DE366597C - Maschine zum OEffnen und Reinigen - Google Patents

Maschine zum OEffnen und Reinigen

Info

Publication number
DE366597C
DE366597C DEP43407D DEP0043407D DE366597C DE 366597 C DE366597 C DE 366597C DE P43407 D DEP43407 D DE P43407D DE P0043407 D DEP0043407 D DE P0043407D DE 366597 C DE366597 C DE 366597C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
grate
circumference
opening
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP43407D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Platt Brothers and Co Ltd
Original Assignee
Platt Brothers and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Platt Brothers and Co Ltd filed Critical Platt Brothers and Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE366597C publication Critical patent/DE366597C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G9/00Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton
    • D01G9/14Details of machines or apparatus
    • D01G9/20Framework; Casings; Coverings; Grids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Maschine zum Öffnen und Reinigen. Vorliegende Erfindung betrifft Maschinen zum Reinigen und Öffnen von Baumwolle und anderen Faserstoffen, sogenannte Gitterspeisevorrichtungen, welche eine Schlägertrommel von ungefähr 24 Zoll Durchmesser oder "einen davon abweichenden Durchmesser haben, der gegenüber den Speisewalzen eine nach unten gerichtete Schlagwirkung ausübt.
  • Nach dem bisherigen Gebrauch- ist die Schlägertrommel mit Reinigungsschienen versehen, die sich wie ein Rost über ungefähr ein Viertel des Umfangs der Trommel erstrecken.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die Rostschienen ungefähr über drei Viertel des Umfanges der Schlägertrommel angeordnet, indem dieselben unmittelbar unter den Speisewalzen, die sich vorteilhafterweise in einer zu der Trommelachse wagerechten Ebene befinden, bis zum oberen Ende der senkrechten Mittelebene der Trommel sich erstrecken. Die Rostschienen für das letzte Viertel des Trommelumfangs sind dabei nach einem dem Neigungswinkel der Rostschienen auf der ersten Hälfte des Trommelumfangs entgegengesetzt geneigten Winkel angeordnet. Ferner ist der Auslaß für'die Baumwolle oder anderes Fasermaterial auf derselben Seite wie die Speisevorrichtung und nicht, wie bisher üblich, auf der entgegengesetzten Seite angeordnet, wobei der Auslaß als ein Saugrohr oder ein über den Speisewalzen angeordnetes Rohr ausgebildet ist.
  • An der Innenseite unter dem oberen Teil des Gestells ist eine sich über die ganze Breite erstreckende Öffnung vorgesehen, um Luftströme durch die Öffnungen zwischen den oberen Rostschienen der Schlägertrommel hindurchtreten zu lassen, welche zusammen mit der durch die Drehung der Schlägertrommel hervorgerufenen Wirkung die Weiterbewegung des Fasermaterials durch das Austrittsrohr unterstützen. Hierbei wird der untere Teil der Rostschienen von durchtretenden Luftströmen abgeschlossen, so daß die herabfallenden Unreinigkeiten leicht in die Staubkammer gelangen können.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Anordnung in senkrechtem Schnitt dargestellt.
  • Bei der dargestellten Maschine werden die Fasern durch das endlose Lattentuch a und durch die Speisewalzen b, b der Schlägertrommel c- zugeführt, die einen Durchmesser von 2.I Zoll oder von einer anderen verlangten Größe besitzt. Die Reinigungs- oder Roststäbe d sind gemäß der Erfindung auf etwa drei Viertel des Umfangs der Trommel von den Speisewalzen b angefangen bis zur oberen Mitte der Trommel c angeordnet.
  • Die Roststäbe im letzten oder oberen Viertel sind in einem Winkel angeordnet, der zu jenem der Roststäbe der ersten hei den Speisewalzen b i,eginnenden Hälfte entgegengesetzt liegt. Der Auslaß d für die Fasern liegt auf derselben Seite wie die Zuführung. Der Auslaß d ist mit einem Rohr e, das einen Krümmer hat, versehen.
  • Im oberen Teil des Gehäuses iz der Speisevorrichtung wird ein Lufteinlaß o vorgesehen, der einstellbar gemacht werden kann. Die Luft wird in das Gehäuse durch die umlaufende Bewegung der Schlägertrommel gesaugt, die mithilft, die durch die Roststäbe hindurchgehenden Verunreinigungen zu entfernen und innerhalb des Gehäuses abzulagern.
  • Die Luft wird durch den obersten Teil in der Richtung der Pfeile gesaugt, um das V orwärtsführen der Fasern zu unterstützen. Läßt man in dieser Weise im oberen Teil des Rostes Luft ein, so kann der übrige Teil bis zu seiner höchsten Leistungsfähigkeit für die Abführung der verschiedenen in den bearbeiteten Fasern enthaltenen Verunreinigungen ausgenutzt werden.

Claims (3)

  1. PATENT-AIrTSPRÜCHE: i. Maschine zum Öffnen und Reinigen von Baumwolle und anderem Fasermaterial, bei der eine Schlägertrommel über einem die größere Hälfte des Trommelumfangs umgebenden Rost drehbar gelagert ist, gekennzeichnet dadurch, daß der Stabrost (d) derart angeordnet ist, daß er über etwa drei 'Viertel des Trommelumfangs reicht, und daß die über die ganze Breite der Trommel sich erstreckende Abführungs- und Zuführungsstelle der Fasern übereinander und auf der Seite der Speisewalzen liegt.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Roststäbe (d) im letzten Viertel des Umfangs in bezug auf die Roststäbe (d) im anderen Teil des Rosies entgegengesetzt geneigt sind.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abführungsvorrichtung aus einem an den Stabrost (d) sich anschließenden Saugrohr (e) besteht. .I. Maschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dein oberen Teil des Gehäuses vor der Anschlußstelle des Saugrohrs (e) eine Luftöffnung (o) vorgesehen ist.
DEP43407D 1921-02-19 1921-12-24 Maschine zum OEffnen und Reinigen Expired DE366597C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB366597X 1921-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE366597C true DE366597C (de) 1923-01-08

Family

ID=10390107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP43407D Expired DE366597C (de) 1921-02-19 1921-12-24 Maschine zum OEffnen und Reinigen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE366597C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH640575A5 (de) Vorrichtung zum offen-end-spinnen von garn.
DE1729443C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von bandförmig zugeführtem Gut
DE3333750A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum oeffnen und reinigen von fasergut
DE1275931B (de) Windsichter fuer Schnittabak in den Beschickungskaesten von Zigarettenherstellungsmaschinen
EP0381860B1 (de) Reinigungsmaschine für Textilfasern
EP0447966B1 (de) Reinigungsmaschine für Textilfasern
CH638968A5 (de) Teppichentwaesserungsgeraet.
DE366597C (de) Maschine zum OEffnen und Reinigen
DE1292551B (de) Deckelreinigungssystem fuer Karden
DE1210723B (de) Reinigungsvorrichtung fuer Textilmaschinen
DE1510590A1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Faserflug und Fadenabfaellen an Textilmaschinen
DE818619C (de) Kastenspeiser bzw. Kastenballenbrecher zum OEffnen und Reinigen von Faserstoffen
DE1510321C3 (de) Vorrichtung an Karden zum pneumatischen Wegführen von Verunreinigungen
DE1685599C3 (de) Absaugvorrichtung an Hochleistungsstrecken für Faserbänder
DE1685552C3 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Flugstoffen und Abfallfasern von einer Karde
DE2148127B2 (de) Wäschetrockner
DE571557C (de) Schleuder mit geschlossener Wand zum Reinigen von verduenntem Faserstoff, wie Papierzeug u. dgl.
DE431900C (de) Mit Saugwirkung arbeitende Maschine zum Abpfluecken der Baumwolle
DE37813C (de) Abänderung des unter Nr. 32004 patentirten Staubfängers
DE960344C (de) Einrichtung zum pneumatischen Reinigen und Sichten von zerkleinerten Tabakblaettern
DE2524245A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von textilfaserflocken
DE51726C (de) Drehknotenfang
DE2515780A1 (de) Oeffnungs- und reinigungsmaschine fuer spinngut, vornehmlich baumwolle
DE565217C (de) Maschine zum OEffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle
DE823422C (de) Farbspritzkabine mit selbsttaetiger Reinigung