DE102008018044B4 - Waschmaschine - Google Patents

Waschmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008018044B4
DE102008018044B4 DE102008018044.0A DE102008018044A DE102008018044B4 DE 102008018044 B4 DE102008018044 B4 DE 102008018044B4 DE 102008018044 A DE102008018044 A DE 102008018044A DE 102008018044 B4 DE102008018044 B4 DE 102008018044B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifter
washing machine
projections
drum
until
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008018044.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008018044A1 (de
Inventor
Kyu Hwan Lee
Hee Tae Lim
Jae Hyun Choi
Ig Geun KWON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE102008018044A1 publication Critical patent/DE102008018044A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008018044B4 publication Critical patent/DE102008018044B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/04Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a horizontal or inclined axis
    • D06F37/06Ribs, lifters, or rubbing means forming part of the receptacle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Abstract

Waschmaschine, die aufweist:
ein Gehäuse (110);
einen Bottich (120), der im Gehäuse (130) vorgesehen ist und Waschwasser darin hält;
eine Trommel (130), die im Bottich (120) drehbar angebracht ist und Wäsche darin aufnimmt; und
einen Heber (200), der an einer Innenseite der Trommel (130) angebracht ist, um die Wäsche zu heben, während der Heber (200) sich zusammen mit der Trommel (130) dreht, wobei
jede Seite des Hebers (200) so ausgebildet ist, daß der Heber (200) eine nichtlineare Form aufweist,
der Heber (200) so orientiert ist, daß eine Mittellinie (202) davon bezüglich einer Rotationsachse (201) der Trommel (130) einen vorgegebenen Winkel bildet und
laterale Seiten (220) des Hebers (200) von der Innenseite des Hebers (200) nach außen ausgebauchte Vorsprünge (220a, 220b) aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Waschmaschine und insbesondere einen Heber, der in eine Waschmaschine eingebaut ist.
  • Im allgemeinen bezeichnet eine Waschmaschine ein Gerät, das Wäsche unter Verwendung von Waschmittel und mechanischer Reibung wäscht. Unter den Waschmaschinen ist insbesondere eine Frontlader-Waschmaschine in Hinblick auf eine kompakte Größe und eine geringere Beschädigung der Wäsche vorteilhafter, und wird daher heutzutage verbreitet verwendet.
  • Eine solche Frontlader-Waschmaschine weist ein Gehäuse, einen Bottich, der im Gehäuse angebracht ist, und eine Trommel auf, die drehbar im Bottich eingebaut ist. In der Trommel ist ein Heber vorgesehen, um Wäsche zu heben, die gewaschen wird, so daß die Wäsche aus einer vorgegebenen Höhe fällt. Da es jedoch üblich ist, daß der Heber einen linearen Aufbau aufweist, konnte das Anheben der Wäsche nicht erfolgreich durchgeführt werden, und es konnte in der Trommel keine Waschwasserströmung aktiv und reibungslos gebildet werden.
  • Folglich ist die vorliegende Erfindung auf eine Waschmaschine gerichtet, die im wesentlichen eines oder mehrere der Probleme infolge der Einschränkungen und Nachteile des Stands der Technik vermeidet.
  • Die DE 199 25 917 A1 offenbart eine Waschmaschine, deren Trommel um eine in Richtung zur Öffnung ansteigende Drehachse gelagert ist und wobei an der Innenseite der Trommel hohle, langgestreckte Mitnehmer schräg zur Drehrichtung der Trommel angeordnet sind. Durch die schräge Anordnung der Mitnehmer soll erreicht werden, dass die Mitnehmer die Wäsche und die geschöpfte Flüssigkeit nach vorne zur Beschickungsöffnung hin transportieren, so dass die abregnenden Flüssigkeitsmengen wegen der ansteigenden Drehachse auch auf Wäscheteile fallen, die weiter hinten in der Trommel liegen. Die EP 1 876 282 A1 betrifft eine Trommel für eine Waschmaschine, einen Waschtrockner oder einen Trockner. An der Trommelinnenwand Mitnehmerblätter angeordnet, die eine sich längs einer gekrümmten Linie erstreckende Mitnehmerfläche aufweisen. Die DE 40 21 533 A1 betrifft einen Trockner oder Waschtrockner mit einer horizontal drehbar gelagerten zylinderförmigen Wäschetrommel, die gebogene und schräg gestellte Mitnehmer mit einer konvexen und einer konkaven lateralen Seite aufweist.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Waschmaschine bereitzustellen, die einen Heber aufweist, der fähig ist, Wäsche, die gewaschen wird, effizient anzuheben und einen Kreislauf und eine Waschwasserströmung in einer Trommel zu fördern, die darin angebracht ist.
  • Um diese Aufgaben zu lösen und andere Vorteile zu erzielen und gemäß des Zwecks der Erfindung, die hierin ausgeführt und allgemein beschrieben wird, weist eine Waschmaschine ein Gehäuse; einen Bottich, der im Gehäuse vorgesehen ist und Waschwasser darin hält; eine Trommel, die im Bottich drehbar angebracht ist und Wäsche darin aufnimmt; und einen Heber auf, der an einer Innenseite der Trommel angebracht ist, um die Wäsche zu heben, während der Heber sich zusammen mit der Trommel dreht, wobei der Heber so ausgebildet ist, daß der Heber eine nichtlineare Form aufweist, und wobei der Heber so orientiert ist, daß eine Mittellinie davon bezüglich einer Rotationsachse der Trommel einen vorgegebenen Winkel bildet und laterale Seiten des Hebers von der Innenseite des Hebers nach außen ausgebauchte Vorsprünge aufweisen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angeführt.
  • Die Mittellinie des Hebers kann von der Rotationsachse der Trommel um den vorgegebenen Winkel um einen Mittelpunkt des Hebers gedreht sein.
  • Der Heber kann eine Stromlinienform aufweisen. Laterale Abschnitte des Hebers können teilweise ausgebaucht sein. Ausgebauchte Abschnitte des Hebers können jeweils völlig eine gekrümmte Oberfläche aufweisen. Hierbei kann ein Schnitt des ausgebauchten Abschnitts des Hebers als eine Tragflächenform ausgebildet sein.
  • Die Form des Hebers kann um den Mittelpunkt symmetrisch sein. Ein lateraler Abschnitt des Hebers weist eine zur anderen lateralen Seite umgekehrte Form auf.
  • Der Heber kann einen Heberkörper und erste und zweite Vorsprünge aufweisen, die an den linken und rechten Seiten des Heberkörpers nach außen ausgebaucht sind. Die ersten und die zweiten Vorsprünge können jeweils völlig gekrümmte Oberfläche aufweisen. Jeder der Schnitte der ersten und der zweiten Vorsprünge kann als eine Tragflächenform ausgebildet sein.
  • Die ersten und die zweiten Vorsprünge sind abwechselnd an den lateralen Abschnitten des Heberkörpers angeordnet. Die ersten und die zweiten Vorsprünge können bezüglich des Mittelpunkts symmetrisch sein.
  • Die ersten und die zweiten Vorsprünge können jeweils mehrere Vertiefungen oder mehrere Vorsprünge aufweisen.
  • Der Heber kann eine Führungsfläche aufweisen, die benachbart zu jedem Oberteil der ersten und der zweiten Vorsprünge angeordnet ist und zu einer Innenseite des Hebers geneigt ist. Die Führungsfläche kann durchgehend von jeder Oberkante der ersten und der zweiten Vorsprünge ausgebildet sein. Der Heber kann ferner einen Kanal aufweisen, der benachbart zu jedem Oberteil der ersten und der zweiten Vorsprünge ausgebildet ist, um das Waschwasser zu leiten.
  • Der Heber kann mehrere Kopplungsteile aufweisen, die an einem unteren Ende davon zum Eingriff mit der Trommel angeordnet sind, und die Kopplungsteile sind alle in unterschiedliche Richtungen orientiert. Jedes der Kopplungsteile weist dieselbe Orientierung wie ein benachbartes Außenprofil des Hebers auf.
  • Gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Wäsche effektiv um eine vorgegebene Höhe angehoben werden, und das Waschwasser könnte aktiv und reibungslos in der Trommel umgewälzt und fließen gelassen werden. Als Ergebnis wird die Waschleistung stark verbessert.
  • Es versteht sich, daß die vorhergehende allgemeine Beschreibung und die folgende detaillierte Beschreibung der vorliegenden Erfindung exemplarisch und erläuternd sind und dazu bestimmt sind, eine weitere Erläuterung der Erfindung bereitzustellen, die beansprucht wird.
  • Die beigefügten Zeichnungen, die enthalten sind, um ein weitergehendes Verständnis der Erfindung bereitzustellen, und in diese Anmeldung eingebaut sind und einen Teil von ihr bilden, veranschaulichen Ausführungsform(en) der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, das Prinzip der Erfindung zu erläutern. In den Zeichnungen zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Waschmaschine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine seitliche Schnittansicht der Waschmaschine gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 3 eine Draufsicht eines Hebers der Waschmaschine gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 4A eine perspektivische Ansicht des Hebers gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 4B eine Schnittansicht, die längs einer Linie I-I der 4A aufgenommen ist;
    • 5 eine Draufsicht, die ein Unterteil des Hebers zeigt; und
    • 6 und 7 detaillierte Ansichten, die ein Kopplungsteil des Hebers gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Es wird nun im Detail auf die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bezug genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt werden. Wo es auch immer möglich ist, werden durch die Zeichnungen hindurch dieselben Bezugsziffern verwendet, um sich auf dieselben oder ähnliche Teile zu beziehen.
  • Obwohl in der folgenden Beschreibung eine Waschmaschine erläutert wird, die nur eine Waschfunktion ausführt, wird diese Beschreibung nur beispielhaft und nicht als eine Begrenzung des Rahmens unserer Erfindung vorgenommen. Daher können dasselbe Konzept und dieselben Merkmale der Erfindung auf eine Waschmaschine anwendet werden, die sowohl Trocknen als auch Waschen ausführt.
  • Die 1 und 2 sind eine perspektivische Ansicht bzw. eine seitliche Schnittansicht einer Waschmaschine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugnehmend auf diese Zeichnungen weist die Waschmaschine 100 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf: ein Gehäuse 110, das die äußere Erscheinung bildet und eine Öffnung aufweist, um Wäsche, die gewaschen werden soll, in die Waschmaschine zu legen, eine Tür 170, die die Öffnung öffnet und schließt, einen Bottich 120, der im Gehäuse 110 angebracht ist, um darin Waschwasser zu halten, eine Trommel 130, die im Bottich 120 drehbar angebracht ist und einen Raum zum Waschen der Wäsche bildet, die durch die Öffnung aufgenommen wird, und mindestens einen Heber 200, der an der Trommel 130 angebracht ist, um die Wäsche auf eine vorgegebene Höhe zu heben, so daß die Wäsche aus einer solchen Höhe in der Trommel 130 herabfallen könnte.
  • Zusätzlich weist die Waschmaschine 100 ferner eine Antriebseinheit 140 zum Drehen der Trommel 130, eine Drehwelle 141 zur Übertragung einer Drehkraft der Antriebseinheit 140 auf die Trommel 130, ein Wasserversorgungsrohr 150 und eine Waschmittelversorgungsvorrichtung 151, um das Waschwasser bzw. das Waschmittel dem Bottich 120 zuzuführen, und eine Ablaufpumpe 160 und ein Ablaufrohr 161 auf, um das im Bottich 120 aufgenommene Waschwasser aus dem Gehäuse 110 nach außen abzulassen.
  • Der Heber 200 ist an einer Innenseite der Trommel 130 angebracht, so daß er nach innen vorsteht. Folglich hebt der Heber 200 die Wäsche bis zur vorgegebenen Höhe in der Trommel 130 an, während er sich zusammen mit der Trommel 130 dreht, und wälzt außerdem das Waschwasser in der Trommel 130 um. Wie in 1 gezeigt, weist der Heber 200 für gewöhnlich einen linearen Aufbau auf. Wie jedoch oben erwähnt, ist ein linear aufgebauter Heber 200 darin eingeschränkt, eine erwünschte Hebeleistung zu erreichen. Zu diesem Zweck ist der Heber 200 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung so konfiguriert, daß er die Wäschehebeleistung verbessert, wie nachstehend in näheren Einzelheiten beschrieben wird.
  • 3 ist eine Draufsicht des verbesserten Hebers gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 4A ist eine perspektivische Ansicht des Hebers, und 4B ist eine Schnittansicht, die längs einer Linie I-I der 4A aufgenommen ist. 5 ist eine Draufsicht, die einen unteren Teil des Hebers zeigt.
  • Bezugnehmend auf 3, ist eine Mittellinie 202 des Hebers 200, die durch die Mitten beider Enden 210a und 210b des Hebers 200 geht, so orientiert, daß sie einen vorgegebenen Winkel θ bezüglich einer Rotationsachse 201 der Trommel 130 aufweist. Wie insbesondere durch Pfeile angezeigt, ist die Mittellinie 202 von der Rotationsachse 201 um den vorgegebenen Winkel θ um eine Mitte C des Hebers 200 gedreht. Das heißt, der Heber 200 ist so orientiert, daß er bezüglich der Rotationsachse 201 als Ganzes geneigt ist.
  • Im Vergleich zur herkömmlichen linearen Orientierung ist eine solche geneigte Orientierung des Hebers 200 effizient, aktivere und unregelmäßigere Strömungen des Waschwassers an den beiden Enden 210a und 210b zu erzeugen. Um genauer zu sein, verlaufen laterale Seiten des herkömmlichen linearen Hebers im wesentlichen parallel mit der Rotationsachse 201. Wenn sich daher die Trommel 130 dreht, berühren diese lateralen Seiten das Waschwasser gleichmäßig. Im Gegensatz dazu stehen die lateralen Seiten des Hebers 200 gemäß dieser Ausführungsform infolge der geneigten Orientierung um die beiden Enden 210a und 210b verhältnismäßig nach außen vor. Die vorstehenden lateralen Seiten bewirken durch einen ungleichmäßigen Kontakt mit dem Waschwasser die aktiveren und unregelmäßigeren Strömungen des Waschwassers. Durch die aktiven und rauhen Strömungen kann die Wäsche häufiger mit dem Heber 200 und der Innenseite der Trommel 130 gerieben werden. Als Folge kann die Waschleistung verbessert werden. Da außerdem die vorstehenden lateralen Seiten an den beiden Enden 210a und 210b sogar einen Reibungsoberflächenbereich erweitern, kann die Waschleistung weiter verbessert werden.
  • Zusätzlich ist der Heber 200 so konfiguriert, daß er mehrere gekrümmte Oberflächen aufweist, um eine aktivere und reibungslose Zirkulation und Strömung des Waschwassers dort herum zu erzeugen. Das heißt, der Heber 200 könnte eine nichtlineare Form, vorzugsweise eine Stromlinienform aufweisen. Wie durch eine Bezugsziffer 220 in den Zeichnungen bezeichnet, sind insbesondere die lateralen Abschnitte des Hebers 200 teilweise ausgebaucht, um dadurch mindestens eine im wesentlichen große gekrümmte Oberfläche zu bilden. Diese ausgebauchten Teile werden nun unter Bezugnahme auf die 3 und 4 in näheren Einzelheiten beschrieben.
  • Wie in 3 gezeigt, weist der Heber 200 einen Heberkörper 210 und erste und zweite Vorsprünge 220a und 220b auf, die jeweils an den linken und rechten Seiten des Heberkörpers 210 ausgebildet sind. Wie oben beschrieben, ist die Mittellinie 202 des Heberkörpers 210 so orientiert, daß sie den Winkel θ bezüglich der Rotationsachse 201 der Trommel 130 aufweist. Mit anderen Worten ist die Mittellinie 202 um den vorgegebenen Winkel θ bezüglich der Rotationsachse 201 geneigt. Zusätzlich sind die ersten und die zweiten Vorsprünge 220a und 220b an den linken bzw. rechten Seiten des Heberkörpers 210 nach außen ausgebaucht.
  • Wie in den Zeichnungen dargestellt, weist jeder der ersten und der zweiten Vorsprünge 220a und 220b eine völlig gekrümmte Oberfläche auf. Wie insbesondere durch eine gepunktgestrichelte Linie in 3 angezeigt, liegt ein horizontaler Schnitt A der ersten und der zweiten Vorsprünge 220a und 220b in der Form einer Tragfläche vor, was für eine Flüssigkeitsströmung dort herum vorteilhaft ist. Wie durch eine gestrichelte Linie in 4A angezeigt, weist auch ein vertikaler Schnitt B der ersten und der zweiten Vorsprünge 220a und 220b die Tragflächenform auf. Wie folglich aus diesen Schnittformen A und B offenbar wird, ermöglichen es die ersten und zweiten Vorsprünge 220a und 220b, daß der Heber 200 eine im wesentlichen nichtlineare und Stromlinienform aufweist, was die Zirkulation und die Strömung des Waschwassers unterstützt. Da überdies die ersten und die zweiten Vorsprünge 220a und 220b helfen, daß die Wäsche sicherer durch den Heber 200 ergriffen wird, könnte verhindert werden, daß die Wäsche im voraus vom Heber 200 fällt, während sie durch den Heber 200 angehoben wird. Folglich könnte die Wäsche wie gewünscht aus der vorgegebenen Höhe herabfallen, und folglich könnte die Waschleistung beträchtlich erhöht werden.
  • Um die Strömung und Zirkulation des Waschwassers weiter zu fördern, sind vorzugsweise die ersten und die zweiten Vorsprünge 220a und 220b abwechselnd an den lateralen Abschnitten (d.h. den linken und rechten Seiten) des Hebers 200 angeordnet, wie in 3 gezeigt. Aus demselben Grund ist es außerdem vorteilhaft, daß die ersten und die zweiten Vorsprünge 220a und 220b bezüglich der Mittellinie 202 in zueinander umgekehrten Formen vorliegen. Insbesondere erstreckt sich der erste Vorsprung 220a vom ersten Ende 210a zum zweiten Ende 210b, das gegenüber dem ersten Ende 210a angeordnet ist, während sich der zweite Vorsprung 220b vom zweiten Ende 210b zum ersten Ende 210a erstreckt. Zusätzlich erstrecken sich sowohl die ersten als auch die zweiten Vorsprünge 220a und 220b im wesentlichen bis zur Mitte des Heberkörpers 210 des Hebers 200 nach oben. Als Ergebnis weist der Heber 200 eine solche Konfiguration auf, in der ein lateraler Abschnitt zum anderen lateralen Abschnitt die umgekehrte Form aufweist. Das heißt, der Heber 200 weist Konfigurationen oder Formen auf, die bezüglich der Mittellinie 202 zueinander umgekehrt sind. Kurz gesagt, ist die Form des Hebers 200 um die Mitte C symmetrisch oder befindet sich bezüglich der Mitte C in einer Punktsymmetrie. Diese strukturelle Eigenschaft des Hebers 200 verbessert während des Waschens die aktive und reibungslose Zirkulation und Strömung des Waschwassers um den Heber 200.
  • Zusätzlich könnten ferner mehrere Vertiefungen 221 am Vorsprung 220 (d.h. den ersten und zweiten Vorsprüngen 220a und 2200b) ausgebildet sein. Wenn das Waschwasser in den Vertiefungen 221 wirbelt, werden mehrere kleine Strudel erzeugt. Infolge der kleinen Strudel wird die Waschwasserströmung unregelmäßig gemacht, und als Ergebnis wird die Waschleistung verbessert. Alternativ könnten anstelle der Vertiefungen 221 mehrere kleine Vorsprünge an den Vorsprüngen 220 ausgebildet sein. In diesem Fall könnte die Wäsche effizienter in eine gewünschte Höhe gehoben werden, ohne aus dem Heber 200 herauszurutschen, indem sie durch die Vorsprünge ergriffen wird.
  • Unter Bezugnahme auf die 4A und 4B, weist der Heber 200 ferner Führungsflächen 250 auf, die benachbart zu jedem Oberteil der ersten und der zweiten Vorsprünge 220a und 220b ausgebildet sind. Jede Führungsfläche 250 ist zu einer Innenseite des Heberkörpers 210 geneigt, um die Waschwasserströmung zu leiten. Insbesondere könnte die Führungsfläche 250 von jeder Oberkante der ersten und der zweiten Vorsprünge 220a und 220b durchgehend ausgebildet sein, und könnte sich außerdem längs der gesamten Oberkante erstrecken. Wie in 4B detaillierter gezeigt, bildet die Führungsfläche 250 zusammen mit jeder Außenfläche der Vorsprünge 220a und 220b einen Kanal 260. Der Kanal 260 dient als ein Führungsweg des Waschwassers, so daß das Waschwasser reibungslos längs der lateralen Abschnitte des Hebers 200 strömen könnte. Da sowohl die Führungsfläche 250 als auch die Kanäle 260 benachbart zu und durchgehend von den Vorsprüngen 220 ausgebildet sind, könnten sich diese Führungsflächen 250, der Kanal 260 und die Vorsprünge 220 gegenseitig helfen, die reibungslose Strömung und Zirkulation des Waschwassers um den Heber 200 beträchtlich zu verbessern.
  • Wie in 5 gezeigt, sind unterdessen mehrere Kopplungsteile 240 an einem unteren Ende des Hebers 200 ausgebildet. Die Kopplungsteile 240 stehen mit der Trommel 130 in Eingriff, und befestigen dadurch den Heber 200 an der Trommel 130. Gemäß der exemplarischen Ausführungsform weist jedes der Kopplungsteile 240 dieselbe Orientierung wie ein dazu benachbartes Außenprofil des Hebers 200 auf. Das gesamte Außenprofil des Hebers 200 ist nichtlinear, wie schon beschrieben, und insbesondere stromlinienförmig. Da sie in dieselben Richtungen wie jeweilige benachbarte Abschnitte des Außenprofils orientiert sind, sind daher die Kopplungsteile 240 nicht linear, sondern alle in unterschiedliche Richtungen angeordnet. Außerdem weist die Trommel 130 Löcher zur Aufnahme der Kopplungsteile 240 auf, und diese Löcher sollten zur richtigen Kopplung mit den Kopplungsteilen 240 ausgerichtet werden. Daher sind die Löcher alle in unterschiedliche Richtungen angeordnet, um jeweils dieselben Orientierungen wie die entsprechenden Kopplungsteile 240 aufzuweisen. Aus diesen Gründen kann der Heber 200 an der Trommel 130 angebracht werden, wobei er seine korrekte Orientierung beibehält, indem die Kopplungsteile 240 mit den entsprechenden Löchern in Eingriff gebracht werden. In einem Fall, wo das Kopplungsteil 240 durch einen Haken ausgeführt ist, der kein zusätzliches Befestigungselement benötigt, um den Heber 200 an der Trommel 130 anzubringen, braucht es infolge ihrer unterschiedlichen Orientierungen weniger Kraft, die Haken mit den Löchern in Eingriff zu bringen. Daher könnte der Heber 200 bequemer an der Trommel 130 angebracht werden.
  • Überdies sind mehrere Ablauflöcher 230 am oberen Ende des Heberkörpers 210 ausgebildet. Die Ablauflöcher 230 leiten das in den Heber 200 geflossene Waschwasser so, daß es zurück zum Inneren der Trommel 130 abgelassen wird. Vorzugsweise sind die Ablauflöcher 230 längs der Mittellinie 202 des Hebers 200 angeordnet. Das Waschwasser im Heber 200 könnte effektiv durch die Ablauflöcher 230 ablaufen gelassen werden, die als solche angeordnet sind.
  • Wie oben erwähnt, kann das Kopplungsteil 240 durch einen Haken ausgeführt werden, der mit dem Loch 131 in Eingriff steht, das an der Trommel 130 ausgebildet ist, was nun in 6 und 7 gezeigt wird. Der Haken kann einen Hakenkörper, der sich vertikal erstreckt und in das Loch 131 eingesetzt wird, und ein Einhakende 241 aufweisen, das horizontal vom Hakenkörper gebogen ist, um an einer Wand der Trommel 130 einzurasten.
  • Im allgemeinen ist das Loch 131 der Trommel 130 größer als das Kopplungsteil 240 ausgebildet, um eine Beeinträchtigung des Einhakendes 241 zu vermeiden. Wenn daher das Einhakende 241 nach außen vom Heber 200 vorsteht, wie in 6 gezeigt, kann das Loch 131 teilweise über das Außenprofil des Hebers 200 hinaus freiliegen. Ein solches freiliegendes Loch 131 könnte es ermöglichen, daß das Waschwasser durch den freiliegenden Teil des Lochs 131 aus der Trommel 130 herausfließt. Daher könnte das Einhakende 241 zum Inneren des Hebers 200 gerichtet sein, wie in 7 gezeigt, so daß das Loch 131 nicht außerhalb des Hebers 200 freiliegt, und verhindert folglich, daß das Waschwasser aus dem Loch 131 ausläuft.

Claims (25)

  1. Waschmaschine, die aufweist: ein Gehäuse (110); einen Bottich (120), der im Gehäuse (130) vorgesehen ist und Waschwasser darin hält; eine Trommel (130), die im Bottich (120) drehbar angebracht ist und Wäsche darin aufnimmt; und einen Heber (200), der an einer Innenseite der Trommel (130) angebracht ist, um die Wäsche zu heben, während der Heber (200) sich zusammen mit der Trommel (130) dreht, wobei jede Seite des Hebers (200) so ausgebildet ist, daß der Heber (200) eine nichtlineare Form aufweist, der Heber (200) so orientiert ist, daß eine Mittellinie (202) davon bezüglich einer Rotationsachse (201) der Trommel (130) einen vorgegebenen Winkel bildet und laterale Seiten (220) des Hebers (200) von der Innenseite des Hebers (200) nach außen ausgebauchte Vorsprünge (220a, 220b) aufweisen.
  2. Waschmaschine nach Anspruch 1, wobei die Mittellinie (202) des Hebers (200) von der Rotationsachse (201) der Trommel (130) um den vorgegebenen Winkel um eine Mitte (C) des Hebers (200) gedreht ist.
  3. Waschmaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei jede Seite des Hebers (200) eine Stromlinienform aufweist.
  4. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die ausgebauchten Vorsprünge (220a, 220b) teilweise an einer lateralen Seite (220) des Hebers (200) ausgebildet ist.
  5. Waschmaschine nach Anspruch 4, wobei die Vorsprünge (220a, 220b) des Hebers (200) eine insgesamt konvex gekrümmte Oberfläche aufweisen.
  6. Waschmaschine nach Anspruch 4 oder 5, wobei ein Schnitt der Vorsprünge (220a, 220b) des Hebers (200) eine Tragflächenform aufweist.
  7. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Heber (200) Formen aufweist, die bezüglich der Mittellinie (202) zueinander umgekehrt sind.
  8. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei eine Form des Hebers (200) um eine Mitte (C) des Hebers (200) symmetrisch ist.
  9. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei eine laterale Seite (220) des Hebers (200) eine zur anderen lateralen Seite (220) umgekehrte Form aufweist.
  10. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Heber (200) einen Heberkörper (210) und erste und zweite Vorsprünge (220a, 220b) aufweist, die an den linken und rechten Seiten des Heberkörpers (210) nach außen ausgebaucht sind.
  11. Waschmaschine nach Anspruch 10, wobei die ersten und die zweiten Vorsprünge (220a, 220b) jeweils eine insgesamt gekrümmte Oberfläche aufweisen.
  12. Waschmaschine nach Anspruch 10 oder 11, wobei Schnitte der ersten und der zweiten Vorsprünge (220a, 220b) jeweils eine Tragflächenform aufweisen.
  13. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die ersten und die zweiten Vorsprünge (220a, 220b) abwechselnd an den rechten und linken Seiten des Heberkörpers (210) angeordnet sind.
  14. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die ersten und die zweiten Vorsprünge (220a, 220b) bezüglich der Mittellinie (202) zueinander umgekehrte Formen aufweisen.
  15. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei sich die ersten und zweiten Vorsprünge (220a, 220b) bezüglich einer Mitte (C) des Hebers (200) in einer Punktsymmetrie befinden.
  16. Waschmaschine nach Anspruch 10, wobei sich der erste Vorsprung (220a) von einem ersten Ende (210a) des Hebers (200) zu einem zweiten Ende (210b) erstreckt, das gegenüber dem ersten Ende (210a) angeordnet ist, und sich der zweite Vorsprung (220b) vom zweiten Ende (210b) zum ersten Ende (210a) erstreckt.
  17. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 16, wobei die ersten und die zweiten Vorsprünge (220a, 220b) jeweils mehrere Vertiefungen (221) aufweisen.
  18. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 17, wobei die ersten und die zweiten Vorsprünge (220a, 220b) jeweils mehrere Vorsprünge (220) aufweisen.
  19. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 18, wobei der Heber (200) eine Führungsfläche (250) aufweist, die benachbart zu jedem Oberteil der ersten und der zweiten Vorsprünge (220a, 220b) angeordnet und zu einer Innenseite des Hebers (200) geneigt ist.
  20. Waschmaschine nach Anspruch 19, wobei die Führungsfläche (250) durchgehend von jeder Oberkante der ersten und der zweiten Vorsprünge (220a, 220b) ausgebildet ist.
  21. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 20, wobei der Heber (200) einen Kanal (260) aufweist, der benachbart zu jedem Oberteil der ersten und der zweiten Vorsprünge (220a, 220b) ausgebildet ist und das Waschwasser leitet.
  22. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei der Heber (200) mehrere Kopplungsteile (240) aufweist, die an einem unteren Ende davon angeordnet sind und mit der Trommel (130) in Eingriff stehen, und die Kopplungsteile (240) alle in unterschiedliche Richtungen orientiert sind.
  23. Waschmaschine nach Anspruch 22, wobei jedes der Kopplungsteile (240) dieselbe Orientierung wie ein benachbartes Außenprofil des Hebers (200) aufweist.
  24. Waschmaschine nach Anspruch 22 oder 23, wobei das Kopplungsteil (240) ein Einhakende aufweist, das sich nach innen erstreckt, um an der Trommel (130) eingehakt zu werden.
  25. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei der Heber (200) mehrere Ablauflöcher (230) aufweist, die an einem oberen Ende davon ausgebildet und längs der Mittellinie (202) angeordnet sind.
DE102008018044.0A 2007-04-10 2008-04-09 Waschmaschine Active DE102008018044B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2007-0034992 2007-04-10
KR1020070034992A KR100808204B1 (ko) 2007-04-10 2007-04-10 드럼세탁기

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008018044A1 DE102008018044A1 (de) 2008-10-23
DE102008018044B4 true DE102008018044B4 (de) 2022-02-24

Family

ID=39296888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008018044.0A Active DE102008018044B4 (de) 2007-04-10 2008-04-09 Waschmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7930912B2 (de)
KR (1) KR100808204B1 (de)
CN (2) CN101161907A (de)
DE (1) DE102008018044B4 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8065816B2 (en) * 2007-12-03 2011-11-29 Electrolux Home Products, Inc. Dryer drum vane
CN102137969B (zh) * 2008-08-28 2012-08-08 大宇电子株式会社 具有混合式升降机的烘干机
EP2546403A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-16 Electrolux Home Products Corporation N.V. Trommelwaschmaschine
USD773763S1 (en) * 2015-02-24 2016-12-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Drum lifter for drum washing machine
USD789630S1 (en) * 2015-02-24 2017-06-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Drum lifter for drum washing machine
KR102488373B1 (ko) * 2015-09-04 2023-01-12 엘지전자 주식회사 세탁물 처리기기
KR102281193B1 (ko) * 2016-01-05 2021-07-22 엘지전자 주식회사 의류처리장치용 리프터
KR102449509B1 (ko) * 2016-01-05 2022-09-29 엘지전자 주식회사 의류처리장치용 리프터
KR102281195B1 (ko) * 2016-01-05 2021-07-22 엘지전자 주식회사 의류처리장치용 리프터
KR102650116B1 (ko) * 2018-09-11 2024-03-21 삼성전자주식회사 드럼 세탁기
USD897618S1 (en) * 2018-10-30 2020-09-29 Lg Electronics Inc. Washing machine drum lifter
USD889059S1 (en) * 2018-10-30 2020-06-30 Lg Electronics Inc. Washing machine lifter
USD901111S1 (en) * 2018-12-03 2020-11-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Lifter for washing machine
EP3690107A1 (de) * 2019-02-01 2020-08-05 LG Electronics Inc. -1- Wäschebehandlungsvorrichtung
EP3690110B1 (de) * 2019-02-01 2021-06-02 LG Electronics Inc. Wäschebehandlungsvorrichtung
EP3831998B1 (de) 2019-02-01 2024-03-06 LG Electronics Inc. Wäschebehandlungsvorrichtung
KR20200096047A (ko) * 2019-02-01 2020-08-11 엘지전자 주식회사 세탁물 처리기기
KR20200096049A (ko) 2019-02-01 2020-08-11 엘지전자 주식회사 세탁물 처리기기
KR20200096048A (ko) * 2019-02-01 2020-08-11 엘지전자 주식회사 세탁물 처리기기
EP3690106B1 (de) 2019-02-01 2021-03-31 LG Electronics Inc. Wäschebehandlungsvorrichtung
KR20200096050A (ko) * 2019-02-01 2020-08-11 엘지전자 주식회사 세탁물 처리기기
USD923266S1 (en) * 2019-07-19 2021-06-22 Lg Electronics Inc. Set of washing machine drum lifters
USD923267S1 (en) * 2019-07-19 2021-06-22 Lg Electronics Inc. Set of washing machine drum lifters
USD923264S1 (en) * 2019-07-19 2021-06-22 Lg Electronics Inc Washing machine drum lifter
USD917120S1 (en) * 2019-07-19 2021-04-20 Lg Electronics Inc. Washing machine drum lifter
USD923265S1 (en) * 2019-07-19 2021-06-22 Lg Electronics Inc. Set of washing machine drum lifters
USD915699S1 (en) * 2019-07-19 2021-04-06 Lg Electronics Inc. Washing machine drum lifter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021533A1 (de) 1990-07-06 1992-01-09 Bauknecht Hausgeraete Trockner oder waschtrockner mit einer waeschetrommel
DE19925917A1 (de) 1999-06-07 2000-12-14 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Von vorn beschickbare Waschmaschine mit einer drehbaren Wäschetrommel
EP1876282A1 (de) 2006-07-06 2008-01-09 CANDY S.p.A. Trommel für eine Waschmaschine oder einen Wäschetrockner

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA944574A (en) * 1970-09-14 1974-04-02 Bashir Ahmad Agitator for washing apparatus
JP3772821B2 (ja) * 2001-10-23 2006-05-10 エルジー電子株式会社 洗濯機
KR100550526B1 (ko) * 2002-12-26 2006-02-10 엘지전자 주식회사 드럼세탁기
EP1741003A4 (de) 2004-04-15 2009-11-11 Api Nanofabrication And Res Co Optische filme und herstellungsverfahren dafür

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021533A1 (de) 1990-07-06 1992-01-09 Bauknecht Hausgeraete Trockner oder waschtrockner mit einer waeschetrommel
DE19925917A1 (de) 1999-06-07 2000-12-14 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Von vorn beschickbare Waschmaschine mit einer drehbaren Wäschetrommel
EP1876282A1 (de) 2006-07-06 2008-01-09 CANDY S.p.A. Trommel für eine Waschmaschine oder einen Wäschetrockner

Also Published As

Publication number Publication date
US20090071202A1 (en) 2009-03-19
DE102008018044A1 (de) 2008-10-23
CN101161907A (zh) 2008-04-16
US7930912B2 (en) 2011-04-26
KR100808204B1 (ko) 2008-03-03
CN201128821Y (zh) 2008-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008018044B4 (de) Waschmaschine
DE202017007397U1 (de) Mitnehmer für Wäschebehandlungsvorrichtung
DE10245217B4 (de) Trommelwaschmaschine
DE102006030020B4 (de) Trommeltyp-Wäscher und Heber in einem Wäscher
DE102007027547B4 (de) Waschmaschine
DE112006000006B4 (de) Tür für eine Waschmaschine oder einen Trockner
DE102008058267B4 (de) Waschmaschine
DE102005042993B4 (de) Waschvorrichtung
DE102008012651B4 (de) Fremdsubstanzen-Filtervorrichtung für eine Waschmaschine und Waschmaschine mit dieser
DE102005022552B4 (de) Türaufbau für eine Waschmaschine
DE102008012633A1 (de) Fremdsubstanzen-Filtervorrichtung und Waschmaschine mit dieser
DE102006030014A1 (de) Waschmaschine
DE10227863A1 (de) Trommelwaschmaschine
DE112011101522T5 (de) Wäschevorrichtung
DE102008012648A1 (de) Fremdsubstanzen-Filtervorrichtung
DE102009004422A1 (de) Türanordnung
DE102006003314A1 (de) Anordnung zur Vermeidung von Schaumrückfluß in einer Waschmaschine und Waschmaschine mit derselben
DE112005000071B4 (de) Konstruktion zum Installieren einer Konsole an einer Waschmaschine
DE112010000779T5 (de) Wäschewaschvorrichtu ng
DE102006041118A1 (de) Waschmaschine
DE112005002906B4 (de) Bekleidungsbehandlungsvorrichtung
EP1204792B1 (de) Wäschebehandlungsmaschine
DE112018001841B4 (de) Waschmaschine
DE112017006241B4 (de) Waschmaschine
BE1029571B1 (de) Trommel für eine Waschmaschine und Waschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150408

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final