DE941396C - Verfahren zur Erhoehung des Fruchtertrages - Google Patents
Verfahren zur Erhoehung des FruchtertragesInfo
- Publication number
- DE941396C DE941396C DEM13819A DEM0013819A DE941396C DE 941396 C DE941396 C DE 941396C DE M13819 A DEM13819 A DE M13819A DE M0013819 A DEM0013819 A DE M0013819A DE 941396 C DE941396 C DE 941396C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hexachlorocyclohexane
- isomers
- plants
- fruit yield
- beta
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 title claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 3
- JLYXXMFPNIAWKQ-GNIYUCBRSA-N gamma-hexachlorocyclohexane Chemical class Cl[C@H]1[C@H](Cl)[C@@H](Cl)[C@@H](Cl)[C@H](Cl)[C@H]1Cl JLYXXMFPNIAWKQ-GNIYUCBRSA-N 0.000 claims description 15
- 229960002809 lindane Drugs 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 5
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims description 4
- 230000000749 insecticidal effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000008635 plant growth Effects 0.000 claims description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 claims description 2
- 239000003630 growth substance Substances 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 12
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 241000227653 Lycopersicon Species 0.000 description 5
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 5
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 239000005631 2,4-Dichlorophenoxyacetic acid Substances 0.000 description 4
- 235000007688 Lycopersicon esculentum Nutrition 0.000 description 4
- JLYXXMFPNIAWKQ-SHFUYGGZSA-N alpha-hexachlorocyclohexane Chemical compound Cl[C@H]1[C@H](Cl)[C@@H](Cl)[C@H](Cl)[C@H](Cl)[C@H]1Cl JLYXXMFPNIAWKQ-SHFUYGGZSA-N 0.000 description 4
- JLYXXMFPNIAWKQ-GPIVLXJGSA-N delta-hexachlorocyclohexane Chemical compound Cl[C@H]1[C@H](Cl)[C@@H](Cl)[C@H](Cl)[C@H](Cl)[C@@H]1Cl JLYXXMFPNIAWKQ-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 4
- HXKWSTRRCHTUEC-UHFFFAOYSA-N 2,4-Dichlorophenoxyaceticacid Chemical compound OC(=O)C(Cl)OC1=CC=C(Cl)C=C1 HXKWSTRRCHTUEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JLYXXMFPNIAWKQ-CDRYSYESSA-N beta-hexachlorocyclohexane Chemical compound Cl[C@H]1[C@H](Cl)[C@@H](Cl)[C@H](Cl)[C@@H](Cl)[C@@H]1Cl JLYXXMFPNIAWKQ-CDRYSYESSA-N 0.000 description 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000146226 Physalis ixocarpa Species 0.000 description 2
- 241000233614 Phytophthora Species 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- JLYXXMFPNIAWKQ-UHFFFAOYSA-N gamma-hexachlorocyclohexane Natural products ClC1C(Cl)C(Cl)C(Cl)C(Cl)C1Cl JLYXXMFPNIAWKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 2
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 2
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 244000035731 Cassia bicapsularis Species 0.000 description 1
- 102000018997 Growth Hormone Human genes 0.000 description 1
- 108010051696 Growth Hormone Proteins 0.000 description 1
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- 241000257303 Hymenoptera Species 0.000 description 1
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 1
- 240000007817 Olea europaea Species 0.000 description 1
- 235000009754 Vitis X bourquina Nutrition 0.000 description 1
- 235000012333 Vitis X labruscana Nutrition 0.000 description 1
- 240000006365 Vitis vinifera Species 0.000 description 1
- 235000014787 Vitis vinifera Nutrition 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 239000012752 auxiliary agent Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000005078 fruit development Effects 0.000 description 1
- 239000000122 growth hormone Substances 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- -1 hexachlor cyclohexane Chemical compound 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000017260 vegetative to reproductive phase transition of meristem Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N29/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing halogenated hydrocarbons
- A01N29/04—Halogen directly attached to a carbocyclic ring system
- A01N29/06—Hexachlorocyclohexane
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
- Verfahren zur Erhöhung des Fruchtertrages Es ist bekannt, daß die Isomeren des Hexachlorcyclohexans einzeln oder in Gemischen bei fast allen Getreidearten eine Wachstumsförderung bewirken, wenn die Pflanzen das Hexachlorcyclohexan mit den Wurzeln aus dem Boden aufnehmen können und eine bestimmte, für jede Pflanze spezifische Konzentration des Hexachlorcyclohexans im Boden nicht überschritten wird. Zu diesem Zweck kann das Hexachlorcyclohexan als Puder oder als wäßrige Suspension in den Boden gebracht werden. Dies führt jedoch wegen der großen Giftigkeit des Hexachlorcyclohexans zu schwerwiegenden Störungen des biologischen Gleichgewichts der für das normale Pflanzenwachstum wichtigen Bodenorganismen.
- Überraschenderweise wurde festgestellt, daß die Isomeren des Hexachlorcyclohexans und ihre Gemische bei solchen Nutzpflanzen, deren Früchte geerntet werden sollen, Ertragssteigerungen ermöglichen, wenn man die genannten Wirkstoffe in im wesentlichen wäßriger Lösung durch Nebeln oder Spritzen in die Blüte der in Frage kommenden Pflanzen einbringt.
- Die anzuwendende Menge der Wirkstoffe kann dabei so gering sein, daß eine insektizide Wirkung noch nicht merklich in Erscheinung tritt. Das-gilt insbesondere für die Anwendung der schwach insektizid wirkenden Isomeren alpha-, beta- und delta-Hexachlorcyclohexan sowie deren Gemische. Die Anwendung dieser Stoffe hat den Vorzug, daß dabei blütenbesuchende Insekten (speziell Bienen) nicht geschädigt werden.
- Bei der Herstellung, des als Insektizid bekannten gamma-Hexachlorcyclohexans fallen hauptsächlich zwei Produkte an, die für eine Verwendung nach dem Verfahren vorliegender Erfindung in Frage kommen: Ein Gemisch aus den alpha- und beta-Isomeren mit relativ geringem gamma-Gehalt und ein Kristallisationsrückstand, der zu einem wesentlichen Teil aus delta-Hexachlorcyclohexan besteht. Aus beiden Abfallprodukten lassen sich bei Bedarf leicht gereinigte Präparate, z. B. ein gereinigtes Gemisch von alpha-und beta-Hexachlorcyclohexan und reines kristalli-. siertes delta-Hexachlorcyclohexan, gewinnen.
- Die genannten Wirkstoffe werden nach der Erfindung in im wesentlichen wäßriger Lösung z. Zt. der Blüte so auf die Pflanzen aufgebracht, daß der Wirkstoff in die geöffneten Blüten gelangen kann. Dem Mittel können neben den üblichen Zusätzen (z. B. Lösungsvermittler, Netz- und Haftmittel usw.) auch andere bekannte Pflanzenwuchsstoffe beigegeben werden.
- Zur Herstellung der wäßrigen Lösung wird der Wirkstoff z. B. sehr fein zerrieben und mit oder ohne Hilfsmittel (Netzmittel oder Lösungsvermittler) in Wasser gelöst (evtl: durch tage- oder wochenlanges Stehenlassen unter wiederholtem Umschütteln).. Sehr bequem ist es auch, den Wirkstoff in einem geeigneten organischen, mit Wasser mischbaren Lösungsmittel zu lösen und diese Lösung unter starker Bewegung in das Wasser einzugießen. Auch in diesem -Falle können dem Wasser oder der Lösung des Wirkstoffs Netzmittel, Lösungsvermittler usw. beigegeben werden.
- Die erzielte Ertragssteigerung beträgt 10 bis 250/0, in geeigneten Fällen auch mehr. Als wertvoller Nebenbefund zeigte sich gelegentlich ein besserer Wuchs bzw. eine größere Widerstandsfähigkeit der behandelten Pflanzen gegen Krankheiten (z. B. Phytophthora-Befall der Tomaten). In den Beispielen ist auf andere günstige Effekte hingewiesen, die sich auf Fruchtentwicklung und Eigenschaften der Früchte beziehen. Die besonderen Vorteile des Verfahrens nach der Erfindung zeigen sich auch gegenüber dem als Wuchshormon bekannten und in gleicher Weise angewendeten Wirkstoff 2, 4-Dichlorphenoxyessigsäure. Beispiele r. Buschbohnen »Saxa«, Anbaufläche 6oo qm. Die Bohnen wurden z. Zt. des Blühbeginns und 8 Tage später mit einer Lösung von je 5o mg Wirkstoff- in 11 Leitungswasser mit einer Gießkanne begossen. Verbrauch 4,5 1 Lösung für je 6o Pflanzen. - Der Versuch wurde dreimal mit gleichem Ergebnis wiederholt. Das Mittel der drei Versuche ergibt sich aus folgender Tabelle. Die Kontrollpflanzen wurden mit Leitungswasser begossen:
Gesamt- - erntegewicht roo-Hülsengewicht pro Pflanze ' in g I relativ in g I' relativ alpha-Hexachlorcyclohexan ................ .......... 98,00 115,1 520. 126,8 beta-Hexachlorcydohexan ............................. 95,58- 112,3 520 126,8 gamma-Hexachlorcyclohexan ........................ . 105,33 123,7 510 124.4 delta-Hexachlorcyclohexan ............................. 91,82 107,9 520 126,8 Kontrolle .. ä ......................................... 85,o8 WO 410 Zoo - 2. 432 Tomatenpflanzen der Sorte »Nr. 8o v. Zwaana wurden mit den im Beispiel i benutzten Lösungen der Hexachlorcydohexan-Isomeren wie folgt behandelt: Sobald die Blüten einer Traube voll geöffnet waren, besprühte man sie mit Hilfe eines Flüssigkeitszerstäubers mit den einzelnen Lösungen. Diese Behandlung wurde nach 8 Tagen wiederholt. Im Durchschnitt konnten der Reihe nach acht Blütenstände je Pflanze behandelt werden. Die Kontrollpflanzen blieben unbehandelt. Unter 2, 4-D. ist der Vergleichsversuch mit 2, 4-Dichlorphenoxyessigsäure beschrieben. Das Gewicht der grünen Tomaten wurde bei Eintritt des ersten Frostes festgestellt.
Geerntete Tomaten Gewicht der Gewicht der reifen Durchschnitts- Durchschnitts- reifen Tomaten und grünen Tomaten gewicht Verhältnis Verhältnis Verhältnis der Einzeltomate Anzahl zur kg zur kg zur Kontrolle Kontrolle Kontrolle in g alpha-Hexachlor- cyclohexan . . . . . . . . 286o + 7,7 % =45,735 -I- 25,3 0% 189,542 -I- 2-2-,701o 74,= beta-Hexachlor- cyclohexan . . . . . . . . 278o -l- 4,7019 122,125 -l- 5,004 164,920 -I- 6,70/, 64,8 gamma-Hexachlor- cyclohexan . . . . . . . . 2930 + 10,3 01o 141,037 + 21,3 0% 182,353 + I8,0 % 67,6 delta-Hexachlor- cyclohexan . . . . . . . . 2885 + 8,60/, 127,572 + 9,611/0 168,286 + 8,90[, 63,8 2,4-D . . . . . . . . . . . . . . . 2423 - 8,704 124,728 + 7,2% 49,512 - 3,3 % 66,4 Kontrolle ............ 2655 0 116;3j2 ± 0 154,570 iL 0 63,9
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: j. Verfahren zur Erhöhung des Fruchtertrages, dadurch gekennzeichnet, daß man die Isomeren des Hexachlorcyclohexans oder ihre Mischungen in im wesentlichen wäßriger Lösung durch Nebeln oder Spritzen in die Blüte der in Frage kommenden Pflanzen einbringt.
- 2. Verfahren nach Anspruch j, dadurch gekennzeichnet, daß man wäßrige Lösungen oder sehr feine wäßrige Suspensionen der Hexachlorcyclohexan-Präparate benutzt, die gegebenenfalls noch Lösungsvermittler; Netzmittel, Haftstoffe oder andere Pflanzenwuchsstoffe enthalten.
- 3. Verfahren nach Ansprüchen j und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hexachlorcyclohexanh Isomeren, insbesondere das alpha-, beta- und delta-Isomere in reiner Form oder als Gemisch in solchen Konzentrationen anwendet, daß eine deutliche insektizide Wirkung nicht beobachtet wird. Angezogene Druckschriften: Chemisches Centralblatt 1952, 7244 (Mitt. Landwirtsch. 67, 134-j35).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM13819A DE941396C (de) | 1952-04-24 | 1952-04-24 | Verfahren zur Erhoehung des Fruchtertrages |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM13819A DE941396C (de) | 1952-04-24 | 1952-04-24 | Verfahren zur Erhoehung des Fruchtertrages |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE941396C true DE941396C (de) | 1956-04-12 |
Family
ID=7296408
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM13819A Expired DE941396C (de) | 1952-04-24 | 1952-04-24 | Verfahren zur Erhoehung des Fruchtertrages |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE941396C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1137258B (de) * | 1961-02-14 | 1962-09-27 | Hooker Chemical Corp | Unkrautbekaempfungsmittel |
-
1952
- 1952-04-24 DE DEM13819A patent/DE941396C/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1137258B (de) * | 1961-02-14 | 1962-09-27 | Hooker Chemical Corp | Unkrautbekaempfungsmittel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004012140T2 (de) | Pestizide zusammensetzungen | |
DE2927994A1 (de) | Fungizides mittel | |
DE2749292C2 (de) | ||
DE69324250T2 (de) | Verfahren und Zusammensetzungen zum Ausdünnenvon Fruchten | |
DE2349745B2 (de) | Pflanzenwuchsregelnde Mittel | |
DE69012538T2 (de) | Methode zur Bekämpfung von Pilzen auf Pflanzen mit Hilfe von hydrophobisch extrahiertem Neemöl. | |
DE3686978T2 (de) | Foerderung der bluete von obstbaeumen. | |
DE3740513C2 (de) | Neue Fungizide und ihre Anwendung | |
DE69401870T2 (de) | Verfahren zur Reduzierung des Oxalsäure-Gehaltes in Pflanzen | |
DE941396C (de) | Verfahren zur Erhoehung des Fruchtertrages | |
DE2217896A1 (de) | Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums | |
DD252115A5 (de) | Fungizides mittel und seine verwendung | |
DE1177407B (de) | Mittel zur Bekaempfung von Pflanzenrosterregern | |
DE69810290T2 (de) | Verfahren zur verbesserung von dem blütenansatz bei einer knoblauchpflanze (allium sativum l.) | |
DE885992C (de) | Mittel zur Herabsetzung von durch Frostschaeden entstehenden Ernteverlusten bei fruchttragenden Pflanzen | |
DD280685A5 (de) | Pflanzenwachstumsregulator | |
DEM0013819MA (de) | ||
DE948652C (de) | Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums | |
DE2345841C2 (de) | ||
WO2008043405A2 (de) | Verfahren, formulierung und verwendung von indol-derivaten zur verbesserung der fruchtqualität von obst- oder gemüsefrüchten | |
AT396051B (de) | Wasserhaltige spruehfaehige komposition zur regulierung der wachstums- und entwicklungsstadienvon pflanzen | |
DE1071411C2 (de) | Unkrautbekaempfungsmittel | |
DE1146693B (de) | Verfahren zur Umwandlung zweijaehrig fruchttragender Obstbaeume, insbesondere Apfelbaeume, in einjaehrig fruchttragende | |
EP0059011A1 (de) | Mittel zum Entblättern von Kulturpflanzen und Verwendung des Mittels | |
DE4039017A1 (de) | Mittel zur qualitaetsverbesserung von kernobst |