EP0381859B1 - Reinigungsmaschine für Textilfasern - Google Patents

Reinigungsmaschine für Textilfasern Download PDF

Info

Publication number
EP0381859B1
EP0381859B1 EP89123947A EP89123947A EP0381859B1 EP 0381859 B1 EP0381859 B1 EP 0381859B1 EP 89123947 A EP89123947 A EP 89123947A EP 89123947 A EP89123947 A EP 89123947A EP 0381859 B1 EP0381859 B1 EP 0381859B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning machine
adjustable
group
grate rods
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89123947A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0381859A1 (de
Inventor
René Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0381859A1 publication Critical patent/EP0381859A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0381859B1 publication Critical patent/EP0381859B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G9/00Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton
    • D01G9/14Details of machines or apparatus
    • D01G9/20Framework; Casings; Coverings; Grids

Definitions

  • the invention relates to a cleaning machine for textile fibers transported in a conveying air flow, with a horizontal opening roller, equipped with impact elements, under the underside of which there are arranged approximately parallel grate bars which are adjustable in their angle of attack.
  • Such a cleaning machine is known, for example from GB-A-2 053 995, and is available on the market, and it is also known that the grate bars, usually profiled bars, can be pivoted in order to change their angle of attack about axes parallel to their longitudinal axes make to allow adaptation to different textile fiber material.
  • This known setting option allows however, only an adjustment that is the same for all grate bars, ie in a relatively limited range.
  • the object of the invention is to design the cleaning machine specified at the outset so that better adaptation to different textile fiber materials is possible in a further range of properties thereof.
  • the grate bars at one end of the group can be adjustable differently, with respect to the roll, and possibly also pivotable differently than the grate bars at the other end of the group.
  • the cleaning machine shown has an opening roller 2, which is usually equipped with striking pins 1 and which is rotatably mounted in a housing 3 about a horizontal axis.
  • the opening roller 2 is rotated in operation by a drive motor, not shown, in the direction of the arrow according to FIG. 1.
  • the housing 3 Above the top of the opening roller 2, the housing 3 has an inlet 4 and an outlet 5 for a conveying air flow that transports textile fibers in flake form.
  • the inlet 4 is arranged at one end of the roller 2, while the outlet 5 is arranged at the other end of the roller 2.
  • baffles 6, 7 and 8 Arranged between the inlet 4 and the outlet 5 above the top of the opening roller 2 are three baffles 6, 7 and 8 which are inclined to the axis of the roller and which delimit two transfer chambers between the top of the roller 2 and the upper wall of the housing 3.
  • a template designed and movable like the template 12 is assigned to each end of each of the groups of grate bars 9, 10, 11.
  • the grate bars of each group 9, 10, 11, etc. each have a crank arm 40 at one end, which is articulated on a common angle control element.
  • the crank arms 40 of the group of Grate bars 9 are articulated on an angle control template 41
  • the crank arms 40 of the group of grate bars 11 are articulated on an angle control template 42.
  • the template 41 and a further angle control template 43 which is assigned to the group of grate bars 10 (FIG. 1), are also shown in FIG. 3, in which the crank arms are identified by 40.1.
  • the crank arms 40 are also shown on one end 9.1 resp. 10.1 of the outermost grate bar of the group of grate bars 9 resp.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Reinigungsmaschine für in einem Förderluftstrom transportierte Textilfasern, mit einer liegenden, mit Schlagelementen besetzten Auflösewalze, unter deren Unterseite zur Walze etwa parallele, in ihrem Anstellwinkel verstellbare Roststäbe angeordnet sind.
  • Eine solche Reinigungsmaschine ist bekannt, z.B. aus der GB-A-2 053 995, und auf dem Markt erhältlich, und es ist auch bekannt, die Roststäbe, in der Regel Profilstäbe, zwecks Veränderung ihres Anstellwinkels, um zu ihren Längsachsen parallele Achsen schwenkbar zu machen, um eine Anpassung an unterschiedliches Textilfasermaterial zu ermöglichen. Diese bekannte Einstellmöglichkeit gestattet jedoch nur eine für alle Roststäbe gleiche Anpassung, d.h. in einem relativ beschränkten Bereich.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die eingangs angegebene Reinigungsmaschine so auszubilden, dass eine bessere Anpassung an unterschiedliche Textilfasermaterialien in einem weiteren Bereich von Eigenschaften derselben möglich ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass mindestens einige der Roststäbe gruppenweise einem Winkelsteuerelement zugeordnet sind, welches durch mindestens eine Verstelleinrichtung derart verstellbar ist, dass der Anstellwinkel der einzelnen Roststäbe innerhalb einer Gruppe in Umfangsrichtung der Walze allmählich zu- oder abnehmend verändert wird.
  • Die beiden axialen Enden der Roststäbe können unterschiedlich bezüglich der Auflösewalze verstellbar sein.
  • Ferner können bei einer Gruppe von in Umfangsrichtung der Walze nebeneinander liegenden Roststäben die Roststäbe bei dem einen Ende der Gruppe (in Umfangsrichtung gesehen) anders, bezüglich der Walze verstellbar und gegebenenfalls auch anders schwenkbar sein, als die Roststäbe beim anderen Ende der Gruppe.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Reinigungsmaschine wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
    • Figur 1 einen schematischen Vertikalschnitt durch eine Reinigungsmaschine für Textilfasern,
    • Figur 2 einen zu Figur 1 senkrechten Vertikalschnitt durch die Maschine,
    • Figur 3 in grösserem Masstab eine Teil-Seitenansicht zu Figur 2 ohne die äussere Gehäusewand und
    • Figur 4 ein Detail der Maschine von Figur 1, vergrössert dargestellt.
  • Die dargestellte Reinigungsmaschine besitzt eine in üblicher Weise mit Schlagstiften 1 besetzte Auflösewalze 2, die in einem Gehäuse 3 um eine horizontale Achse drehbar gelagert ist. Die Auflösewalze 2 wird im Betrieb von einem nicht dargestellten Antriebsmotor in Pfeilrichtung gemäss Figur 1 gedreht. Ueber der Oberseite der Auflösewalze 2 besitzt das Gehäuse 3 einen Einlass 4 und einen Auslass 5 für einen Textilfasern in Flockenform transportierenden Förderluftstrom. Der Einlass 4 ist bei dem einen Ende der Walze 2 angeordnet, während der Auslass 5 beim anderen Ende der Walze 2 angeordnet ist. Zwischen dem Einlass 4 und dem Auslass 5 sind über der Oberseite der Auflösewalze 2 drei zur Achse der Walze schräg gestellte Leitbleche 6, 7 und 8 angeordnet, welche zwei Ueberleitkammern zwischen der Oberseite der Walze 2 und der oberen Wand des Gehäuses 3 begrenzen.
  • Unter der Unterseite der Auflösewalze 2 sind Stabroste mit zur Walze etwa parallelen Roststäben angeordnet. Vorzugsweise sind, wie in Figur 1 dargestellt zwei Gruppen von Roststäben 9 und 10 in Umfangsrichtung der Auflösewalze 2 hintereinander angeordnet. Der erste und der letzte Roststab der Gruppe 9 sind auch in Figur 2 dargestellt, aus welcher ferner zu entnehmen ist, dass in Richtung der Achse der Walze 2, neben der Gruppe von Roststäben 9, eine dritte Gruppe von Roststäben 11 angeordnet ist. In gleicher Weise liegt eine vierte Gruppe von Roststäben (nicht dargestellt) in Richtung der Achse der Walze 2 neben der Gruppe von Roststäben 10.
  • Im Betrieb werden der Reinigungsmaschine zu reinigende und aufzulösende Testilfaserflocken in einem Förderluftstrom durch den Einlass 4 zugeführt. Die Förderluft mit den Faserflocken strömt im wesentlichen zunächst um die Unterseite der drehenden Auflösewalze 2 herum, dann durch die Überleitkammer zwischen den Leitblechen 6 und 7, welche die Luft in Richtung der Achse der Auflösewalze 2 weiterbewegt, dann wieder um die Unterseite der Walze, dann durch die Überleitkammer zwischen den Leitblechen 7 und 8, wieder um die Unterseite der Walze, um die Maschine schliesslich durch den Auslass 5 zu verlassen. Beim Herumlaufen um die Unterseite der Walze 2 werden die Faserflocken durch die Schlagstifte 1 bearbeitet und zunehmend aufgelöst und an den Roststäben der Roste streifend und schlagend vorbeigeführt, sodass Verunreinigungen von den Fasern getrennt werden, durch die vier Gruppen von Roststäben 9,10,11 hindurch abgeschieden und aus dem Raum unter den Roststäben durch eine nicht dargestellte, den Förderluftstrom nicht beeinflussende, Absaugeinrichtung abgesaugt.
  • Die vier Gruppen von Roststäben 9,10,11 und die nicht dargestellte sind, vorzugsweise unabhängig voneinander, bezüglich der Auflösewalze 2, bzw. bezüglich des Maschinengestells verstellbar, um den Abstand zwischen den Roststäben und der Walze 2 zu ändern. Vorzugsweise sind in jeder der vier Gruppen 9,10,11 etc., die beiden Enden der Roststäbe unabhängig voneinander bezüglich der Walze 2 verstellbar, und ferner können die beiden Enden jeder der sich in Umfangsrichtung der Walze 2 erstreckenden Gruppen 9, 10, 11 etc. ebenfalls unabhängig voneinander verstellbar sein. Zu diesem Zweck können in jeder Gruppe von Roststäben 9,10,11 etc., die beiden Enden der Roststäbe der Gruppe je mit einem gemeinsamen, verstellbaren Abstandssteuerelement in Berührung stehen. So stehen in Figur 2 die rechten Enden der Roststäbe 9 mit einer Abstandssteuerschablone 12 in Berührung, während die linken Enden der Roststäbe 9 mit einer Abstandssteuerschablone 13 in Berührung stehen. Die rechten Enden der Roststäbe 11 stehen mit einer Abstandssteuerschablone 14 in Berührung, und die linken Enden der Roststäbe 11 stehen mit einer Abstandssteuerschablone 15 in Berührung. Die Abstandssteuerschablone 12 und eine weitere Abstandssteuerschablone 16, welche der Gruppe von Roststäben 10 (Figur 1) zugeordnet ist, sind auch in Figur 3 dargestellt. Die Enden 9.1 der Roststäbe 9 liegen in Löchern in der Schablone 12. Vorzugsweise sind diese Löcher, wie beim Ende 9.1 des äussersten Roststabes 9 angedeutet, Langlöcher, die in Umfangsrichtung der Walze 2 langgestreckt sind, und sind die Enden 9.1 ferner in radial langgestreckten Langlöchern (nicht dargestellt) in einer gestellfesten Lagerplatte 17 (Figur 2) geführt. Die Schablone 12 ist durch zwei unabhängig voneinander betätigbare Verstelleinrichtungen, die im Bereich der Enden 9.1 des innersten bzw. des äussersten Roststabes 9 an der Schablone angreifen, bezüglich des Maschinengestells unterschiedlich verstellbar. Diese Verstelleinrichtungen können an sich von beliebiger Art sein, im dargestellten Ausführungsbeispiel enthalten sie je einen zweiarmigen Hebel, der um eine gestellfeste Achse 18 bzw. 19 schwenkbar ist. Der eine Arm 20 bzw. 21 jedes dieser Hebel greift jeweils in eine Ausnehmung in der Schablone 12 ein, während am anderen Arm 22 bzw. 23 jedes Hebels jeweils ein Ende eines Bowdenzugkabels 24 bzw. 25 angreift, dessen anderes Ende von einem gestellfest angeordneten Linearmotor 26 bzw. 27 betätigt wird. Die Mäntel 28 bzw. 29 der Bowdenzüge sind bei beiden Enden jeweils an einem gestellfesten Halter 30 verankert.
  • Eine wie die Schablone 12 ausgebildete und bewegbare Schablone ist jedem Ende jeder der Gruppen von Roststäben 9.10,11 zugeordnet.
  • Die Roststäbe, die in der Regel als z.B. etwa dreieckige Profilstäbe ausgebildet sind, sind in der erfindungsgemässen Reinigungsmaschine vorzugsweise auch je um eine zu ihrer Längsachse parallelen Achse schwenkbar, sodass der Anstellwinkel (Fig. 4) der Roststäbe bezüglich des um die Auflösewalze 2 drehenden Förderluftstroms verändert werden kann. Jeder der vier Gruppen von Roststäben 9,10,11 etc. kann je eine unabhängige Schwenkeinrichtung zugeordnet sein, und diese kann vorzugseise so ausgebildet sein, dass sie die Roststäbe bei den beiden Enden der jeweiligen, sich in Umfangsrichtung der Walze 2 erstreckenden Gruppe 9,10,11 etc. unterschiedlich verschwenken kann. Der Anstellwinkel der Roststäbe kann dann innerhalb der Gruppe in Umfangsrichtung der Walze 2 allmählich zu- oder abnehmen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel tragen die Roststäbe jeder Gruppe 9,10,11 etc. an einem Ende je einen Kurbelarm 40, der an einem gemeinsamen Winkelsteuerelement angelenkt ist. So sind gemäss Figur 2 die Kurbelarme 40 der Gruppe von Roststäben 9 an einer Winkelsteuerschablone 41 angelenkt, und die Kurbelarme 40 der Gruppe von Roststäben 11 sind an einer Winkelsteuerschablone 42 angelenkt. Die Schablone 41 und eine weitere Winkelsteuerschablone 43, welche der Gruppe von Roststäben 10 (Figur 1) zugeordnet ist, sind auch in Figur 3 dargestellt, in welcher die Kurbelarme mit 40.1 gekennzeichnet sind. Der Einfachheit halber ist jeweils nur einer der Kurbelarme 40 resp. 40.1 auf einem Ende 9.1 resp. 10.1 des äussersten Roststabes der Gruppe von Roststäben 9 resp. 10 in Figur 3 mit einer strichpunktierten Linie angedeutet. Die Schablone 41 resp. 43 trägt eine Reihe von Zapfen 44, auf welchen die Kurbelarme 40 resp. 40.1 der Gruppe von Roststäben 9 resp. 10 gelagert sind. Die Schablone 41 ist durch zwei unabhängig voneinander betätigbare Verstelleinrichtungen, die an der Schablone 41 angreifen, bezüglich der Abstandssteuerschablone 12 verstellbar. Auch diese Verstelleinrichtungen können von beliebiger Art sein, im dargestellten Ausführungsbeispiel enthalten sie wieder je einen zweiarmigen Hebel, der um eine auf der Schablone 12 getragene Achse 45 bzw. 46 schwenkbar ist. Der eine Arm 47 bzw. 48 jedes dieser Hebel greift jeweils in eine Ausnehmung in der Schablone 41 ein, während am anderen Arm 49 bzw. 50 jedes Hebels jeweils ein Ende eines Bowdenzugkabels 51 bzw. 52 angreift, dessen anderes Ende von einem gestellfest angeordneten Linearmotor 53 bzw. 54 betätigt wird. Die Mäntel 55 bzw. 56 der Bowdenzüge sind jeweils beim Linearmotor 53 bzw. 54 an einem gestellfesten Halter 57 bzw. 58 verankert und beim anderen Ende an einem auf der Schablone 12 (siehe Seite 6, Linien 11-13) nicht verstellt, wenn die letztere bezüglich des Maschinengestells verstellt wird.
  • Die Figur 4 zeigt in vergrössertem Masstab einen einzelnen Roststab der Gruppen 9,10,11 etc., mit der Freifläche 70, der Anstellfläche 71 und dem Keilwinkel γ, welcher durch die Freifläche 70 und die Anstellfläche 71 gebildet wird, durch deren Schnittlinie ausserdem die Schneidekante 72 entsteht. Im weiteren wird der früher erwähnte Anstellwinkel β durch die Anstellfläche 71 und einer die Schneidkante 72 und die nicht dargestellte Drehachse der Walze 2 beinhaltenden, gedachten Radialebene 73 gebildet, während der Freiwinkel α durch die Freifläche 70 und einer die Schneidkante 72 beinhaltenden, gedachten Tangentialebene 74 gebildet wird. Dabei bildet die Tangentialebene 74 mit der Radialebene 73 einen rechten Winkel.
  • Der Freiwinkel α ist zwischen Null und 30 Winkelgrade einstellbar. Der Anstellwinkel β wird empirisch je nach verarbeitetem Produkt gewählt. Der Anstellwinkel β kann, wie aus Figur 4 ersichtlich, je nach Wahl des Keilwinkels im Zusammenhang mit der genannten Wahl des Freiwinkels einen negativen oder positiven Wert aufweisen. Bevorzugt ist jedoch ein positiver Winkel.
  • Die vorgenannten Einstellmöglichkeiten bezüglich Abstand der Roststäbe 69 zur Walze 2 und Anstellwinkel ergeben den Vorteil, dass die Abstände und Anstellwinkel pro Roststab Gruppe 9,10,11 etc. und innerhalb der einzelnen Roststabgruppe unterschiedlich gewählt werden können, sodass mit einer grossen Variabilität in Bezug auf den technologischen Effekt, d.h. Reinigungseffekt, Faserschonung, Verhinderung der Nissenbildung etc. je nach verarbeitetem Produkt gearbeitet werden kann.
  • Wenn eine Maschine gewählt wird, die, nicht wie in Figur 2 gezeigt mit vier, sondern unfänglich mit zwei Rostgruppen arbeitet, so besteht die Möglichkeit, bei durchgehenden Roststäben und Verwendung der Abstandssteuerschablonen analog 12 und 15 die Abstände der Roststäbe zur Walze 2 in axialer Richtung der Walze gesehen, an beiden Enden unterschiedlich zu wählen, was ebenfalls den technologischen Effekt in Achsrichtung variierbar macht.
  • Letztlich sei noch erwähnt, dass eine Abdeckung 80 die Abstandssteuerschablonen 13 und 14 im mittleren Bereich der Maschine von Figur 2 sowie stationäre, unmittelbar links, mit Blick auf Figur 2 gesehen, der Steuerschablone 14 und rechts der Steuerschablone 13 angeordnete, die Roststäbe aufnehmende Lagerplatten 81 resp. 82 derart überdecken, dass kein Luft-Flocken-Gemisch zwischen den Lagerplatten 81 und 82 durchfallen kann.

Claims (10)

  1. Reinigungsmaschine für in einem Förderluftstrom transportierte Textilfasern, mit einer liegenden, mit Schlagelementen (1) besetzten Auflösewalze (2), unter deren Unterseite zur Walze (2) etwa parallele, in ihrem Anstellwinkel verstellbare Roststäbe (9,10,11) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einige der Roststäbe (9,10,11) gruppenweise einem Winkelsteuerelement (41,42,43) zugeordnet sind, welches durch mindestens eine Verstelleinrichtung (51,52) derart verstellbar ist, dass der Anstellwinkel der einzelnen Roststäbe innerhalb einer Gruppe in Umfangsrichtung der Walze allmählich zu- oder abnehmend verändert wird und dass die Roststäbe (9,10,11) der Gruppe bzw. mindestens einer der Gruppen je um eine zu ihrer Längsachse parallele Achse schwenkbar sind und dass die Roststäbe der Gruppe (9) je einen Kurbelarm (40) tragen, der jeweils an einem gemeinsamen Winkelsteuerelement (41) angelenkt ist, welches bei verschiedenen Bereichen der Gruppe der Roststäbe (9) durch zwei unabhängig voneinander betätigbare Verstelleinrichtungen (45,47,49,51,53 bzw. 46,48,50,52,54) unterschiedlich verstellbar ist.
  2. Reinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden der Roststäbe (9,10,11) unabhängig voneinander bezüglich der Auflösewalze (2) verstellbar sind.
  3. Reinigungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass von einer Gruppe von Roststäben (9,10,11) wenigstens die einen Enden (9.1) der Roststäbe mit einem gemeinsamen, bezüglich der Auflösewalze (2) etwa radial verstellbaren Abstandssteuerelement (12) in Berührung stehen.
  4. Reinigungsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandssteuerelement bei verschiedenen Bereichen der Gruppe der Roststäbe (9,10,11) durch zwei unabhängig voneinander bestätigbare Verstelleinrichtungen (18,20,22,24,26 bzw. 19,21,23, 25,27) unterschiedlich verstellbar ist.
  5. Reinigungsmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die anderen Enden der Roststäbe der Gruppe (9) mit einem zweiten etwa radial verstellbaren Abstandssteuerelement (13) in Berührung stehen.
  6. Reinigungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Abstandssteuerelemente (12,13) unabhängig voneinander verstellbar sind.
  7. Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei unabhängig voneinander verstellbare Gruppen von Roststäben (9,10) in Umfangsrichtung der Auflösewalze (2) hintereinander angeordnet sind.
  8. Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei unabhängig voneinander verstellbare Gruppen von Roststäben (9,11) in Richtung der Achse der Auflösewalze (2) nebeneinander angeordnet sind.
  9. Reinigungsmaschine nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass vier unabhängig voneinander verstellbare Gruppen von Roststäben (9,10,11) vorhanden sind.
  10. Reinigungsmaschine nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelsteuerelement (41) bezüglich des der Gruppe zugeordneten Abstandssteuerelementes (12) verstellbar ist.
EP89123947A 1989-01-31 1989-12-27 Reinigungsmaschine für Textilfasern Expired - Lifetime EP0381859B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH32189 1989-01-31
CH321/89 1989-01-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0381859A1 EP0381859A1 (de) 1990-08-16
EP0381859B1 true EP0381859B1 (de) 1994-06-15

Family

ID=4184355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89123947A Expired - Lifetime EP0381859B1 (de) 1989-01-31 1989-12-27 Reinigungsmaschine für Textilfasern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4993118A (de)
EP (1) EP0381859B1 (de)
JP (1) JPH02234920A (de)
DE (1) DE58907898D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5237727A (en) * 1990-07-02 1993-08-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Adjustable cleaning of fibers in a spiralled air path and apparatus
EP1229157A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Verarbeitungsmaschine für Textilfaserflocken
DE502006003938D1 (de) * 2005-04-07 2009-07-23 Rieter Ag Maschf Roststab
DE102020134588A1 (de) 2020-12-22 2022-06-23 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung zur Öffnung von Fasermaterial und damit ausgestattete Textilmaschine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US540570A (en) * 1895-06-04 Grate for cotton-lappers
US367914A (en) * 1887-08-09 Samuel d
US630022A (en) * 1899-05-05 1899-08-01 Abel T Atherton Grid-bar for cotton-openers.
US641060A (en) * 1899-06-23 1900-01-09 Fred A Wilde Grid for cotton-openers.
US735076A (en) * 1902-12-11 1903-08-04 Richard E Evans Machine for opening and cleaning cotton.
US1530286A (en) * 1923-07-18 1925-03-17 Linus D Armstrong Grid for cotton-picker machines
US2034664A (en) * 1929-03-25 1936-03-17 Whitin Machine Works Grid bar for cotton opening machinery
US2127049A (en) * 1935-12-27 1938-08-16 Technik Und Invest Ag Grid used in machines for opening, cleaning, carding, and like treatment of textile fibers
US2836858A (en) * 1954-11-02 1958-06-03 Whitin Machine Works Machine for opening and cleaning textile fibers
FR1284843A (fr) * 1961-03-23 1962-02-16 Truetzschler & Co Textilmaschi Grille pour machines à nettoyer les fibres textiles
DE2755380B2 (de) * 1977-12-12 1981-01-08 Temafa, Textilmaschinenfabrik Meissner, Morgner & Co Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach Vorrichtung zum öffnen und Reinigen von Baumwollabfällen
DE8124640U1 (de) * 1981-08-22 1982-01-21 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Baumwollabfällen
SU1148912A1 (ru) * 1983-08-08 1985-04-07 Центральный Ордена Трудового Красного Знамени Научно-Исследовательский Институт Хлопчатобумажной Промышленности Очиститель волокнистого материала
DE3333618A1 (de) * 1983-09-17 1985-04-18 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Abdeckung fuer die walze einer spinnereivorbereitungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02234920A (ja) 1990-09-18
EP0381859A1 (de) 1990-08-16
DE58907898D1 (de) 1994-07-21
US4993118A (en) 1991-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0162014A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von körnigem Gut
EP0155556A2 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Luft aus Sicht- oder Klassiervorrichtungen
DE2922607A1 (de) Geblaese fuer die reinigungsvorrichtung von maehdreschern
DE10139163B4 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der der Garnitur der Trommel gegenüberliegend Abdeckelemente vorhanden sind
DE3027651A1 (de) Vorrichtung zum trennen eines ruebenstromes in zwei teilstroeme
DD271254A1 (de) Vorrichtung zum entholzen von pflanzen mit langen fasern auf dem feld
CH693717A5 (de) Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Herstellen eines Faserverbandes aus Fasermaterial..
DE2200997C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Reiskörnern
DE68921789T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer trockenen Bahn auf das Sieb.
DE4422655A1 (de) Schmutzausscheider für Kardiervorrichtungen
EP0381859B1 (de) Reinigungsmaschine für Textilfasern
EP2336405B1 (de) Reinigungsvorrichtung für Faserflocken
DE69212255T2 (de) Siebvorrichtung für Papierherstellung
DE19923418B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Vlieses aus Faserflocken, die mindestens einen im wesentlichen vertikalen Schacht von rechteckigem Querschnitt aufweist
DE69616503T2 (de) Vorrichtung zur Trockenbehandlung eines Gewebes
DE3402069A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von faserigem stoff
DE3322172C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Sortieren von Getreide, Sämereien und ähnlichem Nutzgut
EP0419416A1 (de) Vorrichtung zur Feinreinigung von Textilfasern
DE10205992C1 (de) Kopfkohl-Putzstrecke und Anlage zum Aufbereiten von Lagerkohl
EP0265783A2 (de) Vorrichtung zum Speisen von Walzwerken, insbesondere für Ölsaaten
DE19501828C2 (de) Gebläse für die Reinigungsvorrichtung von Mähdreschern
DE29810665U1 (de) Faserreinigungsaggregat mit Schmutzausscheidungsvorrichtungen
DE69512257T2 (de) Dreschwerk für mähdrescher
DE2420028C3 (de) Einrichtung zum Einspeisen von losen Tabakfasern in Zigarertenherstellmaschinen
DE2651402A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dreschen von erntegut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900903

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920210

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940615

Ref country code: FR

Effective date: 19940615

Ref country code: GB

Effective date: 19940615

REF Corresponds to:

Ref document number: 58907898

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940721

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19941231

Ref country code: LI

Effective date: 19941231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950901