EP2827756B1 - Haushaltsgerät mit einem prägemuster - Google Patents

Haushaltsgerät mit einem prägemuster Download PDF

Info

Publication number
EP2827756B1
EP2827756B1 EP13710368.5A EP13710368A EP2827756B1 EP 2827756 B1 EP2827756 B1 EP 2827756B1 EP 13710368 A EP13710368 A EP 13710368A EP 2827756 B1 EP2827756 B1 EP 2827756B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
household appliance
tile
penrose tiling
housing
tiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13710368.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2827756A1 (de
Inventor
Hans Eglmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL13710368T priority Critical patent/PL2827756T3/pl
Publication of EP2827756A1 publication Critical patent/EP2827756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2827756B1 publication Critical patent/EP2827756B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4209Insulation arrangements, e.g. for sound damping or heat insulation

Definitions

  • the invention relates to a household appliance, in particular a water-conducting household appliance. Specifically, the invention relates to the field of laundry treating appliances used for washing and / or drying laundry.
  • the cabinet-shaped housing includes a plurality of walls, at least one of which has an array of embossments.
  • the arrangement of embossments comprises a first embossing, which is centered with respect to a center of the wall and annular in plan view, a second embossment which is concentric with the first embossment, annular in plan view, and a third embossing arranged outside the second embossment.
  • this embodiment achieves the effect that vibrations and noises can be reduced, since they do not communicate significantly to the correspondingly equipped wall and are not amplified by vibrations of this wall.
  • tiling means a structure mounted in or on a surface consisting of a large plurality of individual surface elements, each of which has dimensions of a maximum length substantially less than each maximum diameter of the surface. do not exceed.
  • Common examples of tilings are therefore coverings for floors in living spaces, which are formed of wooden or ceramic surface elements, each of which has dimensions that are significantly smaller than the dimensions of the respective considered soil.
  • a common counterexample would be a decking for such a floor formed of planks or boards extending from one side of the living space to the other side.
  • WO 2010/066653 A1 described structure of a wall of a household appliance no tiling.
  • the U.S. Patent 4,133,152 inventor Roger Penrose describes a closed, non-periodic tiling of a surface by means of several elements called "tiles".
  • the surface may be a floor or a wall of a building or an instructive puzzle-like game.
  • Such nonperiodic tilings are now commonly referred to as "Penrose tilings”. Also from the WO 2001/085274 A1 go out such tilings.
  • the object of the invention is to provide a household appliance, which has a further improved structure. Specifically, it is an object of the invention to provide a household appliance in which noise emissions are reduced.
  • a household appliance which may be configured in particular as a water-conducting household appliance, wherein a housing is provided and the housing has at least one housing wall with an embossing pattern, and wherein the embossing pattern is based on a Penrose tiling.
  • the embossing pattern based on the Penrose tiling does not permit symmetries from the outset.
  • the embossing pattern is not only selective with respect to possible modes of vibration, but is overall vibration suppressive. This means that the embossing pattern does not specify any natural oscillations that would lead to preferred frequency ranges for oscillations during operation. This applies to natural oscillations with wavelengths that are on the order of fractions of the plate dimensions. Significant here are fractions that result from small integer ratios, such as 1/2 or 2/3.
  • the Penrose tiling is composed of a variety of tiles.
  • the embossing pattern on patches which are each designed within a tile of Penrose tiling.
  • the surface pieces are formed as flat surface pieces. This simplifies the production.
  • a surface piece in turn constitutes a membrane surface, on which in turn oscillation patterns of certain oscillation modes now result on a smaller scale.
  • a structural constant of the embossing pattern can be set correspondingly small, so that such vibrations with respect to their frequency and amplitude have a negligible influence on the acoustic emission.
  • a significant reduction of the acoustic emissions can thus be achieved.
  • the embodiment of the embossing pattern can be cost-effective with respect to the effect achieved. Specifically, a significantly improved damping of vibration modes can thus be achieved with a comparable production outlay.
  • the embossing pattern has webs which extend in each case along joined edges of tiles of the Penrose tiling.
  • the surface pieces between the webs may be configured as depressions in the housing wall. Due to a certain web width, in this case, a width of the area pieces decreases with respect to a given tile size of the tiles.
  • a web width or an average web width of the webs is smaller than a width or an average width of the web pieces.
  • the webs to some extent form a continuous, flat surface, while the surface pieces are separated from each other by the webs. Due to the smaller web width of the webs related vibration pattern can be avoided.
  • the webs of the embossing pattern are formed here in an advantageous manner between the surface pieces of the embossing pattern.
  • the number of tiles composing the Penrose tiling is selected from a range of 10 to 100 , It is particularly advantageous that the number of tiles is selected from a range of 20 to 80. Further advantageous is a selection from a range of 30 to 50 tiles. Specifically, the number of tiles composing the Penrose tiling may be about 40.
  • the Penrose tiling consists of preferably two different tile types, whose shape and ranking scheme is subject to the rules of Penrose tiling, to allow overall quasi-periodicity. This results in a non-periodic tile pattern with which a plane (shown as infinitely expanded) can be parquetted without gaps, without a basic scheme repeating itself periodically. In the practical embodiment of this tile pattern is limited to the dimensions of the housing wall. For reasons of manufacturability and mountability, the embossing pattern for the housing wall can also provide a peripheral edge. In addition, suitable formations may be provided at certain points of the embossing pattern, which are required, for example, for reasons of attachment or assembly.
  • the Penrose tiling allows different variations of shapes, which can be used, for example, for design reasons. It is also conceivable, by an adapted shape of the elements of the embossed pattern, in particular the patches and the webs, in addition to reduce the remaining natural oscillations of these elements (structural elements). Optionally, one or more of the formation rules may be violated in places, for example, for manufacturing reasons or to meet a predetermined component symmetry.
  • the housing wall can be composed of two partial sheets. Preferably, however, the housing wall is made in one piece, in particular from a metal sheet.
  • the Penrose tiling is composed of a first tile and a second tile type, that the first tile is based on a rhombus with corner angles of 36 ° and 144 ° and that the second tile on a rhombus with corner angles of 72 ° and 108 ° based.
  • This embodiment allows on the one hand a shapely embossing pattern and on the other hand an effective vibration damping.
  • housing walls is possible, which are visible to the user.
  • the housing is designed as a cabinet-shaped housing and that a first side wall and a second side wall of the housing each have an embossing pattern based on a Penrose tiling.
  • a front of the case may also have an embossed pattern based on a Penrose tiling.
  • Further side walls of the housing may each have an embossing pattern based on a Penrose tiling.
  • the embossing pattern of a housing wall is based on a Penrose tiling with more than two types of tile.
  • the embossing pattern improves the stability of the housing wall. Therefore, the embossing pattern based on the Penrose tiling can also be used to reduce a wall thickness of the housing wall. This enables a material saving.
  • Fig. 1 shows a tile 1 corresponding to a first tile type of a Penrose tiling 3 'for an embossing pattern 3 ( Fig. 3 ) a housing wall 4 ( Fig. 4 ) of a household appliance 5 according to an embodiment.
  • the tile 1 of the first tile type has edges 6, 7, 8, 9.
  • the edges 6 to 9 each have a length of one unit length (LE).
  • the unit of length LE is suitably specified with respect to the respective application.
  • the corner 1 results from between the edges 6, 7 Corner angle 13 results between the edges 8, 9.
  • the corner angle 10, 12 are equal to 36 °.
  • the corner angles 11, 13 are each equal to 144 °.
  • the corner angle 10 to 13 are thus each integer multiple of 36 °.
  • a length 14 of the short diagonal of the tile 1 in a certain way is related to the unit of length LE, as shown in FIG Fig. 1 is specified by formula.
  • the first tile type is based on a rhombus with corner angles of 36 ° and 144 °.
  • Fig. 2 shows a tile 2 according to a second tile type of Penrose tiling 3 'for the embossing pattern 3 according to the embodiment.
  • the tile 2 of the second tile type has edges 15, 16, 17, 18. Furthermore, the tile has 2 corner angles 19, 20, 21, 22.
  • the corner angle 19 results between the edges 15, 16.
  • the corner angle 21 results between the edges 16, 17.
  • the corner angle 22 results between the edges 17, 18.
  • the corner angle 19, 21 are each 72 °.
  • the corner angles 20, 22 are each 108 °.
  • the corner angle 19 to 22 of the tile 2 are thus each integer multiple of 36 °.
  • a length 23 of the long diagonal of the tile 2 is in a formulaic relationship with the unit length LE, as shown in the Fig. 2 is specified.
  • the length 23 of the long diagonal of the tile 2 and the length 14 of the short diagonal of the tile 1 are thus in a reciprocal relationship.
  • Fig. 3 shows the Penrose tiling 3 'of the embodiment on a limited area 25 according to the embodiment.
  • the assembly of the tiles 1, 2 allows a complete coverage of the surface 25.
  • the Penrose tiling 3 ' is cut off at the boundaries of the surface 25.
  • further rules of Penrose tiling 3 'for assembly must be considered.
  • the tiles 1, 2 can not be joined together according to these rules.
  • the rules for joining are in the Figures 1 and 2 by simple bulges 26 on the edge 6 of the tile 1 or the edge 18 of the tile 2, simple notches 27 on the edge 7 of the tile 1 and the edge 15 of the tile 2, two-fold bulges 28 on the edge 8 of the first tile 1 and Edge 17 of the second tile 2 and two notches 29 on the edge 9 of the first Tile 1 and the edge 16 of the second tile 2 illustrated.
  • the tiles 1, 2 are joined together so that either a simple bulge 26 with a simple notch 27 comes together or a double bulge 28 with a double notch 29 comes together. If, for example, two tiles 1 of the first tile type are joined together, then the edges 6, 7 can adjoin one another in the assembled state. It is also possible that the edges 8, 9 adjoin one another.
  • the edge 6 can be added to the edge 15.
  • This additional rule of assembly illustrated by the simple bulge 26, the simple notch 27, the double bulge 28, and the double notch 29, prevents periodic tiling from unfavorable assembly.
  • Fig. 4 shows the housing wall 4 of the household appliance 5 with the embossing pattern 3 according to the embodiment in a schematic representation.
  • the embossing pattern 3 is based here on a Penrose tiling 3 '.
  • the tiles 1, 2 of Penrose tiling 3' are shown with broken lines.
  • the tiles 1, 2 serve here only as intellectual or constructive help for the embossing of the embossing pattern 3.
  • the housing wall 4 has the embossing pattern 3.
  • the embossing pattern 3 based on a Penrose tiling 3 ', which has been previously composed of a plurality of tiles 1, 2, as it is based on the FIGS. 1 to 3 is explained in detail.
  • the embossing pattern 3 has area pieces 35, 36, of which only the area pieces 35, 36 are marked for the sake of simplicity of illustration.
  • the surface piece 35 is embodied within the tile 1 of the Penrose tiling 3 '.
  • the surface piece 36 is embodied within the tile 2 of the Penrose tiling 3 '.
  • the surface pieces 35, 36 may in this case be formed as planar surface pieces 35, 36. The formation of the surface pieces 35, 36 results in bending edges 37, 38, which are located within the respective tile 1, 2.
  • the embossing pattern 3 also has webs 39, 40, 41, of which only the webs 39 to 41 are marked to simplify the illustration.
  • the web 39 is located between the patches 35, 36.
  • the web 39 of the embossing pattern 3 extends along the joined edges 7, 18 of the tiles 1, 2. Accordingly, the webs 40, 41 arise.
  • the webs 39 hang to 41 of the embossing pattern 3 together, while the surface pieces 35, 36 are separated from each other with respect to the embossing pattern 3.
  • the connection and disconnection here refers to the embossing pattern 3 and refers to the geometric arrangement. With regard to the mechanical connection, the webs 39 to 41 are naturally also connected to one another via the area pieces 35, 36.
  • the geometric separation of the surface pieces 35, 36 results in an advantageous noise damping, since vibration modes are more suppressed.
  • a web width 45 of the web 39 is smaller than a width 46 of the surface piece 36. This reduces the area of the geometrically related within the embossing pattern 3 webs 39 to 41 with respect to the total area of the housing wall 4. Thus, the emergence of Vibration avoided. This also applies to the other webs 40, 41 and the other surface pieces 35. In this case, certain variations of the web width and the width of the surface pieces may occur. In this case, an average web width of the webs 39 to 41 is set smaller than an average width of the area pieces 35, 36.
  • the number of tiles 1, 2, from which the Penrose tiling 3 'is composed is selected in this embodiment from a range of 30 to 50. Specifically, about 40 tiles 1, 2 may be provided. However, the number of tiles 1, 2 of the Penrose tiling 3 'also be selected from a range of 10 to 100, in particular a range of 20 to 80.
  • the length unit LE can then be set appropriately.
  • the housing wall 4 forms with further housing walls a housing 4 'of the household appliance 5.
  • the housing wall 4 can serve in particular as a side wall of the housing 4'.
  • the housing 4 ' is preferably designed as a cabinet-shaped housing 4'.
  • a first side wall and a second side wall facing away from the first side wall can be configured corresponding to the housing wall 4 and each have an embossing pattern 3 which is based on a suitable Penrose tiling 3 '.
  • Penrose tilings 3 ' can be used.
  • Fig. 5 shows a schematic section through the in Fig. 4 shown housing wall 4 of the housing 4 'of the household appliance 5 of the embodiment along the designated V section line.
  • the housing wall 4 has sides 50, 51.
  • the side 50 or the side 51 can serve as outer side 50, 51 of the housing 4 '.
  • the side 50 can be selected as the outside 50.
  • the surface pieces 35, 36 can then be configured by recesses 52.
  • the webs 39 to 41 can be configured as elevations 53.
  • the recesses 52 are separated from each other by the elevations 53 in this embodiment. That is, the side 51 is divided into area pieces 35, 36.
  • the elevations 53 form a continuous surface on the outer side 50.
  • a sheet thickness can be for example about 1 mm.
  • An embossing depth 54 may be, for example, about 5 mm.
  • the embossing depth 54 can thus be about five times the thickness of the sheet metal. Depending on the application, however, other dimensions are conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere ein wasserführendes Haushaltsgerät. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Wäschebehandlungsgeräte, die zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche dienen.
  • Aus der WO 2010/066653 A1 ist ein Haushaltsgerät mit einem schrankförmigen Gehäuse bekannt. Das schrankförmige Gehäuse umfasst eine Vielzahl von Wänden, von denen mindestens eine eine Anordnung von Prägungen aufweist. Die Anordnung von Prägungen umfasst eine bezüglich eines Zentrums der Wand zentriert angeordnete, in der Draufsicht ringförmige erste Prägung, eine außerhalb der ersten Prägung konzentrisch zu dieser angeordnete, in der Draufsicht ringförmige zweite Prägung und eine außerhalb der zweiten Prägung angeordnete, streifenförmige dritte Prägung. Speziell bei einer Waschmaschine und anderen mit rotierenden Komponenten versehenen Haushaltsgeräten wird durch diese Ausgestaltung die Wirkung erzielt, dass Schwingungen und Geräusche reduziert werden können, da sie sich der entsprechend ausgestatteten Wand nicht wesentlich mitteilen und nicht durch Schwingungen dieser Wand verstärkt werden.
  • Zum aus der WO 2010/066653 A1 bekannten Haushaltsgerät wird aber bemerkt, dass sich im Betrieb, beispielsweise bei einem Schleudergang, trotz der Anordnung der Prägungen dennoch Geräusche bemerkbar machen können. Dies betrifft besonders bestimmte Frequenzbereiche, da die Prägungen die möglichen Schwingungsmoden der Wand zwar einschränken, aber weiterhin Schwingungsmuster im hörbaren Frequenzbereich möglich machen. Hierbei können auch Schwingungsmuster höherer Ordnung auftreten, die sich innerhalb gewisser Grenzen auch im hörbaren Frequenzbereich befinden können. Anstelle eines inhomogenen Geräuschspektrums ergibt sich dann während des Betriebs, beispielsweise bei einem Schleuderhochlauf, ein durch die Anordnung von Prägungen eingeschränktes Geräuschspektrum. Speziell kann das Strukturieren von Blechen durch Prägen jeweils in den Verformungszonen einen Schwingungsknoten erzwingen, wodurch die noch möglichen Schwingungsmoden des Blechbauteils auf einige Grundformen eingeschränkt sind.
  • Im vorliegenden Zusammenhang ist unter einer "Parkettierung" eine in oder auf einer Oberfläche angebrachte Struktur zu verstehen, die aus einer großen Vielzahl einzelner Flächenelemente besteht, deren jedes Abmessungen aufweist, die eine maximale Länge, welche wesentlich kleiner ist als jeder maximale Durchmesser der Oberfläche, nicht überschreiten. Gewöhnliche Beispiele für Parkettierungen sind demnach Beläge für Böden in Wohnräumen, die aus hölzernen oder keramischen Flächenelementen gebildet sind, deren jedes Abmessungen aufweist, die deutlich kleiner als die Abmessungen des jeweils betrachteten Bodens sind. Ein gewöhnliches Gegenbeispiel wäre ein Belag für einen solchen Boden, der aus Bohlen oder Brettern gebildet ist, welche sich von einer Seite des Wohnraums bis zur anderen Seite erstrecken. Auch ist die in der eingangs erwähnten WO 2010/066653 A1 beschriebene Struktur einer Wand eines Haushaltsgeräts keine Parkettierung.
  • Das US-Patent 4,133,152 des Erfinders Roger Penrose beschreibt eine geschlossene, nichtperiodische Parkettierung einer Oberfläche mittels mehrerer Elemente, die als "Kacheln" bezeichnet werden. Die Oberfläche kann ein Boden oder eine Wand eines Gebäudes oder ein lehrreiches Spiel nach Art eines Puzzles sein. Solche nichtperiodischen Parkettierungen werden inzwischen geläufig als "Penrose-Parkettierungen" bezeichnet. Auch aus der WO 2001/085274 A1 gehen solche Parkettierungen hervor.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Haushaltsgerät zu schaffen, das einen weiter verbesserten Aufbau aufweist. Speziell ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Haushaltsgerät anzugeben, bei dem Geräuschemissionen verringert sind.
  • Die Aufgabe wird durch ein Haushaltsgerät entsprechend dem unabhängigen Patentanspruch gelöst. Durch die in den abhängigen Patentansprüchen oder nachfolgender Beschreibung aufgeführten oder in der beigefügten Zeichnung dargestellten Merkmale und Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts möglich.
  • Demnach wird die Aufgabe durch ein Haushaltsgerät, das insbesondere als wasserführendes Haushaltsgerät ausgestaltet sein kann, gelöst, wobei ein Gehäuse vorgesehen ist und das Gehäuse zumindest eine Gehäusewand mit einem Prägemuster aufweist, und wobei das Prägemuster auf einer Penrose-Parkettierung basiert.
  • Durch das auf der Penrose-Parkettierung basierende Prägemuster werden von vornherein keine Symmetrien zugelassen. Somit wirkt das Prägemuster bezüglich möglicher Schwingungsmoden nicht lediglich selektiv, sondern insgesamt schwingungsunterdrückend. Dies bedeutet, dass das Prägemuster keine Eigenschwingungen vorgibt, die im Betrieb zu bevorzugten Frequenzbereichen für Schwingungen führen würden. Dies betrifft Eigenschwingungen mit Wellenlängen, die in der Größenordnung von Bruchteilen der Plattenabmessungen liegen. Bedeutsam sind hierbei Bruchteile, die sich durch kleine ganzzahlige Verhältnisse ergeben, wie beispielsweise 1/2 oder 2/3.
  • Erfindungsgemäß ist die Penrose-Parkettierung aus einer Vielzahl von Kacheln zusammengesetzt. Zusätzlich weist das Prägemuster Flächenstücke auf, die jeweils innerhalb einer Kachel der Penrose-Parkettierung ausgestaltet sind. Speziell ist es vorteilhaft, dass die Flächenstücke als ebene Flächenstücke ausgeformt sind. Dadurch vereinfacht sich die Herstellung.
  • Bei der Ausgestaltung des Prägemusters stellt ein Flächenstück zwar seinerseits eine Membranfläche dar, auf der sich wiederum Schwingungsmuster bestimmter Schwingungsmoden jetzt auf kleinerem Maßstab ergeben. Eine Strukturkonstante des Prägemusters kann aber entsprechend klein vorgegeben werden, so dass solche Schwingungen bezüglich ihrer Frequenz und Amplitude einen vernachlässigbaren Einfluss auf die Schallemission haben. Gegenüber nicht geprägten oder periodisch geprägten Ausgestaltungen einer Gehäusewand kann somit eine deutliche Reduktion der Schallemissionen erzielt werden. Gleichzeitig kann die Ausgestaltung des Prägemusters in Bezug auf die erzielte Wirkung kostengünstig erfolgen. Speziell kann somit bei vergleichbarem Herstellungsaufwand eine deutlich verbesserte Bedämpfung von Schwingungsmoden erzielt werden.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass das Prägemuster Stege aufweist, die sich jeweils entlang von aneinandergefügten Kanten von Kacheln der Penrose-Parkettierung erstrecken. Beispielsweise können die Flächenstücke zwischen den Stegen als Vertiefungen in der Gehäusewand ausgestaltet sein. Durch eine gewisse Stegbreite verringert sich hierbei in Bezug auf eine vorgegebene Kachelgröße der Kacheln eine Breite der Flächenstücke. Außerdem ergibt sich eine geometrische Beabstandung der Flächenstücke zueinander. Dies wirkt sich bei gegebener Größe und Anordnung der Kacheln der Penrose-Parkettierung in einer weiteren Geräuschdämpfung und/oder einer verbesserten optischen Gestaltung aus.
  • Vorteilhaft ist es ebenfalls, dass eine Stegbreite oder eine durchschnittliche Stegbreite der Stege kleiner ist als eine Breite oder eine durchschnittliche Breite der Flächenstücke. Insbesondere ist es möglich, dass die Stege gewissermaßen eine zusammenhängende, ebene Fläche bilden, während die Flächenstücke jeweils durch die Stege voneinander getrennt sind. Durch die geringere Stegbreite der Stege werden diesbezügliche Schwingungsmuster vermieden. Die Stege des Prägemusters sind hierbei in vorteilhafter Weise zwischen den Flächenstücken des Prägemusters ausgeformt.
  • Um die Größe der Flächenstücke des Prägemusters in Bezug auf mögliche Eigenfrequenzen ausreichend klein vorzugeben und um ferner den Herstellungsaufwand zu begrenzen, ist es vorteilhaft, die Anzahl der Kacheln, aus denen die Penrose-Parkettierung zusammengesetzt ist, aus einem Bereich von 10 bis 100 zu wählen. Besonders vorteilhaft ist es, dass die Anzahl der Kacheln aus einem Bereich von 20 bis 80 gewählt ist. Weiter vorteilhaft ist eine Auswahl aus einem Bereich von 30 bis 50 Kacheln. Speziell kann die Anzahl der Kacheln, aus denen die Penrose-Parkettierung zusammengesetzt ist, etwa 40 betragen.
  • Die Penrose-Parkettierung besteht aus vorzugsweise zwei verschiedenen Kachelarten, deren Gestalt und Reihungsschema den Regeln der Penrose-Parkettierung unterliegt, um insgesamt Quasi-Periodizität zu ermöglichen. Hierdurch ergibt sich ein nichtperiodisches Kachelmuster, mit dem eine (als unendlich ausgedehnt vorgestellte) Ebene lückenlos parkettiert werden kann, ohne dass sich dabei ein Grundschema periodisch wiederholt. In der praktischen Ausführung ist dieses Kachelmuster auf die Abmessungen der Gehäusewand begrenzt. Aus Gründen der Herstellbarkeit und Montierbarkeit kann das Prägemuster für die Gehäusewand hierbei auch einen umlaufenden Rand vorsehen. Außerdem können an bestimmten Stellen des Prägemusters geeignete Ausformungen vorgesehen sein, die beispielsweise aus Gründen der Befestigung beziehungsweise Montage erforderlich sind. Die Penrose-Parkettierung ermöglicht hierbei verschiedene Variationen von Formen, die zum Beispiel aus gestalterischen Gründen zum Einsatz kommen können. Denkbar ist es auch, durch eine angepasste Gestalt der Elemente des Prägemusters, insbesondere der Flächenstücke und der Stege, zusätzlich auch die verbleibenden Eigenschwingungen dieser Elemente (Strukturelemente) zu reduzieren. Gegebenenfalls können auch eine oder mehrere der Bildungsregeln stellenweise verletzt werden, beispielsweise aus fertigungstechnischen Gründen oder um einer vorgegebenen Bauteilsymmetrie zu genügen. Beispielsweise kann die Gehäusewand aus zwei Teilblechen zusammengesetzt sein. Vorzugsweise ist die Gehäusewand jedoch einteilig, insbesondere aus einem Blech, hergestellt.
  • Vorteilhaft ist es somit, dass die Penrose-Parkettierung aus einer ersten Kachelart und einer zweiten Kachelart zusammengesetzt ist, dass die erste Kachelart auf einer Raute mit Eckwinkeln von 36° und 144° basiert und dass die zweite Kachelart auf einer Raute mit Eckwinkeln von 72° und 108° basiert. Diese Ausgestaltung ermöglicht einerseits ein formschönes Prägemuster und andererseits eine wirksame Schwingungsdämpfung. Somit ist eine Ausgestaltung von Gehäusewänden möglich, die vom Benutzer sichtbar sind. Speziell ist es vorteilhaft, dass das Gehäuse als schrankförmiges Gehäuse ausgestaltet ist und dass eine erste Seitenwand und eine zweite Seitenwand des Gehäuses jeweils ein Prägemuster aufweisen, das auf einer Penrose-Parkettierung basiert. Allerdings kann auch eine Vorderseite des Gehäuses ein Prägemuster aufweisen, das auf einer Penrose-Parkettierung basiert. Auch weitere Seitenwände des Gehäuses können jeweils ein Prägemuster aufweisen, das auf einer Penrose-Parkettierung basiert.
  • Bei der Ausgestaltung des Gehäuses ist es allerdings auch denkbar, dass das Prägemuster einer Gehäusewand auf einer Penrose-Parkettierung mit mehr als zwei Kachelarten basiert.
  • Somit kann neben der verminderten Schallemission auch ein neuartiges und originelles Design realisiert werden, das ein deutlich sichtbares Unterscheidungsmerkmal gegenüber herkömmlichen Haushaltsgeräten darstellt. Durch das Prägemuster wird hierbei auch die Stabilität der Gehäusewand verbessert. Deshalb kann das auf der Penrose-Parkettierung basierende Prägemuster auch dahingehend genutzt werden, dass eine Wandstärke der Gehäusewand reduziert wird. Dies ermöglicht eine Materialeinsparung.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Kachel entsprechend einer ersten Kachelart einer Penrose-Parkettierung für ein Prägemuster einer Gehäusewand eines Haushaltsgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Fig. 2
    eine Kachel entsprechend einer zweiten Kachelart der Penrose-Parkettierung für das Prägemuster gemäß diesem Ausführungsbeispiel;
    Fig. 3
    die Penrose-Parkettierung des Ausführungsbeispiels auf einer begrenzten Fläche;
    Fig. 4
    die Gehäusewand des Haushaltsgeräts mit dem Prägemuster entsprechend dem Ausführungsbeispiel in einer schematischen Darstellung; und
    Fig. 5
    einen schematischen Schnitt durch die in Fig. 4 dargestellte Gehäusewand des Haushaltsgeräts entlang der mit V bezeichneten Schnittlinie.
  • Fig. 1 zeigt eine Kachel 1 entsprechend einer ersten Kachelart einer Penrose-Parkettierung 3' für ein Prägemuster 3 (Fig. 3) einer Gehäusewand 4 (Fig. 4) eines Haushaltsgeräts 5 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Kachel 1 der ersten Kachelart weist Kanten 6, 7, 8, 9 auf. Die Kanten 6 bis 9 haben jeweils eine Länge von einer Längeneinheit (LE). Die Längeneinheit LE wird in Bezug auf den jeweiligen Anwendungsfall geeignet vorgegeben. Die Kachel 1 hat Eckwinkel 10, 11, 12, 13. Der Eckwinkel 10 ergibt sich zwischen den Kanten 6, 9. Der Eckwinkel 11 ergibt sich zwischen den Kanten 6, 7. Der Eckwinkel 12 ergibt sich zwischen den Kanten 7, 8. Der Eckwinkel 13 ergibt sich zwischen den Kanten 8, 9. Die Eckwinkel 10, 12 sind jeweils gleich 36°. Die Eckwinkel 11, 13 sind jeweils gleich 144°. Die Eckwinkel 10 bis 13 sind somit jeweils ganzzahlige Vielfache von 36°.
  • Bei dieser Geometrie hängt eine Länge 14 der kurzen Diagonale der Kachel 1 auf bestimmte Weise mit der Längeneinheit LE zusammen, wie es in der Fig. 1 formelmäßig angegeben ist.
  • Somit basiert die erste Kachelart auf einer Raute mit Eckwinkeln von 36° und 144°.
  • Fig. 2 zeigt eine Kachel 2 entsprechend einer zweiten Kachelart der Penrose-Parkettierung 3' für das Prägemuster 3 gemäß dem Ausführungsbeispiel. Die Kachel 2 der zweiten Kachelart weist Kanten 15, 16, 17, 18 auf. Ferner weist die Kachel 2 Eckwinkel 19, 20, 21, 22 auf. Der Eckwinkel 19 ergibt sich zwischen den Kanten 15, 16. Der Eckwinkel 21 ergibt sich zwischen den Kanten 16, 17. Der Eckwinkel 22 ergibt sich zwischen den Kanten 17, 18. Die Eckwinkel 19, 21 betragen jeweils 72°. Die Eckwinkel 20, 22 betragen jeweils 108°. Die Eckwinkel 19 bis 22 der Kachel 2 sind somit jeweils ganzzahlige Vielfache von 36°.
  • Eine Länge 23 der langen Diagonale der Kachel 2 steht in einem formelmäßigen Zusammenhang mit der Längeneinheit LE, wie es in der Fig. 2 angegeben ist. Die Länge 23 der langen Diagonale der Kachel 2 und die Länge 14 der kurzen Diagonale der Kachel 1 stehen somit in einem reziproken Verhältnis.
  • Fig. 3 zeigt die Penrose-Parkettierung 3' des Ausführungsbeispiels auf einer begrenzten Fläche 25 entsprechend dem Ausführungsbeispiel. Die Penrose-Parkettierung 3' ergibt sich in diesem Ausführungsbeispiel durch eine Zusammensetzung aus einer Vielzahl von Kacheln 1, 2. Zur Vereinfachung der Darstellung sind hierbei in der Fig. 3 nur die Kacheln 1, 2 gekennzeichnet. Das Zusammensetzen der Kacheln 1, 2 ermöglicht eine lückenlose Bedeckung der Fläche 25. Hierbei wird die Penrose-Parkettierung 3' an den Grenzen der Fläche 25 abgeschnitten. Beim Zusammenfügen der Kacheln 1, 2 müssen weitere Regeln der Penrose-Parkettierung 3' für das Zusammensetzen beachtet werden. Die Kacheln 1, 2 können entsprechend diesen Regeln nicht beliebig aneinandergefügt werden. Die Regeln für das Zusammenfügen sind in den Figuren 1 und 2 durch einfache Ausbuchtungen 26 an der Kante 6 der Kachel 1 beziehungsweise der Kante 18 der Kachel 2, einfache Einkerbungen 27 an der Kante 7 der Kachel 1 beziehungsweise der Kante 15 der Kachel 2, zweifache Ausbuchtungen 28 an der Kante 8 der ersten Kachel 1 beziehungsweise der Kante 17 der zweiten Kachel 2 und zweifache Einkerbungen 29 an der Kante 9 der ersten Kachel 1 beziehungsweise der Kante 16 der zweiten Kachel 2 veranschaulicht. Die Kacheln 1, 2 werden so aneinandergefügt, dass entweder eine einfache Ausbuchtung 26 mit einer einfachen Einkerbung 27 zusammenkommt oder eine zweifache Ausbuchtung 28 mit einer zweifachen Einkerbung 29 zusammenkommt. Werden beispielsweise zwei Kacheln 1 der ersten Kachelart zusammengefügt, dann können im zusammengesetzten Zustand die Kanten 6, 7 aneinander angrenzen. Möglich ist es auch, dass dann die Kanten 8, 9 aneinander angrenzen. Wird beispielsweise eine Kachel 1 der ersten Kachelart an eine Kachel 2 der zweiten Kachelart angefügt, dann kann unter anderem die Kante 6 an die Kante 15 angefügt werden. Diese zusätzliche Regel zum Zusammenfügen, die anhand der einfachen Ausbuchtung 26, der einfachen Einkerbung 27, der zweifachen Ausbuchtung 28 und der zweifachen Einkerbung 29 veranschaulicht ist, verhindert, dass eine periodische Parkettierung durch ungünstiges Zusammensetzen auftritt.
  • Eine mögliche Penrose-Parkettierung 3', bei der die Regeln zum Zusammensetzen beachtet sind, ist in der Fig. 3 dargestellt. Hierbei sind zahlreiche Abwandlungen möglich. Außerdem sind translatorische Verschiebungen und/oder Drehungen der Penrose-Parkettierung 3' auf der Fläche 25 möglich.
  • Fig. 4 zeigt die Gehäusewand 4 des Haushaltsgeräts 5 mit dem Prägemuster 3 entsprechend dem Ausführungsbeispiel in einer schematischen Darstellung. Das Prägemuster 3 basiert hierbei auf einer Penrose-Parkettierung 3'. Zur Veranschaulichung der Penrose-Parkettierung 3' sind die Kacheln 1, 2 der Penrose-Parkettierung 3' mit unterbrochen dargestellten Linien gezeigt. Die Kacheln 1, 2 dienen hierbei lediglich als gedankliche beziehungsweise konstruktive Hilfe für die Prägung des Prägemusters 3. Die Gehäusewand 4 weist das Prägemuster 3 auf. Hierbei basiert das Prägemuster 3 auf einer Penrose-Parkettierung 3', die zuvor aus einer Vielzahl von Kacheln 1, 2 zusammengesetzt worden ist, wie es anhand der Figuren 1 bis 3 im Detail erläutert ist.
  • Zur Vereinfachung der Darstellung sind in der Fig. 4 nur die Kacheln 1, 2 als Hilfskonstrukte dargestellt, um die Ausgestaltung des Prägemusters 3 zu erläutern. Die zur Ausgestaltung des Prägemusters 3 dienende Penrose-Parkettierung 3' erstreckt sich allerdings über die gesamte Gehäusewand 4.
  • Das Prägemuster 3 weist Flächenstücke 35, 36 auf, von denen zur Vereinfachung der Darstellung nur die Flächenstücke 35, 36 gekennzeichnet sind. Das Flächenstück 35 ist innerhalb der Kachel 1 der Penrose-Parkettierung 3' ausgestaltet. Das Flächenstück 36 ist innerhalb der Kachel 2 der Penrose-Parkettierung 3' ausgestaltet. Die Flächenstücke 35, 36 können hierbei als ebene Flächenstücke 35, 36 ausgeformt sein. Durch die Ausformung der Flächenstücke 35, 36 ergeben sich Biegekanten 37, 38, die sich innerhalb der jeweiligen Kachel 1, 2 befinden.
  • Das Prägemuster 3 weist außerdem Stege 39, 40, 41 auf, von denen zur Vereinfachung der Darstellung nur die Stege 39 bis 41 gekennzeichnet sind. Der Steg 39 befindet sich zwischen den Flächenstücke 35, 36. Hierbei erstreckt sich der Steg 39 des Prägemusters 3 entlang der aneinandergefügten Kanten 7, 18 der Kacheln 1, 2. Entsprechend ergeben sich die Stege 40, 41. In diesem Ausführungsbeispiel hängen die Stege 39 bis 41 des Prägemusters 3 zusammen, während die Flächenstücke 35, 36 in Bezug auf das Prägemuster 3 voneinander getrennt sind. Das Zusammenhängen und Trennen bezieht sich hierbei auf das Prägemuster 3 und bezieht sich auf die geometrische Anordnung. Hinsichtlich der mechanischen Verbindung sind die Stege 39 bis 41 natürlich auch über die Flächenstücke 35, 36 miteinander verbunden.
  • Durch die geometrische Trennung der Flächenstücke 35, 36 ergibt sich eine vorteilhafte Geräuschdämpfung, da Schwingungsmoden stärker unterdrückt sind.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist außerdem eine Stegbreite 45 des Stegs 39 kleiner als eine Breite 46 des Flächenstücks 36. Dadurch reduziert sich die Fläche der innerhalb des Prägemusters 3 geometrisch zusammenhängenden Stege 39 bis 41 in Bezug auf die Gesamtfläche der Gehäusewand 4. Hierdurch wird die Entstehung von Schwingungen vermieden. Dies betrifft auch die anderen Stege 40, 41 sowie die anderen Flächenstücke 35. Hierbei können auch gewisse Variationen der Stegbreite sowie der Breite der Flächenstücke auftreten. In diesem Fall ist eine durchschnittliche Stegbreite der Stege 39 bis 41 kleiner vorgegeben als eine durchschnittliche Breite der Flächenstücke 35, 36.
  • Die Anzahl der Kacheln 1, 2, aus denen die Penrose-Parkettierung 3' zusammengesetzt ist, ist in diesem Ausführungsbeispiel aus einem Bereich von 30 bis 50 gewählt. Speziell können etwa 40 Kacheln 1, 2 vorgesehen sein. Allerdings kann die Anzahl der Kacheln 1, 2 der Penrose-Parkettierung 3' auch aus einem Bereich von 10 bis 100, insbesondere einem Bereich von 20 bis 80, gewählt sein.
  • In Bezug auf die gewünschte Gesamtzahl an Kacheln 1, 2 kann dann die Längeneinheit LE geeignet festgelegt werden.
  • Die Gehäusewand 4 bildet mit weiteren Gehäusewänden ein Gehäuse 4' des Haushaltsgeräts 5. Die Gehäusewand 4 kann insbesondere als Seitenwand des Gehäuses 4' dienen. Hierbei ist das Gehäuse 4' vorzugsweise als schrankförmiges Gehäuse 4' ausgestaltet. Speziell eine erste Seitenwand und eine von der ersten Seitenwand abgewandte zweite Seitenwand können entsprechend der Gehäusewand 4 ausgestaltet sein und jeweils ein Prägemuster 3 aufweisen, das auf einer geeigneten Penrose-Parkettierung 3' basiert. Hierbei können die gleichen oder auch unterschiedliche Penrose-Parkettierungen 3' zum Einsatz kommen.
  • Fig. 5 zeigt einen schematischen Schnitt durch die in Fig. 4 dargestellte Gehäusewand 4 des Gehäuses 4' des Haushaltsgeräts 5 des Ausführungsbeispiels entlang der mit V bezeichneten Schnittlinie. Die Gehäusewand 4 weist Seiten 50, 51 auf. Je nach Anwendungsfall kann hierbei entweder die Seite 50 oder die Seite 51 als Außenseite 50, 51 des Gehäuses 4' dienen. Beispielsweise kann die Seite 50 als Außenseite 50 gewählt werden. Die Flächenstücke 35, 36 können dann durch Vertiefungen 52 ausgestaltet werden. Die Stege 39 bis 41 können als Erhöhungen 53 ausgestaltet werden. Die Vertiefungen 52 sind in diesem Ausführungsbeispiel voneinander durch die Erhöhungen 53 getrennt. Das heißt, die Seite 51 ist in Flächenstücke 35, 36 aufgeteilt. Die Erhöhungen 53 bilden hingegen eine zusammenhängende Fläche an der Außenseite 50.
  • Eine Blechstärke kann beispielsweise etwa 1 mm betragen. Eine Prägungstiefe 54 kann beispielsweise etwa 5 mm betragen. Die Prägungstiefe 54 kann somit etwa das Fünffache der Blechstärke betragen. Je nach Anwendungsfall sind allerdings auch andere Dimensionierungen denkbar.
  • Die Verteilung der Abstände der Erhöhungen 53 in jedem beliebigen Schnitt, insbesondere auch schrägem Schnitt, zeigt keine Periodizität. Die Abstandsverhältnisse sind daher in allen Richtungen betrachtet sehr unregelmäßig. Eigenfrequenzen der Gehäusewand 4 im hörbaren Frequenzspektrum können somit weitgehend vermieden oder ganz verhindert werden. Somit ist eine wirksame Geräuschunterdrückung möglich. Dies betrifft insbesondere wasserführende Haushaltsgeräte 5, bei denen mit hoher Umdrehungszahl arbeitende Komponenten zum Einsatz kommen. Insbesondere kann bei einem Trommelhochlauf einer Trommel des Haushaltsgeräts 5 die Anregung von Eigenschwingungen der Gehäusewand 4 somit verhindert werden, da diesbezügliche Eigenfrequenzen eliminiert sind.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 2
    Kachel
    3
    Prägemuster
    3'
    Penrose-Parkettierung
    4
    Gehäusewand
    4'
    Gehäuse
    5
    Haushaltsgerät
    6 - 9
    Kante
    10 - 13
    Eckwinkel
    14
    Länge
    15 - 18
    Kante
    19 - 22
    Eckwinkel
    23
    Länge
    25
    Fläche
    26
    einfache Ausbuchtung
    27
    einfache Einkerbung
    28
    zweifache Ausbuchtung
    29
    zweifache Einkerbung
    35, 36
    Flächenstück
    37, 38
    Biegekante
    39 - 41
    Steg
    45
    Stegbreite
    46
    Breite
    50, 51
    Seite
    52
    Vertiefung
    53
    Erhöhung
    54
    Prägungstiefe

Claims (8)

  1. Haushaltsgerät (5), insbesondere wasserführendes Haushaltsgerät (5), mit einem Gehäuse (4'), wobei das Gehäuse (4') zumindest eine Gehäusewand (4) mit einem Prägemuster (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Prägemuster (3) auf einer Penrose-Parkettierung (3') basiert, wobei die Penrose-Parkettierung (3') aus einer Vielzahl von Kacheln (1, 2) zusammengesetzt ist und das Prägemuster (3) Flächenstücke (35, 36) aufweist, die jeweils innerhalb einer Kachel (1, 2) der Penrose-Parkettierung (3') ausgestaltet sind.
  2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenstücke (35, 36) als ebene Flächenstücke (35, 36) ausgeformt sind.
  3. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Prägemuster (3) Stege (39, 40, 41) aufweist, die sich jeweils entlang aneinandergefügter Kanten (6 - 9, 15 - 18) von Kacheln (1, 2) der Penrose-Parkettierung (3') erstrecken.
  4. Haushaltsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stegbreite (45) oder eine durchschnittliche Stegbreite (45) der Stege (39, 40, 41) kleiner ist als eine Breite (46) oder eine durchschnittliche Breite (46) der Flächenstücke (35, 36).
  5. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (39, 40, 41) des Prägemusters (3) zwischen den Flächenstücken (35, 36) des Prägemusters (3) ausgeformt sind.
  6. Haushaltsgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Kacheln (1, 2), aus denen die Penrose-Parkettierung (3') zusammengesetzt ist, aus einem Bereich von 10 bis 100 gewählt ist oder aus einem Bereich von 20 bis 80 gewählt ist oder aus einem Bereich von 30 bis 50 gewählt ist.
  7. Haushaltsgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Penrose-Parkettierung (3') aus einer ersten Kachelart (1) und einer zweiten Kachelart (2) zusammengesetzt ist, dass die erste Kachelart (1) auf einer Raute mit Eckwinkeln von 36° und 144° basiert und dass die zweite Kachelart (2) auf einer Raute mit Eckwinkeln von 72° und 108° basiert.
  8. Haushaltsgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4') als schrankförmiges Gehäuse (4') ausgestaltet ist und/oder dass zumindest eine erste Seitenwand (4) und eine zweite Seitenwand (4) des Gehäuses (4') jeweils ein Prägemuster (3) aufweisen, das auf einer Penrose-Parkettierung (3') basiert, wobei die Penrose-Parkettierung (3') aus einer Vielzahl von Kacheln (1, 2) zusammengesetzt ist und das Prägemuster (3) Flächenstücke (35, 36) aufweist, die jeweils innerhalb einer Kachel (1, 2) der Penrose-Parkettierung (3') ausgestaltet sind.
EP13710368.5A 2012-03-22 2013-03-13 Haushaltsgerät mit einem prägemuster Active EP2827756B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13710368T PL2827756T3 (pl) 2012-03-22 2013-03-13 Urządzenie gospodarstwa domowego z wytłaczanym wzorem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012204559A DE102012204559A1 (de) 2012-03-22 2012-03-22 Haushaltsgerät mit einem Prägemuster
PCT/EP2013/055153 WO2013139664A1 (de) 2012-03-22 2013-03-13 Haushaltsgerät mit einem prägemuster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2827756A1 EP2827756A1 (de) 2015-01-28
EP2827756B1 true EP2827756B1 (de) 2016-03-09

Family

ID=47901072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13710368.5A Active EP2827756B1 (de) 2012-03-22 2013-03-13 Haushaltsgerät mit einem prägemuster

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2827756B1 (de)
CN (1) CN104203064B (de)
DE (1) DE102012204559A1 (de)
PL (1) PL2827756T3 (de)
RU (1) RU2593087C2 (de)
WO (1) WO2013139664A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1548164A (en) 1975-06-25 1979-07-04 Penrose R Set of tiles for covering a surface
US5965235A (en) * 1996-11-08 1999-10-12 The Procter & Gamble Co. Three-dimensional, amorphous-patterned, nesting-resistant sheet materials and method and apparatus for making same
CN1220537C (zh) 2000-05-04 2005-09-28 伯恩哈特·盖斯勒 结构元件组
KR100484829B1 (ko) * 2002-11-28 2005-04-22 엘지전자 주식회사 드럼세탁기의 노이즈 필터 장착구조
US8056172B2 (en) * 2004-05-24 2011-11-15 Whirlpool Corporation Appliance panel with increased natural frequency
DE102007028288B4 (de) * 2007-06-20 2013-06-06 Epcos Ag Mit akustischen Wellen arbeitendes MEMS Bauelement und Verfahren zur Herstellung
TW201026924A (en) * 2008-09-12 2010-07-16 Panasonic Corp Drum type washing machine
DE102009027614A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einer geprägten Wand
ES2387960T3 (es) 2008-12-12 2016-11-17 BSH Hausgeräte GmbH Aparato electrodoméstico con una pared con estampaciones
DE102010000200A1 (de) * 2010-01-26 2011-07-28 Miele & Cie. KG, 33332 Haushaltgerät mit einem Gehäuse
KR20170096222A (ko) * 2010-06-29 2017-08-23 에이치2세이프 엘엘씨 유체 컨테이너

Also Published As

Publication number Publication date
RU2014138939A (ru) 2016-05-20
RU2593087C2 (ru) 2016-07-27
DE102012204559A1 (de) 2013-09-26
EP2827756A1 (de) 2015-01-28
CN104203064B (zh) 2017-06-06
CN104203064A (zh) 2014-12-10
WO2013139664A1 (de) 2013-09-26
PL2827756T3 (pl) 2016-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2376700B1 (de) Hausgerät mit einer geprägten wand
WO2009095334A1 (de) Wäschetrommel für eine wäschebehandlungsmaschine
DE102006029086A1 (de) Strukturbauteil, insbesondere Hitzeschild
EP2827756B1 (de) Haushaltsgerät mit einem prägemuster
DE19610843A1 (de) Gekrümmtes Formteil, insbesondere für Möbel
EP2828430B1 (de) Wäschetrommel mit einem strukturmuster sowie wäschebehandlungsmaschine mit solcher wäschetrommel
DE102016218485A1 (de) Kammertrommel für eine Teig-Wirkvorrichtung
EP2145992B1 (de) Wäschetrommel für eine Wäschebehandlungsmaschine
WO2007003235A1 (de) Befestigungshülse
WO2018028912A1 (de) Elektrische maschine
DE102005010324A1 (de) Gassackgehäuse
EP2652195B1 (de) Sieb
EP3368714B1 (de) Haushaltsgerät mit wandprägung
DE102009027614A1 (de) Hausgerät mit einer geprägten Wand
DE112015004922T5 (de) Längliche Strukturen auf Papierbasis, die zur Verwendung als Holzersatzmittel geeignet sind
WO2015086244A1 (de) Wandelement
DE202015009209U1 (de) Cajon aus Wellpappe
DE102018112037B3 (de) Flachsieb
EP2386695A1 (de) Dämmplatte
EP1939341A1 (de) Prägewalze zur Herstellung von Vlies
DE202019104623U1 (de) Möbelstück mit chaotischer Stegstruktur
DE102019218876A1 (de) Elektrische Maschine
DE102019102502A1 (de) Wärmetechnisches Gerät
DE102007000645A1 (de) Sieb IV
DE102012200449A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Querstrukturelemente umfassenden Trommel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141022

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151009

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 778852

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013002125

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160610

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160709

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160711

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013002125

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160313

26N No opposition filed

Effective date: 20161212

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160313

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502013002125

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 778852

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210324

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200313

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230310

Year of fee payment: 11

Ref country code: PL

Payment date: 20230302

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 11