EP0501924A1 - Auflösewalze für eine Spinnereimaschine - Google Patents

Auflösewalze für eine Spinnereimaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0501924A1
EP0501924A1 EP92810137A EP92810137A EP0501924A1 EP 0501924 A1 EP0501924 A1 EP 0501924A1 EP 92810137 A EP92810137 A EP 92810137A EP 92810137 A EP92810137 A EP 92810137A EP 0501924 A1 EP0501924 A1 EP 0501924A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening roller
clamping
opening
striking
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92810137A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Hanselmann
René Schmid
Robert Demuth
Jürg Faas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0501924A1 publication Critical patent/EP0501924A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G9/00Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton
    • D01G9/06Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton by means of toothed members
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G7/00Breaking or opening fibre bales
    • D01G7/04Breaking or opening fibre bales by means of toothed members

Definitions

  • the invention relates to a disintegration roller for a spinning machine, for the disintegration and cleaning of cotton fibers, with a predetermined number of striking elements distributed and attached to the circumference of a hollow drum belonging to the disintegration roller, for the detection and disintegration of cotton flakes.
  • opening rollers are known, for example, in so-called coarse cleaning machines.
  • the applicant sells such a machine worldwide under the brand name mono roller cleaner B4 / 1.
  • the applicant has applied for a patent for another machine of this type in Switzerland under the number CH-00321 / 89-0.
  • Both machines have striking elements distributed around the circumference of the opening roller, which consist of a round bolt fastened radially to the circumference of the opening roller. Such bolts are attached to the circumference in a predetermined distribution.
  • the two aforementioned machines work in a manner in which the material is input at one axial end of the opening roller and gripped by the striking elements, brought over cleaning grate bars and gradually brought to the other axial end of the opening roller by means of steering chambers in order to use the centrifugal force to to convey dissolved fiber flakes through the outlet of the machine.
  • FIGS. 1 and 2 The latter cleaning machine, registered in Switzerland under the aforementioned number, is shown semi-schematically in FIGS. 1 and 2 in order to be able to explain the principle later on the basis of this illustration.
  • Swiss patent application No. 01467 / 90-5 describes a special embodiment of the opening roller, which is shown and described again in the following with FIGS. 1 to 12.
  • the task was to make the dissolving effect of such a machine more efficient, that is to say, with the power consumed being as constant or smaller as possible, dissolving the fed-in fiber flakes more efficiently and, if possible, more gently.
  • Efficient dissolution means an increased dissolution of large fiber flakes into as many small ones as possible, namely according to the principle of cotton cleaning, in which cleaning primarily means dissolving the flakes in fibers in order to be able to better remove the dirt adhering to and between the fibers .
  • the object of this invention was to simplify the fastening of the striking elements.
  • the object was achieved according to the invention in that the striking elements are fastened to the hollow drum by a clamping means.
  • Figure 1 shows a cleaning machine 1 with an opening roller 2, which is rotatably and driven.
  • Impact elements 3 are attached to the opening roller in a predetermined distribution, seen in the circumferential direction as well as in the axial direction of the opening roller, radially to the axis of rotation of the opening roller.
  • the cleaning machine also has a cleaning grate 4, which is composed of individual grate bars 5, which are at least partially provided on the circumference of the opening roller, with a predetermined distance from the end faces of the striking elements 3.
  • the cleaning machine above the opening roller as seen in FIG. 1, has chamber walls 6, which, as shown in FIG. 2, are arranged obliquely to the axial direction of the opening roller in order to thereby delimit guide chambers (not marked).
  • guide chambers In these guide chambers, the fiber flakes fed in are conveyed through an inlet 7 when the opening roller rotates in direction D in the axial direction of the opening roller until the dissolved fiber flakes leave the cleaning machine again through outlet 8.
  • the striking elements 3 shown in FIGS. 1 and 2 are also known from the aforementioned mono-roller cleaners and are accordingly state of the art.
  • FIG. 3 now shows a striking element 3.1 according to the invention, which has a mandrel 10 and a mandrel 11, which together with a fastening loop 12 form a double-hook-shaped element.
  • the fastening loop 12 serves to fasten the striking element 3.1 on the opening roller 2 by means of a screw 13.
  • the mandrel 10 like the mandrel 11, has an angle ⁇ with respect to the surface of the opening roller 2. With the help of this inclined position at the beginning of the description mentioned inclination of the surfaces of the striking elements to the surface of the opening roller.
  • FIG. 3 shows that the mandrels 10 and 11 have a predetermined diameter D.
  • This diameter can vary between 4 to 8 mm, but is preferably 5 mm in size, using a heat-treatable round steel wire for producing these striking elements.
  • Spring steel should preferably be used.
  • the mandrels 10 and 11 have a predetermined angle ⁇ to the tangential plane E, which is perpendicular to the fastening axis B of the screw 13 directed radially to the opening roller axis.
  • the angle ⁇ is approximately 90 °, so that the mandrel 10 and 11 is inclined by an angle 6 in the direction of rotation D relative to the radius A of the opening roller cross section.
  • angle ⁇ that is to say the angle 6
  • the choice of the angle ⁇ can, however, vary depending on the flake size and flake material to be cleaned and must in principle be determined empirically.
  • a striking element 3.2 can have only one mandrel 14, which, as shown with Figure 4, is attached to the opening roller 2 and an angle ⁇ or. 6 can have as shown in Figure 5.
  • a further variant consists in that a striking element 3.1 is combined with a striking element 3.2, in that the striking element 3.2 is arranged above the striking element 3.1 and fastened together with a correspondingly elongated screw 13, so that a three-mandrel combination is produced, as is the case with FIGS. 3 and 4 is shown.
  • Figures 6 to 8 show variants of the striking elements of Figures 3 to 5.
  • a striking element 3.3 each has a mandrel 16 and 17, which is chosen in diameter D to be the same as the mandrels 10 and 11 of the striking element 3.1, but additionally has a kind of flame-shaped bend, which are identified by R.
  • the other parts correspond to the striking elements 3.1, which is why they are provided with the same reference numerals.
  • bends have the purpose of increasing the inclination of the angle ⁇ in places and then reducing it, so that fibers which are from the mandrel 16 or. 17, close to the surface of the opening roller 2, on which the surface of the opening roller opposite the surface is detected, via this undulating "slide" against the free end of the mandrels 16 and 16 respectively. 17 slide and are braked according to the bends R.
  • the striking elements 3.3 and 3.4 can also be combined in the manner explained for FIGS. 3 to 5.
  • FIGS. 9 to 11 show, with the striking element 3.5, a variant of the striking element 3.1 of FIG. 3, in that the mandrels 19 and 20 are each provided with notches 22 which are open towards the surface of the opening roller 2.
  • the other parts correspond to the striking element 3.1, which is why they are provided with the same reference numerals.
  • the notches 22, as shown in FIGS. 9 and 11, are open in the direction of rotation D of the opening roller.
  • the striking element 3.5 comprises a mandrel 23, a mandrel 24 and a fastening loop 25 connecting the mandrels 23 and 24.
  • the striking element 3.5 is fastened by means of a clamping means 26 to a hollow drum 31 forming part of the opening roller 2.
  • the clamping means 26 comprises a bracket 27 with clamping surfaces 28 which receive the fastening loop 25.
  • the clamping means 26 comprises a screw 29 for receiving a clamping element 30, the screw 29 being rotatably provided in the bracket 27.
  • the clamping element 30 has a rectangular plan, as viewed in the screw axis, namely the rectangle has a length L and a width B (shown in FIG. 12 with dash-dotted lines).
  • the 14 shows a section of the hollow drum 31 with a rectangular opening 32 which has a length L.0 and a width B.0.
  • the length L.0 and the width B.0 are each a few tenths of a millimeter (for example 3 tenths of a millimeter) larger than the width B and the length L of the clamping element 30.
  • the assembly process takes place in such a way that the clamping element 30, as shown in broken lines in FIG. 12, is screwed downward on the screw 29, as seen in FIG. 12, and brought into a position shown in the same figure, so that the clamping element 30 can be brought through the opening 32 and then rotated by 90 ° by means of the screw 29.
  • the clamping means 26 is primarily lifted in the stroke direction H (FIG. 12), so that a cam 33 forming part of the clamping element 30 fits into the opening 32, so that when the screw 29 is turned, the clamping element 30 then remains in the position shown in FIG. 12 until the screw is tightened to such an extent that the fastening loop 25 lies firmly on the outer surface 34 of the hollow drum 31, while the clamping element 30 lies firmly on the inner surface 35 of the hollow drum 31.
  • opening roller is not restricted to the cleaning machines described; such striking elements could also be used on rollers which are used in bale release devices.
  • the prior art for such opening rollers in bale-dissolving machines generally consists of toothed rollers which form a toothed roller body, which loosens fiber flakes from the surface of fiber bales and transfers them to a pneumatic transport.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

In einer Reinigungsmaschine des Standes der Technik (Figur 1) werden die Schlagelemente (3) durch erfindungsgemässe Schlagelemente (3.5) (Figur 12) ersetzt. Solche Schlagelemente können ohne Demontage der Auflösewalze auf Grund der erfindungsgemässen Klemmittel (26) ersetzt und(oder ausgetauscht werden. Dazu weist das Klemmittel (26) eine Bride (27), eine Schraube (29) und ein Klemmelement (30) auf, wobei die Montage derart erfolgt, dass das Klemmelement (30) durch eine entsprechende Oeffnung in der Auflösewalze durchgegeben wird und um 90° gedreht wieder mittels der Schraube gegen eine innere Oberfläche (35) gepresst wird, so dass das Schlagelemente (3.5) auf die äussere Oberfläche (34) der Auflösewalze (2) gepresst wird. In Fig. 12 ist von der Auflösewalze (2) die den Hohlkörper der Auflösewalze bildende Hohltrommel (31) gezeigt. <IMAGE> <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auflösewalze für eine Spinnereimaschine, für das Auflösen und Reinigen von Baumwollfasern, mit einer vorgegebenen Anzahl am Umfang einer zur Auflösewalze gehörenden Hohltrommel verteilter und daran befestigter Schlagelemente, für das Erfassen und Auflösen von Baumwollflocken.
  • Solche Auflösewalzen sind beispielsweise in sogenannten Grobreinigungsmaschinen bekannt. Beispielsweise vertreibt die Anmelderin eine solche Maschine unter dem Markennamen Monowalzenreiniger B4/1 weltweit. Eine weitere Maschine dieser Art hat die Anmelderin in der Schweiz unter der Nr. CH-00321/89-0 zum Patent angemeldet.
  • Beide Maschinen weisen am Umfang der Auflösewalze verteilt Schlagelemente auf, welche aus einem radial am Umfang der Auflösewalze befestigten Rundbolzen bestehen. Solche Bolzen sind in einer vorgegebenen Verteilung am Umfang befestigt.
  • Die beiden vorgenannten Maschinen arbeiten in einer Art und Weise, in welcher das Material an einem axialen Ende der Auflösewalze eingegeben und von den Schlagelementen erfasst, über Reinigungsroststäbe gebracht und mittels Lenkkammern allmählich an das andere axiale Ende der Auflösewalze gebracht werden, um mittels der Zentrifugalkraft die aufgelösten Faserflocken durch den Auslass der Maschine zu fördern.
  • Die letztgenannte, in der Schweiz unter der vorgenannten Nummer angemeldete Reinigungsmaschine ist in den Figuren 1 und 2 halbschematisch dargestellt, um später das Prinzip aufgrund dieser Darstellung erklären zu können.
  • Im weiteren ist in der schweizerischen Patentanmeldung Nr. 01467/90-5 eine besondere Ausgestaltung der Auflösewalze, die im folgenden mit den Figuren 1 bis 12 nochmals gezeigt und beschrieben ist. Es bestand die Aufgabe, den Auflöseeffekt einer solchen Maschine effizienter zu gestalten, das heisst bei möglichst gleichbleibender oder kleinerer aufgenommenen Leistung die eingespeisten Faserflocken effizienter und wenn möglich schonender aufzulösen. Dabei wird unter effizienter Auflösung ein vermehrtes Auflösen von grossen Faserflocken in möglichst viele kleine verstanden, und zwar nach dem Grundsatz der Baumwollreinigung, in welchem das Reinigen primär Auflösen der Flocken in Fasern bedeutet, um den an und zwischen den Fasern haftenden Schmutz besser entfernen zu können.
  • Die Aufgabe dieser Erfindung bestand darin, die Befestigung der Schlagelemente zu vereinfachen. Die Aufgabe wurde erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Schlagelemente durch ein Klemmittel an der Hohltrommel befestigt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den weiteren abhängigen Ansprüchen aufgeführt.
  • Der Vorteil dieses erfindungsgemässen Klemmittels liegt darin, dass die später beschriebenen verschiedenartigen Dorne rasch und ohne Demontage der Auflösewalze ausgewechselt werden können.
  • Die Erfindung wird anhand von lediglich Ausführungswege darstellenden Zeichnungen im folgenden näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Figur 1 einen Querschnitt durch eine Reinigungsmaschine gemäss der schweizerischen Patentanmeldung Nr. CH-00321/89-0 mit einer Auflösewalze gemäss Stand der Technik, halbschematisch dargestellt,
    • Figur 2 die Reinigungsmaschine von Figur 1 mit Auflösewalze in Längsansicht, im aufgeschnittenen Maschinengehäuse, halbschematisch dargestellt,
    • Figur 3 einen Aufriss eines erfindungsgemässen Schlagelementes, gemäss der schweizerischen Anmeldung Nr. 01467/90-5 auf der Auflösewalze befestigt dargestellt,
    • Figur 4 eine Draufsicht des Schlagelementes von Figur 3 gemäss Blick-Richtung I (Figur 3),
    • Figur 5 eine Seitenansicht des Schlagelementes von Figur 3 gemäss Blick-Richtung II (Figur 4),
    • Figur 6 und 9 je eine Variante des Schlagelementes von Figur 3,
    • Figur 7 und 10 je eine Draufsicht gemäss Figur 4 von den Schlagelementen der Figur 6 resp. Figur 9,
    • Figur 8 und 11 je eine Seitenansicht gemäss Figur 5 von den Schlagelementen gemäss Figur 6 und 9.
    • Figur 12 bis 13 je eine erfindungsgemässe Befestigungsart der Schlagelemente.
  • Figur 1 zeigt eine Reinigungsmaschine 1 mit einer Auflösewalze 2, welche dreh- und antreibbar gelagert ist. An der Auflösewalze sind Schlagelemente 3 in einer vorgegebenen Verteilung, in Umfangsrichtung wie auch in axialer Richtung der Auflösewalze gesehen, radial zur Rotationsachse der Auflösewalze befestigt.
  • Die Reinigungsmaschine weist im weiteren einen Reinigungsrost 4 auf, welcher sich aus einzelnen Roststäben 5 zusammensetzt, die mindestens teilweise am Umfang der Auflösewalze vorgesehen sind, und zwar mit einem vorgegebenen Abstand zu den Stirnflächen der Schlagelemente 3.
  • Gegenüber dem Reinigungsrost 4 weist die Reinigungsmaschine oberhalb der Auflösewalze, mit Blick auf Figur 1 gesehen, Kammerwände 6 auf, welche, wie in Figur 2 dargestellt, schräg zur Achsrichtung der Auflösewalze angeordnet sind, um dadurch Leitkammern (nicht gekennzeichnet) abzugrenzen. In diesen Leitkammern werden die eingespeisten Faserflocken durch einen Einlass 7 beim Drehen der Auflösewalze in Richtung D in axialer Richtung der Auflösewalze gefördert, bis die aufgelösten Faserflocken die Reinigungsmaschine wieder durch den Auslass 8 verlassen.
  • Dieses Verfahren ist aus dem Stand der Technik, das heisst dem an sich bekannten Monowalzenreiniger B4/1 bekannt.
  • Dabei sind die in den Figuren 1 und 2 gezeigten Schlagelemente 3 ebenfalls aus den genannten Monowalzenreiniger bekannt und demgemäss Stand der Technik.
  • Figur 3 zeigt nun ein erfindungsgemässes Schlagelement 3.1, welches einen Dorn 10 und einen Dorn 11 aufweist, die zusammen mit einer Befestigungsschlaufe 12 ein doppelhakenförmiges Element bilden.
  • Die Befestigungsschlaufe 12 dient, um das Schlagelement 3.1 mittels einer Schraube 13 auf der Auflösewalze 2 zu befestigen.
  • Wie aus Figur 3 ersichtlich, weist der Dorn 10 wie auch der Dorn 11 gegenüber der Oberfläche der Auflösewalze 2 einen Winkel α auf. Mit Hilfe dieser Schräglage entsteht die eingangs der Beschreibung erwähnte Neigung der Flächen der Schlagelemente zur Oberfläche der Auflösewalze.
  • Im weiteren ist mit Figur 3 gezeigt, dass die Dorne 10 und 11 einen vorgegebenen Durchmesser D aufweisen. Dieser Durchmesser kann zwischen 4 bis 8 mm variieren, ist jedoch vorzugsweise 5 mm gross, unter Verwendung eines vergütbaren Rundstahldrahtes zur Herstellung dieser Schlagelemente. Dabei ist vorzugsweise Federstahl zu verwenden.
  • Aus Figur 5 ist ersichtlich, dass die Dorne 10 und 11 einen vorgegebenen Winkel β zur Tangentialebene E aufweisen, welche senkrecht zur radial zur Auflösewalzenachse gerichteten Befestigungsachse B der Schraube 13 steht.
  • Der Winkel β ist im gezeigten Beispiel zirka 90°, so dass der Dorn 10 und 11 gegenüber dem Radius A des Auflösewalzenquerschnittes um einen Winkel 6 in Drehrichtung D geneigt ist.
  • Die Wahl des Winkels β, das heisst des Winkels 6, kann jedoch je nach zu reinigender Flockengrösse und Flockenmaterial verschieden sein und muss grundsätzlich empirisch ermittelt werden.
  • Dasselbe gilt auch für den Winkel α von Figur 3.
  • Dadurch, dass die Schlagelemente aus biegbarem Stahldraht hergestellt werden, besteht eine sehr einfache Möglichkeit, die genannten Winkel den Bedürfnissen anzupassen.
  • In Figur 3 und 4 ist im weiteren mit strichpunktierten Linien dargestellt, dass ein Schlagelement 3.2 nur einen Dorn 14 aufweisen kann, welcher wie mit Figur 4 gezeigt auf der Auflösewalze 2 befestigt und einen Winkel β resp. 6 aufweisen kann wie dies mit Figur 5 dargestellt ist.
  • Eine weitere Variante besteht darin, dass ein Schlagelement 3.1 mit einem Schlagelement 3.2 kombiniert wird, indem das Schlagelement 3.2 über dem Schlagelement 3.1 angeordnet und zusammen mit einer entsprechend verlängerten Schraube 13 befestigt wird, so dass eine Dreierdornkombination entsteht, wie dies mit Figur 3 und 4 gezeigt ist.
  • Es versteht sich dabei, dass die Endflächen (nicht gekennzeichnet) der Dorne 10, 11 und 14 gleich weit von der Oberfläche der Auflösewalze 2 entfernt sein müssen, um denselben bestand von den Roststäben 5 aufzuweisen.
  • Die Figuren 6 bis 8 zeigen Varianten der Schlagelemente der Figuren 3 bis 5.
  • Dabei weist ein Schlagelement 3.3 je einen Dorn 16 und 17 auf, welcher im Durchmesser D gleich gewählt wird wie die Dorne 10 und 11 des Schlagelementes 3.1, jedoch zusätzliche in einer Art flammenförmiger Biegungen aufweisen, die mit R gekennzeichnet sind. Die übrigen Teile entsprechen den Schlagelementen 3.1, weshalb sie mit denselben Bezugszeichen versehen sind.
  • Diese Biegungen haben den Zweck, die Neigung des Winkels α stellenweise zu vergrössern und anschliessend zu verkleinern, so dass Fasern, welche vom Dorn 16 resp. 17, nahe an der Oberfläche der Auflösewalze 2, an der der Oberfläche der Auflösewalze gegenüberliegenden Fläche erfasst werden, über diese wellenförmige "Rutschbahn" gegen das freie Ende der Dorne 16 resp. 17 gleiten und dabei entsprechend den Biegungen R gebremst werden.
  • Auch in diesen Varianten ist dargestellt, dass ein einzelner Dorn 18, beispielsweise des Schlagelementes 3.4, vorgesehen werden kann. Auch dieser einzelne Dorn weist Biegungen R auf, mit demselben Effekt wie bei den Dornen 16 und 17.
  • Ebenfalls können die Schlagelemente 3.3 und 3.4 in der für die Figuren 3 bis 5 erklärten Art kombiniert werden.
  • Die Figuren 9 bis 11 zeigen mit dem Schlagelement 3.5 eine Variante des Schlagelementes 3.1 der Figur 3, indem die Dorne 19 und 20 je mit Kerben 22 versehen sind, die gegen die Oberfläche der Auflösewalze 2 gerichtet, offen sind. Die übrigen Teile entsprechen dem Schlagelement 3.1, weshalb sie mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Beim Schlagelement 3.6, mit einem Dorn 21, welches eine Variante des Schlagelementes 3.2 der Figur 3 darstellt, sind die Kerben 22, wie mit Figur 9 und 11 dargestellt, in Drehrichtung D der Auflösewalze offen.
  • Der Zweck dieser Kerben besteht, wie der Zweck der wellenförmigen Biegungen der Figur 6, im Erhöhen der Reibung zwischen Fasern und Dorn 19 resp. 20, für diejenigen Fasern, welche, wie früher für die Dornen 10 und 11 beschrieben, gegen das freie Ende des Dornes 19 resp. 20 streben.
  • Es versteht sich, dass die Schlagelemente nicht auf die Verwendung von Stahldraht eingeschränkt sind, ebenso sind sie nicht auf die Verwendung eines runden Querschnittes eingeschränkt, ebenso könnten andere Profilarten verwendet werden, welche aerodynamisch noch günstiger sind als das runde Profil, beispielsweise ein dem Tragflügelprofil ähnliches Profil.
  • Die Fig. 12 bis 14 zeigen eine Variante der Befestigungsart der Schlagelemente, in diesem Falle eines Schlagelementes 3.5.
  • Das Schlagelement 3.5 umfasst einen Dorn 23, einen Dorn 24 sowie eine die Dorne 23 und 24 verbindende Befestigungsschlaufe 25.
  • Das Schlagelement 3.5 ist mittels eines Klemmittels 26 an einer, Teil der Auflösewalze 2 bildenden Hohltrommel 31 befestigt.
  • Das Klemmittel 26 umfasst eine Bride 27 mit Klemmflächen 28, welche die Befestigungssschlaufe 25 aufnehmen.
  • Im weiteren umfasst das Klemmittel 26 eine Schraube 29 zur Aufnahme eines Klemmelementes 30, wobei die Schraube 29 drehbar in der Bride 27 vorgesehen ist.
  • Wie aus den Fig. 12 und 13 ersichtlich, hat das Klemmelement 30 einen rechteckigen Grundriss, mit Blick in Schraubenachse gesehen, und zwar hat das Rechteck eine Länge L und eine Breite B (in Fig. 12 mit strichpunktierten Linien gezeigt).
  • Fig. 14 zeigt einen Ausschnitt aus der Hohltrommel 31 mit einer rechteckigen Oeffnung 32, welche eine Länge L.0 und eine Breite B.0 aufweist. Die Länge L.0 und die Breite B.0 sind je um einige Zehntelsmillimeter (beispielsweise 3 Zehntelsmillimenter) grösser als die Breite B und die Länge L des Klemmelementes 30.
  • Dadurch besteht für die Montage die Möglichkeit, das Klemmelement 30 durch die Oeffnung 32 durchzuführen.
  • Der Montagevorgang geht derart vor sich, dass das Klemmelement 30, wie in Fig. 12 mit strichpunktierten Linien dargestellt, auf der Schraube 29 nach unten, mit Blick auf Fig. 12 gesehen, geschraubt und in eine in derselben Figur gezeigten Stellung gebracht wird, so dass das Klemmelement 30 durch die Oeffnung 32 gebracht werden kann und anschliessend mittels der Schraube 29 um 90° gedreht wird. Um nun das Klemmelement 30 in dieser Lage durch Anziehen der Schraube 29 in die mit Fig. 12 gezeigte Stellung zu bringen, wird primär das Klemmittel 26 in der Hubrichtung H (Fig. 12) hochgehoben, so dass eine Teil des Klemmelementes 30 bildende Nocke 33 in die Oeffnung 32 passt, so dass anschliessend beim Drehen der Schraube 29 das Klemmelement 30 in dieser in Fig. 12 gezeigten Lage bleibt, bis die Schraube soweit angezogen ist, dass die Befestigungsschlaufe 25 auf die äussere Oberfläche 34 der Hohltrommel 31 fest aufliegt, während das Klemmelement 30 an der inneren Oberfläche 35 der Hohltrommel 31 fest anliegt.
  • Im weiteren ist die Verwendung der Auflösewalze nicht auf die beschriebenen Reinigungsmaschinen eingeschränkt, solche Schlagelemente könnten ebenfalls an Walzen verwendet werden, welche in Ballenauflösevorrichtungen Verwendung finden. Der Stand der Technik für solche Auflösewalzen in Ballenauflösemaschinen besteht in der Regel aus Zahnwalzen, welche aneinandergereiht einen Zahnwalzenkörper bilden, welcher Faserflocken aus der Oberfläche von Faserballen löst und einem pneumatischen Transport übergeben.
  • Es besteht absolut die Möglichkeit, anstelle der Zahnwalzen einen beschriebenen Walzenkörper zu verwenden, welcher mit den beschriebenen Schlagelementen bestückt zur Auflösewalze einer Ballenauflösevorrichtung wird.
  • Legende
  • 1
    Reinigungsmaschine
    2
    Auflösewalaze
    3,
    3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5 Schlagelemente
    4
    Rost
    5
    Roststäbe
    6
    Kammerwände
    7
    Einlass
    8
    Auslass
    9
    -
    10
    Dorn
    11
    Dorn
    12
    Befestigungsschlaufe
    13
    Schraube
    14
    Dorn
    15
    -
    16
    Dorn
    17
    Dorn
    18
    Dorn
    19
    Dorn
    20
    Dorn
    21
    Dorn
    22
    Kerbe
    23
    Dorn
    24
    Dorn
    25
    Befestigungsschlaufe
    26
    Klemmittel
    27
    Bride
    28
    Klemmfläche
    29
    Schraube
    30
    Klemmelement
    31
    Hohltrommel
    32
    rechteckige Oeffnung
    33
    Nocke
    34
    äussere Oberfläche von 31
    35
    innere Oberfläche von 31
    B
    Breite von 30
    L
    Länge von 30
    B.0
    Breite von 32
    L.0
    Länge von 32
    D
    Dicke von 31
    H
    Hubrichtung

Claims (5)

  1. Auflösewalze (2) für eine Spinnereimaschine, für das Auflösen und Reinigen von Baumwollfasern, mit einer vorgegebenen Anzahl am Umfang einer zur Auflösewalze (2) gehörenden Hohltrommel (31) verteilter und daran befestigter Schlagelemente (3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5), für das Erfassen und Auflösen von Baumwollflocken, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagelemente durch ein Klemmittel (26) an der Hohltrommel (31) befestigt sind.
  2. Auflösewalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmittel (26) im wesentlichen eine Bride (27) zum Festhalten der Schlagelemente am äusseren Umfang (34) der Hohltrommel (31), eine Schraube (29) als Verbindungselement zwischen der Bride (27) und einem Klemmelement (30) zur Anlage am inneren Umfang (35) der Hohltrommel (31) umfasst, und zwar derart, dass das Festklemmen durch Anziehen der Schraube erreicht werden kann, wobei die Hohltrommel (31) pro Klemmittel (26) eine rechteckige Oeffnung (32) aufweist, durch welche das ebenfalls rechteckige Klemmelement (30) bei der Montage des Klemmelementes (26) durchgegeben werden und für das Klemmen mittels der Schraube (29) um 90° gedreht werden kann.
  3. Auflösewalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagelemente an ihrer Oberfläche Kerben aufweisen.
  4. Auflösewalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagelemente doppelhakenfömig geformt sind.
  5. Auflösewalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagelemente flammenförmig geformt sind.
EP92810137A 1991-02-28 1992-02-26 Auflösewalze für eine Spinnereimaschine Withdrawn EP0501924A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH617/91 1991-02-28
CH61791 1991-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0501924A1 true EP0501924A1 (de) 1992-09-02

Family

ID=4191179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810137A Withdrawn EP0501924A1 (de) 1991-02-28 1992-02-26 Auflösewalze für eine Spinnereimaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0501924A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105696118A (zh) * 2016-04-27 2016-06-22 句容兴云纺织品有限公司 一种清棉机打手装置
CN106567160A (zh) * 2016-10-19 2017-04-19 郑州宏大新型纺机有限责任公司 一种带有开松刀片与角钉的复合开松打手

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB249337A (en) * 1925-04-16 1926-03-25 Joseph Young Improvements in spiked or toothed lags applicable for use in opening and feeding fibrous material
GB298525A (en) * 1927-07-09 1928-10-09 Walter Newell Improvements in or relating to machines for opening and cleaning cotton
US2696352A (en) * 1950-12-21 1954-12-07 Bozichovich Matt Apparatus for use in opening bales of scrap metal
US2700189A (en) * 1951-12-05 1955-01-25 Mick William Picker bar and tooth assembly
EP0267466A2 (de) * 1986-11-04 1988-05-18 Schubert &amp; Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Abtragwalze für einen Ballenöffner

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB249337A (en) * 1925-04-16 1926-03-25 Joseph Young Improvements in spiked or toothed lags applicable for use in opening and feeding fibrous material
GB298525A (en) * 1927-07-09 1928-10-09 Walter Newell Improvements in or relating to machines for opening and cleaning cotton
US2696352A (en) * 1950-12-21 1954-12-07 Bozichovich Matt Apparatus for use in opening bales of scrap metal
US2700189A (en) * 1951-12-05 1955-01-25 Mick William Picker bar and tooth assembly
EP0267466A2 (de) * 1986-11-04 1988-05-18 Schubert &amp; Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Abtragwalze für einen Ballenöffner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105696118A (zh) * 2016-04-27 2016-06-22 句容兴云纺织品有限公司 一种清棉机打手装置
CN106567160A (zh) * 2016-10-19 2017-04-19 郑州宏大新型纺机有限责任公司 一种带有开松刀片与角钉的复合开松打手

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905848C2 (de)
CH632811A5 (de) Einrichtung an einem paar ineinander geschobener rohre zum loesbaren, kraftschluessigen verspannen derselben, sowie verwendung dieser einrichtung.
DE930839C (de) Rotor fuer Schleudermuehlen
DE2029878B2 (de) Offen-end-spinneinheit
EP0663334A1 (de) Mehrfachzahnkranz für Fahrrad-Kettenschaltungen
EP0455017B1 (de) Auflösewalze für eine Spinnereimaschine
DE69834953T2 (de) Vorschubwalze
EP3163094A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2530052A1 (de) Kupplung zum drehfesten verbinden einander zugeordneter abschnitte einer lieferwelle fuer textilmaschinen
EP0501924A1 (de) Auflösewalze für eine Spinnereimaschine
CH645140A5 (de) Aufloesevorrichtung fuer offenend-spinnmaschinen.
DE2631613A1 (de) Knuepflochbaum, z.b. webmaschinenkettbaum
EP0937546B1 (de) Klemm- und Trennvorrichtung, insbesondere zum Abziehen von Lagerschalen dienende Vorrichtung
DE4032374C2 (de) Kopplungseinheit für Kupplungsausrücklager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Kopplungsstück einer solchen Einheit
DE102017129683B4 (de) Spannsystem mit einem Einsatzelement als Verdrehsicherung
DE102016105935A1 (de) Windewerkzeug für Federwindemaschine
DE2931578C2 (de) Putzmaschine für Gußstücke
CH638840A5 (de) Verfahren zum auskleiden eines eine aufloesewalze aufnehmenden gehaeuses einer aufloeseeinrichtung fuer eine offenend-spinnvorrichtung und nach dem verfahren hergestelltes gehaeuse.
DE2544291A1 (de) Tambour fuer eine reissmaschine
DE1935996A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines schmiedbaren Klemmstuecks auf einem verformbaren Kabel
CH715608A1 (de) Abtragwalze.
DE600603C (de) Schlaegerwerk fuer Axialdreschmaschinen mit schraubenfoermig angeordneten, mittels Tragkoerper auf der Antriebwelle befestigten Schlagarmen
EP0267466B1 (de) Abtragwalze für einen Ballenöffner
DE2830166C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Schilder u.dgl
DE2527975A1 (de) Vorrichtung zum auskaemmen von textilfasern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920704

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940228

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960806