EP0380936A1 - Reinigungsmaschine für Textilfasern - Google Patents

Reinigungsmaschine für Textilfasern Download PDF

Info

Publication number
EP0380936A1
EP0380936A1 EP90100481A EP90100481A EP0380936A1 EP 0380936 A1 EP0380936 A1 EP 0380936A1 EP 90100481 A EP90100481 A EP 90100481A EP 90100481 A EP90100481 A EP 90100481A EP 0380936 A1 EP0380936 A1 EP 0380936A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
cleaning machine
roller body
machine according
opening roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP90100481A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
René Schmid
Ulf Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0380936A1 publication Critical patent/EP0380936A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G9/00Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton
    • D01G9/04Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton by means of beater arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Maschine besitzt eine liegende Auflösewalze, die einen Walzenkörper (1) und von der Umfangs­fläche (4) des Walzenkörpers (1) abstehende Schlagstifte (3) aufweist. Unter der Unterseite der Auflösewalze (13) sind Stabroste angeordnet. Textilfasern in Flockenform werden in einem Förderluftstrom durch einen Einlass (7) zuge­führt, der bei einem ersten Ende der Auflöse­walze (13) angeordnet ist. Beim anderen Ende der Auflösewalze (13) ist ein Auslass für den Förder­luftstrom angeordnet. Die radiale Länge der Schlagstifte (3) nimmt vom Einlass (7) zum Aus­lass ab, während der Durchmesser des Walzenkör­pers (1) vom Einlass (7) zum Auslass zunimmt. Dadurch ergibt sich eine verbesserte Auflösung der Faserflocken. und eine vollständigere Abschei­dung von Verunreinigungen durch die Stabroste hindurch.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Reinigungsmaschi­ne für in einem Förderluftstrom transportierte Textil­fasern, mit einer liegenden Auflösewalze, die einen Walzenkörper und von der Umfangsfläche des Walzenkör­pers abstehende Schlagelemente aufweist, mit unter der Unterseite der Auflösewalze angeordneten Stabro­sten und mit einem Einlass und einem Auslass für den Förderluftstrom, die bei einem ersten bzw. bei einem zweiten Ende der Auflösewalze angeordnet sind.
  • Mindestens eine derartige Reinigungsmaschine ist bekannt und auf dem Markt erhältlich. Sie dient dazu, die im Förderluftstrom zugeführten Faserflocken aufzulösen und Verunreinigungen daraus zu entfernen. Das Fasermaterial wird über die Stabroste geschleppt, wobei Verunreinigungen durch die Stabroste hindurchtreten und dann abgesaugt werden.
  • Nun ist es an sich bekannt, dass zwar Ballenabtragma­schinen, beispielsweise der vom Anmelder weltweit ver­triebenen Art mit der Bezeichnung "UNIFLOC", einen relativ gleichmässigen Flockenstrom an den darauf fol­genden Förderluftstrom übergeben, dass jedoch im Lau­fe des pneumatischen Förderns wieder kleinere Ballun­gen von Faserfiocken entstehen können, die von der erfindungsgemässen Reinigungsmaschine wieder aufge­löst werden müssen, bevor die eigentliche Funktion dieser Maschine, nämlich das weitere Auflösen der von der Ballenabtragmaschine abgegebenen Flocken, durch­geführt werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, die eingangs angegebene Reinigungsmaschine derart auszu­bilden, dass eine verbesserte Auflösewirkung vom er­sten bis zum zweiten Ende der auflösewalze erfolgt, wodurch eine bessere Abscheidung von Verunreinigungen im Vergleich zur bekannten Maschine erzielt wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Durchmesser des walzenkörpers vom ersten zum zweiten Ende der Auflösewalze zunimmt.
  • Auf dem Weg vom ersten zum zweiten Ende der Auflöse­walze werden die im Förderluftstrom transportierten Faserflocken durch die Wirkung der Reinigungsmaschine zunehmend aufgelöst. Dadurch, dass die Länge der Schlagelemente vom ersten zum zweiten Ende der Auflö­sewalze in ihrer Länge veränderbar gewählt werden können, ist die Länge der Schlagelemente besser an den von dem zu verarbeitenden Material abhängenden zunehmenden Auflösegrad der Faserflocken angepasst, wodurch sich die angestrebte verbesserte Wirkung ergibt.
  • Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Reini­gungsmaschine werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
    • Figur 1 einen schematischen Vertikalschnitt durch eine Reingungsmaschine,
    • Figur 2 eine Draufsicht zu Figur 1 im Schnitt nach der Linie II-II in Figur 1,
    • Figur 3 einen zu Fig.1 senkrechten Vertikalschnitt durch die Maschine und
    • Figur 4 einen ähnlichen Vertikalschnitt wie Figur 3, jedoch für eine andere Ausführungsform der Reinigungsmaschine.
    • Figur 5-8 Varianten der Reinigungsmaschinen der Figuren 1-4.
  • Die in den Fig. 1-3 dargestellte Reinigungsmaschine besitzt eine Auflösewalze 13 mit einem Walzenkörper 1, der in einem Gehäuse 2 um eine horizontale Achse drehbar gelagert ist. Der Walzenkörper 1 trägt Schlag­stifte 3, die von der Umfangsfläche 4 des Walzenkör­pers 1 abstehen. Die Auflösewalze 13 wird im Betrieb von einem nicht dargestellten Antriebsmotor in Pfeil­richtung gemäss Figur 1 gedreht. Unter der Unterseite der Auflösewalze 13 sind zwei nur in Figur 1 darge­stellte Stabroste 5 und 6 angeordnet. Über der Ober­seite der Auflösewalze 13 besitzt das Gehäuse 2 bei einem ersten Ende der Walze, rechts in Figur 1 und 3 bzw. unten in Figur 2, einen Lufteinlass 7 und bei einem zweiten Ende der Walze, links in Figur 1 und 3 bzw. oben in Figur 2, einen Luftauslass 8. In Figur 2 sind die Lagen des Einlasses 7 und des Auslasses 8 und in Figur 3 und 4 die Lagen des Auslasses 8, die hier nicht sichtbar sind, je mit einer unterbrochenen Linie angedeutet. Zwischen dem Einlass 7 und dem Aus­lass 8 sind über der Oberseite der Auflösewalze 13 drei zur Achse der Walze schräg gestellte Leitbleche 9,10 und 11 angeordnet, welche zwei Überleitkammern zwischen der Oberseite der Walze 13 und der oberen Wand des Gehäuses 2 begrenzen.
  • Im Betrieb werden der Reinigungsmaschine zu reinigen­de und aufzulösende Textilfaserflocken in einem För­derluftstrom durch den Einlass 7 zugeführt. Die För­derluft mit den Faserflocken strömt im wesentlichen zunächst um die Unterseite der drehenden Auflösewalze 13 herum, dann durch die Überleitkammer zwischen den Leitblechen 9 und 10, welche die Luft in Richtung der Achse der Auflösewalze 13 weiterbewegt, dann wieder um die Unterseite der Walze, dann durch die Überleit­kammer zwischen den Leitblechen 10 und 11 und wieder um die Unterseite der Walze, um die Maschine schliess­lich durch den Auslass 8 zu verlassen. Beim Herumlau­fen um die Unterseite der Walze 13 werden die Faser­flocken durch die Schlagstifte 3 zunehmend aufgelöst und an den Roststäben der Roste 5 und 6 streifend und schlagend vorbeigeführt, sodass Verunreinigungen von den Fasern getrennt, durch die Roste 5 und 6 hindurch abgeschieden und aus dem Raum unter den Stabrosten durch eine nicht dargestellte Absaugeinrichtung abge­saugt werden.
  • Die beschriebene Wirkung ist in der erfindungsge­mässen Reinigungsmaschine dadurch verbessert, dass der Durchmesser des Walzenkörpers 1 vom Einlass 7 zum Auslass 8 zunimmt. Dabei können gemäss Figuren 2-4 die von der Umfangsfläche 4 des Walzenkörpers 1 aus gemessene radiale Länge der Schlagstifte 3, wie dar­gestellt vom ersten zum zweiten Ende der Auflösewal­ze, d.h. vom Einlass 7 zum Auslass 8, abnehmen. Bei­spielsweise kann die radiale Länge der Schlagstifte 3 beim Auslass 8 noch 25-75%, vorzugsweise etwa 50%, der radialen Länge der Schlagstifte 3 beim Einlass betragen. Dabei ist nicht auszuschliessen, dass bei­spielsweise auch einige der Schlagstifte 3 beim Ein­lass eine reduzierte Länge haben.
  • Die freien Enden der Schlagstifte 3 können mindestens annähernd in einer zum Walzenkörper 1 koaxialen Kreis­zylinderfläche liegen. Das heisst, die freien Enden der Schlagstifte 3 haben im wesentlichen alle den gleichen Abstand von der Achse des Walzenkörpers 1 (wobei nicht auszuschliessen ist, dass einige der Schlagstifte 3 kürzer sein könnten, sodass ihre frei­en Enden einen kleineren Abstand von der Achse des Walzenkörpers 1 haben).
  • Der in den Figuren 1 bis 3 gezeigte Walzenkörper 1 ist konisch, so dass sein Durchmesser vom Einlass 7 zum Auslass 8 allmählich zunimmt. In gleicher Weise nimmt die radiale Länge der Schlagstifte 3 vom Ein­lass 7 zum Auslass 8 allmählich ab. Die Länge der Schlagstifte 3 könnte aber auch stufenweise abnehmen in der Weise, dass jeweils eine Gruppe der Schlag­stifte gleiche Länge hat, eine nächste Gruppe der Schlagstifte eine etwas kleinere Länge, usw.
  • Der Durchmesser des Walzenkörpers könnte vom Einlass 7 zum Auslass 8 auch stufenweise abnehmen. In Figur 4, in welcher gleiche Teile mit den gleichen Hinweis­ziffern wie in Figur 3 bezeichnet sind, ist eine Aus­führungsform mit einem aus zwei zylindrischen Ab­schnitten 1a und 1b zusammengesetzten Walzenkörper dargestellt. Der beim Einlass 7, bzw. in Figur 4 rechts liegende Abschnitt 1a, hat einen kleineren Durchmesser als der in Figur 4 linke Abschnitt 1b, und die auf dem Abschnitt 1b angeordneten Schlag­stifte 3 haben eine kleinere radiale Länge als die auf dem Abschnitt 1a angeordneten Schlagstifte 3, wieder derart, dass die freien Enden im wesentlichen aller Schlagstifte 3 mindestens annähernd in einer zum Walzenkörper 1a, 1b koaxialen Kreiszylinderfläche liegen. In einer Abwandlung könnten die Abschnitte 1a und/oder 1b zusätzlich leicht konisch sein. Auch könnte der Walzenkörper aus mehr als zwei Abschnitten mit vom Einlass zum Auslass zunehmenden Durchmessern zusammengesetzt sein.
  • Die mit dem Förderluftstrom durch den Einlass 7 zugeführten Faserflocken werden in den beschriebenen Reinigungsmaschinen wie erwähnt auf dem Weg zum Auslass 8 zunehmend aufgelöst. Die Schlagstifte 3 sind durch ihre vom Einlass 7 zum Auslass 8 kleiner werdende Länge an den zunehmenden Auflösegrad angepasst. Zusätzlich kann vorteilhaft mit dem zunehmenden Auflösegrad der Faserflocken die Dichte der Schlagstifte erhöht werden, das heisst, die axialen Abstände zwischen benachbarten Schlagstiften 3 können wie dargestellt beim Auslass 8 kleiner sein als beim Einlass 7, z.B. etwa im Verhältnis 2:3. Gleichzeitig kann die in Richtung der Achse des Walzenkörpers 1 bzw. 1a, lb gemessene Dicke der Schlagstifte 3 vom Einlass 7 zum Auslass 8 abnehmen, so dass die Schlagstifte 3 beim Auslass 8 dünner sind als beim Einlass 7, z.B. ebenfalls im Verhältnis von etwa 2:3. Diese Dicke ist bei runden Schlagstiften 3 gleich dem Durchmesser derselben; die Schlagstifte 3 können aber auch andere Querschnittsformen haben, z.B. quadratisch, rechteckig usw. Anstelle der Schlagstifte können auch andere Schlagelemente verwendet werden, z.B. plättchenförmige Elemente aus Blech.
  • In einem praktischen Ausführungsbeispiel kann die Auf­lösewalze 13 die folgenden Abmessungen haben:
    Länge des Walzenkörpers 1 etwa 1,6 m, Durchmesser des Walzenkörpers 1 beim Einlass 7 etwa 65 cm, beim Aus­lass 8 etwa 70 cm, radiale Länge der Schlagstifte 3 beim Einlass 7 etwa 5 cm, beim Auslass 8 etwa 2,5 cm, Durchmesser der Schlagstifte 3 etwa 1 cm (evtl. vom Einlass 7 zum Auslass 8 abnehmend von 1,2 auf 0,8 cm) axialer Abstand zwischen benachbarten Schlagstiften etwa 2,5 cm (evtl. vom Einlass 7 zum Auslass 8 abneh­mend von 3 auf 2 cm).
  • Die mit den Figuren 5 und 6 gezeigten Varianten be­treffen die Länge der Schlagstifte 3, indem in diesen beiden Varianten die Schlagstifte über die ganze Länge des Walzenkörpers 1 dieselbe Länge aufweisen, beispielsweise 3,5 cm. Dadurch wird die auflösende Wirkung auf die genannten Ballungen von Faserflocken am Anfang des Bearbeitungsprozesses etwas reduziert, d.h. sie wird etwas weniger aggressiv als in den Aus­führungsformen gemäss den Figuren 2-4. Dies ist im wesentlichen dann erwünscht, wenn Baumwolle mit eher längeren Fasern verarbeitet wird, um beim Auflösen der genannten Ballungen die Gefahr möglichst zu ver­ meiden, Nissen zu bilden, wobei unter Nissen kleine Verknotungen von Fasern verstanden werden.
  • Eine noch konsequentere Reduktion der Aggressivität der Schlagstifte 3 am Anfang des Prozesses ist mit den Figuren 7 und 8 gezeigt, indem die Länge der Schlagstifte 3 vom Anfang des Verarbeitungsprozesses bis zum Ende zunehmen.
  • Diese Zunahme kann beispielsweise 25% - 100% sein. Bei einer Zunahme von 100% können die Schlagstifte am Anfang des Verarbeitungsverfahrens, beispielsweise 2,5 cm und am Ende des Verfahrens 5 cm, betragen.
  • Mit Hilfe der zunehmenden Schlagstiftenlänge kann er­reicht werden, dass, nachdem die Ballungen aufgelöst wurden, die Faserflocken mit den längeren Fasern in­tensiver bearbeitet werden können, als mit kürzeren Schlagstiften am Ende des Verfahrens.
  • Dabei können für die Varianten der Figuren 5 und 6 sowie 7 und 8 die bereits erwähnten Veränderungen der Dicke oder Arten der Schlagstifte zur Anwendung gelan­gen. Das Gleiche gilt für die ebenfalls genannte ver­änderbare Dichte der Schlagstifte 3 auf dem Walzen­körper 1.

Claims (11)

1. Reinigungsmaschine für in einem Förderluftstrom transportierte Textilfasern, mit einer liegenden Auflösewalze, die einen Walzenkörper (1; 1a, 1b) und von der Umfangsfläche (4) des Walzenkörpers abstehende Schlagelemente (3) aufweist, mit unter der Unterseite der Auflösewalze (1, 3; 1a, 1b, 3)angeordneten Stabrosten (5, 6) und mit einem Einlass (7) und einem Auslass (8) für den Förderluftstrom, die bei einem ersten bzw. bei einem zweiten Ende der Auflösewalze (1, 3; 1a, 1b, 3) angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Walzenkörpers (1; 1a, 1b) vom ersten zum zweiten Ende der Auflösewalze (1, 3; 1a, 1b, 3) zunimmt.
2. Reinigungsmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenkörper (1) konisch ist.
3. Reinigungsmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenkörper stufenweise zunimmt.
4. Reinigungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Schlagelemente (3) von der Umfangsfläche (4) des Walzenkörpers (1; 1a, 1b) aus gemessen, vom er­sten zum zweiten Ende der Auflösewalze (1, 3; 1a, 1b, 3) abnimmt.
5. Reinigungsmaschine nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Schlagelemente (3) beim zweiten Ende der Auflöse­walze (1, 3; 1a, 1b, 3) 25 bis 75%, vorzugsweise etwa 50%, der Länge der Schlagelemente beim er­sten Ende der Auflösewalze (1, 3; 1a, 1b, 3) beträgt.
6. Reinigungsmaschine nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Schlagelemente (3) mindestens annähernd in einer zum Walzenkörper (1; 1a, 1b) koaxialen Kreiszylinderfläche liegen.
7. Reinigungsmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Schlagelemente (3) von der Umfangsfläche (4) des Walzenkörpers (1; 1a, 1b) aus gemessen, vom er­sten zum zweiten Ende der Auflösewalze (4) im wesentlichen gleich bleibt.
8. Reinigungsmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Schlagelemente (3) von der Umfangsfläche (4) des Walzenkörpers (1; 1a, 1b) aus gemessen in einem vorgegebenen Masse zunimmt.
9. Reinigungsmaschine nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Schlagelemente (3) von der Umfangsfläche (4) des Walzenkörpers (1; 1a, 1b) aus gemessen von 25% bis 100% zunimmt.
10. Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1-9,
dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Abstand zwischen benachbarten Schlagelementen (3) vom ersten zum zweiten Ende der Auflösewalze (1, 3; 1a, 1b, 3) abnimmt.
11. Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Dicke der Schlagelemente (3) vom ersten zum zweiten Ende der Auflösewalze (1, 3; 1a, 1b, 3) abnimmt.
EP90100481A 1989-01-31 1990-01-11 Reinigungsmaschine für Textilfasern Ceased EP0380936A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH320/89 1989-01-31
CH32089 1989-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0380936A1 true EP0380936A1 (de) 1990-08-08

Family

ID=4184336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90100481A Ceased EP0380936A1 (de) 1989-01-31 1990-01-11 Reinigungsmaschine für Textilfasern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5018247A (de)
EP (1) EP0380936A1 (de)
JP (1) JPH02289123A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0464441A1 (de) * 1990-07-02 1992-01-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Reinigen von Baumwollfasern und Führung der Gutfaserströmung sowie eine Vorrichtung dazu
US5237727A (en) * 1990-07-02 1993-08-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Adjustable cleaning of fibers in a spiralled air path and apparatus
WO2000029649A1 (en) * 1998-11-16 2000-05-25 Pragmatic Vision, Inc. Disperser
CN103993392A (zh) * 2014-05-26 2014-08-20 江苏双盈纺织科技有限公司 一种高效开松机

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101812745B (zh) * 2010-04-27 2011-07-20 恒天重工股份有限公司 适用于开清棉或清梳联流程中轴流开棉机的开松除杂方法及其专用复合打手装置
CH713995A2 (de) * 2017-07-17 2019-01-31 Rieter Ag Maschf Reinigungsvorrichtung.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB162667A (en) * 1920-05-03 1922-11-02 Miguel Carcabilla Improved machine for softening and cleaning wool, cotton, flock, hair, straw and the like by beating
US1459938A (en) * 1922-07-20 1923-06-26 Davis & Furber Cone duster
DE508356C (de) * 1930-09-27 August Aeldert Maschine zum Reinigen von Altpapier, Lumpen und aehnlichen Guetern
GB1009284A (en) * 1964-02-19 1965-11-10 Isolier Und Kaltetechnik Rosto Opening and feeding device for fibre materials, such as asbestos, slag wool or the like

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE250077C (de) *
US788812A (en) * 1904-05-28 1905-05-02 Dixie Cotton Picker Company Cotton-picking machine.
US2411575A (en) * 1944-11-28 1946-11-26 Arthur J Kay Cotton picker
US3968542A (en) * 1975-03-21 1976-07-13 Hollingsworth John D Beater roll
DE3333750A1 (de) * 1983-09-19 1985-04-18 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung und verfahren zum oeffnen und reinigen von fasergut

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE508356C (de) * 1930-09-27 August Aeldert Maschine zum Reinigen von Altpapier, Lumpen und aehnlichen Guetern
GB162667A (en) * 1920-05-03 1922-11-02 Miguel Carcabilla Improved machine for softening and cleaning wool, cotton, flock, hair, straw and the like by beating
US1459938A (en) * 1922-07-20 1923-06-26 Davis & Furber Cone duster
GB1009284A (en) * 1964-02-19 1965-11-10 Isolier Und Kaltetechnik Rosto Opening and feeding device for fibre materials, such as asbestos, slag wool or the like

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0464441A1 (de) * 1990-07-02 1992-01-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Reinigen von Baumwollfasern und Führung der Gutfaserströmung sowie eine Vorrichtung dazu
US5237727A (en) * 1990-07-02 1993-08-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Adjustable cleaning of fibers in a spiralled air path and apparatus
WO2000029649A1 (en) * 1998-11-16 2000-05-25 Pragmatic Vision, Inc. Disperser
CN103993392A (zh) * 2014-05-26 2014-08-20 江苏双盈纺织科技有限公司 一种高效开松机
CN103993392B (zh) * 2014-05-26 2016-02-10 江苏双盈纺织科技有限公司 一种高效开松机

Also Published As

Publication number Publication date
US5018247A (en) 1991-05-28
JPH02289123A (ja) 1990-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390812B (de) Waschvorrichtung fuer faserstoffsuspensionen
DE602004001013T2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Mischen von Fasern
DE3932282A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und reinigen von fasergut
CH622033A5 (de)
DE2518112C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Papierfasern
EP1657328B1 (de) Auflöseeinrichtung mit verbesserter Kontur aufweisenden Zähnen
CH626660A5 (de)
DE60309799T2 (de) Faseröffner
DE3711640C2 (de)
DE1091011B (de) Vorrichtung zum OEffnen, Reinigen und Mischen von Fasergut
CH674744A5 (de)
EP0380936A1 (de) Reinigungsmaschine für Textilfasern
DE3024246C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Faserstoff
EP0381860B1 (de) Reinigungsmaschine für Textilfasern
WO1993019232A1 (de) Einlauf zur schmutzausscheidung
EP0455017B1 (de) Auflösewalze für eine Spinnereimaschine
DE2718146A1 (de) Offen-end-spinnvorrichtung
EP1866468B1 (de) Roststab
EP0419416A1 (de) Vorrichtung zur Feinreinigung von Textilfasern
DE19802260A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Behandlung von hochkonsistentem Faserstoff
EP0186738B1 (de) Sortierapparat für Fasersuspensionen
EP0381186A2 (de) Öffnungsvorrichtung
DE2515780A1 (de) Oeffnungs- und reinigungsmaschine fuer spinngut, vornehmlich baumwolle
DE1899360U (de) Streckwerk fuer spinnmaschinen.
CH519031A (de) Absaugeinrichtung zum Entfernen von Unreinigkeiten und Flug bei Krempelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900904

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920226

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19950108