DE2559162C3 - Anlage zur Kompostierung von Müll und/oder eingedicktem Schlamm - Google Patents
Anlage zur Kompostierung von Müll und/oder eingedicktem SchlammInfo
- Publication number
- DE2559162C3 DE2559162C3 DE2559162A DE2559162A DE2559162C3 DE 2559162 C3 DE2559162 C3 DE 2559162C3 DE 2559162 A DE2559162 A DE 2559162A DE 2559162 A DE2559162 A DE 2559162A DE 2559162 C3 DE2559162 C3 DE 2559162C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- discharge
- opening
- arrangement
- rods
- treatment chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000010813 municipal solid waste Substances 0.000 title claims description 6
- 239000010802 sludge Substances 0.000 title claims description 5
- 238000009264 composting Methods 0.000 title claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002361 compost Substances 0.000 claims description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxMzguMCcgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID5GPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxNjUuNicgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID5lPC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PSczNS4wJyB5PSc1My42JyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjIzcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojM0I0MTQzJyA+RjwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nNTEuMCcgeT0nNTMuNicgY2xhc3M9J2F0b20tMCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToyM3B4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzNCNDE0MycgPmU8L3RleHQ+Cjwvc3ZnPgo= [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 230000000903 blocking Effects 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 claims 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims 1
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 claims 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 1
- 230000001737 promoting Effects 0.000 claims 1
- 239000010801 sewage sludge Substances 0.000 claims 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 2
- 235000008536 Capsicum baccatum var pendulum Nutrition 0.000 description 1
- 240000000866 Capsicum baccatum var. pendulum Species 0.000 description 1
- 235000018306 Capsicum chinense Nutrition 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F17/00—Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
- C05F17/90—Apparatus therefor
- C05F17/964—Constructional parts, e.g. floors, covers or doors
- C05F17/971—Constructional parts, e.g. floors, covers or doors for feeding or discharging materials to be treated; for feeding or discharging other material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F17/00—Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
- C05F17/90—Apparatus therefor
- C05F17/95—Devices in which the material is conveyed essentially vertically between inlet and discharge means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/141—Feedstock
- Y02P20/145—Feedstock the feedstock being materials of biological origin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/40—Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse
Description
Antriebsmitteln zu seiner Verschiebung verbunden ist, und die Durchtrittsöffnungen der Austragelemente derart
bemessen und angeordnet sind, daß sie in mindestens einer Verschiebungsstellung verschlossen und in mindestens
einer anderen Verschiebungsstellung offen sind.
Bei der erfindungsgemäßen Anlage kann die Austragöffnung einwandfrei ganz verschlossen werden. Das in
festem Zustand sich befindende auszutragende Gut wird durch die Verschiebung des oberen, mit dem Gut in
Berührung stehenden Austragelementes in dosierter Weise abgekratzt und nach unten abgegeben. Die Dosierung
kann dabei in Abhängigkeit von der Verschiebegeschwindigkeit und Verschiebedauer des oberen Austragelementes
weitgehend frei gewählt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 und 3.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht auf eine beispielsweise Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anlage,
teilweise im Schnitt;
Fig.2 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 dargestellte
Anlage; und
Fi g. 3 eine Draufsicht auf eine andere beispielsweise
Ausführungsform des unteren zweiten Austragelementes.
Wie aus den F i g. 1 und 2 ersichtlich, weist die darin dargestellte Anlage zur Kompostierung von Müll
und/oder eingedicktem Schlamm eine Behandlungskammer 1 zur Aufnahme des zu kompostierenden Gutes
auf. Bei dieser Anlage wird das zu kompostierende Gut von oben in die Behandlungskammer 1 eingefüllt,
danach in der letzteren kontinuierlich mit einem den biologischen Umwandlungsprozeß beschleunigenden
Gas durchströmt und dann der Kompost an der Unterseite der Behandlungskammer ausgetragen, so
daß der Durchsatz des zu behandelnden Gutes in vertikaler Richtung von oben nach unten durch die
Behandlungskammer hindurch erfolgt
An der Unterseite der Behandlungskammer 1, in
deren Austragöffnung, ist die Austraganordnung 2 vorgesehen, die zwei übereinander angeordnete, über
den gesamten Bereich der Austragöffnung sich erstrekkende, unmittelbar aufeinanderliegende Austragelemente
3 und 4 aufweist, die relativ zueinander verschiebbar und mit schlitzförmigen Durchtrittsöffnungen 5 bzw. 6 versehen sind.
Um bei einer Störung im Betrieb der Austraganordnung
zu vermeiden, daß dann überhaupt kein Kompost mehr aus der Behandlungskammer ausgetragen werden
kann, ist die Austraganordnung, wie aus Fig.2
ersichtlich, in zwei gleiche Hälften 2a und 2b aufgeteilt,
die je auf ein endloses Transportband Ta bzw. Tb
austragen. Von den beiden Transportbändern Ta und Tb
gelangt der Kompost dann auf das gemeinsam zugeordnete Transportband 8.
Um ferner das auszutragende Gut bei kompaktem Zustand desselben von der Unterseite der Behandlungskammer
1 her abkratzen zu können, ist das obere, unmittelbar an das Innere der Behandlungskammer 1
angrenzende erste Austragelement 3 mit einem hydraulischen Servomotor 9 zu seiner horizontalen
Verschiebung relativ zur Austragöffnung der Behand-
lungskammer 1 und relativ zum unteren, zweiten Austragelement 4 verbundea
Die beiden Austragelemente 3 und 4 weisen je eine Vielzahl von parallel zueinander verlaufenden Stäben 10
bzw. 11 auf, wobei zur Erzielung einer besseren Abkratzwirkung die Stäbe des oberen Austragelementes
3 aus Winkeleisen 10 bestehen, die derart angeordnet sind, daß die beiden Winkeleisenschenkel
10a und 106 nach unten ragen und sich bis unmittelbar bis zur nach oben gerichteten Oberfläche 11a des
zweiten, unteren Austragelementes 11 erstrecken. Auf diese Weise weist jedes Winkeleisen 10 eine nach oben
gerichtete Abkratzkante auf.
Die Stäbe 11 des unteren zweiten Austragelementes 4 weisen, wie aus F i g. 1 ersichtlich, ein rechteckiges
Dadurch, daß das zu verschiebende Austragelement 3 sich auf der Seite des auszutragenden Gutes befindet
und das letztere auf diesem Austragelement 3 aufliegt, ist jederzeit eine einwandfrei dosierte Austragung des
Wie aus F i g. 3 ersichtlich, kann das untere, zweite
Austragelement 4' bei kreisförmigem Querschnitt der Behandlungskammer 1 auch kreisförmig ausgebildet
sein, wobei dann die unteren Stäbe 11' strahlenförmig
zueinander verlaufend angeordnet sind. Die Stäbe 10' (nicht dargestellt) des oberen, um eine Vertikalachse
drehbar angeordneten ersten Austragelementes 3' (nicht dargestellt) müssen in Richtung der Drehachse
gesehen einen solchen Grundriß aufweisen, daß mindestens in einer Stellung des oberen Austragelementes
3' die zwischen den Stäben 11' des unteren Austragelementes 4' vorhandenen Durchtrittsöffnungen
6 durch die Stäbe 10' des oberen Austragelementes 3' vollständig überdeckt werden.
Int. Cl.3: C OS F 7/00
lljl IL J/
litt
AJI |>
Fig. 1
408 236/459
2a
2b
Fig. 2
Fig.3
408 236/459
Claims (3)
1. Anlage zur Kompostierung von Müll und/oder Füllens des mit offenen Austragöffnungen versehenen
eingedicktem Schlamm, bestehend aus einer Be- 5 Behälters. Ferner erfordern diese Austraganordnungen
handlungskammer zur Aufnahme des zu kompostie- sehr große, teure, leistungsfähige Antriebsmotoren und
renden Gutes mit einer an der Unterseite der Be- Reduktionsgetriebe zur Erzielung der gewünschten
handlungskammer in deren Austragöffnung ange- Drehbewegung.
ordneten, über den gesamten Bereich der Austrag- Aus der DE-AS 12 50 844 ist ferner eine Vorrichtung
öffnung sich erstreckenden Austraganordnung, da- io zur Umwandlung von Müll, Klärschlamm etc. in.
durch gekennzeichnet, daß die Austragan- Kompostdüngemittel bekannt, bei welcher eine Ausordnung
(2) zwei übereinander angeordnete unmit- tragschnecke als Austragvorrichtung vorgesehen ist
telbar aufeinanderliegende, je mit Durchtrittsöff- Auch bei dieser Austraganordnung ist es nicht möglich,
nungen versehene, aus einer Mehrzahl von parallel die Austragöffnung zu verschließen, und auch hier
(10, U) oder strahlenförmig (10', 11') zueinander i5 besteht die sehr große Gefahr, daß zu kompostierendes
verlaufenden Stäben bestehende Austragelemente Gut auf die Austragschnecke aufgewickelt wird und
(3, 4) aufweist, wobei das obere Austragelement (3) zum Blockieren bringt. Außerdem werden in relativ
aus derart angeordneten Winkeleisen (10) besteht, kurzer Zeit so viele kurzfaserige Materialteilchen
daß die beiden Winkeleisenschenkel (10a, Wb) nach zwischen den Schneckenwindungen auf die Schneckenunten
ragen und sich bis mindestens annähernd zur 20 welle aufgewickelt, daß der Raum zwischen den
Oberfläche (Ua) des unteren Austragelementes (4) Schneckenwindungen von diesen Teilchen ausgefüllt
erstrecken, und mit Antriebsmitteln (9) zu seiner wird und damit die Austragleistung der Austragschnek-Verschiebung
verbunden ist und die Durchtrittsöff- ke so stark absinkt, daß der erforderliche Austrag nicht
nungen (5,6) der Austragelemente (3,4) derart be- mehr erzielbar ist Ferner ist der Antrieb dieser
messen und angeordnet sind, daß sie in mindestens 25 Austragvorrichtung mittels zweier sehr starker Motoeiner
Verschiebungsstellung verschlossen und in ren erstens um eine vertikale Mittelachse und zweitens
mindestens einer anderen Verschiebungsstellung of- um die Schneckenlängsachse sehr aufwendig und teuer
fen sind. im Betrieb.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- Aus der DE-PS 6 20 622 sowie den deutschen Genet,
daß die Stäbe (11) des unteren Austragelemen- 30 brauchsmusterschriften 19 00577 und 19 73 975 sind
tes (4) ein rechteckförmiges Außenprofil aufweisen. Vorrichtungen bekannt, bei denen unterhalb der Aus-
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- trittsöffnung ein mit mindestens einem Durchbruch verkennzeichnet,
daß die Antriebsmittel (9) aus einem sehener, jedoch fest angeordneter Boden vorgesehen
hydraulischen oder pneumatischen Servomotor (9) ist, der mit dem auszutragenden Gut in Berührung steht
bestehen. 35 Unter diesem festen Boden ist dann ein ebenfalls mit
mindestens einem Durchbruch versehener Schieber vorgesehen. Eine solche Lösung für eine Austragvor-
richtung mag bei rieselfähigem Schüttgut zweckmäßig
sein. Es wurde jedoch durch Versuche nachgewiesen, 40 daß sich solche Vorrichtungen nicht zum Austragen von
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Kompostie- kompostiertem Müll oder Schlamm eignen, da sich hierrung
von Müll und/oder eingedicktem Schlamm, bei das auszutragende Gut in sehr festem Zustand befinbestehend
aus einer Behandlungskammer zur Aufnah- det. Bei bloßer öffnung einer oder mehrerer Durchme
des zu kompostierenden Gutes mit einer an der trittsöffnungen an der Unterseite der Behandlungskam-Unterseite
der Behandlungskammer in deren Austrag- 45 mer zeigt dieses Gut überhaupt keine Tendenz, durch
öffnung angeordneten, über den gesamten Bereich der die Durchtrittsöffnung aus der Behandlungskammer
Austragöffnung sich erstreckenden Austraganordnung. auszutreten. Bei der Vorrichtung nach der DE-OS
Aus der DE-AS 13 01 828 sowie der DE-AS 12 37 593 23 64 830 ist oberhalb der Austragöffnung ein Schaufelist
es bekannt als Auszieh- oder Austraganordnung rad angeordnet welches sich aber nur zur Förderung
einen durch drehbare Stäbe gebildeten Rost oder einen 50 von losem Schüttgut eignet.
Drehteller vorzusehen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung
Wird ein aus drehbaren Stäben bestehender Rost einer Austraganordnung, welche einen vollständigen
oder ein Drehteller verwendet dann besteht der große Verschluß der Austragöffnung ermöglicht, mit deren
Nachteil, daß die Austragöffnung, insbesondere bei Hilfe eine fein dosierbare Abgabe des auszutragenden,
Inbetriebsetzung der Anlage oder bei relativ lockerem 55 behandelten Gutes möglich ist, und deren Ausbildung
Kompostierungsgut nicht verschlossen werden kann. unkompliziert und unter den äußerst schweren Einsatz-Dies
bereitet in der Praxis erhebliche Schwierigkeiten, bedingungen betriebssicher ist.
da bei der Inbetriebsetzung der Vorrichtung ein Füllen Diese Aufgabe wird bei einer Anlage der eingangs
da bei der Inbetriebsetzung der Vorrichtung ein Füllen Diese Aufgabe wird bei einer Anlage der eingangs
derselben wegen den offenen Austragöffnungen oft fast erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst daß
nicht und bei verschiedenen Materialzusammensetzun- 60 die Austragsanordnung zwei übereinander angeordnegen
gar nicht möglich ist Diese Austraganordnungen te, unmittelbar aufeinanderliegende, je mit Durchtrittsweisen
ferner noch den großen Nachteil auf, daß viele öffnungen versehene, aus einer Mehrzahl von parallel
im zu vergärenden Gut enthaltenen Bestandteile auf die oder strahlenförmig zueinander verlaufenden Stäben
drehbaren Stäbe bzw. den Drehteller aufgewickelt bestehende Austragelemente aufweist, wobei das obere
werden, und in der Praxis die Austraganordnung 65 Austragelement aus derart angeordneten Winkeleisen
dadurch oft zum Blockieren bringen. Dann bleibt oft besteht daß die beiden Winkeleisenschenkel nach unten
nichts anderes übrig, als den entsprechenden Behälter ragen und sich bis mindestens annähernd zur Oberfläganz
zu entleeren und das aufgewickelte Gut zu che des unteren Austragelementes erstrecken, und mit
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1409775A CH595300A5 (de) | 1975-10-31 | 1975-10-31 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2559162A1 DE2559162A1 (de) | 1977-05-12 |
DE2559162B2 DE2559162B2 (de) | 1978-07-13 |
DE2559162C3 true DE2559162C3 (de) | 1984-09-06 |
Family
ID=4397944
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2559162A Expired DE2559162C3 (de) | 1975-10-31 | 1975-12-30 | Anlage zur Kompostierung von Müll und/oder eingedicktem Schlamm |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT346375B (de) |
CH (1) | CH595300A5 (de) |
CS (1) | CS195739B2 (de) |
DE (1) | DE2559162C3 (de) |
DK (1) | DK490276A (de) |
FR (1) | FR2329614A1 (de) |
IT (1) | IT1075797B (de) |
PL (1) | PL101538B1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2937965C2 (de) * | 1979-09-20 | 1983-04-21 | Roediger Anlagenbau-GmbH + Co Abwassertechnik, 6450 Hanau | Verfahren zum Austragen von Gut aus einem Reaktionsbehälter |
DE3015164C2 (de) * | 1980-04-19 | 1986-01-30 | Rudolf Fribourg Rettig | Vorrichtung für die Untenentnahme von Kompost aus einem Kompostierungsbehälter |
DE59106723D1 (de) * | 1990-11-07 | 1995-11-23 | Schmidl Reinhard | Kompostiervorrichtung. |
DE4202463A1 (de) * | 1992-01-29 | 1993-08-05 | Rte Relli Technology Ersatec G | Kompostiervorrichtung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1250844B (de) * | 1967-09-28 | Maschinenbau Ruckstuhl & Co., Basel (Schweiz) | Vorrichtung zur Umwandlung von Müll, Klärschlamm, Müll-Klärschlamm-Gemischen oder ähnlichen organischen Abfallstoffen in Kompostdüngemittel | |
DE620622C (de) * | 1932-08-02 | 1935-10-24 | G F Lieder G M B H | Fallrohrverschluss |
FR839321A (fr) * | 1937-06-15 | 1939-03-31 | Cie Agricole & Ind Du Congo | Cellule zymothermique close pour la transformation en engrais, par fermentation, des matières organiques |
DE1237593B (de) * | 1960-10-14 | 1967-03-30 | Prep Ind Combustibles | Vorrichtung zur aeroben Vergaerung vergaerbarer Stoffe zu Kompost oder Humusduengemitteln |
DE1292976B (de) * | 1963-11-29 | 1969-04-17 | Metallwerk Karl Leibfried Gmbh | Dichtungsanordnung fuer einen Schuettgutschieber |
FR1441792A (fr) * | 1965-05-05 | 1966-06-10 | Dispositif de fabrication accélérée d'engrais organiques à partir de déchets alimentaires et urbains par circuit continu | |
DE1301828B (de) * | 1966-01-15 | 1969-08-28 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Kompostierturm fuer Muell |
NL7014580A (de) * | 1970-10-05 | 1972-04-07 |
-
1975
- 1975-10-31 CH CH1409775A patent/CH595300A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-12-30 DE DE2559162A patent/DE2559162C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-10-28 CS CS766962A patent/CS195739B2/cs unknown
- 1976-10-28 FR FR7632575A patent/FR2329614A1/fr not_active Withdrawn
- 1976-10-29 IT IT5195076A patent/IT1075797B/it active
- 1976-10-29 PL PL1976193363A patent/PL101538B1/pl unknown
- 1976-10-29 AT AT804076A patent/AT346375B/de active
- 1976-10-29 DK DK490276A patent/DK490276A/da unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK490276A (da) | 1977-05-01 |
AT346375B (de) | 1978-11-10 |
IT1075797B (it) | 1985-04-22 |
DE2559162B2 (de) | 1978-07-13 |
CS195739B2 (en) | 1980-02-29 |
PL101538B1 (pl) | 1979-01-31 |
DE2559162A1 (de) | 1977-05-12 |
CH595300A5 (de) | 1978-02-15 |
ATA804076A (de) | 1978-03-15 |
FR2329614A1 (fr) | 1977-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69626731T2 (de) | Körnchenbarriere und Körnchenwägeapparat damit | |
DE2160962C3 (de) | Trommeltrockner zum Trocknen von Schlamm | |
DE2748003C2 (de) | ||
EP0125389B1 (de) | Vorrichtung zum Aufbereiten von fliessfähigen Materialien | |
EP2935131B1 (de) | Vorrichtung zum wenden, mischen und transportieren von zu trocknendem, teilgetrocknetem oder getrocknetem gut | |
DE2559162C3 (de) | Anlage zur Kompostierung von Müll und/oder eingedicktem Schlamm | |
DE10209908C1 (de) | Vorrichtung zur Oberflächenbeschichtung von Kleinteilen | |
DE2918519B1 (de) | Futtermischwagen | |
DE4217585C2 (de) | Verfahren zum Füllen einer Form mit einem Steinmaterialgemisch zur Herstellung einer Platte aus diesem Material und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0756572B1 (de) | Vorrichtung zum dosierten austragen von schüttfähigem feststoff | |
EP0841137A2 (de) | Anlage und Verfahren zur Herstellung von Mischgütern, insbesondere von Trockenmörtel | |
DE1558048B1 (de) | Begichtungsvorrichtung fuer Schachtoefen | |
DE2043608C2 (de) | Tellermischer | |
DE1902481U (de) | Materialzufuehrvorrichtung. | |
DE1519754A1 (de) | Auslaugungseinrichtung | |
DE1951840A1 (de) | Vorrichtung zum zwanglaeufigen Entleeren eines Schuettgutbunkers | |
DE1291185B (de) | Maschine zum Mischen und Foerdern von Schuettgut | |
DE2231682C3 (de) | Einrichtung zum Beschicken mit Fördergut | |
WO1986004523A1 (en) | Agglomeration drum | |
DE2501206A1 (de) | Vorrichtung zum mischen von rieselfaehigen stoffen, insbesondere mischtrommel zum mischen unterschiedlicher teesorten | |
DE1519754C (de) | Vorrichtung zum Auslaugen von zerkleinertem Material | |
DE4315107C1 (de) | Vorrichtung zum Aufbereiten und Abführen plastischer, insbesondere keramischer Massen | |
AT210365B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auslaugen von zerkleinertem Gut | |
AT259452B (de) | Vorrichtung zum Verteilen von schüttfähigem Gut | |
DE4410840C2 (de) | Mischer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BGA | New person/name/address of the applicant | ||
8225 | Change of the main classification |
Ipc: C05F 7/00 |
|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: KAELIN, JOSEPH RICHARD, BUOCHS, CH |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |