DE568534C - Vorrichtung zum Nassbehandeln, insbesondere Creponieren, von Kunstseide- und Mischgeweben - Google Patents

Vorrichtung zum Nassbehandeln, insbesondere Creponieren, von Kunstseide- und Mischgeweben

Info

Publication number
DE568534C
DE568534C DEM117911D DEM0117911D DE568534C DE 568534 C DE568534 C DE 568534C DE M117911 D DEM117911 D DE M117911D DE M0117911 D DEM0117911 D DE M0117911D DE 568534 C DE568534 C DE 568534C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reel
rayon
creposing
wet treatment
mixed fabrics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM117911D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCH FABRIKEN TILLM GERBER SO
Original Assignee
MASCH FABRIKEN TILLM GERBER SO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCH FABRIKEN TILLM GERBER SO filed Critical MASCH FABRIKEN TILLM GERBER SO
Priority to DEM117911D priority Critical patent/DE568534C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE568534C publication Critical patent/DE568534C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B7/00Mercerising, e.g. lustring by mercerising
    • D06B7/08Mercerising, e.g. lustring by mercerising of fabrics of indefinite length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Naßbehandeln, insbesondere Creponieren, von Kunstseide- und Mischgeweben Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, um Kunstseide- und Mischge«rebe in Laugen- oder sonst geeigneten Bädern einem Schrumpfprozeß zu unterziehen, wodurch die Gewebe einen sogenannten Crepeeffekt erhalten.
  • Die bisher übliche Behandlung erfolgt nach entsprechender Vorbereitung teils von Hand, teils selbsttätig durch Eintauchen der Gewebe in das Laugenbad und daran anschließendes Waschen. Infolge des dabei erforderlichen wiederholten Umziehens mittels Stöcken oder des Eintafelns in Behältern und ähnlicher Maßnahmen entstehen sehr häufig Falten, Kniffe oder Brüche, die bei der nachfolgenden Behandlung nicht mehr entfernt werden können und das Aussehen der Crepegewebe stark beeinträchtigen.
  • Mittels der Vorrichtung nach der Erfindung wird die Bildung von Falten usw. dadurch vermieden, daß Viskosekunstseide- und Mischgewebe in trockenem Zustande in Breitform auf einem im Durchmesser verstellbaren Haspel aufgewickelt werden, der das Gewebe einschrumpfen läßt, ohne jedoch irgendeine Spannung oder einen unerwünschten Zug auf das Gewebe auszuüben.
  • Es sind zwar nachstellbare Sternreifen zum Breitnaßbehandeln bekannt. Jedoch sind bei diesen die Seitenscheiben nur axial gegeneinander verschiebbar, so daß sich die Schußschrumpfung nicht voll auswirken kann, da die Kette gespannt bleibt. Ebenso kommen nachstellbare Kettbäume u. dgl. für vorliegende Zwecke nicht in Frage, da auf ihnen nur eine geringe radiale Verstellung möglich ist.
  • Die neue Vorrichtung ist in der Zeichnung beispielsweise erläutert, und zwar zeigen: Abb. i den Schrumpfhaspel in seinem größten und kleinsten Durchmesser, Abb. 2 eine Draufsicht darauf, Abb. 3 und 4 die Anordnung von Schrumpfhaspeln in Laugiermaschinen.
  • Der in der Abb. i und 2 dargestellte Haspel besteht aus der Welle i, welche mit ihren Enden in Lagern 2 liegt. In den Lagern 2 sind auch Patronenzapfen 3 eingebaut, welche mittels Stopfbüchsen 4 abgedichtet werden und an ihrem äußeren Ende Schneckenräder 5 zum Antrieb der Haspel tragen. Über der Welle i liegt ein loses Rohr 6, auf welchem die Arme für die :Materialträger aufgeschweißt sind. Die Arme 7 sind Rohre, in die rechtwinklig auf die Materialträger 8 aufgeschweißte Stücke-9 eingesteckt werden. Auf die Materialträger 8 selbst, welche auch aus Rohren bestehen, werden Hebel io mit dem einen Ende aufgesteckt, mit dem anderen Ende an einer Scheibe ii, die auf der Welle i festsitzt, befestigt. Die Scheibe ii, welche auf einem Keil auf der Welle i verschiebbar sitzt, wird mittels Feder 12 gegen eine Scheibe i3, welche mit dem Rohr 6 und den Armen 7 verbunden ist, friktionsartig angepreßt. An dem Stellring 14 ist ein Ring 15 befestigt; ein ebensolcher Ring 16 ist auch an dem Gasrohr 6 mit den Armen 7 befestigt, außerdem hat dieser Ring 16 noch vorstehende Anschläge 17, welche zum selbsttätigen Verstellen der Haspel dienen. Das Zusammengehen der Haspel geschieht derart, daß die zwei Ringe 16 und 15 gegeneinander verdreht werden. Durch dieses Verdrehen werden die Hebel io 'aus der Axiallage in eine schräge Lage gebracht, und durch diese verdrehte Lage werden dann die Garnträger 8 entsprechend zur Mitte der Haspel hingezogen. Die selbsttätige Rückstellung erfolgt derart, daß die Kurvenscheiben 18 gegen Rollen 1g laufen, welche abwechselnd gehoben und gesenkt werden. An den Rollen befinden sich die senkrechten Wellen 2o und tragen an ihrem oberen Ende Hebel 21. In die Hebelei wird die Stange 22 eingelegt. Beim Haspelrundlauf, welcher durch Schneckenantrieb erfolgt, schlagen dann die Anschlagstifte 17 gegen die Stange 22 an. Die Welle i dreht sich weiter, und der Haspel bleibt durch den Anschlag zurück; dadurch findet eine gegenseitige Verstellung der zwei Scheiben il und 13 statt bzw. der Haspel wird in seinem Durchmesser kleiner. Zwischenzeitlich sind die Kurvenscheiben 18 weitergegangen, heben jetzt die Rollen 1g und mit diesen die senkrechten Wellen sowie die Stange 22 hoch; hierdurch wird der Anschlagstift frei, und der Haspel läuft mit der Welle i um, bis der nächste Anschlag wieder gegen die inzwischen aufs neue gesenkte Stange 22 schlägt. Nach genügend erfolgtem Verkleinern des Haspeldurchmessers wird die Stange 22 herausgenommen.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende Das Gewebe wird auf den verstellbaren Haspel gewickelt, und zwar in einer Länge von mehreren ioo m. Das Ende des Gewebes wird befestigt. Nunmehr wird der Haspel etwas in seinem Durchmesser zurückgestellt; dadurch liegt dann die Ware mehr oder weniger gelockert darauf. In diesem Zustand wird nun der Haspel in die leere Kalibarke 23 eingesetzt. Darauf erfolgt das Füllen der Kalibarke 23 dadurch, daß die Lauge mittels Pumpe 25 von der benachbarten Barke 24 abgesaugt und in die leere Barke 23 eingepumpt wird. Bis zum endgültigen Gefülltsein der Barke 23 steht der Haspel still; dadurch wird erreicht, daß der in dem Behandlungsgut befindlichen Luft Gelegenheit gegeben wird, langsam, aber sicher zu entweichen. Alsdann beginnt der Rundlauf des Haspels, und dabei wird gleichzeitig- sein Durchmesser selbsttätig verringert. Da das Gewebe einen Längeneinsprune bis zu 2o01" haben kann, muß das Zusammengehen des Haspels in bezug auf seinen Durchmesser diesem Längeneinsprung etwas vorauseilen. Gleichzeitig tritt die Breitenschrumpfung ein, indem die nur lose über dem Haspel hängenden Gewebe sich in der Schußrichtung zusammenziehen.
  • Das Gewebe bleibt dann so lange im Kalibad, wie dies für den jeweils zu erzielenden Crepeeffekt erforderlich ist. Zwischenzeitlich wird die benachbarte Barke 24 mit einem neuen Haspel beschickt und die Kalilauge von der Barke 23 in die Barke 24 zurückgepumpt. Dort beginnt alsdann der Schrumpfprozeß von neuem. Durch das wechselseitige Einlegen ist ein Kontinuebetrieb- möglich.
  • Das Gewebe in der Barke 23 wird nach beendetem Schrumpfen abgewickelt und geht in Breitform zunächst über die Abstreichwalze 16 und dann über die Tänzerwalze 27 zum Ausgleich des Längszuges nach der Waschbarke 28. Hier wird die Lauge ausgewaschen, so daß das Gewebe die Wascheinrichtung neutral verläßt. Alsdann muß das Gewebe noch den Seifprozeß, welcher, wie üblich, auf einer Haspelkufe erfolgt, durchmachen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Naßbehandeln, insbesondere Creponieren, von Kunstseide- und Mischgeweben, gekennzeichnet durch die Anordnung mindestens eines im Durchmesser nachstellbaren Haspels in Laugiermaschinen, auf dem das trockene Gewebe breit aufwickelbar ist, und dessen Durchmesser vor und während der Behandlung des Gewebes im Laugenbad selbsttätig oder von Hand verkleinert werden kann.
DEM117911D 1931-12-08 1931-12-08 Vorrichtung zum Nassbehandeln, insbesondere Creponieren, von Kunstseide- und Mischgeweben Expired DE568534C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM117911D DE568534C (de) 1931-12-08 1931-12-08 Vorrichtung zum Nassbehandeln, insbesondere Creponieren, von Kunstseide- und Mischgeweben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM117911D DE568534C (de) 1931-12-08 1931-12-08 Vorrichtung zum Nassbehandeln, insbesondere Creponieren, von Kunstseide- und Mischgeweben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE568534C true DE568534C (de) 1933-01-20

Family

ID=7328911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM117911D Expired DE568534C (de) 1931-12-08 1931-12-08 Vorrichtung zum Nassbehandeln, insbesondere Creponieren, von Kunstseide- und Mischgeweben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE568534C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929844C (de) * 1953-01-23 1955-07-04 Kasimir Skrzypczak Faerbestern mit gebogenen Sternspeichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929844C (de) * 1953-01-23 1955-07-04 Kasimir Skrzypczak Faerbestern mit gebogenen Sternspeichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829180C2 (de)
DE568534C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln, insbesondere Creponieren, von Kunstseide- und Mischgeweben
CH437075A (de) Stationäre Haspelvorrichtung
DE2854256C2 (de) Abzugsvorrichtung für die Stoffbahn an einer Textilmaschine, insbesondere Webmaschine
CH659837A5 (de) Flachstrickmaschine mit einer vorrichtung zum abzug von formgestricken.
DE1635135C3 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln von Textilgut
DE528983C (de) Breitfaerbemaschine
DE849687C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergleichmaessigen oder Beseitigen innerer Spannungen von Textilbahnen
AT120236B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Naßbehandeln von Geweben.
DE1560497A1 (de) Gehaspelter Garnstrang sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE501176C (de) Rundwebstuhl
DE528812C (de) Vorrichtung zum Aufbaeumen von Geweben auf durchlochte Wickelzylinder
DE531203C (de) Maschine zum Nassbehandeln von Garnstraehnen
DE493544C (de) Haspeltraeger
DE553880C (de) Verfahren zur Bildung einer Fadenreserve unterhalb der Bewicklungsflaeche einer Spule nach vollzogenem Spulenwechsel bei Fluegelspinn-, Fluegelzwirn- und aehnlichen Texti lmaschinen
AT108593B (de) Vorrichtung zum Führen und Ausbreiten von Geweben.
DE469600C (de) Vorrichtung zum Faerben von Web- und Wirkwaren, insbesondere kunstseidenen und seidenen Struempfen
DE468326C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Papierhuelsen mit ringfoermigen Rippen fuer Garne
DE693410C (de) Staender fuer gefaerbte Kettenbaeume
DE541697C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln von Straehngarn auf Umziehhaspeln
AT157276B (de) Überzug für Siebwalzen sowie Verfahren zur Befestigung des Überzuges am Walzenkörper und gemäß dem Verfahren bespannte Siebwalze.
DE1103875B (de) Warenspeicher fuer Strangware
DE2325963C3 (de) Vorrichtungen zur Flüssigkeitsbehandlung von endlosem Textilbahngut
DE635467C (de) Umspinnmaschine
DE308766C (de)