DE4021533A1 - Trockner oder waschtrockner mit einer waeschetrommel - Google Patents

Trockner oder waschtrockner mit einer waeschetrommel

Info

Publication number
DE4021533A1
DE4021533A1 DE4021533A DE4021533A DE4021533A1 DE 4021533 A1 DE4021533 A1 DE 4021533A1 DE 4021533 A DE4021533 A DE 4021533A DE 4021533 A DE4021533 A DE 4021533A DE 4021533 A1 DE4021533 A1 DE 4021533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dryer
drum
laundry
projection
washer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4021533A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauknecht Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bauknecht Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauknecht Hausgeraete GmbH filed Critical Bauknecht Hausgeraete GmbH
Priority to DE4021533A priority Critical patent/DE4021533A1/de
Publication of DE4021533A1 publication Critical patent/DE4021533A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/04Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a horizontal or inclined axis
    • D06F37/06Ribs, lifters, or rubbing means forming part of the receptacle
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/02Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Trockner oder Wasch­ trockner mit einer horizontal drehbar gelagerten, zylinderförmigen Wäschetrommel, die eine frontseitige, durch eine Klappe verschließbare Beschickungsöffnung und an ihrer Mantelinnenfläche angebrachte Mitnehmer aufweist.
Durch das DE-GM 88 04 246 ist eine Bauart der eingangs genannten Art bekanntgeworden. Bei dieser bekannten Bauart sind die als Rippen bezeichneten Mitnehmer schraubenförmig gekrümmt und sehr steilgängig im Hauptdrehsinn der Trommel angeordnet und verlaufen von einem zum anderen Ende der Trommel. Dabei kann sich die Steighöhe der Rippen über den Verlauf der zylindrisch ausgebildeten Trommel ändern. Mit einer derartigen Gestaltung und Anordnung der Rippen soll erreicht werden, daß zum Programmende eine automatische Wäscheentleerung mit Hilfe der Trommel selbst durchgeführt werden kann. Dazu werden nach Beendigung des Trocknungs­ vorganges die in der Trommel befindlichen Wäschestücke bei langsamer Drehung der Trommel im Schraubensinn der Rippen wie bei einer Förderschnecke in Richtung der Beschickungs­ öffnung bewegt. Dabei sind die Rippen maßlich so gehalten, daß deren Höhe von der hinteren Trommelwandung kontinuierlich zur Beschickungsöffnung hin abnimmt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Bewegungs­ ablauf der Wäscheteile beim Trocknungsvorgang gezielt zu beeinflussen, um dadurch den Trocknungsprozeß zu verbessern und Energie einzusparen.
Diese Aufgabe wird bei einem Trockner oder Waschtrockner der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß mindestens eine der einander gegenüberliegenden Stirnseiten der Wäschetrommel einen in die Wäschetrommel ragenden Vorsprung aufweist. Beim Drehen der Wäschetrommel werden die Wäscheteile von den Mitnehmern mitgeführt und fallen sodann, nach Erreichen des oberen Drehpunktes, durch Schwerkraft nach unten. Die dabei auf den in das Trommel­ innere ragenden Vorsprung fallenden Wäscheteile werden durch diesen Vorsprung auseinandergeteilt und somit aufge­ lockert, so daß die Trocknungsluft besser angreifen kann. Dies ist insbesondere vorteilhaft für die Anfangsphase der Trocknung, wenn die feuchten Wäscheteile noch zu Ballen zusammengebacken sind.
In Ausgestaltung der Erfindung sind die Mitnehmer derart ausgebildet und schräg zur Drehachse angeordnet, daß bei einer Drehung der Wäschetrommel im Trocknerbetrieb von den Mitnehmern mitgeführte Wäscheteile in Schaufelrichtung gegen eine der Stirnseiten gelenkt werden. Durch diese Maßnahme werden die Wäscheteile gegen die jeweilige Stirnseite der Wäschetrommel und damit in den Bereich des Vorsprunges gelenkt, so daß die Auflockerung der Wäsche­ teile und damit der Zugang der Trocknungsluft weiter verbessert wird.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Vorsprung einteilig ausgebildet und zentral an der jeweiligen Stirnseite angeordnet und derart ausgeprägt ist, daß die von den Mitnehmern herangeführten Wäscheteile beim Herabfallen auf den Vorsprung eine Bewegungs­ komponente in Richtung der gegenüberliegenden Stirnseite erhalten. Durch eine derartige Ausbildung wird die Durch­ mischung der Wäscheteile erheblich verbessert, da in der rotierenden Wäschetrommel während des Trocknungsprozesses sowohl eine radiale als auch eine axiale Durchmischung der Wäscheteile erfolgt. Dies ergibt sich dadurch, daß die Wäscheteile zunächst durch die schaufelförmig arbeitenden Mitnehmer eine Bewegungs­ komponente in Richtung auf die in Schaufelrichtung liegende Stirnseite der Wäschetrommel erhalten. Durch die gleichzeitig erfolgende Drehung der Wäschetrommel fallen die Wäscheteile nach unten in Richtung auf den nach innen ragenden Vorsprung und erhalten durch diesen, infolge seiner speziellen Gestaltung, eine Bewegungskomponente in Richtung der gegenüberliegenden Stirnseite der Wäsche­ trommel. Neben der Bewegung in Radialrichtung ergibt sich damit zusätzlich eine Bewegung in Axialrichtung und damit eine sehr gute Durchmischung der Wäscheteile. Auf diese Weise kann gegebenenfalls auf eine Reversierung der Wäscheteile im Trocknungsprozeß verzichtet werden.
Um eine optimale Umlenkung der Wäscheteile nach dem Auftreffen auf den Vorsprung zu erreichen, hat dieser vorzugsweise die Form eines Kegels mit etwa parabelförmig ansteigenden Flanken und mit einer abgerundeten Spitze. Aus Symmetriegründen sind mindestens zwei Mitnehmer gegenüberliegend am Innenmantel der Wäschetrommel ange­ ordnet, bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind drei derartige Mitnehmer im Abstand von jeweils 120° angebracht.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Vorsprung auf der der Beschickungsöffnung gegenüber­ liegenden Rückseite der Wäschetrommel angeordnet. Dadurch wird der Beschickungsvorgang durch diesen Vorsprung nicht behindert. Auch kann der Vorsprung dabei auf relativ einfache Weise an Verstrebungen der Rückseite, d. h. des Trommelbodens, angebracht werden. Die schräg verlaufenden Mitnehmer sind dann so angeordnet, daß die Wäscheteile für die Hauptdrehrichtung in Richtung auf diese Rückseite geschaufelt werden. Dabei kann der Vorsprung nach einer weiteren Ausgestaltung fest mit der bei Rotation drehbaren Rückseite (dem Trommelboden) verbunden sein. Dabei bildet der Trommelboden eine Einheit mit der Wäsche­ trommel, so daß sich bei Rotation auch der in den Innen­ raum der Wäschetrommel ragende Vorsprung mitdreht. Es ist auch möglich, bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung den Vorsprung an einem ortsfesten Teil des Trockners zu befestigen, welches mindestens einen Teil der Trommelruckseite bildet. Dabei dreht sich der in das Innere der Wäschetrommel ragende Vorsprung nicht mit.
Es ist auch denkbar, daß der Vorsprung an der die Beschickungsöffnung verschließenden Klappe an der Front­ seite der Wäschetrommel angeordnet ist. Bei dieser Ausführung sind dann die schrägen Mitnehmer so angeordnet, daß die Wäscheteile in der Hauptdrehrichtung gegen die Vorderfront gelenkt werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung weisen beide Stirnseiten der Wäschetrommel einen solchen Vorsprung auf. Dies ist vorteilhaft, wenn bei einer Reversierung der Wäschetrommel die Wäscheteile durch die Mitnehmer in die entgegenge­ setzte Richtung gelenkt werden. Bei einer solchen Bauart erfolgt also eine erfindungsgemäße schleifenförmige Durchmischung der Wäscheteile in axialer Richtung sowohl für die eine als auch für die andere Drehrichtung der Wäschetrommel.
Der Vorsprung ist vorzugsweise mit einer Lochung versehen, durch die zusätzliche Prozeßluft zugeführt werden kann, wodurch eine noch intensivere und bessere Verteilung der Energie im Trockengut bewirkt wird. Die Folge ist eine Senkung der Verlustenergie.
In Ausgestaltung der Erfindung können die schräg zur Drehachse verlaufenden Mitnehmer in ihrer Längsrichtung geradlinig oder verwunden ausgebildet sein. Sie können nach einer weiteren Ausgestaltung auch in Drehrichtung gekrümmt ausgebildet sein. Wichtig ist in allen Fällen, daß bei Rotation der Wäschetrommel die Wäscheteile durch die Gestaltung der Mitnehmer eine Bewegungskomponente in Richtung auf die jeweilige Stirnseite der Wäschetrommel erhalten.
In der Zeichnung ist in den Fig. 1 bis 5 ein Ausführungs­ beispiel des Gegenstandes gemäß der Erfindung schematisch dargestellt.
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung, zum Teil gebrochen, eine Wäschetrommel für einen nicht darge­ stellten Wäschetrockner,
Fig. 2 zeigt als Frontansicht eine der beiden einander gegenüberliegenden Stirnseiten der Wäschetrommel gemäß Fig. 1 in verkleinertem Maßstab,
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht gemäß Fig. 2,
Fig. 4 zeigt eine Einzelheit gemäß Fig. 3 und
Fig. 5 zeigt einen an einer Tür angebrachten Deckel zum Verschließen einer Beschickungsöffnung der Wäschetrommel.
Die Wäschetrommel 10 gemäß Fig. 1 besitzt eine Front­ seite 11 (erste Stirnseite), einen Trommelboden 12 (zweite Stirnseite) und einen Trommelmantel 13. Die Frontseite enthält eine Beschickungsöffnung 14, die durch einen Deckel 15 verschlossen werden kann. Der Deckel 15 befindet sich an der Innenseite einer teilweise dargestellten Tür 16 eines im übrigen nicht dargestellten Wäsche­ trockners. An der Innenseite des Mantels 13 sind, gleich­ mäßig verteilt, drei Mitnehmer 17 angeordnet, die in Drehrichtung 18 der Wäschetrommel 10 gekrümmt sind. Ferner sind die Mitnehmer 17, in ihrer Längsrichtung gesehen, derart schräg zur Drehachse 19 angeordnet, daß bei einer Rotation in Richtung 18 in der Wäschetrommel befindliche Wäscheteile eine Bewegungskomponente in Richtung auf den Trommelboden 12 erhalten. Durch diese schräge Anordnung im Hinblick auf die Drehachse 19 sind die jeweiligen Stirn­ fläche 17a und 17b der Mitnehmer 17 gegeneinander versetzt, wie dies schematisch in Fig. 2 erkennbar ist.
Durch die Schrägstellung der Mitnehmer 17 werden die in der Trommel bei Rotation bewegten Wäscheteile nach dem Betonmischerprinzip besser umgeschichtet und vom Tür­ bereich weg in Richtung auf den Trommelboden 12 bewegt. Dieser Trommelboden 12 besitzt einen zentral angeordneten, in den Innenraum ragenden Vorsprung 20, der sich gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 etwa über ein Viertel der Länge der Wäschetrommel 10 erstreckt. Der Vorsprung 20 ist mit einer Lochung 21 versehen, durch die zusätzliche Prozeßluft zugeführt werden kann, so daß eine noch intensivere und bessere Verteilung der Energie im Trocken­ gut bewirkt wird. Der Vorsprung 20 wirkt als sogenannte Fallbremse. Durch die im Querschnitt etwa zuckerhut­ ähnliche Form des Vorsprungs 20 mit gleichmäßig ansteigenden Flanken ergibt sich eine vorteilhafte Wende­ fläche für die bei Rotation der Wäschetrommel 10 auf den Vorsprung 20 herabfallenden Wäscheteile.
Durch die Anordnung und Ausbildung der Mitnehmer 17 erhalten die bei Rotation der Wäschetrommel 10 mitge­ nommenen Wäscheteile eine Bewegungskomponente 22 in Achs­ richtung 19, so daß die Wäscheteile 23 auf den Vorsprung 20 fallen. Durch den Vorsprung 20 erhalten die auffallenden Wäscheteile eine Bewegungskomponente 24 in Richtung auf die Beschickungsöffnung 14, so daß die Wäscheteile in Richtung 25 umgelenkt werden. Somit ergibt sich eine Art Kreislauf in axialer Richtung für die bei Rotation bewegten Wäscheteile. Die erfindungsgemäße Ausbildung der Wäschetrommel 10 ermöglicht somit sowohl eine radiale als auch eine axiale Durchmischung der Wäscheteile. Dadurch wird der Trocknungsvorgang beschleunigt und Energie gespart.
Fig. 5 zeigt eine Ausführung, bei der auch der die Beschickungsöffnung 14 verschließende Deckel 15 mit einer Nase 26 versehen ist. Auch hier ergeben sich die oben erläuterten Vorteile, wenn bei einer Reversion der Wäsche­ trommel 10 die Bewegungsrichtungen umgekehrt werden.

Claims (14)

1. Trockner oder Waschtrockner mit einer horizontal drehbar gelagerten, zylinderförmigen Wäschetrommel (10), die eine frontseitige, durch eine Klappe (15) verschließ­ bare Beschickungsöffnung (14) und an ihrer Mantelinnen­ fläche angebrachte Mitnehmer (17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der einander gegenüberliegenden Stirnseiten (11, 12) der Wäsche­ trommel (10) einen in die Wäschetrommel (10) ragenden Vorsprung (20) aufweist.
2. Trockner oder Waschtrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (17) derart ausgebildet und schräg zur Drehachse (19) angeordnet sind, daß bei einer Drehung der Wäschetrommel (10) im Trockner­ betrieb von den Mitnehmern (17) mitgeführte Wäscheteile in Schaufelrichtung gegen eine der Stirnseiten (11 oder 12) gelenkt werden.
3. Trockner oder Waschtrockner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung einteilig ausge­ bildet und zentral an der jeweiligen Stirnseite (10, 11) angeordnet und derart ausgeprägt ist, daß die von den Mitnehmern (17) herangeführten Wäscheteile beim Herab­ fallen auf den Vorsprung (20) eine Bewegungs­ komponente (24) in Richtung der gegenüberliegenden Stirn­ seite (11) erhalten.
4. Trockner oder Waschtrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (20, 26) die Form eines Kegels mit etwa parabelförmig ansteigenden Flanken (20a, 26a) und mit einer abgerundeten Spitze aufweist.
5. Trockner oder Waschtrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die der Beschickungs­ öffnung (14) gegenüberliegende Rückseite (12) den Vorsprung (20) aufweist.
6. Trockner oder Waschtrockner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (20) fest mit der bei Rotation drehbaren Rückseite (Trommelboden 12) verbunden ist.
7. Trockner oder Waschtrockner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (20) an einem ortsfesten Teil befestigt ist, welches mindestens einen Teil der Trommelrückseite bildet.
8. Trockner oder Waschtrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (26) an der die Beschickungsöffnung (14) verschließenden Klappe (15) an der Frontseite (11) der Wäschetrommel (10) angeordnet ist.
9. Trockner oder Waschtrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Stirnseiten (11, 12) der Wäschetrommel (10) einen Vorsprung (26, 20) aufweisen.
10. Trockner oder Waschtrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Mitnehmer (17) vorgesehen sind.
11. Trockner oder Waschtrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (20, 26) mit einer Lochung (21) versehen ist.
12. Trockner oder Waschtrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (17) in ihrer Längsrichtung geradlinig ausgebildet sind.
13. Trockner oder Waschtrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer in ihrer Längs­ richtung verwunden sind.
14. Trockner oder Waschtrockner nach einem der Anspruche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (17) in Dreh­ richtung (18) der Wäschetrommel (10) gekrümmt sind.
DE4021533A 1990-07-06 1990-07-06 Trockner oder waschtrockner mit einer waeschetrommel Withdrawn DE4021533A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4021533A DE4021533A1 (de) 1990-07-06 1990-07-06 Trockner oder waschtrockner mit einer waeschetrommel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4021533A DE4021533A1 (de) 1990-07-06 1990-07-06 Trockner oder waschtrockner mit einer waeschetrommel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4021533A1 true DE4021533A1 (de) 1992-01-09

Family

ID=6409769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4021533A Withdrawn DE4021533A1 (de) 1990-07-06 1990-07-06 Trockner oder waschtrockner mit einer waeschetrommel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4021533A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412718A1 (de) * 1994-04-13 1994-11-10 Peter Achterberg Waschmaschine und Wäschetrockner mit schräg zur Drehrichtung angebrachten Wäscheumwälzprofilen
DE19840931A1 (de) * 1998-09-08 2000-03-09 Miele & Cie Wäschetrockner mit einer drehbar gelagerten Wäschetrommel
WO2002052090A1 (en) * 2000-12-22 2002-07-04 Arcelik A.S. Washing machine
EP1350880A1 (de) * 2002-04-06 2003-10-08 Electrolux Home Products Corporation N.V. Waschmaschine und Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer Waschmaschine
DE10323494A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockner
EP1533414A2 (de) * 2003-11-17 2005-05-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Wäschetrockner
EP1876282A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-09 CANDY S.p.A. Trommel für eine Waschmaschine oder einen Wäschetrockner
DE102006061210A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trommel für ein Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken
EP2562301A1 (de) * 2011-02-23 2013-02-27 Panasonic Corporation Trommelwaschmaschine
EP2610391A1 (de) * 2011-12-28 2013-07-03 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner-Haushaltsgerät mit Dampfdüseneinheit
EP2610392A1 (de) * 2011-12-28 2013-07-03 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner-Haushaltsgerät mit Dampfdüseneinheit
CN105155223A (zh) * 2015-10-13 2015-12-16 苏钊庆 可上下翻动的普通洗衣机
DE102008018044B4 (de) 2007-04-10 2022-02-24 Lg Electronics Inc. Waschmaschine

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412718A1 (de) * 1994-04-13 1994-11-10 Peter Achterberg Waschmaschine und Wäschetrockner mit schräg zur Drehrichtung angebrachten Wäscheumwälzprofilen
DE19840931A1 (de) * 1998-09-08 2000-03-09 Miele & Cie Wäschetrockner mit einer drehbar gelagerten Wäschetrommel
WO2002052090A1 (en) * 2000-12-22 2002-07-04 Arcelik A.S. Washing machine
EP1350880A1 (de) * 2002-04-06 2003-10-08 Electrolux Home Products Corporation N.V. Waschmaschine und Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer Waschmaschine
DE10215215A1 (de) * 2002-04-06 2003-10-23 Electrolux Home Prod Corp Waschmaschine und Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer Waschmaschine
EP1770197A1 (de) 2002-04-06 2007-04-04 Electrolux Home Products Corporation N.V. Waschmaschine und Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer Waschmaschine
DE10323494A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockner
US7194824B2 (en) 2003-11-17 2007-03-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Clothes drying apparatus
EP1533414A3 (de) * 2003-11-17 2006-10-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Wäschetrockner
EP1533414A2 (de) * 2003-11-17 2005-05-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Wäschetrockner
EP1876282A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-09 CANDY S.p.A. Trommel für eine Waschmaschine oder einen Wäschetrockner
DE102006061210A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trommel für ein Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken
DE102008018044B4 (de) 2007-04-10 2022-02-24 Lg Electronics Inc. Waschmaschine
EP2562301A1 (de) * 2011-02-23 2013-02-27 Panasonic Corporation Trommelwaschmaschine
EP2562301A4 (de) * 2011-02-23 2013-09-25 Panasonic Corp Trommelwaschmaschine
EP2610391A1 (de) * 2011-12-28 2013-07-03 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner-Haushaltsgerät mit Dampfdüseneinheit
EP2610392A1 (de) * 2011-12-28 2013-07-03 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner-Haushaltsgerät mit Dampfdüseneinheit
CN105155223A (zh) * 2015-10-13 2015-12-16 苏钊庆 可上下翻动的普通洗衣机
CN105155223B (zh) * 2015-10-13 2017-12-01 苏钊庆 可上下翻动的普通洗衣机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1190135B1 (de) Von vorn beschickbare waschmaschine mit einer drehbaren wäschetrommel
DE4021533A1 (de) Trockner oder waschtrockner mit einer waeschetrommel
DE2942325C2 (de)
DE60312782T2 (de) Wäschebehandlungsmaschine
DE2654624C2 (de) Stofflöser zum Auflösen und Sortieren von Altpapier
DE10227957A1 (de) Waschmaschine oder Wäschetrocknungsmaschine
DE1810362C3 (de) Wasch- oder Reinigungsmaschine
WO2007124918A1 (de) Durchlaufwaschmaschine und waschverfahren
DE19623959B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wäschetrockners und Wäschetrockner mit einer drehbar gelagerten Wäschetrommel
DE2124456C3 (de) Trommeltrockner
EP1770197B1 (de) Waschmaschine zum Waschen von Wäsche
DE102008054392A1 (de) Mitnehmer, Wäschetrommel und Waschmaschine
DE4131005A1 (de) Haushaltgeraet, z. b. trockner
DE3825377A1 (de) Waschtrommel
DE2559162C3 (de) Anlage zur Kompostierung von Müll und/oder eingedicktem Schlamm
DE2227037B1 (de) Vorrichtung zum ausscheiden von pitzen
EP0480156B1 (de) Wäschetrockner mit einer frontseitigen Beschickungsöffnung
DE449273C (de) Ruehrvorrichtung fuer Trockentrommeln
DE60015816T2 (de) Trommelwäschetrockner mit automatischer entladung
DE69911301T2 (de) Waschmachine oder Wäschetrockner mit einer einzigen Tür ausgerüsteten Trommel
DE3913746C2 (de) Trommelwaschmaschine
EP0617157B1 (de) Industriewaschmaschine
DE381337C (de) Trogmischmaschine fuer grobkoerniges Gut, z. B. Beton
DE2445375A1 (de) Dragiervorrichtung
CH651335A5 (en) Laundry drier having a horizontally arranged drum

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee