AT158665B - Verfahren zur Herstellung von Garnen aus klebstoffhaltigen Pflanzenfasern. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Garnen aus klebstoffhaltigen Pflanzenfasern.

Info

Publication number
AT158665B
AT158665B AT158665DA AT158665B AT 158665 B AT158665 B AT 158665B AT 158665D A AT158665D A AT 158665DA AT 158665 B AT158665 B AT 158665B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring
yarns
production
adhesive
vegetable fibers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Carl Hofmann Kommanditgesellsc
Carl Hamel Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Hofmann Kommanditgesellsc, Carl Hamel Ag filed Critical Carl Hofmann Kommanditgesellsc
Application granted granted Critical
Publication of AT158665B publication Critical patent/AT158665B/de

Links

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Garnen aus klebstoffhaltigen Pflanzenfasern. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Garnen aus klebstoffhaltigen Pflanzenfasern, z. B. Flachs. 



   Man hat bisher Garne aus diesen Pflanzenfasern, insbesondere Leinen, meistens auf Flügelspinnmaschinen hergestellt, die jedoch in keiner Weise besonders wirtschaftlich arbeiten. Die Flügelspinnmaschinen, die seit über hundert Jahren zur Herstellung von Flachsgarnen verwendet worden sind und noch verwendet werden, arbeiten unwirtschaftlich, da sie nicht nur einen hohen Kraftverbrauch 
 EMI1.1 
 



   Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, für feine bis feinste Flachsgarne die Ringspinnmaschine für das Nassspinnen zu verwenden. 



   Dabei haben sich aber folgende Schwierigkeiten ergeben :
Versuche haben gezeigt, dass beim Spinnen von Flachs auf Ringspinnmaschinen sich auf dem Läuferring eine Kruste absetzt, die den Läufer derart hindert und bremst, dass eine grosse Anzahl von Fadenbrüchen auftritt. Diese Krustenbildung ist dadurch zu erklären, dass die Flachsfaser klebrige Pektinstoffe enthält, die beim Durchleiten des Vorgarnes durch das heisse Wasserbad aufgeschlossen und gelöst werden. So lange nun die Ringspinnmaschine im Betrieb ist, gelangen diese Pektinstoffe in genügend verdünnter wässriger Lösung an den Läuferring, so dass keine Schwierigkeiten auftreten. 



  Beim Stillstand der Maschine, also besonders über Nacht, trocknet nun aber diese wässrige Lösung am Ring ein, und die klebrigen Pektinstoffe verhärten an dem Ring zu einer Kruste, so dass beim Wiederanlauf der Maschine der Läufer auf dem Ring durch die Kruste stark gebremst wird und ständig Faden-   brüche   auftreten. Diese Kruste kann nur schwer entfernt werden und selbst Übergiessen mit heissem Wasser löst die Kruste erst nach einiger Zeit. 



   Man hat nun versucht, durch Wahl eines andern Materials für den Ringläufer das Ansetzen der klebrigen Stoffe zu verhindern. Die Versuche, Stahlringe durch Läuferringe aus Porzellan oder hochpoliertem Glas zu ersetzen, haben aber mit Rücksicht auf die Herstellungsschwierigkeiten und die Kosten zu keinem Erfolg geführt. 



   Eine besonders einfache und wirksame Lösung der vorliegenden Aufgabe ist nun dadurch gefunden worden, dass bei dem erfindungsgemässen Verfahren der Läuferring ständig mit einem Schmiermittelüberzug, z. B. Ölfilm, überzogen wird, der das die Pektinstoffe enthaltende Wasser abstösst und ein Ansetzen und Verhärten dieser Stoffe am Ring verhindert. Dies kann vorteilhaft dadurch erreicht werden, dass bei dem Verfahren Ringspinnmaschinen mit selbstschmierenden Läuferringen verwendet werden. Bei einer bekannten Bauart bestehen diese selbstschmierenden Ringe aus einem Läuferring mit einem die Ringinnenfläche schmierenden Docht, der Öl aus einem ausserhalb des Ringes befindlichen Vorratsbehälter, z. B. einer Ölrinne, in der Ringbank ansaugt.

   Bei Benutzung derartiger Ringe für das Verfahren werden vorteilhaft selbstschmierende Ringe verwendet, bei denen der Docht sich über den ganzen Innenumfang des Ringes oder einen grösseren Teil desselben erstreckt, so dass die gesamte Lauffläche des Ringes gleichmässig mit einem Ölfilm überzogen ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei dem Verfahren gemäss der Erfindung wird-wie bisher bei   Nass-Ringspinnmachinen-   das Vorgarn durch ein heisses Wasserbad geführt, bevor es in das Streckwerk einläuft. Vom Streckwerk läuft das Garn in bekannter Weise durch eine Öse und den Ringläufer zu der Spinnspule. 



   Es hat sich weiterhin gezeigt, dass die Verwendung von Ringspinnmaschinen mit selbstschmieren- 
 EMI2.1 
 für die   bisher Flügelspinnmaschinen   verwendet wurden. Für solche grobe und mittelfeine Garne sind selbstverständlich schwere Läufer bei hohen   Läufergeschwindigkeiten erforderlich.   Diese schweren 
 EMI2.2 
 Schmierung der Läuferringe vorteilhaft auswirkt. 



   Die Ringspinnmaschinen bieten aber anderseits gegenüber den Flügelspinnmaschinen folgende Vorteile :
Die Spinnspulen der Ringspinnmaschinen können das Vielfache des Garninhaltes einer Flügelspinnspule (Scheibenspule) fassen. Die Spulerin kann also bei Verwendung einer   Ringspinnmaschin"   
 EMI2.3 
 ist im übrigen erheblich einfacher und kann viel rascher vorgenommen werden als das Abnehmen der   Seheibenpulen   bei Flügelspinnmaschinen. 



   Für die Durchführung des Erfindungsgedankens ist es unerheblich, in welcher Weise der dünne   Schmiermittelüberzug auf   dem Läuferring geschaffen wird. Wenn auch die Verwendung   selbstschmieren-   der Läuferringe die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens erheblich vereinfacht, so ist es doch   möglich,   das Schmiermittel auch noch in anderer Weise auf die   Laufflächen   des Ringes aufzubringen, z. B. indem Schmierfett durch   Staufferbüchsen   von aussen durch entsprechende Öffnungen 
 EMI2.4 
 werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Garnen aus klebstoffhaltigen Pflanzenfasern, z. B. Flachs, bei dem das Vorgarn durch ein heisses, die Klebstoffe lösendes Wasserbad geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass Ringspinnmaschinen mit Läuferringen verwendet werden, die mit einem Schmiermittelüberzug, z. B. Ölfilm, überzogen werden, um das Ansetzen und Verhärten der Klebstoffe an den Läuferringen zu verhindern.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass selbstschmierende Läuferringe verwendet werden.
AT158665D 1938-05-14 1938-05-14 Verfahren zur Herstellung von Garnen aus klebstoffhaltigen Pflanzenfasern. AT158665B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT158665T 1938-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158665B true AT158665B (de) 1940-05-10

Family

ID=3649942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158665D AT158665B (de) 1938-05-14 1938-05-14 Verfahren zur Herstellung von Garnen aus klebstoffhaltigen Pflanzenfasern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158665B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT158665B (de) Verfahren zur Herstellung von Garnen aus klebstoffhaltigen Pflanzenfasern.
DE669008C (de) Verfahren zur Herstellung von Garnen aus klebstoffhaltigen Pflanzenfasern
CH206948A (de) Bei der Herstellung von Garnen aus klebstoffhaltigen Pflanzenfasern anzuwendendes Verfahren.
DE607403C (de) Verfahren zur Herstellung eines leimhaltigen Zellstoffs
DE686319C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstseidefaeden aus Kupferoxydammoniakcelluloseloesung nach dem Spinntrichterverfahren
DE561968C (de) Mehrteiliger Laeufer fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE502305C (de) Spinnmaschine (Krempelspinnmaschine)
CH148664A (de) Verfahren zur Herstellung eines starken, fortlaufenden Bandes künstlicher Fasern.
DE1209921B (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von gedrehten Faserbaendern bei deren Ablage in zykloidenartigen Windungen in umlaufender Spinnkanne von Spinnereivorbereitungsmaschinen
AT204202B (de) Verfahren zur Herstellung von verspinnbarem Faserflor, Vorgarn oder Vlies aus schmelzbaren Stoffen, insbesondere aus Glas
DE560346C (de) Verfahren zum Schlichten oder Faerben im laufenden Einzelfaden, insbesondere fuer Kunstseide
DE764971C (de) Mittel zum Praeparieren kuenstlicher Spinnfasern
AT127374B (de) Verfahren zum Spinnen von Kunstseide.
DE656735C (de) Verfahren zum Konditionieren von Faserstoffen
AT97288B (de) Verfahren zur Herstellung von spinnfähigen Fasern.
AT102818B (de) Verfahren zur Herstellung von Garn aus gesponnenen Glasfäden.
DE758430C (de) Maschine zur Herstellung und Nachbehandlung von Kunstseidefaeden im fortlaufenden Arbeitsgang
DE2100546C3 (de) Verfahren zum wasserlosen Färben
AT92478B (de) Verfahren zur Herstellung von Wolleersatz aus Zellstoff- und ähnlichen Lösungen.
DE450565C (de) Spinnmaschine fuer kuenstliche Wolle, Stapelfaser oder Kunst-Schappe
DE1685919C (de) Ring für Spinn- oder Zwirnspindeln
DE686170C (de) Verfahren zum Schlichten von Kunstseide
DE384325C (de) Verfahren zum Spinnen lose gedrehter Schussgarne auf Ringspinnmaschinen
AT84133B (de) Vorrichtung zur Herstellung verspinnbarer Papierstoffstreifen.
DE512591C (de) Vorrichtung zum Zwirnen und Haspeln aufgespulter nasser Kunstseide