DE19849253A1 - Verbesserte Wertstoffgemische zur Förderung des Pflanzenwachstums und der Pflanzengesundheit - Google Patents

Verbesserte Wertstoffgemische zur Förderung des Pflanzenwachstums und der Pflanzengesundheit

Info

Publication number
DE19849253A1
DE19849253A1 DE19849253A DE19849253A DE19849253A1 DE 19849253 A1 DE19849253 A1 DE 19849253A1 DE 19849253 A DE19849253 A DE 19849253A DE 19849253 A DE19849253 A DE 19849253A DE 19849253 A1 DE19849253 A1 DE 19849253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
plant
use according
component
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19849253A
Other languages
English (en)
Inventor
Bettina Kopp-Holtwiesche
Doris Bell
Johann-Friedrich Fues
Stephan Von Tapavicza
Richard A Sikora
Ralf-Peter Schuster
Johannes Hallmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Personal Care and Nutrition GmbH
Original Assignee
Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE19849253A priority Critical patent/DE19849253A1/de
Priority to EP99932767A priority patent/EP1096853A1/de
Priority to CN99808359A priority patent/CN1311631A/zh
Priority to CA002337535A priority patent/CA2337535A1/en
Priority to JP2000558721A priority patent/JP2002520257A/ja
Priority to TR2000/03811T priority patent/TR200003811T2/xx
Priority to MXPA01000273A priority patent/MXPA01000273A/es
Priority to HU0104084A priority patent/HUP0104084A2/hu
Priority to AU49035/99A priority patent/AU4903599A/en
Priority to PCT/EP1999/004533 priority patent/WO2000002451A1/de
Priority to BR9912027-5A priority patent/BR9912027A/pt
Priority to KR1020017000381A priority patent/KR20010053470A/ko
Priority to IDW20010038A priority patent/ID27387A/id
Priority to EP99953862A priority patent/EP1124420A1/de
Priority to JP2000577883A priority patent/JP2002528396A/ja
Priority to CA002348951A priority patent/CA2348951A1/en
Priority to BR9914802-1A priority patent/BR9914802A/pt
Priority to KR1020017005195A priority patent/KR20010080331A/ko
Priority to CN99812613A priority patent/CN1328418A/zh
Priority to AU10399/00A priority patent/AU1039900A/en
Priority to IDW00200101069A priority patent/ID29588A/id
Priority to PCT/EP1999/007860 priority patent/WO2000024255A1/de
Priority to CO99066456A priority patent/CO5231141A1/es
Priority to ARP990105344A priority patent/AR020940A1/es
Publication of DE19849253A1 publication Critical patent/DE19849253A1/de
Priority to NO20010153A priority patent/NO20010153L/no
Priority to ZA200103385A priority patent/ZA200103385B/en
Priority to HK02100831.1A priority patent/HK1039438A1/zh
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01PBIOCIDAL, PEST REPELLANT, PEST ATTRACTANT OR PLANT GROWTH REGULATORY ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR PREPARATIONS
    • A01P21/00Plant growth regulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G7/00Botany in general
    • A01G7/06Treatment of growing trees or plants, e.g. for preventing decay of wood, for tingeing flowers or wood, for prolonging the life of plants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests characterised by the surfactants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/14Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings
    • A01N43/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings with oxygen as the ring hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G3/00Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity
    • C05G3/60Biocides or preservatives, e.g. disinfectants, pesticides or herbicides; Pest repellants or attractants

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)

Abstract

Beschrieben wird die Verwendung von mehrkomponentigen Wertstoffgemischen wenigstens überwiegend organischen Ursprungs zur Aufzucht und Pflege von Nutz- und Zierpflanzen durch Aktivierung der pflanzlichen Rhizo- und/oder Phyllosphäre und damit Förderung sowohl des Pflanzenwachstums als auch der Pflanzengesundheit gegen Schaderreger, insbesondere aus den Bereichen der Pilzkrankheiten, Bakteriosen und/oder Virosen, aber auch saugender Schädlinge an Wurzel und/oder oberirdischen Pflanzenteilen, enthaltend DOLLAR A (a) Chitin und/oder Chitosan mit Oligomer- und/oder Polymerstruktur, DOLLAR A in Kombination mit und bei gleichzeitigem und/oder zeitversetztem Auftrag von DOLLAR A (b) ökologisch verträglichen Tensidverbindungen aus der Klasse der Alkyl(poly)glykoside vom O/W-Typ (APG-Verbindungen) und DOLLAR A (c) lipophile gesättigte und/oder olefinisch ungesättigte Kohlenwasserstoffreste mit Fettstruktur aufweisenden und sowohl aerob als auch anaerob abbaubaren organischen Verbindungen. DOLLAR A Bevorzugt ist die Mitverwendung von Komponente(n) (d), die sich durch wenigstens anteilig lipophile Reste aufweisende Verbindungen des P und/oder N kennzeichnet und gewünschtenfalls zusammen mit weiteren Makro- und/oder Mikronährstoffen für das Pflanzenwachstum in den Wurzelbereich und/oder auf den oberirdischen Pflanzenteil ein- bzw. aufgetragen werden.

Description

Die im nachfolgenden geschilderte technische Lehre betrifft den Bereich der Förde­ rung des gesunden Pflanzenwachstums. Die erfindungsgemäße Lehre will dabei insbesondere das natürliche Zusammenspiel der beiden Faktoren Förderung des Pflanzenwachstums einerseits sowie Stärkung der Pflanzenabwehr gegen Scha­ derreger insbesondere aus den Bereichen der Pilzkrankheiten, der Bakteriosen und/oder Virosen aber auch saugender Schädlinge an Wurzel und/oder oberirdi­ schen Pflanzenteilen unterstützen und fördern. Die Erfindung geht dabei weiterhin von der Aufgabenstellung aus, als Wertstoffe bzw. Wertstoffgemische zur Lösung dieser Aufgabenstellung wenigstens weitgehend Naturstoff-basierte Komponenten einsetzen zu können, die zu keiner zusätzlichen Belastung des hier betroffenen Ar­ beitsbereiches führen. Das gilt sowohl für die Bereiche von Boden und Pflanze als auch die damit in Kontakt stehenden Bereiche von Mensch und Tier, sowie die im Zusammenhang mit landwirtschaftlichen Prozessen immer zu berücksichtigende Grundwasserproblematik.
Die im nachfolgenden geschilderte technische Lehre erfüllt damit eine heute wich­ tige Anforderung für den Bereich agro-biologischer und agro-chemischer Prozesse, wobei einerseits eine Optimierung der angestrebten wirtschaftlich technischen Er­ gebnisse möglich wird, ohne dabei den Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit außer Acht lassen zu müssen. Praktisch sämtliche Komponenten des erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Mehrstoffsystems können als Naturstoff-basierte Chemi­ kalien ausgestaltet sein. Quelle für diese Komponenten ist einerseits das gesunde Pflanzenwachstum, zum anderen sind beispielsweise meeresbiologisch oder auch auf anderem Wege biologisch gebildete Grundkomponenten wesentliche Be­ standteile der Mehrkomponentengemische im erfindungsgemäßen Sinne. Die er­ findungsgemäße Lehre schließt dabei naturgegebene Kreisläufe für gebundenen Kohlenstoff zusammen und verwendet die daraus abgetrennten und den erfin­ dungsgemäßen Anforderungen angepaßten Komponenten für den Pflanzenaufbau und die Pflege eines gesunden Pflanzenwachstums. Es leuchtet sofort ein, daß hier gerade für den natürlichen Kohlenstoffkreislauf nicht nur zusätzliche Belastun­ gen ausgeschlossen, sondern positive Eingriffe ermöglicht werden, die helfen kön­ nen heute bereits bestehende Schäden zu mildern und abzubauen.
Die Lehre der Erfindung baut auf einer Reihe technischer Entwicklungen der An­ melderin auf, die anteilsweise Gegenstand entsprechender Veröffentlichungen und anteilsweise Gegenstand älterer Patentanmeldungen sind. Im nachfolgenden wird auf diese Grundlagen noch im einzelnen Bezug genommen werden. Zunächst aber gilt:
Gegenstand der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist in einer ersten Ausführungsform die Verwendung von mehrkomponentigen Wertstoffgemischen wenigstens überwiegend organischen Ursprungs zur Aufzucht und Pflege von Nutz- und Zierpflanzen durch Aktivierung der pflanzlichen Rhizo- und/oder Phyllosphäre und damit Förderung sowohl des Pflanzenwachstums als auch der Pflanzengesundheit gegen Schaderreger, insbe­ sondere aus den Bereichen der Pilzkrankheiten, der Bakteriosen und/oder Virosen, aber auch aus dem Bereich saugender Schädlinge an Wurzel und/oder oberirdi­ schen Pflanzenteilen. Die erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Wertstoff­ gemische enthalten die folgenden wesentlichen Grundkomponenten:
  • a) Chitin und/oder Chitosan mit Oligomer- und/oder Polymerstruktur, das in Kombination mit
  • b) ökologisch verträglichen Tensidverbindungen aus der Klasse der Alkyl(poly)glykoside vom O/W-Typ - im nachfolgenden auch als "APG- Verbindungen" bezeichnet - und weiterhin bevorzugt zusammen mit
  • c) lipophile gesättigte und/oder olefinisch ungesättigte Kohlenwasserstoffreste mit Fettstruktur aufweisenden und sowohl aerob als auch anaerob abbauba­ ren organischen Verbindungen eingesetzt wird.
Dabei kann im Sinne des erfindungsgemäßen Handelns die Kombination der Wirk­ stoffe zu (a), (b) und gewünschtenfalls (c) in Abmischung aller Wertstoffkompo­ nenten miteinander zum Einsatz kommen. Es ist aber auch möglich, wenigstens anteilsweise die genannten Komponenten zeitversetzt zum Einsatz zu bringen. In diesem zuletzt genannten Fall ist allerdings sicherzustellen, daß die hinreichende Kombinationswirkung der Summe aller Wertstoffe in Boden und/oder Pflanze voll­ zogen werden kann. Hierdurch werden insbesondere die in der Praxis möglichen Zeiträume bei zeitversetztem Eintrag einzelner Komponenten der Mehrkomponen­ tengemische bestimmt bzw. mitbestimmt.
Die erfindungsgemäßen Mehrkomponentengemische gehen von der Zielvorstel­ lung aus, insbesondere auch gerade das Wachstum pflanzenstärkender Mikroor­ ganismenpopulationen in dem Rhizosphärenbereich - d. h. im Wurzelbereich - ebenso aber auch im Bereich der Phyllosphäre - d. h. auf der Oberfläche des ober­ irdischen Pflanzenteils und hier insbesondere auf dem Blattbereich zu beeinflussen und zu fördern. Dementsprechend sieht die erfindungsgemäße Lehre den Eintrag der Mehrkomponentengemische sowohl in den Bodenbereich als auch auf den oberirdischen Pflanzenbereich vor. Grundsätzlich können dabei beliebige und den jeweiligen praktischen Anforderungen optimiert entsprechende Anbietungsformen dieser Mehrkomponentengemische zum Einsatz kommen. Geeignet sind damit so­ wohl fließfähige und dabei insbesondere wasserverdünnbare Mehrkomponenten­ gemische, aber auch feste Angebotsformen die beispielsweise als Pulver, als Gra­ nulat und dergleichen und gegebenenfalls auch in verkapselter Form vorliegen können.
Einzelheiten zur erfindungsgemäßen Lehre
Zum besseren Verständnis der erfindungsgemäßen Lehre sei im nachfolgenden zunächst in kurzer Zusammenfassung auf wesentliche Elemente des einschlägigen druckschriftlichen Standes der Technik sowie auf den Gegenstand der schon zuvor erwähnten älteren Anmeldungen der Anmelderin auf dem hier betroffenen Arbeits­ gebiet eingegangen.
Die DE 44 37 313 beschreibt die Verwendung ausgewählter, Phosphor und Stick­ stoff enthaltender Komponenten aus der Klasse der Phospholipide zur Verbesse­ rung des Pflanzenwachstums. Durch Zusatz dieser Phospholipide zum Substrat, auf dem die Pflanzen wachsen oder wachsen sollen, läßt sich das Wachstum die­ ser Pflanzen verbessern. Dabei wird vermutet, daß diese Wachstumssteigerung mit einer Stimulierung der im Substrat lebenden Mikroorganismen zusammenhängt. Als Phospholipide kommen in erster Linie Lecithin, Lecithinhydrolysate und che­ misch modifizierte Lecithine in Betracht.
Die WO 93/01150 beschreibt einfach zu handhabende Düngemittelgemische zum Eintrag von N in das Pflanzenwachstum. Vorgesehen wird hier zusammen mit den Abmischungen von Düngemitteln auf Basis von Makro- und Mikronährstoffen für die Pflanzenaufzucht Wasser und eine Ölphase in Gegenwart von W/O- Invertemulgatoren einzusetzen. Sichergestellt werden soll auf diese Weise die Ausbildung von insbesondere pastenförmigen Abmischungen, in denen die ge­ schlossene Ölphase in Filmform die wäßrigen Mischungsanteile trennen bzw. um­ hüllen soll. Als gleichwertige Ölphasen sind Öle pflanzlichen Ursprungs und Mine­ ralöl aufgeführt.
Gegenstand der deutschen Patentanmeldung DE 197 01 127 ist eine schaumarme Netzhilfe in der Angebotsform eines hochkonzentrierten, gleichwohl fließ- und gießfähigen wäßrigen Konzentrats auf Tensidbasis zur Intensivierung des Eindrin­ gens und Spreitens von Wasser im Bereich der Pflanzenverwurzelung bei deren Bewässerung, enthaltend als ökologisch verträgliche Tensidkomponente Al­ kyl(poly)glykosidverbindungen vom O/W-Typ - im nachfolgenden auch als "APG- Verbindungen" bezeichnet - olefinisch ungesättigte Alkohole als Schaumbrem­ se/Entschäumer und niedere wasserlösliche Alkohole als Viskositätsregler.
Die technische Lehre der älteren Anmeldung DE 197 48 884.6 der Anmelderin zur Förderung und Pflege des Pflanzenwachstums durch Steuerung der natürlichen Wachstumsprozesse im Substrat geht von der Konzeption aus, primär eine Förde­ rung, Steuerung und Sicherstellung des Mikroorganismenwachstums im Boden durch Eintrag eines nachfolgend geschilderten Mehrkomponentengemisches zu bewirken. Die Offenbarung dieser älteren Anmeldung wird hiermit auch zum Ge­ genstand der Offenbarung der jetzt vorliegenden Erfindung gemacht. Die primäre Förderung des Mikroorganismenwachstums soll dabei insbesondere im Rhizosphä­ renbereich und damit in dem für das Pflanzenwachstum entscheidenden Bereich des mit den Pflanzenwurzeln durchsetzten Substrats sichergestellt werden. Die Lehre dieser älteren Anmeldung wird dabei durch zwei übergeordnete Konzeptio­ nen gelenkt: Zusammen mit Phosphor (P) und Stickstoff (N) enthaltenden Träger­ stoffen und gewünschtenfalls weiteren Pflanzen-Makro- und/oder Mikronährstoffen sollen jetzt ausgewählte Kohlenwasserstoffreste enthaltende Verbindungen als zu­ sätzliche C-Lieferanten für das Wachstum der Mikroorganismenflora in den Boden eingetragen werden. Gleichzeitig soll durch die Zubereitung dieser Wachstums­ hilfsstoffe und ihre Anwendungsform deren optimierte Spreitung im Wurzelbereich einschl. des Eintrages in den Rhizosphärenbereich des Substrats ermöglicht wer­ den. Die Lehre dieser älteren Anmeldung, von der letztlich auch die Lehre der vor­ liegenden Weiterentwicklung ausgeht, ist dementsprechend gekennzeichnet durch den Eintrag wäßriger Zubereitungen enthaltend
  • - ökologisch verträgliche Netzmittel vom O/W-Typ zusammen mit
  • - lipophile gesättigte und/oder olefinisch ungesättigte Kohlenwasserstoffreste mit Fettstruktur aufweisenden und sowohl aerob als auch anaerob abbau­ baren organischen Verbindungen als zusätzliche C-Lieferanten für das Wachstum der Mikroorganismenflora,
verbunden mit gleichzeitigem und/oder zeitlich versetztem Eintrag von
  • - wenigstens anteilig lipophile Reste aufweisende und dabei bevorzugt öl­ lösliche Verbindungen des P und/oder N sowie gewünschtenfalls weitere Makro- und/oder Mikronährstoffe für das Pflanzenwachstum enthaltenden Trägerstoffen.
Wenn auch durch eine solche Stärkung der gesunden natürlichen Mikroorganis­ menflora des Bodens und damit insbesondere entsprechender Bakterienstämme in dem Rhizosphärebereich der wachsenden Pflanze positive Wirkungen in Richtung auf gesundes Pflanzenwachstum erreicht werden können, so sieht die Lehre der vorliegenden Erfindung gerade hier nun doch noch einmal eine substantielle Er­ weiterung der technischen Möglichkeiten vor.
Aus dem einschlägigen druckschriftlichen Stand der Technik ist bekannt, daß durch Mitverwendung von Chitin und Chitin-basierten Derivaten - hier insbesondere Chi­ tosanen - im Agrikulturbereich substantielle Verbesserungen erzielt werden kön­ nen, die sich einerseits als gesteigerte Pflanzengesundheit, insbesondere aber auch als Steigerung des Ernteertrags kennzeichnen. Aus der umfangreichen Lite­ ratur sei beispielsweise verwiesen auf die Veröffentlichung Zbigniew S. Karnicki et al., "CHITIN WORLD", Wirtschaftsverlag NW, Verlag für neue Wissenschaft GmbH, D, Bremerhaven, 1994. Verwiesen sei hier beispielsweise auf die Veröffentlichung Henryk Pospieszny et al. "NEW APPLICATIONS OF CHITOSAN IN AGRICULTU- RE" a.a.0., Seiten 246 bis 254 und die dort zitierte Literatur. Verwiesen sei weiter­ hin auf die Veröffentlichung . . . Chapter 8, Donald Freepons "Enhancing Food Pro­ duction with Chitosan Seed-Coating Technology" sowie auf die weiteren Veröffent­ lichungen der gleichen Literaturstelle Chapter 1, Q. Li et al. "Applications and Pro­ perties of Chitosan"; Chapter 2, Shigehiro Hirano "Applications of Chitin and Chito­ san in the Ecological and Environmental Fields" sowie Chapter 11, Henryk Struszczyk et al. "New Applications of Chitin and Its Derivatives in Plant Protec­ tion". Verwiesen sei schließlich auf die Veröffentlichung in Academic Press. Inc. 1984, Seiten 291 if, Lee A. Hadwiger et al. "CHITOSAN, A NATURAL REGULA- TOR IN PLANT-FUNGAL PATHOGEN INTERACTIONS, INCREASES CROP YIELDS", sowie auf die druckschriftliche Veröffentlichung in "Biotechnology Annual Review Volume 2", Elsevier Science B. V. 1996, "Chitin biotechnology applications", Verfasser SHIGEHIRO HIRANO a.a.O. Seiten 237 bis 258.
Die hier zitierte Literatur zeigt, daß dem Naturstoff-gebundenen Chitin bzw. daraus abgeleiteten Derivaten und dabei insbesondere dem durch Deacetylierung gewon­ nenen Chitosan sowohl in Oligomer- als auch in Polymerform ausgesprochene Ak­ tivität im Geschehen der Pflanzenaufzucht im Sinne ausgeprägter Aktivität gegen Schaderreger, insbesondere aus den Bereichen der Pilzkrankheiten, der Bakterio­ sen und/oder Virosen zukommt. Aber auch gegenüber saugenden Schädlingen an Wurzel und/oder oberirdischen Pflanzenteilen erweisen sich Chitin bzw. Chitosan­ basierte Behandlungsmittel wirkungsvoll. Die erfindungsgemäße Lehre macht von diesem Wissen des Standes der Technik Gebrauch und verbindet diese Kompo­ nenten - in der erfindungsgemäßen Definition als Wirkstoffklasse (a) bezeichnet - mit den Wertstoffen bzw. Wertstoffgemischen, die in der Lehre der älteren Anmel­ dung DE 197 48 884.6 herausgestellt sind und erfindungsgemäß in den Unterklas­ sen zu (b) - APG-Verbindungen vom O/W-Typ - und in (c) - Kohlenwasserstoffreste mit Fettstruktur aufweisende Verbindungen, die sowohl aerob als auch anaerob abbbaubar sind - beschrieben sind. Untersuchungen zur Bedeutung der Einzel­ komponenten der erfindungsgemäß zusammengestellten Wert- bzw. Wirkstoffe haben gezeigt, daß schon der Kombination der Komponente(n) zu (a) - d. h. den Chitosanverbindungen mit Oligomer- und/oder Polymerstruktur - mit den APG- Verbindungen vom O/W-Typ substantielle Wirkungssteigerungen im Sinne der er­ findungsgemäßen Zielvorstellung zugeordnet werden können. Grundlage ist hier vermutlich die sehr stark intensivierte Spreitung der Wertstoffklasse zu (a) in der Bodenstruktur und damit insbesondere deren Eintrag in den unmittelbaren Grenz­ bereich zur Wurzeloberfläche bzw. beim Auftrag solcher Wertstoffmischungen aus den Komponenten zu (a) und (b) auf den oberirdischen Pflanzenteil, die hier ebenfalls ausgelöste Intensivierung in der Spreitung der Wertstoffanteile auf Chito­ sanbasis. Vermutlich wird daneben auch das Eindringen dieser Wertstoffkompo­ nenten in die Mikrostruktur der Pflanzenhaut und insbesondere der Blattoberfläche gefördert. Entsprechendes gilt natürlich auch für die entsprechende Spreitung bzw. Verteilung der erfindungsgemäß mitverwendeten Wertstoffkomponenten zu (c).
Die Erfindung sieht in einer bevorzugten Ausführungsform vor, zusätzlich zu den Komponenten zu (a), (b) und bevorzugt (c) wenigstens anteilig lipophile Reste auf­ weisende Verbindungen des P und/oder N und gewünschtenfalls weitere Makro- und/oder Mikronährstoffe für das Pflanzenwachstum enthaltende Trägerstoffe in den Pflanzenwurzelbereich und/oder auf den oberirdischen Pflanzenteil ein- bzw. aufzutragen. Weiterführende Aussagen zur bestimmten Beschaffenheit der hier angesprochenen Wertstoffe bzw. Wertstoffklasse zu (d) werden nachfolgend noch gebracht. Zunächst sei aber noch einmal klargestellt:
In der Kombination dieser Wertstoffklassen zu (a), (b) und (c) im Sinne der erfin­ dungsgemäßen Lehre und bevorzugt unter Mitverwendung der Wertstoffe zur Un­ terklasse (d) - lipophile Reste aufweisende Verbindungen des P und/oder N - liegt der Kern des verbesserten technischen Handelns im Sinne der erfindungsgemä­ ßen Lehre. Noch einmal sei hier herausgestellt: Jede der hier betroffenen Wert­ stoffunterklassen kann vollständig und/oder im wesentlichen Naturstoff-basiert ausgebildet sein und unterliegt voll dem natürlichen Abbau durch Stoffwechselpro­ zesse. Chitin und die sich davon ableitenden Chitosanverbindungen sind bekannt­ lich Naturstoffe, die beispielsweise durch die Meeresfauna und hier insbesondere Krabben, Krebse und dergleichen Schalentiere gebildet werden und bei der wirt­ schaftlichen Verwertung dieser meeresgebundenen Nahrungsmittel als Reststoffe anfallen. In ihrer Kombination mit den weiteren Wertstoffklassen der Lehre der Er­ findung, die ihrerseits pflanzlichen Ursprungs sind, wird es möglich, das gesunde Pflanzenwachstum zu optimieren, ohne auf synthetische Hilfsmittel wie Fungizide, Bakterizide, Virozide und dergleichen zurückgreifen zu müssen. In der Fachwelt bekannten Weise ist aber auch die biologische Synthese von Chitin - und damit die Gewinnung von Chitosanen im erfindungsgemäßen Sinne - auf dem Wege der Züchtung von Pilzpopulationen großtechnisch zu verwirklichen.
Nachfolgend werden zunächst detaillierte Angaben zu den erfindungsgemäß defi­ nierten Wertstoffkomponenten zu (a), (b), (c) und (d) gemacht.
Zu (a) "Chitin und/oder Chitosan mit Oligomer- und/oder Polymerstruktur" Die hier zugrundeliegende Naturstoffquelle Chitin ist bekanntlich eine hochmole­ kulare Verbindung, die sich in der Regel durch Molgewichte deutlich oberhalb 1 Million auszeichnet. Chitin-basierte Abfälle, insbesondere Schalen bzw. Krusten von Krabben, Krebsen und anderen Lebewesen der Meeresfauna fallen im Rah­ men der heutigen Lebensmitteltechnologie in beträchtlichem Umfange an. Es sind vielgestaltige Verwertungsmöglichkeiten bekannt, auf die zuvor zitierte einschlägi­ ge Literatur sei verwiesen. Insbesondere ist dabei auch die Verwertung dieser Ab­ fallstoffe im agro-chemischen Bereich bekannt. Zusätzlich zu der bereits zitierten Literatur sei hier verwiesen auf die US-PS 5,057,141 sowie die darin zitierte Lite­ ratur, hier insbesondere R. Rodriguez-Kabana et al. in "Plant and Soil", 100 : 237 bis 247 (1987). Beschrieben wird hier insbesondere, daß Chitin ent­ haltende Materialien in Abmischung mit anderen organischen Stickstoffverbindun­ gen wie Ammoniumphosphat und Harnstoff nematostatische und nematizide Aktivität in Böden gegenüber pflanzenpathogenen Nematodenpopulationen entwickeln, gleichzeitig aber den Pflanzen gegenüber nicht phytotoxisch sind, vielmehr der Pflanzennahrung dienen. In die gleiche Richtung geht die Lehre der US-PS 4,536,207. Beschrieben wird hier die nematozide Wirkung einer Chitin-Protein- Komplexverbindung, die aus einem demineralisierten wasserunlöslichen Chitin- Material und einer wasserunlöslichen Proteinkomponente gewonnen wird.
Die erfindungsgemäße Lehre umfaßt den Einsatz solcher wasserunlöslichen Chiti­ ne als Wirkstoffkomponente zu (a) oder wenigstens als einen Anteil dieser Wirk­ stoffkomponente.
Eine wichtige Ausführungsform der erfindungsgemäßen technischen Lehre geht demgegenüber jedoch von der Aufgabe aus, eine deutliche Wirkungssteigerung gerade auch der Wertstoffgemische zu (a) dadurch einstellen zu können, daß hier wenigstens anteilsweise wasserlösliche Komponenten auf Basis Chitin bzw. Chito­ san zum Einsatz kommen. Chitosan bzw. Chitosanverbindungen werden bekannt­ lich durch Chitin-Deacetylierung erhalten. Das primär anfallende hochmolekulare Chitosan - insbesondere mit Molgewichten im Bereich von 1 Millionen und darüber - ist als solches zwar auch in Wasser und wäßrigen Alkalilösungen nicht oder nur beschränkt löslich, es ist jedoch bekannt, die Löslichkeit dieser Chitosankompo­ nente(n) durch einfache Maßnahmen substantiell zu erhöhen. So lösen sich die Chitosan-basierten Komponenten in wäßrigen Lösungen organischer und anorga­ nischer Säuren. Bekannt ist weiterhin, daß Chitosan mit einem Deacetylierungs­ grad von 50% wasserlöslich ist. Eine Erhöhung der Wasserlöslichkeit ist durch Ab­ bau der Molekulargewichte in den Bereich der Chitosan-Oligomeren möglich, schließlich kann durch einfache chemische Reaktionen - insbesondere durch eine Carboxymethylierung zu O-CM-Chitosan, N-CM-Chitosan und/oder N/O-CM- Chitosan - die Löslichkeit über einen weiten pH-Bereich in Wasser eingestellt wer­ den. Zu Einzelheiten dieses grundsätzlich bekannten Wissens zu Chitosanen s. beispielsweise die zitierte Veröffentlichung . . ., Seiten 3 bis 29, Chapter 1 "Applica­ tions and Properties of Chitosan", Q. Li, et al., dort insbesondere Seiten 8 und 9.
Wie bereits klargestellt können die erfindungsgemäß einzusetzenden Chitosane zu (a) Oligomere und/oder Polymere praktisch beliebigen Molekulargewichts sein. Sowohl die niedermolekularen Oligomeren als auch hochmolekulare Polymere können - in der bereits angegebenen Weise - in wasserlösliche Formen überführt werden, die die Applikation auf den Boden und/oder den oberirdischen Pflanzenteil und die Spreitung des Chitosans im Boden und insbesondere in den Pflanzenwur­ zelbereich ermöglichen. Besonders geeignet können in diesem Zusammenhang Chitosanverbindungen sein, die insbesondere auch im neutralen bis schwach basi­ schen pH-Bereich hinreichende Wasserlöslichkeit zeigen und dabei in an sich be­ kannter Weise, z. B. durch Salzbildung mit anorganischen und/oder organischen Säuren, durch Absenkung und Regulierung des Polymerisations- bzw. Oligomeri­ sationsgrades und/oder durch Derivatisierung der Chitosane mit löslichkeitsvermit­ telnden Gruppen - z. B. Carboxymethylgruppen in O- und/oder N-Stellung - modifi­ ziert worden sind.
Der druckschriftliche Stand der Technik beschreibt zwar ausdrücklich auch den Einsatz solcher Chitosane bzw. Chitosanverbindungen im landwirtschaftlichen Sektor, einschl. der Verwendung entsprechender wäßriger Chitosanzubereitungen. Die erfindungsgemäß wesentliche Kombination im Sinne der Mehrkomponenten­ gemische aus den erfindungsgemäß definierten Komponenten zu (a), (b), (c) und vorzugsweise zusätzlich (d) und die damit verbundene erfindungsgemäße Zielvor­ stellung einerseits der Wachstumssteigerung des Pflanzengutes und andererseits des Schutzes vor dem Befall durch Schaderreger, insbesondere aus den Berei­ chen der Pilzkrankheiten, der Bakteriosen und/oder Virosen, aber auch saugender Schädlinge an Wurzel - hier beispielsweise Nematoden - und/oder an oberirdischen Pflanzenteilen, ist in dem benannten druckschriftlichen Stand der Technik jedoch nicht offenbart.
Der Eintrag der Chitosankomponenten zu (a) in die zu behandelnden Bodenberei­ che und/oder auf den oberirdischen Pflanzenteil kann dabei zeitgleich und/oder zeitversetzt mit dem Eintrag der Komponenten zu (b), (c) und gegebenenfalls (d) erfolgen. In einer wichtigen Ausführungsform ist allerdings vorgesehen, hinreichend wasserlösliche Chitosane bzw. Chitosanverbindungen wenigstens anteilsweise zu­ sammen mit den genannten weiteren Komponenten der erfindungsgemäßen Wert­ stoffgemische entweder in die Bodenstruktur und/oder auf den oberirdischen Pflan­ zenteil ein- bzw. aufzutragen.
Werden Chitine und/oder insbesondere Chitosane in Abmischung mit den Kompo­ nenten zu (a), (b) und gegebenenfalls (d) eingesetzt, dann kommen hier Mengen von wenigstens 0,05 Gew.-% und insbesondere Mengen von wenigstens 0,1 bis 1 Gew.-% - jeweils bezogen auf das wasserfreie Mehrkomponentengemisch - zum Einsatz. Entscheidend ist, daß auch schon derart geringe Einsatzmengen der Chi­ tin- bzw. Chitosan-basierten Komponenten den Ablauf der Lebensprozesse im Bo­ den und in der Pflanze substantiell beeinflussen können, wobei insbesondere das Wachstum der gesunden Mikroorganismenflora und damit das Pflanzenwachstum gefördert und das Wachstum von Schädlingen unterdrückt wird.
Zu (b) "Ökologisch verträgliche Tensidverbindungen vom O/W-Typ (APG- Verbindungen)"
Die erfindungsgemäß eingesetzten biologisch abbaubaren Tenside zur Unterklasse (b) sind bekanntlich Verbindungen nichtionischen Charakters, die weiterhin bevor­ zugt zum wenigstens überwiegenden Anteil Naturstoff-basierten Ursprungs sind und dabei bevorzugte HLB-Werte im Bereich von 10 bis 18 aufweisen.
Erfindungsgemäß ist es besonders bevorzugt, als Komponente (b) wenigstens anteils­ weise und dabei insbesondere wenigstens überwiegend Alkyl(oligo)glukosid- Verbindungen einzusetzen, deren Alkylrest sich wenigstens überwiegend von gerad­ kettigen Fettalkoholen ableitet. Verbindungen dieser Art - nach heutigem Sprachge­ brauch auch als APG-Komponenten bzw. -Verbindungen bezeichnet - sind tensidische Hilfsstoffe eines breiten Einsatzbereiches. Für ihren heute im großtechnischen Maß­ stab stattfindenden Einsatz in der Praxis sind eine Mehrzahl von Faktoren wichtig: Netzmittel auf APG-Basis können bekanntlich voll Naturstoff-basiert sein. Sie fallen als Reaktionsprodukte durch Umsetzung von Fettalkoholen mit Glukose, Oligoglukosen oder auch - bei gleichzeitigem Abbau der Kettenlänge - mit Polyglykosiden wie Stärke als Reaktionsprodukte der allgemeinen Formel R-O-(G)x an, in der R einen primären, bevorzugt geradkettigen und aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit wenigstens 6 C- Atomen, vorzugsweise mit 8 bis 24 C-Atomen und insbesondere 8 bis 18 C-Atomen, bedeutet und G für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glu­ kose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x - und damit der DP-Wert - der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist in der hier betroffenen Tensidklas­ se üblicherweise ein Wert zwischen 1 und 10 und liegt beispielsweise im Bereich von etwa 1,2 bis 5, vorzugsweise im Bereich von etwa 1,2 bis 4 und insbesondere im Be­ reich von 1,2 bis 2. Auf das umfangreiche Fachwissen und Schrifttum zur Herstellung und Beschaffenheit von APG-Verbindungen der hier betroffenen Art kann verwiesen werden, siehe beispielsweise die in Buchform erschienene Veröffentlichung von Hill et. al. "Alkyl Polyglykosides", VCH-Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim, 1997.
APG-Verbindungen als Tensidhilfsstoffe in wäßrigen Zubereitungen lösen in der Regel beim Austrag dieser wäßrigen Zubereitungen beträchtliche Schaumentwicklung aus.
Die Lehre der zuvor zitierten deutschen Patentanmeldung DE 197 01 127 schildert, in welcher Form gerade auch mit solchen APG-Verbindungen schaumarme Netzhilfen ausgebildet werden können. Als Schaumbremse/Entschäumer können insbesondere olefinisch ungesättigte Alkohole und/oder Partialester von niederen mehrwertigen Alko­ holen mit Fettsäuren zum Einsatz kommen. Hierbei handelt es sich um Verbindungen, die grundsätzlich der erfindungsgemäß definierten Unterklasse (c) zuzuordnen sind, so daß darauf im nachfolgenden eingegangen wird.
Zu (c) "Lipophile Kohlenwasserstoffreste mit Fettstruktur aufweisende organische Ver­ bindungen"
Der Mitverwendung dieser Komponente(n) nach Art und Menge kommt in der erfin­ dungsgemäß bevorzugten Ausführungsform mitentscheidende Bedeutung zu. Diese Bedeutung ist in der Regel polyfunktionell. Wie gerade zuvor erläutert, fällt in die Klas­ se der hier besprochenen Wertstoffe der Bereich von Schaumbremsen bzw. Ent­ schäumern, die im Zusammenhang mit dem Einsatz der Tensidkomponenten zur Stoff­ klasse (b) wünschenswert oder gar notwendig sind. Im Vordergrund steht allerdings ei­ ne ganz andere Funktion, auf die im Rahmen der schon mehrfach zitierten älteren An­ meldung DE 197 48 884.6 ausführlich eingegangen wird: Die Komponenten dieser Unterklasse sind C-Lieferanten für das Wachstum der Mikroorganismenflora im Rhi­ zosphären- und Phyllosphärenbereich.
Ein wichtiges Charakteristikum für diese Zusatzkomponenten zu (c) ist der Bestim­ mungsparameter, daß sie durch natürliche Abbauprozesse sowohl aerob als auch ana­ erob abbaubar sind. Die für das organotrophe Wachstum erfindungsgemäß wesentli­ che C-Quelle sind die in dieser Komponente vorliegenden lipophilen Kohlenwasser­ stoffreste mit Fettstruktur und damit die vergleichsweise erhöhte Konzentration der Energie liefernden C-H-Gruppierungen. Wie schon zuvor ausgeführt, können diese Kohlenwasserstoffreste mit Fettstruktur gesättigt und/oder auch wenigstens anteilswei­ se olefinisch ungesättigt sein. Weiterführende Überlegungen zur physikalisch­ chemischen Beschaffenheit dieser Komponente, auf die im Nachfolgenden noch ein­ gegangen wird, können hier mitbestimmend sein.
Bevorzugte Komponenten zu (c) sind Öl-lösliche, dabei jedoch biologisch verträgliche organische Verbindungen mit Fettresten der angegebenen Art, die wenigstens 6 C- Atome und insbesondere wenigstens 8 C-Atome, aufweisen. Dabei ist der Einsatz ent­ sprechender Komponenten auf Basis geradkettiger Kohlenwasserstoffreste bzw. KW- verbindungen bevorzugt. Insbesondere Bedeutung haben entsprechende Komponen­ ten, die wenigstens überwiegend Naturstoff-basiert sind.
Besonders wichtige Vertreter der hier angesprochenen Stoffklasse zu (c) sind entspre­ chende Kohlenwasserstoffverbindungen, die wenigstens anteilsweise mit Sauerstoff als Heteroatom funktionalisiert sind. Typische Beispiele für Komponenten dieser Art sind Fettalkohole und/oder Fettsäuren bzw. ihre Derivate und/oder Salze. Geeignete Fettal­ kohol- bzw. Fettsäurederivate sind deren Ester, Ether und/oder Amide. Besondere Be­ deutung kommt im Rahmen der Erfindung den Fettalkoholen und den Estern von Fett­ säuren mit einfunktionellen und/oder mehrfunktionellen Alkoholen zu. Der Begriff der Fettsäureester umfaßt dabei beim Einsatz mehrfunktioneller Alkohole sowohl die Voll­ ester wie die Partialester. Welche speziellen Komponenten im jeweilig konkreten Ein­ zelfall die bevorzugten Vertreter sind, wird gegebenenfalls durch Sekundäreffekte und damit durch das Vorliegen von gegebenenfalls gewünschten Synergismen innerhalb des Gesamtsystems bestimmt. Lediglich beispielhaft sei hier auf entsprechende Aus­ sagen der deutschen Patentanmeldung P 197 01 127.6 eingegangen:
Tensidbasierte wäßrige Zubereitungen und insbesondere entsprechende wäßrige APG-basierte Netzhilfsmittel zeichnen sich in der Regel durch das hohe Schaumver­ mögen dieser niotensidischen Hilfsmittel auf APG-Basis aus. Für das erfindungsgemäß betroffene Arbeitsgebiet kann das eine ausgesprochene Belastung darstellen. Hier stellt sich die zusätzliche Aufgabe durch Mitverwendung sogenannter Schaumbremsen bzw. Entschäumer Abhilfe zu schaffen. Fettalkohole, Partialester von insbesondere niederen mehrfunktionellen Alkoholen - z. B. Glycerin - und Fettsäuren und insbesonde­ re ihre Abmischungen erfüllen diese Aufgabe. Gleichzeitig sind sie aber die erfindungs­ gemäß gewünschten C-Lieferanten für die Anregung und Steigerung des Mikroorga­ nismenwachstums im Boden und damit optimale Vertreter für die Komponenten zu (c) im Sinne der erfindungsgemäßen Definition.
Die Abmischung wäßriger APG-Konzentrate mit Entschäumern/Schaumbremsen auf Alkoholbasis und/oder Basis von Partialestern von Fettsäuren und mehrwertigen Alko­ holen, insbesondere Glycerin, kann allerdings zur Ausbildung nicht mehr fließfähig ein­ gedickter Gele führen. Durch Zusatz begrenzter Mengen niederer mono- und/oder mehrfunktioneller Alkohole, z. B. durch Zusatz begrenzter Mengen an Ethanol zum gel­ förmig verdickten Wertstoffkonzentrat, wird es dann allerdings möglich auch im Bereich der Raumtemperatur die Fließ- und Gießfähigkeit wieder sicherzustellen.
Die im konkreten Einzelfall als Mischungskomponente (c) einzusetzenden Wertstoffe bzw. Wertstoffgemische werden somit in bevorzugten Ausführungsformen nicht nur durch Überlegungen zur Optimierung dieser Komponente als Kohlenstofflieferant für das Mikroorganismenwachstum bestimmt. Mitentscheidend können Sekundäreffekte wie Schaumarmut des wäßrigen Mehrkomponentengemisches, Homogenisierung des lipophile Komponenten zusammen mit Netzmitteln vom O/W-Typ in wäßriger Phase enthaltenden Mehrkomponentengemisches und Applizierbarkeit im Sinne der Verdün­ nung mit weiterem Wasser und anschließendem Ausbringen durch Gießen und/oder Sprühen sein. Die zuvor benannte Anmeldung P 197 01 127.6 beschäftigt sich insbe­ sondere mit diesen Aspekten. Zum Zwecke der Vervollständigung der Erfindungsoffen­ barung wird der Gegenstand dieser Anmeldung hiermit ausdrücklich auch zum Gegen­ stand der vorliegenden Erfindungsoffenbarung gemacht.
Insbesondere für den störungsfreien Eintrag der wasserbasierten Stoffgemische in das Erdreichsubstrat und den Transport der Kohlenstofflieferanten zur Mischungskompo­ nente (c) im Sinne der erfindungsgemäßen Definition kann es wichtig sein, solche Komponenten zu (c) auszuwählen die wenigstens anteilsweise Stockpunkte gleich/kleiner 25 bis 30°C und insbesondere gleich/kleiner 10 bis 15°C, aufweisen. Ge­ eignete Komponenten sind hier beispielsweise olefinisch ungesättigte C12-24- Fettalkohole natürlichen Ursprungs, insbesondere wenigstens überwiegend C16/18- Fettalkohole mit hohem Grad olefinischer Doppelbindungen und Erstarrungsbereichen gleich/kleiner 20°C, vorzugsweise gleich/kleiner 10 bis 15°C. Bevorzugte Mehrkompo­ nentengemische zu diesem Bestandteil (c) im Sinne der erfindungsgemäßen Definition sind Abmischungen von Fettalkoholen mit Partialestern von gesättigten und insbeson­ dere wenigstens anteilsweise olefinisch ungesättigten Fettsäuren mit mehrfunktionellen Alkoholen mit 2 bis 6 C-Atomen und insbesondere 3 bis 5 C-Atomen. So können insbe­ sondere Glycerinpartialester von Fettsäuren natürlichen Ursprungs wichtige Mi­ schungskomponenten für die Abmischung mit entsprechenden Fettalkoholen sein, wo­ bei etwa gleiche Mengen an Fettalkohol und Fettsäurepartialester oder aber entspre­ chende Stoffgemische mit einem mehrfachen des Partialesters, bezogen auf den Fet­ talkohol, bevorzugte Stoffgemische sind. Geeignete Abmischungen von Fettalkohol zu Fettsäurepartialglycerid liegen beispielsweise im Bereich von etwa 1 : 1 bis 1 : 10, vor­ zugsweise 1 : 1 bis 1 : 5 und insbesondere von etwa 1 : 1 bis 1 : 3 Gewichtsteilen. Wie zuvor angegeben, können aber solche Fettsäurepartialester auch alleine als Komponente(n) zu (c) zum Einsatz kommen. Bevorzugt sind auch hier entsprechende Vertreter mit Stockpunkten in den zuvor genannten Bereichen.
Auf ein weiteres im erfindungsgemäßen Sinne wesentliches Bestimmungselement für das neue technische Handeln - nämlich auf die jeweils einzusetzenden Mindestmengen der C-Lieferanten für das Mikroorganismenwachstum im Rahmen der erfindungsgemäß insgesamt aufzubringenden Mehrkomponentengemische - wird im einzelnen zu einem späteren Zeitpunkt eingegangen. Hier sei nur vorab das Folgende klargestellt: Die er­ findungsgemäße Lehre sieht in einer wichtigen Ausführungsform als ein wesentliches Element die Mengenabstimmung der Komponente zu (c) auf die durch die Mischungs­ komponente zu (d) eingetragenen Mengen an P und gegebenenfalls weiteren Makro- und/oder Mikronährstoffen vor. Die Kohlenstoff für das Mikroorganismenwachstum lie­ fernde Quelle zu (c) wird in solchen Mindestmengen eingesetzt, daß - bezogen auf den über die Mischungskomponente (d) eingetragenen Phosphor P - das Gewichtsverhält­ nis von C : P wenigstens im Bereich von etwa 5 bis 10 : 1 und vorzugsweise bei wenig­ stens etwa 20 bis 25 : 1 liegt. Je nach Bodenbeschaffenheit und dabei insbesondere je nach Art und Menge des im Bodenbereich vorliegenden organisch gebundenen Koh­ lenstoffs können allerdings Ausführungsformen bevorzugt sein, in denen wesentlich höhere C : P-Verhältnisse sichergestellt sind. So liegen wichtige untere Grenzwerte hier bei 40 : 1 und vorzugsweise im Bereich von wenigstens 50 : 1. Ein sehr viel größerer Überschuß des C-Lieferanten ist dabei in der Regel weiterhin möglich, so daß hier C : P- Gewichtsverhältnisse bis zu 500 : 1 oder auch noch darüber im Rahmen der erfindungs­ gemäßen Lehre liegen. Durch optimierte Spreitung dieses dem Mikroorganismen- Wachstum gut zugänglichen C-Lieferanten im Erdboden und durch seinen Transport bis in den Bereich der Rhizosphere wird damit die Anregung und Unterstützung des or­ ganotrophen Mikroorganismenwachstums im Sinne der erfindungsgemäßen Aufgaben­ stellung verwirklicht.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Wertstoffe zu (c) mit ihren lipophilen Resten vom Fettcharakter und der aeroben als auch der anaeroben Abbaubarkeit sind vollständig zu CO2, H2O und Biomasse abbaubar. Als Ergebnis ist sichergestellt, daß sich bei ih­ rem Einsatz keine inerten oder ökotoxikologisch bedenklichen Abbauprodukte im Bo­ den anreichern. Die lipophile Reste enthaltenden Komponenten zu (c) wandern im Bo­ den nur langsam, sie tendieren dazu sich an lipophile bzw. oleophile Oberflächen und damit insbesondere auch an Wurzeloberflächen anzulagern. Sie werden praktisch nicht in das Grundwasser ausgewaschen und sind nicht toxisch, so daß ihre Anwendung auch aus diesem Grunde unbedenklich ist. Der zuletzt angesprochenen Interaktion zwischen den lipophilen Resten der erfindungsgemäß eingesetzten Mischungskompo­ nenten zu (c) und weiteren Bestandteilen des Substrats bzw. des erfindungsgemäß zu­ gesetzten Mehrkomponentengemisches kann besondere Bedeutung bei Auswahl ge­ eigneter und optimierte Komponenten zur im nachfolgenden diskutierten Stoffklasse zu (d) zukommen.
Zu (d) "Wenigstens anteilig lipophile Reste aufweisende Verbindungen des P und/oder N und gewünschtenfalls weitere Makro- und/oder Mikronährstoffe für das Pflanzen­ wachstum enthaltende Trägerstoffe"
Die Lehre der Erfindung sieht schließlich in einer bevorzugten Ausführungsform vor, in das zu behandelnde Substrat und/oder auf den oberirdischen Pflanzenteil, insbesonde­ re das Blatt, ausgewählte Wertstoffe bzw. Wertstoffgemische aus dem Bereich der Düngemittel einzutragen, die Phosphor und/oder Stickstoff enthalten. Komponenten die Träger dieser beiden Elemente sind, können bevorzugte Vertreter dieser Stoffklasse sein. Gewünschtenfalls können in diesem Zusammenhang - d. h. als anteilige Be­ standteile der Komponente (d) weitere Makro- und/oder Mikronährstoffe für das Pflan­ zenwachstum enthaltende Trägerstoffe zum Einsatz kommen. Zunächst einmal gilt hier allerdings:
Der Eintrag dieser Wertstoffkomponente(n) zu (d) kann gleichzeitig und verbunden mit dem Eintrag der Wertstoffe zu (c) und der dafür eingesetzten ökologisch verträglichen Netzmittel zu (b) erfolgen. Möglich ist aber auch der zeitlich versetzte Eintrag dieser Wertstoffkomponenten zu (d) oder aber auch eine Kombination eines solchen zeitlich versetzten Eintrages mit dem gleichzeitigen Eintrag der Komponenten zu (a), (b), (c) und (d).
In einer besonders wichtigen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, als we­ nigstens anteilig lipophile Reste aufweisende Komponente (d) Öl-lösliche Verbindungen des P und/oder N einzusetzen. Besonders bevorzugte Vertreter dieser Hilfsstoffe sind damit die in der eingangs zitierten druckschriftlichen Veröffentlichung DE 44 37 313 be­ schriebenen Phospholipide und/oder deren Abkömmlinge als wesentliche Vertreter die­ ser Komponenten zu (d). Der Gegenstand der Offenbarung dieser DE 44 37 313 wird hiermit ebenfalls ausdrücklich zum Gegenstand der Offenbarung im Rahmen der erfin­ dungsgemäßen Lehre gemacht, so daß nachfolgend nur noch auszugsweise wesentli­ che Gesichtspunkte besonders herausgestellt werden. Bereits in dieser Druckschrift wird herausgestellt, daß sich die Wirkung der zugesetzten Phospholipide auf die mikro­ bielle Bodenflora unter anderem darin äußert, daß im Boden vorhandene organische Verbindungen und Pflanzenreste schneller abgebaut werden, wobei es zu einer Zu­ nahme an Bodenbakterien kommt. Im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre sind jetzt als Kohlenstofflieferanten für das Mikroorganismenwachstum zusätzlich die lipophilen und fließfähigen Komponenten zu (c) zur Verfügung gestellt. Lipophile Molekülanteile der Komponenten gem. (d) assoziieren sich mit den lipophilen Resten vom Kohlenwas­ serstofftyp aus den C-Lieferanten zu (c) im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre. In nicht vorhersehbarer Weise findet dabei eine Mobilisierung und Stärkung gerade der Mikroorganismenstämme der vielgestaltigen im Boden lebenden Populationen statt, die - im Austausch mit der Pflanzenwurzel - zur nachhaltigen Stärkung und Steigerung des Pflanzenwachstums führen. Es leuchtet ein, daß hierdurch die Wachstumsbeschleuni­ gung wenigstens in ihren Anfangsphasen unabhängig von den im Boden vorliegenden organischen Verbindungen wie Pflanzen- bzw. Wurzelresten und dergleichen wirkt. Gleichwohl wird im weiteren Verlauf auch hier der im Boden ablaufende Kompostie­ rungsprozeß (Mineralisierung) beschleunigt und abgestorbenes Pflanzenmaterial schneller dem biologischen Kreislauf wieder zugeführt. Im Substrat festgelegte Pflan­ zennährstoffe werden wieder pflanzenverfügbar. Die Durchlüftung des Bodens bzw. des Substrats, auf dem die Pflanzen wachsen, wird verbessert, der Wasserhaushalt wird gleichmäßiger gestaltet.
Bevorzugte Komponenten zur Wertstoffklasse (d) sind Ester der Phosphorsäure mit 1- und/oder mehrwertigen Alkoholen, die in ihrer Molekülstruktur lipophile Reste aufweisen. In Betracht kommen dabei insbesondere auch entsprechende Partiale­ ster der Phosphorsäure, die dann in der Regel in Form ihrer (Partial)-Salze zum Einsatz kommen.
Geeignete Phosphorsäureester in diesem Sinne sind dementsprechend Partial­ ester von Fettalkoholen, die über den Kohlenwasserstoffrest des Fettalkohols in das Phosphorsäureestermolekül den geforderten lipophilen Anteil eintragen. Be­ sonders geeignet können hier insbesondere Partialester der Phosphorsäure mit ge­ radkettigen Fettalkoholen sein, die bevorzugt wenigstens zu einem substantiellen Anteil unter Verwendung von C6-10-Fettalkoholen und/oder ihren niederen Ethoxy­ laten hergestellt worden sind. Grundsätzlich geeignet sind aber auch die Phos­ phorsäureester höherer Fettalkohole mit beispielsweise 12 bis 24 C-Atomen, wobei hier insbesondere auch entsprechend olefinisch ungesättigten Fettalkoholresten besondere Bedeutung zukommen kann.
Besonders bevorzugte Phosphorsäureester zur Wertstoffunterklasse (d) sind aller­ dings Phospholipide und Phospholipidderivate. Hierbei handelt es sich bekanntlich um amphiphile Substanzen, die aus pflanzlichen oder tierischen Zellen gewonnen werden. Bevorzugte Phospholipide im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre sind entsprechende Verbindungen pflanzlichen Ursprungs bzw. daraus gewonnene Phospholipidderivate. Ein besonders bevorzugter Vertreter dieser Stoffklasse zu (a) sind die Glycerophospholipide, die üblicherweise auch als Lecithin bezeichnet werden. Weniger bevorzugt sind die Sphingophospholipide. Bekannte und einsetz­ bare Substanzen sind hier die Diacylphospholipide, Phosphatidylcholine, Phospha­ tidylethanolamine, Phosphatidylinositole, Phosphatidylserine, Phosphatidylglyceri­ ne, Phosphatidylglycerinphosphate, Diphosphatidylglycerin, N-Acylphosphat­ idylethanolamin und Phosphatidinsäure. Bevorzugt sind die Monoacylphospholipi­ de, Lysophosphatidylcholine, Lysophosphatidylethanolamine, Lysophosphatidyl­ inositole, Lysophosphatidylserine, Lysophosphatidylglycerole, Lysophosphatidyl­ glycerophosphate, Lysodiphosphatidylglyerine, Lyso-n-acylphosphatidyl­ ethanolamine und Lysophosphatidinsäure. Technisch zugänglich und in großen Mengen verfügbar sind die Phosphatidylglyceride, die als pflanzliche oder tierische Lecithine und Zephaline im Handel sind. Diese Zubereitungen werden beispiels­ weise aus Ölen wie Maiskeimöl oder Baumwollsaatöl oder Sojaöl gewonnen. Erfin­ dungsgemäß bevorzugte Komponenten zur Unterklasse (a) können enzymatisch hydrolisierte Glycerophospholipide (enzymatisch hydrolisiertes Lecithin) sein, die aufgrund der Abspaltung eines Fettsäureesters einen hydrophileren Charakter aufweisen. Ausgenommen sind dabei lediglich solche Produkte, die durch die en­ zymatische Hydrolyse ihren Phosphorsäurerest verloren haben.
Bevorzugte Komponenten zu (d) sind Lecithin, Lecithin-Hydrolysate und/oder che­ misch modifizierte Lecithine. Diese Verbindungen können auch in Abmischung mit weiteren N-haltigen Komponenten verwendet werden, wobei jedoch zweckmäßi­ gerweise für den Auftrag des Mehrkomponentengemisches auf den oberirdischen Pflanzenteil, insbesondere auf das Blatt, auf die Mitverwendung solcher zusätzli­ cher N-Komponenten verzichtet wird.
Nachfolgend werden zunächst Zahlenangaben zu den Mengenverhältnissen der Wertstoffkomponenten zu (a) bis (d) gemacht, die in Abmischung miteinander und/oder zeitversetzt gegeneinander in den Boden und/oder auf den oberirdischen Pflanzenteil aufgetragen werden. Die hier jetzt folgenden Zahlenwerte beziehen sich dabei auf die jeweiligen Vertreter der angesprochenen Wertstoffklasse in Ge­ wichtsprozent, bezogen auf ein wasserfreies oder praktisch wasserfreies Wertstoff­ gemisch.
Die Komponenten zu (a), d. h. Chitin und/oder Chitosane mit Oligomer- und/oder Polymerstruktur kommen in Mengen von wenigstens 0,01 Gew.-% und vorzugs­ weise in Mengen von wenigstens 0,05 Gew.-% zum Einsatz. Besonders bevorzugt sind Mengenanteile von wenigstens 0,1 bis 1 Gew.-% - bezogen jeweils auf das praktisch wasserfreie Wertstoffgemisch. Die mengenmäßige Obergrenze dieses Bestandteils wird durch eine Mehrzahl von Faktoren bestimmt, wie aufgrund der nachfolgenden Überlegungen verständlich wird: Werden lösliche und dabei insbe­ sondere wasserlösliche Komponenten zu (a) eingesetzt, dann kommen hier in er­ ster Linie Chitosane mit Oligomer- und/oder Polymerstruktur in Betracht. Die Mole­ külgröße insbesondere polymerer Verbindungen kann hier - im Zusammenwirken mit dem Anspruch auf fließ- und gießfähige Zubereitungen - die mengenmäßige Obergrenza dieses Bestandteiles beeinflussen. Anders sieht es aus, wenn erhöhte Löslichkeit in Wasser durch die zuvor angegebene Derivatisierung der Chitin- und/oder Chitosanstruktur und/oder durch Bildung hinreichend niederer Oligomer­ typen auch bei höheren Konzentrationen sichergestellt ist. In die hier betroffenen Überlegungen geht insbesondere auch die Tatsache ein, daß die Wirkung der Komponenten zu (a) gegen Schaderreger schon bei sehr geringen Applikations­ konzentrationen sichergestellt sein kann. Dementsprechend liegen obere Grenzen für den Gehalt der Mischungskomponente(n) zu (a) im Wertstoffgemisch beispiels­ weise bei 15 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise jedoch bei deutlich niedrigeren Werten von beispielsweise 5 bis 10 Gew.-%.
Die Tenside zu (b) aus der Klasse der APG-Verbindungen vom O/W-Typ werden üblicherweise in Mengen von etwa 5 bis 45 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von etwa 10 bis 40 Gew.-% - wiederum bezogen auf das wasserfreie Wertstoffgemisch - zum Einsatz gebracht. Bei der Mitverwendung der Kohlenwasserstoffreste mit Fettstruktur aufweisenden und sowohl aerob als auch anaerob abbaubaren organi­ schen Verbindungen zu (c) gilt üblicherweise ein Bereich bis etwa 40 Gew.-%, vor­ zugsweise der Bereich in Mengen von 1 bis 30 Gew.-%. Auch die in bevorzugten Ausführungsformen mitverwendeten Komponenten zu (d) - d. h. die wenigstens anteilig lipophile Reste aufweisenden Verbindungen des P und/oder N - können im Mehrstoffgemisch bis zu 40 Gew.-% und vorzugsweise 3 bis 30 Gew.-% ausma­ chen.
Beim Auf- bzw. Eintrag der Chitin- und/oder Chitosan-basierten Mehrkomponen­ tengemische können unterschiedliche Prinzipien zum Einsatz kommen, die mittel­ bar Einfluß auf die im jeweiligen Arbeitsgang eingesetzten Mengen der einzutra­ genden Mehrstoffgemische haben. So ist es in einer ersten Ausführungsform mög­ lich, den gleichzeitigen und/oder zeitversetztem Eintrag der erfindungsgemäß defi­ nierten Komponenten bzw. Komponentengemische nur einmal in der jeweils be­ troffenen Pflanzenwachstumsperiode vorzunehmen. Die erfindungsgemäß vorge­ sehene Möglichkeit mit wasserlöslichen und/oder wasseremulgierbaren Wertstoff­ gemischen zu arbeiten, eröffnet aber darüber hinaus den Weg, die Wertstoffe bzw. Wertstoffgemische in kleineren oder größeren Zeitabständen mehrfach auf den Boden und/oder den oberirdischen Pflanzenteil auf bzw. einzutragen. So kann es zweckmäßig sein, vergleichsweise geringere Mengen der erfindungsgemäßen Wertstoffe in Zeitabständen von jeweils wenigstens 2 bis 3 Wochen - beispielswei­ se in Zeitabständen von 1 bis 2 Monaten - wiederholt aufzubringen. Auf diese Wei­ se kann eine optimierte hohe Wirksamkeit auch beim Eintrag jeweils nur sehr ge­ ringer Konzentrationen der Wertstoffe bzw. Wertstoffgemische auf den Boden und/oder die Pflanze gewährleistet werden. Bevorzugte Mengen für den Auf- bzw. Eintrag der erfindungsgemäßen Wertstoffgemische liegen dementsprechend bei Untergrenzen von wenigstens 0,1 bis 0,2 g/m2 und vorzugsweise bei Mengen von wenigstens etwa 1 g/m2. Obergrenzen für diesen Eintrag können im Bereich von 40 bis 60 g/m2 liegen, wobei sich alle diese Zahlenwerte wiederum auf die praktisch wasserfreien Komponenten in Abmischung bzw. im zeitversetzten Eintrag bezie­ hen. Gerade für die zuvor erwähnte Möglichkeit des mehrfachen Eintrags ver­ gleichsweise geringer Konzentrationen an Wertstoffen bzw. Wertstoffgemischen eignen sich entsprechende Mengenbereiche von etwa 0,5 bis 10 g/m2 und insbe­ sondere im Mengenbereich von etwa 1 bis 5 g/m2.
In einer wichtigen Ausführungsform sieht die erfindungsgemäße Lehre den Einsatz der zuvor beschriebenen Wertstoffe und Wertstoffgemische zusätzlich zu dem heute üblichen Eintrag von Pflanzenschutzmitteln bei der Pflanzenaufzucht vor. In Betracht kommen hier übliche Hilfsstoffe aus den Bereichen der Pilzkrankheiten, der Bakteriosen und/oder der Virosen aber auch saugender Schädlinge an Wurzel und/oder oberirdischen Pflanzenteilen. Hier kann im einzelnen auf das Fachwissen zu den nach heutiger Praxis eingesetzten Hilfsstoffen Bezug genommen werden, verwiesen sei beispielsweise auf die Veröffentlichung K.-U. Heyland, Landwirt­ schaftliches Lehrbuch "Allgemeiner Pflanzenbau", Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 1996, dort insbesondere das Unterkapitel 8 "Schaderreger und Pflanzenschutz", a.a.O. Seiten 251 bis 356 sowie H. Börner "Pflanzenkrankheiten und Pflanzen­ schutz", 5. Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 1983, Seiten 136 bis 154 und die dort zitierte Literatur.
Wird eine solche Kombination der erfindungsgemäßen Lehre mit konventionellen Hilfsmitteln gegen die angesprochenen Schaderreger eingesetzt, dann kann die Einsatzmenge dieser konventionellen Hilfsstoffe substantiell verringert werden, oh­ ne daß ernsthafte Wirkungsverluste zu befürchten wären. Auf diese Weise können Einsparungen der üblicherweise auf die synthetische Chemie zurückgehenden Wirkstoffe des Standes der Technik von wenigstens 30%, vorzugsweise von we­ nigstens 50 bis 75% möglich werden, ohne Wachstums- und/oder Ertragseinbußen befürchten zu müssen. Dieser kombinierte Einsatz der erfindungsgemäßen Lehre mit dem einschlägigen vorbekannten technischen Wissen stellt aber wie zuvor ge­ sagt nur eine mögliche Ausführungsform im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre dar. Erfindungsgemäß bevorzugt ist der völlige oder praktisch völlige Verzicht auf Hilfsstoffe der im Stand der Technik beschriebenen und in der heutigen Praxis in großem Umfang zum Einsatz kommenden Art.
Die erfindungsgemäße Lehre umfaßt schließlich in einer weiteren Ausführungsform eine Abwandlung der dargestellten technischen Lehre dergestalt, daß auf die Mit­ verwendung der Chitin- und/oder Chitosan-basierten Komponenten mit Oligomer- und/oder Polymerstruktur gem. (a) verzichtet wird, wobei jetzt aber die Mitverwen­ dung der Komponente zu (d) - wenigstens anteilig lipophile Reste aufweisende Verbindungen des P und/oder N - zwingend mit dem Einsatz von APG- Verbindungen vom OIW-Typ - Verbindungen zu (b) - und den Komponenten zu (c), d. h. den sowohl aerob als auch anaerob abbaubaren organischen Verbindungen mit lipophilen Kohlenwasserstoffresten mit Fettstruktur verbunden wird.
Die hier zuletzt angesprochene Ausgestaltung der technischen Lehre knüpft an die Offenbarung der älteren deutschen Patentanmeldung DE . . . (H 3571) der Anmelde­ rin an, die die Verwendung wäßriger Zubereitungen von
  • - Fettalkoholen und/oder Partialestern von Fettsäuren mit niederen mehr­ funktionellen Alkoholen in Abmischung mit
  • - ökologisch verträglichen Tensidverbindungen aus der Klasse der Alkyl(poly)- glykoside vom OlW-Typ (APG-Verbindungen)
als Wertstoffgemisch mit pflanzenstärkender und/oder pflanzensanierender Wir­ kung gegen deren Befall durch phytopatogene Pilze und/oder bodenbürtige Schäd­ linge zum Gegenstand hat. Die Offenbarung der zuvor genannten älteren Anmel­ dung wird hiermit ausdrücklich auch zum Gegenstand der Offenbarung der vorlie­ genden Anmeldung und zwar insbesondere im Zusammenhang mit der zuletzt ge­ nannten Ausführungsform gemacht. Die jetzt offenbarte entscheidende Abwand­ lung liegt in der Mitverwendung der Komponenten zu (d), zusammen mit den APG- Verbindungen und insbesondere Fettalkoholen und/oder Partialestern von Fettsäu­ ren mit niederen mehrfunktionellen Alkoholen, aber auch anderen Sauerstoff­ funktionalisierten Komponenten mit Fettresten und im Sinne der in der vorliegen­ den Erfindungsbeschreibung als Komponente (c) beschriebenen Verbindungen. Die hier gebrachten Mengenangaben sowohl zu den Einzelkomponenten in den Mehrstoffgemischen im Verhältnis zueinander als zum Auftrag der Mehrstoffgemi­ sche auf den Boden und/oder den oberirdischen Pflanzenteil - wie sie zuvor zu den erfindungsgemäß beschriebenen Stoffmischungen zu (a) bis (d) gemacht worden sind, behalten ihre Gültigkeit.
Beispiele
In den nachfolgenden Rezepturen I und II werden wasserhaltige fließfähige und wasserverdünnbare Konzentrate zu Chitosan enthaltenden Wertstoffkomponenten im erfindungsgemäßen Sinne beschrieben, die mit weiterem Wasser verdünnbar sind und in dieser Form problemlos zum Pflanzenschutz im Sinne der erfindungs­ gemäßen Lehre eingesetzt werden können.
Zu den durch Handelsnamen bezeichneten Komponenten in diesen Tabellen zu I und II gilt dabei:
Glucopon 215 CS UP O/W-Netzmittel auf APG-Basis
HD Ocenol bzw. HD Ocenol 80/85 C16/18-Fettalkohol, Jodzahl 80-85
Edenor GMO Glycerinmonooleat
Lipotin NE Enzymatisch hydrolisiertes Sojalecithin
Als wäßrige Chitosanlösung wurde ein wasserlösliches Chitosanpolymer einge­ setzt, das durch Ansatz von 1 g Chitosan-Polymer mit 5 ml 1-molarer HCl auf 100 ml Wasser unter Rühren bei Raumtemperatur bis zur Lösung des Chitosans herge­ stellt worden war.
Rezeptur I
Das hier angegebene wäßrige Wirkstoffgemisch enthält zu 65 Gew.-% Wertstoffe im Sinne der erfindungsgemäßen Definition in 35 Gew.-% Wasser. Der Chitosan­ gehalt des Wirkstoffgemisches liegt bei 0,31 Gew.-% - bezogen auf das wasser­ freie Wertstoffgemisch.
Aufwandmengen des Mehrkomponentengemisches, die beim Austrag auf den Bo­ den einer Auftragsmenge von 1 g/m2 entsprechen, zeigen im Laborversuch eine deutliche Hemmung des Pilzwachstums in entsprechend infizierten Nährsubstra­ ten.
Entsprechendes gilt für Untersuchungen mit einem Wertstoffgemisch im Sinne der Erfindung, das durch die nachstehende Rezeptur II gekennzeichnet ist.
Rezeptur II
Das in dieser Tabelle dargestellte Wertstoffgemisch enthält 70 Gew.-% Wirkstoffe in Abmischung mit 30 Gew.-% Wasser. Der Chitosangehalt des wasserfreien Wert­ stoffgemisches liegt bei 0,19 Gew.-%.
Die Rezepturen gem. Tabelle I und gem. Tabelle II sind mit Wasser praktisch be­ liebig verdünnbar. Auch im Falle der Rezeptur II wird in Labortesten eine deutliche Einschränkung des Pilzwachstums in entsprechend infizierten Versuchsböden bei einer Aufwandmenge des Produkts von 1 g/m2 beobachtet.

Claims (15)

1. Verwendung von mehrkomponentigen Wertstoffgemischen wenigstens überwiegend organischen Ursprungs zur Aufzucht und Pflege von Nutz- und Zierpflanzen durch Aktivierung der pflanzlichen Rhizo- und/oder Phyllosphä­ re und damit Förderung sowohl des Pflanzenwachstums als auch der Pflan­ zengesundheit gegen Schaderreger, insbesondere aus den Bereichen der Pilzkrankheiten, Bakteriosen und/oder Virosen, aber auch saugender Schädlinge an Wurzel und/oder oberirdischen Pflanzenteilen, enthaltend
  • a) Chitin und/oder Chitosan mit Oligomer- und/oder Polymerstruktur, in Kombination mit und bei gleichzeitigem und/oder zeitversetztem Auftrag von
  • b) ökologisch verträglichen Tensidverbindungen aus der Klasse der Alkyl(poly)glykoside vom O/W-Typ (APG-Verbindungen) und
  • c) lipophile gesättigte und/oder olefinisch ungesättigte Kohlenwasser­ stoffreste mit Fettstruktur aufweisenden und sowohl aerob als auch anaerob abbaubaren organischen Verbindungen.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich - als Komponente(n) (d) - wenigstens anteilig lipophile Reste aufweisende Ver­ bindungen des P und/oder N und gewünschtenfalls weitere Makro- und/oder Mikronährstoffe für das Pflanzenwachstum enthaltende Trägerstoffe in den Wurzelbereich und/oder auf den oberirdischen Pflanzenteil ein- bzw. aufge­ tragen werden.
3. Verwendung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente (c) Öl-lösliche, dabei jedoch biologisch verträgliche organische Verbindungen mit aliphatischen und/oder olefinisch ungesättigten, bevorzugt wenigstens überwiegend geradkettigen Kohlenwasserstoffresten mit wenig­ stens 6 C-Atomen und insbesondere mit wenigstens 8 C-Atomen eingesetzt werden.
4. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Kom­ ponenten zu (c) eingesetzt werden, die wenigstens anteilsweise mit Sauer­ stoff als Heteroatom funktionalisiert sind, wobei der Einsatz von Fettalkoho­ len und/oder Fettsäuren bzw. ihren Derivaten, wie ihren Estern bzw. Partia­ lestern, Ethern und/oder Amiden, bevorzugt ist.
5. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten zu (c) wenigstens überwiegend Naturstoff-basiert sind.
6. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten zu (c) wenigstens anteilsweise Stockpunkte gleich/kleiner 25 bis 30°C und insbesondere gleich/kleiner 10 bis 15°C, aufweisen.
7. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponenten (d) Lecithin, Lecithin-Hydrolysate und/oder chemisch modifi­ zierte Lecithine eingesetzt werden, die auch in Abmischung mit weiteren N­ haltigen Komponenten verwendet werden können, wobei jedoch zweckmä­ ßigerweise für den Auftrag des Mehrkomponentengemisches auf den ober­ irdischen Pflanzenteil, insbesondere das Blatt, auf die Mitverwendung sol­ cher zusätzlicher N-Komponenten verzichtet wird.
8. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente (a) wenigstens anteilig wasserlösliche Chitosane bzw. Chito­ sanverbindungen verwendet und dabei bevorzugt in Form wäßriger Zube­ reitungen in die Kulturböden eingetragen bzw. auf den oberirdischen Pflan­ zenteil aufgetragen werden.
9. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Chito­ sane mit Oligomer- und/oder Polymerstruktur eingesetzt werden, die durch wenigstens weitgehende Deacetylierung von Chitin und gewünschtenfalls Absenkung des mittleren Molekulargewichts durch Kettenspaltung der Ami­ nosaccharid-Polymeren gewonnen worden sind.
10. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Chito­ sanverbindungen mit - bevorzugt auch im neutralen bis schwach basischen pH-Bereich - verbesserter Wasserlöslichkeit zum Einsatz kommen, wobei die Wasserlöslichkeit in an sich bekannter Weise, z. B.
  • 1. durch Salzbildung mit anorganischen und/oder organischen Säuren,
  • 2. durch Absenkung und Regulierung des Polymerisations- bzw. Oligomerisationsgrades und/oder
  • 3. durch Derivatisierung der Chitosane mit löslichkeitsvermittelnden Gruppen, z. B. Carboxymethylgruppen
sichergestellt sein kann.
11. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente (b) APG-Verbindungen eingesetzt werden, deren Alkylrest sich wenigstens überwiegend von geradkettigen Fettalkoholen ableitet, die be­ vorzugt Naturstoff-basierten Ursprungs sind, wobei weiterhin bevorzugte HLB-Werte dieser Tensidkomponenten im Bereich von 10 bis 18 liegen.
12. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente (b) APG-Verbindungen aus Glukose und Naturstoff-basierten Fettalkoholen mit wenigstens 6 C-Atomen, vorzugsweise mit 8 bis 24 C- Atomen und DP-Werten im Bereich von 1,2 bis 5, eingesetzt werden.
13. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrkomponentengemische in Form schaumarmer wäßriger Zubereitungen verwendet werden, die - als wenigstens einen Anteil der Komponenten zu (c) - olefinisch ungesättigte C12-24 Fettalkohole natürlichen Ursprungs, insbe­ sondere wenigstens überwiegend C16-18-Fettalkohole mit hohem Grad olefini­ scher Doppelbindungen und Erstarrungsbereichen gleich/kleiner 20°C, vor­ zugsweise gleich/kleiner 10 bis 15°C, und/oder Fettsäurepartialester wie Glycerinmonooleat enthalten, wobei auch Abmischungen solcher Kompo­ nenten zu (c) eingesetzt werden können.
14. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Chitin- und/oder Chitosan-basierten Wirkstoffkomponenten zu (a) im Wert­ stoffgemisch in Mengen von wenigstens 0,05 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von wenigstens 0,1 bis 1 Gew.-% - bezogen jeweils auf die wasser­ freien Wertstoffgemische - vorliegen bzw. zum Einsatz kommen.
15. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Chitin- und/oder Chitosan-basierten Mehrkomponentengemische - bezogen auf die wasserfreie Abmischung - in Mengen von wenigstens 0,2 g/m2, vor­ zugsweise in Mengen von 1 bis 60 g/m2 und insbesondere in Mengen von 10 bis 40 g/m2 ausgebracht werden.
DE19849253A 1998-07-10 1998-10-26 Verbesserte Wertstoffgemische zur Förderung des Pflanzenwachstums und der Pflanzengesundheit Withdrawn DE19849253A1 (de)

Priority Applications (27)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19849253A DE19849253A1 (de) 1998-10-26 1998-10-26 Verbesserte Wertstoffgemische zur Förderung des Pflanzenwachstums und der Pflanzengesundheit
EP99932767A EP1096853A1 (de) 1998-07-10 1999-07-01 Stärkung des pflanzenwachstums gegen phytopathogene pilze und/oder bodenständige schädlinge
CN99808359A CN1311631A (zh) 1998-07-10 1999-07-01 提高植物生长对致植物病真菌和/或土壤有害物的抵御
CA002337535A CA2337535A1 (en) 1998-07-10 1999-07-01 Plant growth enhancement against phytopathogenic fungi and/or soil borne pests
JP2000558721A JP2002520257A (ja) 1998-07-10 1999-07-01 植物病原性菌類および/または土壌生成有害生物に対する植物成長の増強
TR2000/03811T TR200003811T2 (tr) 1998-07-10 1999-07-01 Fitopatojenik mantar ve/veya toprak asalaklarına karşı bitki gelişiminin güçlendirilmesi.
MXPA01000273A MXPA01000273A (es) 1998-07-10 1999-07-01 Fomento del crecimiento de las plantas contra hongos fitopatogenicos y/o plagas del suelo.
HU0104084A HUP0104084A2 (hu) 1998-07-10 1999-07-01 A növénynövekedés serkentése a fitopatogén gombák és/vagy a talajban élő kártevők ellen
AU49035/99A AU4903599A (en) 1998-07-10 1999-07-01 Plant growth enhancement against phytopathogenic fungi and/or soil borne pests
PCT/EP1999/004533 WO2000002451A1 (de) 1998-07-10 1999-07-01 Stärkung des pflanzenwachstums gegen phytopathogene pilze und/oder bodenständige schädlinge
BR9912027-5A BR9912027A (pt) 1998-07-10 1999-07-01 Fortalecimento do crescimento vegetal contrafungos fitopatogênicos e/ou pragas origináriasdo solo
KR1020017000381A KR20010053470A (ko) 1998-07-10 1999-07-01 식물 병원성 진균 및/또는 토양 기원의 해충에 대한 식물성장 강화제
IDW20010038A ID27387A (id) 1998-07-10 1999-07-01 Penguat pertumbuhan tanaman terhadap jamur phytopatogenik dan/atau tikus tanah
EP99953862A EP1124420A1 (de) 1998-10-26 1999-10-16 Verwendung von wertstoffgemischen zur förderung des pflanzenwachstums und der pflanzengesundheit
IDW00200101069A ID29588A (id) 1998-10-26 1999-10-16 Penggunaan zat pertumbuhan untuk meningkatkan pertumbuhan dan kesehatan tanaman
CA002348951A CA2348951A1 (en) 1998-10-26 1999-10-16 Use of useful substances to promote the growth and health of plants
BR9914802-1A BR9914802A (pt) 1998-10-26 1999-10-16 Emprego de misturas de substâncias valiosas para o fomento do crescimento e da saúde das plantas
KR1020017005195A KR20010080331A (ko) 1998-10-26 1999-10-16 식물의 생장 및 건강의 촉진에 유용한 물질의 용도
CN99812613A CN1328418A (zh) 1998-10-26 1999-10-16 促进植物生长和健康的有用物质的用途
AU10399/00A AU1039900A (en) 1998-10-26 1999-10-16 Use of useful substances to promote the growth and health of plants
JP2000577883A JP2002528396A (ja) 1998-10-26 1999-10-16 植物の成長および健康を促進する有用物質の使用
PCT/EP1999/007860 WO2000024255A1 (de) 1998-10-26 1999-10-16 Verwendung von wertstoffgemischen zur förderung des pflanzenwachstums und der pflanzengesundheit
CO99066456A CO5231141A1 (es) 1998-10-26 1999-10-21 Empleo de mezclas de sustancias utiles para la promocion del crecimiento y de la sanidad vegetal
ARP990105344A AR020940A1 (es) 1998-10-26 1999-10-22 Empleo de mezclas de sustancias utiles para la promocion del crecimiento y de la sanidad vegetal
NO20010153A NO20010153L (no) 1998-07-10 2001-01-09 Styrking av planteveksten mot fytopatogene sopp og/eller skadedyr i jorden
ZA200103385A ZA200103385B (en) 1998-10-26 2001-04-25 Use of useful substances to promote the growth and health of plants.
HK02100831.1A HK1039438A1 (zh) 1998-10-26 2002-02-04 促進植物生長和健康的有用物質的用途

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19849253A DE19849253A1 (de) 1998-10-26 1998-10-26 Verbesserte Wertstoffgemische zur Förderung des Pflanzenwachstums und der Pflanzengesundheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19849253A1 true DE19849253A1 (de) 2000-04-27

Family

ID=7885635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19849253A Withdrawn DE19849253A1 (de) 1998-07-10 1998-10-26 Verbesserte Wertstoffgemische zur Förderung des Pflanzenwachstums und der Pflanzengesundheit

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP1124420A1 (de)
JP (1) JP2002528396A (de)
KR (1) KR20010080331A (de)
CN (1) CN1328418A (de)
AR (1) AR020940A1 (de)
AU (1) AU1039900A (de)
BR (1) BR9914802A (de)
CA (1) CA2348951A1 (de)
CO (1) CO5231141A1 (de)
DE (1) DE19849253A1 (de)
HK (1) HK1039438A1 (de)
ID (1) ID29588A (de)
WO (1) WO2000024255A1 (de)
ZA (1) ZA200103385B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001046088A2 (de) 1999-12-22 2001-06-28 Cognis Deutchland Gmbh & Co. Kg Mehrkomponentige wertstoffgemische in fester form zur anregung und förderung des wachstums von pflanzen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4879424B2 (ja) * 2001-09-25 2012-02-22 花王株式会社 植物活力剤組成物
JP5446807B2 (ja) * 2008-12-16 2014-03-19 王子ホールディングス株式会社 液体肥料組成物
FR3023452B1 (fr) 2014-07-11 2016-07-08 Prp Holding Utilisation d'une composition organo-minerale pour augmenter l'assimilation des elements nutritifs du sol par la plante
KR102343292B1 (ko) * 2019-10-21 2021-12-27 한국생명공학연구원 식물바이러스병 증상을 완화시키는 리소-포스파티딜에탄올아민 18:2를 포함하는 조성물 및 이의 용도
CN114208652A (zh) * 2021-12-13 2022-03-22 水生藻安生物科技(武汉)有限公司 一种用于水生植物培育的定植培养装置及制备方法与应用

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5673002A (en) * 1979-11-16 1981-06-17 Kuraray Co Ltd Fungicide of terpene alcohol for agriculture and horticulture
DE3545908A1 (de) * 1985-12-23 1987-06-25 Henkel Kgaa Verwendung von langkettigen ethern in pflanzenschutzmitteln
US5385750A (en) * 1992-05-14 1995-01-31 Henkel Corporation Alkyl glycoside compositions with improved wetting properties
GB2279359A (en) * 1993-06-24 1995-01-04 Unilever Plc Fibre treatment materials and compositions containing them
IT1275167B (it) * 1995-02-23 1997-07-30 Isagro Spa Adiuvanti per fungicidi sistemici composizioni fungicide che li contengono e loro impiego
WO1996028022A2 (en) * 1995-03-08 1996-09-19 Mycogen Corporation Fatty acid based compositions and methods for the control of plant infections and pests
WO1997014310A1 (en) * 1995-10-13 1997-04-24 Novo Nordisk A/S Fungicidal carbohydrate preparations
US5674897A (en) * 1995-10-20 1997-10-07 Mycogen Corporation Materials and methods for controlling nematodes
US5770543A (en) * 1996-09-06 1998-06-23 Henkel Corporation Agricultural compositions comprising alkyl polyglycosides and fatty acids
DE19701127A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-16 Henkel Kgaa Schaumarme Tensidkonzentrate für den Einsatz im Bereich der Förderung des Pflanzenwachstums
IL122967A0 (en) * 1997-01-23 1998-08-16 Dcv Inc Method for treating cotyledonous plants
DE19719856A1 (de) * 1997-05-12 1998-11-19 Henkel Kgaa Hautpflegemittel
DE19748884A1 (de) * 1997-11-06 1999-05-20 Henkel Kgaa Fließfähige Mehrkomponentengemische zur Wachstumsförderung der Erdreich-Mikroorganismenflora und ihre Anwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001046088A2 (de) 1999-12-22 2001-06-28 Cognis Deutchland Gmbh & Co. Kg Mehrkomponentige wertstoffgemische in fester form zur anregung und förderung des wachstums von pflanzen

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010080331A (ko) 2001-08-22
EP1124420A1 (de) 2001-08-22
JP2002528396A (ja) 2002-09-03
CN1328418A (zh) 2001-12-26
ID29588A (id) 2001-09-06
AU1039900A (en) 2000-05-15
CO5231141A1 (es) 2002-12-27
BR9914802A (pt) 2001-07-10
HK1039438A1 (zh) 2002-04-26
WO2000024255A1 (de) 2000-05-04
CA2348951A1 (en) 2000-05-04
ZA200103385B (en) 2002-07-25
AR020940A1 (es) 2002-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015024672A1 (de) Zubereitung zur förderung des pflanzenanbaus, deren verwendung und herstellungsverfahren
DE19849253A1 (de) Verbesserte Wertstoffgemische zur Förderung des Pflanzenwachstums und der Pflanzengesundheit
EP1028933B1 (de) Fliessfähige mehrkomponentengemische zur wachstumsförderung der erdreich-mikroorganismenflora und ihrer anwendung
DE10034103B4 (de) Präparat mit fungizider Wirkung
DE4437313B4 (de) Verwendung von Phospholipiden zur Verbesserung des Pflanzenwachstums
EP1091649B1 (de) Biogene kontrolle und einschränkung der vermehrung parasitärer boden-nematoden bei der pflanzenaufzucht
DE19849254A1 (de) Verbessertes Wertstoffgemisch für die Pflanzenaufzucht in Böden mit Nematodenbefall
DE19918692A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Förderung des Pflanzenwachstums durch Stärkung der Erdreich-Mikroorganismenflora
WO2000065917A1 (de) Verwendung lipoider kieselsäureester zur pflanzenstärkung gegen einwirkung von biotischem und/oder abiotischem stress
WO1989006223A1 (en) Use of calcium sulphate to improve the fermentation of organic fertilizers
WO2000064838A1 (de) Verfahren zur förderung des pflanzenwachstums durch stärkung der erdreich-mikroorganismenflora
WO2000002451A1 (de) Stärkung des pflanzenwachstums gegen phytopathogene pilze und/oder bodenständige schädlinge
DE19918693A1 (de) Stärkung des Wachstums von Nutz- und Zierpflanzen gegen unerwünschten Pilzbefall im oberirdischen Pflanzenbereich
WO2000002833A1 (de) Reduktion der nitrat-auswaschung aus kulturböden
DE19940693A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Förderung des Pflanzenwachstums durch Stärkung der Erdreich-Mikroorganismenflora
WO2001046088A2 (de) Mehrkomponentige wertstoffgemische in fester form zur anregung und förderung des wachstums von pflanzen
DE19949979A1 (de) Rekultivierung von humusarmen oder humusfreien Standorten
MXPA01004096A (es) Mezcla mejorada de materiales utiles para cultivo de plantas en suelos infectados con neumatodos
DE19830889A1 (de) Stärkung des Pflanzenwachstums gegen phytopathogene Pilze und/oder bodenständige Schädlinge
MXPA00004334A (en) Flowable multicomponent mixtures for promoting the growth of the soil micro-organism flora, and use of the same

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 40589 DUESSELDOR

8139 Disposal/non-payment of the annual fee