DE1103875B - Warenspeicher fuer Strangware - Google Patents

Warenspeicher fuer Strangware

Info

Publication number
DE1103875B
DE1103875B DEB45940A DEB0045940A DE1103875B DE 1103875 B DE1103875 B DE 1103875B DE B45940 A DEB45940 A DE B45940A DE B0045940 A DEB0045940 A DE B0045940A DE 1103875 B DE1103875 B DE 1103875B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
goods
container
storage according
goods storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB45940A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Korsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Deustchland GmbH
Original Assignee
Benteler Deustchland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Deustchland GmbH filed Critical Benteler Deustchland GmbH
Priority to DEB45940A priority Critical patent/DE1103875B/de
Publication of DE1103875B publication Critical patent/DE1103875B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/20Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/24Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in roped form
    • D06B3/26Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in roped form in superimposed, i.e. stack-packed, form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)

Description

  • Warenspeicher für Strangware Die Erfindung betrifft einen Warenspeicher für Strangware, bei dem der Strang von oben eingelegt, eine Zeitlang in ihm verbleibt und von unten abgezogen wird.
  • Die bisher bekannten. Warenspeicher für Strangware sind als J-Boxen gebaut und haben den wesentlichen Nachteil, daß die Ware darin mit Knickfalten eingelegt wird. Durch die hohe Stapelung und durch das Gewicht der Ware werden die Knickfalten während des Einlegevorganges immer mehr zusammengepreßt, so daß an diesen Knickstellen kein richtiges Durchbleichen der Ware stattfinden kann. Ein weiterer Nachteil der bekannten Warenspeicher für Strangware besteht darin, daß durch die große Bauhöhe der J-Boxen sehr hohe Wärmeverluste eintreten und in den meisten Fällen am Aufstellungsort bauliche Veränderungen vorzunehmen sind.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen Warenspeicher für Strangware zu schaffen, in dem die Strangware eine Zeit verweilen kann, um von dem Behandlungsmittel durchdrungen zu werden, so daß dasselbe eine genügende Einwirkzeit hat, bei dem einerseits ein gleichmäßiger Zulauf und gleichzeitig ein ebenso gleichmäßiger Ablauf des Stranges gegeben ist, wodurch die absolut gleichmäßige Einwirkzeit jedes einzelnen Strangteiles garantiert ist, während andererseits der Nachteil der Knickfaltenbildung vermieden wird.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der Warenspeicher für Strangware aus einem ringförmigen, aus zwei konzentrisch angeordneten gleichmäßig umlaufendenWänden gebildeten Behälter besteht und daß -der Boden des Behälters vorzugsweise durch ein nicht geschlossenes ringförmig geführtes Förderband gebildet ist, einen Trennspalt aufweist und in gleicher Richtung wie die Wände umläuft, wobei der von oben in gleichmäßigen Windungen eingelegte Warenstrang mit gleicher Geschwindigkeit durch den Trennspalt abgezogen wird.
  • Es sind zwar bereits für andere Zwecke stehende, umlaufende Trommeln bekannt, um die eine Waren bahn in ausgebreiteter Form herumgeführt und gleichzeitig mit einem undurchlässigen Band abgedeckt wird.
  • Bei diesen Vorrichtungen ist aber ein Speichern der Ware nicht möglich, was aber mit dem Erfindungsgegenstand erzielt werden soll, bei dem es darauf ankommt, eine Zeitlang eine gewisse Speicherung der Ware zu erreichen, nicht nur eine kurze Erhitzung während des Durchlaufes.
  • Die Warenspeicherung erfolgt derart, daß keine Knickbildung mehr vorhanden ist, während jedes Teil des Stranges gleichmäßig lange im Behälter verweilen kann.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Behäl- ters und der dadurch möglichen neuen Einlegemethode wird der Strang etwa viermal länger dem Dampf ausgesetzt als es bei einer J-Box möglich ist, da diese nicht über ein bestimmtes Größenmaß hinaus gebaut werden kann. Somit ist der Temperaturabfall im Behälter minimal. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung durch ihre niedrige Bauhöhe überall ohne bauliche Veränderungen aufgestellt werden kann.
  • In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine schematische Darstellung der Anlage im Aufriß, Fig. 2 in der Draufsicht, Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel im Aufriß, Fig. 4 das Ausführungsbeispiel der Fig. 3 in der Draufsicht, Fig. 5 eine schematische Darstellung des Transportbandes in der Draufsicht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 besteht der ringförmige Behälter aus zwei in ihrem Durchmesser verschiedenen, aber in der Höhe gleichen konzentrisch angeordneten Wänden 1, 2, die nicht miteinander verbunden sind. Die Wände werden an drei Stellen mit Führungsrollen 3 zentriert, und zwar wird die Außenwand 1 am zweckmäßigsten außen und die Innenwand 2 innen geführt. Zwischen diese Wände 1 und 2 wird der Warenstrang von oben in spiraligen Windungen endlos und knicklos eingelegt. Der Boden des Behälters wird durch ein ringförmig geführtes Förderband 5, welches von kegeligen Rollen 6 gestützt wird, gebildet. Der Durchmesser des Förderbandringes richtet sich nach dem Durchmesser des Behälters 1, 2. Es weist vorzugsweise ein Gummi- oder Kunststoffband auf.
  • In Fig. 5 ist das Förderband in der Draufsicht dargestellt. Es sind zwei übereinanderliegende Scheiben, die einmal auf ihrem Umfang durchschnitten sind und an beiden Enden mit der oberen und unteren Scheibe zu einem endlosen Band werden. So entsteht ein Förderband in Ringform mit einem Anfang und einem Ende, welches ein ständiges Herausfördern des zwisehen den Wänden fortlaufend eingelegten Stranges (S) aus dem unterbrochenen Kreis bewirkt.
  • Wird das Förderband 5 angetrieben, rotieren beide Wände 1, 2 des Behälters, die auf dem Förderband stehen, mit. Es ist auch möglich, mit Reibrollen eine der Wände anzutreiben, die dann zwangläufig das Förderband mit antreibt. Gegen die kegeligen Umlenkrollen 7 am Ende der Förderbandfläche wird in senkredter Anordnung von unten mittels einer Feder oder mit Preßluft eine kegelige Gummiwalze 8 gedrückt.
  • Cmlenl;rolle 7 und Walze 8 bilden das Ausgangszugwerts für den Strang. Die kegelige Form der Rollen und der Walzen garantieren ein gleichmäßiges Herausfördern des Stranges S, trotz der verschiedenen Umhänge, die die verschiedenen Strangwindungen zwischen Innen- und Außenwand des Speicherbehälters aufweisen. Der Speicherbehälter wird mit einem feststehenden Deckel 9 geschlossen, unter diesem sich der Behälter dreht. Der Deckel 9 selbst hat die Form eines U, deren beide Schenkel in je ein WasserschloPJ 10 ragen, und somit ein Dampfausströmen aus dem Behälter verhindert. Der Deckel 9 ist an einem Ständer 4 befestigt.
  • Zur Einführung des Stranges hat der Deckel 9 oben einen Schlitz, über dem ein Zugwerk 12 angeordnet ist, das den Strang in den Behälter einlegt. Das Einlegezugwerk hat ebenso wie das Ausgangszugwerk kegelige Walzen, die den Ausgleich zwischen dem inneren und äußeren Durchmesser des Behälters schaffen. Vor dem Zugwerk ist eine Wanderöse 13 angebracht, die nach jeder Umdrehung des Rotors um eine Strangdicke weiterwandert. Ist eine Schicht eingelegt, wandert sie in der gleichen Weise wieder zurück und belegt so wieder die nächste Schicht. Ein vor dem Rotor geschalteter Kompensator sorgt für eine gleichmäßige Abzugsgeschwindigkeit für die vor dem Rotorbehälter geschaltete Maschine.
  • Die Beheizung des Behälters erfolgt mittels Dampfströmrohre 14, die direkt unter dem Deckel 9 sternförmig angeordnet sind. Eine gemeinsame Ringleitung 15 als Zuleitung garantiert eine gleichmäßigeVerteilung des Dampfes in den einzelnen Einströmrohren.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und 4 sind die Innen- und Außenwand sowie die Zugwerke und deren Deckel auf einer senkrechten Zentral achse 21 gelagert. An die Außenwand des Gefäßes ist der Boden 23 angeschweiRt. Die Innenwand dagegen ist etwas kürzer ausgeführt, so daß zwischen dem Boden 23 und der Innenwand 2 ein umlaufender Spalt 25 entsteht.
  • Vor diesem Spalt befindet sich ein Zugwerk 26, das den Strang S bei Umdrehung aus dem Behälter zieht.
  • Um die Differenz zwischen Innen- und Außenwand 1, 2 auszugleichen, macht das Abzugsquetschwerk 26 eine dieser Differenz entsprechende halbkreisförmige hin-und hergehende Bewegung.
  • Das Einlegen des Stranges geschieht auf ähnliche Weise wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2.
  • Das Einlegezugwerk 27 ist auf einem Schwenkarm 28 befestigt, der in der Nähe der Zentrierachse 21 drehbar gelagert ist. Das Zugwerk 26 macht ebenfalls beim Einlegen des Stranges eine halbkreisförmige Bewegung, um auch hier die Differenz der beiden Durch- messer auszugleichen. Der Deckel29 des Behälters, der innerhalb des Zugwerkes 27 drehbar auf der Zentrierachse 21 befestigt ist, macht dieselbe Bewegung.

Claims (8)

  1. Die Gegenstände der Ansprüche 4 und 8 gehören nur im Zusammenhang mit dem Gegenstand des Anspruchs 1 zur geschützten Erfindung.
    PATENTANSPR8CHE 1. Warenspeicher für Strangware, bei dem der Strang von oben eingelegt, eine Zeitlang in ihm verbleibt und von unten abgezogen wird, dadurch gekennzeithet, daß er aus einem ringförmigen, aus zwei konzentrisch angeordneten gleichmäßig umlaufenden Wänden gebildeten Behälter besteht und daß der Boden des Behälters vorzugsweise durch ein nicht geschlossenes ringförmig geführtes Förderband gebildet ist, einen Trennspalt aufweist und in gleicher Richtung wie die Wände umläuft, wobei der von oben in gleichmäßigen Windungen eingelegte Warenstrang mit gleicher Geschwindigkeit durch den Trennspalt abgezogen wird.
  2. 2. Warenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragrollen (6) für das ringförmig geführte Förderband (5) kegelig ausgebildet sind, wobei das obere Trum in gleicher Richtung mit den Seitenwänden (1, 2) läuft, während das untere Trum entgegengesetzt läuft.
  3. 3. Warenspeicher nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Behälters an der Außenwand (1) befestigt ist und zwischen der Innenwand (2) und dem Boden ein Spalt gelassen ist, so daß der Strang (S) entgegen der Drehrichtung des Behälters seitlich unter den darübergeschichteten Strängen hervorgezogen wird.
  4. 4. Warenspeicher nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß für das Einlegen und Abziehen des Stranges (S) ein Zugwerk (12, 27) vorzugsweise mit kegeligen Walzen angeordnet ist.
  5. 5. Warenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das Einlegen und Abziehen des Stranges (S) ein Haspel bzw. ein Förderband angeordnet ist.
  6. 6. Warenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlege- und/oder Abzugszugwerk (8, 12, 26, 27) für den Strang (S) als Quetschwerk ausgebildet ist.
  7. 7. Warenspeicher nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlege- und Abzugszugwerk (8, 12> 26, 27) derart ausgebildet ist, daß es eine halbkreisförmige hin- und hergehende Bewegung macht, um die Umfangs differenz zwischen Innen- und Außendurchmesser des Behälters auszugleichen.
  8. 8. Warenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß mit Wasserschlössern (10) versehen ist, in welche ein ringförmiger Dekkel (9, 29) mit U-Querschnitt eingreift.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 935 665, 932 546, 260 177; Patentschrift Nr. 1851 des Amtes für Erfindungs-und Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands; britische Patentschrift Nr. 571 325.
DEB45940A 1957-09-05 1957-09-05 Warenspeicher fuer Strangware Pending DE1103875B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB45940A DE1103875B (de) 1957-09-05 1957-09-05 Warenspeicher fuer Strangware

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB45940A DE1103875B (de) 1957-09-05 1957-09-05 Warenspeicher fuer Strangware

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1103875B true DE1103875B (de) 1961-04-06

Family

ID=6967790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB45940A Pending DE1103875B (de) 1957-09-05 1957-09-05 Warenspeicher fuer Strangware

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1103875B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0520254A1 (de) * 1991-06-22 1992-12-30 H. Krantz Textiltechnik Gmbh Leitvorrichtung für strangförmiges Textilgut
US7244078B2 (en) 2000-08-21 2007-07-17 Rubicon Research Pty, Ltd. Control gates

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE260177C (de) *
DE1851C (de) * G. STOLTENBURG in Königsberg N/M Unterbau zu einem Kinder- und Krankenwagen
GB571325A (en) * 1943-12-17 1945-08-20 John Welch & Sons Ltd Improvements in and relating to dyeing operations
DE932546C (de) * 1953-01-28 1955-09-05 Proctor & Schwartz Vorrichtung zum fortlaufenden Foerdern von Stofflaengen in Faserband-, Seil- oder aehnlicher Form
DE935665C (de) * 1952-01-26 1955-11-24 Schaeffer & Cie Ets Verfahren zum Fixieren von verschiedenen Farbstoffen auf Geweben im Dauerbetrieb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE260177C (de) *
DE1851C (de) * G. STOLTENBURG in Königsberg N/M Unterbau zu einem Kinder- und Krankenwagen
GB571325A (en) * 1943-12-17 1945-08-20 John Welch & Sons Ltd Improvements in and relating to dyeing operations
DE935665C (de) * 1952-01-26 1955-11-24 Schaeffer & Cie Ets Verfahren zum Fixieren von verschiedenen Farbstoffen auf Geweben im Dauerbetrieb
DE932546C (de) * 1953-01-28 1955-09-05 Proctor & Schwartz Vorrichtung zum fortlaufenden Foerdern von Stofflaengen in Faserband-, Seil- oder aehnlicher Form

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0520254A1 (de) * 1991-06-22 1992-12-30 H. Krantz Textiltechnik Gmbh Leitvorrichtung für strangförmiges Textilgut
US7244078B2 (en) 2000-08-21 2007-07-17 Rubicon Research Pty, Ltd. Control gates
US7461999B2 (en) 2000-08-21 2008-12-09 Rubicon Research Pty, Ltd. Flow measurement and control

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1925315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Garn
DE3114535C2 (de)
DE1103875B (de) Warenspeicher fuer Strangware
DE691923C (de) Schleudermaschine mit endlosem Band
DE1928296A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Textilstraengen
DE3115371C2 (de)
DE2229529A1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE640487C (de) Maschine zum Herstellen einer Seilschnur aus mehreren Litzen
DE916974C (de) Streckvorrichtung fuer die Herstellung von Kunstfaeden
DE3717295C2 (de)
DE2242890C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Schlaufen in einem Dämpfer
DE2815546C2 (de) Schlägereinrichtung zum Auflockern und Breittreiben von Textilbahnen
DE899489C (de) Verfahren und Einrichtung zum spannungsfreien Fortbewegen von strangfoermigem Gut, insbesondere Textilgut, beim Behandeln mit Fluessigkeiten
AT119334B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Zierfadens.
DE3602892A1 (de) Mangel zum trocknen und/oder plaetten von textilien
DE1924099C3 (de) Speicherverseilmaschine
DE525989C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zierfaeden
DE1560497A1 (de) Gehaspelter Garnstrang sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE445431C (de) Drehvorrichtung fuer ununterbrochen arbeitende Spinnmaschinen
DE2144380C3 (de) Walzentrockner mit Beschickungsvorrichtung für Garnkörper
AT271330B (de) Kontinuierlich arbeitende Filterzentrifuge
DE1710019A1 (de) Verfahren zum Zwirnen von Faeden oder Garnen und Zwirnmaschine
DE693410C (de) Staender fuer gefaerbte Kettenbaeume
DE490385C (de) Verfahren zur Herstellung eines fortlaufenden Polsterstranges aus Faserstoff
DE1710124C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen der Oberoder Unterwindung von Ablaufkopsen