EP2013398A1 - Durchlaufwaschmaschine und waschverfahren - Google Patents

Durchlaufwaschmaschine und waschverfahren

Info

Publication number
EP2013398A1
EP2013398A1 EP07724636A EP07724636A EP2013398A1 EP 2013398 A1 EP2013398 A1 EP 2013398A1 EP 07724636 A EP07724636 A EP 07724636A EP 07724636 A EP07724636 A EP 07724636A EP 2013398 A1 EP2013398 A1 EP 2013398A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
washing
machine according
washing machine
continuous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07724636A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2013398B1 (de
Inventor
Dirk Pillsticker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jensen GmbH
Original Assignee
Jensen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jensen GmbH filed Critical Jensen GmbH
Publication of EP2013398A1 publication Critical patent/EP2013398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2013398B1 publication Critical patent/EP2013398B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F31/00Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies

Definitions

  • the invention relates to a continuous washing machine according to the preamble of claim 1 and to a washing method in such a continuous washing machine according to the preamble of claim 15 or 16.
  • Continuous washing machines work according to the pivoting or rotating washing principle.
  • the laundry is carried on the drum shell or through the middle of the drum.
  • a continuous washing machine is known for example from DE 199 41 073 Al.
  • adjacent washing areas are formed as wash chambers, which are defined by disc-shaped partitions, which are arranged in the drum perpendicular to the longitudinal axis of the drum and are welded with their outer edges to the drum.
  • central circular openings are provided in the dividing walls, each of which is preceded by a blade-like installation which also comprises a separating plate.
  • the laundry and at least a part of the treatment liquid are supplied by means of the blade-like installation to the opening in the dividing wall and from here to the washing chamber adjacent in the conveying direction.
  • a disadvantage of this known continuous washing machine is that the material, in particular the many meters long drum is subject to a high mechanical load, with the existing straight, flat partitions lead to any increase in the strength of the drum.
  • the high mechanical load further requires a comparatively large material thickness of the drum, which leads to an increased production costs and on the other hand to an increased energy expenditure in the drive of the drum.
  • Another disadvantage of the known continuous washing machine is that during transport of the laundry items from one chamber to the adjacent chamber through the opening or the transport channel in the corresponding partition wall through the risk of clogging of the opening occurs.
  • This clogging hazard is significant given that the drum typically has a plurality of wash chambers one behind the other in the longitudinal direction of the drum, and therefore the laundry items must be passed through a plurality of apertures in a single pass through the system.
  • the drum and spiral are rotated by 360 °, whereby the laundry items lying in the treatment liquid, together with the treatment liquid, are transported further in the conveying direction by a distance corresponding to the width of a washing chamber, in accordance with the known mode of operation of a screw conveyor.
  • the drum and coil is intermittently in one direction and in the other direction, ie moved back and forth and thereby generates the required washing mechanism.
  • the drum is structurally particularly stiffened so that lower material thicknesses are sufficient to obtain the required strength.
  • the invention has for its object to provide a continuous washing machine, which is particularly stable mechanically, in which blockages during the promotion of laundry items are largely avoided and still can wash rotating.
  • the continuous washing machine according to the invention has the following advantages: o - A -
  • the continuous washing machine according to the invention is characterized by great stability, having basically been constructed on the principle of a screw tube conveyor in which the screw or coil arranged in the drum and connected to the drum mechanically stabilizes the overall construction, so that due to a relatively lightweight construction yet the required mechanical stability can be achieved and in operation a comparatively low drive energy is sufficient.
  • the risk of clogging due to the transport of the laundry items in the conveying direction from chamber to chamber can be virtually eliminated after the laundry items no longer have to be transported through openings in the chamber walls (the transport channel), but rather along the aisle Worm or helix be transported over a shovel.
  • the laundry items and the liquor are lifted during the washing operation of the blade-like entrainment and dropped from above back into the same wash chamber.
  • the fabric of the items of laundry is flowed through by the processing liquid, since this leads the fabric and the laundry then falls into the processing liquid.
  • the fibers of the fabric are stretched and compressed, which promotes the passage of the tissue.
  • the continuous washing machine according to the invention can be operated in an advantageous manner in the washing operation either rotating or swinging back and forth.
  • the laundry is conveyed on the one hand by means of the coil in the conveying direction and on the other hand first raised by means of the entrainment device and then dropped on further rotation of the drum of the entrainment device down.
  • the treatment liquid can basically take the same route.
  • FIG. 1 is a schematic partial side view of a continuous washing machine according to the invention
  • FIG. 2 is a sectional view of the continuous washing machine of FIG. 1 perpendicular to the representation of FIG. 1,
  • FIG. 3a to 3e are schematic sectional views of the continuous washing machine according to FIG. 1 in different angular positions in the washing operation, FIG.
  • FIGS. 4a to 4e are schematic sectional views of the continuous washing machine according to FIG. 1 in different angular positions in the conveying mode;
  • Fig. 5 is a further schematic sectional view of the continuous washing machine according to the invention according to Fig. 1, which shows the ribs on the driving plate, on the helix and on the inside of the drum.
  • FIGS. 1 and 2 An otherwise not shown continuous washing machine comprises a cylindrical drum 2 or inner drum 2, which is driven about its longitudinal axis 4 by means of known per se and therefore not shown drive means either in one of the two possible directions of drive. Within the drum 2, a screw 6 or coil 6 is arranged, for. B.
  • the arrangement of rotatably mounted drum 2 together with arranged therein and with the drum 2 rotatably connected helix 6 corresponds to that of a screw tube conveyor.
  • the laundry items to be treated are entered into the drum 2 in a manner not shown in the illustration of FIG. 1 from the left, for example by means of an input hopper and the treated laundry items are also not shown in detail in the illustration of FIG. 1 to the right, for example by means a discharge chute out of the continuous washing machine and then fed, for example, a dewatering device, for example, a dewatering press.
  • the transport of the laundry items through the drum 2 through in the general conveying direction A takes place in the conveying operation by rotation of the drum 2 together with coil 6 in the direction of rotation B in the counterclockwise direction.
  • each washing chamber 12 a driver 14 is arranged in the form of a driver plate 14, which among other things serves to take the laundry items in rotation of drum 2 and coil 6 in the washing operation, ie lift, etc., see. further down.
  • Each driver plate 14 is laterally fluid-tightly connected to the adjacent coil sections 10, in particular welded, and extends from an approximately central position between the longitudinal axis 4 and the inner wall of the drum. mel 2 outwardly towards the inner wall of the drum 2, with which it is also fluid-tight connected, in particular welded.
  • Each driver plate 14 is spirally curved about the longitudinal axis 4, as is apparent in particular from Fig. 2, wherein the radius of curvature increases with respect to the longitudinal axis 4 from the inside to the outside. All driver plates 14 are preferably aligned within the drum 2 in each case in the same orientation.
  • the laundry possibly together with the treatment liquid, is conveyed in the longitudinal direction 4 of the drum from one washing chamber 12 to the adjacent washing chamber 12 , as corresponds to the usual operation of a screw tube conveyor.
  • the laundry items by means of the driver plate 14 during the Rotation additionally increased in an increasing amount and finally fall over the free edge of the driver plate 14 down to the bottom of that washing chamber 12 which is adjacent to the previous original washing chamber 12.
  • FIGS. 3 a to 3 e and 4 a to 4 e in which different phases of the washing operation or the conveying operation are illustrated in respective 90 ° steps of the rotation of the drum 2:
  • the drum 2 is driven continuously in the direction of rotation C.
  • the starting point was the situation according to FIG. 3a.
  • the treatment liquid 20 has collected in the chamber 12 at the bottom of the drum 2, the laundry items 22 are or float in the treatment liquid 20.
  • the driver plate 14 is arranged substantially above the treatment liquid 20 or the laundry items 22.
  • the drum 2 is rotated a single time through 360 ° in the direction of rotation B. It can be assumed, for example, of the angular position of the drum 2 shown in FIG. 4a, which corresponds to that according to FIG. 3a or FIG. 3e. In this position, the treatment liquid 20 has collected in the chamber 12 at the bottom of the drum 2, the laundry items 22 are or float in the treatment liquid 20 and the driver plate 14 is disposed substantially above the treatment liquid 20 and the laundry items 22.
  • a delivery cycle is hereby completed, the laundry items 22 together with associated treatment liquid 20 have been promoted in the conveying direction A by a washing chamber 12 in the adjacent washing chamber 12 and a new wash cycle can begin.
  • the drum during the washing operation is pivotally moved back and forth, wherein the pivot angle during the washing operation may be about 180 °, preferably 180 ° +/- 45 °, more preferably 180 ° +/- 30 °, in particular 180 ° +/- 15 °; particularly preferred is an angle of 180 ° +/- 5 °.
  • the free treatment liquid 20 can also be drained via a perforated drum shell area via a double drum and the items of laundry 22 then transported "dry", ie without treatment liquid 20 into the next washing chamber or washing area So also allows a transport of the laundry items 22 through the drum 2 through without treatment liquid.
  • the helix 6 can expediently possibly also be perforated so that a countercurrent can be passed through the helix 6, in particular rinsing in countercurrent can take place.
  • a rib 18 (per washing chamber 12) is formed on the cam plate 14 extending substantially in the longitudinal direction 4 of the drum 2, one or more, in the case of Embodiment three ribs 24 (per wash chamber 12) formed on the inner wall of the drum 2, which also extend substantially in the longitudinal direction 4 of the drum, and there are a plurality of radially outwardly extending in approximately radially outward folds 26 of the coil 6 is formed.
  • the at least one rib 18 on the driver plate 14 is arranged in the region of the space 16 (see Fig. 3a) to allow the laundry items 22 to slide more slowly from the driver plate 14 or pull apart more, thereby increasing the washing during the washing process Stretching and compression of the laundry is guaranteed, whereby the washing quality is further increased.
  • the rib 18 can be placed on the driver plate 14, e.g. be welded thereto or be folded into the driver plate 14.
  • the preferably a plurality of ribs 24 on the inner wall of the drum 2 are provided in particular for the purpose of producing even more washing mechanics, in particular also in the case of pivoting washing, ie in the case in which the drum 2 of the continuous washing machine in the washing operation back and forth going pivotal movement performs.
  • the ribs 24 may be welded to the inner wall of the drum 2, for example.
  • the radially outwardly extending Wendelabkanteptepteptepteptept 26 on the helix. 6 serve on the one hand the stiffening and stabilization of the construction and on the other hand the further intensification of the washing mechanics.
  • reinforcing ribs can be provided, which can be placed on the helix 6, for example, welded on.
  • driver device 14 driving plate, driver device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Abstract

In einer Durchlaufwaschmaschine ist eine Trommel (2), die in Längsrichtung (4) nebeneinander liegende, voneinander getrennte Waschkammern (12) aufweist, durch die hindurch zu waschende Wäschestücke (22) in Längsrichtung der Trommel (2) förderbar sind, um ihre Längsachse (4) in zwei entgegengesetzte Drehrichtungen (B, C) drehbar antreibbar ist, wobei eine erste Drehrichtung (C) einem Waschbetrieb und die zweite Drehrichtung (B) einem Förderbetrieb entspricht. In den Waschkammern (12) sind sich nach außen zur Innenwandung der Trommel (2) hin erstreckende und mit Trommel (2) drehfest verbundene Mitnehmereinrichtungen (14) angeordnet, die Wäschestücke (22) und Behandlungsflüssigkeit (20) bei Rotation der Trommel (2) im Waschbetrieb mitnehmen. Die voneinander getrennten Waschkammern (12) sind von einer Wendel (6) gebildet, die entlang ihrer Aussenkante (8) mit der Trommel (2) verbunden ist.

Description

Jensen- S enking GmbH
Jörn-Jensen-Str. 1 M ü n c h e n
31177 Harsum 26. April 2007
Deutschland (GS/KR)
Durchlaufwaschmaschine und Waschverfahren
Die Erfindung betrifft eine Durchlaufwaschmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Waschverfahren bei einer solchen Durchlaufwaschmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 15 bzw. 16.
Durchlaufwaschmaschinen arbeiten nach dem schwenkenden oder rotierenden Waschprinzip. Der Wäschetransport erfolgt am Trommelmantel oder durch die Trommelmitte.
Eine Durchlaufwaschmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist beispielsweise aus der DE 199 41 073 Al bekannt. Hierbei sind die in Längsrichtung der Trommel nebeneinander liegenden Waschbereiche als Waschkammern ausgebildet, die von scheibenförmigen Trennwänden definiert sind, die in der Trommel senkrecht zur Längsachse der Trommel angeordnet sind und mit ihren Außenrändern mit der Trommel verschweißt sind. Zum Fördern der Wäschestücke von einer Waschkammer in die benachbarte Waschkammer sind in den Trennwänden mittige kreisrunde Öffnungen vorgesehen, denen jeweils ein schaufelartiger Einbau vorgeschaltet ist, der auch ein Trennblech umfasst. Beim Drehen der Trommel im Waschbetrieb werden bei diesem Stand der Technik die Wäschestücke bei jeder Trommelumdrehung mittels eines Mitnehmer- bzw. Trennblechs angehoben und anschließend von oben in die Behandlungsflüssigkeit hinein fallen gelassen. Wird die Drehrichtung der Trommel zum Zwecke des För- derns der Wäschestücke in die nächste Waschkammer umgekehrt, so werden die Wäsche und zumindest ein Teil der Behandlungsflüssigkeit mittels des schaufelartigen Einbaus der Öffnung in der Trennwand und von hier aus der in Förderrichtung benachbarten Waschkammer zugeführt.
Ein Nachteil dieser bekannten Durchlaufwaschmaschine besteht darin, dass das Material insbesondere der viele Meter langen Trommel einer hohen mechanischen Belastung unterliegt, wobei die hier vorhandenen geraden, ebenen Trennwände zu keinerlei Erhöhung der Festigkeit der Trommel führen. Die hohe mechanische Belastung erfordert des Weiteren eine vergleichsweise große Materialstärke der Trommel, was zum einen zu erhöhten Herstellungskosten und zum anderen zu einem erhöhten Energieaufwand beim Antrieb der Trommel führt.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Durchlaufwaschmaschine besteht darin, dass beim Transport der Wäschestücke von einer Kammer zur benachbarten Kammer durch die Öffnung bzw. den Transportkanal in der entsprechenden Trennwand hindurch die Gefahr einer Verstopfung der Öffnung auftritt. Diese Verstopfungsgefahr ist erheblich, wenn man berücksichtigt, dass die Trommel in der Regel eine Vielzahl von in Längsrichtung der Trommel hintereinander liegenden Waschkammern aufweist und die Wäschestücke daher bei einem einzigen Durchlauf durch die Anlage durch eine Vielzahl von Öffnungen hindurchgeführt werden müssen.
Bei einer anderen Bauart einer Durchlaufwaschmaschine z. B. nach DE 364 763 ist innerhalb einer wahlweise in die eine oder in die andere Richtung rotierbaren Trommel eine mit der Trommel drehfest verbundene und entlang ihrer Außenkante mit der Innenseite der Trommel fluiddicht verbundene archimedische Wendel bzw. Schnecke angeordnet. Der Aufbau dieser Anordnung entspricht grundsätzlich demjenigen eines Schneckenrohrförderers. Zwischen zwei benachbarten Windungen einer Wendel ist jeweils eine Waschkammer definiert, entsprechend einer Waschkammer beim weiter oben genannten Stand der Technik. Zum Fördern der Wäschestücke von einer Waschkammer in die andere Waschkammer wird die Trommel samt Wendel um 360° rotiert, wodurch entsprechend der bekannten Arbeitsweise eines Schneckenrohrförderers die in der Behandlungsflüssigkeit liegenden Wäschestücke samt der Behandlungsflüssigkeit in Förderrichtung um eine Strecke entsprechend der Breite einer Waschkammer weitertransportiert werden. Während des Waschzykluses wird die Trommel samt Wendel intermittierend in die eine und in die andere Richtung, also hin und her bewegt und hierdurch die erforderliche Waschmechanik erzeugt.
Durch den Einbau der Wendel bzw. Schnecke wird die Trommel konstruktiv besonders ausgesteift, so dass geringere Materialstärken zur Erlangung der erforderlichen Festigkeit ausreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Durchlaufwaschmaschine zu schaffen, die mechanisch besonders stabil ist, bei der Verstopfungen während des För- derns von Wäschestücken weitgehend vermieden werden und die trotzdem rotierend waschen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im Wesentlichen durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Im Falle der Erfindung ist somit einerseits zwar der grundsätzliche Aufbau eines Schneckenrohrförderers bzw. einer archimedischen Wendel vorgesehen, andererseits wird jedoch, wenn die Anlage im Waschbetrieb arbeitet, ein Weitertransportieren der Wäschestücke in axialer Richtung durch die Mitnehmereinrichtung unterbunden, so dass während eines Waschzyklus stets im gleichen Waschbereich gewaschen wird, obwohl sich die Trommel samt Wendel kontinuierlich dreht.
Die erfindungsgemäße Durchlaufwaschmaschine weist die folgenden Vorteile auf:o - A -
Zum einen zeichnet sich die erfindungsgemäße Durchlaufwaschmaschine durch eine große Stabilität aus, nachdem sie grundsätzlich nach dem Prinzip eines Schne- ckenrohrförderers aufgebaut ist, bei dem die in der Trommel angeordnete und mit der Trommel verbundene Schnecke bzw. Wendel die Gesamtkonstruktion mechanisch stabilisiert, so dass aufgrund einer relativ leichtgewichtigen Konstruktion dennoch die erforderliche mechanische Stabilität erzielt werden kann und im Betrieb eine vergleichsweise niedrige Antriebsenergie ausreicht.
Auch kann mit der erfindungsgemäßen Durchlaufwaschmaschine die Gefahr einer Verstopfung aufgrund des Transports der Wäschestücke in Förderrichtung von Kammer zu Kammer praktisch ausgeschlossen werden, nachdem die Wäschestücke nicht mehr durch Öffnungen in den Kammerwandungen (den Transportkanal) hindurch transportiert werden müssen, sondern vielmehr entlang des Gangs der Schnecke bzw. Wendel über eine Schaufel transportiert werden.
Die Wäschestücke und die Flotte werden während des Waschbetriebs von der schaufelartigen Mitnehmereinrichtung angehoben und von oben wieder in die gleiche Waschkammer fallen gelassen. Bei diesem sich während eines Waschzyklus vielfach wiederholenden Vorgang wird das Gewebe der Wäschestücke von der Bearbeitungsflüssigkeit durchströmt, da diese dem Gewebe voreilt und die Wäsche danach in die Bearbeitungsflüssigkeit fällt. Die Fasern des Gewebes werden gestreckt und wieder gestaucht, was das Durchströmen des Gewebes fördert.
Die erfindungsgemäße Durchlaufwaschmaschine kann in vorteilhafter Weise im Waschbetrieb wahlweise entweder rotierend als auch hin und her schwenkend betrieben werden.
Im Förderbetrieb der erfindungsgemäßen Durchlaufwaschmaschine wird die Wäsche einerseits mittels der Wendel in Förderrichtung gefördert und andererseits mittels der Mitnehmereinrichtung zunächst angehoben und dann bei weiterer Drehung der Trommel von der Mitnehmereinrichtung nach unten fallen gelassen. Die Behandlungsflüssigkeit kann grundsätzlich den gleichen Weg nehmen. Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen im Zusammenhang mit der nachfolgenden Beschreibung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte Seiten-Teilansicht einer erfindungsgemäßen Durchlaufwaschmaschine,
Fig. 2 eine Schnittansicht der Durchlaufwaschmaschine nach Fig. 1 senkrecht zur Darstellung gemäß Fig. 1 ,
Fig. 3a bis Fig. 3e schematisierte Schnittansichten der Durchlaufwaschmaschine nach Fig. 1 in verschiedenen Winkellagen im Waschbetrieb,
Fig. 4a bis Fig. 4e schematisierte Schnittansichten der Durchlaufwaschmaschine nach Fig. 1 in verschiedenen Winkellagen im Förderbetrieb,
Fig. 5 eine weitere schematisierte Schnittansicht der erfindungsgemäßen Durchlaufwaschmaschine nach Fig. 1 , welche die Rippen am Mitnehmerblech, an der Wendel sowie an der Innenseite der Trommel zeigt.
Soweit im Vorstehenden und im Folgenden von „Waschbetrieb", „Waschbereich", „Waschkammer" usw. die Rede ist, sind hierunter auch andere in einer Waschmaschine der hier in Rede stehenden Art üblicherweise stattfindenden Behandlungen zu subsumieren, also insbesondere auch das Spülen und ggf. auch das Ausrüsten, so dass insbesondere auch ein „Spülbetrieb", „Spülbereich", „Spülkammer" usw. mit umfasst sein sollen. Es wird zunächst auf Fig. 1 und Fig. 2 Bezug genommen. Eine im Übrigen nicht näher dargestellte Durchlaufwaschmaschine umfasst eine zylindrische Trommel 2 bzw. Innentrommel 2, die um ihre Längsachse 4 mittels an sich bekannter und daher nicht näher dargestellter Antriebsmittel wahlweise in eine der beiden möglichen Antriebsrichtungen antreibbar ist. Innerhalb der Trommel 2 ist eine Schraube 6 bzw. Wendel 6 angeordnet, z. B. die aus abgekanteten Blech bestehen können und die mit ihrer außenliegenden spiralförmigen Außenkante 8 mit der Innenwandung der Trommel 2 verbunden, insbesondere verschweißt ist. Die Wendel 6 weist hier nicht näher dargestellte, sich in radialer Richtung erstreckende Wendelabkantungen oder Verstärkungsrippen auf. Die Anordnung aus drehbar gelagerter Trommel 2 samt hierin angeordneter und mit der Trommel 2 drehfest verbundener Wendel 6 entspricht derjenigen eines Schneckenrohrförderers.
Die zu behandelnden Wäschestücke werden in die Trommel 2 in nicht näher dargestellter Weise in der Darstellung gemäß Fig. 1 von links beispielsweise mittels eines Eingabetrichters eingegeben und die behandelten Wäschestücke werden in ebenfalls nicht näher dargestellter Weise in der Darstellung gemäß Fig. 1 nach rechts beispielsweise mittels einer Ausgaberutsche aus der Durchlaufwaschmaschine heraustransportiert und anschließend beispielsweise einer Entwässerungseinrichtung, beispielsweise einer Entwässerungspresse zugeführt. Der Transport der Wäschestücke durch die Trommel 2 hindurch in allgemeiner Förderrichtung A erfolgt im Förderbetrieb durch Rotation der Trommel 2 samt Wendel 6 in Drehrichtung B entgegen dem Uhrzeigersinn.
Zwischen je zwei sich gegenüberliegenden Wendelabschnitten 10 der Wendel 6 ist jeweils ein als Waschkammer 12 dienender Raum definiert. In jeder Waschkammer 12 ist eine Mitnehmereinrichtung 14 in Form eines Mitnehmerblechs 14 angeordnet, welches unter anderem dazu dient, die Wäschestücke bei Rotation von Trommel 2 und Wendel 6 im Waschbetrieb mitzunehmen, d.h. anzuheben usw., vgl. weiter unten. Jedes Mitnehmerblech 14 ist seitlich mit den benachbarten Wendelabschnitten 10 fluiddicht verbunden, insbesondere verschweißt, und erstreckt sich von einer in etwa mittigen Lage zwischen Längsachse 4 und Innenwandung der Trom- mel 2 nach außen hin zur Innenwand der Trommel 2, mit der es ebenfalls fluiddicht verbunden, insbesondere verschweißt ist. Jedes Mitnehmerblech 14 ist um die Längsachse 4 spiralförmig gekrümmt, wie insbesondere aus Fig. 2 deutlich wird, wobei der Krümmungsradius in Bezug auf die Längsachse 4 von innen nach außen zunimmt. Alle Mitnehmerbleche 14 sind innerhalb der Trommel 2 vorzugsweise in jeweils der gleichen Orientierung ausgerichtet.
Wird nun die Trommel 2 samt Wendel 6 in Drehrichtung C rotiert, so gelangen im Laufe der Drehung die Wäschestücke samt der Behandlungsflüssigkeit in den in etwa dreieckförmigen bzw. sich sichelförmig verengenden Raum 16 zwischen dem Mitnehmerblech 14 und der diesem gegenüberliegenden Innenwandung der Trommel 2 und werden bei der weiteren Rotation in diesem Raum 16 nach oben befördert, bis bei der weiteren Rotation dieser Raum 16 entleert wird, wobei in einer ersten Phase zunächst in erster Linie ein Teil der Behandlungsflüssigkeit über- bzw. ausläuft und sich am Boden des Waschbereichs 12 sammelt und in einer zweiten Phase die Wäschestücke samt der verbleibenden Behandlungsflüssigkeit in die am Boden befindliche Behandlungsflüssigkeit fallen.
Wesentlich hierbei ist, dass aufgrund der Mitnehmerbleche 14 verhindert wird, dass bei Rotation der Trommel 2 im Waschbetrieb in Drehrichtung C ein Transport der Wäschestücke (und der Behandlungsflüssigkeit) entlang der Längsachse 4 stattfindet, wie dies im Falle eines Schneckenrohrförderers an sich der Fall wäre. Vielmehr werden die Wäschestücke samt Behandlungsflüssigkeit während eines gesamten Waschzyklus, während dem sich die Trommel kontinuierlich in Drehrichtung C dreht, in ein und derselben Waschkammer 12 gehalten.
Wird nun nach Beendigung eines Waschzyklus die Drehrichtung der Trommel 2 umgekehrt und die Trommel 2 samt Wendel 6 in Drehrichtung B angetrieben, so wird die Wäsche, ggf. zusammen mit der Behandlungsflüssigkeit, in Längsrichtung 4 der Trommel von einer Waschkammer 12 zur benachbarten Waschkammer 12 gefördert, wie dies dem üblichen Betrieb eines Schneckenrohrförderers entspricht. Allerdings werden die Wäschestücke mittels des Mitnehmerblechs 14 während der Rotation zusätzlich in zunehmendem Maße angehoben und fallen schließlich über die freie Kante des Mitnehmerblechs 14 nach unten auf den Boden derjenigen Waschkammer 12, die der vorhergehenden ursprünglichen Waschkammer 12 benachbart ist.
Es wird nun auf die Fig. 3a bis 3e sowie 4a bis 4e Bezug genommen, in denen verschiedene Phasen des Waschbetriebs bzw. des Förderbetriebs in jeweils 90°- Schritten der Rotation der Trommel 2 veranschaulicht sind:
Im Waschbetrieb gemäß Fig. 3a bis 3e wird die Trommel 2 kontinuierlich in Drehrichtung C angetrieben. Ausgegangen sei von der Situation gemäß Fig. 3a. Die Behandlungsflüssigkeit 20 hat sich in der Kammer 12 am Boden der Trommel 2 gesammelt, die Wäschestücke 22 liegen bzw. schwimmen in der Behandlungsflüssigkeit 20. Das Mitnehmerblech 14 ist im Wesentlichen oberhalb der Behandlungsflüssigkeit 20 bzw. der Wäschestücke 22 angeordnet.
Bei einer weiteren Rotation der Trommel 2 in die Position gemäß Fig. 3b gelangt die Behandlungsflüssigkeit 20 samt Wäschestücke 22 in den Raum 16 zwischen Mitnehmerblech 14 und gegenüberliegende Trommelwandung, d.h. in anderen Worten, das Mitnehmerblech 14 schiebt sich über die Behandlungsflüssigkeit 20 samt Wäschestücke 22.
Bei einer weiteren Rotation der Trommel 2 in die Position gemäß Fig. 3c sind die Behandlungsflüssigkeit 20 und die Wäschestücke 22 vollständig in dem sich nach oben bewegenden Raum 16 aufgenommen und werden gemeinsam nach oben transportiert.
Bei einer weiteren Rotation der Trommel 2 in die Position gemäß Fig. 3d ist ein Großteil der Behandlungsflüssigkeit 20 über die innenliegende freie Kante des Mitnehmerblechs 14 aus dem Raum 16 abgeströmt und nach unten zurück auf den Boden des Waschbereichs 12 geflossen. Die Wäschestücke 22 fallen nach und nach in die am Boden befindliche Behandlungsflüssigkeit 20, zusammen mit dem Rest der noch im Raum 16 befindlichen Behandlungsflüssigkeit 20.
Bei einer weiteren Rotation der Trommel 2 in die Position gemäß Fig. 3e, die der Position 3a entspricht, ist der Raum 16 nun vollständig entleert und der im Vorstehenden beschriebene Ablauf wiederholt sich so lange, bis ein Waschzyklus beendet ist und daher anschließend die Wäschestücke 22 samt Waschflüssigkeit 20 in Förderrichtung A (vgl. Fig. 1) in die benachbarte Waschkammer 12 gefördert werden sollen, die Durchlaufwaschmaschine also in den Förderbetrieb versetzt werden soll.
Im Förderbetrieb gemäß Fig. 4a bis 4e wird die Trommel 2 ein einziges Mal um 360° in Drehrichtung B rotiert. Ausgegangen werden kann beispielsweise von der in Fig. 4a gezeigten Winkellage der Trommel 2, die derjenigen gemäß Fig. 3a oder Fig. 3e entspricht. In dieser Lage hat sich die Behandlungsflüssigkeit 20 in der Kammer 12 am Boden der Trommel 2 gesammelt, die Wäschestücke 22 liegen bzw. schwimmen in der Behandlungsflüssigkeit 20 und das Mitnehmerblech 14 ist im Wesentlichen oberhalb der Behandlungsflüssigkeit 20 bzw. der Wäschestücke 22 angeordnet.
Bei einer Rotation der Trommel 2 in Drehrichtung B in eine Lage gemäß Fig. 4b verschwenkt das Mitnehmerblech 14 in der gewählten Drehrichtung und dann anschließend mit seinem radial außenliegenden Ende nach unten, bis es mit der Behandlungsflüssigkeit 20 und den darin befindlichen Wäschestücken 22 in Berührung kommt und diese in zunehmendem Maße und anhebt, vgl. Fig. 4c.
Bei der Winkellage entsprechend Fig. 4d sind die Wäschestücke 22 und die Behandlungsflüssigkeit 20 vom Mitnehmerblech 14 angehoben, und bei zunehmender Rotation der Trommel 2 fließt die Behandlungsflüssigkeit 20 und gleiten die Wäschestücke 22 aufgrund der Schwerkraft zunehmend vom Mitnehmerblech 14 in die benachbarte Waschkammer ab.
Bei einer weiteren Rotation der Trommel 2 in die Position nach Fig. 4e, die der Winkelposition gemäß Fig. 4a entspricht, sind die Wäschestücke 22 und die Be- handlungsflüssigkeit 20 vom Mitnehmerblech 14 im Bereich der ursprünglichen Waschkammer 12 in Förderrichtung A benachbarten Waschkammer abgeworfen worden.
Ein Förderzyklus ist hiermit abgeschlossen, die Wäschestücke 22 samt zugehöriger Behandlungsflüssigkeit 20 sind in Förderrichtung A von einer Waschkammer 12 in die benachbarte Waschkammer 12 gefördert worden und ein neuer Waschzyklus kann beginnen.
Neben dem oben beschriebenen Waschbetrieb, der anhand von Fig. 3a bis 3e beschrieben wurde und bei dem die Trommel 2 kontinuierlich in Pfeilrichtung C rotiert wird, ist in alternativer Weise auch ein schenkender Waschbetrieb wie im Falle des eingangs beschriebenen Standes der Technik möglich, bei dem also die Trommel während des Waschbetriebs schwenkend hin und her bewegt wird, wobei der Schwenkwinkel während des Waschbetriebes etwa 180° betragen kann, vorzugsweise 180° +/- 45°, weiter vorzugsweise 180° +/- 30°, insbesondere 180° +/- 15°; besonders bevorzugt ist ein Winkel von 180° +/- 5°.
Es sei darauf hingewiesen, dass je nach Verfahren auch die freie Behandlungsflüssigkeit 20 über einen gelochten Trommelmantelbereich über eine Doppeltrommel abgelassen werden kann und die Wäschestücke 22 dann „trocken", d.h. ohne Behandlungsflüssigkeit 20 in die nächste Waschkammer bzw. Waschbereich transportiert werden. Die erfϊndungsgemäße Durchlaufwaschmaschine ermöglicht also auch einen Transport der Wäschestücke 22 durch die Trommel 2 hindurch ohne Behandlungsflüssigkeit.
Weiterhin sei darauf hingewiesen, dass insbesondere in einer Spülzone die Wendel 6 zweckmäßigerweise ggf. auch gelocht ausgebildet sein kann, damit ein Gegenstrom durch die Wendel 6 hindurchgeführt werden kann, insbesondere ein Spülen im Gegenstrom erfolgen kann.
Auch versteht es sich, dass die in den Figuren dargestellte Anlage auch Spiegelbild- lich aufgebaut sein kann.
Aus Fig. 5 wird deutlich, wie die Konstruktion und der Betrieb der Anlage durch das Vorsehen diverser Rippen weiter optimiert werden kann. Es versteht sich, dass die Anzahl der vorzusehenden Rippen und deren genaue Positionierung in Fig. 5 lediglich beispielsweise dargestellt ist und hiervon abgewichen werden kann.
Im Einzelnen sind in Fig. 5 eine oder mehrere, im Falle des Ausführungsbeispiels eine Rippe 18 (pro Waschkammer 12) auf dem Mitnehmerblech 14 ausgebildet, die sich im Wesentlichen in Längsrichtung 4 der Trommel 2 erstreckt, es sind eine oder mehrere, im Falle des Ausführungsbeispiels drei Rippen 24 (pro Waschkammer 12) an der Innenwandung der Trommel 2 ausgebildet, die sich ebenfalls im Wesentlichen in Längsrichtung 4 der Trommel erstrecken, und es sind eine Vielzahl von sich in etwa sternförmig radial nach außen erstreckenden Abkantungen 26 der Wendel 6 ausgebildet.
Die mindestens eine Rippe 18 auf dem Mitnehmerblech 14 ist im Bereich des Raums 16 angeordnet (vgl. Fig. 3a), um die Wäschestücke 22 langsamer vom Mitnehmerblech 14 abgleiten zu lassen bzw. mehr auseinander zu ziehen, wodurch während des Waschvorgangs ein erhöhtes Maß an Streckung und Stauchung der Wäsche gewährleistet ist, wodurch die Waschqualität noch weiter gesteigert wird. Die Rippe 18 kann auf das Mitnehmerblech 14 aufgesetzt, z.B. hieran angeschweißt sein oder in das Mitnehmerblech 14 eingekantet sein.
Die vorzugsweise mehreren Rippen 24 an der Innenwandung der Trommel 2 sind insbesondere zu dem Zweck vorgesehen, noch mehr Waschmechanik zu erzeugen, insbesondere auch im Falle des schwenkenden Waschens, also in dem Fall, in dem die Trommel 2 der Durchlaufwaschmaschine im Waschbetrieb eine hin und her gehende Schwenkbewegung ausführt. Die Rippen 24 können beispielsweise an die Innenwandung der Trommel 2 angeschweißt sein.
Die sich radial nach außen erstreckenden Wendelabkantungen 26 an der Wendel 6 dienen zum einen der Versteifung und Stabilisierung der Konstruktion und zum anderen der weiteren Intensivierung der Waschmechanik. Alternativ können auch Verstärkungsrippen vorgesehen sein, die auf die Wendel 6 aufgesetzt, beispielsweise aufgeschweißt sein können.
Aus der Figur 5 ist ferner zu entnehmen, dass die archimedische Wendel 6 bezüglich ihrer Konstruktionsachse 27 exzentrisch zur Drehachse 4 der Waschtrommel 2 angeordnet ist.
Bezugszeichenliste
2 Trommel, Innentrommel
4 Längsachse, Längsrichtung
6 Schraube, Wendel
8 Außenkante
10 Wendelabschnitte
12 Waschkammer
14 Mitnehmerblech, Mitnehmereinrichtung
16 Raum
18 Rippe
20 Behandlungsflüssigkeit
22 Wäschestücke
24 Rippen
26 Wendelabkantungen
27 Konstruktionsachse
A Förderrichtung
B Drehrichtung Fördern
C Drehrichtung Waschen

Claims

Patentansprüche
1. Durchlaufwaschmaschine mit einer Trommel (2), die in Längsrichtung (4) nebeneinander liegende, voneinander getrennte Waschkammern (12) aufweist, durch die hindurch zu waschende Wäschestücke (22) in Längsrichtung der Trommel (2) förderbar sind, wobei die Trommel (2) um ihre Längsachse (4) in zwei entgegengesetzte Drehrichtungen (B, C) drehbar antreibbar ist, wobei eine erste Drehrichtung (C) einem Waschbetrieb und die zweite Drehrichtung (B) einem Förderbetrieb entspricht und/oder wobei auch ein Waschbetrieb durch Hin- und Herschwenken der Trommel (2) möglich ist, und wobei zumindest in einer der Waschkammern (12) eine sich nach außen zur Innenwandung der Trommel (2) hin erstreckende und mit der Trommel (2) drehfest verbundene Mitnehmereinrichtung (14) angeordnet ist, die die Wäschestücke (22) bei Rotation der Trommel (2) im Waschbetrieb mitnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die voneinander getrennten Waschkammern (12) von einer archimedischen Wendel (6) gebildet sind, die entlang ihrer Aussenkante (8) mit der Trommel (2) verbunden ist.
2. Durchlaufwaschmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die archimedische Wendel (6) bezügliche ihrer Konstruktionsachse (27) exzentrisch zur Drehachse (4) der Waschtrommel (2) angeordnet ist.
3. Durchlaufwaschmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmereinrichtung (14) ein Mitnehmerblech (14) umfasst, welches sich von einem der Längsachse (4) der Trommel (2) zugewandten Bereich nach außen bis zur Innenwandung der Trommel (2) erstreckt und seitlich mit der Wendel (6) verbunden ist.
4. Durchlaufwaschmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerblech (14) sowohl endseitig mit der Innenwandung der Trom- mel (2) als auch seitlich mit der Wendel (6) fluiddicht verbunden ist.
5. Durchlaufwaschmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerblech (14) in einer Ebene senkrecht zur Längsachse (4) der Trommel (2) gesehen zumindest teilweise gekrümmt, ggf. polygonal gekrümmt, verläuft.
6. Durchlaufwaschmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerblech (14) einen um die Längsachse (4) der Trommel (2) gekrümmten Abschnitt aufweist.
7. Durchlaufwaschmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius des Mitnehmerblechs (14) in Bezug auf die Längsachse (4) von innen nach außen zunimmt .
8. Durchlaufwaschmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerblech (14) mindestens eine Rippe (18) aufweist.
9. Durchlaufwaschmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Rippe (18) auf das Mitnehmerblech (14) aufgesetzt ist.
10. Durchlaufwaschmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Rippe (18) in das Mitnehmerblech (14) eingekantet ist.
11. Durchlaufwaschmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest zwei benachbarten Waschkammern (12) jeweils eine Mitnehmereinrichtung (14) angeordnet ist.
12. Durchlaufwaschmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendel (6) gelocht ist.
13. Durchlaufwaschmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendel (6) Abkantungen (26) bzw. Verstärkungsrippen aufweist.
14. Durchlaufwaschmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abkantungen (26) bzw. Verstärkungsrippen im Wesentlichen radial erstrecken.
15. Durchlaufwaschmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite der Trommel (2) mindestens eine Rippe (24) angeordnet ist.
16. Durchlaufwaschmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich die mindestens eine Rippe (24) zumindest in etwa in Längsrichtung (4) der Trommel (2) erstreckt.
17. Waschverfahren bei einer Durchlaufwaschmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Waschbetrieb die Trommel (2) während eines Waschzyklus fortlaufend in der ersten Drehrichtung (C) rotiert wird, wodurch bei jeder Umdrehung der Trommel (2) die Wäschestücke (22) und die Behandlungsflüssigkeit (20) angehoben werden, die Behandlungsflüssigkeit (20) durch die Wäschestücke (22) hindurchströmt, ein Teil der Behandlungsflüssigkeit (20) über die Mitnehmereinrichtung (14) bei weiterer Rotation der Trommel (2) abläuft und die Wäschestücke (22) dann in die Waschkammer (12) mit der vorgelaufenen Behandlungsflüssigkeit (20) fallen gelassen werden, und dass im Förderbetrieb zum Fördern der Wäschestücke (22) von einer Waschkammer (12) zur benachbarten Waschkammer (12) während eines Förderzyklus die Drehrichtung (B) der Trommel (2) umgekehrt wird, wodurch die Wäschestücke (22) und ggf. auch die etwa vorhandene Behandlungsflüssigkeit (20) einerseits in Förderrichtung (A) gefördert werden und andererseits gleichzeitig angehoben und dann in die benachbarte Waschkammer (12) fallen gelassen werden.
18. Waschverfahren bei einer Durchlaufwaschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass im Waschbetrieb die Trommel (2) schwenkend hin und her bewegt wird und dass im Förderbetrieb zum Fördern der Wäschestücke (22) von einer Waschkammer (12) zur benachbarten Waschkammer (12) während eines Förderzyklus die Drehung der Trommel (2) in eine Drehrichtung (B) erfolgt, wodurch die Wäschestücke (22) und ggf. auch die etwa vorhandene Behandlungsflüssigkeit (20) einerseits in Förderrichtung (A) gefördert werden und andererseits gleichzeitig angehoben und dann in die benachbarte Waschkammer (12) fallen gelassen werden.
19. Waschverfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der
Schwenkwinkel während des Waschens ca. 180° +/- 45°, vorzugsweise +/- 30°, weiter vorzugsweise +/- 15°, insbesondere +/- 5° beträgt.
20. Waschverfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Waschzyklen hintereinander durchgeführt werden, wobei zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Waschzyklen je ein Förderzyklus eingeschaltet ist.
21. Waschverfahren nach einem der Ansprüche 17 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem Förderzyklus die Trommel (2) grundsätzlich um jeweils 360° rotiert wird.
22. Waschverfahren nach einem der Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Behandlungsflüssigkeit (20) über einen gelochten Trommelmantelbereich über eine Doppeltrommel abgelassen wird und die Wäschestücke (22) dann nahezu „trocken", dass heißt ohne Behandlungsflüssigkeit (20) in die nächste Waschkammer bzw. Waschbereich transportiert werden.
EP07724636A 2006-04-26 2007-04-26 Durchlaufwaschmaschine und waschverfahren Expired - Fee Related EP2013398B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006019458A DE102006019458A1 (de) 2006-04-26 2006-04-26 Durchlaufwaschmaschine und Waschverfahren
PCT/EP2007/003706 WO2007124918A1 (de) 2006-04-26 2007-04-26 Durchlaufwaschmaschine und waschverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2013398A1 true EP2013398A1 (de) 2009-01-14
EP2013398B1 EP2013398B1 (de) 2009-09-16

Family

ID=38456477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07724636A Expired - Fee Related EP2013398B1 (de) 2006-04-26 2007-04-26 Durchlaufwaschmaschine und waschverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8250691B2 (de)
EP (1) EP2013398B1 (de)
JP (1) JP2009534142A (de)
DE (2) DE102006019458A1 (de)
WO (1) WO2007124918A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113544323A (zh) * 2019-02-26 2021-10-22 光得瑞有限会社 洗衣机

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101787636B (zh) * 2009-12-22 2012-11-28 江苏海狮机械集团有限公司 隧道洗涤机中洗涤仓的连接结构
CN103031691B (zh) 2011-09-30 2016-05-25 海尔集团公司 洗衣机及洗涤方法
CN103031693B (zh) 2011-09-30 2017-05-24 塞罗斯有限公司 洗衣机及洗涤方法
ES2874474T3 (es) 2012-08-20 2021-11-05 Pellerin Corp Milnor Método de lavado de artículos de tela en una lavadora de túnel
WO2017201541A1 (en) * 2016-05-20 2017-11-23 Pellerin Milnor Corporation Combination flow tunnel

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE364763C (de) 1922-12-01 F L Neumann Fa Tondaempfvorrichtung fuer Klaviere
US2337137A (en) * 1941-04-24 1943-12-21 Celanese Corp Apparatus for the treatment of solid materials with liquids
DE7228238U (de) * 1972-07-29 1973-10-04 Senkingwerk Gmbh Kg Durchlaufwaschmaschine
FR2277176A1 (fr) * 1974-07-04 1976-01-30 Bhavsar Guy Machine pour le traitement du linge, plus particulierement machine a laver le linge
DE2606350C2 (de) * 1975-02-21 1985-10-17 Ernst 4000 Düsseldorf Hugenbruch Trommelmaschine mit mehreren Einzeltrommelmaschinen
US4034583A (en) * 1976-03-03 1977-07-12 Firma Vosswerk Gmbh Washing machines
DE2927873A1 (de) * 1979-07-11 1981-02-05 Senkingwerk Gmbh Kg Postenwaschmaschine
GB8800937D0 (en) * 1988-01-15 1988-02-17 Kedgwick Ltd Improvements relating to processing of denim garments
DE3835278A1 (de) * 1988-10-15 1990-04-19 Senkingwerk Gmbh Kg Durchlaufwaschmaschine
US5211039A (en) * 1991-03-12 1993-05-18 Pellerin Milnor Corporation Continuous batch type washing machine
JP3073295B2 (ja) * 1992-01-13 2000-08-07 三菱重工業株式会社 連続式水洗機の洗浄方法
CA2066293C (en) * 1991-04-19 1995-05-16 Hidetoshi Ishihara Washing method by a continuous washing machine
US5307652A (en) * 1991-11-28 1994-05-03 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Continuous washing machine
JP2948387B2 (ja) * 1991-12-03 1999-09-13 三菱重工業株式会社 連続式水洗機
FR2762622B1 (fr) * 1997-04-24 1999-08-27 Electrolux Syst Blanchisserie Tunnel de lavage a transfert de linge par le cote
DE19812386A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-23 Senkingwerk Gmbh Kg Verfahren zum Waschen von Wäsche und Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE19941073A1 (de) 1999-08-30 2001-03-01 Pharmagg Systemtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Naßbehandeln, insbesondere Waschen, von Wäschestücken

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007124918A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113544323A (zh) * 2019-02-26 2021-10-22 光得瑞有限会社 洗衣机

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007001548D1 (de) 2009-10-29
US20090165217A1 (en) 2009-07-02
JP2009534142A (ja) 2009-09-24
DE102006019458A1 (de) 2007-10-31
US8250691B2 (en) 2012-08-28
EP2013398B1 (de) 2009-09-16
WO2007124918A1 (de) 2007-11-08
WO2007124918A8 (de) 2008-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741710C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Feststoffen und Flüssigkeiten aus einer Suspension
EP2013398B1 (de) Durchlaufwaschmaschine und waschverfahren
EP3066263B1 (de) Kanal- und/oder strassenreinigungsfahrzeug
EP0525348A1 (de) Langsandfang zum Abscheiden und Entfernen von Sand aus Zulaufgerinnen, insbesondere von Kläranlagen
EP0265669A2 (de) Sortiermaschine
DE2237465B2 (de) Durchlaufwaschmaschine
WO1988004019A1 (en) Heat treatment machine
DE4021533A1 (de) Trockner oder waschtrockner mit einer waeschetrommel
DE3543181C2 (de) Waschanlage und Verfahren zum Waschen von Waschgut unter Verwendung der Waschanlage
DE2032014C3 (de) Diffusionsturm
DE3210385C2 (de) Sortiertrommel
DE2227037C2 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Pitzen
DE2826552C2 (de) Fellbearbeitungsmaschine
AT504515A4 (de) Vorrichtung zum entwässern von klärschlamm
DE3403383A1 (de) Sortiertrommel
EP1081267A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln, insbesondere Waschen, von Wäschestücken
EP3415675B1 (de) Vorrichtung zur behandlung strangförmiger textilware in form eines umlaufenden warenstrangs
DE102016123419B4 (de) Rotierende Trommel
AT16529U1 (de) Rotierende Trommel
AT409640B (de) Vorrichtung zum behandeln von faserstoffen
EP0998981A2 (de) Vorrichtung zum Waschen von stückigem Schüttgut
DE102004003346A1 (de) Von vorn beschickbare Waschmaschine mit einer drehbaren Wäschetrommel
DE38961C (de) Transportable Rübenwaschtnaschine
DE3131568C2 (de) Einrichtung zur Reinigung eines Wasserlaufes
EP3347521A1 (de) Rotierende trommel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007001548

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091029

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100426

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160427

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007001548

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171103

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170426