DE419849C - Putzwoll-Streckmaschine - Google Patents

Putzwoll-Streckmaschine

Info

Publication number
DE419849C
DE419849C DED47316D DED0047316D DE419849C DE 419849 C DE419849 C DE 419849C DE D47316 D DED47316 D DE D47316D DE D0047316 D DED0047316 D DE D0047316D DE 419849 C DE419849 C DE 419849C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stretching machine
rollers
cotton
cotton stretching
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED47316D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETER DRIESSEN FA
Original Assignee
PETER DRIESSEN FA
Publication date
Priority to DED47316D priority Critical patent/DE419849C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE419849C publication Critical patent/DE419849C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G9/00Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton
    • D01G9/04Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton by means of beater arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Putzwoll-Streckmaschine. Die Erfindung bezieht sich auf Putzwoll-Streckmaschinen. Diese bestehen im wesentlichen aus -zwei übereinander gelagerten und mit Stiften versehenen rotierenden Walzen, welche die Fäden parallel legen und allmählich auf den Walzen zu einem Mantel übereinanderschichten, der dann der Länge nach aufgerissen und abgezogen wird. Das Gesamtgewicht eines derartigen Mantels ergibt sich aus der Beschickung der Maschine. In der Regel wird ein, solcher Mantel in kleinere Stücke handelsüblichen Gewichts zerlegt.
  • Um letztere Arbeit zu ersparen, sind erfindungsgemäß auf einer der Walzen kreisrunde Trennscheiben angeordnet, welche bis nahe an die Mantelfläche der anderen Walze heranreichen. Auf diese Weise werden von der Streckmaschine selbsttätig voneinander getrennte Fadenmäntel gebildet, die das handelsübliche Gewicht besitzen.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt. Die beiden Walzen a und b besitzen die üblichen, versetzt zueinander stehenden Stifte c, welche die Fäden parallel legen. Auf einer dieser Walzen, z. B. der Walze a, sind kreisrunde Trennungswände d angeordnet, die bis nahe an die Mantelfläche der Walze b heranreichen. Zwischen diesen Wänden wikkeln sich die Fäden auf die Walzen auf, so daß eine entsprechende Anzahl Einzelmäntel gebildet wird, die dann in bekannter Weise abgezogen werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcIi: Putzwoll-Streckmaschine, bei welcher zwei mit Stiften besetzte Walzen zusammenarbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer der Stiftenwalzen (a) in bestimmtem Abstande voneinander kreisrunde Trennungswände (d) angeordnet sind, die bis nahe an den Mantel der anderen Walze (b) heranreichen.
DED47316D Putzwoll-Streckmaschine Expired DE419849C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED47316D DE419849C (de) Putzwoll-Streckmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED47316D DE419849C (de) Putzwoll-Streckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE419849C true DE419849C (de) 1925-10-12

Family

ID=7050349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED47316D Expired DE419849C (de) Putzwoll-Streckmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE419849C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0381860A2 (de) * 1989-01-31 1990-08-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Reinigungsmaschine für Textilfasern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0381860A2 (de) * 1989-01-31 1990-08-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Reinigungsmaschine für Textilfasern
EP0381860A3 (en) * 1989-01-31 1990-08-22 Maschinenfabrik Rieter Ag Cleaning machine for textile fibres

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE419849C (de) Putzwoll-Streckmaschine
DE663451C (de) Fadenfuehrungswalze fuer Spul- und aehnliche Maschinen
DE444006C (de) Vorrichtung zum Plattieren von Posamentenfaeden
US2278380A (en) Reel
DE712452C (de) Vorrichtung zum Schneiden endloser Kunstfaserstraenge
DE1460338A1 (de) Aus einer radial federnden Drahthuelse bestehender Garnwickeltraeger
DE605288C (de) Krempelspinnmaschine
DE731902C (de) Garn aus kuenstlichen Faeden oder Fasern
CH192829A (de) Garnhülse und Verfahren zum Herstellen derselben.
DE394934C (de) Verseilmaschine fuer Seil- und Kabelfabrikation
DE427723C (de) Anzeigevorrichtung fuer Drehrollen
DE472386C (de) Schlitztrommel fuer Kreuzspulmaschinen
DE530455C (de) Verfahren und Vorspinnkrempel zur Herstellung stellenweise verdickter Vorgarne
DE240661C (de)
DE553880C (de) Verfahren zur Bildung einer Fadenreserve unterhalb der Bewicklungsflaeche einer Spule nach vollzogenem Spulenwechsel bei Fluegelspinn-, Fluegelzwirn- und aehnlichen Texti lmaschinen
DE707511C (de) Nadelwalzenstereckwerk fuer Spinnmaschinen und aehnliche Textilmaschinen mit einer Vorichtung zum Reinigen der Nadelwalze
DE855446C (de) Kerzenzugmaschine
DE748052C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellwolle
DE580074C (de) Verfahren zur Herstellung einer glatten, haarfreien, insbesondere einfachen Schnur aus hartfaserigem Hanf o. dgl.
DE597389C (de) Spulenbankauswechselvorrichtung fuer Fluegelspinn-, Fluegelzwirn- und aehnliche Textilmaschinen
DE539622C (de) Schermaschine
DE535330C (de) Drehring fuer Fluegelring-Spinn- bzw. Fluegelring-Zwirnmaschinen
DE333174C (de) Verfahren zur Herstellung wolleartiger Kunstfasern, sogenannter Stapelfaser
DE568534C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln, insbesondere Creponieren, von Kunstseide- und Mischgeweben
AT158665B (de) Verfahren zur Herstellung von Garnen aus klebstoffhaltigen Pflanzenfasern.