EP0518065A1 - Vorrichtung zum Nassbehandeln von Textilgut - Google Patents

Vorrichtung zum Nassbehandeln von Textilgut Download PDF

Info

Publication number
EP0518065A1
EP0518065A1 EP92107942A EP92107942A EP0518065A1 EP 0518065 A1 EP0518065 A1 EP 0518065A1 EP 92107942 A EP92107942 A EP 92107942A EP 92107942 A EP92107942 A EP 92107942A EP 0518065 A1 EP0518065 A1 EP 0518065A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
container
channel
strand
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92107942A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0518065B1 (de
Inventor
Karl Dipl.-Ing. Grafen
Hans Kreitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Krantz Textiltechnik GmbH
Original Assignee
H Krantz GmbH and Co
H Krantz Textiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Krantz GmbH and Co, H Krantz Textiltechnik GmbH filed Critical H Krantz GmbH and Co
Publication of EP0518065A1 publication Critical patent/EP0518065A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0518065B1 publication Critical patent/EP0518065B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/14Containers, e.g. vats
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/28Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics propelled by, or with the aid of, jets of the treating material

Definitions

  • the invention relates to a device for the wet treatment of textile goods in the form of an endless strand.
  • the device consists of a closable container which is divided into a dwell zone which receives the strand in loops and an acceleration zon arranged above it and which circulates the strand.
  • the dwell zone is formed by an arcuate channel with an inlet and outlet opening pointing in the direction of the acceleration zone.
  • the acceleration zone contains a deflection roller which is freely rotatably mounted above the outlet opening of the channel and an annular nozzle which can be acted upon by a radial fan with a gas stream.
  • the outlet opening of the ring nozzle points in the direction of the inlet opening of the channel.
  • Nozzles that act on the strand with the treatment liquor are arranged downstream of the ring nozzle in the strand circulation direction.
  • Such a device is known from French patent application 87 12171 (2 619 834) and makes it possible to accelerate the strand more gently and to keep it in continuous circulation by using a gaseous drive medium for the strand instead of the otherwise usual liquid treatment medium.
  • the gas flow generated by a radial fan inserted in the container center and directly fed from the interior of the container is not only a gentler drive means in contrast to the treatment liquor, but also simplifies the device construction and lowers the operating costs of the device compared to devices of other types operated with the treatment liquor as the drive medium.
  • the known device has two particularly significant disadvantages: On the one hand, it results from the central arrangement of the radial fan in the interior of the container that treatment liquor is inevitably entrained with the gas stream sucked in from this and consequently a gas / liquid mixture acts less gently on the strand than a purely gaseous drive means. In addition, the known device requires a higher drive power for the non-purely gaseous funding.
  • the blower axis which is arranged essentially coaxially with the horizontal container axis, prevents several textile strands from being treated in succession independently of one another within the container, which would represent a significant economic improvement in terms of the design and operating expenditure for such machines.
  • the radial blower provided with a drive motor to be arranged outside the container cannot be coupled with coaxially arranged further radial blowers if these require individual torques and speeds for various reasons.
  • the invention has for its object to provide a device of the type described in such a way that a radial fan can be arranged in a simple manner in the interior of the container, the suction-side intake area of which is effectively shielded from the liquor, and that, in addition, several strand circulation paths can be formed in the interior of the container , each of which can be assigned a radial fan that can be operated independently.
  • the radial fan to be arranged directly thereafter can be introduced into the interior of the container in a simple manner.
  • the vertical alignment of the axis of the radial blower connected with its housing to the inside of the container makes it possible, by means of the axial extent of the container, to place a plurality of radial blowers arranged in this way flat against the container ceiling, to withdraw them from the catchment area of the fleet and to drive them independently of one another.
  • the opposite arrangement of the ceiling opening in the housing of the radial fan and the ceiling opening of the container allows free access to the interior of the fan housing, so that the fan impeller is easy to remove and install for maintenance and inspection purposes.
  • a guide tube which is pivotable about a vertical axis and opens into the inlet opening of the channel is arranged on the outlet side of the ring nozzle.
  • the guide tube which can be pivoted back and forth horizontally, for example by means of a crank mechanism, feeds the textile strand to the inlet opening of the arcuate channel, so that the textile strand is deposited therein with an even formation of loops and in this form can pass through the dwelling zone in an organized manner.
  • the inlet opening of the channel which is rectangular in cross section, is equipped with at least one row of nozzles which can be acted upon by treatment liquor at two opposite horizontally extending opening reveals.
  • the textile strand is continuously wetted with a curtain from the treatment liquor before it is completely or partially immersed in the treatment liquor in the lower region of the channel.
  • an embodiment of the invention provides that the nozzles can be acted upon via pressure lines of a pump which is connected to a suction line starting from the bottom region of the container.
  • the device according to the invention can be operated with an extremely small and therefore particularly economical liquor ratio if all auxiliary units, such as radiators, liquor pump and filters, are arranged below the liquor level which is established in the channel of the dwell zone. A sufficient amount of liquor is therefore always available on the suction side of the pump even with a liquor ratio of, for example, only 1: 2.
  • the arrangement of the ancillary units below the fleet level also ensures that the latter is only slightly lowered when the pump is switched on.
  • the device comprises an essentially cylindrical container 1, which is arranged horizontally with its longitudinal axis, in which at least one endless textile strand 2 rotates in a substantially vertical direction and, for example, liquor is applied to it.
  • each textile strand 2 is introduced into the container 1 as piece goods of a certain length via a closable opening 3, whereupon the respective strand ends are connected to one another.
  • a lower dwell zone 4 which receives the textile strand 2 in loops and an upper acceleration zone 5 which sets the textile strand 2 in circulation.
  • the dwell zone 4 is formed by a channel 6 with a rectangular cross section, which delimits a gap 7 radially on the outside with the inside of the container 1.
  • the channel interior is directly connected to the gap 7 and also to the rest of the container interior via perforations 8 in the wall of the channel 6.
  • An inlet opening 9 and an outlet opening 10 of the channel 6 delimit the dwell zone 4 and point in the direction of the acceleration zone 5.
  • the acceleration zone 5 comprises - seen in the direction of rotation of the textile strand 2 - a guide ring 11 arranged parallel at a distance above the horizontal cross section of the outlet opening 10, the normally vertical central axis of which forms a tangent to the outer circumference of a freely rotatable deflection roller 12.
  • the textile strand 2 is fed via the deflecting roller 12 to the center of a ring nozzle 13 to which air can be applied, as a result of which a driving force is exerted on the textile strand 2 in the circumferential direction, so that it is pulled out of the outlet opening 10 in the same way as it is Entry opening 9 is pressed.
  • the textile strand 2 passes through a guide tube 15 in the form of a flattened funnel which adjoins the outlet side of the ring nozzle 13 and can be pivoted about an axis 14 in the horizontal plane by a crank mechanism, the free cross section of which continuously increases in the conveying direction of the textile strand 2.
  • the end of the guide tube 15 facing the inlet opening 9, which protrudes into the channel 6, is opposite a wall surface of the channel 6 which is provided with perforations 16 and which is inclined so that the textile strand 2 impinging thereon is deflected downward.
  • the liquor jets emerging from the chamber 21 arranged underneath the strand course form a load-bearing jet curtain, which helps to lay down the textile strand 2 emerging from the funnel-shaped guide tube 15 in ordered loops in the channel 6.
  • the liquor feed of the chambers 20, 21 takes place via lines 22 and 23, respectively, which are provided with control valves 24 and are connected to the pressure line 26 of a pump 27 with the interposition of a filter 25.
  • a suction line 28 of the pump 27 is above a heat exchanger 29, through which the liquor is heated and up Temperature is maintained in communication with a container sink 30.
  • the filter 25, the pump 27 and the heat exchanger 29 are arranged below the liquor level marked with "a" in the container 1.
  • a radial blower 31 is installed in the zenith of the container 1, the impeller 32 of which rotates about a vertical axis and the housing 33, which is open on the ceiling, connects to a ceiling opening 34 in the jacket of the container 1.
  • the ceiling opening 34 is provided with a flange 35 screwed to the outside of the container 1 on its jacket. This surrounds a bush 36 through which a drive shaft 37 for the impeller 32 is passed in a pressure-tight manner.
  • the drive shaft 37 is part of a motor 38 mounted on the flange 35.
  • a suction opening 39 is provided in the bottom of the housing 33, through which the radial fan 31 is supplied with air from the interior of the container 1.
  • a blow-out opening 41 which is provided laterally tangentially on the housing 33, is connected to the ring nozzle 13 via a line piece 40 and acts on the latter with the air flow conveyed by the radial fan 31 for driving the textile strand 2.
  • the devices described above can be arranged several times over its length, so that a total of a corresponding number of textile strands 2 can be treated simultaneously independently of one another with the device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Zum Naßbehandeln von Textilgut in Form eines endlosen Stranges (2) wird eine Vorrichtung mit einem geschlossenen Behälter (1) vorgeschlagen, in dem der Textilstrang (2) kontinuierlich in Umlauf gehalten wird. Dazu dient eine mit Luft beaufschlagbare Ringdüse (13), die von einem Radialgebläse (31) beaufschlagt wird. Ein Gehäuse (33) des Radialgebläses (31) ist innerhalb des Behälters (1) flach gegen dessen Deckenseite montiert. Ein Laufrad (32) des Radialgebläses (31) läßt sich zusammen mit einem auf dem Behälter (1) angeflanschten Antriebsmotor (38) als Baueinheit de- und remontieren. Je nach axialer Längserstreckung des Behälters (1) können über dessen Länge verteilt mehrere unabhängig voneinander betreibbare Radialgebläse (31) vorgesehen sein, um gleichzeitig eine entsprechende Anzahl Textilstränge (2) zu behandeln. Die Anordnung des Radialgebläses (31) im Bereich des Behälterzenites gewährleistet zudem, daß vom Radialgebläse (31) nur Luft und nicht auch Flottenteile mit angesaugt werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilgut in Form eines endlosen Stranges. Die Vorrichtung besteht aus einem verschließbaren Behälter, der in eine den Strang in Schlaufen aufnehmende Verweilzone und in eine darüber angeordnete, den Strang in Umlauf versetzende Beschleunigungszonge aufgeteilt ist. Die Verweilzone ist durch einen bogenförmigen Kanal mit einer in Richtung der Beschleunigungszonge weisenden Eintritts- und Austrittsöffnung gebildet. Die Beschleunigungszone enthält eine oberhalb der Austrittsöffnung des Kanals frei drehbar gelagerte Umlenkwalze und eine durch ein Radialgebläse mit einem Gasstrom beaufschlagbare Ringdüse. Die Austrittsöffnung der Ringdüse weist in Richtung der Eintrittsöffnung des Kanals. Den Strang mit Behandlungsflotte beaufschlagende Düsen sind der Ringdüse in Strangumlaufrichtung nachgeordnet.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der französischen Patentanmeldung 87 12171 (2 619 834) bekannt und ermöglicht es, durch die Verwendung eines gasförmigen Antriebsmediums für den Strang anstelle des im übrigen üblichen flüssigen Behandlungsmediums den Strang schonungsvoller zu beschleunigen und in kontinuierlichem Umlauf zu halten. Der durch ein im Behälterzentrum eingesetztes und aus dem Behälterinnern unmittelbar gespeistes Radialgebläse erzeugte Gasstrom stellt aber nicht nur im Gegensatz zur Behandlungsflotte ein schonungsvolleres Antriebsmittel dar, sondern vereinfacht die Vorrichtungskonstruktion und senkt die Betriebskosten der Vorrichtung gegenüber den mit Behandlungsflotte als Antriebsmedium betriebenen Vorrichtungen anderer Bauart.
  • Die bekannte Vorrichtung ist jedoch mit zwei besonders wesentlichen Nachteilen behaftet:
    Zum einen ergibt sich aus der zentrischen Anordnung des Radialgebläses im Behälterinnern, daß mit dem aus diesem angesaugten Gasstrom unvermeidbar Behandlungsflotte mitgerissen wird und folglich ein Gas-/Flüssigkeitsgemisch den Strang weniger schonungsvoll beaufschlagt als ein rein gasförmiges Antriebsmittel. Darüber hinaus erfordert die bekannte Vorrichtung eine höhere Antriebsleistung für das nicht rein gasförmige Fördermittel.
  • Zum anderen verhindert es die zur horizontalen Behälterachse im wesentlichen koaxial angeordnete Gebläseachse, innerhalb des Behälters aufeinanderfolgend mehrere Textilstränge gleichzeitig unabhängig voneinander zu behandeln, was eine wesentliche wirtschaftliche Verbesserung hinsichtlich des Konstruktions- und Betriebsaufwandes für derartige Maschinen darstellen würde. Das mit einem außerhalb des Behälters anzuordnenden Antriebsmotor versehene Radialgebläse läßt sich nicht mit koaxial angeordneten weiteren Radialgebläsen kuppeln, wenn diese aus den verschiedensten Gründen individuelle Drehmomente und Drehzahlen erfordern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß sich in einfacher Weise ein Radialgebläse im Innern des Behälters anordnen läßt, dessen saugseitiger Einzugsbereich wirksam gegen die Flotte abgeschirmt ist, und daß sich zudem im Behälterinnern mehrere strangumlaufstrecken bilden lassen, denen jeweils ein unabhängig für sich betreibbares Radialgebläse zugeordnet werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird von einer Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten gattungsgemäßen Art ausgegangen, welche erfindungsgemäß die in seinem kennzeichnenden Teil angegebenen Merkmale aufweist.
  • Über die erfindungsgemäße Deckenöffnung im Mantel des Behälters läßt sich das unmittelbar daran anschließend anzuordnende Radialgebläse in einfacher Weise in das Behälterinnere einbringen. Die vertikale Ausrichtung der Achse des mit seinem Gehäuse an die Innenseite des Behälters angeschlossenen Radialgebläses ermöglicht es, über die Axialerstreckung des Behälters mehrere in dieser Weise flach gegen die Behälterdecke angeordnete Radialgebläse zu plazieren, sie dem Einzugsbereich der Flotte zu entziehen und unabhängig voneinander anzutreiben. Die gegenüberliegende Anordnung der deckenseitigen Öffnung im Gehäuse des Radialgebläses und der Deckenöffnung des Behälters ermöglicht eine freie Zugänglichkeit zum Innern des Gebläsegehäuses, so daß das Gebläselaufrad zu Wartungs- und und Inspektionszwecken einfach aus- und einbaubar ist. Dazu ist lediglich der dicht an die Außenseite des Behälters und daher auch selbst frei zugängliche Flansch zu lösen, der die Öffnung überlagert. Durch die Anordnung des Antriebsmotors auf dem Flansch kann, sobald dieser gelöst ist, das Laufrad des Radialgebläses zusammen mit dem Antriebsmotor als Baueinheit vom Behälter de- und remontiert werden. Die druckdichte Durchführung der Motorwelle durch die vom Flansch eingefaßte Buchse vervollständigt die vormontierbare Baueinheit. Die im Gehäuse des Radialgebläses bodenseitig vorgesehene Ansaugöffnung liegt in einem Bereich, in den auch bei hohen Umlaufgeschwindigkeiten des Stranges von diesem mitgerissene Flottenpartikel nicht ohne weiteres gelangen können. Gleichwohl läßt sich die zum Gehäuse des Radialgebläses tangentiale Ausblasöffnung über ein verhältnismäßig kurzes Leitungsstück mit der Ringdüse auf direktem Wege verbinden.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist an die Austrittsseite der Ringdüse ein um eine vertikale Achse schwenkbares, in die Eintrittsöffnung des Kanals mündendes Führungsrohr angeordnet.
  • Das beispielsweise durch einen Kurbeltrieb horizontal hin- und und herschwenkbare Führungsrohr leitet den Textilstrang der Eintrittsöffnung des bogenförmigen Kanals zu, so daß der Textilstrang darin unter gleichmäßiger Schlaufenbildung abgelegt wird und in dieser Form geordnet die Verweilzone durchwandern kann.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die im Querschnitt rechteckförmige Eintrittsöffnung des Kanals an zwei gegenüberliegenden sich horizontal erstreckenden Öffnungslaibungen mit mindestens je einer Reihe durch Behandlungsflotte beaufschlagbare Düsen bestückt.
  • Durch die im Mündungsbereich des Führungsrohres oberhalb und unterhalb des Strangverlaufs über die Breite der Eintrittsöffnung des Kanals angeordneten, vorzugsweise schlitzförmigen Düsen wird der Textilstrang laufend mit einem Vorhang aus Behandlungsflotte gleichmäßig benetzt, bevor er im unteren Bereich des Kanals gänzlich oder teilweise in die Behandlungsflotte eintaucht.
  • Schließlich sieht eine Ausgestaltung der Erfindung noch vor, daß die Düsen über Druckleitungen einer Pumpe beaufschlagbar sind, die an eine vom Bodenbereich des Behälters ausgehende Saugleitung angeschlossen ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann mit einem extrem kleinen und damit besonders wirtschaftlichen Flottenverhältnis betrieben werden, wenn sämtliche Nebenaggregate, wie Heizkörper, Flottenpumpe und -filter, unterhalb des sich im Kanal der Verweilzone einstellenden Flottenspiegels angeordnet sind. Der Saugseite der Pumpe steht dadurch auch bei einem Flottenverhältnis von beispielsweise nur 1 : 2 stets eine ausreichende Flottenmenge zu Verfügung. Durch die Anordnung der Nebenaggregate unterhalb des Flottenspiegels ist zudem gewährleistet, daß sich dieser beim Einschalten der Pumpe nur unwesentlich absenkt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch dargestellt. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen vertikalen Schnitt durch die Vorrichtung,
    Fig. 2
    einen horizontalen Schnitt nach der Linie II - II der Fig. 1.
  • Die Vorrichtung umfaßt einen im wesentlichen zylindrischen, mit seiner Längsachse horizontal angeordneten Behälter 1, in dem mindestens ein endloser Textilstrang 2 in einer im wesentlichen vertikalen Richtung umläuft und dabei mit beispielsweise Farbflotte beaufschlagt wird. Dazu wird in konventioneller Weise jeder Textilstrang 2 als Stückware von bestimmter Länge über eine verschließbare Öffnung 3 in den Behälter 1 eingebracht, worauf die jeweiligen Strangenden miteinander verbunden werden.
  • Im Behälter 1 sind eine untere, den Textilstrang 2 in Schlaufen aufnehmende Verweilzone 4 und eine obere, den Textilstrang 2 in Umlauf versetzende Beschleunigungszone 5 vorgesehen.
  • Die Verweilzone 4 wird durch einen im Querschnitt rechteckförmigen Kanal 6 gebildet, der radial außen mit der Innenseite des Behälters 1 einen Spalt 7 begrenzt. Über Perforationen 8 in der Wandung des Kanals 6 steht der Kanalinnenraum unmittelbar mit dem Spalt 7 und auch mit dem übrigen Behälterinnenraum in Verbindung.
  • Eine Eintrittsöffnung 9 und eine Austrittsöffnung 10 des Kanals 6 begrenzen die Verweilzone 4 und weisen in Richtung der Beschleunigungszone 5.
  • Die Beschleunigungszone 5 umfaßt - in Umlaufrichtung des Textilstranges 2 gesehen - einen im Abstand parallel über dem horizontalen Querschnitt der Austrittsöffnung 10 angeordneten Führungsring 11, dessen normalerweise vertikale Mittelachse eine Tangente zum Außenumfang einer frei drehbar gelagerten Umlenkwalze 12 bildet. Der Textilstrang 2 wird über die Umlenkwalze 12 dem Zentrum einer mit Luft beaufschlagbaren Ringdüse 13 zugeleitet, wodurch auf den Textilstrang 2 eine Antriebskraft in Umlaufrichtung ausgeübt wird, so daß dieser in dem Maße wie er aus der Austrittsöffnung 10 herausgezogen in die Eintrittsöffnung 9 hineingedrückt wird. Dabei passiert der Textilstrang 2 ein sich an die Austrittsseite der Ringdüse 13 anschließendes, durch einen Kurbeltrieb in horizontaler Ebene um eine Achse 14 schwenkbares Führungsrohr 15 in Form eines abgeflachten Trichters, dessen freier Querschnitt in Förderrichtung des Textilstranges 2 kontinuierlich zunimmt.
  • Dem der Eintrittsöffnung 9 zugewandten Ende des Führungsrohres 15, das in den Kanal 6 hineinragt, liegt eine mit Perforationen 16 versehene Wandfläche des Kanals 6 gegenüber, die so geneigt ist, daß der darauf aufprallende Textilstrang 2 nach unten abgelenkt wird.
  • Die im Querschnitt rechteckförmige Eintrittsöffnung 9 ist an zwei gegenüberliegenden Öffnungslaibungen 17, 18, die sich horizontal erstrecken, mit über die Länge verteilt angeordneten Düsen 19 versehen, welche aus angrenzenden Kammern 20, 21 mit Behandlungsflotte gespeist werden. Die aus der unterhalb des Strangverlaufs angeordnete Kammer 21 austretenden Flottenstrahlen bilden einen tragfähigen Strahlenvorhang, der dazu beiträgt, den im ausgebreiteten Zustand aus dem trichterförmigen Führungsrohr 15 austretenden Textilstrang 2 in geordneten Schlaufen im Kanal 6 abzulegen.
  • Die Flottenspeisung der Kammern 20, 21 erfolgt über Leitungen 22 bzw. 23, die mit Regelventilen 24 versehen sind und unter Zwischenschaltung eines Filters 25 an die Druckleitung 26 einer Pumpe 27 angeschlossen sind. Eine Saugleitung 28 der Pumpe 27 steht über einen Wärmetauscher 29, durch den die Flotte aufgeheizt und auf Temperatur gehalten wird, mit einer Behältersenke 30 in Verbindung. Dabei sind der Filter 25, die Pumpe 27 und der Wärmetauscher 29 unterhalb des mit "a" markierten Flottenniveaus im Behälter 1 angeordnet.
  • Im Zenit des Behälters 1 ist ein Radialgebläse 31 installiert, dessen Laufrad 32 um eine vertikale Achse rotiert und dessen deckenseitig offenes Gehäuse 33 an eine Deckenöffnung 34 im Mantel des Behälters 1 anschließt. Die Deckenöffnung 34 ist mit einem auf der Außenseite des Behälters 1 an dessen Mantel verschraubten Flansch 35 versehen. Dieser faßt eine Buchse 36 ein, durch welche eine Antriebswelle 37 für das Laufrad 32 druckdicht hindurchgeführt ist. Die Antriebswelle 37 ist Bestandteil eines auf den Flansch 35 montierten Motors 38.
  • Bodenseitig ist im Gehäuse 33 eine Ansaugöffnung 39 vorgesehen, über die das Radialgebläse 31 mit Luft aus dem Innern des Behälters 1 versorgt wird. Über ein Leitungsstück 40 ist eine seitlich tangential am Gehäuse 33 vorgesehene Ausblasöffnung 41 mit der Ringdüse 13 verbunden und beaufschlagt diese mit dem vom Radialgebläse 31 geförderten Luftstrom für den Antrieb des Textilstranges 2.
  • Je nach der Axialerstreckung des Behälters 1 lassen sich über dessen Länge verteilt die zuvor beschriebenen Einrichtungen mehrfach anordnen, so daß mit der Vorrichtung insgesamt zeitgleich eine entsprechende Anzahl Textilstränge 2 unabhängig voneinander behandelt werden kann.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilgut in Form mindestens eines endlosen Stranges, bestehend aus einem verschließbaren Behälter, der für jeden Strang in eine diesen in Schlaufen aufnehmende Verweilzone und in eine darüber angeordnete, den Strang in Umlauf versetzende Beschleunigungszone aufgeteilt ist, wobei die Verweilzone durch einen bogenförmigen Kanal mit einer in Richtung der Beschleunigungszone weisenden Eintritts- und Austrittsöffnung gebildet ist und die Beschleunigungszone eine oberhalb der Austrittsöffnung des Kanals frei drehbar gelagerte Umlenkwalze und eine durch ein Radialgebläse mit einem Gasstrom beaufschlagbare Ringdüse enthält, deren Austrittsöffnung in Richtung der Eintrittsöffnung des Kanals weist und der den Strang mit Behandlungsflotte beaufschlagende Düsen nachgeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß
    - eine Deckenöffnung (34) im Mantel des Behälters (1) vorgesehen ist, durch welche das Radialgebläse (31) mit seiner Achse vertikal in den Behälter (1) einsetzbar ist;
    - ein an die Innenseite des Behälters (1) angeschlossenes Gehäuse (33) das Radialgebläse (31) umschließt;
    - eine deckenseitige Öffnung im Gehäuse (33) des Radialgebläses (31) der Deckenöffnung (34) des Behälters (1) gegenüberliegt;
    - ein dicht an die Außenseite des Behälters (1) lösbar angeschlossener Flansch (35) die Öffnungen überlagert;
    - ein Antriebsmotor (38) für das Radialgebläse (31) auf dem Flansch (35) angeordnet ist;
    - eine Buchse (36) zur druckdichten Durchführung der Motorwelle (37) vom Flansch (35) eingefaßt ist;
    - eine Ansaugöffnung (39) bodenseitig im Gehäuse (33) des Radialgebläses (31) vorgesehen ist;
    - eine zum Gehäuse (33) des Radialgebläses (31) tangentiale Ausblasöffnung (41) vorgesehen ist;
    - ein Leitungsstück (40) an die Ausblasöffnung (41) angeschlossen ist, über welches die Ringdüse (13) mit dem Gasstrom beaufschlagbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Austrittsseite der Ringdüse (13) ein um eine vertikale Achse (13) schwenkbares, in die Eintrittsöffnung (9) des Kanals (6) mündendes Führungsrohr (15) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Querschnitt rechteckförmige Eintrittsöffnung (9) des Kanals (6) an zwei gegenüberliegenden sich horizontal erstreckenden Öffnungslaibungen (17, 18) mit mindestens je einer Reihe durch Behandlungsflotte beaufschlagbare Düsen (19) bestückt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (19) über Druckleitungen (22, 23) einer Pumpe (27) beaufschlagbar sind, die an eine vom Bodenbereich des Behälters (1) ausgehende Saugleitung (28) angeschlossen ist.
EP92107942A 1991-06-11 1992-05-12 Vorrichtung zum Nassbehandeln von Textilgut Expired - Lifetime EP0518065B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4119152A DE4119152C2 (de) 1991-06-11 1991-06-11 Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilgut
DE4119152 1991-06-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0518065A1 true EP0518065A1 (de) 1992-12-16
EP0518065B1 EP0518065B1 (de) 1995-08-30

Family

ID=6433655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92107942A Expired - Lifetime EP0518065B1 (de) 1991-06-11 1992-05-12 Vorrichtung zum Nassbehandeln von Textilgut

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5243840A (de)
EP (1) EP0518065B1 (de)
JP (1) JP3043516B2 (de)
KR (1) KR930000741A (de)
DE (2) DE4119152C2 (de)
DK (1) DK0518065T3 (de)
ES (1) ES2078581T3 (de)
HK (1) HK30996A (de)
TR (1) TR25737A (de)
TW (1) TW201336B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2703369A1 (fr) * 1993-03-30 1994-10-07 Icbt Madinox Dispositif pour le traitement à l'humide d'une matière textile sans fin.
EP0629732A1 (de) * 1993-06-10 1994-12-21 Icbt Madinox Vorrichtung zur Nassbehandlung von endlosem Textilgut
WO2001098576A1 (en) * 2000-06-21 2001-12-27 Officina Meccanica Biancalani & C. Di Fiorenzo Biancalani & C. S.N.C. Machine for the continuous treatment of fabric
EP1908872A1 (de) * 2006-10-02 2008-04-09 Falmer Investments Limited Gebläse für Maschine zur Behandlung von Textilien
CN103103715A (zh) * 2011-11-14 2013-05-15 日红实业股份有限公司 喷流式连续摇粒防缩机

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426336A1 (de) * 1993-08-23 1995-03-02 Thies Gmbh & Co Verfahren zur Behandlung einer textilen Warenbahn sowie Vorrichtung zur Durchführung desselben
IT1272912B (it) * 1995-01-19 1997-07-01 Zonco Federico & Figlio Macchina per il trattamento ad umido ed a secco di tessuti in corda o in largo
DE19517298C1 (de) * 1995-05-11 1996-05-30 Krantz Textiltechnik Gmbh Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut in Form mindestens eines endlosen Stranges
DE19536070C2 (de) * 1995-09-28 2000-12-07 Krantz Textiltechnik Gmbh Düse zum Transport eines Stranges und Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut in Form mindestens eines endlosen Stranges
DE19548862C2 (de) * 1995-12-27 1999-07-29 Then Masch & App Behandlungseinrichtung für Textilgut
KR100445107B1 (ko) * 1996-11-14 2004-10-14 주식회사 엘지화학 입체무늬효과를 갖는 장식재의 제조방법
IT1304968B1 (it) * 1997-05-09 2001-04-05 Flainox Srl Macchina di finissaggio con trascinamento pneumatico del tessutoraccolto in corda.
DE19728420C2 (de) * 1997-07-03 2000-11-02 Krantz Textiltechnik Gmbh Düseneinheit zum Transport eines textilen Stranges
US6505486B1 (en) * 2000-06-14 2003-01-14 Chi-Lung Chang Cloth dyeing machine
ITFI20010168A1 (it) * 2001-09-12 2003-03-12 Coramtex Srl Macchina e metodo per il trattamento in continuo di un tessuto
ITFI20020045A1 (it) * 2002-03-13 2003-09-15 Tecnorama Srl Cestello e procedimento per la tintura di materiali tessili
DE102004061186B4 (de) * 2004-12-20 2007-06-21 Then Maschinen (B.V.I.) Ltd., Road Town Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von strangförmiger Textilware
DE102005022453B3 (de) * 2005-05-14 2006-11-30 Then Maschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von strangförmiger Textilware
ITMI20052083A1 (it) * 2005-11-02 2007-05-03 Mcs Off Mecc Spa Macchina di tintura in corda con deposito motorizzato del tessuto alimentato da un sistema di accumulo sincronizzato e procedimento relativo
DE102007019217A1 (de) 2007-04-24 2008-10-30 Then Maschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung strangförmigen Textilguts
ITFI20070198A1 (it) 2007-09-04 2009-03-05 Coramtex Srl "macchina per il trattamento di tessuto con un tamburo ruotante attorno ad un asse non parallelo all'asse geometrico del tamburo"
ITFI20070197A1 (it) 2007-09-04 2009-03-05 Coramtex Srl "macchina e metodo per il trattamento in continuo di tessuti in corda"
TWM559334U (zh) * 2017-07-28 2018-05-01 Zhang qi long 具有輸送帶帶動的雙噴嘴布匹染色機
KR102277959B1 (ko) * 2017-09-21 2021-07-15 에스케이케미칼 주식회사 프리프레그를 이용한 장섬유 강화 시트 제조 장치
KR102277960B1 (ko) * 2017-09-21 2021-07-15 에스케이케미칼 주식회사 프리프레그를 이용한 장섬유 강화시트 제조방법

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124909B (de) * 1959-06-08 1962-03-08 Artos Maschb Dr Ing Meier Wind Verfahren zum kontinuierlichen Nassbehandeln von Gewebebahnen in Strangform
US4006612A (en) * 1974-12-16 1977-02-08 Alfred Thies Apparatus for the wet processing of textile strands
EP0314039A1 (de) * 1987-10-27 1989-05-03 Yoshida Kogyo K.K. Vorrichtung zum Färben von Geweben

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3718012A (en) * 1970-09-21 1973-02-27 M Vinas Device for the wet treatment of textile materials
US3685325A (en) * 1971-04-27 1972-08-22 Synalloy Corp Apparatus for liquid treatment of textile material webs
TR18620A (tr) * 1974-05-04 1977-05-13 Thies A Jun Uzun serit seklindeki dokuma staihlarinin muamelesine mahsus usul ve tertibat
US4129017A (en) * 1977-01-27 1978-12-12 Burlington Industries, Inc. Lab sample jet dyeing machine
US4570404A (en) * 1983-03-07 1986-02-18 Knudson Gary Art Two-part hold-down apparatus with slip joint for seamed panel assemblies
IT1187084B (it) * 1985-08-27 1987-12-16 Biancalani F & C Off Mec Macchina per lavaggio,rottura e follatura di tessuti,con trascinamento pneumatico
FR2619834B1 (fr) * 1987-08-24 1990-06-22 Bene Armand Machine pour le traitement de tissu en boyau

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124909B (de) * 1959-06-08 1962-03-08 Artos Maschb Dr Ing Meier Wind Verfahren zum kontinuierlichen Nassbehandeln von Gewebebahnen in Strangform
US4006612A (en) * 1974-12-16 1977-02-08 Alfred Thies Apparatus for the wet processing of textile strands
EP0314039A1 (de) * 1987-10-27 1989-05-03 Yoshida Kogyo K.K. Vorrichtung zum Färben von Geweben

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2703369A1 (fr) * 1993-03-30 1994-10-07 Icbt Madinox Dispositif pour le traitement à l'humide d'une matière textile sans fin.
EP0629732A1 (de) * 1993-06-10 1994-12-21 Icbt Madinox Vorrichtung zur Nassbehandlung von endlosem Textilgut
FR2706493A1 (fr) * 1993-06-10 1994-12-23 Icbt Madinox Dispositif pour le traitement à l'humide d'une matière textile sans fin au moyen d'un liquide de traitement.
WO2001098576A1 (en) * 2000-06-21 2001-12-27 Officina Meccanica Biancalani & C. Di Fiorenzo Biancalani & C. S.N.C. Machine for the continuous treatment of fabric
EP1908872A1 (de) * 2006-10-02 2008-04-09 Falmer Investments Limited Gebläse für Maschine zur Behandlung von Textilien
CN103103715A (zh) * 2011-11-14 2013-05-15 日红实业股份有限公司 喷流式连续摇粒防缩机
CN103103715B (zh) * 2011-11-14 2014-12-31 日红实业股份有限公司 喷流式连续摇粒防缩机

Also Published As

Publication number Publication date
US5243840A (en) 1993-09-14
EP0518065B1 (de) 1995-08-30
KR930000741A (ko) 1993-01-15
DE4119152A1 (de) 1992-12-24
TR25737A (tr) 1993-09-01
HK30996A (en) 1996-03-01
ES2078581T3 (es) 1995-12-16
DK0518065T3 (da) 1995-12-18
DE4119152C2 (de) 1993-11-25
TW201336B (de) 1993-03-01
DE59203430D1 (de) 1995-10-05
JP3043516B2 (ja) 2000-05-22
JPH05247832A (ja) 1993-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0518065B1 (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Textilgut
DE2837543C2 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP2059352B1 (de) Verfahren zur behandlung von flaschen oder dergleichen behälter in einer reinigungsmaschine sowie reinigungsmaschine
DE102005022453B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von strangförmiger Textilware
EP1526206B1 (de) Nassbehandlungsmaschine für strangförmiges Textilgut
WO1991005095A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum öffnen und reinigen von fasergut
DE19629945C2 (de) Mischvorrichtung zum Vermischen eines pulverförmigen und/oder körnigen Feststoffes mit einer Flüssigkeit
DE2707809C3 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Granulat
DE2520748A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen entspannung eines textilen gewebes oder gewirkes
DE4138997A1 (de) Vorrichtung zum dragieren von stueckigen produkten, insbesondere pillen und tabletten
DE4118433A1 (de) Fliessbettapparatur zum behandeln partikelfoermigen gutes
DE1557184A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen,Homogenisieren und Belueften von pastoesen Massen,insbesondere Schokoladenmassen
DE2720340C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Faserflocken aus einem Transportluftstrom in einen Ablagerungsschacht
DE4418248C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Faservlieses
EP0381860B1 (de) Reinigungsmaschine für Textilfasern
DE4000571C1 (de)
DE4105189C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen von flockenförmigem Fasergut
EP1526204A2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von strangförmiger Textilware
DE2751425A1 (de) Luft-rotationssortierer
CH685713A5 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Faservlieses.
DE2910485A1 (de) Vorrichtung fuer die flottenbehandlung eines textilen flaechengebildes
EP3415666B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von fasergut
DE1807411C3 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen eines zerfaserten Fasermaterials auf eine Faserschicht-Formgebungsfläche
DE3235160A1 (de) Vorrichtung zum scheren von stoffbahnen
DE2910484A1 (de) Vorrichtung zur flottenbehandlung eines behandlungsstranges aus einem textilen flaechengebilde

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921017

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE DK ES FR GB IT LI PT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: H. KRANTZ TEXTILTECHNIK GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940718

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK ES FR GB IT LI PT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59203430

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951005

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951020

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2078581

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

SC4A Pt: translation is available

Free format text: 951013 AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: MOENUS TEXTILMASCHINEN GMBH

Free format text: H. KRANTZ TEXTILTECHNIK GMBH#KRANTZSTRASSE 7#D-52070 AACHEN (DE) -TRANSFER TO- MOENUS TEXTILMASCHINEN GMBH#HEINRICH-HERTZ-STRASSE 28#07552 GERA (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20060508

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060510

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060511

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060519

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060530

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 15

Ref country code: DK

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060607

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070131

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20071112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070512

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070512