DE112018001841B4 - Waschmaschine - Google Patents

Waschmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE112018001841B4
DE112018001841B4 DE112018001841.5T DE112018001841T DE112018001841B4 DE 112018001841 B4 DE112018001841 B4 DE 112018001841B4 DE 112018001841 T DE112018001841 T DE 112018001841T DE 112018001841 B4 DE112018001841 B4 DE 112018001841B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing
water level
roller
water
pulsator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112018001841.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112018001841T5 (de
Inventor
Theerakaew SINARD
Chalotorn Chotika
Thangtongchai Sittiporn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Lifestyle Products and Services Corp
Original Assignee
Toshiba Lifestyle Products and Services Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Lifestyle Products and Services Corp filed Critical Toshiba Lifestyle Products and Services Corp
Publication of DE112018001841T5 publication Critical patent/DE112018001841T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112018001841B4 publication Critical patent/DE112018001841B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/087Water level measuring or regulating devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F13/00Washing machines having receptacles, stationary for washing purposes, with agitators therein contacting the articles being washed 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F23/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry 
    • D06F23/04Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry  and rotating or oscillating about a vertical axis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/12Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a vertical axis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/12Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a vertical axis
    • D06F37/14Ribs or rubbing means forming part of the receptacle
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/20Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations
    • D06F37/24Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations in machines with a receptacle rotating or oscillating about a vertical axis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/10Filtering arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Waschmaschine, aufweisend:eine Vertikalachsen-Waschtrommel (5), in der Wäsche und eine Waschflüssigkeit aufnehmbar sind und ein Waschvorgang mit einem Waschschritt durchgeführt wird; undeine Rolle (41, 71, 81), die drehbar in einem Innenwandabschnitt der Waschtrommel (5) in einem Zustand vorgesehen ist, in dem eine Drehachse vertikal ausgerichtet ist, wobei die Rolle zum Fördern der Bewegung der Wäsche drehbar ist, wobeiein Wasserniveau der Waschflüssigkeit in der Waschtrommel (5) in einer Vielzahl von Niveaus einstellbar ist, die von einem minimalen Wasserniveau bis zu einem maximalen Wasserniveau reichen, unddie Rolle (41, 71, 81) so angeordnet ist, dass sich eine gesamte vertikale Länge über zwei oder mehr Wasserniveaus aus der Vielzahl der eingestellten Wasserniveaus erstreckt.

Description

  • Querverweis zur verwandten Anmeldung
  • Diese Anmeldung basiert auf und beansprucht die Priorität der am 3. April 2017 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2017-073739 , deren gesamter Inhalt durch Bezugnahme hierin aufgenommen ist.
  • Technisches Gebiet
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betreffen eine Waschmaschine.
  • Stand der Technik
  • In einer so genannten Vertikalachsen-Waschmaschine wurde erwogen, eine rollenartige Rührrippe auf einer Innenwandfläche einer Waschtrommel so zu installieren, dass die Rührrippe mit einer vertikal ausgerichteten Drehachse drehbar ist (siehe z.B. Patentliteratur 1). In diesem Fall ist es möglich, eine Rührwirkung auf die Wäsche durch Zusammenwirken der Drehung eines am Innenboden der Waschtrommel vorgesehenen Pulsators und der Rührrippe effizient vorzusehen.
  • Zitatliste
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: JP H10- 118 382 A
  • Darstellung der Erfindung
  • Die oben genannte Patentliteratur 1 beschreibt nur das Vorsehen der Waschtrommel mit der rollenartigen Rührrippe. Mit anderen Worten gibt es in der Tat keine ausreichende und klare Definition, wie die Rührrippe, d.h. die Rolle, vorgesehen sein sollte, insbesondere betreffend die Installationsposition und die Länge der Rolle, um die Waschwirkung der Rolle zu verbessern.
  • Daher ist eine Waschmaschine mit einer Rolle in einer Waschtrommel vorgesehen, wobei die Rolle es ermöglicht, die Waschwirkung ausreichend zu verbessern.
  • Die vorliegende Erfindung ist definiert durch Waschmaschine gemäß dem unabhängigen Anspruch 1. Die abhängigen Ansprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen.
  • Eine Waschmaschine gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst: eine Vertikalachsen-Waschtrommel, in der Wäsche und eine Waschflüssigkeit aufnehmbar sind und ein Waschvorgang mit einem Waschschritt durchgeführt wird; und eine Rolle, die drehbar in einem Innenwandabschnitt der Waschtrommel in einem Zustand vorgesehen ist, in dem eine Drehachse vertikal ausgerichtet ist, wobei die Rolle zum Fördern der Bewegung der Wäsche drehbar ist, wobei ein Wasserniveau der Waschflüssigkeit in der Waschtrommel in einer Vielzahl von Niveaus einstellbar ist, die von einem minimalen Wasserniveau bis zu einem maximalen Wasserniveau reichen, und die Rolle so angeordnet ist, dass sich eine gesamte vertikale Länge über zwei oder mehr Wasserniveaus unter der Vielzahl von eingestellten Wasserniveaus erstreckt.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist eine Längsschnittseitenansicht, die schematisch eine Struktur einer Waschmaschine gemäß einer ersten Ausführungsform darstellt.
    • [2] 2 ist eine Längsschnittansicht eines von 1 verschiedenen Querschnitts, die den Aufbau einer Waschtrommel gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • [3] 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine Befestigungsstruktur einer Rolleneinheit in Bezug auf ein erstes Abdeckelement gemäß der ersten Ausführungsform darstellt.
    • [4] 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Rolleneinheit gemäß der ersten Ausführungsform, betrachtet von der Rückseite.
    • [5] 5 ist ein Blockdiagramm, das schematisch eine elektrische Struktur darstellt, die gemäß der ersten Ausführungsform an einer Steuereinrichtung zentriert ist.
    • [6] 6 ist eine Draufsicht, die den Zustand einer in der Waschtrommel angeordneten Rolle gemäß der ersten Ausführungsform schematisch darstellt.
    • [7] 7 ist eine Ansicht, die Wasserniveaus in der Waschtrommel gemäß der ersten Ausführungsform darstellt.
    • [8] 8 ist eine Ansicht, die veranschaulicht, wie sich das Wasserniveau bei jedem Vorgang in einem Waschschritt gemäß der ersten Ausführungsform ändert.
    • [9] 9 ist eine Tabelle (Nr. 1), die den Steuerzustand jedes Vorgangs im Waschschritt bei jedem Wasserniveau gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • [10] 10 ist eine Tabelle (Nr. 2), die den Steuerzustand jedes Vorgangs im Waschschritt bei jedem Wasserniveau gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • [11] 11 ist ein Diagramm, das Testergebnisse vom Untersuchen der Waschwirkung mit und ohne Rolle gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • [12] 12 ist eine schematische Längsschnittansicht einer Waschtrommel gemäß einer zweiten Ausführungsform.
    • [13] 13 ist eine schematische Längsschnittansicht einer Waschtrommel gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • (1) Erste Ausführungsform
  • Eine erste Ausführungsform, die auf eine sogenannte Vertikalachsen-Waschmaschine (bzw. Waschmaschine mit vertikaler Achse) angewendet wird, wird im Folgenden mit Bezug auf 1-11 beschrieben. Zunächst wird eine allgemeine Struktur einer Waschmaschine 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform mit Bezug auf 1 beschrieben. Die Waschmaschine 1 umfasst eine obere Abdeckung 3 aus Kunststoff, die in einem oberen Teil eines Außengehäuses 2 vorgesehen ist, das beispielsweise insgesamt aus einer Stahlplatte in Form einer rechteckigen Box ausgebildet ist. Im Außengehäuse 2 ist ein Wasserbehälter 4, der zum Speichern von Waschwasser in der Lage ist, vorgesehen, in dem er elastisch aufgehängt und von einer elastischen Aufhängevorrichtung (nicht dargestellt) mit bekannter Struktur gelagert wird.
  • Auch wenn nicht im Detail dargestellt, ist im Boden eines Wasserbehälters 4 ein Auslass ausgebildet, und ein mit einem Ablassventil 13 (siehe 5) versehener Ablassdurchgang ist mit dem Auslass verbunden. Ferner ist, auch wenn nicht im Detail dargestellt, im Boden des Wasserbehälters 4 ein Lufteinschluss vorgesehen und ein Wasserniveausensor 14 (siehe 5) zum Erfassen des Wasserniveaus im Wasserbehälter 4, d.h. in einer Waschtrommel 5, ist durch einen mit dem Lufteinschluss verbundenen Luftschlauch vorgesehen. Bekanntermaßen gibt der Wasserniveausensor 14 ein Erfassungssignal mit einer dem Wasserniveau entsprechenden Frequenz aus.
  • Im Wasserbehälter 4 ist eine Vertikalachsen-Waschtrommel 5 (bzw. Waschtrommel 5 mit vertikaler Achse), die auch als Drehtrommel (Schleudertrommel) dient, drehbar angeordnet. Wie in 2 dargestellt, hat die Waschtrommel 5 insgesamt eine zylindrische Form mit Boden, und in ihrem Umfangswandabschnitt sind viele Ablasslöcher 15a ausgebildet. An einem oberen Ende der Waschtrommel 5 ist beispielsweise ein Drehausgleicher 6 in flüssigkeitsdichter Ausführung angebracht. Zusätzlich ist am Innenboden der Waschtrommel 5 ein Pulsator 7 angeordnet. Die Waschtrommel 5 ist so gestaltet, dass sie die Wäsche (nicht dargestellt) aufnehmen kann, und ein Waschvorgang, einschließlich der Schritte Waschen, Spülen, Entwässern und dergleichen von Kleidung, wird in der Waschtrommel 5 durchgeführt. Die detaillierte Struktur in der Waschtrommel 5 wird im Folgenden beschrieben.
  • Am äußeren Boden des Wasserbehälters 4 ist eine Antriebsanordnung 8 mit einer bekannten Struktur angeordnet. Während eine detaillierte Darstellung und Beschreibung entfallen, umfasst die Antriebsanordnung 8 einen Waschmaschinenmotor 9, der beispielsweise aus einem 3-phasigen bürstenlosen Gleichstrommotor eines Außenläufertyps ausgebildet ist. Die Antriebsanordnung 8 umfasst beispielsweise ferner eine hohle Trommelwelle 10, eine Rührwelle (bzw. Umwälzwelle) 11, die durch die Trommelwelle 10 verläuft, eine Kupplungsanordnung 17, die selektiv die Drehantriebskraft des Waschmaschinenmotors 9 auf die Wellen 10 und 11 überträgt. Die Waschtrommel 5 ist mit dem oberen Ende der Trommelwelle 10 und der Pulsator 7 mit dem oberen Ende der Rührwelle 11 gekoppelt.
  • Die Kupplungsanordnung 17 weist beispielsweise einen Magneten als Antriebsquelle auf und wird von einer Steuereinrichtung 51 (siehe 5) gesteuert, die hauptsächlich aus einem Computer ausgebildet ist. Dadurch kann die Kupplungsanordnung 17 die Antriebskraft des Waschmaschinenmotors 9 über die Rührwelle 11 auf den Pulsator 7 übertragen, während die Waschtrommel 5 fixiert ist, d.h. gestoppt ist in Schritten des Waschens und des wassersparenden Spülens, und so den Pulsator 7 direkt und drehend in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung antreiben. In einem Schritt der Entwässerung überträgt die Kupplungsanordnung 17 die Antriebskraft des Waschmaschinenmotors 9 auf die Waschtrommel 5 durch die Trommelwelle 10, während die Trommelwelle 10 und die Rührwelle 11 miteinander gekoppelt sind, so dass die Waschtrommel 5 und der Pulsator 7 direkt und drehend mit hoher Geschwindigkeit in eine Richtung bewegt werden. Wie nur in 5 dargestellt ist, ist der Waschmaschinenmotor 9 mit einem Drehsensor 18, der eine Drehposition des Rotors erfasst, und einem Stromsensor 19, der einen in der Wicklung des Waschmaschinenmotors 9 fließenden Strom erfasst, versehen.
  • Die obere Abdeckung 3 ist in Form einer dünnen hohlen Box ausgebildet, deren Unterseite offen ist und deren Oberseite nach unten und vorne geneigt ist, und in ihrem zentralen Abschnitt ist an einer Stelle oberhalb des Waschbehälters 5 eine im Wesentlichen runde Beschickungstür für Wäsche ausgebildet. Die Oberseite der oberen Abdeckung 3 ist insgesamt in Form einer rechteckigen Platte ausgebildet und umfasst einen Deckel 12 zum Öffnen und Schließen der Beschickungstür. Auch wenn es keine detaillierte Darstellung gibt, ist in einem vorderen Randabschnitt der Oberseite der oberen Abdeckung 3 ein Bedienfeld 50 (siehe 5) mit horizontal länglicher Form vorgesehen. Es ist eine Speisewasseranordnung, die aus dem Wasserzufuhrventil 52 (siehe 5) gebildet ist, zum Zuführen von Wasser in den Wasserbehälter 4, d.h. die Waschtrommel 5 ist in einem hinteren Abschnitt innerhalb der oberen Abdeckung 3.
  • Nachfolgend wird die Waschtrommel 5 auch mit Bezug auf 2 beschrieben. Im Detail umfasst die Waschtrommel 5 einen Trommelbodenabschnitt 16, der mit einem unteren Ende eines Körperabschnitts 15 mit zylindrischer Form gekoppelt ist, und den Drehausgleicher 6, der mit einem oberen Ende des Körperabschnitts 15 gekoppelt ist. Der Körperabschnitt 15 ist aus einer Metallplatte, wie beispielsweise einer Edelstahlplatte, in Form eines Zylinders mit offener Ober- und Unterseite gebildet und umfasst die Vielzahl der Ablasslöcher 15a zum Entwässern, die in einem anderen Abschnitt als ein Abschnitt ausgebildet sind, in dem ein nachstehend beschriebener Wasserdurchgang ausgebildet ist, d.h. ein Abschnitt, an dem ein Abdeckelement befestigt ist. Der Trommelbodenabschnitt 16, der aus Kunststoff ist, ist in Form eines runden Behälters ausgebildet und durch Crimpen und Schrauben mit einem unteren Abschnitt des Körperabschnitts 15 verbunden.
  • Ein kreisförmiger Bereich, der der innere Boden des Trommelbodenabschnitts 16 ist, umfasst eine Pumpenkammer 20, die zwischen dem kreisförmigen Bereich und dem Pulsator 7 gebildet ist. Der Trommelbodenabschnitt 16 weist auch einen Außenumfangsabschnitt auf, in dem an jeder von drei Positionen, die in Umfangsrichtung 120 Grad voneinander entfernt sind, eine Auslassöffnung 21 ausgebildet ist. Der Pulsator 7 ist in Form einer Scheibe ausgebildet und weist vorstehende Abschnitte auf, um auf seiner Oberseite, die eine Fläche ist, einen Wasserstrom zu erzeugen. In einer Rückseite des Pulsators 7 ist eine Vielzahl von Pumpenschaufeln 22, die sich radial in Form einer dünnen Platte erstrecken, integral vorgesehen, um in der Pumpenkammer 20 positioniert zu sein. Dies bildet eine Zentrifugalpumpe, so dass Waschflüssigkeit, d.h. Wasser oder Wasser, in dem Waschmittel in der Waschtrommel 5 gelöst ist, durch Drehung des Pulsators 7 in Richtung der drei Auslassöffnungen 21 eines Außenumfangs der Pumpenkammer 20 abgegeben wird.
  • In einem Seitenwandabschnitt der Waschtrommel 5 ist ein Pumpwasserdurchgang 23 vorgesehen, der ein Wasserdurchgang ist, der dazu dient, die Waschflüssigkeit in der Waschtrommel 5 durch jede der Auslassöffnungen 21 der Pumpenkammer 20 zu pumpen und ein Duschwasserstrom, in diesem Fall als ein zirkulierender Wasserstrom, aus einem oberen Abschnitt der Waschtrommel 5 abzugeben (zu beregnen). Hier ist eine Vielzahl von Wasserdurchgängen 23, wie beispielsweise drei Wasserdurchgänge 23, die sich vertikal erstrecken, an jeweils 120 Grad voneinander entfernten Positionen in Umfangsrichtung der Waschtrommel 5 vorgesehen. In diesem Fall wird jeder der Wasserdurchgänge 23 von dem Auslassöffnungs 21-Abschnitt des Trommelbodenabschnitts 16 der Waschtrommel 5 zu dem Körperabschnitt 15 ausgebildet, wenn ein Abdeckelement angebracht wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird, in der vorliegenden Ausführungsform, wenn die drei Wasserdurchgänge 23 ausgebildet werden, an jeder der beiden Stellen in der Waschtrommel 5 ein erstes Abdeckelement 24 vorgesehen. An der anderen Stelle ist ein zweites Abdeckelement 25 vorgesehen, das sich von dem ersten Abdeckelement 24 in der Struktur unterscheidet. Eine Rolleneinheit, in der die Rolle als Einheit ausgebildet ist, ist an dem ersten Abdeckelement 24 befestigt. Der Aufbau der ersten Abdeckung 24 und der Rolle sowie der Rolleneinheit wird im Folgenden beschrieben.
  • Das zweite Abdeckelement 25 ist aus einem Kunststoff-Formteil und in einer im Wesentlichen plattenförmigen Form geformt, die insgesamt in vertikaler Richtung lang ist, wie in den 1 und 2 dargestellt. Das zweite Abdeckelement 25 umfasst integral einen Hauptabschnitt 25a, der auf einer inneren Umfangsflächenseite des Körperabschnitts 15 angeordnet ist, einen unteren Kupplungsabschnitt 25b, der im unteren Abschnitt des Hauptabschnitts 25a vorgesehen ist, zum Koppeln mit der Auslassöffnung 21 des Trommelbodenabschnitts 16, und einen Verlängerungsabschnitt 25c, der so vorgesehen ist, dass er sich von einem oberen Abschnitt des Hauptabschnitts 25a nach oben und innen zu dem Drehausgleicher erstreckt. Der Hauptabschnitt 25a weist einen Querschnitt in Form eines Bogens auf, der zu einer gegenüberliegenden Seite einer gekrümmten Oberfläche des Körperabschnitts 15 hin krümmt ist.
  • Wie in 1 dargestellt, ist im Hauptabschnitt 25a des zweiten Abdeckelements 25 eine rechteckige, vertikal lange Öffnung 25d ausgebildet. Ein Filterelement 26 ist lösbar befestigt, so dass die rechteckige Öffnung 25d blockiert ist. Auch wenn es keine detaillierte Darstellung gibt, ist das Filterelement 26 insgesamt in Form einer rechteckigen Platte ausgebildet und umfasst eine Vielzahl von Wasserdurchtrittsöffnungen, von denen jede in Form eines horizontal langen Schlitzes ausgebildet ist, der in einer Oberfläche der rechteckigen Platte vorgesehen ist, und umfasst eine bekannte Struktur, die aus einem netzartigen Filter zum Auffangen von Flusen ausgebildet ist, die über der Wasserdurchtrittsöffnung befestigt ist.
  • Im Verlängerungsabschnitt 25c des zweiten Abdeckelements 25 ist eine Waschmittelzugabeöffnung 29 vorgesehen, die unter dem Drehausgleicher 6 angeordnet und in einem Innenwandabschnitt der Waschtrommel 5 offen ist. Auch wenn es keine detaillierte Beschreibung gibt, wird das zweite, wie vorstehend beschrieben ausgebildete Abdeckelement 25 an der Waschtrommel 5 befestigt, indem beispielsweise eine Befestigungskralle und ein Befestigungsloch miteinander verbunden werden. Zu diesem Zeitpunkt, auch wenn es keine Darstellung gibt, ist eine Dichtung entlang des rechten und linken Randabschnitts von 1 auf einer Rückseite des Abdeckelements 25 vorgesehen, und ein Raum zwischen der Rückseite des Abdeckelements 25 und der Innenwandfläche der Waschtrommel 5 ist wasserdicht abgedichtet, um den Wasserdurchgang 23 zu bilden.
  • Folglich kann der Benutzer bei Beginn des Waschvorgangs zuvor die erforderliche Waschmittelmenge über den Waschmittelzugabeöffnung 29 zugeben. Wenn der Waschvorgang zum Drehen des Pulsators 7 gestartet wird, wird das Waschwasser in der Waschtrommel 5 so zirkuliert, dass es von der Auslassöffnung 21 der Pumpenkammer 20 durch den Wasserdurchgang 23 steigt, so dass es der Waschtrommel 5 durch die Wasserdurchtrittsöffnungen des Filterelements 26 zugeführt wird. Zu diesem Zeitpunkt wird das zugegebene Waschmittel in die Waschtrommel 5 geleitet und während es in Wasser gelöst wird. Dann werden im Waschwasser enthaltene Flusen von einem Filter des Filterelements 26 gefangen. Wenn das Filterelement 26 vom zweiten Abdeckelement 25 gelöst wird, kann der Filter leicht gereinigt werden.
  • In dem Fall in dem die Antriebskraft des Waschmaschinenmotors 9 über die Rührwelle 11 auf den Pulsator 7 übertragen wird, z.B. wenn der Waschmaschinenmotor 9 in Normalrichtung gedreht wird, wird der Pulsator 7 gegen den Uhrzeigersinn gedreht, d.h. von oben gesehen nach links gedreht und erzeugt einen nach innen wirbelnden Wasserstrom. Bei umgekehrter Drehung des Waschmaschinenmotors 9 werden dagegen der Pulsator 7 und die Pumpenschaufeln 22 im Uhrzeigersinn gedreht, d.h. von oben gesehen nach rechts gedreht und erzeugen einen nach außen drängenden Wasserstrom. Ferner wird bei den normalen und umgekehrten Drehungen des Pulsators 7 ein Duschwasserstrom durch den Wasserdurchgang 23 erzeugt, und das Waschwasser wird von einem oberen Abschnitt der Waschtrommel 5 auf die Wäsche gegeben.
  • Das erste Abdeckelement 24 wird nun auch mit Bezug auf die 3 und 4 beschrieben. Das erste Abdeckelement 24 ist aus einem Kunststoff-Formteil gebildet und weist einen Umriss auf, der fast identisch mit dem des vorstehend beschriebenen zweiten Abdeckelements 25 ist. Das heißt, wie in 3 dargestellt, ist das erste Abdeckelement 24 insgesamt in einer im Wesentlichen plattenförmigen Form ausgebildet, die in vertikaler Richtung lang ist. Das erste Abdeckelement 24 umfasst integral einen Hauptabschnitt 24a, der auf einer inneren Umfangsflächenseite des Körperabschnitts 15 angeordnet ist, einen unteren Kupplungsabschnitt 24b, der in einem unteren Abschnitt des Hauptabschnitts 24a vorgesehen ist, zum Koppeln mit der Auslassöffnung 21 des Trommelbodenabschnitts 16, und einen Verlängerungsabschnitt 24c, der so vorgesehen ist, dass er sich von einem oberen Abschnitt des Hauptabschnitts 24a nach oben und innen zu dem Drehausgleicher erstreckt.
  • Wie in 3 dargestellt, weist der Verlängerungsabschnitt 24c eine Vorderseite mit einer Öffnung in umgekehrter trapezförmiger Form auf und ist in einer dünnen Form nach hinten vertieft ausgebildet, um mit einem oberen Ende des Hauptabschnitts 24a an einem rückseitigen Wasserdurchgang 23 durch eine Kommunikationsöffnung 30 verbunden zu werden, die in einem unteren Abschnitt einer Rückwand des Verlängerungsabschnitts 24a ausgebildet ist. Ferner ist an der Öffnung in der Vorderseite des Verlängerungsabschnitts 24c eine Auslassöffnungsabdeckung 32 angebracht, um die Öffnung zu blockieren. In der Auslassöffnungsabdeckung 32 ist an einer Position in der Nähe eines oberen Abschnitts der Auslassöffnungsabdeckung 32 eine Auslassöffnung 32a in Form eines horizontal langen Schlitzes ausgebildet.
  • Der Hauptabschnitt 24a weist einen Querschnitt in Form eines Bogens auf, der insgesamt zu einer gegenüberliegenden Seite der gekrümmten Oberfläche des Körperabschnitts 15 hin gekrümmt ist. In einem rechteckigen Bereich, der in einem Vorderseitenabschnitt des Hauptabschnitts 24a vertikal lang ist, ist ein Befestigungsabschnitt 31 in einer vertieften Form vorgesehen, in dem eine nachfolgend beschriebene Rolleneinheit lösbar befestigt ist. Der Befestigungsabschnitt 31 ist in Form eines rechteckigen Gehäuses ausgebildet, das vertikal lang ist und umfasst rechte und linke Seitenwände, eine Rückwand und eine offene Vorderseite. In der Rückwand des Befestigungsabschnitts 31 ist eine vertikal lange Öffnung 31a in einer Rückseite eines Abschnitts gebildet, in dem eine nachstehend beschriebene Rolle angeordnet ist. Die nachfolgend beschriebene Rolle ist in einer Form vorgesehen, die von dem Wasserdurchgang 23 getrennt ist.
  • In diesem Fall sind rechte und linke Abschnitte der Öffnung in der Vorderseite des Befestigungsabschnitts 31 im Hauptabschnitt 24a als die entsprechenden abdeckungsseitig gekrümmten Wände 39 und 39 ausgebildet, die sich, von oben betrachtet, von rechten und linken Enden der Öffnung an einer Innenumfangsseite hin zu einem Mittelabschnitt erstrecken. Wie im Folgenden ausführlich beschrieben, bilden die abdeckungsseitig gekrümmten Wände 39 und 39 die entsprechenden seitlichen expandierten Abschnitte zusammen mit einer gekrümmten Wand eines Halteelements, d.h. einer halteelementseitigen gekrümmten Wand.
  • Auch wenn nicht im Detail dargestellt, ist auch das erste Abdeckelement 24 an der Waschtrommel 5 befestigt, z.B. durch Verbinden einer Befestigungskralle und eines Befestigungslochs. Folglich wird, wenn auch nicht im Detail dargestellt, der Wasserdurchgang 23 zum Anheben bzw. Erhöhen des Waschwassers und zum Zuführen eines Duschwasserstroms, in diesem Fall ein zirkulierender Wasserstrom, zwischen dem ersten Abdeckelement 24 und einer Innenumfangswand des Körperabschnitts 15 der Waschtrommel 5 gebildet. Der Wasserdurchgang 23 ist mit einer Dichtung oder dergleichen wasserdicht verschlossen. Der Wasserdurchgang 23 erstreckt sich von der Auslassöffnung 21 nach oben zu einem unteren Abschnitt des Befestigungsabschnitts 31 und verzweigt sich dann in zwei Verzweigungen, um sich rechts und links über der Öffnung 31a des Befestigungsabschnitts 31 nach oben zu erstrecken. Die beiden Verzweigungen verbinden sich wieder über dem Befestigungsabschnitt 31 und erreichen den Kommunikationsanschluss 30. Das durch die Kommunikationsöffnung 30 geströmte Waschwasser erreicht die Innenseite des Verlängerungsabschnitts 24a, d.h. die Vorderseite, und wird über die Auslassöffnung 32a der Auslassöffnung 32 in die Waschtrommel 5 abgegeben.
  • Dann, wie in 3 dargestellt, umfasst der Befestigungsabschnitt 31 des ersten Abdeckelements 24 einen Anbringungsabschnitt 35, der in einem unteren Randabschnitt des Befestigungsabschnitts 31 positioniert ist, um ein Befestigungsstück der unten beschriebenen Rolleneinheit zu befestigen. Ferner ist in einem oberen Randabschnitt des Befestigungsabschnitts 31 ein Befestigungsloch (nicht dargestellt) vorgesehen, in das ein vorstehender Befestigungsabschnitt der nachfolgend beschriebenen Rolleneinheit zu befestigen ist. Der Befestigungsabschnitt 31 umfasst ferner einen oberen Halteabschnitt 37 und einen unteren Halteabschnitt 38, die in einem oberen Abschnitt und einem unteren Abschnitt der Öffnung 31a angeordnet sind, um das obere und untere Ende einer Welle der nachfolgend beschriebenen Rolle jeweils in einem Zustand zu halten, in dem ein Lösen der Welle verhindert wird. Der obere Halteabschnitt 37 und der untere Halteabschnitt 38 umfassen jeweils vertiefte Abschnitte 37a und 38a, die jeweils in U-Form an einem zentralen Abschnitt einer vorderen Vorderseite auf einer Seite einer vorstehenden länglichen Platte ausgebildet sind.
  • Wie in den 1 und 2 und dergleichen dargestellt, ist im vorstehend beschriebenen Innenwandabschnitt der Waschtrommel 5 eine Rolle 41 in einer zylindrischen Form drehbar vorgesehen, wobei ihre Drehachse vertikal ausgerichtet ist, und wird gedreht, um die Bewegung der Wäsche zu fördern. Wie in den 3 und 4 und dergleichen dargestellt ist, wird die Rolle 41 von einem Halteelement 42 gehalten, um eine Rolleneinheit 43 in der vorliegenden Ausführungsform zu bilden, und ist in einem Zustand der Rolleneinheit 43 lösbar an dem Befestigungsabschnitt 31 des ersten Abdeckelements 24 befestigt. Die Rolle 41 und die Rolleneinheit 43 werden im Folgenden auch unter Bezugnahme auf 4 ausführlich beschrieben.
  • Zunächst wird die Rolle 41 beschrieben. Wie in 4 etc. dargestellt, ist die Rolle 41 beispielsweise aus einem Kunstharz in eine längliche zylindrische Form, d.h. eine hohle zylindrische Form, geformt und weist Wellen 46 und 46 auf, die um eine vorbestimmte Länge in axialer Richtung von der Mitte jeder ihrer oberen und unteren Endseiten vorstehen. Ferner sind in der Unterseite der Rolle 41 drei Öffnungen 49 ausgebildet. In der vorliegenden Ausführungsform beträgt die Länge der Rolle 41 in vertikaler Richtung beispielsweise 135 mm.
  • In Bezug auf die Rolle 41 mit der oben beschriebenen Struktur ist das Halteelement 42 wie folgt ausgebildet. Das heißt, wie in den 3 und 4 dargestellt, ist das Halteelement 42 aus einem Kunststoff-Formteil gebildet und in einer rechteckigen Form geformt, die vertikal lang ist, so dass insgesamt der Befestigungsabschnitt 31 des ersten Abdeckelements 24 blockiert wird. Ferner ist das Halteelement 42 ebenfalls in Form eines Gehäuses ausgebildet, dessen Rückseite offen und in Längsrichtung dünn ist. Das Halteelement 42 weist einen vorderseitigen zentralen Abschnitt auf, der einen expandierten Abschnitt 53 mit einer bogenförmigen, sogenannten tonnenförmigen Form bildet, die sich von der Oberseite aus gesehen nach vorne erstreckt. Ferner ist der expandierte Abschnitt 53 mit einer rechteckigen Öffnung 53a versehen, um einen Teil einer Außenumfangsfläche der Rolle 41 freizulegen, in diesem Fall eine Fläche von weniger als der Hälfte der Gesamtfläche. Die rechteckige Öffnung 53a ist so ausgebildet, dass sie eine vertikale Länge aufweist, die einer Länge der Rolle 41 entspricht, so dass die Rolle 41 montiert werden kann.
  • Ferner bilden, wie in 3 und dergleichen dargestellt, rechts und links über der rechteckigen Öffnung 53a positionierte Abschnitte entsprechende halteelementseitige gekrümmte Wände 61 und 61 als gekrümmte Wände in einem Vorderseitenabschnitt des expandierten Abschnitts 53 des Halteelements 42. Die halteelementseitigen gekrümmten Wände 61 und 61 erstrecken sich zu den entsprechenden abdeckungsseitig gekrümmten Wänden 39 und 39, so dass sie entsprechende seitliche expandierte Abschnitte mit den entsprechenden abdeckungsseitig gekrümmten Wänden 39 und 39 bilden. Die seitlichen expandierten Abschnitte sind an den entsprechenden beiden Seitenabschnitten über die Rolle 41 vorgesehen und erstrecken sich so, dass sie eine gleichmäßige Krümmung entlang einer freiliegenden Außenumfangswandoberfläche der Rolle 41 bilden und so dazu dienen, die Wäsche sanft zur Rolle 41 zu führen.
  • Wie in 3 dargestellt, bildet ein Abschnitt des Vorderseitenabschnitts des expandierten Abschnitts 53 des Halteelements 42, der an einem oberen Abschnitt der Öffnung 53a angeordnet ist, einen oberen expandierten Abschnitt 63. Ferner bildet ein Abschnitt, der an einem unteren Abschnitt der Öffnung 53a angeordnet ist, einen unteren expandierten Abschnitt 64. Der obere expandierte Abschnitt 63 ist in einem oberen Abschnitt der Rolle 41 in Form einer gleichmäßigen Ausdehnung bis zu einem oberen Ende der Rolle 41 vorgesehen. Ebenso ist der untere expandierte Abschnitt 64 in einem unteren Abschnitt der Rolle 41 in Form einer gleichmäßigen Ausdehnung bis zu einem unteren Ende der Rolle 41 vorgesehen.
  • Wie in 4 dargestellt, ist ein oberer Wandabschnitt 54 integral in einem oberen Endabschnitt der rechteckigen Öffnung 53a auf einer Rückseite, d.h. der inneren Oberflächenseite des Halteelements 42, vorgesehen und ein unterer Wandabschnitt 55 ist integral in einem unteren Endabschnitt der rechteckigen Öffnung 53a vorgesehen. Gleichzeitig ist ein breiter oberer Ausschnittsabschnitt 54a, der es ermöglicht, eine zylindrische Rippe, die an der oberen Endseite der Rolle 41 vorgesehen ist, anzuordnen oder durchzulassen, im oberen Wandabschnitt 54 ausgebildet so dass er sich zur Rückseite hin öffnet. Im unteren Wandabschnitt 55 ist ein schmaler unterer Ausschnittsabschnitt 55a, durch den die Welle 46 der Rolle 41 hindurchgehen kann, so ausgebildet, dass er sich zu einer Rückseitenseite des unteren Wandabschnitts 55 hin öffnet.
  • Auf der Rückseite, d.h. der inneren Oberflächenseite des Halteelements 42, ist ein oberer Lagerabschnitt 56 integral an einer Position über dem oberen Wandabschnitts 54 vorgesehen, um einen oberen Endabschnitt der Welle 46 der Rolle 41 drehbar zu lagern. Ferner ist auf der Rückseitenseite des Halteelements 42 ein unterer Lagerabschnitt 57 integral an einer Position unter dem unteren Wandabschnitts 55 vorgesehen, um einen unteren Endabschnitt der Welle 46 der Rolle 41 drehbar zu lagern. Der obere Lagerabschnitt 56 und der untere Lagerabschnitt 57 umfassen jeweils U-förmige Ausschnitte 56a und 57a, die zu den entsprechenden Rückseitenseiten offen sind. Die Rolle 41 ist drehbar am oberen Lagerabschnitt 56 und unteren Lagerabschnitt 57 gelagert, wenn die Welle 46 der Rolle 41 von den entsprechenden Rückseitenseiten in die Ausschnittsabschnitte 56a und 57a eingesetzt wird.
  • Ferner ist im Halteelement 42 eine Struktur zur lösbaren Befestigung der Rolleneinheit 43 am Befestigungsabschnitt 31 des ersten Abdeckelements 24 wie folgt vorgesehen. Das heißt, wie in 4 dargestellt, ist in einem unteren Endabschnitt des Halteelements 42 ein nach unten in einer horizontal langen Form ragendes Befestigungsstück 58 integral vorgesehen. Wenn das Befestigungsstück 58 von oben in den Anbringungsabschnitt 35 des Befestigungsabschnitts 31 eingesetzt wird, wird der untere Endabschnitt des Halteelements 42 in einem Zustand angebracht, in dem das Herausfallen des unteren Endabschnitts verhindert wird.
  • Andererseits ist im oberen Endabschnitt des Halteelements 42, wie in 3 dargestellt, ein Griffabschnitt 59 integral vorgesehen, und ein vorstehender Befestigungsabschnitt 60 ist vorgesehen. Der vorstehende Befestigungsabschnitt 60 ist lösbar in dem Befestigungsloch 36 des Befestigungsabschnitts 31 eingesetzt. Infolgedessen ermöglicht das Greifen und elastische Verformen des Griffabschnitts 59, dass der vorstehende Befestigungsabschnitt 60 an dem Befestigungsloch 36 befestigt oder von dieser gelöst werden kann.
  • In der Rolleneinheit 43 mit dem oben beschriebenen Aufbau ist die Rolle 41 im Halteelement 42 von einer Rückseitenseite des Halteelements 42 aus untergebracht und wird im expandierten Abschnitt 53 gehalten, wie in 4 dargestellt. Insbesondere wird der obere Endabschnitt der Welle 46 der Rolle 41 in den Ausschnittsabschnitt 56a des oberen Lagerabschnitts 56 eingesetzt, um drehbar gelagert zu werden. Dann ist die Rippe in einem oberen Endseitenabschnitt der Rolle 41 in dem breiten oberen Ausschnittsabschnitt 54a des oberen Wandabschnitts 54 angeordnet. Ferner ist der untere Endabschnitt der Welle 46 in den Ausschnittsabschnitt 57a des unteren Lagerabschnitts 57 eingesetzt, um drehbar gelagert zu werden. Dann ist ein Abschnitt der Welle 46 knapp unter einer unteren Endseite der Rolle 41 im schmalen unteren Ausschnittsabschnitt 55a des unteren Wandabschnitts 55 angeordnet.
  • Dies ermöglicht, dass die Rolle 41 drehbar im Halteelement 42 gehalten werden kann, und ein vorderer Abschnitt der Rolle 41, d.h. ein Abschnitt in einem Bereich, der kleiner als ein Halbkreis davon ist, ist in der rechteckigen Öffnung 53a angeordnet, so dass dieser nach vorne freigelegt ist. In diesem Haltezustand ist die Rippe in der oberen Endfläche der Rolle 41 in einem Spaltabschnitt zwischen der rechteckigen Öffnung 53a auf der oberen Endflächenseite der Rolle 41 und der Rolle 41 angeordnet, um ein Einklemmen eines Stoffes zu verhindern. Da die Rippe vorgesehen ist, ist die Rolle 41 auch dazu eingerichtet, nicht verdreht am Halteelement 42 befestigt zu werden.
  • Ferner ist die Rolleneinheit 43 lösbar am Befestigungsabschnitt 31 des ersten Abdeckelements 24 in dem Innenwandabschnitt der Waschtrommel 5 befestigt. Wenn die Rolleneinheit 43 am Befestigungsabschnitt 31 befestigt ist, wird zuerst das Befestigungsstück 58 an einem unteren Ende des Halteelements 42 in den Anbringungsabschnitt 35 in einen unteren Endabschnitt des Befestigungsabschnitts 31 zur Befestigung von schräg oben eingesetzt. Anschließend wird, während der Griffabschnitt 59 durch Greifen elastisch verformt wird, ein oberer Abschnitt der Rolleneinheit 43 in den Befestigungsabschnitt 31 eingesetzt, so dass der vorstehende Befestigungsabschnitt 60 in das Befestigungsloch 36 eingesetzt werden kann.
  • Dadurch kann die Rolleneinheit 43 am Befestigungsabschnitt 31 befestigt werden, so dass sie darin eingesetzt ist. Ferner sind, wie in 1 dargestellt, der obere Halteabschnitt 37 und der untere Halteabschnitt 38 im ersten Abdeckelement 24 auf einer Rückseitenseite der Rolleneinheit 43 vorgesehen. Dadurch kann verhindert werden, dass die Rolleneinheit 43 nach hinten, d.h. Rückseitenseite, herausfällt durch den oberen Halteabschnitt 37, in dem oberen Endabschnitt der Welle 46 der Rolle 41 knapp unter dem oberen Lagerabschnitt 56. Die Rolleneinheit 43 wird ferner daran gehindert, nach hinten, d.h. zur Rückseitenseite, herauszufallen, durch den unteren Halteabschnitt 38, in dem unteren Endabschnitt der Welle 46 knapp über dem unteren Lagerabschnitt 57. Da die Rolle 41 und die Rolleneinheit 43 lösbar in der Waschtrommel 5 angeordnet sind, kann der Benutzer die Rolle 41 leicht abnehmen und reinigen, wodurch die Reinigungsfähigkeit verbessert wird.
  • In diesem Befestigungszustand der Rolleneinheit 43, wie in 1 und 2 dargestellt, ist die Rolle 41 drehbar angeordnet, wobei die Drehachse vertikal an einem Mittelabschnitt in dem Innenwandabschnitt der Waschtrommel 5 ausgerichtet ist. Die Rolle 41 dreht sich selbst, um die Bewegung der Wäsche in Umfangsrichtung entlang der Innenwand der Waschtrommel 5 zu fördern. Zu diesem Zeitpunkt ist die Mittelachse der Rolle 41 einwärts des Innenwandabschnitts der Waschtrommel 5 positioniert. Ferner sind die in dem Halteelement 42 vorgesehene halteelementseitige gekrümmte Wand 61 und die im ersten Abdeckelement 24 auf beiden Seiten der Rolle vorgesehene abdeckseitig gekrümmte Wand 39 verbunden, so dass sie eine gleichmäßige Krümmung in Bezug auf die freiliegende Außenumfangswandoberfläche der Rolle 41 bilden. Dadurch wird die Wäsche sanft zur Rolle 41 geführt.
  • Die Rolleneinheit 43 ist an jeweils zwei Stellen an dem ersten Abdeckelement 24 befestigt. Zu diesem Zeitpunkt sind die ersten Abdeckelemente 24 an den beiden Stellen in einem Abstand von 120 Grad in Umfangsrichtung der Waschtrommel 5 vorgesehen. Dementsprechend sind, wie in 6 schematisch dargestellt, die Rollen 41 ebenfalls in einem vorbestimmten Winkelabstand α, in diesem Fall ein Winkelabstand von 120 Grad (auf der gegenüberliegenden weiten Seite ein Winkel β, d.h. 240 Grad), in Umfangsrichtung der Waschtrommel 5 angeordnet.
  • In der oben beschriebenen Waschmaschine 1 wird in der Waschtrommel 5 ein Waschvorgang mit einem Waschschritt durchgeführt, und im Waschschritt und einem wassersparenden Spülschritt wird der Vorgang bei verschiedenen eingestellten Wasserniveaus entsprechend der Menge der Wäsche (Kleidung) durchgeführt. In der vorliegenden Ausführungsform, wie in 7 dargestellt, wird das Wasserniveau, d.h. die Höhe der Wasseroberfläche in der Waschtrommel 5, in 10 Niveaus eingestellt, die von Niveau 1 als maximales Wasserniveau bis Niveau 10 als minimales Wasserniveau reichen.
  • 7 zeigt die Zusammenhänge zwischen jedem Wasserniveau entsprechend der Kleidungsmenge, d.h. dem Gewicht der Kleidung, der Höhenposition vom oberen Ende der Pumpenkammer 20, das den Boden der Waschtrommel 5 darstellt, und dem Wasservolumen bei dem Wasserniveau als eine Tabelle. Hier wird das Wasserniveau 1, welches das maximale Wasserniveau ist, eingestellt, wenn die Kleidungsmenge 12 kg oder mehr beträgt, und die Höhe der Wasseroberfläche beträgt 405 mm und das Wasservolumen beträgt 100 Liter. Wenn die Kleidungsmenge 10 kg beträgt, wird das Wasserniveau 2 eingestellt, und die Höhe der Wasseroberfläche beträgt 335 mm und das Wasservolumen beträgt 97 Liter. Wenn die Kleidungsmenge 8 kg beträgt, wird das Wasserniveau 3 eingestellt, und die Höhe der Wasseroberfläche beträgt 330 mm und das Wasservolumen beträgt 91 Liter.
  • Wenn die Kleidungsmenge 7 kg beträgt, wird das Wasserniveau 4 eingestellt, und die Höhe der Wasseroberfläche beträgt 285 mm und das Wasservolumen beträgt 82 Liter. Wenn die Kleidungsmenge 6 kg beträgt, wird das Wasserniveau 5 eingestellt, und die Höhe der Wasseroberfläche beträgt 265 mm und das Wasservolumen beträgt 76 Liter. Wenn die Kleidungsmenge 5 kg beträgt, wird das Wasserniveau 6 eingestellt, und die Höhe der Wasseroberfläche beträgt 230 mm und das Wasservolumen 69 Liter. Wenn die Kleidungsmenge 4 kg beträgt, wird das Wasserniveau 7 eingestellt, und die Höhe der Wasseroberfläche beträgt 230 mm und das Wasservolumen beträgt 60 Liter. Wenn die Kleidungsmenge 3 kg beträgt, wird das Wasserniveau 8 eingestellt, und die Höhe der Wasseroberfläche beträgt 180 mm und das Wasservolumen beträgt 55 Liter. Wenn die Kleidungsmenge 2 kg beträgt, wird das Wasserniveau 9 eingestellt, und die Höhe der Wasseroberfläche beträgt 150 mm und das Wasservolumen beträgt 46 Liter. Wenn die Kleidungsmenge 1 kg beträgt, wird das Wasserniveau 10, welches das minimale Wasserniveau ist, eingestellt, und die Höhe der Wasseroberfläche beträgt 48 mm und das Wasservolumen beträgt 25 Liter.
  • Die Rolle 41 ist in Abhängigkeit vom Wasserniveau wie folgt angeordnet. Das heißt, wie in 7 dargestellt, ist die Rolle 41 so angeordnet, dass ihr oberes Ende an einer Position unterhalb des Wasserniveaus 1 als maximales Wasserniveau und ihr unteres Ende an einer Position oberhalb des Wasserniveaus 10 als minimales Wasserniveau liegt. Somit ist die Rolle 41 so angeordnet, dass die gesamte vertikale Länge im Bereich vom Wasserniveau 10 als minimales Wasserniveau bis zum Wasserniveau 1 als maximales Wasserniveau liegt. Gleichzeitig ist die gesamte vertikale Länge der Rolle 41 über zwei oder mehr Wasserniveaus aus der Vielzahl der eingestellten Wasserniveaus angeordnet.
  • Genauer gesagt, befindet sich das untere Ende der Rolle 41 in einer Höhe von 150 mm von dem Boden der Waschtrommel 5 aus, d.h. in einer Position, die dem Wasserniveau 9 entspricht, und das obere Ende der Rolle 41 befindet sich in einer Höhe von 285 mm von dem Boden der Waschtrommel 5 aus, d.h. in einer Position, die dem Wasserniveau 4 entspricht. Zu diesem Zeitpunkt können die Wasserniveaus grob so eingeteilt werden, dass die Wasserniveaus 1 bis 3 ein hohes Wasserniveau sind, die Wasserniveaus 4 bis 9 ein mittleres Wasserniveau sind und das Wasserniveau 10 ein niedriges Wasserniveau ist. Die Längen- und Höhenposition der Rolle 41 entspricht dem mittleren Wasserniveaubereich. Ferner ist die Rolle 41 in der vorliegenden Ausführungsform so angeordnet, dass der zentrale Abschnitt in der axialen Länge der Rolle 41 auf einem Wasserniveau liegt, der 1/2 des Wasserniveaus 1 als maximales Wasserniveau in der Waschtrommel 5 ist, d.h. an einer Position, die im Wesentlichen gleich zu und etwas höher als das Wasserniveau des Wasserniveaus 7 ist.
  • 5 veranschaulicht schematisch eine elektrische Struktur der Waschmaschine 1, die an der oben beschriebenen Steuereinrichtung 51 zentriert ist. Die Steuereinrichtung 51 ist hauptsächlich aus einem Mikrocomputer mit einer CPU, einem ROM, einem RAM usw. ausgebildet und steuert die gesamte Waschmaschine 1, um jeden Schritt des Waschvorgangs auszuführen. Die Steuereinrichtung 51 empfängt die Eingabe eines Betriebssignals vom Bedienfeld 50 und steuert die Anzeige jeder Anzeigeeinheit des Bedienfeldes 50. Ferner empfängt die Steuereinrichtung 51 die Eingabe eines Erfassungssignals des Wasserniveaus in der Waschtrommel 5, das von dem Wasserniveausensor 14 erfasst wird, sowie die Eingabe von Erfassungssignalen vom Drehsensor 18 und vom Stromsensor 19.
  • Die Steuereinrichtung 51 steuert den Antrieb des Waschmaschinenmotors 9 und der Kupplungsanordnung 17 und steuert ferner das Wasserzufuhrventil 52 und das Ablassventil 13. Mit der obigen Struktur steuert die Steuereinrichtung 51 jeden Mechanismus der Waschmaschine 1, basierend auf den Eingangssignalen der jeweiligen Sensoren und einem vorab gespeicherten Steuerprogramm gemäß den Einstellvorgängen des Benutzers hinsichtlich eines Waschgangs über das Bedienfeld 50. So wird beispielsweise in einem bekannten automatischen Betriebsablauf ein Waschvorgang durchgeführt, der die Schritte Waschen, Spülen und Ablassen aufweist.
  • Im automatischen Betriebsablauf wird zu Beginn des Betriebs eine Kleidungsmengenerfassung für die Wäsche in der Waschtrommel 5 durchgeführt. Anschließend werden basierend auf dem Ergebnis der Kleidungsmengenerfassung die Wasserniveaus für das Waschen und wassersparende Spülen, wie vorstehend beschrieben, auf eine Vielzahl von Niveaus eingestellt und die Ausführungszeit jedes Schrittes automatisch eingestellt. Die Steuerung der Wasserzufuhr in die Waschtrommel 5 erfolgt basierend auf der Erfassung des Wasserniveaus durch den Wasserniveausensor 14. Wie bekannt, wird der Kleidungsmengenerfassungsvorgang basierend auf dem drehenden Antreiben des Pulsators 7 nur für kurze Zeit durch die Antriebsanordnung 8 und dem Erfassen eines zu diesem Zeitpunkt im Waschmaschinenmotor 9 fließenden Stroms mit dem Stromsensor 19 durchgeführt.
  • Anschließend führt die Steuereinrichtung 51 den Waschschritt durch, indem sie eine Steuerung gemäß dem Wasserniveau, wie in 8 bis 10 dargestellt, durchführt. Beim Start des Waschschritts führt die Steuereinrichtung 51 beispielsweises Wasser bis zu einer der Kleidungsmenge entsprechenden Wasserniveaueinstellung zu, und wie in 8 dargestellt, wird die Wasserzufuhrseparat in drei Schritten durchgeführt, nämlich einem ersten Wasserzufuhrvorgang, einem zweiten Wasserzufuhrvorgang und einem zusätzlichen Wasserfüllvorgang. In diesem Fall wird, wie in 8 dargestellt, für jedes Wasserniveau, ein erstes Wasserniveau (konzentriertes Waschwasserniveau), das etwas niedriger als das eingestellte Wasserniveau ist, und ein zweites Wasserniveau (mittleres Wasserniveau), das gleich oder höher als das erste Wasserniveau ist, in Bezug auf das eingestellte Wasserniveau eingestellt. Ferner wird auch ein Startwasserniveau für einen Waschmittelauflösungsvorgang eingestellt.
  • In einem Beispiel beträgt bei dem Wasserniveau 3, während das eingestellte Wasserniveau 330 mm beträgt, das erste Wasserniveau 302 mm und das zweite Wasserniveau 315 mm. Das Startwasserniveau für den Waschmittelauflösungsvorgang beträgt 92 mm. Bei dem Wasserniveau 8 beträgt, während das eingestellte Wasserniveau 180 mm beträgt, das erste Wasserniveau 151 mm und das zweite Wasserniveau 164 mm. Das Startwasserniveau für den Waschmittelauflösungsvorgang beträgt 2 mm.
  • Im ersten Wasserzufuhrvorgang wird Wasser bis zu dem ersten Wasserniveau zugeführt, und in der zweiten Hälfte des Vorgangs wird der Waschmittelauflösungsvorgang durch drehendes Antreiben des Pulsators 7, in diesem Fall in Normal- und Rückwärtsrichtung, nur für eine sehr kurze Zeit, durchgeführt. Dadurch wird das Waschmittel in Wasser gelöst und es wird eine relativ dicke Waschmittellösung hergestellt. Nach Abschluss des ersten Wasserzufuhrvorgangs wird die Wasserzufuhr vorübergehend gestoppt, und der konzentrierte Waschvorgang, bei dem der Pulsator 7 in diesem Fall in Normal- und Rückwärtsrichtung drehend angetrieben wird, d.h. ein erster Rührvorgang, wird nur für eine vorbestimmt Zeit unter Beibehaltung des ersten Wasserniveaus durchgeführt. Das erste Wasserniveau ist also das konzentrierte Waschwasserniveau. Mit Ausnahme der Fälle, in denen das Wasserniveau niedrig ist, d.h. Wasserniveau 9 oder 10, ist die Rolle 41 so angeordnet, dass sich ihr unteres Ende an einer Position befindet, die niedriger als das konzentrierte Waschwasserniveau ist. Im konzentrierten Waschvorgang wird die Wäsche für kurze Zeit mit einer dicken Waschmittellösung gewaschen.
  • Wenn der konzentrierte Waschvorgang abgeschlossen ist, wird der zweite Wasserzufuhrvorgang zum Zuführen von Wasser bis zu dem zweiten Wasserniveau durchgeführt, und auch ein zweiter Rührvorgang wird für eine vorbestimmte Zeit durchgeführt. Der zweite Rührvorgang wird durch drehendes Antreiben des Pulsators 7, d.h. durch Drehen des Pulsators 7 in Normal- und Rückwärtsrichtung durchgeführt. Beim zweiten Rührvorgang enthält die Wäsche die Waschmittellösung und das Wasserniveau ist dementsprechend leicht abgesenkt. Nach Abschluss des zweiten Rührvorgangs wird Wasser bis zu dem eingestellten Wasserniveau zugeführt, d.h. es wird der zusätzliche Wasserfüllvorgang zum Zuführen von Wasser, das die der Absenkung im Wasserniveau entsprechende Wassermenge aufweist, durchgeführt und es wird auch ein erster Waschvorgang mit einem ST-Wasserstrom durchgeführt. Wie in 9 dargestellt, ist der ST-Wasserstrom beim ersten Waschvorgang ein Wasserstrom, der einem A-Wasserstrom entspricht, mit Ausnahme des Wasserniveaus 10.
  • Anschließend werden die Waschvorgänge mit drei Arten von Wasserströmen unterschiedlicher Strömungsstärke, nämlich ein S-Wasserstrom, der A-Wasserstrom und ein B-Wasserstrom, nacheinander ausgeführt und dieser Zyklus wird wiederholt, beispielsweise dreimal. Anschließend wird ein Lockerungsvorgang durchgeführt und der Waschschritt abgeschlossen. Wie in 10 dargestellt, sind der S-Wasserstrom und der A-Wasserstrom Wasserströme, die die Kleidung auf und ab bewegen und die Kleidung durch Wiederholung der normalen Drehung und der umgekehrten Drehung des Pulsators 7 bewegen. Der B-Wasserstrom ist ein Wasserstrom, der das so genannte Reibungs-Waschen von Kleidung durchführt, durch Wiederholen der normalen Drehung und der umgekehrten Drehung des Pulsators 7 für eine relativ lange Zeit. Der Wasserstrom für den Lockerungsvorgang ist ein Wasserstrom, der die Kleidung lockert, indem er die normale Drehung und umgekehrte Drehung des Pulsators 7 in kurzen Abständen wiederholt.
  • Ferner stellt die Steuereinrichtung 51 in der vorliegenden Ausführungsform einen Drehwinkel θ des Pulsators 7 in einem Einheitsdrehvorgang auf einen Winkel ein, der bewirkt, dass die Wäsche, die sich am Außenumfangsabschnitt in der Waschtrommel 5 in Umfangsrichtung bewegt, mindestens einmal mit der Rolle 41 in Kontakt kommt. Insbesondere sind in der vorliegenden Ausführungsform, wie in 6 dargestellt, zwei Rollen 41 so vorgesehen, dass sie den vorbestimmten Winkelabstand α, in diesem Fall 120 Grad, mit der benachbarten Rolle, und den Winkel β von 240 Grad auf der weiten Seite ausbilden. Der Drehwinkel θ im Einheitsdrehvorgang des Pulsators 7 ist so gestaltet, dass er zumindest im Waschvorgang größer als die vorbestimmten Winkelabstände α und β (240 Grad) ist. Wenn das Wasserniveau jedoch niedrig ist, d.h. wenn das Wasserniveau 8 oder größer ist, gibt es in einigen Vorgängen, z.B. im Waschmittelauflösungsvorgang und im konzentrierten Waschvorgang, ausnahmsweise Fälle, in denen ein Drehwinkel θ des Pulsators 7 kleiner (108 Grad oder 180 Grad) als 240 Grad ist.
  • 9 und 10 zeigen die Zeit der normalen Drehung (N) des Waschmaschinenmotors 9, den Drehwinkel des Pulsators 7, die Stoppzeit, die Zeit der umgekehrten Drehung (R), den Drehwinkel des Pulsators 7, die Stoppzeit, die Drehzahl des Waschmaschinenmotors 9 usw., die von der Steuereinrichtung 51 bei jedem der Vorgänge im Waschschritt gesteuert werden als Tabelle. In den Figuren kennzeichnen NR und RR jeweils eine normale Drehzeitperiode und eine umgekehrte Drehzeitperiode an. In diesem Fall sind, obwohl die Tabelle in 9 und 10 ursprünglich eine fortlaufende Tabelle ist, die Tabelle aus Platzgründen in zwei Teile geteilt. Das heißt, 9 stellt die erste Hälfte des ersten Waschvorgangs im Waschschritt und 10 stellt die zweite Hälfte des Waschvorgangs und des Lockerungsvorgangs dar.
  • Anhand eines Beispiels wird im Falle des Wasserniveaus 3, wie in 9 dargestellt, der Pulsator 7 so gesteuert, dass er in normaler Richtung für 0,3 Sekunden gedreht (ein Winkel von 126 Grad), für 1,0 Sekunden gestoppt, für 0,3 Sekunden in umgekehrter Richtung gedreht (ein Winkel von 126 Grad) und für 1,0 Sekunden gestoppt wird, im Waschmittelauflösungsvorgang, d.h. der unteren Reihe der oberen und unteren Reihe in der Tabelle. Die Drehzahl des Waschmaschinenmotors 9 beträgt 60 rpm (bzw. U/min).
  • Im konzentrierten Waschvorgang, d.h. in der oberen Reihe der Tabelle, wird der Pulsator 7 so gesteuert, dass er für 0,8 Sekunden in normaler Richtung gedreht (ein Winkel von 432 Grad), für 0,5 Sekunden gestoppt, für 0,8 Sekunden in umgekehrter Richtung gedreht (ein Winkel von 432 Grad) und für 0,5 Sekunden gestoppt wird. Die Drehzahl des Waschmaschinenmotors 9 beträgt 90 rpm. Im zweiten Rührvorgang wird der Pulsator 7 so gesteuert, dass er für 0,4 Sekunden in normaler Richtung gedreht (ein Winkel von 288 Grad), für 0,8 Sekunden gestoppt, für 0,4 Sekunden in umgekehrter Richtung gedreht (ein Winkel von 288 Grad) und für 0,8 Sekunden gestoppt wird. Die Drehzahl des Waschmaschinenmotors 9 beträgt 120 rpm. Danach wird ein Hauptwaschvorgang gestartet, und bei dem ST-Wasserstrom des ersten Waschvorgangs wird der gleiche Vorgang wie bei dem A-Wasserstrom durchgeführt, mit Ausnahme des Wasserniveaus 10.
  • Wie in 10 dargestellt, wird beim nächsten Waschvorgang zunächst im Vorgang mit dem S-Wasserstrom der gleiche Vorgang wie beim Vorgang mit dem A-Wasserstrom durchgeführt, mit Ausnahme der Wasserniveaus 1, 2 und 10. Im Falle des Wasserniveaus 3 wird im Vorgang mit dem A-Wasserstrom der Pulsator 7 so gesteuert, dass er für 3,0 Sekunden in normaler Richtung gedreht (ein Winkel von 2520 Grad), für 0,8 Sekunden gestoppt, für 3,0 Sekunden in umgekehrter Richtung gedreht (ein Winkel von 2520 Grad) und für 0,8 Sekunden gestoppt wird. Die Drehzahl des Waschmaschinenmotors 9 beträgt 140 rpm. Im Vorgang mit dem B-Wasserstrom wird der Pulsator 7 so gesteuert, dass er für 0,8 Sekunden in normaler Richtung gedreht (ein Winkel von 672 Grad), für 1,0 Sekunden gestoppt, für 0,8 Sekunden in umgekehrter Richtung gedreht (ein Winkel von 672 Grad) und für 1,0 Sekunden gestoppt wird. Die Drehzahl des Waschmaschinenmotors 9 beträgt 140 rpm.
  • Der oben beschriebene Waschvorgang mit dem S-Wasserstrom, dem A-Wasserstrom und dem B-Wasserstrom wird in drei Zyklen wiederholt. Im letzten Lockerungsvorgang wird der Pulsator 7 so gesteuert, dass er für 0,5 Sekunden in normaler Richtung gedreht (ein Winkel von 390 Grad), für 0,6 Sekunden gestoppt, für 0,5 Sekunden in umgekehrter Richtung gedreht (ein Winkel von 390 Grad) und für 0,6 Sekunden gestoppt wird. Die Drehzahl des Waschmaschinenmotors 9 beträgt 130 rpm. Für jeden der Wasserströme in dem oben beschriebenen ersten Waschvorgang, dem Waschvorgang und dem Lockerungsvorgang wird im Allgemeinen eine Steuerung durchgeführt, um die Einheits-Einschaltzeit, die Stoppzeit und die Drehzahl des Waschmaschinenmotors 9 mit abnehmendem Wasserniveau zu verringern.
  • Die Funktionsweise und Wirkung der Waschmaschine 1 mit der oben beschriebenen Struktur wird nun beschrieben. In der vorstehend beschriebenen Struktur ist die Rolle 41 im Innenwandabschnitt der Waschtrommel 5 drehbar vorgesehen, so dass die Bewegung der Wäsche in der Waschtrommel 5 gefördert wird, so dass die Waschwirkung erhöht wird Insbesondere dreht sich, wenn die Wäschemenge in der Waschtrommel 5 groß ist, die Wäsche kaum, so dass Flecken der Wäsche tendenziell ungleichmäßig entfernt werden; die Rolle 41 kann jedoch das so genannte Herumwirbeln der Wäsche verbessern, so dass die oben beschriebene ungleichmäßige Fleckenentfernung gelöst werden kann.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Rolle 41 mit ihrer Drehachse vertikal orientiert im Innenwandabschnitt der Waschtrommel 5 angeordnet. Dadurch wird das Herumwirbeln der Wäsche im Innenwandabschnitt der Waschtrommel 5 verbessert und ist somit wirksam. Wenn beispielsweise die Rolle am Pulsator angebracht ist, beschränkt sich die Verbesserung im Herumwirbeln der Wäsche auf einige Abschnitte, wie beispielsweise den Boden in der Waschtrommel. Im Vergleich dazu ist es möglich, einen Effekt zu erzielen, der das Herumwirbeln der Wäsche fördert. Durch die Verbesserung des Herumwirbelns von Kleidungsstücken in Drehrichtung wird auch die Bewegung des Gewebes in die vertikale Richtung gefördert.
  • Gemäß der Studie der vorliegenden Erfinder verbessert, in dem Fall, in dem die Rolle 41 drehbar im Innenwandabschnitt der Waschtrommel 5 mit der vertikal ausgerichteten Drehachse vorgesehen ist, das Kontaktieren der Wäsche mit der Rolle 41 in der Nähe des Mittelabschnitts in vertikaler Richtung das Herumwirbeln des Gewebes und verstärkt die Wirkung der Rolle 41. In der Vertikalachsen-Waschmaschine 1 werden die Waschvorgänge, d.h. der Waschschritt und wassersparende Spülschritt, bei Wasserniveaus ausgeführt, die der Kleidungsmenge der Wäsche entsprechen, und die Wäsche bewegt sich im oberen Teil des Wasserniveaus. In diesem Fall erhöht die Bewegung der Kleidung in dem vertikalen Bereich, in dem die Rolle 41 vorhanden ist, die Waschwirkung und ermöglicht das Waschen ohne Variation der Waschwirkung.
  • Ferner haben die anwesenden Erfinder Waschversuche mit kontaminierten Tüchern nach JIS 9606 durchgeführt. 11 zeigt die Ergebnisse der Waschversuche, wobei die vorliegenden Erfinder den Unterschied in der Waschwirkung zwischen der Waschmaschine 1 mit der Rolle 41 der vorliegenden Ausführungsform und einer Waschmaschine mit konventioneller Struktur ohne Rolle untersucht haben. Obwohl die Tests mit einer Vielzahl von Ladungen, d.h. einer Vielzahl von Wasserniveaus durchgeführt wurden, wurden die Tests, wenn die Ladung 16kg oder 14kg war, bei dem Wasserniveau 1 durchgeführt. In der Waschmaschine 1 mit der Rolle 41 der vorliegenden Ausführungsform war die Waschwirkung für alle Ladungen besser als bei der Waschmaschine ohne Rolle. Zu diesem Zeitpunkt war, als die Ladung 4 kg betrug, die Waschwirkung 10% besser als bei der Waschmaschine ohne Rolle.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Rolle 41 so angeordnet, dass sich die gesamte vertikale Länge über zwei oder mehr Wasserniveaus aus der Vielzahl der eingestellten Wasserniveaus erstreckt. Ferner befindet sich das obere Ende der Rolle 41 an einer Position, die niedriger ist als das maximale Wasserniveau, d.h. das Wasserniveau des Wasserniveaus 1. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist es möglich, die Waschwirkung durch die Rolle 41 ausreichend zu verbessern. Ferner ist die Rolle 41 in der vorliegenden Ausführungsform so angeordnet, dass ihr oberes Ende zwischen dem maximalen Wasserniveau und dem minimalen Wasserniveau liegt. Daher wirkt die Rolle 41 bei jedem Wasserniveau zwischen dem maximalen Wasserniveau und dem minimalen Wasserniveau auf die Kleidung und erzielt so die Wirkung der Rolle 41 über einen weiten Bereich.
  • Ferner ist die Rolle 41 in der vorliegenden Ausführungsform so angeordnet, dass der zentrale Abschnitt in axialer Länge der Rolle 41 an einer Position liegt, die etwas höher ist als ein Wasserniveau, das 1/2 des maximalen Wasserniveaus (Wasserniveau 1) in der Waschtrommel 5 beträgt. Daher befindet sich der zentrale Abschnitt der Rolle 41 an einer Position, bei der die in der Waschtrommel 5 treibende Kleidung, d.h. die auf der Oberseite des Wasserniveaus positionierte Kleidung, leicht mit der Rolle 41 in Kontakt kommt, wodurch die Bewegung der Kleidung durch die Rolle 41 gefördert und die Waschwirkung verbessert wird.
  • Ferner wird in der vorliegenden Ausführungsform, in dem ersten Niveau des Waschschrittes, der konzentrierte Waschvorgang, d.h. Waschen mit dem konzentrierten Waschwasserniveau, das niedriger als ein eingestelltes Wasserniveaus ist, durchgeführt. In einigen Fällen, in denen zumindest das Wasserniveau das Wasserniveau 8 oder höher ist, ist es möglich, die Bewegung der Kleidung im konzentrierten Waschvorgang zu fördern und ferner die Wirkung des konzentrierten Waschens weiter zu verstärken, da die Rolle 41 so angeordnet ist, dass sich ihr unteres Ende an einer Position befindet, die niedriger als das konzentrierte Waschwasserniveaus ist.
  • Ferner sind in der vorliegenden Ausführungsform zwei Rollen 41 vorgesehen, so dass sie einen vorbestimmten Winkel α bilden, d.h. einen Winkelabstand von 120 Grad. Zu diesem Zeitpunkt ist der Drehwinkel θ in einem Einheitsdrehvorgang des Pulsators 7 im Waschvorgang ein Winkel, der bewirkt, dass die Wäsche, die sich am Außenumfangsabschnitt in der Waschtrommel 5 in Umfangsrichtung bewegt, mindestens einmal mit der Rolle 41 in Kontakt kommt. Genauer gesagt, wenn die beiden Rollen 41 in einem Winkelabstand von 120 Grad vorgesehen sind, ist der Drehwinkel θ im Einheitsdrehvorgang des Pulsators 7 so gestaltet, dass er größer ist als der Winkelabstand β (240 Grad) auf der weiten Seite. Somit ist es möglich, die Kontaktfrequenz der Kleidung bezüglich der Rollen 41 zu erhöhen und die Wirkung der Rollen 41 zu verstärken.
  • (2) Zweite, dritte Ausführungsformen und andere Ausführungsformen
  • 12 veranschaulicht eine zweite Ausführungsform, die sich von der ersten Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass die Rollen 71 und 71 in der Waschtrommel 5 an höheren Positionen vorgesehen sind. Das heißt, in der zweiten Ausführungsform ist die Rolle 71 so angeordnet, dass der zentrale Abschnitt in der axialen Länge der Rolle 71 sich an einer Position befindet, die ausreichend höher als das Wasserniveau M ist, das 1/2 des maximalen Wasserniveaus in der Waschtrommel 5 beträgt, beispielsweise in einem Höhenbereich von Wasserniveau 4 bis Wasserniveau 5.
  • In Bezug auf eine Waschmaschine, die in der Lage ist, eine Kleidungsmenge zu waschen, d.h. eine Ladung im Bereich von 1 kg bis 12 kg, wie in der vorliegenden Ausführungsform, wird die Waschmaschine sehr häufig mit einer mittleren Kleidungsmenge verwendet, die beispielsweise von 4 kg bis 8 kg, d.h. von Wasserniveau 7 bis Wasserniveau 3 reicht. In der zweiten Ausführungsform, in dem Waschvorgang bei Wasserniveau 3 bis Wasserniveau 7, befindet sich die Rolle 71 an einer Position, bei der die in der Waschtrommel 5 treibende Kleidung, d.h. die auf der Oberseite des Wasserniveaus positionierte Kleidung, leicht mit der Rolle 71 in Kontakt kommt. Daher ist es bei der Durchführung des Waschens für eine solche mittlere Kleidungsmenge möglich, die Bewegung der Kleidung durch die Rolle 71 zu fördern und die Waschwirkung zu verbessern.
  • 13 veranschaulicht eine dritte Ausführungsform, die sich von der ersten Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass die Rollen 81 und 81 in der Waschtrommel 5 an niedrigeren Positionen vorgesehen sind. In der dritten Ausführungsform ist die Rolle 81 so angeordnet, dass der zentrale Abschnitt in der axialen Länge der Rolle 81 sich an einer Position befindet, die niedriger als das Wasserniveau M ist, das 1/2 des maximalen Wasserniveaus in der Waschtrommel 5 beträgt, beispielsweise in einer Höhe von Wasserspiegel 8 oder 9. Dementsprechend befindet sich bei der Durchführung des Waschvorgangs einschließlich des konzentrierten Waschvorgangs bei einem relativ niedrigen Wasserniveau der zentrale Teil der Rolle 81 an einer Position, bei der die Kleidung leicht mit der Rolle 81 in Kontakt kommt, wodurch die Waschwirkung verbessert wird.
  • Ferner kann, obwohl nicht dargestellt, der Drehwinkel θ in einem Einheitsdrehvorgang des Pulsators in dem Wasch- oder Spülschritt ein Winkel sein, der bewirkt, dass sich die Wäsche am Außenumfangsabschnitt in der Waschtrommel 5 in Umfangsrichtung bewegt, so dass sie mindestens einmal mit der Rolle in Kontakt kommt. Beispielsweise kann in dem Fall, in dem eine Rolle vorgesehen ist, der Drehwinkel θ in einem Einheitsdrehvorgang des Pulsators 360° oder mehr betragen. Dementsprechend ist es auch möglich, die Kontaktfrequenz der Kleidung bezüglich der Rolle zu erhöhen und die Wirkung der Rolle weiter zu verstärken.
  • Ferner können verschiedene Modifikationen an der Rollenstruktur berücksichtigt werden. So kann beispielsweise eine Rolle anstelle einer Vielzahl von Rollen vorgesehen werden, und in diesem Fall ist es auch möglich, die Waschwirkung der Rolle zu verbessern. Die Außenumfangsfläche der Rolle kann in Form einer konischen Oberfläche konfiguriert sein, so dass der Außendurchmesser am oberen Ende der größte ist und zum unteren Ende hin graduell kleiner wird. Ferner ist es möglich, verschiedene Modifikationen an der Struktur des Halteelements vorzunehmen, das die Rolle hält. In der ersten Ausführungsform kann, obwohl die Rolle von dem Halteelement, das die Rolleneinheit bildet, drehbar gehalten wird, die Rollen durch Vorsehen eines axial stützenden Abschnitts auf der Seite der Waschtrommel 5 drehbar gelagert sein. Dadurch kann im Vergleich zur Einheitsstruktur die Anzahl der Teile reduziert werden und es wird eine einfache und kostengünstige Struktur erreicht.
  • Ferner kann das untere Ende der Rolle an einer Position angeordnet sein, die niedriger als das minimale Wasserniveau ist, so dass die Wirkung der Rolle auch dann erzielt werden kann, wenn das Waschen bei einem niedrigeren Wasserniveau durchgeführt wird. Da jede der oben beschriebenen Ausführungsformen als Beispiel dargestellt ist, ist nicht beabsichtigt, den Umfang der Erfindung einzuschränken. Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen können in verschiedenen anderen Aspekten ausgeführt werden, so dass verschiedene Auslassungen, Ersetzungen und Modifikationen innerhalb eines Bereichs vorgenommen werden können, ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen. Die vorliegenden Ausführungsformen und ihre Variationen sind im Umfang und im Wesen der Erfindung sowie in einem Bereich enthalten, die dem der in den Ansprüchen beschriebenen Erfindung entsprechen.

Claims (9)

  1. Waschmaschine, aufweisend: eine Vertikalachsen-Waschtrommel (5), in der Wäsche und eine Waschflüssigkeit aufnehmbar sind und ein Waschvorgang mit einem Waschschritt durchgeführt wird; und eine Rolle (41, 71, 81), die drehbar in einem Innenwandabschnitt der Waschtrommel (5) in einem Zustand vorgesehen ist, in dem eine Drehachse vertikal ausgerichtet ist, wobei die Rolle zum Fördern der Bewegung der Wäsche drehbar ist, wobei ein Wasserniveau der Waschflüssigkeit in der Waschtrommel (5) in einer Vielzahl von Niveaus einstellbar ist, die von einem minimalen Wasserniveau bis zu einem maximalen Wasserniveau reichen, und die Rolle (41, 71, 81) so angeordnet ist, dass sich eine gesamte vertikale Länge über zwei oder mehr Wasserniveaus aus der Vielzahl der eingestellten Wasserniveaus erstreckt.
  2. Waschmaschine, aufweisend: eine Vertikalachsen-Waschtrommel (5), in der Wäsche und eine Waschflüssigkeit aufnehmbar sind und ein Waschvorgang mit einem Waschschritt durchgeführt wird; und eine Rolle (41, 71, 81), die drehbar in einem Innenwandabschnitt der Waschtrommel (5) in einem Zustand vorgesehen ist, in dem eine Drehachse vertikal ausgerichtet ist, wobei die Rolle zum Fördern der Bewegung der Wäsche drehbar ist, wobei ein Wasserniveau der Waschflüssigkeit in der Waschtrommel (5) in einer Vielzahl von Niveaus einstellbar ist, die von einem minimalen Wasserniveau bis zu einem maximalen Wasserniveau reichen, und die Rolle (41, 71, 81) so angeordnet ist, dass ein oberes Ende davon an einer Position angeordnet ist, die niedriger als das maximale Wasserniveau ist.
  3. Waschmaschine nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Rolle (41, 71, 81) so angeordnet ist, dass ein oberes Ende davon an einer Position angeordnet ist, die höher als das minimale Wasserniveau ist.
  4. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Rolle (41, 71, 81) in einem Höhenbereich von dem minimalen Wasserniveau bis zu dem maximalen Wasserniveau angeordnet ist.
  5. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Rolle (41, 71, 81) so angeordnet ist, dass ein zentraler Abschnitt in axialer Länge der Rolle (41, 71, 81) an einer Position angeordnet ist, die höher ist als ein Wasserniveau, das 1/2 des maximalen Wasserniveaus in der Waschtrommel (5) beträgt.
  6. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Rolle (41, 71, 81) so angeordnet ist, dass ein zentraler Abschnitt in axialer Länge der Rolle (41, 71, 81) an einer Position angeordnet ist, die niedriger ist als ein Wasserniveau, das 1/2 des maximalen Wasserniveaus in der Waschtrommel (5) beträgt.
  7. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der eine Steuereinrichtung (51) vorgesehen ist, wobei die Steuereinrichtung in der Lage ist, einen konzentrierten Waschvorgang auszuführen, der bei einem konzentrierten Waschwasserniveau während des Waschschritts durchgeführt wird, das niedriger als ein eingestelltes Wasserniveau ist, und die Rolle (41, 71, 81) so angeordnet ist, dass ein unteres Ende davon an einer Position angeordnet ist, die niedriger als das konzentrierte Waschwasserniveau ist.
  8. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der ein Pulsator (7) zum Rühren der Waschflüssigkeit an einem Innenboden der Waschtrommel (5) vorgesehen ist, wobei der Pulsator (7) dazu eingerichtet ist, einen Einheitsdrehvorgang im Waschschritt zu wiederholen, und ein Drehwinkel in einem Einheitsdrehvorgang des Pulsators (7) ein Winkel ist, der bewirkt, dass sich die Wäsche an einem Außenumfangsabschnitt in der Waschtrommel (5) in Umfangsrichtung bewegt, so dass sie die Rolle (41, 71, 81) mindestens einmal kontaktiert.
  9. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der eine Vielzahl der Rollen (41, 71, 81) in der Waschtrommel (5) vorgesehen sind, so dass ein vorbestimmter Winkelabstand zwischen benachbarten Rollen ausgebildet ist, ein Pulsator (7) zum Rühren der Waschflüssigkeit an einem Innenboden der Waschtrommel (5) vorgesehen ist, wobei der Pulsator (7) dazu eingerichtet ist, einen Einheitsdrehvorgang im Waschschritt zu wiederholen, und ein Drehwinkel in einem Einheitsdrehvorgang des Pulsators (7) größer ist als der vorbestimmte Winkelabstand.
DE112018001841.5T 2017-04-03 2018-01-19 Waschmaschine Active DE112018001841B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-073739 2017-04-03
JP2017073739A JP6967363B2 (ja) 2017-04-03 2017-04-03 洗濯機
PCT/JP2018/001598 WO2018185996A1 (ja) 2017-04-03 2018-01-19 洗濯機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112018001841T5 DE112018001841T5 (de) 2019-12-19
DE112018001841B4 true DE112018001841B4 (de) 2022-04-21

Family

ID=63712544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018001841.5T Active DE112018001841B4 (de) 2017-04-03 2018-01-19 Waschmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11131047B2 (de)
JP (1) JP6967363B2 (de)
CN (1) CN110462125A (de)
DE (1) DE112018001841B4 (de)
MY (1) MY197363A (de)
WO (1) WO2018185996A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102422407B1 (ko) * 2020-03-06 2022-07-18 엘지전자 주식회사 세탁물 처리기기

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10118382A (ja) 1996-10-25 1998-05-12 Sharp Corp 電気洗濯機
JP2017073739A (ja) 2015-10-09 2017-04-13 富士通株式会社 伝送装置及び光ファイバの接続確認方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5283572U (de) * 1975-12-19 1977-06-22
CN85104576A (zh) 1985-06-14 1986-12-10 株式会社日立制作所 具有自动给水装置的洗衣机
KR980002376A (ko) * 1996-06-29 1998-03-30 배순훈 세탁기
KR100478875B1 (ko) 2003-06-27 2005-03-28 주식회사 대우일렉트로닉스 마찰롤러를 갖는 세탁기
JP2007167544A (ja) * 2005-12-26 2007-07-05 Toshiba Corp 洗濯機
JP4542594B2 (ja) * 2008-04-18 2010-09-15 三菱電機株式会社 洗濯乾燥機
KR101555899B1 (ko) * 2009-01-15 2015-09-30 삼성전자 주식회사 세탁기용 펄세이터유닛 및 이를 갖는 세탁기
KR101708635B1 (ko) * 2010-01-22 2017-02-21 엘지전자 주식회사 세탁방법
JP4728440B2 (ja) * 2010-04-08 2011-07-20 三菱電機株式会社 洗濯乾燥機
JP2013220255A (ja) * 2012-04-18 2013-10-28 Toshiba Corp 洗濯機
CN202576939U (zh) * 2012-05-28 2012-12-05 海信容声(广东)冰箱有限公司 一种具有搓板结构的洗涤桶及洗衣机
JP2015029546A (ja) * 2013-07-31 2015-02-16 株式会社東芝 洗濯機
JP2015156881A (ja) * 2014-02-21 2015-09-03 株式会社東芝 洗濯機
US9840803B2 (en) * 2015-10-20 2017-12-12 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Pump assembly for appliance

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10118382A (ja) 1996-10-25 1998-05-12 Sharp Corp 電気洗濯機
JP2017073739A (ja) 2015-10-09 2017-04-13 富士通株式会社 伝送装置及び光ファイバの接続確認方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018185996A1 (ja) 2018-10-11
CN110462125A (zh) 2019-11-15
MY197363A (en) 2023-06-14
JP6967363B2 (ja) 2021-11-17
DE112018001841T5 (de) 2019-12-19
JP2018174968A (ja) 2018-11-15
US20190330778A1 (en) 2019-10-31
US11131047B2 (en) 2021-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317274T2 (de) Waschmaschine
EP2439326B1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem automatischen Dosiersystem sowie Verfahren zum automatischen Dosieren
DE10245217B4 (de) Trommelwaschmaschine
DE60319472T2 (de) Eine Waschmaschine und ein Trockner mit einem verbesserten Kondensationskanal
DE102008018044B4 (de) Waschmaschine
DE60318386T2 (de) Vorrichtung zur zuführung von waschmittel in waschmaschine
DE10245216B4 (de) Trommelwaschmaschine
DE10227863B4 (de) Trommelwaschmaschine
DE19511784A1 (de) Waschmaschine mit Wasserauffangbehälter
EP3301213A1 (de) Waschmaschine
EP2463432A1 (de) Waschmaschine mit Wasserzufuhr über Trommelrippen
DE102008047005A1 (de) Trommelwaschmaschine und Verfahren zur Beseitigung ihres Geruchs
DE112018001841B4 (de) Waschmaschine
DE3234058A1 (de) Automatisch gesteuerte trommelwaschmaschine
EP2022882A2 (de) Trommel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
EP1204792B1 (de) Wäschebehandlungsmaschine
EP3443156B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
DE112017006241B4 (de) Waschmaschine
DE102009026825A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Wäsche durch Beförderung von Waschlauge zwischen Laugenbehältern in einer Waschmaschine
DE102013215585A1 (de) Waschsystem eines Großhaushaltskessels
DE4342627B4 (de) Einrichtung zum Zuführen von Zulaufwasser und/oder Waschmittel in einer automatisch steuerbaren Trommelwaschmaschine
DE102020200481A1 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung
DE102015101456A1 (de) Trommel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
DE112017000598T5 (de) Trommelwaschmaschine und verfahren zum reinigen einer wanne derselben
DE102004012761B4 (de) Waschmaschine mit Auffangbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06F0013060000

Ipc: D06F0023040000

R020 Patent grant now final