EP0381860B1 - Reinigungsmaschine für Textilfasern - Google Patents

Reinigungsmaschine für Textilfasern Download PDF

Info

Publication number
EP0381860B1
EP0381860B1 EP89123948A EP89123948A EP0381860B1 EP 0381860 B1 EP0381860 B1 EP 0381860B1 EP 89123948 A EP89123948 A EP 89123948A EP 89123948 A EP89123948 A EP 89123948A EP 0381860 B1 EP0381860 B1 EP 0381860B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
cleaning machine
guide plates
transfer chambers
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89123948A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0381860A2 (de
EP0381860A3 (en
Inventor
René Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0381860A2 publication Critical patent/EP0381860A2/de
Publication of EP0381860A3 publication Critical patent/EP0381860A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0381860B1 publication Critical patent/EP0381860B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G9/00Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton
    • D01G9/04Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton by means of beater arms

Definitions

  • the invention relates to a cleaning machine for textile fibers transported in a conveying air flow, with a horizontal roller with impact elements and a predetermined diameter, under the underside of which bar grids are arranged and over the top of which an inlet and an outlet are located at one end of the roller for the air flow and between the inlet and the outlet transfer chambers are arranged, which are delimited by guide plates, which form an acute angle of inclination with a plane perpendicular to the roll axis, as well as by approximately vertical side walls and adjoining cover walls, and which limit the air flow rotating around the roll axis forward each about their own axial width in the axial direction, the cover walls being arranged like a terrace roof and enclosing obtuse angles with one another and with the side walls.
  • At least one such cleaning machine is known from French patent no. 1220618 and available on the market. It serves to dissolve the fiber flakes supplied in the conveying air flow and to remove impurities from them. In the known machine, however, the dissolving effect and the production, in kg / h for a given size of the roller, are not always completely satisfactory.
  • the object of the invention is to design the cleaning machine specified at the outset in such a way that the dissolving effect is improved and higher production is made possible.
  • the cleaning machine according to the invention is therefore characterized in that at least four guide plates are present, which delimit at least three transfer chambers, and in that the ascending angle, which the guide plates form with a plane perpendicular to the roller axis, is between 8 and 20 ° is preferably between 10 and 17 °.
  • the pitch angle which the guide plates form with a plane perpendicular to the roll axis is smaller than in the known machine, and it has surprisingly been found that the tendency towards clumping in the transfer chambers decreases with a decreasing pitch angle.
  • the pitch angle should not be chosen too small, since otherwise there is a risk of constipation. Suitable pitch angles are between 8 and 20 °, preferably between 10 and 17 °.
  • the larger number of transfer chambers also reduces the axial width of the individual transfer chambers, which also counteracts the accumulation of larger quantities of flakes in the transfer chambers.
  • the axial width of the transfer chambers naturally also depends on the length of the roller. If this length is relatively large, each transfer chamber can expediently be divided into subchambers by at least one partition wall parallel to the guide plates. As a result, the flake stream is divided into smaller sub-streams when hiking through the transfer chambers.
  • the obtuse angles mentioned can be in the range from 120 to 140 ° and the uppermost of the covering walls can be one from the peripheral surface of the roller
  • the obtuse angles mentioned can be in the range from 120 to 140 ° and the uppermost of the covering walls can be one from the peripheral surface of the roller
  • the cleaning machine shown in FIGS. 1 and 2 has a horizontal opening roller 1, which is rotatably mounted about its axis A in a housing 2 and the circumference of which is occupied with striking pins 3 in the usual way.
  • the roller 1 is rotated in operation by a drive motor, not shown, in the direction of the arrow.
  • Two rod grids 4, 5 are arranged under the underside of the roller 1.
  • the housing 2 Above the top of the roller 1, the housing 2 has an air inlet 6 at one end of the roller and an air outlet 7 at the other end of the roller.
  • the positions of the inlet 6 and the outlet 7, which are not visible here, are each different indicated by a broken line.
  • baffles 8, 9, 10, 11, 12, 13 are arranged in the housing 2, which are inclined to the roller axis A, so that they have a predetermined, with a plane E perpendicular to this axis A, form acute slope angle ⁇ described below.
  • the six baffles limit over the top of the roller 1 between the inlet 6 and the outlet 7 five transfer chambers 14, 15, 16, 17, 18, which each around the air flow rotating around the roller 1 by about its own axial width b of 5 to 15 cm in the axial direction hand off.
  • the transfer chambers 14, 15, 16, 17 and 18 are also limited by housing walls running parallel to the roller axis A, namely by two approximately vertical side walls 21 and 22 and three cover walls 23, 24 and 25 adjacent to them.
  • the cover walls 23, 24 and 25 are arranged in the shape of a terrace roof, i.e. they form three sides of an isosceles trapezoid in vertical section, and they form obtuse angles ⁇ and ⁇ or ⁇ and ⁇ with one another and with the side walls 21 and 22, which are 120 to 140 °, preferably 135 each °.
  • the top, approximately horizontal cover wall 24 has a distance H from the peripheral surface of the roller 1, which is the same 1 12th to 1 5 preferably about 1 7 of the diameter D of the roller 1.
  • the cleaning machine is supplied with textile fibers to be cleaned and dissolved in flake form in a conveying air flow through the inlet 6.
  • the conveying air with the fibers flows essentially six times around the underside of the roller 1 and between them one after the other through the five transfer chambers 14, 15, 16, 17, 18 above the top of the roller 1 and finally through the outlet 7 to the housing 2 leave.
  • the flakes of fiber are processed and increasingly dissolved by the striking pins 3 and grids 4 and 5, and contaminants are separated from the fibers, separated by the grids 4 and 5 and then removed by a suction line 19.
  • the fibers are then flung upwards into the next transfer chamber.
  • the cleaning machine according to the invention contains at least four baffles or three transfer chambers, preferably six baffles and five transfer chambers as shown.
  • baffles or nine transfer chambers should generally not be used, because otherwise the angle ⁇ , which the baffles form with the plane E perpendicular to the roller axis A, can become too small.
  • a small angle .alpha. Has been found to be favorable for avoiding the formation of fiber lumps, but there is a risk of the transfer chambers becoming blocked if the angle .alpha. Becomes too small.
  • the angle ⁇ can expediently be between 8 and 20 °, preferably between 10 and 17 °.
  • FIGS. 3 and 4 show in a view similar to FIG. 2 each a cleaning machine in which the roller 1.1 or 1.2 is longer than the roller 1 in FIG. 2.
  • the cleaning machines according to FIGS. 3 and 4 again contain the six Baffles 8, 9, 10, 11, 12, 13, which limit the five transfer chambers 14, 15, 16, 17, 18. Due to the greater length of the rollers 1.1 and 1.2, the inclination angle ⁇ of the guide plates is also correspondingly larger, but its size is still in the range specified above (8 to 20 °, preferably 10 to 17 °). At the same time, due to the greater length of the rollers 1.1 and 1.2, the axial width b.1 and b.2 of each of the transfer chambers 14, 15, 16, 17, 18 in Fig. 3 and 4 become larger.
  • each of the transfer chambers is therefore divided into two subchambers 14.1, 15.1, 16.1, 17.1, 18.1 by a partition wall 20 parallel to the guide plates.
  • the axial width bt of each sub-chamber is thus only about half as large as the axial width bl of the transfer chambers.
  • each of the transfer chambers is divided into three partial chambers by two partition walls 20 parallel to the guide plates, the axial width bt of which is still approximately equal to one third of the width b.2 of the transfer chambers.
  • the width of the subchambers should not be greater than about 15 cm, it can usefully be 5 to 15 cm. Due to the partition walls 20, the conveying air flow or flock flow is divided into smaller flows in each transfer chamber, thus reducing the risk of fiber clumping accordingly.
  • the dissolution of a lump twice as large offers more than double difficulties because the networking in the larger lump is more intensive.
  • Another feature of the cleaning machine described which also helps to avoid the formation of larger clumps of fiber, is the fact that the air inlet 6 is arranged in such a way that the conveying air flow entering through it and transporting the fiber flakes is tangential to the opening roller 1 from top to bottom runs in such a way that the air flow at the point where it meets the circumference of the roller has the same direction of movement as the circumference of the rotating roller 1.
  • the striking pins 3 on the roller 1 should therefore not move counter to the incoming conveying air stream.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Reinigungsmaschine für in einem Förderluftstrom transportierte Textilfasern, mit einer liegenden, mit Schlagelementen besetzten Walze mit einem vorgegebenen Durchmesser, unter deren Unterseite Stabroste angeordnet sind und über deren Oberseite bei einem Ende der Walze ein Einlass und beim anderen Ende ein Auslass für den Luftstrom und zwischen dem Einlass und dem Auslass Ueberleitkammern angeordnet sind, die von Leitplatten, welche mit einer zur Walzenachse senkrechten Ebene einen spitzen Steigungswinkel bilden, sowie von etwa vertikalen Seitenwänden und an diese angrenzenden Abdeckwänden begrenzt sind und die den um die Walzenachse drehenden Luftstrom je etwa um ihre eigene axiale Breite in Achsrichtung weiterleiten, wobei die Abdeckwände terrassendachförmig angeordnet sind und miteinander sowie mit den Seitenwänden stumpfe Winkel einschliessen.
  • Mindestens eine solche Reinigungsmaschine ist bekannt aus dem französischen Patent No. 1220618 und auf dem Markt erhältlich. Sie dient dazu, die im Förderluftstrom zugeführten Faserflocken aufzulösen und Verunreinigungen daraus zu entfernen. Bei der bekannten Maschine sind jedoch die Auflösewirkung und die Produktion, in kg/h bei einer gegebenen Grösse der Walze, nicht immer vollständig befriedigend.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die eingangs angegebene Reinigungsmaschine so auszubilden, dass die Auflösewirkung verbessert wird und eine höhere Produktion ermöglicht wird.
  • Es ist gefunden worden, dass sich in der bekannten Maschine die schon teilweise aufgelösten Faserflocken in den Ueberleitkammern gelegentlich wieder zu Klumpen sammeln, die dann erneut von der Walze aufgelöst werden müssen (wobei beim Auflösen solcher Klumpen auch noch die Gefahr der Nissenbildung besteht), was auf eine entsprechende Führung der Fasern in den bekannten Ueberleitkammern zurückzuführen ist.
  • Die erfindungsgemässe Reinigungsmaschine, mit der die angegebene Aufgabe gelöst wird, ist daher dadurch gekennzeichnet, dass mindestens vier Leitplatten vorhanden sind, die mindestens drei Ueberleitkammern begrenzen und, daß der Steigusgswinkel, den die Leitplatten mit einer zur Walzenachse senkrechten Ebene bilden, zwischen 8 und 20° liegt, vorzugsweise zwischen 10 und 17°.
  • Zweckmässig können vier bis sieben, vorzugsweise fünf, Ueberleitkammern vorhanden sein, die von fünf bis acht, vorzugsweise sechs, Leitplatten begrenzt sind.
  • Durch die grössere Zahl der Ueberleitkammern wird der Steigungswinkel, den die Leitplatten mit einer zur Walzenachse senkrechten Ebene bilden, kleiner als in der bekannten Maschine, und es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass mit kleiner werdendem Steigungswinkel die Tendenz zur Klumpenbildung in den Ueberleitkammern abnimmt. Allzu klein sollte der Steigungswinkel jedoch nicht gewählt werden, weil sonst eine Gefahr von Verstopfung auftritt. Geeignete Steigungswinkel liegen zwischen 8 und 20°, vorzugsweise zwischen 10 und 17°.
  • Zusätzlich wird durch die grössere Zahl der Ueberleitkammern auch die axiale Breite der einzelnen Ueberleitkammern kleiner, was ebenfalls der Ansammlung von grösseren Flockenmengen in den Ueberleitkammern entgegenwirkt. Die axiale Breite der Ueberleitkammern hängt natürlich auch von der Länge der Walze ab. Wenn diese Länge relativ gross ist, kann zweckmässig jede Ueberleitkammer durch wenigstens eine zu den Leitplatten parallele Unterteilungswand in Teilkammern unterteilt sein. Dadurch wird dann der Flockenstrom beim Wandern durch die Ueberleitkammern in kleinere Teilströme unterteilt.
  • Ausserdem können die genannten stumpfen Winkel im Bereich von 120 bis 140° liegen und kann die oberste der Abdeckwände von der Umfangsfläche der Walze einen Abstand haben, der gleich 1 12
    Figure imgb0001
    bis 1 5
    Figure imgb0002
    des Durchmessers der Walze ist, was bei einem vorgegebenen und der Maschine angepassten Luftdurchsatz den Vorteil einer derartigen Faserflockenführung bringt, dass die-Flocken ohne Klumpenbildung und mit einem gewünschten Aufschlag gegen die Abdeckwände geführt werden, wodurch der Reinigungseffekt erhöht wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
    • Fig. 1 eine Reinigungsmaschine schematisch im Vertikalschnitt nach der Linie I-I in Fig. 2,
    • Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf die Reinigungsmaschine gemäss Fig. 1 ohne die Abdeckwände und
    • Fig. 3 und Fig. 4 je in einer Ansicht ähnlich wie Fig. 2 jeweils eine Variante.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Reinigungsmaschine besitzt eine liegende Auflösewalze 1, die in einem Gehäuse 2 um ihre Achse A drehbar gelagert ist und deren Umfang in üblicher Weise mit Schlagstiften 3 besetzt ist. Die Walze 1 wird im Betrieb von einem nicht dargestellten Antriebsmotor in Pfeilrichtung gedreht. Unter der Unterseite der Walze 1 sind zwei Stabroste 4, 5 angeordnet. Ueber der Oberseite der Walze 1 besitzt das Gehäuse 2 bei einem Ende der Walze einen Lufteinlass 6 und beim anderen Ende der Walze einen Luftauslass 7. In Fig. 2 sind die Lagen des Einlasses 6 und des Auslasses 7, die hier nicht sichtbar sind, je mit einer unterbrochenen Linie angedeutet. Zwischen dem Einlass 6 und dem Auslass 7 sind im Gehäuse 2 sechs Leitbleche 8, 9, 10, 11, 12, 13 angeordnet, die zur Walzenachse A schräg gestellt sind, so dass sie mit einer zu dieser Achse A senkrechten Ebene E einen vorgegebenen, im Nachstehenden beschriebenen spitzen Steigungswinkel α bilden. Die sechs Leitbleche begrenzen über der Oberseite der Walze 1 zwischen dem Einlass 6 und dem Auslass 7 fünf Ueberleitkammern 14, 15, 16, 17, 18, welche den um die Walze 1 drehenden Luftstrom je etwa um ihre eigene axiale Breite b von 5 bis 15 cm in Achsrichtung weiterleiten.
  • Die Ueberleitkammern 14, 15, 16, 17 und 18 sind im übrigen auch durch parallel zur Walzenachse A verlaufende Gehäusewände begrenzt, nämlich durch zwei etwa vertikale Seitenwände 21 und 22 und drei an diese angrenzende Abdeckwände 23, 24 und 25. Die Abdeckwände 23, 24 und 25 sind terrassendachförmig angeordnet, das heisst, sie bilden im Vertikalschnitt drei Seiten eines gleichschenkligen Trapezes, und sie schliessen miteinander und mit den Seitenwänden 21 und 22 stumpfe Winkel γ und δ bzw. β und ε ein, welche 120 bis 140° vorzugsweise je 135°, betragen. Die oberste, etwa horizontale Abdeckwand 24 hat von der Umfangsfläche der Walze 1 einen Abstand H, der gleich 1 12
    Figure imgb0003
    bis 1 5
    Figure imgb0004
    vorzugsweise etwa 1 7
    Figure imgb0005
    des Durchmessers D der Walze 1 ist.
  • Im Betrieb werden der Reinigungsmaschine zu reinigende und aufzulösende Textilfasern in Flockenform in einem Förderluftstrom durch den Einlass 6 zugeführt. Die Förderluft mit den Fasern strömt im wesentlichen sechsmal um die Unterseite der Walze 1 herum und dazwischen jeweils nacheinander durch die fünf Ueberleitkammern 14, 15, 16, 17, 18 über der Oberseite der Walze 1, um das Gehäuse 2 schliesslich durch den Auslass 7 zu verlassen. Beim Herumlaufen um die Unterseite der Walze 1 werden die Faserflocken durch die Schlagstifte 3 und Roste 4 und 5 bearbeitet und zunehmend aufgelöst, und Verunreinigungen werden von den Fasern getrennt, durch die Roste 4 und 5 hindurch abgeschieden und dann durch eine Absaugleitung 19 entfernt. Danach werden die Fasern jeweils nach oben in die nächstfolgende Ueberleitkammer geschleudert.
  • Durch die geeignete Wahl des Steigungswinkels α, der Breite b und der Anzahl der Ueberleitkammern, je in den in dieser Beschreibung angegebenen Bereichen, werden Faseransammlungen und Faserklumpenbildungen in den Ueberleitkammern weitgehend vermieden. Wenn, wie in bekannten Reinigungsmaschinen, nur drei Leitbleche bzw. zwei Ueberleitkammern vorhanden sind, werden zu grosse Flockenmengen an den schräg gestellten Kammerwänden gesammelt und als Klumpen wieder der Auflösewalze zugeführt, die dann beinahe wieder von vorn mit der Auflösung beginnen muss. Daher enthält die erfindungsgemässe Reinigungsmaschine wenigstens vier Leitbleche bzw. drei Ueberleitkammern, vorzugsweise wie gezeichnet sechs Leitbleche und fünf Ueberleitkammern. Mehr als zehn Leitbleche bzw. neun Ueberleitkammern sollten in der Regel nicht verwendet werden, weil sonst der Winkel α, den die Leitbleche mit der zur Walzenachse A senkrechten Ebene E bilden, zu klein werden kann. Ein kleiner Winkel α ist zwar, wie gefunden wurde, günstig für die Vermeidung von Faserklumpenbildungen, jedoch entsteht eine Gefahr der Verstopfung der Ueberleitkammern, wenn der Winkel α allzu klein wird. Zweckmässig kann der Winkel α zwischen 8 und 20° liegen, vorzugsweise zwischen 10 und 17°.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen in einer ähnlichen Ansicht wie Fig. 2 je eine Reinigungsmaschine, in der die Walze 1.1 bzw. 1.2 länger ist als die Walze 1 in Fig. 2. Die Reinigungsmaschinen gemäss Fig. 3 und 4 enthalten wieder die sechs Leitbleche 8, 9, 10, 11, 12, 13, welche die fünf Ueberleitkammern 14, 15, 16, 17, 18 begrenzen. Durch die grössere Länge der Walzen 1.1 bzw. 1.2 ist der Schrägstellungswinkel α der Leitbleche auch entsprechend grösser, seine Grösse liegt aber immer noch im vorstehend angegebenen Bereich (8 bis 20°, vorzugsweise 10 bis 17°). Gleichzeitig ist durch die grössere Länge der Walzen 1.1 bzw. 1.2 auch die axiale Breite b.1 bzw. b.2 jeder der Ueberleitkammern 14, 15, 16, 17, 18 in Fig. 3 und 4 grösser geworden. Daher ist in Fig. 3 jede der Ueberleitkammern durch je eine zu den Leitblechen parallele Unterteilungswand 20 in zwei Teilkammern 14.1, 15.1, 16.1, 17.1, 18.1 unterteilt. Die axiale Breite bt jeder Teilkammer ist damit nur etwa halb so gross wie die axiale Breite b.l der Ueberleitkammern. In Fig. 4 ist jede der Ueberleitkammern durch je zwei zu den Leitblechen paralle Unterteilungswände 20 in drei Teilkammern unterteilt, deren axiale Breite bt noch etwa gleich einem Drittel der Breite b.2 der Ueberleitkammern ist. Die Breite der Teilkammern sollte nicht grösser als etwa 15 cm sein, sie kann zweckmässig 5 bis 15 cm betragen. Durch die Unterteilungswände 20 wird der Förderluftstrom bzw. Flockenstrom in jeder Ueberleitkammer in kleinere Ströme unterteilt, womit die Gefahr der Faserklumpenbildung entsprechend reduziert wird. Die Auflösung eines doppelt so grossen Klumpens bietet mehr als doppelte Schwierigkeiten, weil die Vernetzung im grösseren Klumpen intensiver ist.
  • Ein weiteres Merkmal der beschriebenen Reinigungsmaschine, welches ebenfalls dazu beiträgt, die Bildung grösserer Faserklumpen zu vermeiden, ist die Tatsache, dass der Lufteinlass 6 so angeordnet ist, dass der durch diesen eintretende, die Faserflocken transportierende Förderluftstrom von oben nach unten etwa tangential zur Auflösewalze 1 verläuft, und zwar derart, dass der Luftstrom an der Stelle, wo er den Walzenumfang trifft, die gleiche Bewegungsrichtung hat wie der Umfang der rotierenden Walze 1. Die Schlagstifte 3 auf der Walze 1 sollen sich also nicht entgegengesetzt zum eintretenden Förderluftstrom bewegen.

Claims (10)

  1. Reinigungsmaschine für in einem Förderluftstrom transportierte Textilfasern, mit einer liegenden, mit Schlagelementen (3) besetzten Walze (1) mit einem vorgegebenen Durchmesser (D), unter deren Unterseite Stabroste (4,5,) angeordnet sind und über deren Oberseite bei einem Ende der Walze (1) ein Einlass (6) und beim anderen Ende ein Auslass (7) für den Luftstrom und zwischen dem Einlass (6) und dem Auslass (7) Ueberleitkammern (14,15,16,17,18) angeordnet sind, die von Leitplatten (8,9,10,11,12,13), welche mit einer zur Walzenachse (A) senkrechten Ebene (E) einen spitzen Steigungswinkel (α) bilden, sowie von etwa vertikalen Seitenwänden (21,22) und an diese angrenzenden Abdeckwänden (23,24,25) begrenzt sind und die den um die Walzenachse (A) drehenden Luftstrom je etwa um ihre eigene axiale Breite (b) in Achsrichtung weiterleiten, wobei die Abdeckwände (23,24,25) terrassendachförmig angeordnet sind und miteinander sowie mit den Seitenwänden (21,22) stumpfe Winkel (β,γ,δ,ε) einschliessen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens vier Leitplatten (8,9,10,11,12,13) vorhanden sind, die mindestens drei Ueberleitkammern (14,15,16,17,18) begrenzen und, dass der Steigungswinkel (α), den die Leitplatten (8,9,10,11,12,13) mit einer zur Walzenachse (A) senkrechten Ebene (E) bilden, zwischen 8 und 20° liegt, vorzugsweise zwischen 10 und 17°.
  2. Reinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass drei bis neun Ueberleitkammern (14,15,16,17,18) vorhanden sind, die von vier bis zehn Leitplatten (8,9,10,11,12,13) begrenzt sind.
  3. Reinigungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass vier bis sieben, vorzugsweise fünf, Ueberleitkammern (14,15,16,17,18) vorhanden sind, die von fünf bis acht, vorzugsweise sechs, Leitplatten (8,9,10,11,12,13) begrenzt sind.
  4. Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Breite (b) der Ueberleitkammern (14,15,16,17,18) zwischen 5 und 15 cm liegt.
  5. Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ueberleitkammer (14,15,16,17,18) durch wenigstens eine zu den Leitplatten (8,9,10,11,12,13) parallele Unterteilungswand (20) in Teilkammern unterteilt ist.
  6. Reinigungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Breite jeder Teilkammer (14.1 - 18.1; 14.2 - 18.2) zwischen 5 und 15 cm liegt.
  7. Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lufteinlass (6) so angeordnet ist, dass die zugeführte Luft etwa tangential an eine Seite der Walze (1) strömt, welche Seite sich bei Drehung der Walze in gleicher Richtung wie die zugeführte Luft bewegt.
  8. Reinigungsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lufteinlass (6) so angeordnet ist, dass die zugeführte Luft von oben nach unten an die genannte Seite der Walze (1) strömt.
  9. Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten stumpfen Winkel (β,γ,δ,ε) im Bereich von 120 bis 140° liegen und vorzugsweise etwa 135° betragen.
  10. Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die oberste der Abdeckwände (24) von der Umfangsfläche der Walze (1) einen Abstand (H) hat, der gleich 1/2 bis 1/5, vorzugsweise etwa gleich 1/7, des Durchmessers (D) der Walze (1) ist.
EP89123948A 1989-01-31 1989-12-27 Reinigungsmaschine für Textilfasern Expired - Lifetime EP0381860B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH319/89 1989-01-31
CH31989 1989-01-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0381860A2 EP0381860A2 (de) 1990-08-16
EP0381860A3 EP0381860A3 (en) 1990-08-22
EP0381860B1 true EP0381860B1 (de) 1996-02-07

Family

ID=4184314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89123948A Expired - Lifetime EP0381860B1 (de) 1989-01-31 1989-12-27 Reinigungsmaschine für Textilfasern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4969237A (de)
EP (1) EP0381860B1 (de)
JP (1) JP2839616B2 (de)
DE (1) DE58909599D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101052759B (zh) * 2004-11-04 2016-03-30 里特机械公司 纤维絮清洁设备

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH681457A5 (de) * 1990-03-23 1993-03-31 Rieter Ag Maschf
US5237727A (en) * 1990-07-02 1993-08-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Adjustable cleaning of fibers in a spiralled air path and apparatus
EP0464441A1 (de) * 1990-07-02 1992-01-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Reinigen von Baumwollfasern und Führung der Gutfaserströmung sowie eine Vorrichtung dazu
DE19630018A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-29 Rieter Ag Maschf Anlage zum Verarbeiten von Fasern
DE59711965D1 (de) 1996-05-20 2004-11-04 Rieter Ag Maschf Anlage zum Verarbeiten von Fasern
DE19716792A1 (de) * 1997-04-22 1998-10-29 Rieter Ag Maschf Spinnereivorbereitungseinrichtung
CH702443A1 (de) 2009-12-17 2011-06-30 Rieter Ag Maschf Reinigungsvorrichtung für Faserflocken.
CH713995A2 (de) 2017-07-17 2019-01-31 Rieter Ag Maschf Reinigungsvorrichtung.

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE419849C (de) * 1925-10-12 Peter Driessen Fa Putzwoll-Streckmaschine
DE804887C (de) * 1947-03-26 1951-05-04 Ferdinand Bernard Rossmark Vorrichtung zur Reinigung von Kapok
DE1094640B (de) * 1956-06-11 1960-12-08 U Appbau Hergeth K G Maschf Stufenreiniger fuer Fasergut, insbesondere Baumwolle
US3042976A (en) * 1957-08-02 1962-07-10 Johns Manville Fiber opening and cleaning
FR1220618A (fr) * 1958-05-12 1960-05-25 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Nettoyeuse-ouvreuse à tambour unique
US4102017A (en) * 1976-03-08 1978-07-25 Foerster Process Systems, Inc. Cotton lint cleaner
FR2360694A1 (fr) * 1976-08-03 1978-03-03 Schubert & Salzer Maschinen Dispositif d'elimination des souillures d'une matiere premiere en fibres, en particulier du coton
DE2826908A1 (de) * 1977-06-24 1979-01-18 Platt Saco Lowell Ltd Vorrichtung zum oeffnen und reinigen von fasermaterial und verfahren zum abscheiden von staub aus fasermaterial
AU534972B2 (en) * 1980-07-01 1984-02-23 Ronald Thomas Anderson Wool cleaning beater
US4479286A (en) * 1981-10-15 1984-10-30 The United States of America as represented by the Secretary of _Agriculture Apparatus to extract fine trash and dust during high-velocity discharging of cotton from opener cleaner
US4637096A (en) * 1985-10-18 1987-01-20 Wise Industries, Inc. Method and apparatus for cleaning cotton
DE3540259C2 (de) * 1985-11-13 1995-05-11 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Abscheiden von aus Spinnereimaschinen, insbesondere Putzereimaschinen und Karden, abgesaugtem Faserabfall u. dgl. Verunreinigungen
DE3615416A1 (de) * 1986-05-07 1987-11-12 Truetzschler & Co Vorrichtung zur reinigung von textilfaserflocken
DE3711642A1 (de) * 1987-04-07 1988-10-27 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum feinoeffnen und reinigen von fasermaterial u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101052759B (zh) * 2004-11-04 2016-03-30 里特机械公司 纤维絮清洁设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE58909599D1 (de) 1996-03-21
US4969237A (en) 1990-11-13
JP2839616B2 (ja) 1998-12-16
JPH02234919A (ja) 1990-09-18
EP0381860A2 (de) 1990-08-16
EP0381860A3 (en) 1990-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1991005095A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum öffnen und reinigen von fasergut
EP0518065A1 (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Textilgut
EP0381860B1 (de) Reinigungsmaschine für Textilfasern
CH626660A5 (de)
DE1729443B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von bandförmig zugeführtem Gut
EP0379726A1 (de) Reinigungsmaschine für Textilfasern
CH669398A5 (de)
DE3637351C2 (de)
EP2336405B1 (de) Reinigungsvorrichtung für Faserflocken
DE4422655A1 (de) Schmutzausscheider für Kardiervorrichtungen
CH674744A5 (de)
EP0447966B1 (de) Reinigungsmaschine für Textilfasern
DE2909133C2 (de)
CH681020A5 (de)
DE3127114C2 (de) Einrichtung zum Auflösen von Altpapier und Aussortieren daraus zu gewinnender Fasern für die Herstellung von Papier, Karton oder Pappe
EP0381859B1 (de) Reinigungsmaschine für Textilfasern
EP0380936A1 (de) Reinigungsmaschine für Textilfasern
DE2621885C2 (de) Vorrichtung zur Abtragung von Textilfasern von Faserballen
AT236259B (de) Krempelmaschine
DE2515780C2 (de) Öffnungs- und Reinigungsmaschine für Spinngut, vornehmlich Baumwolle
EP0043083B1 (de) Vorrichtung zum Waschen langer Bahnen, insbesondere textiler Bahnen
DE366597C (de) Maschine zum OEffnen und Reinigen
DE1073915B (de) Maschine zum Öffnen und Reinigen von Fasergut
DE578437C (de) Mehrkammermuehle
DE1510299C (de) Kardenrost

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900905

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920507

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MASCHINENFABRIK RIETER AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960207

REF Corresponds to:

Ref document number: 58909599

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960321

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960328

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961121

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011123

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021227

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20021227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061218

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071222

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081227