EP1339823B1 - Reinigungsmittel - Google Patents

Reinigungsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP1339823B1
EP1339823B1 EP01984760A EP01984760A EP1339823B1 EP 1339823 B1 EP1339823 B1 EP 1339823B1 EP 01984760 A EP01984760 A EP 01984760A EP 01984760 A EP01984760 A EP 01984760A EP 1339823 B1 EP1339823 B1 EP 1339823B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning agent
agent according
urea
fat
alkaline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01984760A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1339823A2 (de
Inventor
Klaus Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBT Bergedorfer Biotechnik GmbH
Original Assignee
BBT Bergedorfer Biotechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBT Bergedorfer Biotechnik GmbH filed Critical BBT Bergedorfer Biotechnik GmbH
Publication of EP1339823A2 publication Critical patent/EP1339823A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1339823B1 publication Critical patent/EP1339823B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/32Amides; Substituted amides
    • C11D3/323Amides; Substituted amides urea or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/381Microorganisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38627Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase containing lipase

Definitions

  • the following compounds can be given: ammonium, nitrate and phosphate ions, glucose, polysaccharides, proteins and carbohydrates.
  • the supply of supplins for fat-degrading or fat-emulsifying bacteria prevents the formation of a plug in the drainage pipe or, if such a graft should have already formed, its dissolution easily .
  • a biological decomposition of the fat is achieved by the bacteria present in the wastewater.
  • Supplementary combinations to promote the fat degrading (or emulsifying) bacteria are applied alone or in combination with a detergent to the plug in the sewer pipe.
  • WO-A-0011130 describes fat-dissolving cleaners for sewage pipes containing microorganisms and enzyme.
  • DE-A-3906124 describes pipe cleaners containing protease, microorganisms and sorbet, the optimum pH being 4.
  • the compounds of the formula (I) can also be used in the form of their salts or other precursors, which can promote the solubility can be used. In individual cases This can then lead to the desired solubility. So it can Compounds come into question, the compounds of the formula (I) only in the aqueous Release the medium or let its effectiveness unfold there.
  • the following Quantities always refer to the compounds of formula (I) as such or their proportion within the appropriate derivatives or compounds.
  • the proteases are in the form of a mixture of at least 3, in particular to use at least 4 different proteases. Be here especially proteases used, the protease activity in the alkaline pH range. They are in the cleaning agent according to the invention especially in granulated form with high long-term stability.

Description

Die Erfindung betrifft ein Reinigungsmittel, insbesondere zum Reinigen von Abflußrohren, für fett- und/oder proteinhaltige Abwässer aus dem Haushalt, kommunalen Ursprungs oder aus gewerblichen Unternehmen mit einem Gehalt an Harnstoff, einem Harnstoffderivat, einem Salz von Harnstoff und/oder einem Salz eines Harnstoffderivats.
Ein Verfahren der oben beschriebenen Art ergibt sich aus der EP-B-236 989, die jedoch zwingend den Einsatz von Supplinen verlangt, beispielsweise in Form von stickstoffhaltigen Verbindungen. Dieser bekannte Vorschlag geht von der Erkenntnis aus, daß sich Mikroorganismen häufig so spezialisiert haben, daß sie zum Leben Suppline benötigen. Suppline sind essentielle Stoffe, die zum Grundbestand der Zelle gehören und von einzelnen Organismen nicht selbst synthetisiert werden können. Es handelt sich z.B. um Aminosäuren, Purine, Pyrimidine, organische Säuren, Kohlenhydrate sowie Vitamine, insbesondere Phenylalanin, Arginin, Asparaginsäure, Oxalsäure, Apfelsäure, Malon- und Propionsäure. Hinsichtlich ihrer Funktion und Konzentration unterscheiden sich Suppline deutlich von Nährstoffen. Sie entsprechen den Vitaminen bei der tierischen und menschlichen Ernährung. Als Nährstoffe, die sich grundsätzlich von Supplinen unterscheiden, können die folgenden Verbindungen angegeben werden: Ammonium-, Nitrat- und Phosphationen, Glucose, Polysaccharide, Proteine und Kohlenhydrate. Zur Reinigung von Abflussrohren für fetthaltige Abwässer aus dem Haushalt oder aus gewerblichen Unternehmen wird durch die Zufuhr von Supplinen für fettabbauende bzw. fettemulgierende Bakterien die Bildung eines Pfropfens im Abflußrohr verhindert bzw., wenn sich ein derartiger Pfropfen bereits gebildet haben sollte, seine Auflösung leicht bewirkt. Im Rahmen des bekannten Vorschlags wird daher eine biologische Zersetzung des Fettes durch die im Abwasser vorhandenen Bakterien erreicht. Supplinkombinationen zur Förderung der fettabbauenden (bzw. -emulgierenden) Bakterien werden allein oder in Kombination mit einem Detergenz auf den Pfropfen im Abwasserrohr gebracht. Die Supplinkombination ermöglicht ein rasches Wachstum der erwünschten Bakterien, was zu einer Auflösung des störenden Fettpfropfens im Abflußrohr führt. Bei den fettabbauenden bzw. emulgierenden Bakterien handelt es sich um ein breites Spektrum von Bakterien, die normalerweise im Abwasser selbst enthalten sind. Um das Eindringen der Suppline in den Fettpfropfen zu fördern und die mikrobielle Fettlösung zu unterstützen, kann ein Detergenz zugesetzt werden. Dem gleichen Zweck dient allein oder in Kombination mit dem Detergenz der Zusatz eines CO2-entwickelnden Pulvers, z.B. Brausepulver, das aus etwa 50 Gewichtsprozent Natriumbicarbonat und etwa 50 Gewichtsprozent Weinsäure besteht.
Der oben bezeichnete Vorschlag hat sich in der Praxis als sehr wertvoll erwiesen, ist jedoch verbesserungsbedürftig. Ein weiteres Verfahren aus dem Stand der Technik geht aus der DE 44 17 809 A1 hervor. Hiernach wird ein Verfahren zur Sanitärreinigung mit einem Sanitärreiniger in flüssiger oder fester Form beschrieben, welcher einen Mindestgehalt an keimhemmenden organischen Stoffen, neben den üblichen kalklösenden wasserlöslichen Säuren, keimfördernde organische Stoffe und weitere Additive enthält, wobei als keimfördernder organischer Stoff beispielsweise Harnstoff enthalten ist. Diese Anmeldung offenbart ein zweistufiges Wirkungssystem, wonach in einer ersten Phase die keimhemmenden Stoffe und in einer zweiten Phase die keimfördernden Stoffe die Abwasserreinigung bewirken.
Nach der Lehre der EP 0 184 416 A2 ist ein Reinigungsblock für Toiletten bekannt, der im Spülkasten aufgelöst wird und eine Zusammensetzung aus 5 bis 85 Gew.-% eines oder mehrerer anionischer oberflächenaktiver Mittel, 2 bis 50 Gew.-% eines oder mehrerer Mittel zur Steuerung der Löslichkeit sowie 0,5 bis 50 Gew.-% mindestens eines wasserlöslichen mehrwertigen Metallsalzes, wie beispielsweise kristallwasserhaltiges Magnesiumsulfat, aufweist.
Der technische Vorschlag nach der WO-A-0071656 (PCT/EP 00/04135) bietet gegenüber den vorstehend beschriebenen Verfahren bzw. Reinigungsmitteln eine weitergehende Verbesserung. Die darin beschriebene Lehre strebt an, die Wirkung auf abflußblockierende Pfropfen und deren Teile so zu verbessern, daß sowohl eine leichtere und raschere physikalische wie auch biologisch-chemische Auflösung von Pfropfen oder deren Teilen im Abfluß und Abwasser erfolgen kann.
US-A-5532162 beschreibt fettlösende Reiniger enthaltend fettabbauende Mikroorganismen und Nährstoffe.
WO-A-0011130 beschreibt fettlösende Reiniger für Abwasserleitungen enthaltend Mikroorganismen und Enzym.
DE-A-3906124 beschreibt Rohrreiniger enthaltend Protease, Mikroorganismen und Sorbet, der optimale pH Wert beträgt 4.
Diesbezüglich bietet dieser Stand der Technik auch einen dahingehenden Vorschlag. Dieser besteht in einem Verfahren zum Reinigen von Abflussrohren für fetthaltige Abwässer aus dem Haushalt oder gewerblichen Unternehmen, wobei man den im Abwasser enthaltenen fettabbauenden und/oder fettemulgierenden Bakterien stickstoffhaltige Verbindungen zusetzt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß 1. einem flüssigen Abflußreiniger zusätzlich Harnstoff, ein Harnstoffderivat, ein Salz vom Harnstoff und/oder ein Salz eines Harnstoffderivats und 2. einem festen Abflussreiniger zusätzlich Harnstoff, ein Harnstoffderivat, ein Salz vom Harnstoff und/oder ein Salz eines Harnstoffderivats und/oder wasserfreies Magnesiumsulfat zugesetzt werden, wobei Wachstumsfaktoren in Form von Supplinen weitgehend ausgeschlossen werden, und in 1. und 2. die Menge an keimhemmendem organischen Stoff unterhalb 0,5 g/kg, bevorzugt unterhalb etwa 0,3 g/kg, insbesondere unterhalb etwa 0,1 g/kg Abflussreiniger liegt. Es ist dabei bevorzugt, daß Harnstoff eingesetzt wird und zwar insbesondere in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffgehalt. Mit Vorteil soll auch Harnstoffphosphat, insbesondere in einer Menge von 0,2 bis 40 Gew-%, bezogen auf den Feststoffgehalt, eingesetzt werden können. Ganz allgemein wird zum Ausdruck gebracht, daß auch fett-, eiweiß- und kohlenhydratabbauende Enzyme und/oder Mikroorganismen herangezogen werden können.
Besonderes Kennzeichen dieses bekannten Vorschlags ist es jedoch, daß nicht nur Wachstumsfaktoren in Form von Supplinen weitgehend ausgeschlossen werden, sondern daß in einem festen Abflußreiniger die Menge an keimhemmenden organischen Stoffen zwingend unterhalb 0,5 g/kg, insbesondere unterhalb 0,3 g/kg und ganz besonders unterhalb 0,1 g/kg Abflußreiniger liegen muß. Hierbei handelt es sich insbesondere um saure organische Stoffe bzw. deren Salz oder geeignete Derivate sowie ätherische Öle. Hierzu zählen insbesondere aliphatische Carbonsäuren, niedere Carbonsäuren mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, wie insbesondere Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Capronsäure, Malonsäure, Oxalsäure, sowie auch verschiedene Fettsäuren mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, z.B. Sorbinsäure oder Undecensäure, sofern sie in Form geeigneter wasserlöslicher Salze einsetzbar sind. Geeignete Derivate der obigen Carbonsäuren sind Hydroxysäuren, wie Glycolsäure, Weinsäure und Citronensäure sowie Oxosäuren, wie Acetessigsäure und Brenztraubensäure. Besonders geeignet sind auch hinreichend wasserlösliche aromatische Carbonsäuren, wie insbesondere Benzoesäure, Salicylsäure und auch andere Phenocarbonsäuren. Derartige keimhemmende organische Stoffe will demzufolge der Vorschlag nach der WO-A-0071656 möglichst völlig ausschließen. Dies trifft für das nachfolgend geschilderte erfindungsgemäße Reinigungsmittel nicht zu. Es hat sich gezeigt, daß der zuletzt geschilderte technische Vorschlag zum Reinigen von Abflußrohren weiterhin verbesserungsbedürftig ist, insbesondere ein verbessertes Pfropf-Auflösevermögen anzustreben ist.
Gegenstand der Erfindung ist ein Reinigungsmittel, insbesondere zum Reinigen von Abflußrohren, für fett- und/oder proteinhaltige Abwässer aus dem Haushalt, kommunalen Ursprungs oder aus gewerblichen Unternehmen mit einem Gehalt an Harnstoff, einem Harnstoffderivat, einem Salz von Harnstoff und/oder einem Salz eines Harnstoffderivats, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Reinigungsmittel etwa 50 bis 90 Gew.-% Harnstoff, Harnstoffderivat, Salz von Harnstoff und/oder Salz eines Harnstoffderivats, bezogen auf Trockensubstanz, und ein alkalisch wirksames Mittel, das ein alkalisches Medium sicherstellt, Protease sowie fettabbauende Mikroorganismen enthält.
Das erfindungsgemäße Mittel setzt demzufolge in krassem Gegensatz zu dem Vorgehen nach dem Stand der Technik einen ungewöhnlich hohen Anteil an Harnstoff, Harnstoffderivat, Salz von Harnstoff und/oder Salz eines Harnstoffderivats, bezogen auf Trockensubstanz, ein, nämlich 50 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 60 bis 80 Gew.-%, insbesondere 65 bis 75 Gew.-%. Dabei ist der Harnstoff nicht nur bei dem zweckgerichteten Einsatz des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels keimfördernd, sondern wirkt löslichkeitserhöhend für die erfindungsgemäß ebenfalls heranzuziehende(n) Protease(n) und dient darüber hinaus als Stickstoff-Quelle für die fettabbauenden Bakterien. Ferner hat er eine Lösungsfunktion auf gegebenenfalls zu entfernende Proteine. Grundsätzlich kann es sich bei dem keimfördernden organischen Stoff in Form des Harnstoffs oder Harnstoffderivats um eine offenkettige oder zyklische Verbindung der Formel (I) R1R2N-CO-NR3R4 handeln, worin R1 bis R4 jeweils unabhängig voneinander offenkettig oder cyclisiert vorliegen und folgende Bedeutung haben können: Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe in Form eines Phenyl- oder Naphtyl-Restes, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen, oder eine O-, S-, oder N-haltige heterocyclische Gruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, wobei die Verbindung der Formel (I) ganz oder teilweise in Form eines Salzes vorliegt.
Unter die obige Formel (I) sollen daher folgende Harnstoff-Derivate fallen:
Figure 00050001
In der Formel (I) sind die jeweiligen Reste R1, R2, R3 und R4 vorzugsweise Wasserstoff, da die entsprechenden Ausgangsverbindungen handelsüblich bzw. leichter herstellbar sind. Geeignet sind im Rahmen der Erfindung insbesondere die Substituenten, die bei der vorstehenden Erfindungsdefinition angegeben sind. Als niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen kommen insbesondere die Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, i-Propyl- sowie die verschiedenen Isomeren der Butylgruppe in Frage. Unter die Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen fallen insbesondere der Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl- sowie Cyclohexylrest, unter die Aralkylgruppe mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen insbesondere die Benzyl- und Phenethylgruppe, unter die Alkylarylgruppe mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen insbesondere die Tolylgruppe sowie unter die heterocyclische Gruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen insbesondere solche, in deren heterocyclischem Ring sich mindestens ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoff-Atom befindet, wobei als geeignete Beispiele die Radikale des Oxirans, Tetrahydrofurans, Dioxans sowie Pyrans angegeben werden können.
Grundsätzlich können die Verbindungen der Formel (I) auch in Form ihrer Salze oder sonstiger Vorstufen, was die Löslichkeit fördern kann, eingesetzt werden. In Einzelfällen kann dieses dann erst zu der gewünschten Löslichkeit führen. Es können also Verbindungen in Frage kommen, die die Verbindungen der Formel (I) erst im wässrigen Medium freisetzen bzw. ihre Wirksamkeit dort entfalten lassen. Die nachfolgenden Mengenangaben beziehen sich stets auf die Verbindungen der Formel (I) als solche bzw. ihren Anteil innerhalb der geeigneten Derivate bzw. Verbindungen.
Im Rahmen der Erfindung lassen sich von den genannten Harnstoffen bzw. Harnstoffderivaten beliebige geeignete Salze einsetzen, sofern sie den gewünschten Wirkungsmechanismus nicht beeinträchtigen. Hierfür in Frage kommen beispielsweise Chloride, Sulfate, insbesondere Hydrogensulfat, Phosphate, insbesondere die Hydrogenphosphate. Besonders wirksam ist das Harnstoffphosphat. Harnstoffphosphat, in reiner Form kristallisiert, ist farblos, hat einen Schmelzpunkt von 118 bis 119°C, ist löslich in Wasser, Alkohol, Essigsäure, Glyzerin, Ethylenglykol und dergleichen. Die wässrige Lösung reagiert sauer (1 prozentige Lösung pH-Wert 1,8). Neben breiter Anwendung als Kunstdünger (N/P-Quelle) bietet er eine weitere vorteilhafte praktische Verwendung aufgrund seiner Säurewirkung in Lötmitteln, Schmelzflussmitteln, Beizen, Metallputz- und Rostentfernungsmitteln und als Katalysator für säurekatalysierte Kunstharze (vergl. S. 1723, Römpp Chemie-Lexikon, Thieme Verlag, Bd. 3, 9. Aufl. 1990). Ein Vorschlag, ihn im Rahmen eines festen oder flüssigen Abflussreinigers zur Lösung der vorstehend formulierten Aufgabe einzusetzen, findet sich im Stand der Technik nicht bzw. auch keinerlei diesbezügliche Anregung.
Kern der Erfindung ist es demzufolge, dem festen oder auch flüssigen Abflußreiniger Harnstoff bzw. die angesprochenen Derivate bzw. Salze hiervon in Verbindung mit den fettabbauenden Mikroorganismen, Protease und einem alkalisch wirksamen Mittel einzusetzen. Der eingesetzte Harnstoff bzw. Harnstoffderivat wirkt gewissermaßen auch wie ein Füllstoff, ist gut wasserlöslich, löst sich pH-neutral, ist kostengünstig und unterstützt den Lösungsvorgang der Protease. Zudem stellt dieser eine leicht verwertbare Stickstoff-Quelle für die fettabbauenden Bakterien dar.
Proteasen sind Enzyme, die die hydrolytische Spaltung der Peptid-Bindung in Proteinen und Peptiden katalysieren. Hierbei wird insbesondere eine Protease herangezogen, die in einem wäßrigen alkalischen Medium erhöhte Wirksamkeit zeigt, zumal das erfindungsgemäße Reinigungsmittel darauf abstellt, durch die Einbindung eines alkalisch wirksamen Mittels auch in flüssiger Form geringe Alkalität zu zeigen, wobei der pH-Wert vorzugsweise in dem Bereich von 8 bis 12, insbesondere 9 bis 10 liegt. Letzterer Bereich ist demzufolge das Optimum. Die Menge an Protease in dem erfindungsgemäßen Reinigungsmittel liegt bei mindestens 0,3 Gew.-%, insbesondere mindestens 0,7 Gew.-%, bezogen auf Trockensubstanz bzw. Feststoffgehalt. Besonders bevorzugt wird ein Bereich zwischen etwa 0,7 und 4 Gew.-%.
Im Hinblick darauf, daß in dem zu entfernenden Pfropfen im Abflußrohr unterschiedliche Proteine sind, die auch unterschiedliche Proteasen sinnvoll erscheinen lassen, wird bevorzugt, die Proteasen in Form einer Mischung von mindestens 3, insbesondere mindestens 4 unterschiedlichen Proteasen einzusetzen. Hier werden insbesondere solche Proteasen herangezogen, die Protease-Aktivität im alkalischen pH-Bereich haben. In dem erfindungsgemäßen Reinigungsmittel liegen sie insbesondere in granulierter Form mit hoher Langzeitstabilität vor.
Wesentlicher Bestandteil des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels ist es, fettabbauende Mikroorganismen einzusetzen, diese insbesondere in Form einer Bakterienmischkultur. Die fettabbauenden Mikroorganismen liegen vorzugsweise in einer Menge von mindestens 0,3 Gew.-%, insbesondere von mindestens 0,7 Gew.-%, bezogen auf Trockensubstanz, vor. Der Bereich zwischen 0,7 und 4 Gew.-% ist besonders bevorzugt. Die fettabbauenden Mikroorganismen bauen Triglyceride und Fettsäuren ab, beseitigen Fettablagerungen, entfernen Fäulnisgerüche und haben auch prophylaktische Wirkung. Zusätzlich zu den fettabbauenden Mikroorganismen kann auch Lipase herangezogen werden, insbesondere in Form eines Gemisches unterschiedlicher Lipasen. Lipasen sind Enzyme, die zur Gruppe der Hydrolasen gehören, die spezifisch Fette (Triglyceride) in Glycerid und Fettsäuren spalten.
Für den erfindungsgemäß angestrebten Erfolg ist es ferner wesentlich, daß das beanspruchte Reinigungsmittel ein alkalisch wirksames Mittel enthält. Damit soll bei der Anwendung auch ein alkalisches Medium sichergestellt sein, was für die erfindungsgemäß angestrebten Effekte wesentlich ist. Vorzugsweise liegt das alkalisch wirksame Mittel in Form eines Alkali- und/oder Erdalkalihydroxids und/oder eines alkalisch wirksamen Salzes eines Alkali- und/oder Erdalkalihydroxids vor. Als Alkalimetall wird in diesen Verbindungen Natrium bevorzugt. Besonders bevorzugt ist es, wenn das alkalisch wirksame Mittel eine Mischung aus Natriumhydrogencarbonat und Natriumcarbonat enthält. Dabei werden besonders vorteilhafte Ergebnisse erzielt, wenn die Mischung aus Natriumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat so zusammengestellt ist, daß auf ein Gewichtsteil Natriumhydrogencarbonat 2 bis 4, insbesondere 2,8 bis 3,3 Gewichtsteile Natriumcarbonat entfallen. Mit dieser Mischung wird dann auch ein vorteilhafter pH-Bereich von 8 bis 11, insbesondere 9 bis 10 eingestellt. Dieses pH-Optimum hat auch eine vorteilhafte Auswirkung auf die im erfindungsgemäßen Rahmen eingesetzten Proteasen mit optimaler Wirksamkeit im alkalischen Bereich.
Die erfindungsgemäß angestrebten Effekte werden dadurch verbessert, indem ein Tensid einbezogen wird, insbesondere ein biologisch abbaubares Tensid, vorzugsweise auch in Form einer Mischung unterschiedlicher Tenside. Dabei wird es bevorzugt, wenn die Menge an Tensid in dem erfindungsgemäßen Reinigungsmittel, bezogen auf Trockensubstanz, mindestens 0,3 Gew.-%, insbesondere mindestens 0,7 Gew.-%, beträgt. Der Bereich von 0,7 bis 2,5 Gew.-% gilt als bevorzugt.
Bei Tensiden handelt es sich um Lösungsvermittler, die praktisch alle oberflächenaktiv sind. Die Auswahl der am besten geeigneten Lösungsvermittler für die in Betracht zu ziehenden wäßrigen Systeme geschieht nach dem HLB-System. Es kann sich insbesondere um anionische Tenside, wie Fettalkoholsulfonate, kationische Tenside, wie quarternäre Ammoniumverbindungen, nicht-ionogene Emulgatoren bzw. Lösungsvermittler, wie Fruchtsäureester der Mono-Diglyceride, z.B. Citronensäureester, und dergleichen handeln. Grundsätzlich wird auch hier, wie bei allen wesentlichen Bestandteilen des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels angestrebt, daß diese unter den Einsatzbedingungen biologisch abbaubar sind. Die Tenside leisten einen wesentlichen Beitrag zum Lösen von Fetten in den zu entfernenden Ablagerungen. Darüber hinaus wirken sie auch auf die Proteasen in dem festen erfindungsgemäßen Reinigungsmittel nach Einbringen in die flüssige Phase des Abflußrohrs lösend ein.
Um die Wirksamkeit der fettabbauenden Bakterien zu steigern, ist es von besonderem Vorteil, in das erfindungsgemäße Reinigungsmittel eine Kohlenstoff-Quelle für diese einzubinden, insbesondere in Form einer organischen Säure, die jedoch im alkalischen Medium ihre Säurefunktionalität weitgehend einschränkt, so daß hier ihre mögliche keimhemmende Wirkung nicht mehr in vollem Umfang zum Tragen kommt bzw. ausgeschlossen ist. Hierbei kann es sich um die eingangs im Zusammenhang mit dem Stand der Technik geschilderten organischen Säuren handeln, insbesondere um Citronensäure, beispielsweise in Form des Anhydrids im festen erfindungsgemäßen Reinigungsmittel. ,'
Das Citronensäureanhydrid hat hierbei nicht nur die Funktion der Kohlenstoff-Quelle, sondern führt in Wechselwirkung mit dem bevorzugten alkalischen Medium Natriumhydrogencarbonat/Natriumcarbonat zu einem Lösen unter Gasbildung, was die gesamten Funktionsabläufe des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels bei ihrem Einsatz begünstigt. Es entfaltet demzufolge eine Sprudelwirkung, unterstützt den Lösungsvorgang der Bestandteile des Mittels und ein akkustisches Feedback und stellt darüber hinaus für die fettabbauenden Bakterien eine leicht verwertbare Kohlenstoff-Quelle dar.
Des weiteren können zur Steigerung der erfindungsgemäß angestrebten Effekte dem Reinigungsmittel fett-, eiweiß- und kohlenhydratabbauende Enzyme zugefügt werden, insbesondere kohlenhydratabbauende Enzyme, vorzugsweise Cellulase. Alkalisches Milieu unterstützt hierbei die fett- und proteinlösenden Eigenschaften der im Präparat enthaltenen Enzyme und Mikroorganismen.
Darüber hinaus können in Einzelfällen auch Füllstoffe mit zusätzlichen Eigenschaften im Hinblick auf besondere Anwendungsfälle einverleibt werden, so in Form von Natriumsulfat, Natriumchlorid und/oder Saccharose. Wie allgemein üblich, können dem erfindungsgemäßen Reinigungsmittel auch Duftstoffe und/oder Farbstoffe beigesetzt sein. Hierbei handelt es sich insbesondere um Limonen-/Orangenterpene. Ein geeigneter Mengenbereich liegt zwischen 0,1 bis 0,001 Gew.-%, bezogen auf Trockensubstanz. Limonen-/Orangenterpene erzeugen demzufolge einen angenehmen Geruch, auch ein anderes Parfümöl ist einsetzbar. Gegebenenfalls können auch Aminosäuren, wie Cystein, eingesetzt werden.
Technologisch läßt sich die vorliegende Erfindung somit wie folgt erläutern:
Alle angesprochenen erfindungsgemäß zwingend heranzuziehenden oder auch bevorzugt einzusetzenden Bestandteile zeigen bei dem Erreichen des angestrebten technischen Erfolges ein funktionelles Zusammenwirken, das im Stand der Technik nirgendwo angesprochen ist. Zu den einzelnen technologischen Vorgängen sei auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen. Insbesondere ist auch der hohe Anteil an Harnstoff bzw. Harnstoffderivat bzw. Salz herauszustellen. Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel zeigt gegenüber den üblichen Reinigungsmitteln des Standes der Technik eine ungewöhnliche Überlegenheit. Es erreicht mit dieser großen Harnstoffmenge nahezu die Wirkung von Ätznatron (eine halbe Stunde), nämlich nunmehr eine Auflösung des Vergleichspfropfens innerhalb von nur 4 Stunden. Unter Hinzufügen von 50°C warmem Wasser verbessert sich die Wirkung sogar noch. Hierbei besteht zusätzlich die Möglichkeit, daß Erwärmen dadurch zu erreichen, daß vor Einsatz des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels wasserfreies Magnesiumsulfat in das Abflußrohr eingebracht wird. Dies führt durch die Hydratisierungsenergie zu einer wünschenswert hohen Erwärmung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
BEISPIEL Die Zusammensetzung:
71,0% Harnstoff
17,9% Na2CO3
6,55% NaHCO3
1,0% Citronensäureanhydrid
1,0% biologisch abbaubares Tensid
1,0% im alkalischen Medium wirksame Protease
1,0% fettabbauende Bakterienmischkultur (für Fettabbau, insbesondere Speisefette, Fette aller Art, auch mineralische Fette)
0,55% Limonen-/Orangenterpene
Die Wirksamkeit dieses Reinigungsmittels wurde an genormten Verstopfungsmassen (Formen) im Becherglas und im gläsernen Abflußknie gemessen. Die Zugabe des Reinigungsmittels erfolgte bei einer Temperatur von 15°C. Der Pfropfen im gläsernen Abflußknie war nach etwa 4 Stunden unter den gewählten Bedingungen aufgelöst und die Verstopfung völlig behoben.

Claims (23)

  1. Reinigungsmittel, insbesondere zum Reinigen von Abflußrohren, für fett- und/oder proteinhaltige Abwässer aus dem Haushalt, kommunalen Ursprungs oder aus gewerblichen Unternehmen mit einem Gehalt an Harnstoff, einem Harnstoffderivat, einem Salz von Harnstoff und/oder einem Salz eines Harnstoffderivats, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsmittel 50 bis 90 Gew.-% Harnstoff, Harnstoffderivat, Salz von Harnstoff und/oder Salz eines Harnstoffderivats, bezogen auf Trockensubstanz, und ein alkalisch wirksames Mittel, das ein alkalisches Medium sicherstellt, Protease sowie fettabbauende Mikroorganismen enthält.
  2. Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 60 bis 80 Gew.-%, insbesondere 65 bis 75 Gew.-% Harnstoff, enthält.
  3. Reinigungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Protease erhöhte Wirksamkeit in einem wäßrigen alkalischen Medium zeigt.
  4. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Protease in einer Menge von mindestens 0,3 Gew.-%, insbesondere von mindestens 0,7 Gew.-% , bezogen auf Trockensubstanz enthalten ist.
  5. Reinigungsmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Protease zwischen 0,7 und 4,0 Gew.-% liegt.
  6. Reinigungsmittel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die fettabbauenden Mikroorganismen in Form einer Bakterienmischkultur vorliegen.
  7. Reinigungsmittel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die fettabbauenden Mikroorganismen in einer Menge von mindestens 0,3 Gew.-%, insbesondere mindestens 0,7 Gew.-%, bezogen auf Trockensubstanz, vorliegen.
  8. Reinigungsmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an fettabbauenden Mikroorganismen zwischen 0,7 und 4,0 Gew.-% liegt.
  9. Reinigungsmittel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das alkalisch wirksame Mittel in Form eines Alkali- und/oder Erdalkalihydroxids und/oder eines alkalisch wirksamen Salzes eines Alkali- und/oder Erdalkalihydroxids vorliegt.
  10. Reinigungsmittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das alkalisch wirksame Mittel eine Mischung aus Natriumhydrogencarbonat und Natriumcarbonat darstellt.
  11. Reinigungsmittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mischung aus Natriumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat auf ein Gewichtsteil Natriumhydrogencarbonat 2 bis 4, insbesondere 2,8 bis 3,3 Gewichtsteile Natriumcarbonat entfallen.
  12. Reinigungsmittel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tensid, insbesondere ein biologisch abbaubares Tensid, enthalten ist.
  13. Reinigungsmittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens 0,3 Gew.-% Tenside, insbesondere mindestens 0,7 Gew.-% Tenside, bezogen auf Trockensubstanz, enthält.
  14. Reinigungsmittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Tenside in einer Menge von 0,7 bis 2,5 Gew.-% vorliegen.
  15. Reinigungsmittel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine übliche Kohlenstoff-Quelle für die fettabbauenden Mikroorganismen enthält.
  16. Reinigungsmittel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenstoff-Quelle eine organische Säure, insbesondere Citronensäure, ist.
  17. Reinigungsmittel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Citronensäure in Form ihres Anhydrids vorliegt.
  18. Reinigungsmittel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es kohlenhydratabbauende Enzyme, insbesondere Cellulase, enthält.
  19. Reinigungsmittel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Proteasen in Form einer Mischung von mindestens 3, insbesondere mindestens 4 unterschiedlichen Proteasen vorliegen.
  20. Reinigungsmittel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich Lipase, insbesondere in Form einer Mischung von mindestens 3, insbesondere von mindestens 5 verschiedenen Lipasen enthält.
  21. Reinigungsmittel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tenside in Form einer Mischung von mindestens 3, insbesondere mindestens 5 verschiedenen Tensiden vorliegen.
  22. Reinigungsmittel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es Füllstoffe in Form von Natriumsulfat, Natriumchlorid und/oder Saccharose enthält.
  23. Reinigungsmittel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es Duftstoffe und/oder Farbstoffe enthält.
EP01984760A 2000-12-01 2001-11-23 Reinigungsmittel Expired - Lifetime EP1339823B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10059642A DE10059642C2 (de) 2000-12-01 2000-12-01 Reinigungsmittel
DE10059642 2000-12-01
PCT/EP2001/013684 WO2002044309A2 (de) 2000-12-01 2001-11-23 Reinigungsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1339823A2 EP1339823A2 (de) 2003-09-03
EP1339823B1 true EP1339823B1 (de) 2005-02-02

Family

ID=7665356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01984760A Expired - Lifetime EP1339823B1 (de) 2000-12-01 2001-11-23 Reinigungsmittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6815404B2 (de)
EP (1) EP1339823B1 (de)
JP (1) JP3803639B2 (de)
AT (1) ATE288469T1 (de)
CA (1) CA2436787A1 (de)
DE (2) DE10059642C2 (de)
WO (1) WO2002044309A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015110425A1 (de) 2015-06-29 2016-12-29 Bbt Bergedorfer Biotechnik Gmbh Pelletisiertes Reinigungsmittel, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059642C2 (de) 2000-12-01 2003-02-27 Bbt Bergedorfer Biotech Gmbh Reinigungsmittel
US8252122B2 (en) * 2009-03-17 2012-08-28 Bbt Bergedorfer Biotechnik Gmbh Use of an agent that contains carbamide and/or at least a derivative thereof as a cleaning agent
AU2011303840B2 (en) * 2010-09-17 2014-12-04 Bbt Bergedorfer Biotechnik Gmbh Cleaning agent having a urea content
GB2484134B (en) * 2010-10-01 2013-01-30 Cleveland Biotech Ltd Cleaning compositions
US9133420B2 (en) 2013-01-08 2015-09-15 Ecolab Usa Inc. Methods of using enzyme compositions
CA2990634C (en) 2015-06-30 2023-10-17 Ecolab Usa Inc. Metal silicate and organic deposit inhibitor/dispersant for thermal recovery operations of hydrocarbon fuels
US10035949B2 (en) 2015-08-18 2018-07-31 Ecolab Usa Inc. Fluoro-inorganics for well cleaning and rejuvenation
AU2017274574B2 (en) * 2016-05-31 2022-03-17 Guard It Solutions Pty Ltd Aqueous cleaning compositions and the use thereof
AU2019275487A1 (en) * 2018-05-24 2020-11-26 Guard It Solutions Pty Ltd Aqueous cleaning compositions and the use thereof

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906124A1 (de) * 1989-02-28 1990-08-30 Bruno Wixforth Rohrreinigungsmittel auf enzymbasis
DE69327023T2 (de) * 1992-09-14 2000-07-13 Haldor Aamot Reinigung- und Spülverfahren für industrielle Produkte
CN1102956C (zh) * 1993-12-30 2003-03-12 生态实验室股份有限公司 脲基固体清洁组合物的制法
DE9414773U1 (de) * 1994-09-05 1996-01-25 H & S Kontor Industrievertretu Reinigungsmittel für Ver- und Entsorgungssysteme
JPH09157699A (ja) * 1995-10-06 1997-06-17 Yuji Mae 固形賦形剤及び固形清浄剤
US5931172A (en) * 1997-06-12 1999-08-03 S. C. Johnson & Son, Inc. Method of cleaning drains utilizing foaming composition
DE19858189A1 (de) * 1998-08-24 2000-06-21 Ophardt Product Gmbh & Co Kg Mischbehälter
DE19914791A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-05 Bbt Bergedorfer Biotech Gmbh Verfahren zur Reinigung von Abflußrohren für fetthaltige Abwässer
DE19914790A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-05 Bbt Bergedorfer Biotech Gmbh Verfahren zur Sanitärreinigung und ein Sanitärreiniger
EP2039368A3 (de) 1999-04-30 2009-04-01 La Jolla Institute For Allergy And Immunology Verfahren zur Vorbeugung der Reaktivierung von latenten Viren und Überwachung der Virenreplikation
DE19921443A1 (de) * 1999-05-10 2000-11-23 Bbt Bergedorfer Biotech Gmbh Verfahren zur Reinigung von Abflußrohren für fetthaltige Abwässer
DE10059642C2 (de) 2000-12-01 2003-02-27 Bbt Bergedorfer Biotech Gmbh Reinigungsmittel
US6900167B2 (en) * 2002-10-09 2005-05-31 Ecolab, Inc. Solid composition with rheology modifier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015110425A1 (de) 2015-06-29 2016-12-29 Bbt Bergedorfer Biotechnik Gmbh Pelletisiertes Reinigungsmittel, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1339823A2 (de) 2003-09-03
JP3803639B2 (ja) 2006-08-02
JP2004514780A (ja) 2004-05-20
WO2002044309A2 (de) 2002-06-06
CA2436787A1 (en) 2002-06-06
US20040014622A1 (en) 2004-01-22
US6815404B2 (en) 2004-11-09
ATE288469T1 (de) 2005-02-15
DE50105267D1 (de) 2005-03-10
DE10059642C2 (de) 2003-02-27
WO2002044309A3 (de) 2002-08-22
DE10059642A1 (de) 2002-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1339823B1 (de) Reinigungsmittel
US5503766A (en) Enzymatic solutions containing saponins and stabilizers
DE2057754A1 (de) Fluessige,enzymhaltige Wasch- und Reinigungsmittelmischung
DE69815328T2 (de) Verfahren und enzymhaltige formulierung zum abbau von speiseresten
EP0236989B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abflussrohren für fetthaltige Abwässer
DE2038107A1 (de) Fluessige,gegebenenfalls als Wasch- oder Reinigungsmittel brauchbare stabilisierte Enzympraeparate
WO1991005842A1 (de) Verfahren zur sanitärreinigung sowie ein sanitärreiniger
CH696299A5 (de) Verfahren zur Reinigung von Abflussrohren für fetthaltige Abwässer.
EP0728844B1 (de) Mehrfunktionelle Lederbearbeitungsmittel
JP2001522900A (ja) 土壌微生物叢の増殖を促進するための流動性の多成分混合物およびその使用
WO1998000012B1 (en) Agricultural compositions containing glycolic acid
DE10081213C1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abflussrohren für fetthaltige Abwässer
EP0651780B1 (de) Verfahren zur sanitärreinigung sowie ein sanitärreiniger
DE10066097A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abflussrohren für fetthaltige Abwässer
DE19914791A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abflußrohren für fetthaltige Abwässer
DE4343128A1 (de) Germizide, enzymhaltige Zubereitungen
DE19849253A1 (de) Verbesserte Wertstoffgemische zur Förderung des Pflanzenwachstums und der Pflanzengesundheit
EP1136459B1 (de) Verfahren zur Verzögerung des Abbindens von Gips
DE4417809A1 (de) Verfahren zur Sanitärreinigung sowie ein Sanitärreiniger
DE19800335A1 (de) Verfahren zur Herstellung von entwässerten Naturprodukten, Vorrichtung zu seiner Durchführung und seine Verwendung
CH706874B1 (de) Phosphorfreies Reinigungsmittel für Geschirrspülanlagen und Verfahren dafür.
EP0183218A2 (de) Güllebehandlungsmittel zur Verhinderung von Schwimmdecken und Sinkschichten sowie dessen Verwendung
DE2424116C2 (de) Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE1961516A1 (de) Enzymatische Mischung
DE19914790A1 (de) Verfahren zur Sanitärreinigung und ein Sanitärreiniger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20030701

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7C 11D 3/386 B

Ipc: 7C 11D 3/32 A

Ipc: 7C 11D 3/38 B

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BBT BERGEDORFER BIOTECHNIK GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050202

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050202

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050202

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50105267

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050310

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050502

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050502

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050513

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20051103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

BERE Be: lapsed

Owner name: BBT BERGEDORFER BIOTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20051130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101129

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50105267

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50105267

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121123

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20161123

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 16

Ref country code: NL

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20161125

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20161122

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50105267

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 288469

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171123

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171123

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171123

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171123