EP0455017B1 - Auflösewalze für eine Spinnereimaschine - Google Patents

Auflösewalze für eine Spinnereimaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0455017B1
EP0455017B1 EP91105761A EP91105761A EP0455017B1 EP 0455017 B1 EP0455017 B1 EP 0455017B1 EP 91105761 A EP91105761 A EP 91105761A EP 91105761 A EP91105761 A EP 91105761A EP 0455017 B1 EP0455017 B1 EP 0455017B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning machine
pin
opening roller
opening
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91105761A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0455017A1 (de
Inventor
Jürg Faas
René Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0455017A1 publication Critical patent/EP0455017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0455017B1 publication Critical patent/EP0455017B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G9/00Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton
    • D01G9/04Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton by means of beater arms

Definitions

  • the invention relates to a disintegration roller for a spinning machine, for the disintegration and cleaning of cotton fibers, with a predetermined number, on the circumference of the disintegration roller and attached to it, for the detection and disintegration of cotton flakes.
  • opening rollers are known, for example, in so-called coarse cleaning machines.
  • the applicant sells such a machine worldwide under the brand name mono roller cleaner B4 / 1.
  • Another machine of this type is known from EP-A-0 381 859.
  • Both machines have striking elements distributed around the circumference of the opening roller, which consist of a round bolt fastened radially to the circumference of the opening roller. Such bolts are attached to the circumference in a predetermined distribution.
  • the two aforementioned machines work in a manner in which the material is input at one axial end of the opening roller and gripped by the striking elements, brought over cleaning grate bars and gradually brought to the other axial end of the opening roller by means of steering chambers in order to use the centrifugal force to to convey dissolved fiber flakes through the outlet of the machine.
  • FIGS. 1 and 2 The latter cleaning machine, registered in Switzerland under the aforementioned number, is shown semi-schematically in FIGS. 1 and 2 in order to be able to explain the principle later on the basis of this illustration.
  • Efficient dissolution means an increased dissolving of large fiber flakes into as many small ones as possible, namely according to the principle of cotton cleaning, in which cleaning primarily means dissolving the flakes in fibers in order to better remove the dirt adhering to and between the fibers can.
  • the striking elements no longer have simple surfaces which are directed radially to the axis of rotation of the opening roller, but in that according to the invention the striking elements have surfaces which are inclined to the surface of the opening roller which receives the striking elements.
  • the advantage of these percussion elements according to the invention is that the fiber flakes are less by means of blows transported, but are detected by means of the striking elements in a small part of the fiber bundle and that the fiber bundle is then dragged in a flag-like manner through the ambient air, increasing the chance that the flag-like fiber bundle is increased by the tendency of the fiber bundle to be retained by the ambient air into smaller parts is resolved as by the aforementioned hitting by means of the prior art bolts.
  • a prerequisite for good cleaning in such a machine is that the fiber bundle remains on the striking element for as long as possible and is pulled by means of it over the cleaning grate, i.e. the lowest possible ralative speed between the fiber bundle and striking element is created as long as the fiber bundle is pulled over the cleaning grate .
  • the tuft of fibers should come again from the striking element in order to be transported one step in the transfer chamber described later in the axial direction of the opening roller and then to be caught again by further striking elements until the tuft of fibers strikes the machine at the other axial end the opening roller is reduced and cleaned again.
  • Figure 1 shows a cleaning machine 1 with an opening roller 2, which is rotatably and driven.
  • Impact elements 3 are attached to the opening roller in a predetermined distribution, seen in the circumferential direction as well as in the axial direction of the opening roller, radially to the axis of rotation of the opening roller.
  • the cleaning machine also has a cleaning grate 4, which is composed of individual grate bars 5, which are at least partially provided on the circumference of the opening roller, with a predetermined distance from the end faces of the striking elements 3.
  • the cleaning machine above the opening roller as seen in FIG. 1, has chamber walls 6 which, as shown in FIG. 2, are arranged obliquely to the axial direction of the opening roller in order to thereby delimit guide chambers (not marked).
  • guide chambers In these guide chambers, the fiber flakes fed in are conveyed when the opening roller rotates in direction D in the axial direction of the opening roller until the released fiber flakes leave the cleaning machine again through the outlet 8.
  • the striking elements 3 shown in FIGS. 1 and 2 are also known from the aforementioned mono-roller cleaners and are accordingly state of the art.
  • FIG. 3 now shows a striking element 3.1 according to the invention, which has a mandrel 10 and a mandrel 11, which together with a fastening loop 12 form a double-hook-shaped element.
  • the fastening loop 12 serves to fasten the striking element 3.1 on the opening roller 2 by means of a screw 13.
  • the mandrel 10 like the mandrel 11, has an angle ⁇ with respect to the surface of the opening roller 2. With the help of this inclined position, the inclination of the surfaces of the striking elements to the surface of the opening roller mentioned at the beginning is created.
  • FIG. 3 shows that the mandrels 10 and 11 have a predetermined diameter D.
  • This diameter can vary between 4 to 8 mm, but is preferably 5 mm in size, using a hardenable round steel wire for producing these striking elements.
  • Spring steel should preferably be used.
  • the mandrels 10 and 11 have a predetermined angle ⁇ to the tangential plane E, which is perpendicular to the fastening axis B of the screw 13 directed radially to the opening roller axis.
  • the angle ⁇ is approximately 90 °, so that the mandrel 10 and 11 is inclined by an angle ⁇ in the direction of rotation D with respect to the radius A of the opening roller cross section.
  • the choice of the angle ⁇ can vary depending on the flake size and flake material to be cleaned and must in principle be determined empirically.
  • a striking element 3.2 can have only one mandrel 14 which, as shown with Figure 4, is attached to the opening roller 2 and an angle ⁇ or. ⁇ can have as shown in Figure 5.
  • FIGS. 6 to 8 show variants of the striking elements of FIGS. 3 to 5.
  • a striking element 3.3 each has a mandrel 16 and 17, which is chosen with the same diameter D as the mandrels 10 and 11 of the striking element 3.1, but additionally has a kind of flame-shaped bend, which are identified by R.
  • the other parts correspond to the striking elements 3.1, which is why they are provided with the same reference numerals.
  • bends have the purpose of increasing the inclination of the angle ⁇ in places and then reducing it, so that fibers which are from the mandrel 16 or. 17, close to the surface of the opening roller 2, on the surface opposite the surface of the opening roller are detected via this undulating "slide" against the free end of the mandrels 16 and 16 respectively. 17 slide and are braked according to the bends R.
  • the striking elements 3.3 and 3.4 can also be combined in the manner explained for FIGS. 3 to 5.
  • FIGS. 9 to 11 show, with the striking element 3.5, a variant of the striking element 3.1 of FIG. 3 in that the mandrels 19 and 20 are each provided with notches 22 which are open towards the surface of the opening roller 2.
  • the other parts correspond to the striking element 3.1, which is why they are provided with the same reference numerals.
  • the impact element 3.6 which represents a variant of the impact element 3.2 in FIG. 3, the notches 22, as shown in FIGS. 9 and 11, are open in the direction of rotation D of the opening roller.
  • striking elements are not limited to the use of steel wire, as are they are not limited to the use of a round cross-section, other types of profiles could also be used which are aerodynamically more favorable than the round profile, for example a profile similar to the wing profile.
  • opening roller is not restricted to the cleaning machines described; such striking elements could also be used on rollers which are used in bale release devices.
  • the prior art for such opening rollers in bale-dissolving machines generally consists of toothed rollers which form a toothed roller body, which loosens fiber flakes from the surface of fiber bales and transfers them to a pneumatic transport.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auflösewalze für eine Spinnereimaschine, für das Auflösen und Reinigen von Baumwollfasern, mit einer vorgegebener Anzahl, am Umfang der Auflösewalze verteilter und darauf befestigter Schlagelemente, für das Erfassen und Auflösen von Baumwollflocken.
  • Solche Auflösewalzen sind beispielsweise in sogenannten Grobreinigungsmaschinen bekannt. Beispielsweise vertreibt die Anmelderin eine solche Maschine unter dem Markennamen Monowalzenreiniger B4/1 weltweit. Eine weitere Maschine dieser Art ist aus EP-A-0 381 859 bekannt.
  • Beide Maschinen weisen am Umfang der Auflösewalze verteilt Schlagelemente auf, welche aus einem radial am Umfang der Auflösewalze befestigten Rundbolzen bestehen. Solche Bolzen sind in einer vorgegebenen Verteilung am Umfang befestigt.
  • Die beiden vorgenannten Maschinen arbeiten in einer Art und Weise, in welcher das Material an einem axialen Ende der Auflösewalze eingegeben und von den Schlagelementen erfasst, über Reinigungsroststäbe gebracht und mittels Lenkkammern allmählich an das andere axiale Ende der Auflösewalze gebracht werden, um mittels der Zentrifugalkraft die aufgelösten Faserflocken durch den Auslass der Maschine zu fördern.
  • Die letztgenannte, in der Schweiz unter der vorgenannten Nummer angemeldete Reinigungsmaschine ist in den Figuren 1 und 2 halbschematisch dargestellt, um später das Prinzip aufgrund dieser Darstellung erklären zu können.
  • Es bestand nun die Aufgabe den Auflöseeffekt einer solchen Maschine effizienter zu gestalten das heisst bei möglichst gleichbleibender oder kleinerer aufgenommener Leistung die eingespeisten Faserflocken effizienter und wenn möglich schonender aufzulösen. Dabei wird unter effizienter Auflösung ein vermehrtes Auflösen von grossen Faserflocken in möglichst viele kleine verstanden und zwar nach dem Grundsatz der Baumwollreinigung, in welchem das Reinigen primär Auflösen der Flocken in Fasern bedeutet, um den an- und zwischen- den Fasern haftenden Schmutz besser entfernen zu können.
  • Die Aufgabe wurde erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Schlagelemente nicht mehr einfache, radial zur Rotationsachse der Auflösewalze gerichtete Flächen aufweisen, sondern, dass erfindungsgemäss die Schlagelemente Flächen aufweisen, welche zu der die Schlagelemente aufnehmenden Oberfläche der Auflösewalze, geneigt sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den weiteren abhängigen Ansprüchen aufgeführt.
  • Der Vorteil dieser erfindungsgemässen Schlagelemente liegt darin, dass die Faserflocken weniger mittels Schlägen transportiert, sondern mittels der Schlagelemente in einem kleinen Teil des Faserbüschels erfasst werden und, dass das Faserbüschel anschliessend fahnenartig durch die Umgebungsluft geschleppt wird, wobei die Chance vergrössert wird, dass das fahnenartige Faserbüschel durch die Tendenz des Zurückhaltens des Faserbüschels durch die Umgebungsluft in kleinere Teile aufgelöst wird, als durch das vorgenannte Schlagen mittels der Bolzen des Standes der Technik.
  • Eine Voraussetzung für ein gutes Reinigen in einer solchen Maschine liegt darin, dass das Faserbüschel möglichst lange am Schlagelement bleibt und mittels diesem über den Reinigungsrost gezogen wird, das heisst eine möglichst kleine Ralativgeschwindigkeit zwischen Faserbüschel und Schlagelement entsteht, solange das Faserbüschel über den Reinigungsrost gezogen wird.
  • Andererseits soll das Faserbüschel nach dem Reinigenrost wieder vom Schlagelement kommen, um in einer später beschriebenen Ueberleitkammer in axialer Richtung der Auflösewalze eine Stufe weit transportiert und um anschliessend wieder durch weitere Schlagelemente erfasst zu werden, und zwar solange bis das Faserbüschel die Maschine am anderen axialen Ende der Auflösewalze verkleinert und gereinigt wieder verlässt.
  • Die Erfindung wird anhand von lediglich Ausführungswege darstellenden Zeichnungen im folgenden näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    ein Querschnitt durch eine Reinigungsmaschine gemäss der Europäischen Patentanmeldung EP-A-0 381 889 mit einer Auflösewalze gemäss Stand der Technik, halbschematisch dargestellt,
    Figur 2
    die Reinigungsmaschine von Figur 1 mit Auflösewalze in Längsansicht, im aufgeschnittenen Maschinengehäuse, halbschematisch dargestellt,
    Figur 3
    ein Aufriss eines erfindungsgemässen Schlagelementes, auf der Auflösewalze befestigt dargestellt,
    Figur 4
    eine Draufsicht des Schlagelementes von Figur 3 gemäss Blick-Richtung I (Figur 3),
    Figur 5
    eine Seitenansicht des Schlagelementes von Figur 3 gemäss Blick-Richtung II (Figur 4),
    Figur 6 und 9
    je eine Variante des Schlagelementes von Figur 3,
    Figur 7 und 10
    je eine Draufsicht gemäss Figur 4 von den Schlagelementen der Figur 6 resp. Figur 9,
    Figur 8 und 11
    je eine Seitenansicht gemäss Figur 5 von den Schlagelementen gemäss Figur 6 und 9.
  • Figur 1 zeigt eine Reinigungsmaschine 1 mit einer Auflösewalze 2, welche dreh- und antreibbar gelagert ist. An der Auflösewalze sind Schlagelemente 3 in einer vorgegebenen Verteilung, in Umfangsrichtung wie auch in axialer Richtung der Auflösewalze gesehen, radial zur Rotationsachse der Auflösewalze befestigt.
  • Die Reinigungsmaschine weist im weiteren einen Reinigungsrost 4 auf, welcher sich aus einzelnen Roststäben 5 zusammensetzt, die mindestens teilweise am Umfang der Auflösewalze vorgesehen sind und zwar mit einem vorgegebenen Abstand zu den Stirnflächen der Schlagelemente 3.
  • Gegenüber dem Reinigungsrost 4 weist die Reinigungsmaschine oberhalb der Auflösewalze, mit Blick auf Figur 1 gesehen, Kammerwände 6 auf, welche wie in Figur 2 dargestellt schräg zur Achsrichtung der Auflösewalze angeordnet sind um dadurch Leitkammern (nicht gekennzeichnet) abzugrenzen. In diesen Leitkammern werden die eingespeisten Faserflocken beim Drehen der Auflösewalze in Richtung D in axialer Richtung der Auflösewalze gefördert, bis die aufgelösten Faserflocken die Reinigungsmaschine wieder durch den Auslass 8 verlassen.
  • Dieses Verfahren ist aus dem Stand der Technik, das heisst dem an sich bekannten Monowalzenreiniger B4/1 bekannt.
  • Dabei sind die in den Figuren 1 und 2 gezeigten Schlagelemente 3 ebenfalls aus den genannten Monowalzenreiniger bekannt und demgemäss Stand der Technik.
  • Figur 3 zeigt nun ein erfindungsgemässes Schlagelement 3.1, welches einen Dorn 10 und einen Dorn 11 aufweist, die zusammen mit einer Befestigungsschlaufe 12 ein doppelhakenförmiges Element bilden.
  • Die Befestigungsschlaufe 12 dient um das Schlagelement 3.1 mittels einer Schraube 13 auf der Auflösewalze 2 zu befestigen.
  • Wie aus Figur 3 ersichtlich, weist der Dorn 10 wie auch der Dorn 11 gegenüber der Oberfläche der Auflösewalze 2 einen Winkel α auf. Mit Hilfe dieser Schräglage entsteht die eingangs der Beschreibung erwähnte Neigung der Flächen der Schlagelemente zur Oberfläche der Auflösewalze.
  • Im weiteren ist mit Figur 3 gezeigt, dass die Dorne 10 und 11 einen vorgegebenen Durchmesser D aufweisen. Dieser Durchmesser kann zwischen 4 bis 8 mm variieren, ist jedoch vorzugsweise 5 mm gross, unter Verwendung eines vergütbaren Rundstahldrahtes zur Herstellung dieser Schlagelemente. Dabei ist vorzugsweise Federstahl zu verwenden.
  • Aus Figur 5 ist ersichtlich, dass die Dorne 10 und 11 einen vorgegebenen Winkel β zur Tangentialebene E aufweisen, welche senkrecht zur radial zur Auflösewalzenachse gerichteten Befestigungsachse B der Schraube 13 steht.
  • Der Winkel β ist im gezeigten Beispiel zirka 90°, so dass der Dorn 10 und 11 gegenüber dem Radius A des Auflösewalzenquerschnittes um einen Winkel γ in Drehrichtung D geneigt ist.
  • Die Wahl des Winkels β das heisst des Winkels γ kann jedoch je nach zu reinigender Flockengrösse und Flockenmaterial verschieden sein und muss grundsätzlich empirisch ermittelt werden.
  • Dasselbe gilt auch für den Winkel α von Figur 3.
  • Doch, dass die Schlagelemente aus biegbarem Stahldraht hergestellt werden, besteht eine sehr einfache Möglichkeit, die genannten Winkel den Bedürfnissen anzupassen.
  • In Figur 3 und 4 ist im weiteren mit strichpunktierten Linien dargestellt, dass ein Schlagelement 3.2 nur einen Dorn 14 aufweisen kann, welcher wie mit Figur 4 gezeigt auf der Auflösewalze 2 befestigt und einen Winkel β resp. γ aufweisen kann wie dies mit Figur 5 dargestellt ist.
  • Eine weitere Variante besteht darin, dass ein Schlagelement 3.1 mit einem Schlagelement 3.2 kombiniert wird indem das Schlagelement 3.2 über dem Schlagelement 3.1 angeordnet und zusammen mit einer entsprechend verlängerten Schraube 13 befestigt wird, so dass eine Dreierdornkombination entsteht wie dies mit Figur 3 und 4 gezeigt ist.
  • Es versteht sich dabei, dass die Endflächen (nicht gekennzeichnet) der Dorne 10, 11 und 14 gleich weit von der Oberfläche der Auflösewalze 2 entfernt sein müssen um denselben Abstand von den Roststäben 5 aufzuweisen.
  • Die Figuren 6 bis 8 zeigen Varianten der Schlagelemente der Figuren 3 bis 5.
  • Dabei weist ein Schlagelement 3.3 je einen Dorn 16 und 17 auf, welcher im Durchmesser D gleich gewählt wird wie die Dorne 10 und 11 des Schlagelementes 3.1, jedoch zusätzliche in einer Art flammenförmiger Biegungen aufweisen, die mit R gekennzeichnet sind. Die übrigen Teile entsprechen den Schlagelementen 3.1, weshalb sie mit denselben Bezugszeichen versehen sind.
  • Diese Biegungen haben den Zweck die Neigung des Winkels α stellenweise zu vergrössern und anschliessend zu verkleinern, so dass Fasern, welche vom Dorn 16 resp. 17, nahe an der Oberfläche der Auflösewalze 2, an der der Oberfläche der Auflösewalze gegenüberliegenden Fläche erfasst werden über diese wellenförmige "Rutschbahn" gegen das freie Ende der Dorne 16 resp. 17 gleiten und dabei entsprechend den Biegungen R gebremst werden.
  • Auch in diesen Varianten ist dargestellt, dass ein einzelner Dorn 18 beispielsweise des Schlagelementes 3.4 vorgesehen werden kann. Auch dieser einzelne Dorn weist Biegungen R auf, mit demselben Effekt wie bei den Dornen 16 und 17.
  • Ebenfalls können die Schlagelemente 3.3 und 3.4 in der für die Figuren 3 bis 5 erklärten Art kombiniert werden.
  • Die Figuren 9 bis 11 zeigen mit dem Schlagelement 3.5 eine Variante des Schlagelementes 3.1 der Figur 3 indem die Dorne 19 und 20 je mit Kerben 22 versehen sind, die gegen die Oberfläche der Auflösewalze 2 gerichtet, offen sind. Die übrigen Teile entsprechen dem Schlagelement 3.1, weshalb sie mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Beim Schlagelement 3.6, welches eine Variante des Schlagelementes 3.2 der Figur 3 darstellt, sind die Kerben 22, wie mit Figur 9 und 11 dargestellt, in Drehrichtung D der Auflösewalze offen.
  • Der Zweck dieser Kerben besteht, wie der Zweck der wellenförmigen Biegungen der Figur 6, im Erhöhen der Reibung zwischen Fasern und Dorn 19 resp. 20, für diejenigen Fasern, welche, wie früher für die Dornen 10 und 11 beschrieben, gegen das freie Ende des Dornes 19 resp. 20 streben.
  • Es versteht sich, dass die Schlagelemente nicht auf die Verwendung von Stahldraht eingeschränkt sind, ebenso sind sie nicht auf die Verwendung eines runden Querschnittes eingeschränkt, ebenso könnten andere Profilarten verwendet werden, welche aerodynamisch noch günstiger sind als das runde Profil beispielsweise ein dem Tragflügelprofil ähnliches Profil.
  • Im weiteren ist die Verwendung der Auflösewalze nicht auf die beschriebenen Reinigungsmaschinen eingeschränkt, solche Schlagelemente könnten ebenfalls an Walzen verwendet werden, welche in Ballenauflösevorrichtungen Verwendung finden. Der Stand der Technik für solche Auflösewalzen in Ballenauflösemaschinen besteht in der Regel aus Zahnwalzen, welche aneinandergereiht einen Zahnwalzenkörper bilden, welcher Faserflocken aus der Oberfläche von Faserballen löst und einem pneumatischen Transport übergeben.
  • Es besteht absolut die Möglichkeit, anstelle der Zahnwalzen einen beschriebenen Walzenkörper zu verwenden, welcher mit den beschriebenen Schlagelementen bestückt zur Auflösewalze einer Ballenauflösevorrichtung wird.

Claims (10)

  1. Reinigungsmaschine zum Auflösen und Reinigen von Baumwollfasern, mit einer Auflösewalze mit an ihrem Umfang verteilten Schlagelemente, die von einer Kammer mit Leitelementen umfasst ist, derart dass die Baumwollflocken in einer spiralförmigen Bewegung über Roststäbe unterhalb der Auflösewalze geführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schlagelemente (3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6) je mindestens einen vom Umfang der Auflösewalze abstehenden Dorn (16,17,18,19,20,21) aufweisen, welcher in Drehrichtung (D) der Auflösewalze (2) um einen Winkel (γ) vorwärts geneigt ist, der zwischen dem verlängerten Radius zum Fuss des Dornes und dem abstehenden Dorn gebildet ist.
  2. Reinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    der abstehende Dorn (16,17,18,19,20,21) in axialer Richtung einen spitzen Winkel (α) zur Oberfläche der Auflösewalze bildet.
  3. Reinigungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Dorn einen Durchmesser (G) zwischen 4 und 8 mm, vorzugsweise 5 mm, aufweist.
  4. Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    jedes Schlagelement zwei Dorne (10,11,16,17,19,20) aufweist, welche in Drehrichtung (D) gesehen in gespreizter Lage angeordnet sind.
  5. Reinigungsmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen den beiden gespreizt angeordneten Dornen ein dritter, in Drehrichtung (D) gesehen, in wesentlichen senkrecht angeordneter Dorn (14,18,21) vorgesehen ist.
  6. Reinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Dorn (16,17; 18) flammenförmig geformt ist.
  7. Reinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Dorn (19,20; 21) an seiner Oberfläche Kerben aufweist.
  8. Reinigungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schlagelemente aus formbarem Material hergestellt sind.
  9. Reinigungsmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schlagelemente aus vergütbarem Rundstahldraht geformt sind.
  10. Reinigungsmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Rundstahldraht Federstahl ist.
EP91105761A 1990-04-30 1991-04-11 Auflösewalze für eine Spinnereimaschine Expired - Lifetime EP0455017B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1467/90A CH681020A5 (de) 1990-04-30 1990-04-30
CH1467/90 1990-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0455017A1 EP0455017A1 (de) 1991-11-06
EP0455017B1 true EP0455017B1 (de) 1994-09-21

Family

ID=4211169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91105761A Expired - Lifetime EP0455017B1 (de) 1990-04-30 1991-04-11 Auflösewalze für eine Spinnereimaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5168602A (de)
EP (1) EP0455017B1 (de)
JP (1) JPH04228619A (de)
CH (1) CH681020A5 (de)
DE (1) DE59102995D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108928797A (zh) * 2015-10-09 2018-12-04 赵坚 一种桑蚕丝弹力蓬松装置

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630018A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-29 Rieter Ag Maschf Anlage zum Verarbeiten von Fasern
EP0810309B1 (de) 1996-05-20 2004-09-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Anlage zum Verarbeiten von Fasern
CN104294412B (zh) * 2014-09-30 2017-01-11 谢彩红 一种羊绒开松机
CN104357963A (zh) * 2014-11-11 2015-02-18 郑州宏大新型纺机有限责任公司 一种用于双轴流开棉机的导流槽装置
CN104805537B (zh) * 2015-05-12 2017-07-18 湖州哲豪丝绸有限公司 一种圆盘抓棉机的打手装置
CN105155054B (zh) * 2015-08-21 2018-02-16 江南大学 三级分梳辊的转杯纺纱方法及装置
CN107090615B (zh) * 2017-05-02 2019-02-26 重庆天运汽车配件有限公司 自调节开松设备
CN112064152B (zh) * 2020-09-08 2021-07-09 浙江理工大学 高效的防缠自动抓棉机

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1318215A (en) * 1919-10-07 Seed-cotton openeb
DE75348C (de) * C. POLLAK in Frankfurt a. m-j Rückertstr. 14 Herstellung von Elektroden für elektrische Sammler
US777537A (en) * 1904-04-12 1904-12-13 Philadelphia Textile Mach Co Machine for grinding the teeth of picker-cylinders.
US896604A (en) * 1908-02-13 1908-08-18 Frederick Peter Woll Carding-machine.
GB180060A (en) * 1921-02-18 1922-05-18 Hilton Thomas Improvements in or relating to machines for use in carding, dressing and/or opening and cleaning flocks, wool, kapok, hair, fibre, and for like purposes
DE365868C (de) * 1921-07-16 1922-12-22 Adam Wegerle O Reinigungsmaschine fuer Fasergut und Fasergutabfaelle
US1546608A (en) * 1924-10-01 1925-07-21 Sargents Sons Corp C G Burr picker
US1740439A (en) * 1926-08-06 1929-12-17 Setzer Rudolf Appliance for opening fiber bundles
GB278511A (en) * 1926-09-22 1927-10-13 James Jolly Improvements in openers for cotton and other fibres
DE683829C (de) * 1935-11-25 1939-11-16 Henry Wilkinson OEffner fuer Bastfasern, insbesondere Flachsstroh o. dgl.
US2694835A (en) * 1950-11-02 1954-11-23 Hercules Mfg Company Inc Picking and shredding machine
AT183864B (de) * 1954-02-23 1955-11-25 Fehrer Ernst Vorrichtung zum Reinigen und Öffnen von Wolle od. dgl.
BE555300A (de) * 1956-03-06
AT202687B (de) * 1956-03-06 1959-03-25 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Schlageinrichtung zum Öffnen von Faserballen
US3123866A (en) * 1958-02-25 1964-03-10 figure
US3011220A (en) * 1958-05-13 1961-12-05 Univ Louisiana State Apparatus for separating mixtures of coarse and fine materials
GB1042886A (en) * 1962-11-26 1966-09-14 Mackie & Sons Ltd J Improvements relating to textile carding machines
CH505919A (de) * 1969-01-31 1971-04-15 Chr Burckhardt Fa Nadelwalze
DE1923326C3 (de) * 1969-05-07 1974-06-20 Hergeth Kg Maschinenfabrik U. Apparatebau, 4408 Duelmen Vorrichtung zum öffnen von Ballen bzw. Preßballen aus Textilfasern u. dgl
CH625275A5 (de) * 1978-02-01 1981-09-15 Rieter Ag Maschf
DE2916438C2 (de) * 1979-04-24 1983-11-17 Staedtler & Uhl, 8540 Schwabach Nadelträger von Textilmaschinen zur Aufnahme von Nadelstreifen
DE3041915A1 (de) * 1980-11-06 1982-06-09 Reiners & Fürst, 4050 Mönchengladbach Ring mit garnitur fuer die aufloesewalze einer offenend-spinnmaschine
GB8305376D0 (en) * 1983-02-25 1983-03-30 Stewart & Sons Hacklemakers Opening roller for spinning machines
CH666916A5 (de) * 1985-07-06 1988-08-31 Braecker Ag Aufloesewalze fuer offen-end-spinnmaschinen.
GB8626965D0 (en) * 1986-11-12 1986-12-10 Stewart & Sons Hacklemakers Securing segments to base
WO1989001064A1 (en) * 1987-08-03 1989-02-09 Ringtex-Kolifrath S.A.R.L. Needle ring with needles for the combing cylinders of an open-end spinning frame
SU1567661A1 (ru) * 1988-05-03 1990-05-30 Институт механики и сейсмостойкости сооружений АН УзССР Рыхлительный барабан волокнообрабатывающей машины
DE58901892D1 (de) * 1989-01-26 1992-08-27 Rieter Ag Maschf Reinigungsmaschine fuer textilfasern.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108928797A (zh) * 2015-10-09 2018-12-04 赵坚 一种桑蚕丝弹力蓬松装置

Also Published As

Publication number Publication date
CH681020A5 (de) 1992-12-31
US5168602A (en) 1992-12-08
JPH04228619A (ja) 1992-08-18
DE59102995D1 (de) 1994-10-27
EP0455017A1 (de) 1991-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905848C2 (de)
EP0455017B1 (de) Auflösewalze für eine Spinnereimaschine
CH660498A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhoehen der haarigkeit und voluminositaet eines fadens.
DE2029878B2 (de) Offen-end-spinneinheit
DE2428588C2 (de) Vorrichtung zum Beleimen von Spänen
DE2917432C2 (de) Rotierende Dresch- und Trenneinheit für Mähdrescher der Axialbauart
DE667963C (de) Maschine zur Gewinnung verspinnbarer kurzstapeliger Blattfasern
DE69834953T2 (de) Vorschubwalze
EP0360961B2 (de) Sägezahn-Ganzstahlgarnitur
DE2718146A1 (de) Offen-end-spinnvorrichtung
WO1993019232A1 (de) Einlauf zur schmutzausscheidung
DE10033169B4 (de) Fixkamm einer Kämmaschine
DE102017201678B4 (de) Kreiskamm mit Kämmsegment und Ausrichtsegment
CH645140A5 (de) Aufloesevorrichtung fuer offenend-spinnmaschinen.
DE2631613A1 (de) Knuepflochbaum, z.b. webmaschinenkettbaum
DE3127415A1 (de) "zufuehr- und aufloeseeinrichtung fuer offenend-spinnaggregate mit einer abscheideoeffnung fuer verunreinigungen"
DE3403964A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
EP0501924A1 (de) Auflösewalze für eine Spinnereimaschine
DE60312582T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Raumes zwischen dem Mehrkomponenten-Zufuhrkanal und dem Inneren des hohlen Rotorschafts in einer Mehrkomponenten-Rotorspinnvorrichtung
DE1814330A1 (de) Verfahren zum Reinigen einer Siebtrommel und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH659270A5 (de) Warenabzugsvorrichtung einer flachstrickmaschine.
DE19608828A1 (de) Vorrichtung zum Auflösen von Fasermaterial zu Einzelfasern
DE3417567C2 (de)
CH219065A (de) Dreschmaschine mit mehreren hintereinander angeordneten Dreschvorrichtungen.
EP0380936A1 (de) Reinigungsmaschine für Textilfasern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930720

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940921

Ref country code: FR

Effective date: 19940921

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102995

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941027

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941025

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960321

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010323

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020403

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020411

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031101