EP0381860A2 - Reinigungsmaschine für Textilfasern - Google Patents

Reinigungsmaschine für Textilfasern Download PDF

Info

Publication number
EP0381860A2
EP0381860A2 EP89123948A EP89123948A EP0381860A2 EP 0381860 A2 EP0381860 A2 EP 0381860A2 EP 89123948 A EP89123948 A EP 89123948A EP 89123948 A EP89123948 A EP 89123948A EP 0381860 A2 EP0381860 A2 EP 0381860A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
cleaning machine
machine according
transfer chambers
guide plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89123948A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0381860B1 (de
EP0381860A3 (en
Inventor
René Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0381860A2 publication Critical patent/EP0381860A2/de
Publication of EP0381860A3 publication Critical patent/EP0381860A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0381860B1 publication Critical patent/EP0381860B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G9/00Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton
    • D01G9/04Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton by means of beater arms

Definitions

  • the invention relates to a cleaning machine for textile fibers transported in a conveying air stream, with a horizontal roller with impact elements, with a predetermined diameter, under the underside of which bar gratings are arranged and over the top of which an inlet and the other end an outlet at the other end of the roller for the air flow and between the inlet and the outlet transfer chambers are arranged, which are delimited by guide plates, which form an acute pitch angle with a plane perpendicular to the roll axis, as well as by approximately vertical side walls and adjoining cover walls, and which limit the air flow rotating around the roll axis each forward about its own axial width in the axial direction, the cover walls being arranged like a terrace roof and enclosing obtuse angles with one another and with the side walls.
  • At least one such cleaning machine is known and available on the market. It serves to dissolve the fiber flakes supplied in the conveying air flow and to remove impurities from them. In the known machine, however, the dissolving effect and the production, in kg / h for a given size of the roller, are not always completely satisfactory.
  • the object of the invention is to design the cleaning machine specified at the outset in such a way that the dissolving effect is improved and higher production is made possible.
  • the cleaning machine according to the invention is therefore characterized in that at least four guide plates are present which delimit at least three transfer chambers.
  • the pitch angle which the guide plates form with a plane perpendicular to the roll axis is smaller than in the known machine, and it has surprisingly been found that the tendency towards clumping in the transfer chambers decreases with a decreasing pitch angle.
  • the pitch angle should not be chosen too small, since otherwise there is a risk of constipation. Suitable pitch angles are between 8 and 20 o , preferably between 10 and 17 o .
  • the larger number of transfer chambers also reduces the axial width of the individual transfer chambers, which also counteracts the accumulation of larger quantities of flakes in the transfer chambers.
  • the axial width of the transfer chambers naturally also depends on the length of the roller. If this length is relatively large, each transfer chamber can expediently be subdivided into subchambers by at least one partition wall parallel to the guide plates. As a result, the flake stream is divided into smaller partial streams when hiking through the transfer chambers.
  • the said obtuse angle in the range of 120 o to 140, and may be the top of the covering walls from the peripheral surface of the roller a
  • the cleaning machine shown in FIGS. 1 and 2 has a horizontal opening roller 1, which is rotatably mounted about its axis A in a housing 2 and the circumference of which is occupied with striking pins 3 in the usual way.
  • the roller 1 is rotated in operation by a drive motor, not shown, in the direction of the arrow.
  • Two bar grids 4, 5 are arranged under the underside of the roller 1.
  • the housing 2 Above the top of the roller 1, the housing 2 has an air inlet 6 at one end of the roller and an air outlet 7 at the other end of the roller.
  • the positions of the inlet 6 and the outlet 7, which are not visible here, are each different indicated by a broken line.
  • baffles 8, 9, 10, 11, 12, 13 are arranged in the housing 2, which are inclined to the roller axis A, so that they have a predetermined, with a plane E perpendicular to this axis A, form acute slope angle ⁇ described below.
  • the six baffles limit over the top of the roller 1 between the inlet 6 and the outlet 7 five transfer chambers 14, 15, 16, 17, 18, which each around the air flow rotating around the roller 1 about its own axial width b of 5 to 15 cm in the axial direction hand off.
  • the transfer chambers 14, 15, 16, 17 and 18 are otherwise also limited by housing walls running parallel to the roller axis A, namely by two approximately vertical side walls 21 and 22 and three cover walls 23, 24 and 25 adjacent to them.
  • the cover walls 23, 24 and 25 are arranged in the shape of a terrace roof, that is to say they form three sides of an isosceles trapezoid in vertical section, and they form obtuse angles ⁇ and ⁇ or ⁇ and ⁇ with one another and with the side walls 21 and 22, which are 120 to 140 o, preferably 135 each o .
  • the top, approximately horizontal cover wall 24 has a distance H from the circumferential surface of the roller 1, which is the same 1 12 to 1 5 , preferably about 1 7 , the diameter D of the roller 1.
  • the cleaning machine is supplied with flake-form textile fibers to be cleaned and dissolved in a conveying air flow through the inlet 6.
  • the conveying air with the fibers flows essentially six times around the underside of the roller 1 and between them one after the other through the five transfer chambers 14, 15, 16, 17, 18 above the top of the roller 1 and finally through the outlet 7 to the housing 2 leave.
  • the fiber flakes are processed and increasingly dissolved by the striking pins 3 and grids 4 and 5, and impurities are separated from the fibers, separated by the grates 4 and 5 and then removed by a suction line 19.
  • the fibers are then flung upwards into the next transfer chamber.
  • the cleaning machine according to the invention contains at least four baffles or three transfer chambers, preferably six baffles and five transfer chambers as shown.
  • baffles or nine transfer chambers should generally not be used, because otherwise the angle ⁇ , which the baffles form with plane E perpendicular to roller axis A, can become too small.
  • a small angle .alpha. Has been found to be favorable for avoiding the formation of fiber lumps, but there is a risk of the transfer chambers becoming blocked if the angle .alpha. Becomes too small.
  • the angle ⁇ can expediently be between 8 and 20 o , preferably between 10 and 17 o .
  • FIGS. 3 and 4 show a cleaning machine in a view similar to FIG. 2, in which the roller 1.1 or 1.2 is longer than the roller 1 in FIG. 2.
  • the cleaning machines according to FIGS. 3 and 4 again contain the six Baffles 8, 9, 10, 11, 12, 13, which limit the five transfer chambers 14, 15, 16, 17, 18. Due to the greater length of the rollers 1.1 and 1.2, the inclination angle ⁇ of the guide plates is also correspondingly larger, but its size is still in the range given above (8 to 20 o , preferably 10 to 17 o ). At the same time, due to the greater length of the rollers 1.1 and 1.2, the axial width b.1 and b.2 of each of the transfer chambers 14, 15, 16, 17, 18 in Fig. 3 and 4 become larger. Therefore, in FIG.
  • each of the transfer chambers is divided into two subchambers 14.1, 15.1, 16.1, 17.1, 18.1 by a partition wall 20 parallel to the guide plates.
  • the axial width bt of each sub-chamber is thus only about half as large as the axial width b.1 of the transfer chambers.
  • each of the transfer chambers is divided into three partial chambers by two partition walls 20 parallel to the guide plates, the axial width bt of which is still approximately equal to one third of the width b.2 of the transfer chambers.
  • the width of the subchambers should not be greater than about 15 cm, it can usefully be 5 to 15 cm. Due to the partition walls 20, the conveying air flow or flock flow in each transfer chamber is divided into smaller flows, thus reducing the risk of fiber clumping accordingly.
  • the dissolution of a lump twice as large offers more than double difficulties because the networking in the larger lump is more intensive.
  • Another feature of the cleaning machine described which also helps to avoid the formation of larger clumps of fiber, is the fact that the air inlet 6 is arranged in such a way that the conveying air flow entering through it and transporting the flakes of fiber from top to bottom is approximately tangential to the opening roller 1 runs in such a way that the air flow at the point where it meets the circumference of the roller has the same direction of movement as the circumference of the rotating roller 1.
  • the striking pins 3 on the roller 1 should therefore not move counter to the incoming conveying air stream.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Maschine besitzt eine liegende, rotierende, mit Schlagstiften (3) besetzte Walze (1), unter deren Unterseite Stabroste angeordnet sind. Ein die Textilfasern in Flockenform transportierender Förderluftstrom wird durch einen Einlass (6) zugeführt, der bei einem Ende der Walze (1) über deren Oberseite angeordnet ist. Ein Auslass (7) für die die Fasern transportierende Luft ist beim anderen Ende der Walze (1) über deren Oberseite angeordnet. Zwischen dem Einlass (6) und dem Auslass (7) liegen über der Oberseite der Walze (1) mindestens drei, vorzugsweise fünf, Ueberleitkammern (14, 15, 16, 17, 18), die den um die Walzenachse (A) drehenden Luftstrom je etwa um ihre eigene axiale Breite (b) in Achsrichtung weiterleiten. Die Ueberleitkammern (14, 15, 16, 17, 18) sind von mindestens vier, vorzugsweise sechs, zur Walzenachse (A) schräg gestellten Leitplatten (8, 9, 10, 11, 12, 13) begrenzt. Dadurch, dass die Anzahl der Ueberleitkammern (14, 15, 16, 17, 18) bei vorgegebenem Steigungswinkel (α) und Kammerbreite (b) grösser ist als in bekannten Reinigungsmaschinen, werden Ansammlungen von grösseren Fasermengen und Faserklumpenbildungen in den Ueberleitkammern weitgehend vermieden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Reini­gungsmaschine für in einem Förderluftstrom transpor­tierte Textilfasern, mit einer liegenden, mit Schlag­elementen besetzten Walze mit einem vorgegebenen Durch­messer, unter deren Unterseite Stabroste angeordnet sind und über deren Oberseite bei einem Ende der Walze ein Einlass und beim anderen Ende ein Auslass für den Luftstrom und zwischen dem Einlass und dem Auslass Ueberleitkammern angeordnet sind, die von Leitplatten, welche mit einer zur Walzenachse senkrechten Ebene einen spitzen Steigungswinkel bilden, sowie von etwa vertikalen Seitenwänden und an diese angrenzenden Ab­deckwänden begrenzt sind und die den um die Walzenachse drehenden Luftstrom je etwa um ihre eigene axiale Breite in Achsrichtung weiterleiten, wobei die Abdeckwände terrassendachförmig angeordnet sind und miteinander so­wie mit den Seitenwänden stumpfe Winkel einschliessen.
  • Mindestens eine solche Reinigungsmaschine ist bekannt und auf dem Markt erhältlich. Sie dient dazu, die im Förderluftstrom zugeführten Faserflocken aufzu­lösen und Verunreinigungen daraus zu entfernen. Bei der bekannten Maschine sind jedoch die Auflösewirkung und die Produktion, in kg/h bei einer gegebenen Grösse der Walze, nicht immer vollständig befriedigend.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die eingangs angegebene Reinigungsmaschine so auszubilden, dass die Auflösewirkung verbessert wird und eine höhere Produktion ermöglicht wird.
  • Es ist gefunden worden, dass sich in der be­kannten Maschine die schon teilweise aufgelösten Faser­flocken in den Ueberleitkammern gelegentlich wieder zu Klumpen sammeln, die dann erneut von der Walze aufge­löst werden müssen (wobei beim Auflösen solcher Klum­pen auch noch die Gefahr der Nissenbildung besteht), was auf eine entsprechende Führung der Fasern in den bekannten Ueberleitkammern zurückzuführen ist.
  • Die erfindungsgemässe Reinigungsmaschine, mit der die angegebene Aufgabe gelöst wird, ist daher da­durch gekennzeichnet, dass mindestens vier Leitplatten vorhanden sind, die mindestens drei Ueberleitkammern begrenzen.
  • Zweckmässig können vier bis sieben, vorzugs­weise fünf, Ueberleitkammern vorhanden sein, die von fünf bis acht, vorzugsweise sechs, Leitplatten begrenzt sind.
  • Durch die grössere Zahl der Ueberleitkammern wird der Steigungswinkel, den die Leitplatten mit einer zur Walzenachse senkrechten Ebene bilden, kleiner als in der bekannten Maschine, und es hat sich überraschen­derweise gezeigt, dass mit kleiner werdendem Steigungs­winkel die Tendenz zur Klumpenbildung in den Ueberleit­kammern abnimmt. Allzu klein sollte der Steigungswinkel jedoch nicht gewählt werden, weil sonst eine Gefahr von Verstopfung auftritt. Geeignete Steigungswinkel liegen zwischen 8 und 20o, vorzugsweise zwischen 10 und 17o.
  • Zusätzlich wird durch die grössere Zahl der Ueberleitkammern auch die axiale Breite der einzelnen Ueberleitkammern kleiner, was ebenfalls der Ansammlung von grösseren Flockenmengen in den Ueberleitkammern entgegenwirkt. Die axiale Breite der Ueberleitkammern hängt natürlich auch von der Länge der Walze ab. Wenn diese Länge relativ gross ist, kann zweckmässig jede Ueberleitkammer durch wenigstens eine zu den Leitplat­ten parallele Unterteilungswand in Teilkammern unter­teilt sein. Dadurch wird dann der Flockenstrom beim Wandern durch die Ueberleitkammern in kleinere Teil­ströme unterteilt.
  • Ausserdem können die genannten stumpfen Winkel im Bereich von 120 bis 140o liegen und kann die oberste der Abdeckwände von der Umfangsfläche der Walze einen Abstand haben, der gleich 1 12
    Figure imgb0001
    bis 1 5
    Figure imgb0002
    des Durchmessers der Walze ist, was bei einem vorgegebenen und der Ma­schine angepassten Luftdurchsatz den Vorteil einer der­artigen Faserflockenführung bringt, dass die Flocken ohne Klumpenbildung und mit einem gewünschten Aufschlag gegen die Abdeckwände geführt werden, wodurch der Rei­nigungseffekt erhöht wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
    • Fig. 1 eine Reinigungsmaschine schematisch im Vertikalschnitt nach der Linie I-I in Fig. 2,
    • Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf die Reinigungsmaschine gemäss Fig. 1 ohne die Abdeckwände und
    • Fig. 3 und Fig. 4 je in einer Ansicht ähnlich wie Fig. 2 jeweils eine Variante.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Reini­gungsmaschine besitzt eine liegende Auflösewalze 1, die in einem Gehäuse 2 um ihre Achse A drehbar gelagert ist und deren Umfang in üblicher Weise mit Schlagstiften 3 besetzt ist. Die Walze 1 wird im Betrieb von einem nicht dargestellten Antriebsmotor in Pfeilrichtung ge­dreht. Unter der Unterseite der Walze 1 sind zwei Stab­roste 4, 5 angeordnet. Ueber der Oberseite der Walze 1 besitzt das Gehäuse 2 bei einem Ende der Walze einen Lufteinlass 6 und beim anderen Ende der Walze einen Luftauslass 7. In Fig. 2 sind die Lagen des Einlasses 6 und des Auslasses 7, die hier nicht sichtbar sind, je mit einer unterbrochenen Linie angedeutet. Zwischen dem Einlass 6 und dem Auslass 7 sind im Gehäuse 2 sechs Leitbleche 8, 9, 10, 11, 12, 13 angeordnet, die zur Walzenachse A schräg gestellt sind, so dass sie mit einer zu dieser Achse A senkrechten Ebene E einen vorgegebenen, im Nachstehenden beschriebenen spitzen Steigungswinkel α bilden. Die sechs Leitbleche begrenzen über der Oberseite der Walze 1 zwischen dem Einlass 6 und dem Auslass 7 fünf Ueberleitkammern 14, 15, 16, 17, 18, welche den um die Walze 1 drehenden Luftstrom je etwa um ihre eigene axiale Breite b von 5 bis 15 cm in Achsrichtung weiterleiten.
  • Die Ueberleitkammern 14, 15, 16, 17 und 18 sind im übrigen auch durch parallel zur Walzenachse A verlaufende Gehäusewände begrenzt, nämlich durch zwei etwa vertikale Seitenwände 21 und 22 und drei an diese angrenzende Abdeckwände 23, 24 und 25. Die Abdeckwände 23, 24 und 25 sind terrassendachförmig angeordnet, das heisst, sie bilden im Vertikalschnitt drei Seiten eines gleichschenkligen Trapezes, und sie schliessen miteinander und mit den Seitenwänden 21 und 22 stumpfe Winkel γ und δ bzw. β und ε ein, welche 120 bis 140o vorzugsweise je 135o, betragen. Die oberste, etwa hori­zontale Abdeckwand 24 hat von der Umfangsfläche der Walze 1 einen Abstand H, der gleich 1 12
    Figure imgb0003
    bis 1 5
    Figure imgb0004
    , vorzugs­weise etwa 1 7
    Figure imgb0005
    , des Durchmessers D der Walze 1 ist.
  • Im Betrieb werden der Reinigungsmaschine zu reinigende und aufzulösende Textilfasern in Flockenform in einem Förderluftstrom durch den Einlass 6 zugeführt. Die Förderluft mit den Fasern strömt im wesentlichen sechsmal um die Unterseite der Walze 1 herum und dazwi­schen jeweils nacheinander durch die fünf Ueberleitkam­mern 14, 15, 16, 17, 18 über der Oberseite der Walze 1, um das Gehäuse 2 schliesslich durch den Auslass 7 zu verlassen. Beim Herumlaufen um die Unterseite der Walze 1 werden die Faserflocken durch die Schlagstifte 3 und Roste 4 und 5 bearbeitet und zunehmend aufgelöst, und Verunreinigungen werden von den Fasern getrennt, durch die Roste 4 und 5 hindurch abgeschieden und dann durch eine Absaugleitung 19 entfernt. Danach werden die Fa­sern jeweils nach oben in die nächstfolgende Ueberleit­kammer geschleudert.
  • Durch die geeignete Wahl des Steigungswinkels α, der Breite b und der Anzahl der Ueberleitkammern, je in den in dieser Beschreibung angegebenen Bereichen, werden Faseransammlungen und Faserklumpenbildungen in den Ueberleitkammern weitgehend vermieden. Wenn, wie in bekannten Reinigungsmaschinen, nur drei Leitbleche bzw. zwei Ueberleitkammern vorhanden sind, werden zu grosse Flockenmengen an den schräg gestellten Kammer­wänden gesammelt und als Klumpen wieder der Auflösewal­ze zugeführt, die dann beinahe wieder von vorn mit der Auflösung beginnen muss. Daher enthält die erfindungs­gemässe Reinigungsmaschine wenigstens vier Leitbleche bzw. drei Ueberleitkammern, vorzugsweise wie gezeich­net sechs Leitbleche und fünf Ueberleitkammern. Mehr als zehn Leitbleche bzw. neun Ueberleitkammern sollten in der Regel nicht verwendet werden, weil sonst der Winkel α, den die Leitbleche mit der zur Walzenachse A senk­rechten Ebene E bilden, zu klein werden kann. Ein klei­ner Winkel α ist zwar, wie gefunden wurde, günstig für die Vermeidung von Faserklumpenbildungen, jedoch ent­steht eine Gefahr der Verstopfung der Ueberleitkammern, wenn der Winkel α allzu klein wird. Zweckmässig kann der Winkel α zwischen 8 und 20o liegen, vorzugsweise zwischen 10 und 17o.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen in einer ähnlichen An­sicht wie Fig. 2 je eine Reinigungsmaschine, in der die Walze 1.1 bzw. 1.2 länger ist als die Walze 1 in Fig. 2. Die Reinigungsmaschinen gemäss Fig. 3 und 4 enthalten wieder die sechs Leitbleche 8, 9, 10, 11, 12, 13, wel­che die fünf Ueberleitkammern 14, 15, 16, 17, 18 begren­zen. Durch die grössere Länge der Walzen 1.1 bzw. 1.2 ist der Schrägstellungswinkel α der Leitbleche auch entsprechend grösser, seine Grösse liegt aber immer noch im vorstehend angegebenen Bereich (8 bis 20o, vor­zugsweise 10 bis 17o). Gleichzeitig ist durch die grös­sere Länge der Walzen 1.1 bzw. 1.2 auch die axiale Breite b.1 bzw. b.2 jeder der Ueberleitkammern, 14, 15, 16, 17, 18 in Fig. 3 und 4 grösser geworden. Daher ist in Fig. 3 jede der Ueberleitkammern durch je eine zu den Leitblechen parallele Unterteilungswand 20 in zwei Teilkammern 14.1, 15.1, 16.1, 17.1, 18.1 unterteilt. Die axiale Breite bt jeder Teilkammer ist damit nur etwa halb so gross wie die axiale Breite b.1 der Ueber­leitkammern. In Fig. 4 ist jede der Ueberleitkammern durch je zwei zu den Leitblechen parallele Unterteilungs­wände 20 in drei Teilkammern unterteilt, deren axiale Breite bt noch etwa gleich einem Drittel der Breite b.2 der Ueberleitkammern ist. Die Breite der Teilkammern sollte nicht grösser als etwa 15 cm sein, sie kann zweckmässig 5 bis 15 cm betragen. Durch die Untertei­lungswände 20 wird der Förderluftstrom bzw. Flocken­strom in jeder Ueberleitkammer in kleinere Ströme un­terteilt, womit die Gefahr der Faserklumpenbildung ent­sprechend reduziert wird. Die Auflösung eines doppelt so grossen Klumpens bietet mehr als doppelte Schwierig­keiten, weil die Vernetzung im grösseren Klumpen inten­siver ist.
  • Eine weiteres Merkmal der beschriebenen Reini­gungsmaschine, welches ebenfalls dazu beiträgt, die Bildung grösserer Faserklumpen zu vermeiden, ist die Tatsache, dass der Lufteinlass 6 so angeordnet ist, dass der durch diesen eintretende, die Faserflocken transportierende Förderluftstrom von oben nach unten etwa tangential zur Auflösewalze 1 verläuft, und zwar derart, dass der Luftstrom an der Stelle, wo er den Walzenumfang trifft, die gleiche Bewegungsrichtung hat wie der Umfang der rotierenden Walze 1. Die Schlag­stifte 3 auf der Walze 1 sollen sich also nicht ent­gegengesetzt zum eintretenden Förderluftstrom bewegen.

Claims (11)

1. Reinigungsmaschine für in einem Förderluft­strom transportierte Textilfasern, mit einer liegenden, mit Schlagelementen (3) besetzten Walze (1) mit einem vorgegebenen Durchmesser (D), unter deren Unterseite Stabroste (4, 5) angeordnet sind und über deren Ober­seite bei einem Ende der Walze (1) ein Einlass (6) und beim anderen Ende ein Auslass (7) für den Luftstrom und zwischen dem Einlass (6) und dem Auslass (7) Ueber­leitkammern (14, 15, 16, 17, 18) angeordnet sind, die von Leitplatten (8, 9, 10, 11, 12, 13), welche mit einer zur Walzenachse (A) senkrechten Ebene (E) einen spitzen Steigungswinkel (α) bilden, sowie von etwa vertikalen Seitenwänden (21, 22) und an diese angren­zenden Abdeckwänden (23, 24, 25) begrenzt sind und die den um die Walzenachse (A) drehenden Luftstrom je etwa um ihre eigene axiale Breite (b) in Achsrichtung weiterleiten, wobei die Abdeckwände (23, 24, 25) ter­rassendachförmig angeordnet sind und miteinander sowie mit den Seitenwänden (21, 22) stumpfe Winkel (β, γ, δ, ε) einschliessen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens vier Leitplatten (8, 9, 10, 11, 12, 13) vorhanden sind, die mindestens drei Ueberleitkammern (14, 15, 16, 17, 18) begrenzen.
2. Reinigungsmaschine nach Anspruch 1, da­durch gekennzeichnet, dass drei bis neun Ueberleitkam­mern (14, 15, 16, 17, 18) vorhanden sind, die von vier bis zehn Leitplatten (8, 9, 10, 11, 12, 13) begrenzt sind.
3. Reinigungsmaschine nach Anspruch 2, da­durch gekennzeichnet, dass vier bis sieben, vorzugs­weise fünf, Ueberleitkammern (14, 15, 16, 17, 18) vor­handen sind, die von fünf bis acht, vorzugsweise sechs, Leitplatten (8, 9, 10, 11, 12, 13) begrenzt sind.
4. Reinigungsmaschine nach einem der Ansprü­che 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stei­gungswinkel (α), den die Leitplatten (8, 9, 10, 11, 12, 13) mit einer zur Walzenachse (A) senkrechten Ebene (E) bilden, zwischen 8 und 20o liegt, vorzugsweise zwischen 10 und 17o.
5. Reinigungsmaschine nach einem der Ansprü­che 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Breite (b) der Ueberleitkammern (14, 15, 16, 17, 18) zwischen 5 und 15 cm liegt.
6. Reinigungsmaschine nach einem der Ansprü­che 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ueber­leitkammer (14, 15, 16, 17, 18) durch wenigstens eine zu den Leitplatten (8, 9, 10, 11, 12, 13) parallele Unterteilungswand (20) in Teilkammern unterteilt ist.
7. Reinigungsmaschine nach Anspruch 6, da­durch gekennzeichnet, dass die axiale Breite jeder Teilkammer (14.1 - 18.1; 14.2 - 18.2) zwischen 5 und 15 cm liegt.
8. Reinigungsmaschine nach einem der Ansprü­che 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftein­lass (6) so angeordnet ist, dass die zugeführte Luft etwa tangential an eine Seite der Walze (1) strömt, welche Seite sich bei Drehung der Walze in gleicher Richtung wie die zugeführte Luft bewegt.
9. Reinigungsmaschine nach Anspruch 8, da­durch gekennzeichnet, dass der Lufteinlass (6) so an­geordnet ist, dass die zugeführte Luft von oben nach unten an die genannte Seite der Walze (1) strömt.
10. Reinigungsmaschine nach einem der Ansprü­che 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten stumpfen Winkel (β, γ, δ, ε) im Bereich von 120 bis 140o liegen und vorzugsweise etwa 135o betragen.
11. Reinigungsmaschine nach einem der Ansprü­che 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die oberste der Abdeckwände (24) von der Umfangsfläche der Walze (1) einen Abstand (H) hat, der gleich 1 12
Figure imgb0006
bis 1 5
Figure imgb0007
, vor­zugsweise etwa gleich 1 7
Figure imgb0008
, des Durchmessers (D) der Walze (1) ist.
EP89123948A 1989-01-31 1989-12-27 Reinigungsmaschine für Textilfasern Expired - Lifetime EP0381860B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH319/89 1989-01-31
CH31989 1989-01-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0381860A2 true EP0381860A2 (de) 1990-08-16
EP0381860A3 EP0381860A3 (en) 1990-08-22
EP0381860B1 EP0381860B1 (de) 1996-02-07

Family

ID=4184314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89123948A Expired - Lifetime EP0381860B1 (de) 1989-01-31 1989-12-27 Reinigungsmaschine für Textilfasern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4969237A (de)
EP (1) EP0381860B1 (de)
JP (1) JP2839616B2 (de)
DE (1) DE58909599D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0464441A1 (de) * 1990-07-02 1992-01-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Reinigen von Baumwollfasern und Führung der Gutfaserströmung sowie eine Vorrichtung dazu
DE19630018A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-29 Rieter Ag Maschf Anlage zum Verarbeiten von Fasern
US6029317A (en) * 1997-04-22 2000-02-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinning preparation device
EP2336405A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 Maschinenfabrik Rieter AG Reinigungsvorrichtung für Faserflocken
EP3431641A1 (de) 2017-07-17 2019-01-23 Maschinenfabrik Rieter AG Reinigungsvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH681457A5 (de) * 1990-03-23 1993-03-31 Rieter Ag Maschf
US5237727A (en) * 1990-07-02 1993-08-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Adjustable cleaning of fibers in a spiralled air path and apparatus
EP0810309B1 (de) 1996-05-20 2004-09-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Anlage zum Verarbeiten von Fasern
WO2006047897A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Reinigungsvorrichtung für faserflocken

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE419849C (de) * 1925-10-12 Peter Driessen Fa Putzwoll-Streckmaschine
DE804887C (de) * 1947-03-26 1951-05-04 Ferdinand Bernard Rossmark Vorrichtung zur Reinigung von Kapok
FR1220618A (fr) * 1958-05-12 1960-05-25 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Nettoyeuse-ouvreuse à tambour unique
GB843726A (en) * 1957-08-02 1960-08-10 Johns Manville Apparatus for opening and cleaning fibrous masses
DE1094640B (de) * 1956-06-11 1960-12-08 U Appbau Hergeth K G Maschf Stufenreiniger fuer Fasergut, insbesondere Baumwolle

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4102017A (en) * 1976-03-08 1978-07-25 Foerster Process Systems, Inc. Cotton lint cleaner
FR2360694A1 (fr) * 1976-08-03 1978-03-03 Schubert & Salzer Maschinen Dispositif d'elimination des souillures d'une matiere premiere en fibres, en particulier du coton
DE2826908A1 (de) * 1977-06-24 1979-01-18 Platt Saco Lowell Ltd Vorrichtung zum oeffnen und reinigen von fasermaterial und verfahren zum abscheiden von staub aus fasermaterial
AU534972B2 (en) * 1980-07-01 1984-02-23 Ronald Thomas Anderson Wool cleaning beater
US4479286A (en) * 1981-10-15 1984-10-30 The United States of America as represented by the Secretary of _Agriculture Apparatus to extract fine trash and dust during high-velocity discharging of cotton from opener cleaner
US4637096A (en) * 1985-10-18 1987-01-20 Wise Industries, Inc. Method and apparatus for cleaning cotton
DE3540259C2 (de) * 1985-11-13 1995-05-11 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Abscheiden von aus Spinnereimaschinen, insbesondere Putzereimaschinen und Karden, abgesaugtem Faserabfall u. dgl. Verunreinigungen
DE3615416A1 (de) * 1986-05-07 1987-11-12 Truetzschler & Co Vorrichtung zur reinigung von textilfaserflocken
DE3711642A1 (de) * 1987-04-07 1988-10-27 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum feinoeffnen und reinigen von fasermaterial u. dgl.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE419849C (de) * 1925-10-12 Peter Driessen Fa Putzwoll-Streckmaschine
DE804887C (de) * 1947-03-26 1951-05-04 Ferdinand Bernard Rossmark Vorrichtung zur Reinigung von Kapok
DE1094640B (de) * 1956-06-11 1960-12-08 U Appbau Hergeth K G Maschf Stufenreiniger fuer Fasergut, insbesondere Baumwolle
GB843726A (en) * 1957-08-02 1960-08-10 Johns Manville Apparatus for opening and cleaning fibrous masses
FR1220618A (fr) * 1958-05-12 1960-05-25 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Nettoyeuse-ouvreuse à tambour unique

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0464441A1 (de) * 1990-07-02 1992-01-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Reinigen von Baumwollfasern und Führung der Gutfaserströmung sowie eine Vorrichtung dazu
DE19630018A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-29 Rieter Ag Maschf Anlage zum Verarbeiten von Fasern
US6029317A (en) * 1997-04-22 2000-02-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinning preparation device
EP2336405A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 Maschinenfabrik Rieter AG Reinigungsvorrichtung für Faserflocken
EP3431641A1 (de) 2017-07-17 2019-01-23 Maschinenfabrik Rieter AG Reinigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4969237A (en) 1990-11-13
DE58909599D1 (de) 1996-03-21
JP2839616B2 (ja) 1998-12-16
EP0381860B1 (de) 1996-02-07
EP0381860A3 (en) 1990-08-22
JPH02234919A (ja) 1990-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0494181B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum öffnen und reinigen von fasergut
CH640575A5 (de) Vorrichtung zum offen-end-spinnen von garn.
DE1729443C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von bandförmig zugeführtem Gut
EP0518065A1 (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Textilgut
CH626660A5 (de)
EP0381860B1 (de) Reinigungsmaschine für Textilfasern
EP0379726A1 (de) Reinigungsmaschine für Textilfasern
CH669398A5 (de)
DE3637351C2 (de)
DE2200997B2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Reiskörnern
EP2336405B1 (de) Reinigungsvorrichtung für Faserflocken
DE4422655A1 (de) Schmutzausscheider für Kardiervorrichtungen
CH674744A5 (de)
EP0447966B1 (de) Reinigungsmaschine für Textilfasern
CH681020A5 (de)
DE3127114C2 (de) Einrichtung zum Auflösen von Altpapier und Aussortieren daraus zu gewinnender Fasern für die Herstellung von Papier, Karton oder Pappe
EP0381859B1 (de) Reinigungsmaschine für Textilfasern
DE2621885C2 (de) Vorrichtung zur Abtragung von Textilfasern von Faserballen
EP0380936A1 (de) Reinigungsmaschine für Textilfasern
DE2515780C2 (de) Öffnungs- und Reinigungsmaschine für Spinngut, vornehmlich Baumwolle
EP0336223A2 (de) Garnitur für eine Reinigungs- bzw. Öffnerwalze
DE3345118C1 (de) Vorrichtung zum Trocknen und ggf. Kühlen von Zucker mit einem Drehrohr
EP0998981A2 (de) Vorrichtung zum Waschen von stückigem Schüttgut
DE1073915B (de) Maschine zum Öffnen und Reinigen von Fasergut
DE366597C (de) Maschine zum OEffnen und Reinigen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900905

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920507

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MASCHINENFABRIK RIETER AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960207

REF Corresponds to:

Ref document number: 58909599

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960321

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960328

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961121

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011123

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021227

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20021227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061218

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071222

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081227