EP2386695A1 - Dämmplatte - Google Patents

Dämmplatte Download PDF

Info

Publication number
EP2386695A1
EP2386695A1 EP10005101A EP10005101A EP2386695A1 EP 2386695 A1 EP2386695 A1 EP 2386695A1 EP 10005101 A EP10005101 A EP 10005101A EP 10005101 A EP10005101 A EP 10005101A EP 2386695 A1 EP2386695 A1 EP 2386695A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
incisions
insulating board
parallel
board according
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10005101A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Breitenmoser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
swisspor Management AG
Original Assignee
swisspor Management AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by swisspor Management AG filed Critical swisspor Management AG
Priority to EP10005101A priority Critical patent/EP2386695A1/de
Publication of EP2386695A1 publication Critical patent/EP2386695A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7695Panels with adjustable width

Definitions

  • the present invention relates to a rectangular insulating sheet of plastic foam material according to the preamble of claim 1.
  • Insulating boards made of plastic foam material are widely used in the thermal insulation of building facades and often serve as a carrier for a plaster layer, which forms the weather protection of the facade. In such a facade construction, however, it should be noted that these insulation boards have a non-negligible thermal expansion, which can lead to cracks in the plaster layer at the plate joints. To address this problem, it is known to use insulation boards which have recesses which penetrate into the board and serve as relief slots. When processing the insulation board these cuts also serve as a cutting aid when the insulation board is to be divided into sections.
  • the currently known insulation boards with such relief slots have either a few, with a uniform spacing along the plate circumference extending incisions or a variety of narrow pitches parallel to each other running incisions.
  • a cutting aid for only a very few division mass is offered, which is detrimental to the ease of processing of these insulation boards.
  • these insulation boards have relatively poor thermal insulation values, which does not outweigh the advantage of a fine-stepped cutting aid provided by the slots, especially since in practice only certain basic pattern pitches, eg halving or doubling the insulation board, are relevant.
  • the known insulation boards with relief slots tend to discard (bowl).
  • the invention relates to a rectangular insulating sheet of plastic foam material.
  • This has in known manner two parallel outer surfaces, which are bounded by the mutually perpendicular edges of the insulation board.
  • each outer surface there are at least two parallel first cuts, which run parallel to a first edge of the insulating board. These first cuts each divide the outer surface of the insulation board carrying them into sections in a first direction perpendicular to their longitudinal extent.
  • each outer surface of the insulation board at least one perpendicular to the at least two first cuts and parallel to a second edge of the insulation board extending second incision exists, which divides this incision bearing outer surface of the insulation board in a second direction perpendicular to its longitudinal extent in sections.
  • Each outer surface of the insulation board thus has at least two parallel first incisions and at least one second incision extending perpendicular thereto.
  • the position of the first and second cuts in the two outer surfaces of the insulation board chosen such that when turning the insulation board from a first position in which a first of its outer surfaces is horizontal and facing up to a parallel to one of the incisions of the first Outer surface and centrally through the insulating plate extending axis of rotation around in a second position in which the second of the outer surfaces of the insulation board is horizontal and facing upward, the Parallel to the axis of rotation extending incisions of the second outer surface in the second position have the same position as the parallel to the axis of rotation extending incisions of the first outer surface in the first position.
  • the incisions of the second outer surface running perpendicular to the axis of rotation are offset in the second position with respect to the incisions of the first outer surface running perpendicular to the axis of rotation in the first position.
  • the present invention relates to a rectangular insulating sheet of plastic foam material, which in each of its outer surfaces in each case two first incisions which extend parallel to an edge of the insulating board, and a perpendicular thereto extending second incision.
  • the incisions are arranged such that, when the insulating panel is turned over from a first position, in which a first of its two outer surfaces faces upward, to a rotation axis parallel to one of the slots of the first outer surface and centrally through the insulating panel, to a second position in which the second outer surface of the insulation board facing upward, extending parallel to this axis of rotation incisions of the second outer surface in the second position have the same position as the parallel to this axis of rotation extending incisions of the first outer surface in the first position, while perpendicular to these incisions of the second outer surface extending in the second position are offset relative to the incisions of the first outer surface extending in the first position perpendicular to this axis of rotation.
  • the greatest distance between two parallel cuts of the same outer surface or between two parallel cuts of different outer surfaces of the insulation board or between an edge of the insulation board and this edge next to the parallel extending incision is smaller than 35 cm.
  • the largest incision-free portion of the insulation board has an area that fits into a square with 35 cm edge length. It has been shown that in the plastic foam materials that are customary today, non-cutting plate areas up to this size are unproblematic with respect to the thermal expansion behavior of the insulating board.
  • the two parallel first cuts according to the invention define the outer surface in the first direction in sections of 2/6, 3/6 and 1/6 of the extent of the outer surface in this first direction.
  • the section with 3/6 of the extension between the sections with 2/6 and 1/6 of the extension is arranged.
  • the second incision extending perpendicularly to these two first incisions divides the outer surface in the second direction into sections 1/3 and 2/3 of the extent of the outer surface in this second direction.
  • the insulation board in each outer surface exactly two parallel first incisions and exactly one vertically to the first two incisions extending second incision.
  • this results in an inventive insulation board with a good thermal expansion relief and a good thermal insulation capacity, which also offers a particularly practical cutting aid.
  • the incisions Penetrate the incisions substantially perpendicular to the respective outer surface in the insulation board, which is preferred, so the incisions can optimally meet their part function as a cutting aid. Also, the boundaries of the cuts in this case form a right angle with the respective outer surface, which increases the security against breaking the boundary edges of the cuts.
  • the first and second incisions each penetrate deeper than half the thickness of the insulating panel in the insulating panel, in particular lower than 65% of the insulating panel thickness. In this way, a good thermal expansion relief can be ensured by the respective incision.
  • the outer surfaces of the insulation board each have a longitudinal extent, which is twice as large as the transverse extent.
  • the outer surfaces of the insulation board have a length of 1000 mm and a width of 500 mm. Insulation boards of such dimensions are easy to transport and handle and allow efficient work, which is why these dimensions are established in the construction industry.
  • the insulation board has a thickness greater than or equal to 120 mm, preferably a thickness of 200 mm or 300 mm. Such insulation boards allow with the plastic foam materials available today excellent thermal insulation of building facades.
  • the first and second cuts have a width of 1 mm to 2 mm. In this way they can absorb both shrinkage and expansion of the insulation board.
  • the inventive insulating board is made of a thermoplastic foam plastic material and the first and second cuts are made by thermal cutting.
  • the surfaces of the boundaries of the incisions are at least partially closed, whereby the water absorption capacity of these surfaces is reduced or a water absorption over these surfaces is even completely prevented.
  • first and second cuts of both outer surfaces are identical in their width and depth, which is preferred, they can be manufactured with the same tool, which makes cost savings possible.
  • Particularly preferred materials for the insulating board according to the invention are expanded or extruded polystyrene rigid foam, rigid polyurethane foam or rigid phenolic foam, in particular dark-pigmented expanded or extruded polystyrene rigid foam.
  • Such materials are available at low cost and established in the field of building insulation.
  • pigmented polystyrene rigid foam results in a particularly advantageous ratio of material costs and thermal insulation.
  • the insulation boards according to the invention are preferably single-layered and formed in one piece from such a material or have at least one material from this group.
  • insulating board whose boundaries or edges are formed by substantially flat end faces, to enable a blunt collision of several insulation boards to form a closed facade insulation with straight butt joints.
  • Such insulation board can be produced inexpensively and easily processed.
  • the boundaries or edges of the insulation board of grooves and springs forming end faces are formed to allow a collision of several insulation boards under penetration into each other in order to form a closed facade insulation with labyrinthine joints.
  • Such insulation boards have the advantage that material shrinkage in the area of the board joints can be absorbed by the labyrinthine joint joints, without causing an open gap.
  • the Fig. 1 shows an inventive insulation board of expanded polystyrene foam in a perspective side view.
  • the insulation board has a rectangular base area of 500 mm (width) to 1000 mm (length) and a thickness of 350 mm.
  • each of the two outer surfaces A, B has a plurality of recesses 1a, 1b, 1c and 2a, 2b, 2c, which are identical with respect to their width and depth, and which penetrate into the insulating panel perpendicular to the respective outer surface A or B, with a Penetration depth of about 2/3 of the plate thickness.
  • the junctions of the incisions 1a, 1b, 1c, 2a, 2b, 2c are shown in these areas with thin solid lines, while their junctions in the invisible in this perspective facing down Outside surface B and are shown in the non-visible faces with thin dashed lines.
  • Each of the two outer surfaces A, B has two parallel first incisions 1a, 1b and 2a, 2b and a perpendicular to the first two incisions 1a, 1b and 2a, 2b extending second incision 1c and 2c, wherein the first and second incisions 1a, 1b, 1c and 2a, 2b, 2c each extend parallel to an edge of the insulating board and so the respective outer surface A and B in a first direction perpendicular to the longitudinal extent of the respective first incisions 1a, 1b and 2a, 2b and in a second direction perpendicular to the longitudinal extension of the respective second incision 1c and 2c into sections.
  • the two parallel first incisions 1a, 1b and 2a, 2b respectively divide the respective outer surface A or B in the first direction into sections 2/6, 3/6 and 1/6 of the extent of this outer surface A or B in this direction with the 3/6 extension portion between the 2/6 and 1/6 portions of the extension.
  • the respective second incision 1c and 2c respectively perpendicular to the first two incisions 1a, 1b and 2a, 2b divides the respective outer surface A or B in the second direction into sections 1/3 and 2/3 of the extent of the respective outer surface A and B. in this direction.
  • FIGS. 2, 3 and 4 is a top view of the insulation board Fig. 1 in the position shown there ( Fig. 2 ), a plan view of the insulation board Fig. 1 after rotation through 180 ° about the axis Y ( Fig. 3 ) and a plan view of the insulation board Fig. 1 after rotation through 180 ° about the axis X ( Fig. 4 ), the incisions 1 a, 1 b, 1 c, 2 a, 2 b, 2 c arranged in the two outer surfaces A, B of the insulation board, that when turning the insulation board of the in the FIGS.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine rechteckige Dämmplatte aus Kunststoffschaummaterial, welche in jeder ihrer Aussenflächen (A, B) jeweils zwei erste Einschnitte (1a, 1b; 2a, 2b), die parallel zu einem Rand der Dämmplatte verlaufen, und einen senkrecht dazu verlaufenden zweiten Einschnitt (1c; 2c) aufweist. Die Einschnitte (1a, 1b, 1c, 2a, 2b, 2c) sind derart angeordnet, dass sich beim Umdrehen der Dämmplatte von einer ersten Position, in der eine erste Aussenfläche (A) der Dämmplatte nach oben zeigt, um eine parallel zu einem der Einschnitte (1a, 1b, 1c) der ersten Aussenfläche und zentral durch die Dämmplatte verlaufende Drehachse (X; Y) herum in eine zweite Position, in der die zweite Aussenfläche (B) der Dämmplatte nach oben zeigt, die parallel zu dieser Drehachse (X; Y) verlaufenden Einschnitte (2a, 2b; 2c) der zweiten Aussenfläche (B) in der zweiten Position die gleiche Lage aufweisen wie die parallel zu dieser Drehachse (X; Y) verlaufenden Einschnitte (1a, 1b; 1c) der ersten Aussenfläche (A) in der ersten Position, während die senkrecht zu dieser Drehachse (X; Y) verlaufenden Einschnitte (2c; 2a, 2b) der zweiten Aussenfläche (B) in der zweiten Position gegenüber den in der ersten Position senkrecht zu dieser Drehachse (X; Y) verlaufenden Einschnitten (1c; 1a, 1b) der ersten Aussenfläche (A) versetzt sind. Durch diese Anordnung der Einschnitte wird es möglich, mit einer geringen Anzahl von Einschnitten eine wärmedehnungsentlastete Dämmplatte aus Kunststoffschaummaterial zur Verfügung zu stellen, welche gleichzeitig über Schneidhilfen für viele praxisgerechte Teilungsmasse verfügt. Derartige Dämmplatten weisen ein gutes Wärmeisolierungsvermögen auf, ohne dass Nachteile bezüglich des Wärmedehnungsverhaltens oder des Installationskomforts (Schneidhilfe) in Kauf genommen werden müssen, und weisen praktisch keine Verwerfungsneigung auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine rechteckige Dämmplatte aus Kunststoffschaummaterial gemäss dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Dämmplatten aus Kunststoffschaummaterial sind in der Wärmedämmung von Gebäudefassaden weit verbreitet und dienen dabei oftmals auch als Träger für eine Putzschicht, welche den Witterungsschutz der Fassade bildet. Bei einem derartigen Fassadenaufbau ist jedoch zu beachten, dass diese Dämmplatten eine nicht zu vernachlässigende Wärmedehnung aufweisen, was zu Rissen in der Putzschicht an den Plattenstössen führen kann. Um diesem Problem zu begegnen ist es bekannt, Dämmplatten zu verwenden, die in die Platte eindringende Einschnitte aufweisen, welche als Entlastungsschlitze dienen. Bei der Verarbeitung der Dämmplatte dienen diese Einschnitte zudem als Schneidhilfe, wenn die Dämmplatte in Teilstücke zerteilt werden soll.
  • Die heute bekannten Dämmplatten mit solchen Entlastungsschlitzen weisen entweder wenige, mit einem gleichmässigen Abstand entlang dem Plattenumfang verlaufende Einschnitte auf oder aber eine Vielzahl von mit geringem Abstand parallel zueinander verlaufenden Einschnitten. Im erstgenannten Fall ergibt sich der Nachteil, dass eine Schneidhilfe für nur sehr wenige Teilungsmasse geboten wird, was für die Verarbeitungsfreundlichkeit dieser Dämmplatten abträglich ist. Im letztgenannten Fall ergibt sich der Nachteil, dass diese Dämmplatten relativ schlechte Wärmeisolationswerte aufweisen, was den Vorteil einer durch die Schlitze bereitgestellten feinstufigen Schneidhilfe nicht aufwiegt, zumal in der Praxis meistens nur bestimmte Grundmassteilungen, z.B. eine Halbierung oder Drittelung der Dämmplatte, relevant sind. Zudem neigen die bekannten Dämmplatten mit Entlastungsschlitzen dazu, sich zu verwerfen (Schüsselung).
  • Es stellt sich deshalb die Aufgabe eine Dämmplatte aus Kunststoffschaummaterial zur Verfügung zu stellen, welche die zuvor erwähnten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist oder zumindest teilweise vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Dämmplatte gemäss Patentanspruch 1 gelöst.
  • Demgemäss betrifft die Erfindung eine rechteckige Dämmplatte aus Kunststoffschaummaterial. Diese weist in bekannter Weise zwei parallele Aussenflächen auf, welche von den rechtwinklig zueinander verlaufenden Rändern der Dämmplatte begrenzt sind.
  • In jeder Aussenfläche sind mindestens zwei parallele erste Einschnitte vorhanden, welche parallel zu einem ersten Rand der Dämmplatte verlaufen. Diese ersten Einschnitte gliedern jeweils die sie tragende Aussenfläche der Dämmplatte in einer ersten Richtung senkrecht zu ihrer Längserstreckung in Abschnitte.
  • Zudem ist in jeder Aussenfläche der Dämmplatte zumindest ein senkrecht zu den mindestens zwei ersten Einschnitten und parallel zu einem zweiten Rand der Dämmplatte verlaufender zweiter Einschnitt vorhanden, welcher die diesen Einschnitt tragende Aussenfläche der Dämmplatte in einer zweiten Richtung senkrecht zu seiner Längserstreckung in Abschnitte gliedert.
  • Jede Aussenfläche der Dämmplatte weist also zumindest zwei parallele erste Einschnitte und zumindest einen senkrecht dazu verlaufenden zweiten Einschnitt auf.
  • Dabei die Lage der ersten und zweiten Einschnitte in den beiden Aussenflächen der Dämmplatte derart gewählt, dass sich beim Umdrehen der Dämmplatte von einer ersten Position, in der eine erste ihrer Aussenflächen waagerecht ist und nach oben zeigt, um eine parallel zu einem der Einschnitte der ersten Aussenfläche und zentral durch die Dämmplatte verlaufende Drehachse herum in eine zweite Position, in der die zweite der Aussenflächen der Dämmplatte waagerecht ist und nach oben zeigt, die parallel zu der Drehachse verlaufenden Einschnitte der zweiten Aussenfläche in der zweiten Position die gleiche Lage aufweisen wie die parallel zu der Drehachse verlaufenden Einschnitte der ersten Aussenfläche in der ersten Position.
  • Hingegen sind die senkrecht zu der Drehachse verlaufenden Einschnitte der zweiten Aussenfläche in der zweiten Position gegenüber den in der ersten Position senkrecht zu der Drehachse verlaufenden Einschnitten der ersten Aussenfläche versetzt.
  • Mit anderen Worten betrifft also die vorliegende Erfindung eine rechteckige Dämmplatte aus Kunststoffschaummaterial, welche in jeder ihrer Aussenflächen jeweils zwei erste Einschnitte, die parallel zu einem Rand der Dämmplatte verlaufen, und einen senkrecht dazu verlaufenden zweiten Einschnitt aufweist. Die Einschnitte sind derart angeordnet, dass sich beim Umdrehen der Dämmplatte von einer ersten Position, in der eine erste ihrer beiden Aussenfläche nach oben zeigt, um eine parallel zu einem der Einschnitte der ersten Aussenfläche und zentral durch die Dämmplatte verlaufende Drehachse herum in eine zweite Position, in der die zweite Aussenfläche der Dämmplatte nach oben zeigt, die parallel zu dieser Drehachse verlaufenden Einschnitte der zweiten Aussenfläche in der zweiten Position die gleiche Lage aufweisen wie die parallel zu dieser Drehachse verlaufenden Einschnitte der ersten Aussenfläche in der ersten Position, während die senkrecht zu dieser Drehachse verlaufenden Einschnitte der zweiten Aussenfläche in der zweiten Position gegenüber den in der ersten Position senkrecht zu dieser Drehachse verlaufenden Einschnitten der ersten Aussenfläche versetzt sind.
  • Durch diese erfindungsgemässe Anordnung der Einschnitte wird es möglich, mit einer geringen Anzahl von Einschnitten eine wärmedehnungsentlastete Dämmplatte aus Kunststoffschaummaterial zur Verfügung zu stellen, welche gleichzeitig über Schneidhilfen für viele praxisgerechte Teilungsmasse verfügt. Derartige Dämmplatten weisen ein gutes Wärmeisolierungsvermögen auf, ohne das Nachteile bezüglich des Wärmedehnungsverhaltens oder des Installationskomforts (Schneidhilfe) in Kauf genommen werden müssen. Zudem weisen diese Dämmplatten eine geringe Neigung zum Verwerfen auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Dämmplatte ist der grösste Abstand zwischen zwei parallel verlaufenden Einschnitten derselben Aussenfläche oder zwischen zwei parallel verlaufenden Einschnitten unterschiedlicher Aussenflächen der Dämmplatte oder zwischen einem Rand der Dämmplatte und dem diesem Rand am nächsten liegenden parallel dazu verlaufenden Einschnitt kleiner als 35 cm. Mit anderen Worten gesagt weist also der grösste einschnittfreie Teilbereich der Dämmplatte eine Fläche auf, die in einem Quadrat mit 35 cm Kantenlänge Platz findet. Es hat sich gezeigt, dass bei den heute üblichen Kunststoffschaummaterialien einschnittfreie Plattenbereiche bis zu dieser Grösse unproblematisch bezüglich des Wärmedehnungsverhaltens der Dämmplatte sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Dämmplatte gliedern bei jeder Aussenfläche die zwei parallelen anspruchsgemässen ersten Einschnitte diese Aussenfläche in der ersten Richtung in Abschnitte zu 2/6, 3/6 und 1/6 der Erstreckung der Aussenfläche in dieser ersten Richtung. Dabei ist der Abschnitt mit 3/6 der Erstreckung zwischen den Abschnitten mit 2/6 und 1/6 der Erstreckung angeordnet. Der senkrecht zu diesen beiden ersten Einschnitten verlaufende zweite Einschnitt gliedert die Aussenfläche in der zweiten Richtung in Abschnitte zu 1/3 und 2/3 der Erstreckung der Aussenfläche in dieser zweiten Richtung. Durch diese Anordnung bilden die Einschnitte eine besonders praxisgerechte Schneidhilfe.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Dämmplatte in jeder Aussenfläche genau zwei parallele erste Einschnitte und genau ein senkrecht zu den beiden ersten Einschnitten verlaufender zweiter Einschnitt auf. Insbesondere in Kombination mit den beiden zuvor erwähnten bevorzugten Ausführungsformen ergibt sich hierdurch eine erfindungsgemässe Dämmplatte mit einer guten Wärmedehnungsentlastung und einem guten Wärmeisolationsvermögen, welche gleichzeitig eine besonders praxisgerechte Schneidhilfe bietet.
  • Dringen die Einschnitte im Wesentlichen senkrecht zur jeweiligen Aussenfläche in die Dämmplatte ein, was bevorzugt ist, so können die Einschnitte ihrer Teilfunktion als Schneidhilfe optimal gerecht werden. Auch bilden die Begrenzungen der Einschnitte in diesem Fall mit der jeweiligen Aussenfläche einen rechten Winkel, was die Sicherheit gegen ein Ausbrechen der Begrenzungskanten der Einschnitte erhöht.
  • Mit Vorteil dringen die ersten und zweiten Einschnitte jeweils tiefer als die halbe Dämmplattendicke in die Dämmplatte ein, insbesondere tiefer als 65% der Dämmplattendicke. Auf diese Weise kann eine gute Wärmedehnungsentlastung durch den jeweiligen Einschnitt sichergestellt werden.
  • Weiter ist es bevorzugt, dass die Aussenflächen der Dämmplatte jeweils eine Längserstreckung aufweisen, welche doppelt so gross ist wie deren Quererstreckung. Bevorzugterweise weisen die Aussenflächen der Dämmplatte eine Länge von 1000 mm und eine Breite von 500 mm auf. Dämmplatten mit derartigen Abmessungen lassen sich gut transportieren und handhaben und erlauben ein effizientes Arbeiten, weshalb diese Abmessungen im Baugewerbe etabliert sind.
  • Auch ist es bevorzugt, dass die Dämmplatte eine Dicke grösser oder gleich 120 mm aufweist, bevorzugterweise eine Dicke von 200 mm oder 300 mm. Derartige Dämmplatten erlauben mit den heute verfügbaren Kunststoffschaummaterialen eine hervorragende Wärmeisolation von Gebäudefassaden.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Dämmplatte weisen die ersten und zweiten Einschnitte eine Breite von 1 mm bis 2 mm auf. Auf diese Weise können sie sowohl Schrumpfungen als auch Dehnungen der Dämmplatte aufnehmen.
  • Bevorzugterweise ist die erfindungsgemässe Dämmplatte aus einem thermoplastischen Kunststoffschaummaterial gefertigt und die ersten und zweiten Einschnitte sind durch thermisches Schneiden hergestellt. Auf diese Weise kann eine kostengünstige und staubarme Fertigung realisiert werden. Auch ergibt sich der Vorteil, dass die Oberflächen der Begrenzungen der Einschnitte zumindest teilweise geschlossen sind, wodurch die Wasseraufnahmefähigkeit dieser Flächen vermindert wird oder eine Wasseraufnahme über diese Flächen sogar vollständig verhindert wird.
  • Sind die ersten und zweiten Einschnitte beider Aussenflächen bezüglich ihrer Breite und Tiefe identisch, was bevorzugt ist, so können diese mit demselben Werkzeug hergestellt werden, was Kosteneinsparungen möglich macht.
  • Als Materialien für die erfindungsgemässe Dämmplatte eignen sich besonders expandierter oder extrudierter Polystyrol-Hartschaum, Polyurethan-Hartschaum oder Phenol-Hartschaum bevorzugt, insbesondere dunkel pigmentierter expandierter oder extrudierter Polystyrol-Hartschaum. Solche Materialen sind kostengünstig verfügbar und im Bereich der Gebäudeisolation etabliert. Im Falle von pigmentiertem Polystyrol-Hartschaum ergibt sich ein besonders vorteilhaftes Verhältnis von Materialkosten und Wärmeisolationsfähigkeit. Die erfindungsgemässen Dämmplatten sind bevorzugterweise einschichtig und einstückig aus einem solchen Material gebildet oder weisen zumindest ein Material aus dieser Gruppe auf.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Dämmplatte sind deren Begrenzungen bzw. Kanten von im Wesentlichen ebenen Stirnflächen gebildet, zur Ermöglichung eines stumpfen Aneinanderstossens mehrerer Dämmplatten zwecks Bildung einer geschlossenen Fassadenisolation mit geraden Stossfugen. Derartige Dämmplatte lassen sich kostengünstig herstellen und einfach verarbeiten.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind die Begrenzungen bzw. Kanten der Dämmplatte von Nuten und Federn bildenden Stirnflächen gebildet, zur Ermöglichung eines Aneinanderstossens mehrerer Dämmplatten unter Eindringung ineinander zwecks Bildung einer geschlossenen Fassadenisolation mit labyrinthartigen Stossfugen. Derartige Dämmplatten weisen den Vorteil auf, dass Materialschrumpfungen im Bereich der Plattenstösse durch die labyrinthartigen Stossfugen aufgefangen werden können, ohne dass es zu einem offenen Spalt kommt.
  • Weitere bevorzugte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Seitenansicht einer erfindungsgemässen Dämmplatte;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Dämmplatte aus Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf die Dämmplatte aus Fig. 1 nach Drehung um 180° um die Achse Y; und
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf die Dämmplatte aus Fig. 1 nach Drehung um 180° um die Achse X.
  • Die Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Dämmplatte aus expandiertem Polystyrol-Hartschaum in einer perspektivischen Seitenansicht.
  • Die Dämmplatte weist eine rechteckige Grundfläche von 500 mm (Breite) auf 1000 mm (Länge) auf und eine Dicke von 350 mm. Wie zu erkennen ist, weist jede der beiden Aussenflächen A, B, mehrere bezüglich ihrer Breite und Tiefe identische Einschnitte 1a, 1b, 1c bzw. 2a, 2b, 2c auf, welche senkrecht zur jeweiligen Aussenfläche A bzw. B in die Dämmplatte eindringen, mit einer Eindringtiefe von etwa 2/3 der Plattendicke. An der nach oben weisenden ersten Aussenfläche A und den sichtbaren Stirnflächen sind die Einmündungen der Einschnitte 1a, 1b, 1c, 2a, 2b, 2c in diese Flächen mit dünnen durchgezogenen Linien dargestellt, während deren Einmündungen in die in dieser Perspektive nicht sichtbare nach unten weisende Aussenfläche B und in die nicht sichtbaren Stirnflächen mit dünnen gestrichelten Linien dargestellt sind.
  • Jede der beiden Aussenflächen A, B weist zwei parallele erste Einschnitte 1a, 1b bzw. 2a, 2b und einen senkrecht zu den beiden ersten Einschnitten 1a, 1b bzw. 2a, 2b verlaufenden zweiten Einschnitt 1c bzw. 2c auf, wobei sich die ersten und zweiten Einschnitte 1a, 1b, 1c bzw. 2a, 2b, 2c jeweils parallel zu einem Rand der Dämmplatte erstrecken und so die jeweilige Aussenfläche A bzw. B in einer ersten Richtung senkrecht zur Längserstreckung der jeweiligen ersten Einschnitte 1a, 1b bzw. 2a, 2b und in einer zweiten Richtung senkrecht zu der Längserstreckung des jeweiligen zweiten Einschnitts 1c bzw. 2c in Abschnitte gliedern.
  • Wie weiter durch die Vermassungen der Kanten der Dämmplatte in Fig. 1 zu erkennen ist, gliedern die zwei parallelen ersten Einschnitte 1a, 1b bzw. 2a, 2b die jeweilige Aussenfläche A bzw. B in der ersten Richtung jeweils in Abschnitte zu 2/6, 3/6 und 1/6 der Erstreckung dieser Aussenfläche A bzw. B in dieser Richtung, wobei der Abschnitt mit 3/6 der Erstreckung zwischen den Abschnitten mit 2/6 und 1/6 der Erstreckung angeordnet ist. Der jeweils senkrecht zu den beiden ersten Einschnitten 1a, 1b bzw. 2a, 2b verlaufende zweite Einschnitt 1c bzw. 2c gliedert die jeweilige Aussenfläche A bzw. B in der zweiten Richtung in Abschnitte zu 1/3 und 2/3 der Erstreckung der jeweiligen Aussenfläche A bzw. B. in dieser Richtung.
  • Wie bei einer Zusammenschau der Figuren 2, 3 und 4 gut erkennbar wird, welche eine Draufsicht auf die Dämmplatte aus Fig. 1 in der dort gezeigten Position (Fig. 2), eine Draufsicht auf die Dämmplatte aus Fig. 1 nach Drehung um 180° um die Achse Y (Fig. 3) und eine Draufsicht auf die Dämmplatte aus Fig. 1 nach Drehung um 180° um die Achse X (Fig. 4) zeigen, sind die Einschnitte 1a, 1b, 1c, 2a, 2b, 2c derart in den beiden Aussenflächen A, B der Dämmplatte angeordnet, dass sich beim Umdrehen der Dämmplatte von der in den Figuren 1 und 2 gezeigten ersten Position, in der eine erste Aussenfläche A der Dämmplatte waagerecht ist und nach oben zeigt, jeweils um eine parallel zu einem der Einschnitte 1a, 1b bzw. 1c der ersten Aussenfläche A und zentral durch die Dämmplatte verlaufende Drehachse X bzw. Y herum in eine zweite Position, in der die zweite Aussenfläche B der Dämmplatte waagerecht ist und nach oben zeigt, die parallel zu der jeweiligen Drehachse X bzw. Y verlaufenden Einschnitte 2a, 2b bzw. 2c der zweiten Aussenfläche B in der in den Figuren 3 bzw. 4 dargestellten zweiten Position die gleiche Lage aufweisen wie die parallel zu der jeweiligen Drehachse X bzw. Y verlaufenden Einschnitte 1a, 1b bzw. 1c der ersten Aussenfläche A in der in den Figuren 1 und 2 dargestellten ersten Position, während die senkrecht zu der jeweiligen Drehachse X bzw. Y verlaufenden Einschnitte 2C bzw. 2a, 2b der zweiten Aussenfläche B in der in den Figuren 3 bzw. 4 dargestellten zweiten Position gegenüber den in der in den Figuren 1 und 2 dargestellten ersten Position senkrecht zu der jeweiligen Drehachse X bzw. Y verlaufenden Einschnitte 1c bzw. 1a, 1b der ersten Aussenfläche A versetzt sind.
  • Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und auch in anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Patentansprüche ausgeführt werden kann.

Claims (15)

  1. Rechteckige Dämmplatte aus Kunststoffschaummaterial, mit zwei parallelen Aussenflächen (A, B), welche von den Rändern der Dämmplatte begrenzt sind,
    wobei in jeder Aussenfläche (A, B) zwei parallele erste Einschnitte (1a, 1b, 2a, 2b) vorhanden sind, welche parallel zu einem ersten Rand der Dämmplatte verlaufen und diese Aussenfläche (A, B) in einer ersten Richtung senkrecht zur Längserstreckung dieser ersten Einschnitte in Abschnitte gliedern,
    wobei ein senkrecht zu den beiden ersten Einschnitten und parallel zu einem zweiten Rand der Dämmplatte verlaufender zweiter Einschnitt (1c, 2c) vorhanden ist, welcher diese Aussenfläche in einer zweiten Richtung senkrecht zu seiner Längserstreckung in Abschnitte gliedert,
    und wobei die Einschnitte (1a, 1b, 1c, 2a, 2b, 2c) in den beiden Aussenflächen (A, B) derart ausgebildet sind, dass sich beim Umdrehen der Dämmplatte von einer ersten Position, in der eine erste (A) der Aussenflächen (A, B) der Dämmplatte waagerecht ist und nach oben zeigt, um eine parallel zu einem der Einschnitte (1a, 1b; 1c) der ersten Aussenfläche (A) und zentral durch die Dämmplatte verlaufende Drehachse (X; Y) herum in eine zweite Position, in der die zweite der Aussenflächen (B) der Dämmplatte waagerecht ist und nach oben zeigt, die parallel zu der Drehachse (X; Y) verlaufenden Einschnitte (2a, 2b; 2c) der zweiten Aussenfläche (B) in der zweiten Position die gleiche Lage aufweisen wie die parallel zu der Drehachse (X; Y) verlaufenden Einschnitte (1a, 1b; 1c) der ersten Aussenfläche (A) in der ersten Position, während die senkrecht zu der Drehachse (X; Y) verlaufenden Einschnitte (2c; 2a, 2b) der zweiten Aussenfläche (B) in der zweiten Position gegenüber den in der ersten Position senkrecht zu der Drehachse (X; Y) verlaufenden Einschnitten (1c; 1a, 1b) der ersten Aussenfläche (A) versetzt sind.
  2. Dämmplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der grösste Abstand zwischen zwei parallel verlaufenden Einschnitten (1a, 1b; 2a, 2b; 1a, 2b; 2b, 1b; 1b, 2a) derselben Aussenfläche (A; B) oder unterschiedlicher Aussenflächen (A, B) oder zwischen einem Rand der Dämmplatte und dem diesem Rand am nächsten liegenden parallel dazu verlaufenden Einschnitt (1a, 1b, 1c, 2a, 2b, 2c) kleiner als 35 cm ist.
  3. Dämmplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei jeder Aussenfläche (A, B) die zwei parallelen ersten Einschnitte (1a, 1b; 2a, 2b) diese Aussenfläche in der ersten Richtung in Abschnitte zu 2/6, 3/6 und 1/6 der Erstreckung der Aussenfläche in dieser ersten Richtung gliedern, wobei der Abschnitt mit 3/6 der Erstreckung zwischen den Abschnitten mit 2/6 und 1/6 der Erstreckung angeordnet ist, und der senkrecht zu den beiden ersten Einschnitten (1a, 1b; 2a, 2b) verlaufende zweite Einschnitt (1c; 2c) diese Aussenfläche in der zweiten Richtung in Abschnitte zu 1/3 und 2/3 der Erstreckung der Aussenfläche (A, B) in dieser zweiten Richtung gliedert.
  4. Dämmplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Aussenfläche (A, I) genau zwei parallele erste Einschnitte (1a, 1b, 2a, 2b) und genau ein senkrecht zu den beiden ersten Einschnitten verlaufender zweiter Einschnitt (1c; 2c) vorhanden ist.
  5. Dämmplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte (1a, 1b, 1c, 2a, 2b, 2c) im Wesentlichen senkrecht zur jeweiligen Aussenfläche (A, I) in die Dämmplatte eindringen.
  6. Dämmplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Einschnitte (1a, 1b, 1c, 2a, 2b, 2c) jeweils tiefer als die halbe Dämmplattendicke in die Dämmplatte eindringen, insbesondere tiefer als 65% der Dämmplattendicke.
  7. Dämmplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenflächen (A, I) jeweils eine Längserstreckung aufweisen, welche doppelt so gross ist wie deren Quererstreckung, insbesondere die Abmessungen 1000 mm X 500 mm aufweisen.
  8. Dämmplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmplatte eine Dicke grösser oder gleich 120 mm aufweist, insbesondere eine Dicke von 200 mm oder 300 mm.
  9. Dämmplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte (1a, 1b, 1c, 2a, 2b, 2c) eine Breite von 1 mm bis 2 mm aufweisen.
  10. Dämmplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte (1a, 1b, 1c, 2a, 2b, 2c) durch thermisches Schneiden hergestellt sind.
  11. Dämmplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte (1a, 1b, 1c, 2a, 2b, 2c) beider Aussenflächen (A, B) bezüglich ihrer Breite und Tiefe identisch sind.
  12. Dämmplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Dämmplatte mindestens ein Material aus der Gruppe expandierter oder extrudierter Polystyrol-Hartschaum, Polyurethan-Hartschaum oder Phenol-Hartschaum aufweist und insbesondere, dass die Dämmplatte einschichtig und einstückig aus genau einem solchen Material ist.
  13. Dämmplatte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmplatte ein Material aus dunkel pigmentiertem expandierten oder extrudierten Polystyrol-Hartschaum aufweist oder aus einem solchen Material ist.
  14. Dämmplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungen der Dämmplatte von im Wesentlichen ebenen Stirnflächen gebildet sind, zur Ermöglichung eines stumpfen Aneinanderstossens mehrerer Dämmplatten zwecks Bildung einer geschlossenen Fassadenisolation mit geraden Stossfugen.
  15. Dämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungen der Dämmplatte von Nuten und Federn bildenden Stirnflächen gebildet sind, zur Ermöglichung eines Aneinanderstossens mehrerer Dämmplatten unter Eindringung ineinander zwecks Bildung einer geschlossenen Fassadenisolation mit labyrinthartigen Stossfugen.
EP10005101A 2010-05-14 2010-05-14 Dämmplatte Withdrawn EP2386695A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10005101A EP2386695A1 (de) 2010-05-14 2010-05-14 Dämmplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10005101A EP2386695A1 (de) 2010-05-14 2010-05-14 Dämmplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2386695A1 true EP2386695A1 (de) 2011-11-16

Family

ID=43333184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10005101A Withdrawn EP2386695A1 (de) 2010-05-14 2010-05-14 Dämmplatte

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2386695A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH705851A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-14 Swisspor Man Ag Anordnung zur Bildung isolierter Gebäudefassaden.
DE202015100349U1 (de) * 2015-01-26 2016-04-29 Bau-Fritz GmbH & Co. KG seit 1896 Schalldämmplatte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070227086A1 (en) * 2006-03-14 2007-10-04 Global Building Systems, Inc. Building Panels with Support Members Extending Partially Through the Panels and Method Therefor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070227086A1 (en) * 2006-03-14 2007-10-04 Global Building Systems, Inc. Building Panels with Support Members Extending Partially Through the Panels and Method Therefor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH705851A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-14 Swisspor Man Ag Anordnung zur Bildung isolierter Gebäudefassaden.
DE202015100349U1 (de) * 2015-01-26 2016-04-29 Bau-Fritz GmbH & Co. KG seit 1896 Schalldämmplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0487948B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Oberflächenkanälen in Plattenmaterial aus weichem Werkstoff und Verwendung einer Vorrichtung
EP1983121B1 (de) Imprägniertes Dichtband mit Einschnitten
DE2546235A1 (de) Blechriegelschiene zum aufbau von waermeisolierenden bauteilen
EP2821191A1 (de) Plattenelement aus Holz
DE3146188C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Daemmstoffschicht an einer Wand
EP2386695A1 (de) Dämmplatte
DE8435927U1 (de) Winkeldistanzstück für die Verlegung von Fliesenplatten mit Fugenlinien von vorgegebener Breite
EP1431473B1 (de) Dämmplatte für Gebäudefassaden
WO2011051794A2 (de) Halbmassivholzplatte aus miteinander verleimten holzprofilen
DE10008332C1 (de) Dämmstoffmaterial zum klemmenden Einbau zwischen Begrenzungen
AT516882A1 (de) Schneidleiste
EP1872918A1 (de) Sägen von Brettern aus Holz mit einer Kreissäge
EP0006098B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gipskartonplatten mit mindestens einer abgeschrägten Stirnseite
EP2946044B1 (de) Leichtbauplatte und verfahren zu deren herstellung
DE1989172U (de) Hohlplatte zur erstellung von wandverkleidungen, einschubdecken od. dgl.
DE3426653A1 (de) Dachgaube
DE4434658C2 (de) Dämmplatte und Verfahren zur Herstellung einer Dämmplatte
DE3210915A1 (de) Baustein und aus diesem gebildete wand
EP1160392A2 (de) Stranggepresste Fassadenplatte
AT13485U1 (de) Isolierte Gebäudefassade
DE8617998U1 (de) Plattenförmiges Verbundelement
CH713121B1 (de) Holzbalken, sowie Holzbalken-Verband, Wandelement, Deckenelement oder Dachelement für ein Gebäude, mit jeweils mehreren solchen Holzbalken.
AT512652B1 (de) Wärmedämmplatte
DE102017113368A1 (de) Mehrschichtplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2010081745A1 (de) Bauelement bestehend aus deckschicht und leichtbauschicht und verfahren zur herstellung des bauelements

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120517