DE102018112037B3 - Flachsieb - Google Patents

Flachsieb Download PDF

Info

Publication number
DE102018112037B3
DE102018112037B3 DE102018112037.0A DE102018112037A DE102018112037B3 DE 102018112037 B3 DE102018112037 B3 DE 102018112037B3 DE 102018112037 A DE102018112037 A DE 102018112037A DE 102018112037 B3 DE102018112037 B3 DE 102018112037B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
metal strip
metal strips
corrugated
spiral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018112037.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Lotter
Franz Andritzky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scherdel Innotec Forschungs und Entwicklungs GmbH
Original Assignee
Scherdel Innotec Forschungs und Entwicklungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scherdel Innotec Forschungs und Entwicklungs GmbH filed Critical Scherdel Innotec Forschungs und Entwicklungs GmbH
Priority to DE102018112037.0A priority Critical patent/DE102018112037B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018112037B3 publication Critical patent/DE102018112037B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/40Particle separators, e.g. dust precipitators, using edge filters, i.e. using contiguous impervious surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/04Stationary flat screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/06Cone or disc shaped screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/4618Manufacturing of screening surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/4645Screening surfaces built up of modular elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/4681Meshes of intersecting, non-woven, elements

Abstract

Ein erfindungsgemäßes Flachsieb (2), umfasst:
eine Vielzahl von geraden, ersten Blechstreifen (6); und
eine Vielzahl von gewellten, zweiten Blechstreifen (8), die jeweils eine um eine gerade Bezugsebene oszillierende Wellenlinie beschreiben, mit einer Vielzahl von Wellenbergen und Wellentälern sowie Übergangsbereichen, die einen benachbarten Wellenberg und ein benachbartes Wellental miteinander verbinden;
wobei die geraden, ersten Blechstreifen (6) und die gewellten, zweiten Blechstreifen (8) jeweils alternierend angeordnet sind und in einer Siebebene liegen; und
wobei ein gewellter, zweiter Blechstreifen (8) mit der Vorderseite seiner Wellenberge jeweils an der Rückseite des davor angeordneten geraden, ersten Blechstreifens (6) und mit der Rückseite seinen Wellentäler jeweils an der Vorderseite des dahinter angeordneten geraden, ersten Blechstreifens (6) anliegt, unter Ausbildung von Sieböffnungen (10) zwischen der Rückseite der Wellenberge des gewellten, zweiten Blechstreifens (8) und der Vorderseite des dahinter angeordneten geraden, ersten Blechstreifens (6) sowie unter Ausbildung von Sieböffnungen (10) zwischen der Vorderseite der Wellentäler des gewellten, zweiten Blechstreifens (8) und der Rückseite des davor angeordneten geraden, ersten Blechstreifens (6).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Flachsiebe gemäß den Ansprüchen 1, 5 und 11.
  • Aus der DE 20 2006 011 089 U1 ist ein Sieb mit einer Vielzahl von Sieböffnungen in einer Siebfläche bekannt. Das Sieb weist eine Mehrzahl hochkant gestellter, nebeneinander angeordneter und bereichsweise miteinander in Anlage befindlicher Blechstreifenlagen auf. Die Blechstreifenlagen sind derart angeordnet, dass seitliche Stirnflächen der Blechstreifenlagen im Wesentlichen in der Ebene der Siebfläche angeordnet sind und nicht in Anlage befindliche Bereiche benachbarter Blechstreifenlagen-Sieböffnungen definieren. Ein solches Sieb hat den Nachteil, dass die zur Verfügung stehende Sieböffnungsfläche begrenzt ist. Zudem ergeben sich Stabilitätsprobleme bei zu geringen Anlageflächen benachbarter Blechstreifenlagen.
  • Die US 2013/068 668 A1 offenbart ein Sieb mit einer Vielzahl von Kettenelementen. Die Vielzahl von Kettenelementen umfassen ein erstes und ein zweites Kettenelement, die jeweils eine Vielzahl von Wellen aufweisen, die auf eine beliebige gewünschte Weise ausgerichtet sind, einschließlich horizontal oder vertikal. Mindestens ein Halteelement ist betriebsmäßig mit der Vielzahl von Kettenelementen verbunden, um ein einstückiges Siebsegment mit einer Vielzahl von Öffnungen zu bilden. Das erste Kettenelement weist mindestens eine Charakteristik auf, die sich vom zweiten Kettenelement unterscheidet, um ein Verstopfen des Siebsegments zu verhindern.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Flachsieb anzugeben, das kostengünstig in der Herstellung, stabil und robust im Gebrauch ist und mit dem eine genügend große Fläche an Sieböffnungen bereitgestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung betrifft ein Flachsieb, aufweisend:
    • eine Vielzahl von geraden, ersten Blechstreifen; und
    • eine Vielzahl von gewellten, zweiten Blechstreifen, der jeweils eine um eine gerade Bezugsebene oszillierende Wellenlinie beschreiben, mit einer Vielzahl von Wellenbergen und Wellentälern sowie Übergangsbereichen, die einen benachbarten Wellenberg und ein benachbartes Wellental miteinander verbinden;
    • wobei die geraden, ersten Blechstreifen und die gewellten, zweiten Blechstreifen jeweils alternierend angeordnet sind und in einer Siebebene liegen; und
    • wobei ein gewellter, zweiter Blechstreifen mit der Vorderseite seiner Wellenberge jeweils an der Rückseite des davor angeordneten geraden, ersten Blechstreifens und mit der Rückseite seiner Wellentäler jeweils an der Vorderseite des dahinter angeordneten geraden, ersten Blechstreifens anliegt, unter Ausbildung von Sieböffnungen zwischen der Rückseite der Wellenberge des gewellten, zweiten Blechstreifens und der Vorderseite des dahinter angeordneten geraden, ersten Blechstreifens sowie unter Ausbildung von Sieböffnungen zwischen der Vorderseite der Wellentäler des gewellten, zweiten Blechstreifens und der Rückseite des davor angeordneten geraden, ersten Blechstreifens.
  • Dieses Flachsieb kann auch abgekürzt als Flachsieb, parallele Ausführung, mit geraden, ersten Blechstreifen und mit gewellten, zweiten Blechstreifen, jeweils abwechselnd angeordnet, bezeichnet werden.
  • Durch die Verwendung einer Vielzahl von geraden, ersten Blechstreifen und einer Vielzahl von gewellten, zweiten Blechstreifen, die jeweils alternierend angeordnet sind und durch das Anliegen oder Verbundensein eines gewellten, zweiten Blechstreifens jeweils an davor und dahinter angeordneten geraden, ersten Blechstreifen, ergibt sich eine hohe Stabilität und Robustheit des Flachsiebs.
  • Zudem können Sieböffnungen ausgebildet werden, deren Sieböffnungsform und deren Sieböffnungsfläche durch die Wellenform der gewellten, zweiten Blechstreifen definiert ist. Die Sieböffnungen haben dabei ein sich wiederholendes oder gleichbleibendes Öffnungsprofil.
  • Dieses Flachsieb ist einfach und kostengünstig herstellbar. Die geraden, ersten Blechstreifen können aus einem ebenen Metallblech ausgestanzt oder aus einem Federdraht gezogen werden. Die gewellten, zweiten Blechstreifen können aus einem gewellten Metallblech ausgestanzt werden oder alternativ aus einem ebenen Metallblech ausgestanzt und gebogen, oder aus einem Federdraht gezogen, in Wellenform gebogen und abgelängt werden. Schließlich werden die geraden, ersten Blechstreifen und die gewellten, zweiten Blechstreifen alternierend angeordnet und die gewellten, zweiten Blechstreifen mit den geraden, ersten Blechstreifen unter Ausbildung von Sieböffnungen in Anlage gebracht, wie dies in dem unabhängigen Anspruch 1 definiert ist.
  • Durch die Verwendung von solchen Blechstreifen kann ein Flachsieb erzeugt werden, mit einer großen Sieböffnungsfläche, verglichen mit gestanzten oder gebohrten Flachsieben.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform weist jeder der Blechstreifen eine breitere Vorder- und Rückseite und eine schmalere Ober- und Unterkante auf. Die Erstreckungsrichtung der Vorder- und Rückseiten der Blechstreifen kann senkrecht zu der Siebebene liegen, in der die Sieböffnungen liegen. Die Durchströmungsrichtung liegt insbesondere parallel zu der Erstreckungsrichtung der Vorder- und Rückseiten der Blechstreifen. Das Flachsieb wird somit axial durchströmt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Flachsieb weiterhin einen Rahmen, der die Blechstreifen haltert. Dieser Rahmen kann eine im Wesentlichen quaderartige Außenform aufweisen, wobei andere Außenformen jedoch auch möglich sind. Der Rahmen kann ein unteres Rahmenelement und ein oberes Rahmenelement aufweisen, wobei die Blechstreifen dazwischen aufgenommen sind. Das untere und das obere Rahmenelement können jeweils einen Umfangsbereich aufweisen, mit denen die äußeren Bereiche der Blechstreifen und der oder die vordersten und hintersten Blechstreifen eingefasst sind.
  • Durch einen solchen Rahmen werden benachbarte Blechstreifen zuverlässig in Anlage gehalten und ein Verrutschen der Blechstreifen, sowohl in Erstreckungsrichtung der Blechstreifen, als auch senkrecht dazu in der Siebebene gesehen, als auch senkrecht zur Siebebene wird zuverlässig verhindert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen das untere und das obere Rahmenelement miteinander korrespondierende, insbesondere mittige Durchgangsaussparungen, insbesondere mit Stützstreben, auf. Die Stützstreben können sich zwischen gegenüberliegenden Seiten des jeweiligen unteren oder oberen Rahmenelements erstrecken. Die Durchgangsaussparungen können zwischen benachbarten Stützstreben und gegenüberliegenden Seiten des jeweiligen unteren oder oberen Rahmenelements gebildet sein.
  • Durch die korrespondierenden, insbesondere mittigen Durchgangsaussparungen wird die Durchfluss- und Siebkapazität des Flachsiebs vergrößert. Durch die Stützstreben, die insbesondere Teil des unteren Rahmenelements sind, wird die Stabilität und Robustheit des Flachsiebs weiter erhöht.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Flachsieb, aufweisend:
    • eine Vielzahl von gewellten Blechstreifen, die jeweils eine um eine gerade Bezugsebene oszillierende Wellenlinie beschreiben, mit einer Vielzahl von Wellenbergen und Wellentälern sowie Übergangsbereichen, die einen benachbarten Wellenberg und ein benachbartes Wellental miteinander verbinden;
    • einen Rahmen, der die Blechstreifen haltert, und der eine im Wesentlichen quaderartige Außenform aufweist;
    • wobei jeweils benachbarte Blechstreifen in einer Siebebene unter Bildung von Sieböffnungen dazwischen aneinander anliegen;
    • wobei der Rahmen ein unteres Rahmenelement und ein oberes Rahmenelement aufweist, wobei die Blechstreifen dazwischen aufgenommen sind; und
    • wobei das untere und das obere Rahmenelement jeweils einen Umfangsbereich aufweisen, mit denen die äußeren Bereiche der Blechstreifen und der oder die vordersten und hintersten Blechstreifen eingefasst sind.
  • Ein solches Flachsieb kann auch abgekürzt als Flachsieb, parallele Ausführung, mit gewellten Blechstreifen zur Bildung von Sieböffnungen und mit stabilem Rahmen bezeichnet werden.
  • Ein solches Flachsieb ist ebenfalls einfach und kostengünstig herstellbar. Die gewellten Blechstreifen können aus einem gewellten Metallblech ausgestanzt werden oder alternativ aus einem ebenen Metallblech ausgestanzt oder aus einem Federdraht gezogen, in Wellenform gebogen und abgelängt werden. Danach werden sie so angeordnet und so zwischen das untere und das obere Rahmenelement eingelegt, dass benachbarte Blechstreifen in einer Siebebene unter Bildung von Sieböffnungen dazwischen aneinander anliegen, dass die Blechstreifen zwischen unterem und oberem Rahmenelement aufgenommen sind und die Umfangsbereiche des unteren und oberen Rahmenelements die äußeren Bereiche der Blechstreifen und den oder die vordersten und hintersten Blechstreifen einfassen, wie dies in dem unabhängigen Anspruch 5 definiert ist.
  • Durch einen solchen Rahmen werden benachbarte Blechstreifen zuverlässig in Anlage gehalten und ein Verrutschen der Blechstreifen, sowohl in Erstreckungsrichtung der Blechstreifen, als auch senkrecht dazu in der Siebebene gesehen, als auch senkrecht zur Siebebene wird zuverlässig verhindert.
  • Ein solches Flachsieb ist durch die Ausbildung seines Rahmens, wie dies in Anspruch 5 definiert ist, besonders stabil und kompakt ausgeführt.
  • Das untere und das obere Rahmenelement können miteinander korrespondierende, insbesondere mittige Durchgangsaussparungen aufweisen.
  • Wenn eine oder beide Durchgangsaussparungen, insbesondere die Durchgangsaussparung an der Unterseite bzw. an der Austrittsseite in Durchflussrichtung, Stützstreben aufweisen, dann kann die Stabilität des Flachsiebs erhöht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist jeder Blechstreifen eine breitere Vorder- und Rückseite und eine schmalere Ober- und Unterkante auf, wobei die Erstreckungsrichtung der Vorder- und Rückseiten der Blechstreifen senkrecht zu der Siebebene liegt, in der die Sieböffnungen liegen. Die Durchströmungsrichtung liegt dabei insbesondere parallel zu der Erstreckungsrichtung der Vorder- und Rückseiten der Blechstreifen. Das Flachsieb wird somit axial durchströmt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform liegt jeweils ein Blechstreifen mit der Vorderseite seiner Übergangsbereiche an der Rückseite der Übergangsbereiche des davor angeordneten Blechstreifens und mit der Rückseite seiner Übergangsbereiche an der Vorderseite der Übergangsbereiche des dahinter angeordneten Blechstreifens an, unter Ausbildung von Sieböffnungen zwischen dem Wellenberg des Blechstreifens und den damit fluchtenden Wellenbergen des davor und dahinter angeordneten Blechstreifens, sowie unter Ausbildung von Sieböffnungen zwischen dem Wellental des Blechstreifens und den damit fluchtenden Wellentälern des davor und dahinter angeordneten Blechstreifens.
  • Durch die Wahl der Amplitude und der Wellenbreite der Blechstreifen und durch die Größe der Anlageflächen benachbarter Blechstreifen kann die Größe der SiebÖffnungen beeinflusst werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform, die sowohl für das Flachsieb mit geraden und gewellten Blechstreifen zur Bildung von Sieböffnungen als auch für das Flachsieb, parallele Ausführung, mit gewellten Blechstreifen zur Bildung von Sieböffnungen und mit stabilem Rahmen zutrifft, können benachbarte Blechstreifen stoffschlussfrei aneinander anliegen. In diesem Fall werden diese durch einen/den Rahmen aneinander anliegend gehalten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform, die sowohl für das Flachsieb mit geraden und gewellten Blechstreifen zur Bildung von Sieböffnungen als auch für das Flachsieb, parallele Ausführung, mit gewellten Blechstreifen zur Bildung von Sieböffnungen und mit stabilem Rahmen zutrifft, können benachbarte Blechstreifen auch stoffschlüssig, insbesondere durch Verschweißung miteinander verbunden sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform, die sowohl für das Flachsieb mit geraden und gewellten Blechstreifen zur Bildung von Sieböffnungen als auch für das Flachsieb, parallele Ausführung, mit gewellten Blechstreifen zur Bildung von Sieböffnungen und mit stabilem Rahmen zutrifft, bilden die Blechstreifen einen Grundkörper, mit einer im Wesentlichen quaderartigen Form, dessen Höhe durch die Höhe der Blechstreifen, dessen Länge durch die Länge der Blechstreifen und dessen Breite durch die Anzahl der jeweils nebeneinander angeordneten Blechstreifen definiert ist. Die Blechstreifen sind dabei so nebeneinander angeordnet, dass ihre Oberkanten in einer oberen Ebene und ihre Unterkanten in einer unteren Ebene liegen.
  • Die Höhe der Blechstreifen kann dabei typischerweise im Bereich 1 - 10 mm liegen, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Bei Flachsieben mit geraden und gewellten Blechstreifen zur Bildung von Sieböffnungen und bei Flachsieben, parallele Ausführung, mit gewellten Blechstreifen zur Bildung von Sieböffnungen und mit stabilem Rahmen, sind beliebige Außenformen herstellbar. Bevorzugt sind rechteckige Außenformen, jedoch sind auch runde oder ovale Außenformen möglich, in diesem Fall variiert die Länge der Blechstreifen, vom vordersten zum hintersten Blechstreifen gesehen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Flachsieb, aufweisend
    einen spiralförmigen, ersten Blechstreifen mit einem inneren und einem äußeren Ende und mit einer Vielzahl von Blechstreifenwindungen mit nach außen hin zunehmendem Durchmesser; und
    einen spiralförmigen, gewellten, zweiten Blechstreifen, mit einem inneren und einem äußeren Ende und mit einer Vielzahl von Blechstreifenwindungen mit nach außen hin zunehmendem Durchmesser, der eine um eine spiralförmige Bezugsebene oszillierende Wellenlinie beschreibt, mit Wellenbergen, mit Wellentälern und mit Übergangsbereichen, die jeweils einen benachbarten Wellenberg und ein benachbartes Wellental miteinander verbinden;
    wobei der spiralförmige, gewellte, zweite Blechstreifen so in dem Zwischenraum des spiralförmigen, ersten Blechstreifens angeordnet ist, dass er mit den Innenseiten seiner Wellentäler an der Außenfläche des spiralförmigen, ersten Blechstreifens und mit den Außenseiten seiner Wellenberge an der Innenfläche des spiralförmigen, ersten Blechstreifens anliegt, unter Ausbildung von Sieböffnungen zwischen Wellenbergen des spiralförmigen, gewellten, zweiten Blechstreifens und der Außenfläche des spiralförmigen, ersten Blechstreifens, sowie unter Ausbildung von Sieböffnungen zwischen Wellentälern des spiralförmigen, gewellten, zweiten Blechstreifens und der Innenfläche des spiralförmigen, ersten Blechstreifens.
  • Ein solches Flachsieb kann auch als Flachsieb, spiralförmige Ausführung, mit spiralförmigem, ersten und mit spiralförmigem gewellten, zweiten Blechstreifen bezeichnet werden.
  • Ein solches Flachsieb ist ebenfalls einfach und kostengünstig herstellbar, durch entsprechendes Biegen und Zueinander-Anordnen des spiralförmigen ersten Blechstreifens und des spiralförmigen gewellten, zweiten Blechstreifens, ggf. nach vorherigem Stanzen aus einem Blech oder Ziehen aus einem Federdraht.
  • Ein solches Flachsieb weist vorteilhafterweise eine runde, oder ovale Außenform auf. Mit einem solchen Flachsieb können große Sieböffnungsflächen bereitgestellt werden. Gleichzeitig ist das Flachsieb aufgrund der Verwendung von zwei Blechstreifen mit entsprechender Materialstärke besonders robust und stabil ausgeführt.
  • Durch die Wellenform des spiralförmigen gewellten, zweiten Blechstreifens können die Sieböffnungsform und die Sieböffnungsgröße bestimmt und auf den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden. Die Sieböffnungen haben dabei ein sich im Wesentlichen wiederholendes oder gleichbleibendes Öffnungsprofil.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform weist jeder Blechstreifen eine breitere Innen- und Außenfläche und eine schmalere Ober- und Unterkante auf. Die Erstreckungsrichtung der Innen- und Außenflächen der Blechstreifen liegt senkrecht zu der Siebebene, in der die Sieböffnungen liegen. Die Durchströmungsrichtung liegt dabei insbesondere parallel zu der Erstreckungsrichtung der Vorder- und Rückseiten der Blechstreifen. Das Flachsieb wird somit axial durchströmt.
  • Benachbarte Windungen des spiralförmigen, ersten Blechstreifens und des spiralförmigen gewellten, zweiten Blechstreifens können stoffschluss-frei aneinander anliegen. In diesem Fall ist es von Vorteil, wenn diese durch einen Rahmen eingefasst werden, der nachfolgend beschrieben wird. Alternativ dazu können sie stoffschlüssig, insbesondere durch Verschweißung, miteinander verbunden sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist weiterhin ein Rahmen vorgesehen, der den oder die Blechstreifen haltert. Dieser Rahmen kann eine im Wesentlichen zylindrische Außenform aufweisen, aber auch eine andere Außenform haben, solange die Siebaufnahme im Wesentlichen zylindrisch ist. Dieser Rahmen kann ein unteres Rahmenelement und ein oberes Rahmenelement aufweisen, wobei der oder die Blechstreifen dazwischen aufgenommen sind. Das untere und das obere Rahmenelement können jeweils einen Umfangsbereich aufweisen, mit denen die äußere(n) Windung(en) des oder der Blechstreifen eingefasst sind und mit denen die benachbarten Windungen des oder der Blechstreifen in Anlage gehalten werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das untere und das obere Rahmenelement miteinander korrespondierende Durchgangsaussparungen, insbesondere mit radialen Stützstreben, auf. Der Rahmen kann weiterhin ein Mittelzonenelement aufweisen. Die radialen Stützstreben können sich zwischen dem Umfangsbereich und dem Mittelzonenelement des jeweiligen, unteren oder oberen Rahmenelements erstrecken, und die Durchgangsaussparungen können zwischen benachbarten radialen Stützstreben, Umfangsbereich und Mittelzonenelement gebildet sein.
  • Mittels eines solchen Rahmens mit unterem und oberem Rahmenelement werden die benachbarten Windungen fixiert und verrutschsicher in Axialrichtung, in Radialrichtung und in Umfangsrichtung fixiert und benachbarte Windungen des spiralförmigen ersten Blechstreifens und des spiralförmigen gewellten, zweiten Blechstreifens werden in Anlage gehalten.
  • Die radialen Stützstreben verbessern die Stabilität des Flachsiebs und definieren die Durchgangsaussparung dazwischen. Auch das Mittelzonenelement trägt zur Stabilität und Robustheit des Flachsiebs bei. Zudem ist das Mittelzonenelement des Rahmens an derjenigen Stelle des Flachsiebs vorgesehen, an der aufgrund der Windungsgeometrie Sieböffnungen nicht oder nur begrenzt möglich wären.
  • Bei dem Flachsieb spiralförmige Ausführung, spiralförmiger erster Blechstreifen und spiralförmiger gewellter, zweiter Blechstreifen bilden die spiralförmigen Blechstreifen einen Grundkörper mit einer im Wesentlichen zylinderartigen Form aus, dessen Höhe durch die Breite des oder der spiralförmigen Blechstreifen und dessen Umfang durch die äußerste Windung/die beiden äußersten Windungen der spiralförmigen Blechstreifen definiert ist. Die Oberkanten der spiralförmigen Blechstreifen liegen in einer oberen Ebene, und die Unterkanten der spiralförmigen Blechstreifen liegen in einer unteren Ebene.
  • Alle erfindungsgemäßen Flachsiebe sind zum Sieben, zur Filtrierung und zur Reinigung von beliebigen Substanzen geeignet.
  • Für alle erfindungsgemäßen Flachsiebe gilt, dass durch die Verwendung von Blechstreifen Siebe mit sehr dicken Wandstärken hergestellt werden können, was zu einer hohen Stabilität, Festigkeit und Robustheit bei der Beanspruchung und dem beträchtlichen Druck, der bzw. dem solche Flachsiebe unterliegen, führt. Die Herstellung aller erfindungsgemäßen Flachsiebe ist ohne Materialverschwendung möglich, da weder Löcher ausgestanzt, noch gebohrt noch lasergestrahlt noch mit einem Elektronenstrahl gebohrt werden müssen.
  • Zudem kann bei allen erfindungsgemäßen Flachsieben eine große freie Sieb-Durchgangsfläche, die durch die Sieböffnungen definiert wird, erreicht werden.
  • Bei allen erfindungsgemäßen Flachsieben kann das durch den oder die Blechstreifen gebildete freie Oberflächenverhältnis, das definiert ist durch die Fläche der Sieböffnungen zu der Fläche, die durch die Blechstreifen belegt ist, größer als bei gestanzten oder gebohrten Flachsieben ausgebildet werden. Das freie Oberflächenverhältnis kann dabei 25 bis 60 %, insbesondere 35 bis 50 % und insbesondere 40 bis 45 %, bezogen auf die Siebebene, betragen.
  • Bei einem Flachsieb mit alternierender Blechstreifen-Ausführung, also bei Flachsieben nach den Ansprüchen 1 und 11, kann ein besonders großes freies Oberflächenverhältnis erreicht werden.
  • Bei den Flachsieben mit alternierender Blechstreifen-Ausführung, also Flachsieben nach den Ansprüchen 1 und 11, übernehmen zudem die geraden, ersten Blechstreifen bzw. übernimmt der spiralförmige, erste Blechstreifen eine Stabilitätsfunktion und gewähren/gewährt eine höhere Druckstabilität, Stabilität/Festigkeit und Robustheit des gesamten Flachsiebs.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert.
    • 1 zeigt eine schematische, perspektivische Seitenansicht eines Flachsiebs gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, mit einer durch Pfeile dargestellten Durchströmungsrichtung.
    • 2 zeigt anhand ihrer ersten 2(a) eine Draufsicht auf ein Flachsieb mit rechteckigem Querschnitt und anhand ihrer zweiten 2(b) eine Draufsicht auf ein Flachsieb mit einem kreisrunden Querschnitt.
    • 3 zeigt anhand ihrer 3(a) eine Draufsicht auf ein unteres Rahmenelement eines Flachsiebs gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und anhand ihrer 3(b) eine schematische Ansicht schräg von oben auf einen Rahmen mit unterem Rahmenelement und oberem Rahmenelement eines Flachsiebs, gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, wie sie in den 4 bis 6 gezeigt ist.
    • 4 zeigt eine Draufsicht auf ein Flachsieb mit dem Rahmen aus 3.
    • 5 zeigt eine Draufsicht auf das untere Rahmenelement des Flachsiebs aus den 3 und 4, mit einer Vielzahl von auf der Auflagefläche angeordneten gewellten Blechstreifen.
    • 6 zeigt eine Untersicht auf das untere Rahmenelement des Flachsiebs 2 aus der 4, mit einer Vielzahl von auf der Auflagefläche des unteren Rahmenelements aufliegenden gewellten Blechstreifen.
    • 7, 8, 9 und 10 zeigen schematische Draufsichten auf einen Bereich eines Flachsiebs, gemäß weiteren Ausführungsbeispielen, die jeweils in dem Rahmen gemäß den 3 bis 6 eingebracht sind/werden können.
    • 11 zeigt anhand ihrer 11(a) eine Draufsicht auf ein unteres Rahmenelement eines Rahmens mit runder bzw. dreidimensional gesehen zylindrischer Außenform; und anhand ihrer 11(b) eine Draufsicht auf das obere Rahmenelement dieses Rahmens.
    • 12 zeigt eine schematische, perspektivische Ansicht schräg von oben eines Flachsiebs mit einem Rahmen mit unterem und oberem Rahmenelement gemäß 11, mit einem spiralförmigen, ersten Blechstreifen und mit einem spiralförmigen, gewellten, zweiten Blechstreifen.
    • 13 zeigt eine vergrößerte Draufsicht, durch eine Durchgangsaussparung, auf die Blechstreifenanordnung aus spiralförmigem, ersten Blechstreifen und spiralförmigem, gewellten, zweiten Blechstreifen des Flachsiebs aus 12, gemäß einem Ausführungsbeispiel.
    • 14 zeigt eine vergrößerte Draufsicht, durch eine Durchgangsaussparung, auf die Blechstreifenanordnung aus spiralförmigem, ersten Blechstreifen und spiralförmigem, gewellten, zweiten Blechstreifen des Flachsiebs aus 12, gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
    • 15 zeigt eine Draufsicht, durch eine Durchgangsaussparung, auf die Blechstreifenanordnung aus spiralförmigem, ersten Blechstreifen und spiralförmigem, gewellten, zweiten Blechstreifen des Flachsiebs aus 12.
  • 1 zeigt eine schematische, perspektivische Seitenansicht eines Flachsiebs 2 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, mit einer durch Pfeile 4 dargestellten Durchströmungsrichtung.
  • Das Flachsieb 2 hat dabei eine zylindrische Außenform mit einer im Wesentlichen planaren Erstreckung und mit einer geringen Höhe.
  • Die Siebebene liegt in 1 im Wesentlichen senkrecht zu der Zeichenebene. Senkrecht dazu ist die Durchströmungsrichtung 4 mittels Pfeilen dargestellt. Ein das Flachsieb durchströmendes Medium strömt von oben in das Flachsieb 2 hinein, durchströmt dieses in einer Durchströmungsrichtung, die im Wesentlichen rechtwinklig zur Siebebene liegt, von oben nach unten, und verlässt das Flachsieb 2 nach unten in der gleichen Richtung.
  • 2 zeigt anhand ihrer ersten 2(a) eine Draufsicht auf ein Flachsieb 2 mit rechteckigem Querschnitt und anhand ihrer zweiten 2(b) eine Draufsicht auf ein Flachsieb 2 mit einem kreisrunden Querschnitt.
  • Beide Flachsiebe 2 umfassen eine Vielzahl von geraden, ersten Blechstreifen 6, von gewellten, zweiten Blechstreifen 8, die jeweils alternierend angeordnet sind, in einer Siebebene liegen und Sieböffnungen 10 dazwischen ausbilden.
  • Jeweils ein Rahmen 12 haltert die Blechstreifen 6, 8 und definiert eine im Wesentlichen rechteckige Außenform bzw. dreidimensional gesehen eine quaderartige Außenform (2(a)) bzw. eine im Wesentlichen runde Außenform bzw. dreidimensional gesehen, zylindrische Außenform.
  • Die Vielzahl der Blechstreifen 6, 8 haben jeweils eine breitere Vorder- und Rückseite, die jeweils senkrecht zur Zeichenebene gelegen liegt und eine schmalere Oberkante, die in den 2(a) und (b) zu sehen ist, sowie eine schmalere Unterkante, die in 2 nicht zu sehen ist.
  • Die Erstreckungsrichtung der Vorder- und Rückseiten der Blechstreifen 6, 8 liegt dabei senkrecht zu der Siebebene, in der die Sieböffnungen 10 liegen, die Durchströmungsrichtung ist axial von oben nach unten, also durch die Zeichnungsebene hindurch und liegt parallel zu der Erstreckungsrichtung der Vorder- und Rückseiten der Blechstreifen 6, 8.
  • Die geraden, ersten Blechstreifen 6 und die gewellten, zweiten Blechstreifen 8 sind jeweils so angeordnet, das ein gewellter, zweiter Blechstreifen 8 mit der Vorderseite seiner Wellenberge (in den 2(a) und (b) in der Zeichenebene nach oben gerichtet) jeweils an der Rückseite des davor angeordneten geraden, ersten Blechstreifens 6, und mit der Rückseite seiner Wellentäler (in den 2(a) und (b) in der Zeichenebene nach unten gerichtet) jeweils an der Vorderseite des dahinter angeordneten geraden, ersten Blechstreifens 6 anliegt. Dabei werden Sieböffnungen 10 zwischen der Rückseite der Wellenberge des gewellten, zweiten Blechstreifens 8 und der Vorderseite des dahinter angeordneten geraden, ersten Blechstreifens 6 sowie zwischen der Vorderseite der Wellentäler des gewellten zweiten Blechstreifens 8 und der Rückseite des davor angeordneten geraden, ersten Blechstreifens 6 ausgebildet, wie dies mit Bezug auf die 7 bis 10 noch besser zu erkennen ist.
  • 3 zeigt anhand ihrer 3(a) eine Draufsicht auf ein unteres Rahmenelement 20 eines Flachsiebs 2 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und anhand ihrer 3(b) eine schematische Ansicht schräg von oben auf einen Rahmen 12 mit unterem Rahmenelement 20 und oberem Rahmenelement 30 eines Flachsiebs 2.
  • In 3(b) ist der Rahmen 12 ohne darin eingefasste Blechstreifen 6, 8 bzw. 36 dargestellt, um dessen Aufbau gut erkennen zu können.
  • Das untere Rahmenelement 20 und das obere Rahmenelement 30 haben eine rechteckige, insbesondere quadratische, bei einer dreidimensionalen Betrachtung quaderartige Außenform und jeweils eine Ober- und Unterseite.
  • Das untere Rahmenelement 20 umfasst eine gegenüber der Ebene seiner Oberseite vertiefte Auflagefläche 22. Auf diese Auflagefläche 22 werden die Blechstreifen 36 aufgelegt, wie dies in 5 gut zu sehen ist. Die Auflagefläche 22 ist von der Oberseite des unteren Rahmenelements 20 um eine Tiefe nach unten beabstandet, welche der Breite der Blechstreifen in Durchströmungsrichtung, also von oben nach unten gesehen entspricht.
  • Die Auflagefläche 22 hat dabei eine im Wesentlichen rechteckige Grundform mit seitlichen Ausbuchtungen an den vorderen und hinteren Eckbereichen und umfasst drei längliche, in Breitenrichtung ausgebildete Durchgangsaussparungen 28. Zwischen der oberen und mittleren Durchgangsaussparung 28 ist eine erste Verstärkungsstrebe 26 gebildet, und zwischen der mittleren und unteren Durchgangsaussparung 28 ist eine zweite Verstärkungsstrebe 26 gebildet. Die Durchgangsaussparungen 28 erstrecken sich dabei von der Ebene der Auflagefläche 22 bis zu der Unterseite des unteren Rahmenelements 20. Die Breite der Auflagefläche 22 entspricht dabei der Anzahl der einzubringenden Blechstreifen 6, 8 bzw. 36, und die Tiefe der Auflagefläche 22 entspricht der Länge des längsten einzubringenden Blechstreifen 6, 8 bzw. 36.
  • Das obere Rahmenelement 30 hat die gleichen äußeren Abmessungen wie das untere Rahmenelement 20 und ist in 3(b) so auf das untere Rahmenelement 20 aufgesetzt, dass die Außenflächen des oberen und unteren Rahmenelements 30, 20 miteinander fluchten.
  • Wie in 3(b) gut zu sehen ist, hat das obere Rahmenelement 30 einen Umfangsbereich 32 und eine mittig darin angeordnete Durchgangsaussparung 34, die insbesondere quadratisch und so groß ausgebildet ist, dass, bei einer Draufsicht, die drei Durchgangsaussparungen 28 des unteren Rahmenelements 20 innerhalb der Durchgangsaussparung 34 des oberen Rahmenelements 30 angeordnet sind.
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf ein Flachsieb 2 mit dem Rahmen 12 aus 3.
  • 5 zeigt eine Draufsicht auf das untere Rahmenelement 20 des Flachsiebs 2 aus den 3 und 4, mit einer Vielzahl von auf der Auflagefläche 22 angeordneten gewellten Blechstreifen 36.
  • 6 zeigt eine Untersicht auf das untere Rahmenelement 20 des Flachsiebs 2 aus der 4, mit einer Vielzahl von auf der Auflagefläche 22 des unteren Rahmenelements 20 aufliegenden gewellten Blechstreifen 36.
  • Bei dem Flachsieb 2 der 4, 5 und 6 ist eine alternative Ausführungsform zu der Ausführungsform der 2, 7, 8, 9 und 10 gezeigt, bei der nicht eine Vielzahl von geraden, ersten Blechstreifen 6 und eine Vielzahl von gewellten, zweiten Blechstreifen 8 vorgesehen ist, die jeweils alternierend angeordnet sind. Gleichwohl ist es an dieser Stelle ausdrücklich mit offenbart, dass gerade, erste Blechstreifen 6 und gewellte, zweite Blechstreifen 8 jeweils alternierend angeordnet in dem Rahmen 12 mit unterem Rahmenelement 20 und mit oberen Rahmenelement 30 angeordnet sein können. Diese Ausführungsform ist ausdrücklich mit offenbart.
  • In der in den 4 bis 6 gezeigten Ausführungsform ist eine Vielzahl von gewellten Blechstreifen 36 vorgesehen, die jeweils eine um eine gerade Bezugsebene oszillierende Wellenlinie beschreiben. Jeder der gewellten Blechstreifen 36 hat eine Vielzahl von Wellenbergen und Wellentälern sowie Übergangsbereiche, die einen benachbarten Wellenberg und ein benachbartes Wellental miteinander verbinden, wie dies in 5 gut zu erkennen ist. Jeweils benachbarte Blechstreifen 36 liegen unter Bildung einer Sieböffnung dazwischen aneinander an.
  • Jeder der Blechstreifen 36 hat eine breitere Vorderseite (diese te weist in den 4 bis 6 in der Zeichenebene nach rechts), eine breitere Rückseite (diese weist in den 4 bis 6 in der Zeichenebene nach links) und eine schmalere Oberkante (diese weist in den 4 bis 6 jeweils in der Zeichenebene nach oben und ist die Sichtkante der Blechstreifen 36), und eine schmalere Unterkante (diese liegt in den 4 bis 6 jeweils nach unten gerichtet und ist nicht zu sehen).
  • Die Erstreckungsrichtung der Vorder- und Rückseite der Blechstreifen liegt somit senkrecht zu der Siebebene, in der die Sieböffnungen liegen und die in den 4 bis 6 in der Zeichenebene liegt. Die Durchströmungsrichtung in den 4 bis 6 liegt parallel zu der Erstreckungsrichtung der Vorder- und Rückseiten der Blechstreifen, das Flachsieb wird also in axialer Richtung durchströmt. Die Durchströmungsrichtung geht in den 4 bis 6 senkrecht von oben nach unten durch die Zeichenebene.
  • Wie in 5 am besten zu erkennen ist liegt jeweils ein Blechstreifen 36 mit der Vorderseite seiner Übergangsbereiche an der Rückseite der Übergangsbereiche des davor angeordneten Blechstreifens 36 und mit der Rückseite seiner Übergangsbereiche an der Vorderseite der Übergangsbereiche des dahinter angeordneten Blechstreifens 36 an. Wie in 5 ebenfalls gut zu erkennen ist, sind die Blechstreifen 36 so auf die Auflagefläche 22 des unteren Rahmenelements 20 aufgelegt, dass der vorderste, also in 5 am weitesten rechts gelegene Blechstreifen mit den Vorderseiten seiner Wellenberge an der vorderen, rechten Stirnfläche der Auflageflächenvertiefung 22 anliegt und dass der hinterste, also in 5 am weitesten links gelegene Blechstreifen an der hinteren, also in 5 links gelegenen Stirnfläche der Auflageflächenvertiefung 22 anliegt, und dass die Vielzahl der Blechstreifen 36 somit in Vorder-Rückwärts-Richtung also in Links-Rechts-Richtung in 5 eingefasst sind. Ebenso sind die Blechstreifen 36 so auf die Auflagefläche 22 aufgelegt, dass die am weitesten seitlich gelegenen Enden der Blechstreifen 36 an der in 5 oben gelegenen Stirnseite der Auflageflächenvertiefung 22 und an der in 5 unten gelegenen Stirnseite der Auflageflächenvertiefung 22 anliegen. Dadurch sind die Blechstreifen 36 auch in dieser Richtung verrutschsicher eingefasst.
  • Da die Breite der Blechstreifen 36 von Ober- zu Unterkante genau mit der Tiefe der Auflageflächenvertiefung 22 übereinstimmt, sind die Blechstreifen 36 beim planen und passgenauen Aufbringen und Befestigen des oberen Rahmenelements 30 auf dem unteren Rahmenelement 20 auch in Durchflussrichtung passgenau und verrutschsicher eingefasst und gehaltert.
  • Wenn das Flachsieb 2 der 4 bis 6 nun durch ein Medium durchströmt wird, so tritt dieses durch die Durchgangsöffnung 34 in das Flachsieb 2 in die Sieböffnungen zwischen den jeweils benachbarten Blechstreifen 36 ein, durchströmt diese in Wesentlichen senkrecht nach unten und tritt durch die Durchgangsöffnungen 34 in dem unteren Rahmenelement 30 in gleicher Richtung wieder aus dem Flachsieb 2 aus.
  • 7, 8, 9 und 10 zeigen schematische Draufsichten auf einen Bereich eines Flachsiebs, gemäß weiteren Ausführungsbeispielen, die jeweils in den Rahmen gemäß den 3 bis 6 eingebracht sind/werden können.
  • Das Flachsieb 2 der 7 hat die gleiche Blechstreifen-Struktur wie die Flachsiebe der 2.
  • Das Flachsieb 2 hat eine Vielzahl von geraden, ersten Blechstreifen 6 und eine Vielzahl von gewellten, zweiten Blechstreifen 8, die jeweils alternierend angeordnet sind. Die gewellten, zweiten Blechstreifen 8 haben jeweils die gleiche, oft wiederkehrende Abfolge von Wellenberg 14, Übergangsbereich 18 zwischen Wellenberg 14 und Wellental 16, Wellental 16, Übergangsbereich 18 zwischen Wellental 16 und Wellenberg 14, usw.
  • Die Wellenberge 14 und Wellentäler 16 sind dabei abgeflacht ausgebildet, es handelt sich um einen gewellten, zweiten Blechstreifen 8 mit sogenannter flacher Welle/flachem Wellenverlauf.
  • Die Übergangsbereiche 18 zwischen jeweils benachbartem Wellenberg 14 und benachbartem Wellental 16 bilden jeweils einen Winkel von etwa 45° zu der geraden Bezugsebene aus. Die gewellten, zweiten Blechstreifen 8 beschreiben jeweils eine um eine gerade Bezugsebene oszillierende Wellenlinie. Diese gerade Bezugsebene schneidet die Zeichenebene senkrecht, halbiert jeweils die Übergangsbereiche 18 zwischen benachbartem Wellenberg 14 und benachbartem Wellental 16 und ist parallel zu der Erstreckungsebene der geraden, ersten Blechstreifen 6 angeordnet.
  • Jeweils ein zwischen zwei geraden, ersten Blechstreifen 6 eingefasster gewellter, zweiter Blechstreifen 8 liegt mit der Vorderseite seiner Wellenberge 14 jeweils an der Rückseite des davor angeordneten geraden, ersten Blechstreifens 6 und mit der Rückseite seiner Wellentäler 16 jeweils an der Vorderseite des dahinter angeordneten geraden, ersten Blechstreifens 6 an. Dabei werden Sieböffnungen 10 ausgebildet, und zwar zwischen der Rückseite der Wellenberge 14 und der Vorderseite des dahinter angeordneten geraden, ersten Blechstreifens 6 sowie zwischen der Vorderseite der Wellentäler 16 und der Rückseite des davor angeordneten geraden, ersten Blechstreifens 6.
  • Das in 8 gezeigte Flachsieb 2 umfasst ebenfalls eine Vielzahl von geraden, ersten Blechstreifen 6 und eine Vielzahl von gewellten, zweiten Blechstreifen 8, die jeweils alternierend angeordnet sind und in einer Siebebene liegen.
  • Auch hier liegt ein zwischen zwei geraden, ersten Blechstreifen 6 eingefasster gewellter, zweiter Blechstreifen 8 mit der Vorderseite seiner Wellenberge 16 jeweils an der Rückseite des davor angeordneten geraden, ersten Blechstreifens 6 und mit der Rückseite seiner Wellentäler 16 jeweils an der Vorderseite des dahinter angeordneten geraden, ersten Blechstreifens 6 an, unter Ausbildung von Sieböffnungen 10 zwischen der Rückseite der Wellenberge 14 und der Vorderseite des dahinter angeordneten geraden, ersten Blechstreifens 6 und zwischen der Vorderseite seiner Wellentäler 16 und der Rückseite des davor angeordneten geraden, ersten Blechstreifens 6.
  • Wiederum beschreibt jeder der gewellten, zweiten Blechstreifen 8 eine um eine gerade Bezugsebene (senkrecht durch die Zeichnungsebene, die Übergangsbereiche 18 halbierend und parallel zu der Erstreckungsrichtung der geraden, ersten Blechstreifen 6 angeordnet) oszillierende Wellenlinie, mit einer Vielzahl von Wellenbergen 14, Übergangsbereichen zwischen Wellenberg 14 und Wellental 16, Wellental 16, Übergangsbereich 18 zwischen Wellental 16 und Wellenberg 14, usw.
  • Im Unterschied zu dem Flachsieb 2 aus 7 hat die oszillierende Wellenlinie der gewellten, zweiten Blechstreifen 6 einen im Wesentlichen sinuskurvenförmigen Verlauf mit deutlich weniger breiten Anliegeflächen zwischen Wellenberg 14/Wellental 16 einerseits und Rückseite/Vorderseite des geraden, ersten Blechstreifens 6 andererseits.
  • Die Sieböffnungshöhe H ist in den 7 und 8 eingezeichnet. Sie beträgt das Zwei- bis Vierfache, insbesondere im Wesentlichen das Dreifache der Materialstärke der Blechstreifen 6, 8.
  • In 9 ist das Flachsieb 2 mit einer Vielzahl von gewellten Blechstreifen 36 (ohne dazwischen angeordnete gerade, erste Blechstreifen) vergrößert dargestellt. Dieses Flachsieb 2 ist in den 4, 5 und 6 mit Rahmen dargestellt.
  • Jeder der gewellten Blechstreifen 36 beschreibt jeweils um eine gerade Bezugsebene (diese schneidet die Zeichenebene senkrecht, halbiert die Übergangsbereiche 18 zwischen benachbarten Wellenberg 14 und Wellental 16 und verläuft in der Zeichenebene der 9 und 10 in Links- und Rechtsrichtung) oszillierende Wellenlinie, mit einer wiederkehrenden Abfolge von Wellenberg 14, Übergangsbereich 18 zwischen Wellenberg 14 und Wellental 16, Wellental 16, Übergangsbereich 18 zwischen Wellental 16 und Wellenberg 14, usw.
  • Jeweils benachbarte Blechstreifen 36 liegen jeweils mit ihren Übergangsbereichen aneinander an. Insbesondere liegen die Blechstreifen 36 mit der Vorderseite ihrer Übergangsbereiche 18 an der Rückseite der Übergangsbereiche 18 des davor angeordneten Blechstreifens 36 und mit der Rückseite ihrer Übergangsbereiche 18 an der Vorderseite der Übergangsbereiche 18 des dahinter angeordneten Blechstreifens 36 an. Dabei sind Sieböffnungen 10 ausgebildet, zwischen dem Wellenberg 14 des Blechstreifens 36 und den damit fluchtenden Wellenbergen 14 des davor und dahinter angeordneten Blechstreifens 36, und zwischen dem Wellental 16 des Blechstreifens 36 und den damit fluchtenden Wellentälern 16 des davor und dahinter angeordneten Blechstreifens 36.
  • Die Wellenberge 14 und die Wellentäler 16 sind in dem Flachsieb 2 gemäß 9 jeweils abgeflacht ausgeführt. Es handelt sich um eine Wellenlinie mit flachem Wellenverlauf bzw. um eine flache Welle.
  • Das Flachsieb 2 der 10 entspricht weitestgehend dem Flachsieb 2 aus 9, wobei im Unterschied dazu die gewellten Blechstreifen 36 jeweils eine Wellenlinie mit sinusartiger Form beschreiben, die jeweils um eine gerade Bezugsebene oszilliert. Die Anordnung der geraden Bezugsebene entspricht derjenigen von 9. Dementsprechend sind die Sieböffnungen 10 weniger breit ausgebildet als die Sieböffnungen 10 aus 9. Die Höhe der Sieböffnungen ist geringer als die Materialstärke der gewellten Blechstreifen 36. Sie bewegt sich im Bereich zwischen der Hälfte und einem Drittel der Materialstärke der gewellten Blechstreifen 36.
  • 11 zeigt anhand ihrer 11(a) eine Draufsicht auf ein unteres Rahmenelement 20 eines Rahmens 12 mit runder bzw. dreidimensional gesehen zylindrischer Außenform; und anhand ihrer 11(b) eine Draufsicht auf das obere Rahmenelement 30 dieses Rahmens 12.
  • Das untere Rahmenelement 20 umfasst einen ringförmigen Umfangsbereich 24 und eine gegenüber der Oberseite des Umfangsbereichs 24 abgesenkten Auflagefläche 22, in der im Wesentlichen kreissegmentförmige Durchgangsaussparungen 28 ausgebildet sind, getrennt von jeweils radial verlaufenden Stützstreben 26, die sich von einem ringförmigen Außenabschnitt der Auflagefläche 22 bis zu einem Mittelzonenelement 38 erstrecken. Jeweils zwischen zwei radial verlaufenden Stützstreben 26 ist jeweils eine kreissegmentförmige Durchgangsaussparung 28 angeordnet.
  • Im vorliegenden, nicht einschränkenden Ausführungsbeispiel umfassen das untere Rahmenelement 20 sowie das obere Rahmenelement 30 jeweils acht solche radialen Stützstreben 26 und acht kreissegmentförmige Durchgangsaussparungen 28 bzw. 34.
  • Die Oberseite des Mittelzonenelements 38 des unteren Rahmenelements 20 liegt in einer Ebene mit der Oberseite des Umfangsbereichs 24. Die Auflagefläche 22 des unteren Rahmenelements 20 umfasst den ringförmigen äußeren Auflageabschnitt, die Oberseite der Stützstreben 26 und den inneren ringförmigen Auflageabschnitt, der an das Mittelzonenelement 38 angrenzt. Die Ebene der Auflagefläche 22 ist gegenüber der Ebene der Oberseite des Umfangsbereichs 24 und der Oberseite des Mittelzonenelements 38 um eine Tiefe abgesenkt, die der Materialstärke der Blechstreifen 40, 42 entspricht, sodass das Flachsieb mit spiralförmigen, ersten Blechstreifen 40 und mit spiralförmigen, gewellten, zweiten Blechstreifen 42 zwischen der Auflagefläche 22 des unteren Rahmenelements 20 und der korrespondierenden Gegenfläche der Unterseite des oberen Rahmenelements 30 in Axialrichtung spielfrei und verrutschsicher eingefasst ist/sind.
  • Das obere Rahmenelement 30 umfasst ebenfalls einen radial äußeren Umfangsbereich 32, ein Mittelzonenelement 38 sowie sich radial zwischen dem Mittelzonenelement 38 und dem Umfangsbereich 32 erstreckende Stützstreben 26, wobei zwischen radial benachbarten Stützstreben 26 jeweils eine kreissegmentförmige Durchgangsaussparung 34 ausgebildet ist.
  • Die Unterseite des oberen Rahmenelements 30, insbesondere von dessen Umfangsbereich 32, von dessen Stützstreben 26 und von dessen Mittelzonenelement 38 liegt in einer Ebene.
  • Auch bei dem oberen Rahmenelement 30 sind acht radiale Stützstreben 26 sowie acht zwischen jeweils benachbarten radialen Stützstreben 26 ausgebildete kreissegmentförmige Durchgangsaussparungen 34 vorgesehen.
  • Die radiale Breite des Umfangsbereichs 32 des oberen Rahmenelements 30 entspricht der radialen Breite des Umfangsbereichs 24 plus der radialen Breite des kreisringförmigen Auflageabschnitts der Auflagefläche 22 des unteren Rahmenelements 20. Die Breite und Länge der Stützstreben 26 ist für das untere und das obere Rahmenelement 20, 30 jeweils korrespondierend ausgebildet.
  • Die umfangsmäßigen Außenflächen des unteren und oberen Rahmenelements 20, 30 fluchten miteinander, wenn das obere Rahmenelement 30 auf das untere Rahmenelement 20 aufgesetzt wird.
  • Schließlich sind noch in den Umfangsbereichen 24, 32 und den Mittelzonenelementen 38 beider Rahmenelemente 20, 30 entsprechende Befestigungsmittel ausgebildet, mittels denen das obere Rahmenelement 30 gegenüber dem unteren Rahmenelement 20 befestigt werden kann, z. B. entsprechende Vertiefungen mit Innengewinde in dem unteren Rahmenelement 20 und entsprechende Befestigungslöcher an korrespondierenden Positionen in dem oberen Rahmenelement 30, sodass das obere Rahmenelement 30 durch Schrauben gegenüber dem unteren Rahmenelement 20 befestigt werden kann.
  • 12 zeigt eine schematische, perspektivische Ansicht schräg von oben eines Flachsiebs 2 mit einem Rahmen 12 mit unterem und oberem Rahmenelement 20, 30 gemäß 11, mit einem spiralförmigen, ersten Blechstreifen 40 und mit einem spiralförmigen, gewellten, zweiten Blechstreifen 42.
  • Der spiralförmige, erste Blechstreifen 40 und der spiralförmige, gewellte, zweite Blechstreifen 42 sind zwischen dem unteren Rahmenelement 20 und dem oberen Rahmenelement 30 angeordnet und in Radialrichtung, in Axialrichtung und in Umfangsrichtung ortsfest und verrutschsicher eingefasst.
  • In 12 ist gut zu erkennen, dass der spiralförmige, erste Blechstreifen 40 und der spiralförmige, gewellte, zweite Blechstreifen 42 die gesamten Durchgangsaussparungen 34 einnimmt.
  • Die Durchströmungsrichtung dieses Flachsiebs 2 ist in axialer Richtung und liegt parallel zu der Erstreckungsrichtung der Vorder- und Rückseiten der Blechstreifen sowie orthogonal zu der Siebebene, in welcher der spiralförmige, erste Blechstreifen 40 und der spiralförmige, gewellte, zweite Blechstreifen 42 liegen und die durch diese aufgespannt wird.
  • Bei dem Flachsieb 2 in 12 ist nun das obere Rahmenelement 30 so gegenüber dem unteren Rahmenelement 20 befestigt, insbesondere verschraubt worden, dass die Stützstreben 26 und die Durchgangsaussparung 28, 34 an korrespondierenden Umfangspositionen liegen.
  • 13 zeigt eine vergrößerte Draufsicht, durch eine Durchgangsaussparung 34, auf die Blechstreifenanordnung aus spiralförmigem, ersten Blechstreifen 40 und spiralförmigem, gewellten, zweiten Blechstreifen 42 des Flachsiebs 2 aus 12.
  • Die Blechstreifenanordnung umfasst einen spiralförmigen, ersten Blechstreifen 40 und einen spiralförmigen, gewellten, zweiten Blechstreifen 42. Beide haben ein inneres und ein äußeres Ende, die hier nicht gezeigt sind, und eine Vielzahl von Blechstreifenwindungen mit nach außen hin zunehmendem Durchmesser.
  • Der spiralförmige, gewellte, zweite Blechstreifen 42 beschreibt eine um eine spiralförmige Bezugsebene oszillierende Wellenlinie, mit Wellenbergen 14, mit Wellentälern 16 sowie mit Übergangsbereichen 18, die jeweils einen benachbarten Wellenberg 14 und ein benachbartes Wellental 16 miteinander verbinden.
  • Der spiralförmige, gewellte, zweite Blechstreifen 42 ist dabei so in dem Zwischenraum zwischen jeweils benachbarten Windungen des spiralförmigen, ersten Blechstreifens 40 angeordnet, dass er mit den Innenseiten seiner Wellentäler 16 an der Außenfläche des spiralförmigen, ersten Blechstreifens 40 und mit den Außenseiten seiner Wellenberge 14 an der Innenfläche des spiralförmigen, ersten Blechstreifens 40 anliegt. Dabei werden Sieböffnungen 10 ausgebildet, und zwar zwischen Wellenbergen 14 des spiralförmigen, ersten Blechstreifens 42 und der Außenfläche des spiralförmigen, ersten Blechstreifens 40 sowie zwischen Wellentälern 16 des spiralförmigen, gewellten, zweiten Blechstreifens 42 und der Innenfläche des spiralförmigen, ersten Blechstreifens 40.
  • Die Wellenlinie des spiralförmigen, gewellten, zweiten Blechstreifens 42 in 13 ist mit abgeflachten Wellenbergen 14 und mit abgeflachten Wellentälern 16 ausgebildet, was auch als flache Welle bezeichnet werden kann. Dadurch kann eine relativ große Anliegefläche zwischen Innenseite der Wellentäler 16 und Außenfläche des spiralförmigen, ersten Blechstreifens 40 und zwischen den Außenseiten der Wellenberge 14 und der Innenfläche des spiralförmigen, ersten Blechstreifens 40 erreicht werden, und die ausgebildeten Sieböffnungen 10 haben entsprechend eine relativ große umfangsmäßige Breite.
  • Sowohl der spiralförmige, erste Blechstreifen 40 als auch der spiralförmige, gewellte, zweite Blechstreifen 42 haben eine breitere Innen- und Außenfläche bzw. Innen- und Außenseite (diese liegt in 13 senkrecht zur Zeichnungsebene), eine schmalere Oberkante, die in 13 dem Betrachter zugewandt liegt und eine schmalere Unterkante, die in 13 dem Betrachter abgewandt liegt.
  • Die Blechstreifenanordnung der 14 entspricht weitgehend der Blechstreifenanordnung gemäß 13, auch dort ist ein spiralförmiger, erster Blechstreifen 40 und ein spiralförmiger, gewellter, zweiter Blechstreifen 42 vorgesehen, und der spiralförmige, gewellte, zweite Blechstreifen 42 ist in dem Zwischenraum des spiralförmigen, ersten Blechstreifens 40 angeordnet, unter Anlage seiner Wellentäler 16 an der Außenfläche des spiralförmigen, ersten Blechstreifens 40 und seiner Wellenberge 14 an der Innenfläche des spiralförmigen, ersten Blechstreifens 40 und unter Ausbildung von Sieböffnungen 10 zwischen seinen Wellenbergen 14 und der Außenfläche des spiralförmigen, ersten Blechstreifens 40 und zwischen seinen Wellentälern 16 und der Innenfläche des spiralförmigen, ersten Blechstreifens 40.
  • Im Unterschied zu der Blechstreifenanordnung gemäß 13 beschreibt die um die spiralförmige Bezugsebene oszillierende Wellenlinie des spiralförmigen, gewellten, zweiten Blechstreifens 42 einen im Wesentlichen sinusartigen Verlauf mit schmaleren Anliegebereichen an den Außenseiten der Wellenberge 14 und den Innenseiten der Wellentäler 16. Ebenso sind die Sieböffnungen 10 dementsprechend in Umfangsrichtung gesehen schmaler ausgebildet. Im Übrigen wird auf die Beschreibung der 13 Bezug genommen, um Wiederholungen zu vermeiden.
  • In 15 ist nun eine Draufsicht auf einen Ausschnitt des Flachsiebs 2 aus 12 gezeigt. Dabei ist links oben ein Teil einer Stützstrebe 26 zu sehen.
  • Des Weiteren ist die Blechstreifenanordnung mit dem spiralförmigen, ersten Blechstreifen 40 und mit dem spiralförmigen, gewellten, zweiten Blechstreifen 42 gut zu erkennen. Ebenfalls ist gut zu erkennen, dass die Blechstreifenanordnung der in 13 beschriebenen Blechstreifenanordnung entspricht, und dass der spiralförmige, gewellte, zweite Blechstreifen 42 eine um eine spiralförmige Bezugsebene oszillierende Wellenlinie mit abgeflachten, verbreiterten Wellenbergen 14 und mit abgeflachten, verbreiterten Wellentälern 16 beschreibt. Ebenso ist gut zu erkennen, dass der spiralförmige, gewellte, zweite Blechstreifen 42 mit den Außenseiten seiner Wellenberge, in 15 in der Zeichenebene nach unten gerichtet, an der Innenfläche des spiralförmigen, ersten Blechstreifens 40 anliegt und dass der spiralförmige, gewellte, zweite Blechstreifen 42 mit den Innenseiten seiner Wellentäler 16 an der Außenfläche des spiralförmigen, ersten Blechstreifens 40 anliegt. Dabei sind Sieböffnungen 10 zwischen Wellenbergen 14 des spiralförmigen, gewellten, zweiten Blechstreifens 42 und der Außenfläche des spiralförmigen, ersten Blechstreifens 40 sowie zwischen Wellentälern 16 des spiralförmigen, gewellten, zweiten Blechstreifens 42 und der Innenfläche des spiralförmigen, ersten Blechstreifens 40 gebildet.
  • Die radiale Höhe der Sieböffnungen 10 entspricht dabei etwa dem Zwei- bis Dreifachen der Materialstärke der Blechstreifen 40, 42.
  • Die Blechstreifenanordnung gemäß den 12 bis 15 ist so zwischen dem unteren Rahmenelement 20 und dem oberen Rahmenelement 30 angeordnet, dass die Blechstreifen 40, 42 mit ihren Unterkanten auf der Auflagefläche 22 aufliegen, wenigstens eine innerste Windung eines der beiden Blechstreifen 40, 42 an der Stirn-Außenfläche des Mittelzonenelements 38 und wenigstens ein Teilbereich einer äußersten Windung wenigstens eines der beiden Blechstreifen 40, 42 an der Stirn-Innenfläche des Umfangsbereichs 24 anliegt, und dass die Oberkante der Blechstreifen 40, 42 an der Unterseite des oberen Rahmenelements 30 anliegt. Dadurch ist die Blechstreifenanordnung in axialer Richtung, in radialer Richtung und in Umfangsrichtung ortsfest und verrutschsicher zwischen dem unteren und dem oberen Rahmenelement 20, 30 eingefasst.
  • Benachbarte Windungen des spiralförmigen, ersten Blechstreifens 40 und des spiralförmigen, gewellten, zweiten Blechstreifens 42 können, wie dies in den 13, 14 und 15 gezeigt ist, stoffschluss-frei aneinander anliegen. Ebenso können wenigstens einige der Anliegebereiche stoffschlüssig, insbesondere durch Verschweißung, miteinander verbunden sein.
  • Insgesamt ist bei allen beschriebenen Ausführungsbeispielen das durch den oder die Blechstreifen gebildete freie Oberflächenverhältnis gegenüber Flachsieben, die im Wege des Stanzens oder Bohrens hergestellt werden, deutlich vergrößert und beträgt, bezogen auf die Siebebene 25 bis 60 %, insbesondere 35 bis 50 % und insbesondere 40 bis 45 %.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Flachsieb
    4
    Durchströmungsrichtung
    6
    gerade, erste Blechstreifen
    8
    gewellte, zweite Blechstreifen
    10
    Sieböffnungen
    12
    Rahmen
    14
    Wellenberge
    16
    Wellentäler
    18
    Übergangsbereiche
    H
    Höhe Sieböffnungen
    20
    unteres Rahmenelement
    22
    Auflagefläche
    24
    Umfangsbereich
    26
    Stützstreben
    28
    Durchgangsaussparungen
    30
    oberes Rahmenelement
    32
    Umfangsbereich
    34
    Durchgangsaussparung
    36
    gewellte Blechstreifen
    38
    Mittelzonenelement
    40
    spiralförmiger, erster Blechstreifen
    42
    spiralförmiger, gewellter, zweiter Blechstreifen

Claims (17)

  1. Flachsieb (2), aufweisend: eine Vielzahl von geraden, ersten Blechstreifen (6); und eine Vielzahl von gewellten, zweiten Blechstreifen (8), die jeweils eine um eine gerade Bezugsebene oszillierende Wellenlinie beschreiben, mit einer Vielzahl von Wellenbergen (14) und Wellentälern (16) sowie Übergangsbereichen (18), die einen benachbarten Wellenberg (14) und ein benachbartes Wellental (16) miteinander verbinden; wobei die geraden, ersten Blechstreifen (6) und die gewellten, zweiten Blechstreifen (8) jeweils alternierend angeordnet sind und in einer Siebebene liegen; und wobei ein gewellter, zweiter Blechstreifen (8) mit der Vorderseite seiner Wellenberge (14) jeweils an der Rückseite des davor angeordneten geraden, ersten Blechstreifens (6) und mit der Rückseite seiner Wellentäler (16) jeweils an der Vorderseite des dahinter angeordneten geraden, ersten Blechstreifens (6) anliegt, unter Ausbildung von Sieböffnungen (10) zwischen der Rückseite der Wellenberge (14) des gewellten, zweiten Blechstreifens (8) und der Vorderseite des dahinter angeordneten geraden, ersten Blechstreifens (6) sowie unter Ausbildung von Sieböffnungen (10) zwischen der Vorderseite der Wellentäler (16) des gewellten, zweiten Blechstreifens (8) und der Rückseite des davor angeordneten geraden, ersten Blechstreifens (6).
  2. Flachsieb (2) nach Anspruch 1, wobei jeder der Blechstreifen (6, 8) eine breitere Vorder- und Rückseite und eine schmalere Ober- und Unterkante aufweist; und wobei die Erstreckungsrichtung der Vorder- und Rückseiten der Blechstreifen (6, 8) senkrecht zu der Siebebene liegt, in der die Sieböffnungen (10) liegen; und/oder wobei die Durchströmungsrichtung parallel zu der Erstreckungsrichtung der Vorder- und Rückseiten der Blechstreifen (6, 8) liegt.
  3. Flachsieb (2) nach Anspruch 1 oder 2, weiterhin aufweisend einen Rahmen (12), der die Blechstreifen (6, 8) haltert, und der eine im Wesentlichen quaderartige Außenform aufweist; und/oder wobei der Rahmen (12) ein unteres Rahmenelement (20) und ein oberes Rahmenelement (30) aufweist, wobei die Blechstreifen (6, 8) dazwischen aufgenommen sind; und/oder wobei das untere und das obere Rahmenelement (20, 30) jeweils einen Umfangsbereich (24, 32) aufweisen, mit denen die äußeren Bereiche der Blechstreifen (6, 8) und der oder die vordersten und hintersten Blechstreifen (6, 8) eingefasst sind.
  4. Flachsieb (2) nach Anspruch 3, wobei das untere und das obere Rahmenelement (20, 30) miteinander korrespondierende, insbesondere mittige Durchgangsaussparungen (28, 34), insbesondere mit Stützstreben (26), aufweist; und/oder wobei sich die Stützstreben (26) zwischen gegenüberliegenden Seiten des jeweiligen unteren oder oberen Rahmenelements (30, 32) erstrecken, und die Durchgangsaussparungen (28) zwischen benachbarten Stützstreben (26) und gegenüberliegenden Seiten des jeweiligen unteren oder oberen Rahmenelements (20, 30) gebildet sind.
  5. Flachsieb (2), aufweisend: eine Vielzahl von gewellten Blechstreifen (36), die jeweils eine um eine gerade Bezugsebene oszillierende Wellenlinie beschreiben, mit einer Vielzahl von Wellenbergen (14) und Wellentälern (16) sowie Übergangsbereichen (18), die einen benachbarten Wellenberg (14) und ein benachbartes Wellental (16) miteinander verbinden; einen Rahmen (12), der die Blechstreifen (36) haltert, und der eine im Wesentlichen quaderartige Außenform aufweist; wobei jeweils benachbarte Blechstreifen (36) in einer Siebebene unter Bildung von Sieböffnungen (10) dazwischen aneinander anliegen; wobei der Rahmen (12) ein unteres Rahmenelement (20) und ein oberes Rahmenelement (30) aufweist, wobei die Blechstreifen (36) dazwischen aufgenommen sind; und wobei das untere und das obere Rahmenelement (20, 30) jeweils einen Umfangsbereich (24, 32) aufweisen, mit denen die äußeren Bereiche der Blechstreifen (36) und der oder die vordersten und hintersten Blechstreifen (36) eingefasst sind.
  6. Flachsieb (2) nach Anspruch 5, wobei das untere und das obere Rahmenelement (20, 30) miteinander korrespondierende, insbesondere mittige Durchgangsaussparungen (28, 34), insbesondere mit Stützstreben (26), aufweisen.
  7. Flachsieb (2) nach Anspruch 5 oder 6, wobei jeder Blechstreifen (36) eine breitere Vorder- und Rückseite und eine schmalere Ober- und Unterkante aufweist; und wobei die Erstreckungsrichtung der Vorder- und Rückseiten der Blechstreifen (36) senkrecht zu der Siebebene liegt, in der die Sieböffnungen (10) liegen; und/oder wobei die Durchströmungsrichtung parallel zu der Erstreckungsrichtung der Vorder- und Rückseiten der Blechstreifen (36) liegt.
  8. Flachsieb (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei jeweils ein Blechstreifen (36) mit der Vorderseite seiner Übergangsbereiche an der Rückseite der Übergangsbereiche (18) des davor angeordneten Blechstreifens (36) und mit der Rückseite seiner Übergangsbereiche (18) an der Vorderseite der Übergangsbereiche (18) des dahinter angeordneten Blechstreifens (36) anliegt, unter Ausbildung von Sieböffnungen (10) zwischen dem Wellenberg (14) des Blechstreifens (36) und den damit fluchtenden Wellenbergen (14) des davor und dahinter angeordneten Blechstreifens (36), sowie unter Ausbildung von Sieböffnungen (10) zwischen dem Wellental (16) des Blechstreifens (36) und den damit fluchtenden Wellentälern (16) des davor und dahinter angeordneten Blechstreifens (36).
  9. Flachsieb (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei benachbarte Blechstreifen (6, 8; 36) stoffschluss-frei aneinander anliegen oder stoffschlüssig, insbesondere durch Verschweißung, miteinander verbunden sind.
  10. Flachsieb (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Blechstreifen (6, 8; 36) einen Grundkörper bilden, mit einer im Wesentlichen quaderartigen Form, dessen Höhe durch die Höhe der Blechstreifen (6, 8; 36), dessen Länge durch die Länge der Blechstreifen (6, 8; 36) und dessen Breite durch die Anzahl der jeweils nebeneinander angeordneten Blechstreifen (6, 8; 36) definiert ist; und wobei die Blechstreifen (6, 8; 36) so nebeneinander angeordnet sind, dass ihre Oberkanten in einer oberen Ebene und ihre Unterkanten in einer unteren Ebene liegen.
  11. Flachsieb (2), aufweisend einen spiralförmigen, ersten Blechstreifen (40) mit einem inneren und einem äußeren Ende und mit einer Vielzahl von Blechstreifenwindungen mit nach außen hin zunehmendem Durchmesser; und einen spiralförmigen, gewellten, zweiten Blechstreifen (42), mit einem inneren und einem äußeren Ende und mit einer Vielzahl von Blechstreifenwindungen mit nach außen hin zunehmendem Durchmesser, der eine um eine spiralförmige Bezugsebene oszillierende Wellenlinie beschreibt, mit Wellenbergen (14), mit Wellentälern (16) und mit Übergangsbereichen (18), die jeweils einen benachbarten Wellenberg (14) und ein benachbartes Wellental (16) miteinander verbinden; wobei der spiralförmige, gewellte, zweite Blechstreifen (42) so in dem Zwischenraum des spiralförmigen, ersten Blechstreifens (40) angeordnet ist, dass er mit den Innenseiten seiner Wellentäler (16) an der Außenfläche des spiralförmigen, ersten Blechstreifens (40) und mit den Außenseiten seiner Wellenberge (14) an der Innenfläche des spiralförmigen, ersten Blechstreifens (40) anliegt, unter Ausbildung von Sieböffnungen (10) zwischen Wellenbergen (14) des spiralförmigen, gewellten, zweiten Blechstreifens (42) und der Außenfläche des spiralförmigen, ersten Blechstreifens (40), sowie unter Ausbildung von Sieböffnungen (10) zwischen Wellentälern (16) des spiralförmigen, gewellten, zweiten Blechstreifens (42) und der Innenfläche des spiralförmigen, ersten Blechstreifens (40).
  12. Flachsieb (2) nach Anspruch 11, wobei jeder Blechstreifen (40, 42) eine breitere Innen- und Außenfläche und eine schmalere Ober- und Unterkante aufweist; und wobei die Erstreckungsrichtung der Innen- und Außenflächen der Blechstreifen (40, 42) senkrecht zu der Siebebene liegt, in der die Sieböffnungen (10) liegen; und/oder wobei die Durchströmungsrichtung parallel zu der Erstreckungsrichtung der Vorder- und Rückseiten der Blechstreifen (40, 42) liegt.
  13. Flachsieb (2) nach Anspruch 11 oder 12, wobei benachbarte Windungen des spiralförmigen, ersten Blechstreifens (40) und des spiralförmigen, gewellten, zweiten Blechstreifens (42) stoffschluss-frei aneinander anliegen oder stoffschlüssig, insbesondere durch Verschweißung, miteinander verbunden sind.
  14. Flachsieb (2) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, weiterhin aufweisend einen Rahmen (12), der den oder die Blechstreifen (40, 42) haltert, und der eine im Wesentlichen zylindrische Außenform aufweist; und/oder wobei der Rahmen (12) ein unteres Rahmenelement (20) und ein oberes Rahmenelement (30) aufweist, wobei der oder die Blechstreifen (40, 42) dazwischen aufgenommen sind; und/oder wobei das untere und das obere Rahmenelement (20, 30) jeweils einen Umfangsbereich (24, 32) aufweisen, mit denen die äußere(n) Windung(en) des oder der Blechstreifen (40, 42) eingefasst sind.
  15. Flachsieb (2) nach Anspruch 14, wobei das untere und das obere Rahmenelement (20, 30) miteinander korrespondierende Durchgangsaussparungen (28, 34), insbesondere mit radialen Stützstreben (26), aufweist; und/oder wobei der Rahmen (12) weiterhin ein Mittelzonenelement (38) aufweist; und/oder wobei sich die radialen Stützstreben (26) zwischen dem Umfangsbereich (24, 32) und dem Mittelzonenelement (38) des jeweiligen, unteren oder oberen Rahmenelements (20, 30) erstrecken, und die Durchgangsaussparungen (34) zwischen benachbarten radialen Stützstreben (26), Umfangsbereich (24, 32) und Mittelzonenelement (38) gebildet sind.
  16. Flachsieb nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei die spiralförmigen Blechstreifen (40, 42) einen Grundkörper mit einer im Wesentlichen zylinderartigen Form ausbilden, dessen Höhe durch die Breite der spiralförmigen Blechstreifen (40, 42) und dessen Umfang durch die äußerste Windung/die beiden äußersten Windungen der spiralförmigen Blechstreifen (40, 42) definiert ist; und wobei die Oberkanten der spiralförmigen Blechstreifen (40, 42) in einer oberen Ebene liegen und die Unterkanten der spiralförmigen Blechstreifen (40, 42) in einer unteren Ebene liegen.
  17. Flachsieb (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das durch den oder die Blechstreifen (6, 8; 36; 40, 42) gebildete freie Oberflächenverhältnis, das definiert ist durch die Fläche der Sieböffnungen (10) zu der Fläche, die durch die Blechstreifen (6, 8; 36; 40, 42) belegt ist, bezogen auf die Siebebene, 25% bis 60%, insbesondere 35% bis 50% und insbesondere 40% bis 45 % beträgt.
DE102018112037.0A 2018-05-18 2018-05-18 Flachsieb Active DE102018112037B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018112037.0A DE102018112037B3 (de) 2018-05-18 2018-05-18 Flachsieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018112037.0A DE102018112037B3 (de) 2018-05-18 2018-05-18 Flachsieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018112037B3 true DE102018112037B3 (de) 2019-06-06

Family

ID=66547967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018112037.0A Active DE102018112037B3 (de) 2018-05-18 2018-05-18 Flachsieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018112037B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006011089U1 (de) 2006-07-18 2006-09-21 Innotec Forschungs- Und Entwicklungs-Gmbh Druckbelastbares Sieb
US20130068668A1 (en) 2011-09-15 2013-03-21 Jeffrey L. Beck Screening for classifying a material

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006011089U1 (de) 2006-07-18 2006-09-21 Innotec Forschungs- Und Entwicklungs-Gmbh Druckbelastbares Sieb
US20130068668A1 (en) 2011-09-15 2013-03-21 Jeffrey L. Beck Screening for classifying a material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356289C2 (de) Laschenkette für Kegelscheibengetriebe
DE202009006585U1 (de) Aufhängevorrichtung für Bildschirme
DE102007043627B4 (de) Lager mit zylindrischem Element, das mit einem äußeren Element des Lagers verbunden ist
DE69823558T2 (de) Verfahren zur herstellung eines siebzylinders und siebzylinder
WO2001061104A1 (de) Sieb für fasersuspensionen sowie verfahren zu seiner herstellung
WO2006061068A1 (de) Brennelement für einen siedewasserreaktor
EP1122359B1 (de) Sieb und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Siebes
EP2763775A1 (de) Stützstruktur für ein filterelement
EP2987546A1 (de) Filterelement zur abtrennung von partikeln aus einem partikelbelasteten rohgasstrom
DE102018112037B3 (de) Flachsieb
DE2743294A1 (de) Gitterwalze
DE7719231U1 (de) Metallgitterrost
DE2634934C3 (de) Plattenartiges Siebelement
DE69724446T2 (de) Förderband
DE102019114310B3 (de) Flachsieb und Rundsieb
EP2412451B1 (de) Sieb
EP2283748A1 (de) Trägersystem
DE202018102161U1 (de) Stützkörper für Filterelemente und Filterelement hierfür
DE2005061C3 (de) Gitter zum Zentrieren und Abstützen von Brenn- oder Brutstoff enthaltenden Rohren eines Brenn- oder Brutstoffelementes eines Kernreaktors
EP3241618A1 (de) Siebrost
DE3523690A1 (de) Hakenkern zum zusammenbau von profilteilen
DE2115156C3 (de) Saugwalze, insbesondere für Papiermaschinen
DE10011011C2 (de) Anordnung zum lösbaren Verbinden von Profilabschnitten und Baukastensystem
DE2657210C3 (de) Regalbausatz
AT394623B (de) Lamellenjalousie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final