EP1096853A1 - Stärkung des pflanzenwachstums gegen phytopathogene pilze und/oder bodenständige schädlinge - Google Patents
Stärkung des pflanzenwachstums gegen phytopathogene pilze und/oder bodenständige schädlingeInfo
- Publication number
- EP1096853A1 EP1096853A1 EP99932767A EP99932767A EP1096853A1 EP 1096853 A1 EP1096853 A1 EP 1096853A1 EP 99932767 A EP99932767 A EP 99932767A EP 99932767 A EP99932767 A EP 99932767A EP 1096853 A1 EP1096853 A1 EP 1096853A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- use according
- apg
- mixture
- alcohols
- partial esters
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/02—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- A01N43/04—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
- A01N43/14—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings
- A01N43/16—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings with oxygen as the ring hetero atom
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01P—BIOCIDAL, PEST REPELLANT, PEST ATTRACTANT OR PLANT GROWTH REGULATORY ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR PREPARATIONS
- A01P3/00—Fungicides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G7/00—Botany in general
- A01G7/06—Treatment of growing trees or plants, e.g. for preventing decay of wood, for tingeing flowers or wood, for prolonging the life of plants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N25/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
- A01N25/02—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N25/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
- A01N25/30—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests characterised by the surfactants
Definitions
- low-foaming wetting aids are offered here in the form of a highly concentrated, yet flowable and pourable aqueous concentrate based on surfactants for intensifying the penetration and spreading of water in the area of plant pollution during watering, these wetting aids being an ecologically compatible surfactant component alkyl (poly) - contain glycoside compounds of the O W type - hereinafter also referred to as "APG compounds" - and in a mixture with them olefinically unsaturated fatty alcohols and, if appropriate, additional partial esters of fatty acids with polyfunctional alcohols as foam inhibitors / defoamers and, in addition, lower water-soluble alcohols as viscosity regulators.
- APG compounds glycoside compounds of the O W type -
- APG compounds of the O-W type are to be used as te ⁇ sidische auxiliaries, which are known to be widely used in very different technical fields today.
- APG compounds are surfactant additives in the field of detergents and cleaning agents, including textile detergents.
- Nonionic surfactants based on APG of the type in question are distinguished by a particularly high foaming power in aqueous preparations. For use in the area of detergents and cleaning agents, this is generally desired by the consumer; for the work area affected according to the invention, this is not only undesirable, it can represent a pronounced burden.
- Conventional additives with a foam-suppressing effect are known in the field of detergents and cleaning agents, but are not suitable for promoting the healthy plant growth in the work area concerned according to the invention.
- the teaching of the earlier application is also based on the task of being able to offer the desired combination of valuable materials simultaneously in the form of concentrates which can be easily diluted with water, with the concentrate also being able to be adequately portioned even in the range of standard temperatures.
- the technical solution in the sense of the teaching of the earlier application lies in the multi-substance combination cited above, which contains the APG compounds of the O / W type together with selected foam brakes of the type mentioned in an aqueous concentrate, the viscosity of which is achieved by using limited amounts of lower water-soluble alcohols is regulated.
- APG-based network grips of the type concerned here not only promote the penetration of the sprinkling water into the soil structure and thus in particular into the plant root area, which entered here and / or or an aqueous mixture of valuable materials applied to the above-ground plant portion shows an unexpected plant-strengthening and / or plant-sanitizing action against the infestation of the plants by phytopathogenic fungi and / or against soil-borne pests. Plant growth-promoting mushroom populations from the mycorrhiza area and thus from the area of the down-to-earth mushroom populations connected to the plant root are not disturbed.
- the combination of recyclable materials according to the invention - recognizable by the triggered promotion of plant growth - produces the metabolism and thus effects stimulating plant growth in the area of the rhizosphere and / or in the mycorrhiza area. Associated with this is primarily a strengthening of healthy plant growth through increased resistance to soil-borne pests, in particular corresponding insects and / or nematodes.
- foam brakes based on fatty alcohols and / or partial esters of fatty acids which are introduced into the soil with the aid of the surfactant APG components, act as usable C suppliers in the life of the diverse microorganisms, which is controlled Plant in its root area and thus also indirectly strengthen and strengthen the plant's resistance against phytopathogenic fungal attack.
- EP 0 230 598 B1 describes the use of alkylglycoside compounds as an active ingredient combating harmful organisms in agents for protecting useful and ornamental plants.
- the APG compounds listed in this publication comprise a very much broader range of APG compounds, in particular corresponding APG ethoxylates.
- the use of aqueous preparations of APG compounds against plant infestation by aphids, by spider mites and by mildew is described in detail here.
- APG-based mixtures of substances in the sense of the previously cited older German patent application and thus of the type also affected according to the invention which are the surfactant APG components in admixture with fatty alcohols and / or fatty acid partial esters, especially also in the soil area and thus in the root area of the plants not disclosed in this latter publication.
- the problem of preventing undesired foam formation and a technical solution in the sense of the teaching according to the invention are also not discussed.
- the invention accordingly relates to the use of aqueous
- Multi-component mixtures of the type defined here are used in the sense of the teaching according to the invention, in particular in the field of commercial plant production, in landscaping and in commercial or private horticulture.
- APG compounds preferred according to the invention are characterized in that at least partially and in particular at least predominantly alkyl (oligo) glucoside compounds are used, the alkyl radical of which is derived at least predominantly from straight-chain fatty alcohols.
- Compounds of this type are surfactant auxiliaries for a wide range of uses. A number of factors are important for their practical use on a large industrial scale today: APG-based wetting agents can be known to be completely based on natural substances. They are obtained as reaction products by reacting fatty alcohols with mono-, oligosaccharides and / or polysaccharides.
- APG oligosaccharides
- a depolymerization is first triggered by hydrolysis and / or alcohol lysis before the desired APG compounds form.
- Preferred saccharide components for the formation of APG are glucose or corresponding oligo- or polyglucose.
- Suitable reactants are also saccharide compounds based on mannose, galactose, arabinose and other comparable monomer, oligo- and / or polyglycosides.
- APG compounds of the type suitable according to the invention are obtained as reaction products of the general formula RO- (G) x , in which R is a primary, preferably straight-chain and aliphatic hydrocarbon radical having at least 6 C atoms, preferably with 8 to 24 C atoms and in particular with 8 to 18 carbon atoms and G denotes a glycose unit with 5 or 6 carbon atoms, preferably stands for glucose.
- the degree of oligomerization x - and thus the so-called DP value - which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is usually a value in the surfactant class concerned here between 1 and 10 and is, for example, in the range from about 1.2 to 5, preferably in the range from about 1.2 to 4 and in particular in the range from 1.2 to 2.
- HLB values which are preferably in the range above 7 and in particular above 8 or 9, the HLB range from 10 to 18 can be of particular importance.
- these mixture components are of multifunctional importance in the multi-substance mixtures used according to the invention.
- they are valuable components for the practical use of multicomponent mixtures in aqueous diluted preparations as foam retardants, on the other hand they serve as a carbon source for microorganism growth and especially for the growth promotion of organotrophic microorganisms when used in the soil and in particular in the area of plant roots. Due to natural degradation processes, fatty alcohols can be degraded both aerobically and anaerobically.
- the C source essential for organotrophic growth according to the invention their molecular structure shows lipophilic hydrocarbon residues with a fat structure and thus a comparatively increased concentration of the energy-supplying C-H groups.
- preferred fatty alcohols in the multicomponent mixture are characterized by at least 6 to 8 carbon atoms in the molecule, olefinically 1- and / or polyunsaturated fatty alcohols having 10 to 28 carbon atoms and in particular corresponding fatty alcohols having 12 to 24 carbon atoms being particularly preferred can.
- Another preferred parameter for the selection of suitable fatty alcohols lies in the solidification ranges of these mixture components. Corresponding components with solidification ranges at temperatures equal to / less than 20 ° C. and in particular at temperatures in the range equal to / less than 10 to 15 ° C. are preferred.
- fatty acid partial esters of in particular lower polyfunctional alcohols can also be important mixture components in the sense of the teaching according to the invention.
- Corresponding compounds having 2 to 6 carbon atoms and in particular 3 to 5 carbon atoms are particularly suitable here on the side of the polyfunctional lower alcohols.
- Corresponding glycerol partial esters can be of particular importance here because of their easy accessibility as a natural product.
- the fatty acids of the class of partial esters concerned here usually belong to the range of corresponding compounds with 10 to 24 C atoms, with corresponding monocarboxylic acids in the range from C 12 . 20 may be particularly suitable.
- Fatty acids of the type concerned here are known to be technically widely available as natural material-based feedstocks.
- olefinically 1- and / or polyunsaturated fatty acids can be particularly preferred.
- a particularly suitable class of the active substances concerned here are partial esters of glycerol with olefinically unsaturated C 1 ⁇ / 18 monocarboxylic acids, the corresponding monoesters again being of particular importance.
- a technologically widely available fatty acid ester of this type is glycerol monooleate.
- Fatty acid esters of the constitution described here can be degraded both aerobically and anaerobically by natural degradation processes in the soil. They are also essential sources of C for the organotrophic growth of microorganisms in the immediate vicinity of the plant root. Their use also indirectly strengthens plant growth by stimulating the soil-based
- either only fatty alcohols or only partial fatty acid esters can be used as mixture components together with the APG compounds. In one embodiment, however, combinations of fatty alcohols and fatty acid partial esters are used.
- Preferred Mixing ratios - based on parts by weight of the anhydrous components - are approximately in the range from 1: 1 to 1:10.
- Mixing ratios of the fatty alcohols and fatty acid partial esters (parts by weight of the anhydrous components) can preferably be in the range from 1: 1 to 1: 5, with particular preference appropriate mixtures in the range from 1: 1 to 1: 3 are used.
- the APG components are used in at least approximately equal amounts by weight, based on fatty alcohols and / or partial esters, with mixing ratios of APG: fatty alcohol and / or partial esters in the range from 1: 1 to 5: 1, preferably from 1: 1 to 3: 1 and in particular in the range from 1.5 to 2.5: 1 are preferred.
- the numerical values given here relate in each case to the proportions by weight of the mixture of substances and in each case based on anhydrous mixture components.
- teaching according to the invention is not restricted to such use of APG components in excess. Mixtures of substances with a corresponding excess of the fatty alcohols and / or fatty acid partial esters used as foam retardants also fall within the scope of the teaching according to the invention.
- Multi-component mixtures of the type concerned according to the invention are usually made available to the trade and the user in the form of flowable aqueous concentrates, according to the statements made in the earlier German application 19701127.6 mentioned above, which then in each case is the appropriate dilution with further water for applying the multi-substance mixture to the soil and the plant does.
- their sufficient portionability must also be ensured in the range of normal temperature.
- the teaching of the older application mentioned makes it clear that when aqueous APG concentrates are mixed with the foam brakes / defoamers based on fatty alcohol and / or partial esters, thickened gels which are no longer flowable are easily formed.
- lower monofunctional alcohols are corresponding compounds with up to 4 carbon atoms.
- teaching according to the invention provides for the use of lower polyhydric alcohols in addition to the components of the mixture of materials mentioned above, and in particular low polyhydric alcohols which are flowable at room temperature as mixture components.
- These polyhydric alcohols can also have polyfunctional importance in the context of the multi-substance mixture. As liquid mixture components with comparatively high boiling points, they promote them especially for
- Microorganism growth especially in the rhizosphere and / or the mycorrhiza area.
- Preferred polyhydric alcohols are corresponding
- Preferred amounts for the mixture components discussed here are usually at most 30 to 35% by weight, preferably at maximum amounts of 20 to 25% by weight and in particular in the range from 5 to 15% by weight - in each case based on the multi-component mixture in the form of the previously described
- olefinically unsaturated terpene alcohols are also suitable as foam inhibitors / defoamers.
- the terpene alcohols are acyclic or mono-, bi- or tricyclic polyolefinically unsaturated alcohols of vegetable origin, which contain between 10 and 40 carbon atoms.
- the terpene alcohols are preferably used in the form of their naturally occurring mixtures as a foam brake / defoamer.
- pine oil a mixture of different terpi ⁇ ols such as ⁇ - and ß-terpineol, ⁇ -fenchyial alcohol, bomeol and isoborneol as described in the Römpp chemistry dictionary, page 3451, volume 4, 9th edition 1991.
- Pine Oil contains minor amounts of other non-alcoholic compounds, such as camphor, anethole and estragol.
- the pine oil is made from resinous stumps and the root wood of various types of pine by extraction with, for example, gasoline or chloroform and the following Fractionation and distillation won.
- the defoamer components are usually present in smaller amounts than the APG component - in each case based on the active substance. Mixtures in which the defoamer components can be used in significantly smaller amounts are preferred.
- multi-component concentrates are suitable in the sense of the invention whose defoamer content is in the range from approximately 10 to 25% by weight and preferably in the range from approximately 15 to 20% by weight.
- the type and amount of the lower water-soluble monofunctional alcohols used as viscosity regulators are determined by the main components mentioned above, the lower water-soluble polyhydric alcohols which may also be used, and the total amount of water present in the multicomponent mixture. Additional amounts of the viscosity regulator in the range of at least about 5 to 7% by weight as the lower limit and 12 to 25% by weight as the upper limit are particularly suitable. Amounts of ethanol in the range from about 5 to 20% by weight and in particular 10 to 15% by weight generally result in sufficient viscosity influences in the sense of the desired flowability and pourability of the multicomponent mixture even in the region of room temperature.
- the water content of the multicomponent concentrates is generally at most about 50% by weight, but in preferred embodiments is lower.
- the multicomponent mixture ranges from a maximum of about 30 to "45 wt .-% are particularly suitable for the water content.
- the water content will be selected to be clearly lower, and then is, for example 10 to 20% by weight, preferably in the range of 10 up to 15% by weight.
- the multicomponent mixtures are applied in aqueous diluted form to the soils and / or plants to be treated in such quantities that the multicomponent material applied - based on the anhydrous mixture - in amounts of at least about 0.5 g / m 3 and is preferably applied in amounts of at least 1 g / m 2 .
- Application quantities in the range from 0.5 to 35 g / m 2 and in particular corresponding application quantities in the range from 1 to 20 g / m 2 can be suitable - in each case based on an anhydrous mixture of valuable materials composed in particular of APG compounds, fatty alcohols and / or fatty acid partial esters.
- a preferred upper limit for the application quantities discussed here is in the range from 10 to 15 g / m 2 .
- the above-described concentrate concentrates are diluted with further application water and then preferably sprayed in fine particles in the form of aqueous emulsions / dispersions.
- the use of water-diluted mixtures in which the weight ratio of the multicomponent mixture of valuable materials: water is at least 1:10 and preferably at least 1:15 to 20 may be preferred.
- the teaching according to the invention creates previously unknown possibilities of plant strengthening on the one hand against the infestation by undesired phytopathogenic fungus populations, but also against the infestation of soil-borne pests, such as undesirable insects and in particular nematodes.
- soil-borne pests such as undesirable insects and in particular nematodes.
- mixtures of active ingredients are used according to the invention which can be selected exclusively or at least predominantly based on natural products in their molecular structure.
- the desired mechanism of action is in particular the indirect plant strength by influencing and building up the plant's own defense potential, in particular by correspondingly influencing the metabolic processes in the area of the plant root and thus the life processes of the microorganism populations in the soil, which are in exchange with the life processes in the plant.
- Microorganism growth The introduction of the mixtures of valuable substances according to the invention into the soil leads to a measurable increase in the water-soluble fractions of phosphorus compounds and thus to an increase in the phosphate fractions available for plant growth. Strengthening and increasing the growth of the microorganism flora in the soil obviously leads to an intensification of the aspect affected here in the area of the plant roots. This secondary effect of increasing root growth can be seen very clearly, for example, on grass areas which have a non-uniform density of plant growth.
- Aqueous mixtures of the commercial product sold by the applicant under the protected name "Magic Wet” in various standard concentrations are used as mixtures of valuable substances in the sense of the teaching according to the invention - APG compounds of the O / W type in admixture with fatty alcohols and / or fatty acid partial esters. If conventional fertilizers are used in the comparative tests, the liquid fertilizer used is the product sold under the protected symbol "Substral", which is characterized by a NP 2 O 5 -K 2 O ratio of 6-2-4. Details of the concentrations of the valuable and auxiliary substances used are given in connection with the following examples.
- Balcony boxes with a capacity of 6.7 l and a surface area of 0.06 m 2 were used as test vessels. Corn salad was sown in the balcony boxes filled with standard soil and cultivated for 8 weeks until ready for harvest. During this time, the balcony boxes were watered with the respective test solution at regular intervals (1 x before sowing, 9 x after sowing) or watered with water on 4 further dates.
- Variants 14 and 15 not treated with Magic Wet achieved an average biomass of 31 to 33 g.
- the variants treated with Magic Wet achieved a biomass that was about 10 g higher.
- a common grass mixture for golf greens (DSV 414 with 80% Festuca rubra and 20% Agrostis stolonifera; 20 g / m 2 ) was sown in 144 cm 2 pots, which were covered with a standard grass layer made of 20% top soil and 80% sand (0 , 2 mm) were filled.
- the lawn was liquid fertilized five times and cut three times (including determination of fresh and dry matter).
- the treatment with the mixture according to the invention sold by the applicant under the trade name "Magic Wet” was carried out three times within these 8 weeks (5th, 7th, 8th week) in two concentrations, and always after one cut and together with one Liquid fertilization 0.5% NPK 12-4-6 solution.
- the plants were transferred to the climatic chamber (10 ° C., exposure 14/10). After one day of acclimation, the inoculation was carried out with a diluted one Mixture of three isoates from Microdochium nivale, the causative agent of snow mold, in the watering process. The plants were then covered with filter paper for 8 days under a plastic film in the climatic chamber. The evaluation was then carried out as an optical evaluation ("rating") of the infestation Snow mold. The amount of visible mushroom mycelium was estimated as a percentage of area per pot.
- the mixture of recyclable materials according to the invention is suitable for protecting golf turf against excessive fungal attack when used preventively.
- a common grass mixture for goifgreens (DSV 414; 20 g / m 2 ) was sown in 144 cm 2 pots, which were filled with a standard turf base layer made of 20% top soil and 80% sand (0.2 mm). During the 7-week cultivation in the greenhouse, the lawn was liquid fertilized five times and cut three times (including determination of fresh and dry matter). After 8 weeks of cultivation, the snow mold mixture was inoculated. The grasses were sprayed with the treatment variants 10 days after the inoculation of the pathogen. The effect of the treatment variants was carried out 14 days after application by visual evaluation (rating). The amount of visible mushroom mycelium was estimated as a percentage of area per pot.
- the mixture of valuable materials according to the invention - as shown in the previous example - supports the curative action of fungicides (in the example: derosal), it can be used in particular in cases in which resistance is to be expected, e.g. for Drechslera, Pythium or Microdochi ⁇ m species.
- the mixture of recyclable materials according to the invention thus expands the possible uses of conventional fungicides.
- the amount of conventional fungicides applied can be reduced by the mixture of recyclable materials according to the invention, as a result of which the known, unfavorable impairments of water, soil and living environment can be restricted.
- the reduction in the application rates of conventional fungicides claimed here can also be understood as an extension of the time intervals between two applications. This reduces the risk of further resistance build-up by pesticides.
- the mixture of recyclable materials according to the invention differs from conventional fungicides both in its rapid and complete biodegradability and in a completely different mode of action. While conventional fungicides directly change the metabolism of the pathogen, the mixture of recyclable materials according to the invention brings about a change in the environment which has not yet been understood in detail.
- the protection of the cultivated plant against fungal or soil-borne pests is based on two different, mutually complementary principles in the combined use of a conventional fungicide and the mixture of materials claimed here.
- Grass pathogens isolated and cleaned in the laboratory were vaccinated on 4 agar test plates in each case and their mycelial growth was determined after 5 days of incubation at room temperature.
- Nutrient media from PDA were used, to which, after autoclaving, the mixture of recyclable materials according to the invention or the individual components were mixed in different concentrations after autoclaving.
- Agar plates without active ingredient (ie only PDA medium) served as a control. Since resistant pathogens can now appear due to the many years of use of many fungicides, plates with the usual fungicides Derosal and Folicur were carried in concentrations of 10 ppm and 100 ppm.
- Component 1 Glucopon 215 45.4% by weight
- Component 2 HD-Oce ⁇ ol 80/85 4.9% by weight
- the mixture of recyclable materials according to the invention is suitable for suppressing the pathogen causing root fire (Pythium ultimum) in growth (Table 5).
- the effect is based on the total mixing because all three tested components are involved in the inhibitory effect.
- the fungicide Derosal * is ineffective against the pathogen, the fungicide Folicur has only limited effectiveness. Table 5
- the invention is particularly important in the case of isolates which have developed resistance to conventional fungicides, e.g. as shown here: two out of four M. ⁇ / Va / e isolates (Table 6).
- the mixture of recyclable materials according to the invention is suitable for suppressing the red spike pathogen (Laetisaria fuciformis) during growth (Table 7).
- the effect is based on the total mixing because all three tested components are involved in the inhibitory effect.
- the mixture of recyclable materials according to the invention is suitable for suppressing the pathogen causing leaf blotch disease (Drechslera dictyoides) in growth (Table 8).
- the fungicide Derosal * was less effective than the mixture of recyclable materials according to the invention.
- the mixture of recyclable materials according to the invention is suitable for suppressing the pathogen causing leaf blotch disease (Drechslera siccans) in growth (Table 9).
- the fungicide Derosal * was absolutely ineffective against the pathogen.
- the mixture of recyclable materials according to the invention is suitable for suppressing the pathogen causing leaf blotch disease (Drechslera poae) in growth (Table 10).
- the fungicide Derosal * was ineffective against the pathogen, the fungicide Folicur was only effective in high doses.
- the mixture of recyclable materials according to the invention - as shown in the previous example - supports the curative action of fungicides (in the example: derosal) and can be used in particular in cases in which resistance is to be expected, e.g. for Drechslera, Pythium or Microdochium species.
- the mixture of recyclable materials according to the invention thus expands the possible uses of conventional fungicides.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Ecology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mycology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Botany (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Cultivation Of Plants (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
Abstract
Erfindungsgegenstand ist die Verwendung wäßriger Zubereitungen von Fettalkoholen und/oder Partialestern von Fettsäuren mit niederen mehrfunktionellen Alkoholen in Abmischung mit ökologisch verträglichen Tensidverbindungen aus der Klasse der Alkyl(poly)glykoside vom O/W-Typ als Wertstoffgemisch mit pflanzenstärkender und/oder pflanzensanierender Wirkung gegen deren Befall durch phytopathogene Pilze und/oder bodenbürtige Schädlinge.
Description
Stärkung des Pflanzenwachstums gegen phytopathogene Pilze und/oder bodenständige Schädlinge
Die ältere nicht vorveröffentlichte DE 19701127.6 beschreibt schaumarme Tensidkonzentrate für den Einsatz im Bereich der Förderung des Pflaπzenwachstums. Im einzelnen werden hier schaumarme Netzhilfen in der Angebotsform eines hochkonzentrierten, gleichwohl fließ- und gießfähigen wäßrigen Konzentrats auf Tensidbasis zur Intensivierung des Eindringens und Spreitens von Wasser im Bereich der Pflanzenverwurzeiung bei deren Bewässerung beschrieben, wobei diese Netzhilfen als ökologisch verträgliche Tensidkomponente Alkyl(poly)- glykosidverbindungen vom O W-Typ - nachfolgend auch als "APG-Verbindungen" bezeichnet - und in Abmischung damit olefinisch ungesättigte Fettalkohole sowie gegebenenfalls zusätzlich Partialester von Fettsäuren mit mehrfunktionellen Alkoholen als Schaumbremse/Entschäumer und zusätzlich niedere wasserlösliche Alkohole als Viskositätsregler enthalten.
Die technische Lehre der im nachfolgenden offenbarten Weiterentwicklung macht von den Prinzipien der hier zitierten technischen Lehre der genannten älteren deutschen Anmeldung Gebrauch. Die Offenbarung dieser älteren deutschen Anmeldung wird dementsprechend hiermit ausdrücklich auch zum Gegenstand der vorliegenden Erfindungsoffenbarung gemacht.
Die technische Lehre dieser zuvor zitierten älteren Anmeldung geht von der folgenden Problematik aus: Die scheinbar einfache Maßnahme der Bewässerung von Erdreichflächen, die insbesondere mit einem dichten Pflanzenbewuchs ausgerüstet sind, kann beträchtliche Schwierigkeiten machen. Ein Beispiel hierfür sind durch Begehung und/oder Befahren anteilsweise beanspruchte Grasflächen, in denen trotz regelmäßiger Bewässerung kleinere oder auch größere Bereiche des Rasens austrocknen können. Beim Versuch der Befeuchtung dieser Stellen dringt das Wasser nicht tief in den Boden und insbesondere nicht in den Wurzelbereich der Gräser ein. Im Ergebnis können entsprechende Pflanzenbereiche durch Übertrocknung unterernährt, flachwurzelnd und krank werden. Es ist bekannt, daß
durch Mitverwendung von Hilfsstoffen mit Netzmittelcharakter in dem zur Beregnung eingesetzten Wasser eine bessere Spreitung der wäßrigen Phase im gesamten Bodenbereich und damit insbesondere auch im Bereich der Pflanzenverwurzelung möglich ist. Gemäß der Lehre der genannten älteren Anmeldung sollen als teπsidische Hilfsstoffe APG-Verbindungen vom O W-Typ zum Einsatz kommen, die heute bekanntlich in großem Umfange in ganz anderen technischen Bereichen praktische Verwendung finden. APG-Verbindungen sind tensidische Hilfsstoffe des Bereiches der Wasch- und Reinigungsmittel, einschließlich der Textilwaschmittel.
Die Lehre der genannten älteren Anmeldung geht von der Feststellung aus, daß APG-basierte wäßrige Netzhilfen gerade auch im Bereich der Bodenbewässerung zur Steigerung des Pflanzenwachstums wertvolle Netzhilfen sind. Hier wird allerdings die Lösung des folgenden Problems erforderlich: Niotensidische Hilfsmittel auf APG- Basis der betroffenen Art zeichnen sich durch ein besonders hohes Schaumvermögen in wäßrigen Zubereitungen aus. Für den Einsatz im Bereich der Wasch- und Reinigungsmittel ist das in der Regel vom Verbraucher gewünscht, für das erfinduπgsgemäß betroffene Arbeitsgebiet ist das nicht nur unerwünscht, es kann eine ausgesprochene Belastung darstellen. Übliche Zusatzstoffe mit schaumdämpfender Wirkung sind im Bereich der Wasch- und Reinigungsmittel bekannt, für den erfindungsgemäß betroffenen Arbeitsbereich der Förderung des gesunden Pflanzenwachstums jedoch nicht geeignet. Die zuvor zitierte technische Lehre der genannten älteren deutschen Anmeldung setzt zusammen mit den tensidischen Komponenten auf APG-Basis ausgewählte Entschäumer beziehungsweise Schaumbremsen ein, die das Pflanzeπwachstum nicht behindern, bevorzugt im Gegenteil sogar fördern. Hierbei handelt es sich um die zuvor benannten Fettalkohole und/oder Partialester von Fettsäuren mit niederen mehrwertigen Alkoholen.
Die Lehre der älteren Anmeldung geht zusätzlich von der Aufgabenstellung aus, die hier gewünschte Wertstoffkombiπation gleichzeitig in Form leicht mit Wasser verdünnbarer Konzentrate anbieten zu können, wobei zusätzlich die ausreichende Portionierbarkeit des Konzentrats auch im Bereich von Normtemperaturen sicherzustellen ist. Die technische Lösung im Sinne der Lehre der älteren Anmeldung liegt in der zuvor zitierten Mehrstoffkombination, die die APG-Verbindungen vom O/W-Typ zusammen mit ausgewählten Schaumbremsen der genannten Art in einem wäßrigen Konzentrat enthalten, dessen Viskosität durch Mitverwendung begrenzter Mengen niederer wasserlöslicher Alkohole geregelt wird.
Der im nachfolgenden geschilderten Weiterentwicklung im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre liegt die folgende zusätzliche Erkenntnis zugrunde: APG- basierte Netzhiifen der hier betroffenen Art fördern nicht nur das Eindringen des Beregnungswassers in die Bodenstruktur und damit insbesondere in den Pflanzenwurzelbereich, die hier in den Boden eingetragene und/oder auf den oberirdischen Pfianzenanteil aufgetragene wäßrige Wertstoffmischung zeigt eine nicht erwartete pfianzenstärkende und/oder pflanzensanierende Wirkung gegen den Befall der Pflanzen durch phytopathogene Pilze und/oder gegenüber bodenbürtigen Schädlingen. Das Pflanzenwachstum fördernde Pilzpopulationen aus dem Mycorrhizabereich und damit aus dem Bereich der bodenständigen mit der Pflanzenwurzel verbundenen Pilzpopulationen werden nicht gestört. Die erfindungsgemäße Wertstoffkombination erzeugt im Gegenteil - erkennbar an der ausgelösten Förderung des Pflanzenwachstums - den Stoffwechsel und damit das Pflanzenwachstum belebende Effekte im Bereich der Rhizosphäre und/oder im Mycorrhizabereich. Verbunden damit ist primär eine Stärkung des gesunden Pflaπzenwachstums durch gesteigerte Abwehrkraft gegenüber bodenbürtigen Schädlingen, insbesondere entsprechenden Insekten und/oder Nematoden. Ohne Anspruch auf eine vollständige Aufklärung dieser Effekte gilt aber zusätzlich: Die mit Hilfe der tensidischen APG-Komponenten in den Boden eingetragenen Schaumbremsen auf Basis von Fettalkoholen und/oder Partialestern von Fettsäuren greifen als verwertbare C-Lieferanten in das durch die vielgestaltigen Mikroorganismen gesteuerte Leben der Pflanze in ihrem Wurzelbereich ein und fördern damit auch mittelbar die Stärkung und damit die Abwehrkraft der Pflanze gegen phytopathogenen Pilzbefall.
Die Lehre der EP 0 230 598 B1 beschreibt die Verwendung von Alkylglykosidverbindungen als Schadorganismen bekämpfenden Wirkstoff in Mitteln zum Schutz von Nutz- und Zierpflanzen. Die in dieser Veröffentlichung aufgezählten APG-Verbindungen umfassen neben den auch erfindungsgemäß geeigneten APG- Komponenten einen sehr viel breiteren Bereich von APG-Verbindungen, insbesondere entsprechende APG-Ethoxylate. Im einzelnen wird hier der Einsatz wäßriger Zubereitungen von APG-Verbindungen gegen den Pflanzenbefall durch Blattläuse, durch Spinnmilben und durch Mehltau beschrieben. APG-basierte Stoffabmischungen im Sinne der zuvor zitierten älteren deutschen Patentanmeldung und damit der auch erfindungsgemäß betroffenen Art, die die tensidischen APG- Komponenten in Abmischung mit Fettalkoholen und/oder Fettsäurepartialestern, insbesondere auch gerade im Bodenbereich und damit in dem Wurzelbereich der Pflanzen einsetzen, sind in dieser zuletzt genannten Veröffentlichung nicht offenbart.
Ebensowenig wird auf das Problem der Verhinderung unerwünschter Schaumbildung und eine technische Lösung im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre eingegangen.
Gegenstand der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend die Verwendung wäßriger
Zubereitungen von
- Fettalkoholen und/oder Partialestern von Fettsäuren mit niederen mehrfunktionellen Alkoholen in Abmischung mit
- ökologisch verträglichen Tensidverbindungen aus der Klasse der Alkyl(poly)glykoside vom O/W-Typ (APG-Verbindungen)
als Wertstoffgemisch mit pflanzenstärkender und/oder pflanzensanierender Wirkung gegen deren Befall durch phytopathogene Pilze und/oder bodenbürtige Schädlinge.
Mehrkomponentengemische der hier definierten Art finden im Sinne der erfindungsgemäßeπ Lehre Einsatz insbesondere im Bereich der gewerblichen Pflanzenproduktion, im Landschaftsbau sowie im gewerblichen oder privaten Gartenbau.
Einzelheiten zur erfindungsgemäßen Lehre
Nachfolgend werden zunächst detaillierte Angaben zu den erfindungsgemäß definierten Einzelkomponenten des zum Einsatz kommenden Mehrkomponentengemisches gemacht.
Die APG-Verbindungen vom O/W-Typ
Hier sei zunächst auf das umfangreiche Fachwissen und Schrifttum zur Herstellung und Beschaffenheit von APG-Verbindungen, insbesondere der erfindungsgemäß betroffenen Art verwiesen, s. hierzu beispielsweise die in Buchform erschienene Veröffentlichung von HILL et al. "Alkyl Polyglykosides", VCH-Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim 1997. Auch die Offenbarung der zuvor benannten EP 0 230598 B1 bringt ausführliche Angaben zur Herstellung und zur Beschaffenheit der hier betroffenen Stoffklasse von APG-Verbindungen, auf die der Einfachheit halber hier verwiesen werden kann.
Erfindungsgemäß bevorzugte APG-Verbindungen kennzeichnen sich dadurch, daß wenigstens anteiisweise und dabei insbesondere wenigstens überwiegend Alkyl(oligo)glukosidverbindungen eingesetzt werden, deren Alkylrest sich wenigstens überwiegend von geradkettigen Fettalkoholen ableitet. Verbindungen dieser Art sind tensidische Hilfsstoffe eines breiten Einsatzbereiches. Für ihren heute im großtechnischen Maßstab stattfindenden Einsatz in der Praxis sind eine Mehrzahl von Faktoren wichtig: Netzmittel auf APG-Basis können bekanntlich voll Naturstoff- basiert sein. Sie fallen als Reaktionsprodukte durch Umsetzung von Fettalkoholen mit Mono-, öligo- und/oder Polysacchariden an. Beim Einsatz von Polysacchariden und/oder höheren Oligosacchariden mit den Fettalkoholen wird im Verlauf der Säure- kataiysierten Reaktion zunächst durch Hydrolyse und/oder Alkohollyse eine Depolymerisation ausgelöst, ehe sich die gewünschten APG-Verbindungen bilden. Bevorzugte Saccharidkomponenten zur APG-Bildung sind die Glukose beziehungsweise entsprechende Oligo- oder Polyglukosen. Geeignete Reaktaπten sind aber auch Saccharidverbindungen auf Basis Mannose, Galaktose, Arabinose sowie weitere vergleichbare Monomer-, Oligo- und/oder Polyglykosiden.
APG-Verbindungen der erfindungsgemäß geeigneten Art fallen als Reaktionsprodukte der allgemeinen Formel R-O-(G)x an, in der R einen primären, bevorzugt geradkettigen und aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit wenigstens 6 C-Atomen, vorzugsweise mit 8 bis 24 C-Atomen und insbesondere mit 8 bis 18 C- Atomen bedeutet und G für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen,
vorzugsweise für Glukose steht. Der Oligomerisierungsgrad x - und damit der sogenannte DP-Wert - der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist in der hier betroffenen Tensidklasse üblicherweise ein Wert zwischen 1 und 10 und liegt beispielsweise im Bereich von etwa 1 ,2 bis 5, vorzugsweise im Bereich von etwa 1 ,2 bis 4 und insbesondere im Bereich von 1 ,2 bis 2.
APG-Verbindungen vom O/W-Typ - d.h. tensidische Komponenten der angegebenen Art, die zur Ausbildung von ÖI-in-Wasser-Emuisionen führen - zeichnen sich bekanntlich durch vergleichsweise hohe HLB-Werte aus, die bevorzugt im Bereich oberhalb 7 und insbesondere oberhalb 8 oder 9 liegen, wobei dem HLB-Bereich von 10 bis 18 besondere Bedeutung zukommen kann.
Die erfindungsgemäß mitverwendeten Fettalkohole
Wie zuvor geschildert kommt diesen Mischungskomponenten in den erfindungsgemäß eingesetzten Mehrstoffmischungen multifunktionelle Bedeutung zu. Einerseits sind sie für den praktischen Einsatz der Mehrkomponentengemische in wäßrig verdünnten Zubereitungen als Schaumbremsen Wertbestandteile, zum anderen dienen sie beim Einsatz im Boden und dabei insbesondere im Bereich der Pflanzenwurzel als Kohlenstofflieferant für das Mikroorganismenwachstum und insbesondere für die Wachstumsförderung organotropher Mikroorganismen. Fettalkohole sind durch natürliche Abbauprozesse sowohl aerob als auch anaerob abbaubar. Als für das organotrophe Wachstum erfindungsgemäß wesentliche C- Quelle zeigen sie in ihrer Molekülstruktur lipophile Kohlenwasserstoffreste mit Fettstruktur und damit eine vergleichsweise erhöhte Konzentration der energielieferriden C-H-Gruppierungen.
Erfindungsgemäß bevorzugte Fettalkohoie im Mehrkomponentengemisch zeichnen sich durch wenigstens 6 bis 8 C-Atome im Molekül aus, wobei olefinisch 1- und/oder mehrfach ungesättigte Fettalkohoie mit 10 bis 28 C-Atomen und insbesondere entsprechende Fettalkohole mit 12 bis 24 C-Atomen besonders bevorzugt sein können. Ein weiterhin bevorzugter Parameter für die Auswahl geeigneter Fettalkohole liegt in den Erstarrungsbereichen dieser Mischungskomponenten. Bevorzugt sind entsprechende Komponenten mit Erstarrungsbereichen bei Temperaturen gleich/kleiner 20°C und insbesondere bei Temperaturen im Bereich gleich/kleiner 10 bis 15°C.
Wenn auch der Einsatz Naturstoff-basierter Fettalkohoie der hier besprochenen Art erfindungsgemäß bevorzugt ist, so schränkt sich die erfindungsgemäße Lehre nicht
darauf ein. Auch Fettalkohole synthetischen Ursprungs, die ihrerseits auch kettenverzweigt sein können, sind geeignete Mischungskomponenten im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre. Hier kann insbesondere Einfluß auf die Zuordnung der Erstarrungsbereiche dieser Alkoholkomponente(n) genommen werden.
Erfindungsgemäß geeignete Fettsäurepartialester
Neben und/oder anstelle der zuvor definierten Fettalkohoie können auch Fettsäurepartialester von insbesondere niederen mehrfunktionellen Alkoholen wichtige Mischungskσmponenten im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre sein. Geeignet sind hier insbesondere auf der Seite der polyfunktioneilen niederen Alkohole entsprechende Verbindungen mit 2 bis 6 C-Atomen und insbesondere 3 bis 5 C-Atomen. Besondere Bedeutung kann hier schon aufgrund der leichten Zugänglichkeit als Naturstoff entsprechenden Glycerinpartialestern zukommen. Die Fettsäuren der hier betroffenen Klasse von Partialestern ordnen sich üblicherweise dem Bereich entsprechender Verbindungen mit 10 bis 24 C-Atomen zu, wobei entsprechende Monocarbonsäuren des Bereichs von C12.20 besonders geeignet sein können. Fettsäuren der hier betroffenen Art sind bekanntlich als Naturstoff-basierte Einsatzmaterialien in breitem Umfange technisch zugänglich. Auch hier gilt, daß der Einsatz von olefinisch 1- und/oder mehrfach ungesättigten Fettsäuren besonders bevorzugt sein kann. Eine insbesonders geeignete Klasse der hier betroffenen Wirkstoffe sind Partialester des Glycerins mit olefinisch ungesättigten C1β/18- Monocarbonsäuren, wobei entsprechenden Monoestern wiederum besondere Bedeutung zukommt. Ein technologisch in großem Umfang zur Verfügung stehender Fettsäure-Ester dieser Art ist das Glycerinmonooleat.
Fettsäureester der hier geschilderten Konstitution sind ebenso wie die zuvor beschriebenen Fettalkohole durch natürliche Abbauprozesse im Boden sowohl aerob als auch anaerob abbaubar. Auch sie sind wesentliche C-Quellen für das organotrophe Wachstum von Mikroorganismen im unmittelbaren Umgebungsbereich der Pflanzenwurzel. Auch durch ihren Einsatz ist damit die mittelbare Stärkung des Pflanzenwachstums durch Stimulierung des bodenbürtigen
Mikroorganismenwachstums sichergestellt.
Weitere Einzelheiten zur erfindungsgemäßen Lehre
Im Sinne der Erfindung können entweder nur Fettalkohole oder nur Fettsäurepartialester als Mischungskomponenten zusammen mit den APG- Verbindungen zum Einsatz kommen. In einer Ausführungsform werden allerdings Kombinationen von Fettalkoholen und Fettsäurepartialestern eingesetzt. Bevorzugte
Mischungsverhältnisse - bezogen auf Gewichtsanteile der wasserfreien Komponenten - liegen etwa im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 10. Bevorzugt können Mischungsverhältnisse der Fettalkohole und Fettsäurepartialester (Gewichtsteile der wasserfreien Komponenten) im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 5 sein, wobei besonders bevorzugt entsprechende Abmischungen im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 3 eingesetzt werden.
In dem erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Mehrkomponentengemisch werden die APG-Komponenten in wenigstens etwa gleichen Gewichtsmengen - bezogen auf Fettalkohole und/oder Partialester - eingesetzt, wobei Mischungsverhältnisse von APG : Fettalkohol und/oder Partialester im Bereich von 1 : 1 bis 5 : 1 , vorzugsweise von 1 : 1 bis 3 : 1 und insbesondere im Bereich von 1 ,5 bis 2,5 : 1 bevorzugt sind. Die hier angegebenen Zahlenwerte beziehen sich jeweils auf die Gewichtsanteile der Stoffmischung und dabei jeweils bezogen auf wasserfreie Mischungskomponeπte(n).
Die erfindungsgemäße Lehre ist allerdings nicht auf einen solchen Einsatz von APG- Komponenten im Überschuß eingeschränkt. Auch Stoffmischungen mit einem entsprechenden Überschuß der als Schaumbremsen eingesetzten Fettalkohole und/oder Fettsäurepartialester fallen in den Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre.
Mehrkomponentengemische der erfindungsgemäß betroffenen Art werden gemäß den Angaben der eingangs genannten älteren deutschen Anmeldung 19701127.6 üblicherweise in Form fließfähiger wäßriger Konzentrate dem Handel und dem Anwender zur Verfügung gestellt, der dann die im jeweiligen Fall zweckmäßige Verdünnung mit weiterem Wasser zum Aufbringen der Mehrstoffmischung auf den Boden und die Pflanze vornimmt. Um die Wertstoffkombination in Form leicht mit Wasser verdüπnbarer Konzentrate anbieten zu können ist dessen ausreichende Portionierbarkeit auch im Bereich von Normaltemperatur sicherzustellen. Die Lehre der genannten älteren Anmeldung stellt klar, daß bei der Abmischung wäßriger APG- Konzentrate mit den genannten Schaumbremsen/Entschäumern auf Basis Fettalkohol und/oder Partialester leicht nicht mehr fließfähige eingedickte Gele entstehen. Es wird dementsprechend dort vorgeschlagen durch Zusatz begrenzter Mengen niederer monofunktioneller Alkohole und insbesondere durch Zusatz begrenzter Mengen an Ethanol die Fließ- und Gießfähigkeit auch im Bereich der Raumtemperatur sicherzustellen. Entsprechendes gilt für diese Stoffgemische im Rahmen der erfindungsgemäßen Anwendung. Bevorzugte niedere monofunktionelie Alkohole sind entsprechende Verbindungen mit bis zu 4 C-Atomen.
Die erfindungsgemäße Lehre sieht in einer wichtigen Ausführungsform vor, zusätzlich zu den bisher genannten Komponenten des Wertstoffgemisches niedere mehrwertige Alkohole und dabei insbesondere bei Raumtemperatur fließfähige niedere mehrwertige Alkohole als Mischungskomponenten mitzuverwenden. Auch diesen mehrwertigen Alkoholen kann damit polyfunktionelle Bedeutung im Rahmen des Mehrstoffgemisches zukommen. Als flüssige Mischungsbestandteile mit vergleichsweise hohen Siedepunkten fördern sie die insbesondere für die
Handhabung des Konzentrates gewünschte Fließfähigkeit und damit die
Portionierbarkeit, andererseits kommt diesen Komponenten nach Eintrag in den
Boden Nährstoffcharakter im Sinne einer zusätzlichen C-Quelle für das
Mikroorganismenwachstum, insbesondere auch gerade in der Rhizosphäre und/oder dem Mycorrhizabereich, zu. Bevorzugte mehrwertige Alkohole sind entsprechende
Verbindungen mit 2 bis 6 C-Atomen, vorzugsweise mit 2 bis 4 C-Atomen, wobei hier dem Glycerin und/oder dem Glykol besondere Bedeutung zuzuordnen ist. Die hohe
Wasserlöslichkeit der hier betroffenen Komponenten kann weitere Hilfestellungen im
Rahmen des praktischen Einsatzes der Mehrkomponentengemische geben.
Bevorzugte Mengen für die hier diskutierten Mischungskomponenten liegen üblicherweise bei maximal 30 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise bei maximalen Mengen von 20 bis 25 Gew.-% und insbesondere im Bereich von 5 bis 15 Gew.-% - Gew.-% jeweils bezogen auf das Mehrstoffgemisch in Form des zuvor geschilderten
Konzentrats, das dann für die Aufbringung auf die zu behandelnden Bodenflächen mit Wasser verdünnt wird.
Neben odeT anstelle der zuvor als Mischungskomponente beschriebenen ungesättigten Fettalkohole sind auch olefinisch ungesättigte Terpenalkohole als Schaumbremse/Entschäumer geeignet. Bei den Terpenalkoholen handelt es sich um acyclische oder mono-, bi- oder tricyclische mehrfach olefinisch ungesättigte Alkohole pflanzlichen Ursprungs, die zwischen 10 und 40 Kohienstoffatome enthalten. Die Terpenalkohole werden vorzugsweise in Form ihrer natürlich anfallenden Mischungen als Schaumbremse/Entschäumer eingesetzt. Ein hier besonders bevorzugter Vertreter ist das sogenannte Pine-Oil, eine Mischung verschiedener Terpiπole wie α- und ß-Terpineol, α-Fenchyialkohol, Bomeol und Isoborneol wie im Römpp-Chemielexikon, Seite 3451 , Band 4, 9. Auflage 1991 , beschrieben. Daneben enthält Pine-Oil noch in untergeordneten Mengen andere nichtalkoholische Verbindungen, z.B. Kampfer, Anethol und Estragol. Das Pine-Oil wird aus harzhaltigen Stubben und dem Wurzelholz verschiedener Kiefernarten durch Extraktion mit beispielsweise Benzin oder Chloroform und nachfolgender
Fraktionieruπg und Destilation gewonnen.
Die Entschäumerkomponenten liegen wie zuvor bereits angegeben üblicherweise in geringeren Mengen als die APG-Komponente vor - jeweils bezogen auf Aktivsubstanz. Es sind dabei Abmischungen bevorzugt, in denen die Entschäumerkomponenten in deutlich geringeren Mengen zum Einsatz kommen können. So sind Mehrstoffkonzentrate im erfindungsgemäßen Sinne geeignet deren Entschäumergehait im Bereich von etwa 10 bis 25 Gew.-% und vorzugsweise im Bereich von etwa 15 bis 20 Gew.-% liegt.
Die als Viskositätsregler zum Einsatz kommenden niederen wasserlöslichen monofunktionellen Alkohole sind nach Art und Menge durch die zuvor benannten Hauptkomponenten, die gegebenenfalls mitverwendeten niederen wasserlöslichen mehrwertigen Alkohole sowie durch die im Mehrstoffgemisch insgesamt vorliegende Wassermenge bestimmt. Besonders geeignet sind Zusatzmengen des Viskositätsreglers im Bereich von wenigstens etwa 5 bis 7 Gew.-% als Untergrenze und 12 bis 25 Gew.-% als Obergrenze. Ethanolmengen im Bereich von etwa 5 bis 20 Gew.-% und insbesondere 10 bis 15 Gew.-% ergeben im allgemeinen hinreichende Viskositätsbeeinflussungen im Sinne der angestrebten Fließ- und Gießfähigkeit des Mehrkomponentengemisches auch schon im Bereich der Raumtemperatur.
Der Wassergehalt der Mehrstoffkonzentrate beträgt in der Regel höchstens etwa 50 Gew.-%, liegt in bevorzugten Ausführungsformen jedoch bei niedrigeren Werten. So sind für den Wassergehalt des Mehrkomponentengemisches Bereiche von maximal etwa 30 bis "45 Gew.-% besonders geeignet. In der Regel wird der Wassergehalt deutlich niedriger gewählt werden und liegt dann beispielsweise bei 10 bis 20 Gew.- %, vorzugsweise im Bereich von 10 bis 15 Ge v.-%.
In der praktischen Anwendung werden die Mehrkomponenten-Gemische in wäßrig verdünnter Form in solchen Mengen auf die zu behandelnden Böden und/oder Pflanzen aufgetragen, daß das aufgetragene Mehrkomponentengut - bezogen auf wasserfreies Gemisch - in Mengen von wenigstens etwa 0,5 g/m3 und bevorzugt in Mengen von wenigstens 1 g/m2 aufgetragen ist. Geeignet können dabei Auftragsmengen in dem Bereich von 0,5 bis 35 g/m2 und insbesondere entsprechende Auftragsmengen im Bereich von 1 bis 20 g/m2 sein - jeweils bezogen auf wasserfreies Wertstoffgemisch aus insbesondere APG-Verbindungen, Fettalkoholen und/oder Fettsäurepartialestern. Eine bevorzugte Obergrenze für die hier diskutierten Auftragsmengen liegt im Bereich von 10 bis 15 g/m2.
Im praktischen Einsatz werden die zuvor beschriebenen Wertstoffkonzentrate mit weiterem Auftragswasser verdünnt und dabei dann vorzugsweise in Form wäßriger Emulsionen/Dispersionen feinteilig versprüht. Dabei kann der Einsatz wäßrig verdünnter Abmischungen bevorzugt sein in denen das Gewichtsverhältnis des Mehrkomponenten-Wertstoffgemisches : Wasser bei wenigstens 1 : 10 und vorzugsweise bei wenigstens 1 : 15 bis 20 liegt.
Im praktischen Einsatz schafft die erfindungsgemäße Lehre bisher nicht bekannte Möglichkeiten der Pflanzenstärkung einerseits gegen den Befall durch unerwünschte phytopathogene Pilzpopulationen, aber auch gegen den Befall von bodenbürtigen Schädlingen, wie unerwünschten Insekten und insbesondere Nematoden. Im Gegensatz zu der heute üblichen Bekämpfung dieser Schädlinge durch ausgewählte synthetische Wirkstoffe, die häufig keine Beziehung zu Naturstoff-basierten Molekülen haben, werden erfindungsgemäß Wirkstoffgemische eingesetzt, die in ihrer Molekülstruktur ausschließlich oder wenigstens überwiegend Naturstoff-basiert ausgewählt sein können. Der angestrebte Wirkungsmechanismus ist dabei insbesondere die mittelbare Pflanzenstärkuπg durch Beeinflußung und Aufbau des der Pflanze eigenen Abwehrpotentiais, insbesondere durch entsprechende Beeinflußung der Stoffwechseivorgänge im Bereich der Pflanzenwurzel und damit der Lebensprozesse der Mikroorganismenpopulationen im Erdreich, die im Austausch mit den Lebensvorgängen in der Pflanze stehen.
In diesen Sachzusammenhang fällt die im nachfolgenden beschriebene wichtige Erkenntnis zur erfindungsgemäßen Lehre und ihren Auswirkungen im praktischen Einsatz im Rahmen der Stimulierung des bodenbürtigen
Mikroorganismenwachstums: Der Eintrag der erfindungsgemäßen Wertstoffgemische in den Erdboden führt zu einer meßbaren Erhöhung der wasserlöslichen Anteile von Phosphorverbindungen und damit zu einer Steigerung der für das Pflanzenwachstum zur Verfügung stehenden Phosphatanteile. Die Stärkung und Steigerung des Wachstums der Mikroorganismenflora im Boden führt offensichtlich gerade auch zur Verstärkung des hier betroffenen Aspekts im Pflanzenwurzelbereich. Sehr deutlich läßt sich diese Sekundärwirkung der Steigerung des Wurzelwachstums beispielsweise an Grasflächen feststellen, die eine uneinheitliche Dichte des Pflanzenbewuchs aufweisen. Bekanntlich führt die Zuführung von pflanzenwurzelverfügbarem Phosphor in die betroffenen Bodenbereiche zu einer eher horizontalen Spreitung der Graswurzel und damit zu einer Ausbreitung des Wurzelbereiches insbesondere in nicht bewachsene Erdreichstellen, woraus sich
dann wieder sekundär zusätzliche Begrünung in diesen zunächst nicht oder unzureichend bewachsenen Erdreichflächen ausbildet. Durch Einsatz der erfindungsgemäß beschriebenen Wertstoffkombinationen werden diese Effekte ausgelöst. Insbesondere läßt sich die Spreitung des Wurzelwachstums als primäre Folge der Pflaπzenstärkung rasch nachweisen. Im Zusammenhang damit zeigt die Bestimmung des Anteils an löslichem Phosphat im betroffenen Bodenbereich die zuvor bereits beschriebene Erhöhung dieses Phosphatanteils. Hier wird ein weiterer, in dieser Form bisher nicht bekannter Initialeffekt zur Erreichung der erfindungsgemäßen Zielvorsteliung in der Pflanzenstärkung und/oder Pflanzensanierung sichtbar und verständlich.
Die nachfolgenden Beispiele beschreiben ausgewählte konkrete Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Lehre.
Beispiele
Beispiel 1
In den nachfolgenden Beispielen werden vergleichende Untersuchungen und die dabei erhaltenen Ergebnisse gegeneinander gestellt, bei denen unter jeweils identischen Arbeitsbedingungen die Entwicklung und Förderung des Wachstums von Salatpflanzen in mit Standarderde gefüllten Baikonkästen bestimmt wird. Bestimmt wird insbesondere die Abhängigkeit des Pflanzenwachstums jeweils unter Standardbedingungen in Abhängigkeit von der Mitverwendung und der jeweils eingesetzten Konzentration der erfindungsgemäß definierten Wertstoffmischungen auf Basis Fettalkohole und/oder Partialester von Fettsäuren in Abmischung mit APG- Verbindungen vom O/W-Typ. Zusätzlich werden in vergleichbaren Versuchen die Auswirkungen der Mitverwendung unterschiedlicher Mengen an klassischen Düngemitteln bestimmt. Im einzelnen gilt hier:
Als Wertstoffgemische im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre - APG-Verbindungen vom O/W-Typ in Abmischung mit Fettalkoholen und/oder Fettsäurepartiaiestern - werden wäßrige Zubereitungen des von der Anmelderin unter der geschützten Bezeichnung „Magic Wet" vertriebenen Handelsproduktes in unterschiedlichen Standard-Konzentrationen eingesetzt. Wird in den Vergleichsversuchen zusätzlich mit konventionellem Dünger gearbeitet kommt hier als Flüssigdünger das unter dem geschützten Zeichen „Substral" vertriebene Produkt zum Einsatz, das sich durch ein Verhältnis N-P2O5-K2O-Verhältnis von 6-2-4 kennzeichnet. Einzelheiten zu den jeweils eingesetzten Konzentrationen der Wert- und Hilfsstoffe sind im Zusammenhäng mit den nachfolgenden Beispielen angegeben.
Material und Methoden der vergleichenden Aufzucht-Versuche
Als Versuchsgefäße wurden Balkonkästen mit 6,7 I Fassungsvermögen und 0,06 m2 Oberfläche verwendet. Feldsalat wurde in die mit Standarderde gefüllten Balkonkästen ausgesät und bis zur Erntereife 8 Wochen kultiviert. Innerhalb dieser Zeit wurden die Balkonkästen in regelmäßigen Abständen (1 x vor der Saat, 9 x nach der Saat) mit der jeweiligen Testlösung gegossen bzw. an 4 weiteren Terminen nur mit Wasser bewässert.
Als Testlösungen werden dabei 4 unterschiedliche Verdünnungen von Magic Wet eingesetzt, die in der nachfolgenden Tabelle 1 zusammengefaßt sind. Dabei gilt weiterhin: Innerhalb der einzelnen Magic Wet-Verdünnungen wurden 3
unterschiedliche Düngestufen getestet:
a) ungedüngt (Varianten 3, 6, 9, 12, 15) b) 15 g Substral Langzeitdünger pro Kasten (Varianten 2, 5, 8, 11, 14) c) 30 g Substral Langzeitdünger pro Kasten (Varianten 1, 4, 7, 10, 13)
Im einzelnen gelten für die hier aufgezählten Versuchsvarianten die nachfolgend in Tabelle 1 angegebenen Angaben zum Einsatz bzw. zur Verdünnung der wäßrigen Magic Wet-Lösungen.
Tabelle 1
Ein erster Versuch wurde im Dezember angesetzt (Versuch I) und im Februar (Versuch II) wiederholt. Dabei gilt allerdings die folgende Einschränkung: Die höchsten Konzentrationen an Magic Wet im Gießwasser gemäß Varianten 1 , 2 und 3 sind so hoch bemessen, daß für die Praxis verwertbare Aussagen daraus nicht abgeleitet werden können. Die Aufzuchtversuche unter Einsatz dieser höchsten Konzentration wurde demtentsprechend nicht weiterverfolgt.
Im Rahmen der Versuche wurde die nachfolgende allgemein gültige Beobachtung gemacht:
Insbesondere im Versuch I wurde bei den nicht mit Magic Wet behandelten Pflanzen ein sehr hoher Ausfall beobachtet, der möglicherweise auf zu hohe Wassergaben zurückzuführen ist. An den entsprechenden Pflanzen der Varianten 13, 14 und 15 trat Wurzelfäule auf, d. h. die nicht mit Magic Wet behandelten Pflanzen wurden von entsprechenden Wurzeifäule-Pilzen befallen. Im Gegensatz dazu konnten bei sonst identischen Bewässerungs- und Aufzuchtbedingungen durch die Zugabe der niedrigeren Magic Wet-Konzentrationen in den Varianten 4 bis 12 das Auftreten von Pilzbefall verhindert werden.
Zum Pflanzenertrag der im Versuch I eingesetzten Versuche gelten die nachfolgenden Angaben:
In allen Untersuchungen wurden jeweils 5 voneinander getrennte aber gleich behandelte Balkonkästen der jeweiligen Variante zugeordnet (n = 5). Die höchste Düngestufe (30 g Substral pro Kasten) erzielte im Versuch I stets vergleichsweise niedrigere Biomassen (= Ernteertrag) als die ungedüngten und die mit 15 g Substral gedüngten Varianten. Eine Zusammenstellung durchschnittlicher Biomassen ist in der nachfolgenden Tabelle 2 gezeigt.
Tabelle 2
Die nicht mit Magic Wet behandelten Varianten 14 und 15 erzielten eine durchschnittliche Biomasse von 31 bis 33 g. In Vergleich hierzu erzielten die mit Magic Wet behandelten Varianten (insbesondere 5, 8, 9, 11 , 12) eine um ca. 10 g höhere Biomasse. Dabei zeigen sich keine wesentlichen Unterschiede zwischen den Magic Wet-Konzentrationsstufen 0,5 %, 0,25 % und 0,125 %.
Auch im Versuch II erzielte eine Magic Wet-Behandlung mit 0,5 %, 0,25 % und 0,125 % Verdünnung - Prozentangabe jeweils in Gew.-% - höhere Biomassen als die nicht behandelten Kontrollen. Die nachfolgende Tabelle 3 zeigt eine Zusammenfassung aussagekräftiger Werte aus der hier betroffenen Versuchsreihe. Als „Dünger" kommt auch hier das zuvor genannte Substral in Mengen von 30 g, von 15 g oder unter Verzicht auf Substral zum Einsatz. Die unter Mitverwendung von Magic Wet erzielbaren Biomasen sind in allen vergleichbaren Versuchsserien deutlich angehoben gegenüber den Parallelversuchen ohne Mitverwendung von Magic Wet.
Besonders deutlich wird das im Fall der höchsten Menge an eingesetztem Substral- Dünger (30 g). Diese an sich zu hohe Düngermenge wird durch den Einsatz von Magic Wet für die Pflanze offensichtlich verträglicher, der zu erwartende Salzschaden wird abgepuffert.
Die nachfolgende Tabelle 3 enthält darüber hinaus die besonders interessante zusätzliche Aussage:
In den Versuchen 13' und 14' wird anstelle des Magic Wet mit seinem Mehrkomponentengemisch eine vergleichbare Menge an reiner APG-Verbindung vom O/W-Typ eingesetzt. Hier wird also auf die im Magic Wet mitverwendeten zusätzlichen Kohlenstoffliefereranten für das Bakterienwachstum verzichtet. Der Vergleich der Biomassenerträge aus diesen Versuchen zu 13' und 14' mit den vergleichbaren Varianten aus den Versuchen 8' und 9' zeigt den deutlichen Abfall im Biomassenertrag. Tatsächlich liegen die Ertragswerte aus den Versuchen zu 13' und 14' noch unter dem Ertrag Biomasse aus dem Versuch 10', d. h. dem Vergleichsversuch, der mit der gleichen Menge an Substraldünger aber ohne jeden Zusatz von Magic Wet arbeitet. Sehr deutlich wird hier ersichtlich, daß der pflanzenstärkende, pflanzenstimulierende Effekt von Magic Wet nicht allein auf die APG-Komponente, sondern auf die gesamt Abmischung zurückzuführen ist.
Tabelle 3
Beispiel 2.1
Eine praxisübliche Grasmischung für Golfgreens (DSV 414 mit 80 % Festuca rubra und 20 % Agrostis stolonifera; 20 g/m2) wurde in 144 cm2 -Töpfe gesät, welche mit einer Standard-Rasentragschicht aus 20 % Oberboden und 80 % Sand (0,2 mm) gefüllt waren. Während der 8-wöchigen Anzucht im Gewächshaus wurde der Rasen fünfmal flüssig gedüngt und dreimal geschnitten (incl. Bestimmung von Frisch- und Trockenmasse). Die Behandlung mit dem von der Anmelderin unter dem Handelsnamen „Magic Wet" vertriebenen erfindungsgemäßen Gemisch erfolgte dreimal innerhalb dieser 8 Wochen (5., 7., 8. Woche) in zwei Konzentrationen, und zwar immer im Anschluß an einen Schnitt und gemeinsam mit einer Flüssigdüngung 0,5 %ige NPK 12-4-6-Lösung). Nach der 8-wöchigen Anzucht wurden die Pflanzen in die Klimakammer (10 °C, Belichtung 14/10) überführt. Nach einem Tag Akklimatisierung erfolgte die Beimpfung mit einem verdünnten Gemisch aus drei Isoiaten von Microdochium nivale, dem Erreger von Schneeschimmel, im Gießverfahren. Anschließend standen die Pflanzen für 8 Tage, mit Filterpapier abgedeckt, unter einer Plastikfoiie in der Klimakammer. Danach erfolgte die Auswertung als optische Bewertung („Bonitur") des Befalls mit Schneeschimmel. Dazu wurde die Menge an sichtbarem Pilzmyzel als prozentualer Anteil Fläche pro Topf geschätzt.
Folgende Behandiungsvarianten wurden in je 10-facher Wiederholung getestet:
Der Befall des Rasens mit Schneeschimmel-Myzel lag in den Kontroll-Varianten bei durchschnittlich 78 %, in den mit Magic Wet behandelten Töpfen war der Pilzbefall um mehr als die Hälfte reduziert (vgl. Tab.1). Neben diesem Gesunderhaltungseffekt durch das erfindungsgemäße Wertstoffgemisch konnte auch eine Wachstumsförderung festgestellt werden, die z.B. bei der Variante 2 g/m2 eine höhere Gras-Frischmasse von 21 % betrug.
Das erfindungsgemäße Wertstoffgemisch ist geeignet, bei vorbeugendem Einsatz Golfrasen vor zu starkem Pilzbefall zu schützen.
Beispiel 2.2
Eine praxisübliche Grasmischung für Goifgreens (DSV 414; 20 g/m2) wurde in 144 cm2 -Töpfe gesät, welche mit einer Standard-Rasentragschicht aus 20 % Oberboden und 80 % Sand (0,2 mm) gefüllt waren. Während der 7-wöchigen Anzucht im Gewächshaus wurde der Rasen fünfmal flüssig gedüngt und dreimal geschnitten (incl. Bestimmung von Frisch- und Trockenmasse). Nach 8-wöchiger Anzucht erfolgte die Beimpfung mit dem Schneeschimmel-Gemisch. 10 Tage nach der Inokulation des Schaderregers wurden die Gräser mit den Behandlungsvarianten besprüht. Die Wirkung der Behandlungsvarianten wurde 14 Tage nach Anwendung durch optische Bewertung (Bonitur) durchgeführt. Dazu wurde die Menge an sichtbarem Pilzmyzel als prozentualer Anteil Fläche pro Topf geschätzt.
Folgende Behandlungsvarianten wurden in je 10-facher Wiederholung getestet:
Das geringste Pilzmyzel wurde erwartungsgemäß nach Behandlung mit einer standardüblichen Fungiziddosis erreicht. Allerdings konnte selbst das Fungizid den
Pilzbefall nicht vollständig eindämmen (25 % der Topffläche befallen) (Tabelle 4). Reduzierte Aufwandmengen des Fungizids resultierten in höherem Pilzbefall. Der Zusatz von 2 g/m2 „Magic Wet" erzielte eine Wirkungssteigerung, z.B. bei einer Aufwandmenge von 75 % der üblichen Fungiziddosis allein war der Pilzbefall 40 %, bei Mitverwendung von Magic Wet nur 35 %. Auch auf die Biomasse wirkte sich die Mitverwendung von Magic Wet förderlich aus.
Tabelle 4
Da das erfiπdungsgemäße Wertstoffgemisch - wie in vorangegangenem Beispiel gezeigt - die-kurative Wirkung von Fungiziden (im Beispiel: Derosal) unterstützt, kann es insbesondere in solchen Fällen eingesetzt werden, in denen mit Resistenzbildung zu rechnen ist, z.B. bei Drechslera, Pythium oder Microdochiυm - Arten. Das erfindungsgemäße Wertstoffgemisch erweitert somit die Einsatzmöglichkeiten herkömmlicher Fungizide.
In erster Linie läßt sich durch das erfindungsgemäße Wertstoffgemisch die Aufwandmenge herkömmlicher Fungizide herabsetzen, wodurch die bekanntermaßen erheblichen ungünstigen Beeinträchtigungen von Wasser, Boden und belebter Umwelt eingeschränkt werden können. Die hier beanspruchte Verringerung der Aufwandmengen herkömmlicher Fungizide kann auch in einer Verlängerung der Zeitabstände zwischen zwei Anwendungen verstanden werden. Dadurch wird die Gefahr weiterer Resistenzbildungen von piizlichen Schaderregern herabgesetzt.
Das erfindungsgemäße Wertstoffgemisch unterscheidet sich von herkömmlichen Fungiziden sowohl durch seine schnelle und vollständige biologische Abbaubarkeit, als auch durch einen völlig anderen Wirkmechanismus. Während herkömmliche Fungizide den Stoffwechsel des Schaderregers direkt verändern, bewirkt das erfindungsgemäße Wertstoffgemisch eine - noch nicht im Detail verstandene - Umfeldveränderung. Somit gründet der Schutz der Kultuφflanze gegenüber pilziichen bzw. bodenbürtigen Schaderregern bei der hier beanspruchten kombinierten Verwendung eines herkömmlichen Fungizids und des Wertstoffgemischs auf zwei unterschiedlichen, sich gegenseitig ergänzenden Prinzipien.
Beispiel 3
Im Labor isolierte und gereinigte Gräserpathogene wurden auf jeweils 4 Agar- Testplatten geimpft und ihr Myzelwachstum nach 5 Tagen Inkubation bei Raumtemperatur ermittelt. Es wurden Nährmedien aus PDA verwendet, denen nach dem Autoklavieren sterii filtriert das erfindungsgemäße Wertstoffgemisch bzw. die Einzelkomponenten in unterschiedlichen Konzentrationen zugemischt wurden. Als Kontrolle dienten Agarplatten ohne Wirkstoff (also nur PDA-Medium). Da mittlerweile durch den langjährigen Gebrauch vieler Fungizide resistente Schaderreger auftreten können, wurden Platten mit den praxisübiichen Fungiziden Derosal und Folicur in den Konzentrationen 10 ppm und 100 ppm mitgeführt.
Komponente 1 = Glucopon 215 45,4 Gew.%
Komponente 2 = HD-Oceπol 80/85 4,9 Gew.%
Komponente~3 = Edenor GMO 14,6 Gew.%
Ergebnisse:
Erreger: Pythium ultimum
Das erfindungsgemäße Wertstoffgemisch ist geeignet, den Erreger des Wurzelbrandes (Pythium ultimum) im Wuchs zu unterdrücken (Tabelle 5). Dabei geht die Wirkung von der Gesamt-Abmischung aus, weil alle drei geprüften Komponenten an der Hemm-Wirkung beteiligt sind. Das Fungizid Derosal* ist unwirksam gegen den Erreger, das Fungizid Folicur nur eingeschränkt wirksam.
Tabelle 5
Erreger: Microdochium nivale
Das erfindungsgemäße Wertstoffgemisch ist geeignet, den Erreger des Schneeschimmeis (Microdochium nivale) im Wuchs zu unterdrücken (vgl. Tabelle 6: z.B. Magic Wet 150 ppm = 2 g/m2: Unterdrückung des Isolats „Nor77" um 50 %). Dabei geht die Wirkung von der Gesamt-Abmischung aus, weil alle drei geprüften Komponenten an der Hemm-Wirkung beteiligt sind.
Tabelle 6 ~
Besonders bedeutsam ist die Erfindung bei solchen Isolaten, die gegen herkömmliche Fungizide Resistenzen entwickelt haben, z.B. wie hier dargestellt: zwei von vier M. π/Va/e-lsolaten (Tabelle 6).
Erreger: Laetisaria fuciformis
Das erfindungsgemäße Wertstoffgemisch ist geeignet, den Erreger der Rotspitzigkeit (Laetisaria fuciformis) im Wuchs zu unterdrücken (Tabelle 7). Dabei geht die Wirkung von der Gesamt-Abmischung aus, weil alle drei geprüften Komponenten an der Hemm-Wirkung beteiligt sind.
Tabelle 7
Erreger: Drechslera dictyoides
Das erfindungsgemäße Wertstoffgemisch ist geeignet, den Erreger der Blattfleckenkrankheit (Drechslera dictyoides) im Wuchs zu unterdrücken (Tabelle 8). Das Fungizid Derosal* zeigte sich weniger wirksam als das erfindungsgemäße Wertstoffgemisch.
Tabelle 8
Erreger: Drechslera siccans
Das erfindungsgemäße Wertstoffgemisch ist geeignet, den Erreger der Blattfleckenkrankheit (Drechslera siccans) im Wuchs zu unterdrücken (Tabelle 9). Das Fungizid Derosal* zeigte sich absolut unwirksam gegenüber dem Schaderreger.
Tabelle 9
Drechslera siccans durchschnittl. radiales Reduktion gegenüber
Variante Myzelwachstum (mm) Kontrolle
Kontrolle = Wasser 18,3
Derosal 10 ppm* 19,8
Derosal 100 ppm* 20,0
Folicur 10 ppm 0,0 100 %
Folicur 100 ppm 0,0 100 %
Magic Wet 10 ppm 17,5 4 %
Magic Wet 100 ppm 16,5 10 %
Erreger: Drechslera poae
Das erfindungsgemäße Wertstoffgemisch ist geeignet, den Erreger der Blattfleckenkrankheit (Drechslera poae) im Wuchs zu unterdrücken (Tabelle 10). Das Fungizid Derosal* war unwirksam gegenüber dem Schaderreger, das Fungizid Folicur wirkte nur in hoher Dosierung.
Tabelle 10
Das erfindungsgemäße Wertstoffgemisch - wie in vorangegangenem Beispiel gezeigt - unterstützt die kurative Wirkung von Fungiziden (im Beispiel: Derosal) und kann insbesondere in solchen Fällen eingesetzt werden, in denen mit Resistenzbildung zu rechnen ist, z.B. bei Drechslera, Pythium oder Microdochium - Arten. Das erfinduπgsgemäße Wertstoffgemisch erweitert somit die Einsatzmöglichkeiteπ herkömmlicher Fungizide.
Claims
1. Verwendung wäßriger Zubereitungen von
- Fettaikoholen und/oder Partialestern von Fettsäuren mit niederen mehrfunktionellen Alkoholen in Abmischung mit
- ökologisch verträglichen Tensidverbindungen aus der Klasse der Alkyl(poly)glykoside vom O/W-Typ (APG-Verbindungen)
als Wertstoffgemisch mit pflanzenstärkender und/oder pflanzensanierender Wirkung gegen deren Befall durch phytopathogene Pilze und/oder bodenbürtige Schädlinge.
2. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß APG- Tensidverbindungen auf Basis wenigstens weitgehend gesättigter C^- Voriauf-Fettalkohole eingesetzt werden, wobei APG-Verbindungen bevorzugt sind, die wenigstens überwiegend C^o-Fettalkohole in der APG- Molekülstruktur aufweisen.
3. Verwendung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Alkyl- oligogiukoside als APG-Verbindungen eingesetzt werden.
4. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Mehrkomponentengemisch Fettalkohole mit wenigstens 6 bis 8 C-Atomen im Molekül und bevorzugt olefinisch 1- und/oder mehrfach ungesättigte Fettalkohole mit 10 bis 28 C-Atomen, insbesondere mit 12 bis 24 C-Atomen im Molekül eingesetzt werden.
5. Venwendung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Fettalkohole eingesetzt werden, deren Erstarrungsbereiche bei Temperaturen gleich/kleiner 20°C und vorzugsweise bei Temperaturen gleich/kleiner 10 bis 15°C liegen.
6. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Fettsäurepartialester von mehrfunktionellen Alkoholen mit 2 bis 6 C-Atomen, vorzugsweise mit 3 bis 5 C-Atomen und dabei insbesondere Glycerinpartialester eingesetzt werden.
7. Venwendung nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Fettsäurepartialester von Fettsäuren des Bereichs C10.24 und insbesondere des Bereichs C12.20 ableiten, wobei auch hier olefinisch 1- und/oder mehrfach ungesättigte Fettsäuren bevorzugt sind.
8. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Partialester des Glycerins mit olefinisch ungesättigten C16/18-Monocarbonsäuren eingesetzt werden und insbesondere Glycerinmonooleat verwendet wird.
9. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fettalkohole und die Partialester vorzugsweise aber auch die APG- Verbindungen Naturstoff-basiert sind.
10. Venwendung nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fettalkohole und die Fettsäurepartialester in Mischungsverhältnissen (Gewichtsanteile der wasserfreien Komponenten) von 1 : 1 bis 1 : 10, vorzugsweise von 1 : 1 bis 1 : 5 und insbesondere im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 3 eingesetzt werden.
11. Venwendung nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die APG-Komponenten in wenigstens etwa gleichen Gewichtsmengen - bezogen auf Fettalkohole und/oder Partialester - eingesetzt werden, wobei Mischungsverhältnisse von APG : Fettalkohol und/oder Partialester im Bereich von 1 : 1 bis 5 : 1 , vorzugsweise von 1 : 1 bis 3 : 1 und insbesondere von 1,5 bis 2,5 : 1 - Gewichtsanteile jeweils bezogen auf wasserfreie Mischungskomponente(n) - bevorzugt sind.
12. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß den Wertstoffgemischen niedere mehrwertige Alkohole mit vorzugsweise 2 bis 6 C-Atomen, besonders bevorzugt mit 2 bis 4 C-Atomen und insbesondere Glycerin und/oder Glykol zugesetzt worden sind.
13. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß verdünnte wäßrige Zubereitungen zum Einsatz kommen, die aus fließfähigen Konzentraten der angegebenen Wertstoffgemische gewonnen worden sind, die als zusätzlichen Viskositätsregler niedere monofunktionelle Alkohole mit bevorzugt 1 bis 4 C-Atomen und insbesondere Ethanol enthalten.
14. Venwendung nach Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrkomponentengemische neben oder anstelle der Fettalkohole Teφenaikohole als Mischungskomponente(n) enthalten.
15. Venwendung nach Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrkomponentengemische - bezogen auf wasserfreies Gemisch - in Mengen von 0,5 bis 35 g/m2, bevorzugt in Mengen von 1 bis 20 g/m2 und insbesondere in Mengen bis zu 15 g/m2 aufgetragen und dabei bevorzugt in der Form wäßriger Emulsionen/Dispersionen feinteilig versprüht werden.
16. Venwendung nach Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß wäßrig verdünnte Abmischungen eingesetzt werden, in denen das Gewichtsverhältnis des Mehrkomponenten-Wertstoffgemisches : Wasser bei wenigstens 1 : 10, vorzugsweise bei wenigstens 1 : 15 bis 20 liegt.
17. Venwendung nach Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrkomponentengemische im Bereich der gewerblichen Pflanzenproduktion, im Landschaftsbau sowie im gewerblichen oder privaten Gartenbau eingesetzt werden.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998130889 DE19830889A1 (de) | 1998-07-10 | 1998-07-10 | Stärkung des Pflanzenwachstums gegen phytopathogene Pilze und/oder bodenständige Schädlinge |
DE19830889 | 1998-07-10 | ||
DE19849253A DE19849253A1 (de) | 1998-10-26 | 1998-10-26 | Verbesserte Wertstoffgemische zur Förderung des Pflanzenwachstums und der Pflanzengesundheit |
DE19849253 | 1998-10-26 | ||
PCT/EP1999/004533 WO2000002451A1 (de) | 1998-07-10 | 1999-07-01 | Stärkung des pflanzenwachstums gegen phytopathogene pilze und/oder bodenständige schädlinge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1096853A1 true EP1096853A1 (de) | 2001-05-09 |
Family
ID=26047321
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99932767A Withdrawn EP1096853A1 (de) | 1998-07-10 | 1999-07-01 | Stärkung des pflanzenwachstums gegen phytopathogene pilze und/oder bodenständige schädlinge |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1096853A1 (de) |
JP (1) | JP2002520257A (de) |
KR (1) | KR20010053470A (de) |
CN (1) | CN1311631A (de) |
AU (1) | AU4903599A (de) |
BR (1) | BR9912027A (de) |
CA (1) | CA2337535A1 (de) |
HU (1) | HUP0104084A2 (de) |
ID (1) | ID27387A (de) |
MX (1) | MXPA01000273A (de) |
NO (1) | NO20010153L (de) |
TR (1) | TR200003811T2 (de) |
WO (1) | WO2000002451A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2024194047A1 (en) | 2023-03-22 | 2024-09-26 | Mbp 4 Life Sl | Elicitation method for stimulating an immune system response in plants |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2001316204A (ja) | 2000-04-28 | 2001-11-13 | Kao Corp | 植物活力剤 |
ES2240273T3 (es) | 2000-04-28 | 2005-10-16 | Kao Corporation | Agente que estimula el crecimiento de las plantas. |
DE10107714A1 (de) * | 2001-02-19 | 2002-08-22 | Cognis Deutschland Gmbh | Adjuvantien für biologische Pflanzenschutzmittel |
WO2012177620A2 (en) * | 2011-06-21 | 2012-12-27 | Advanced Technology Materials, Inc. | Method for the recovery of lithium cobalt oxide from lithium ion batteries |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5673002A (en) * | 1979-11-16 | 1981-06-17 | Kuraray Co Ltd | Fungicide of terpene alcohol for agriculture and horticulture |
DE3545908A1 (de) * | 1985-12-23 | 1987-06-25 | Henkel Kgaa | Verwendung von langkettigen ethern in pflanzenschutzmitteln |
US5385750A (en) * | 1992-05-14 | 1995-01-31 | Henkel Corporation | Alkyl glycoside compositions with improved wetting properties |
AU5174596A (en) * | 1995-03-08 | 1996-10-02 | Mycogen Corporation | Fatty acid based compositions and methods for the control of plant infections and pests |
US5674897A (en) * | 1995-10-20 | 1997-10-07 | Mycogen Corporation | Materials and methods for controlling nematodes |
DE19701127A1 (de) * | 1997-01-15 | 1998-07-16 | Henkel Kgaa | Schaumarme Tensidkonzentrate für den Einsatz im Bereich der Förderung des Pflanzenwachstums |
DE19748884A1 (de) * | 1997-11-06 | 1999-05-20 | Henkel Kgaa | Fließfähige Mehrkomponentengemische zur Wachstumsförderung der Erdreich-Mikroorganismenflora und ihre Anwendung |
-
1999
- 1999-07-01 MX MXPA01000273A patent/MXPA01000273A/es unknown
- 1999-07-01 JP JP2000558721A patent/JP2002520257A/ja active Pending
- 1999-07-01 WO PCT/EP1999/004533 patent/WO2000002451A1/de not_active Application Discontinuation
- 1999-07-01 HU HU0104084A patent/HUP0104084A2/hu unknown
- 1999-07-01 BR BR9912027-5A patent/BR9912027A/pt not_active Application Discontinuation
- 1999-07-01 KR KR1020017000381A patent/KR20010053470A/ko not_active Application Discontinuation
- 1999-07-01 EP EP99932767A patent/EP1096853A1/de not_active Withdrawn
- 1999-07-01 AU AU49035/99A patent/AU4903599A/en not_active Abandoned
- 1999-07-01 ID IDW20010038A patent/ID27387A/id unknown
- 1999-07-01 CA CA002337535A patent/CA2337535A1/en not_active Abandoned
- 1999-07-01 TR TR2000/03811T patent/TR200003811T2/xx unknown
- 1999-07-01 CN CN99808359A patent/CN1311631A/zh active Pending
-
2001
- 2001-01-09 NO NO20010153A patent/NO20010153L/no not_active Application Discontinuation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO0002451A1 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2024194047A1 (en) | 2023-03-22 | 2024-09-26 | Mbp 4 Life Sl | Elicitation method for stimulating an immune system response in plants |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ID27387A (id) | 2001-04-05 |
WO2000002451A1 (de) | 2000-01-20 |
NO20010153L (no) | 2001-03-08 |
KR20010053470A (ko) | 2001-06-25 |
TR200003811T2 (tr) | 2001-06-21 |
NO20010153D0 (no) | 2001-01-09 |
JP2002520257A (ja) | 2002-07-09 |
AU4903599A (en) | 2000-02-01 |
CN1311631A (zh) | 2001-09-05 |
CA2337535A1 (en) | 2000-01-20 |
MXPA01000273A (es) | 2002-10-17 |
BR9912027A (pt) | 2001-11-20 |
HUP0104084A2 (hu) | 2002-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2713718B1 (de) | Flüssiges präparat für den biologischen pflanzenschutz, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
EP0967864B1 (de) | Schaumarme tensidkonzentrate für den einsatz im bereich der förderung des pflanzenwachstums | |
DE60102686T2 (de) | Pilze des genus trichoderma enthaltende zusammensetzung als biologisches bekämpfungsmittel und ihre anwendung | |
DE3203737A1 (de) | Auf alkali-lignin basierende, die pestizid-toxizitaet fuer pflanzen reduzierende zusammensetzung | |
WO2001037658A2 (de) | Schaumarme tensidkonzentrate für den einsatz im bereich der förderung des pflanzenwachstums | |
AT406002B (de) | Gegen pilzbefall geschütztes pflanzen-vermehrungsgut und seine herstellung unter verwendung eines wirkstoffs auf der basis der phosphorigen säure | |
AT393437B (de) | Verfahren zur bekaempfung von pilzkrankheiten von pflanzen und fungizides mittel | |
DE68903450T2 (de) | Silikonglykolhilfsmittel enthaltende zusammensetzungen von nachauflaufherbiziden. | |
EP1298998B1 (de) | Präparat mit fungizider wirkung | |
EP1096853A1 (de) | Stärkung des pflanzenwachstums gegen phytopathogene pilze und/oder bodenständige schädlinge | |
EP1028933B1 (de) | Fliessfähige mehrkomponentengemische zur wachstumsförderung der erdreich-mikroorganismenflora und ihrer anwendung | |
DE69515881T2 (de) | Pestizide zusammensetzungen, die ethoxylierte fettamine zur steigerung der effektivität von endothall und dessen salzen enthalten. | |
EP1091649B1 (de) | Biogene kontrolle und einschränkung der vermehrung parasitärer boden-nematoden bei der pflanzenaufzucht | |
DE102005024783A1 (de) | Biocontrol-Produkt zur Bekämpfung aller Entwicklungsstadien von Nematoden, Schildläusen, Blattläusen, Trauermücken, Thrips, weissen Fliegen u.a. | |
WO2000024255A1 (de) | Verwendung von wertstoffgemischen zur förderung des pflanzenwachstums und der pflanzengesundheit | |
DE19830889A1 (de) | Stärkung des Pflanzenwachstums gegen phytopathogene Pilze und/oder bodenständige Schädlinge | |
EP1097114A1 (de) | Reduktion der nitrat-auswaschung aus kulturböden | |
CH639648A5 (de) | Fungizide. | |
EP1124423A1 (de) | Verbessertes wertstoffgemisch für die pflanzenaufzucht in böden mit nematodenbefall | |
EP0121076B1 (de) | Verfahren und Mittel zur Gewinnung unkrautfreier Torfprodukte | |
EP0005227B1 (de) | Akarizide und insektizide Mittel sowie deren Verwendung zur Schädlingsbekämpfung | |
DE941396C (de) | Verfahren zur Erhoehung des Fruchtertrages | |
WO2000065917A1 (de) | Verwendung lipoider kieselsäureester zur pflanzenstärkung gegen einwirkung von biotischem und/oder abiotischem stress | |
DE2512556A1 (de) | Cyclische diphosphorverbindungen | |
DE10361497A1 (de) | Verwendung alkoxilierter Wachse in Gartenbau und Landwirtschaft |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20010103 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20020926 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20030201 |