WO2001037658A2 - Schaumarme tensidkonzentrate für den einsatz im bereich der förderung des pflanzenwachstums - Google Patents

Schaumarme tensidkonzentrate für den einsatz im bereich der förderung des pflanzenwachstums Download PDF

Info

Publication number
WO2001037658A2
WO2001037658A2 PCT/EP2000/011224 EP0011224W WO0137658A2 WO 2001037658 A2 WO2001037658 A2 WO 2001037658A2 EP 0011224 W EP0011224 W EP 0011224W WO 0137658 A2 WO0137658 A2 WO 0137658A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
wetting aid
concentrate according
apg
water
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/011224
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001037658A3 (de
Inventor
Bettina Kopp-Holtwiesche
Stephan Von Tapavicza
Claus-Peter Herold
Doris Bell
Original Assignee
Cognis Deutschland Gmbh & Co.Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Deutschland Gmbh & Co.Kg filed Critical Cognis Deutschland Gmbh & Co.Kg
Priority to AU28361/01A priority Critical patent/AU2836101A/en
Publication of WO2001037658A2 publication Critical patent/WO2001037658A2/de
Publication of WO2001037658A3 publication Critical patent/WO2001037658A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests characterised by the surfactants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/017Mixtures of compounds

Definitions

  • biodegradable substances in an ecologically compatible manner. Furthermore, the manageability and storage stability should be ensured even with long storage or extreme temperatures.
  • the wetting agents should at the same time be offered in the form of concentrates which can be easily diluted with water, and the concentrate can also be adequately portioned even in the range of normal temperatures.
  • the subject matter of the invention is, in a first embodiment, a low-foaming wetting aid in the form of a highly concentrated, yet flowable and pourable aqueous concentrate based on surfactants for intensifying the penetration and spreading of water in the area of plant rooting when watering it.
  • the aqueous concentrates according to the invention contain according to the invention as ecologically compatible surfactant component (a) alkyl (poly) glycoside compounds of the O / W type - hereinafter also referred to as "APG" compounds. Together with these surfactant components of the APG type, the aqueous concentrate according to the invention additionally contains (b) lower water-soluble alcohols as viscosity regulators and conventional additives.
  • the agents according to the invention are characterized by the presence of ecologically compatible anionic cosurfactants (c).
  • a first important determining element for the teaching according to the invention lies in the selection of a very specific substance class as wetting agent with O / W surfactant character (component (a)).
  • This is the class of alkyl (poly) glycoside compounds (APG components or compounds), which in themselves are widely used in a very different technical field today.
  • APG compounds are surfactant additives in the field of detergents and cleaning agents, including textile detergents.
  • a number of factors are important for their practical use on a large industrial scale today: APG-based wetting agents can be known to be completely based on natural substances.
  • reaction products by reacting fatty alcohols with glucose, oligoglucose or - with simultaneous degradation of the chain length - with polyglycosides such as starch as reaction products of the general formula R - 0 - (G) x , in which R is a primary, preferred straight-chain and aliphatic hydrocarbon radical with in particular 8 to 18 carbon atoms and G stands for a glycose unit with 5 or 6 carbon atoms, preferably for glucose.
  • R is a primary, preferred straight-chain and aliphatic hydrocarbon radical with in particular 8 to 18 carbon atoms
  • G stands for a glycose unit with 5 or 6 carbon atoms, preferably for glucose.
  • the degree of oligomerization x which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is usually a value between 1 and 10 in the surfactant class concerned and is, for example, in the range from approximately 1.2 to 4, preferably in the range from approximately 1.2 to 2.
  • the degree of oligomerization x is usually a value between 1 and 10 in the surfactant class concerned and is, for example, in the range from approximately 1.2 to 4, preferably in the range from approximately 1.2 to 2.
  • the soil impregnation is formed in several stages and an aqueous preparation is used in the first impregnation stage that is biologically compatible
  • wetting agents for accelerating and / or intensifying the wetting of the soil with an aqueous phase.
  • Preferred wetting agents are nonionic wetting aids with HLB values of at least 7, preferably equal to or greater than 8 and in particular in the range from 10 to 18.
  • a particularly suitable class of biologically compatible wetting agents of this type are the APGs which are now also affected by the present teaching of the invention -Links. In the course of this work on the older application mentioned, it has been found that APG-based network aids are not only available in the
  • Preferred APG components (a) contain alkyl radicals based on at least largely saturated so-called pre-fatty alcohols, i.e. based on fatty alcohols with 8 to 14 and especially 8 to 12 carbon atoms.
  • Particularly preferred APG components for the use according to the invention are reaction products of C ⁇ / io fatty alcohols and glucose, oligoglucoses and / or polyglycoses.
  • the so-called DP value average degree of polymerization or degree of oligomerization x in the formula given above) is also in the range from 1 to 10 and preferably in the range from 1 to 5, in particular in the range from about 1.2 to 4.
  • the amounts of APG component used in the wetting aid concentrates according to the invention, determined as the anhydrous active substance, are usually at least 15% by weight, preferably in the range of at least 20% by weight.
  • the upper limit range for the APG content in the context of this definition is about 35 to 40% by weight, with APG contents (anhydrous active substance) in the range of about 25 to 30% by weight being particularly preferred.
  • the wetting agents of the present invention contain low, water-soluble organic alcohols with preferably 1 to 6 carbon atoms in the molecule to adjust the viscosity.
  • these include Mono alcohols such as methanol, ethanol, propanol, butanol, pentanol, hexanol but also diols such as ethylene glycol, diethylene glycol, propylene glycol and dipropylene glycol.
  • propylene glycol is of particular importance.
  • the use of the viscosity regulator is determined by the aforementioned components in terms of type and quantity and the total amount of water present in the multicomponent mixture.
  • viscosity regulator preferably based on ethanol or propylene glycol
  • Amounts of alcohol in the range from about 5 to 20% by weight generally result in sufficient viscosity influences in the sense of the flowability and pourability of the multicomponent mixture aimed for according to the invention even in the range of room temperature.
  • the teaching according to the invention proposes the use of ecologically compatible anionic cosurfactants (c). These are preferably sulfosuccinic acid esters or their salts (sulfosuccinates). These are known anionic surfactants which follow the general formula (I)
  • R 1 is an alkyl radical having 1 to 18 carbon atoms and R 2 is a hydrogen atom or an alkyl radical having 1 to 18 carbon atoms.
  • x + stands for a cation, preferably sodium.
  • These are addition products of sodium hydrogen sulfite to maleic acid monoesters or diesters. The production takes place, for example, by reacting maleic anhydride with fatty alcohols or fatty alcohol polyglycol ethers in the presence of acidic catalysts. The monoesters are obtained at 70-100 ° C, while the synthesis of the diesters requires 80-100 ° C under azeotropic esterification conditions to remove the water of condensation from the equilibrium.
  • Sulfosuccinates which contain no more than 8 carbon atoms per ester group, are water-soluble.
  • diesters according to formula (I) is preferred.
  • the cosurfactants (c) are preferably in salt form, in particular the sodium and / or potassium salts.
  • the cosurfactants are usually contained in smaller amounts than the APG. Typical ranges range from 5 to 30% by weight (active substance); component (c) is preferably contained in the wetting aids in amounts of 10 to 25% by weight. Type (c) surfactants are well tolerated by the environment because they are readily biodegradable.
  • the network aids according to the invention have improved wetting properties compared to the known agents of DE-A-197 01 127. In a preferred embodiment, the concentrated wetting aids are therefore free of hydrophobic compounds such as olefinically unsaturated alcohols and / or glycerol partial esters.
  • the wetting aids according to the invention can also contain other customary auxiliaries and additives.
  • auxiliaries for example, adjusting agents, pH regulators or preservatives.
  • the pH regulators in particular are of particular importance here, since it has proven advantageous to adjust the pH of the aqueous concentrates to values of 5 to 7, preferably 5 to 6.5.
  • Suitable pH regulators are preferably phosphoric acid or citric acid.
  • the pH regulators are contained in the wetting agents in amounts of 0.1 to 1.5% by weight.
  • the total amount of auxiliaries is between 0.1 and 5% by weight, preferably 0.1 to 1.0% by weight of such agents in total.
  • the water content of the multicomponent concentrates according to the invention is generally at most about 50% by weight, but in preferred embodiments is lower. Ranges from about 1 to 45% by weight and in particular the range from about 5 to 30% by weight are particularly suitable for the water content of the multicomponent mixture.
  • the wetting aid concentrates defined according to the invention can trigger the desired effects of uniform wetting of the plant material even in its entire root area with the aqueous phase, even when very small amounts of, for example, 0.1% by weight, based on the total water used for irrigation, are added.
  • Preferred amounts for the previously defined wetting aid concentrates in the water used for irrigation are in the range from 0.1 to 5% by weight and in particular in the range from approximately 0.5 to 2% by weight, in each case based on the entire aqueous phase.
  • the invention makes use of this wetting aid to intensify the introduction of nutrients and / or protective substances such as herbicides and / or fungicides to promote and protect plant growth.
  • additional auxiliaries can be applied in a manner known per se in the form of aqueous solutions, emulsions and / or dispersions, wetting aids of the type specified then being used in the sense of the teaching according to the invention.
  • the wetting aids according to the invention are produced in a manner known to those skilled in the art by simply mixing the ingredients. However, it is particularly preferred to first mix the cosurfactants (c) with the viscosity regulator and then add this mixture to an aqueous solution of the APG compounds. Examples
  • the agent was compared to comparative compositions B and C, which contained alkoxylated nonylphenol (B) and alkoxylated fatty acid esters (C) instead of the sulfosuccinate.
  • the agents had the following properties (Table 2):

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine schaumarme Netzhilfe in der Angebotsform eines hochkonzentrierten, gleichwohl fliess- und giessfähigen wässrigen Konzentrats auf Tensidbasis zur Intensivierung des Eindringens und Spreitens von Wasser im Bereich der Pflanzenverwurzelung bei deren Bewässerung, enthaltend als ökologisch verträgliche Tensidkomponente Alkyl(poly)glykosidverbindungen vom O/W-Typ (APG-Verbindungen) und niedere wasserlösliche Alkohole als Viskositätsregler sowie ökologisch verträglichen anionischen Cotensiden.

Description

Schaumarme Tensidkonzentrate für den Einsatz im Bereich der Förderung des Pflanzenwachstums
Es ist bekannt, daß die scheinbar einfache Maßnahme der Bewässerung von Erdreichflächen, die insbesondere mit einem dichten Pflanzenbewuchs ausgerüstet sind, beträchtliche Schwierigkeiten machen kann. Ein typisches Beispiel sind hier durch Begehung und/oder Befahren beanspruchte Grasflächen, die der regelmäßigen Pflege unterliegen. So ist es beispielsweise aus der Pflege von Golfplätzen oder anderen vergleichbaren Sportplätzen und Spielwiesen bekannt, daß trotz regelmäßiger Bewässerung kleinere oder auch größere Bereiche des Rasens austrocknen können. Beim Versuch der Befeuchtung dieser Stellen dringt das Wasser nicht tief in den Boden und insbesondere nicht in den Wurzeibereich der Gräser ein. Verantwortlich kann dafür einerseits der sogenannte Rasenfilz sein, der schon oberhalb der Erdreichoberfläche das Beregnungswasser vom Wurzelbereich ableitet, so daß die entsprechenden Pflanzenbereiche durch Übertrocknung unterernährt, flachwurzelnd und krank werden.
Aber auch die gleichmäßige Verteilung des Wassers beim Erreichen der Erdreichoberfläche kann Schwierigkeiten bereiten. Eine homogene Spreitung des aufgetragenen Wassers, insbesondere in den Bereich der jeweiligen Pflanzenwurzelzone, findet häufig nicht statt. Das aufgebrachte Wasser versickert vielmehr in räumlich eingegrenzten Strömen in tiefere Erdreichschichten, so daß auch hier die zuvor angegebenen Schäden auftreten. Zusätzliche Schwierigkeiten können beim Vorliegen von Bodenverdichtungen eintreten, die besonders in den befahrenen und/oder betretenen Flächen nicht zu vermeiden sind. Der hier dargestellte Problembereich betrifft dabei nicht nur den Vorgang der Bewässerung. Begreiflicherweise gelten entsprechende Schwierigkeiten für den Eintrag von Nährstoffen und/oder Schutzstoffen in möglichst gleichmäßiger Verteilung in den Bereich der Pflanzenwurzel.
Es ist bekannt, den hier angesprochenen Problembereich dadurch besser zu bewältigen, daß dem zur Beregnung eingesetzten Wasser und/oder den wäßrigen Wertstoffzubereitungen Hilfsstoffe mit Netzmittelcharakter zugesetzt werden, die die Oberflächenspannung des Wassers in bekannter Weise herabsetzen und auf diese Weise eine bessere Spreitung der wäßrigen Phase im gesamten Bodenbereich und damit insbesondere auch im Bereich der Pflanzenverwurzelung sicherstellen. Bei der Pflege von Sportplätzen, von Golfanlagen, aber auch im Bereich des Schutzes sonstiger Grünanlagen wird hiervon praktischer Gebrauch gemacht.
In der DE-A-197 01 127 der Anmelderin wird bereits eine hochwirksame schaumarme Netzhilfe beschrieben, enthaltend APG-Tenside, olefinisch ungesättigte Alkohole, ggf. in Abmischung mit Partialestern von Fettsäuren als Schaumbremse sowie zur Viskositätseinstellung niedere wasserlösliche Alkohole, die eine verbesserte Bewässerung im Wurzelbereich ermöglicht. Allerdings ist aufgrund des stark schäumenden Charakters der APG-Tenside die Mitverwendung einer lipophilen Schaumbremse/Entschäumer unvermeidlich. Die Benetzung der in der Regel hydrophoben Bodenoberfläche mit derartigen hydrophilen Substanzen stellt aber naturgemäß ein Problem dar. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher die Bereitstellung von Netzmitteln, die weitgehend oder vollständig ohne hydrophilen Inhaltsstoffe auskommen. Dabei sollte die Wirksamkeit des Netzmittel gesteigert werden. Gleichzeitig war es gewünscht ökologisch verträglich, biologisch abbaubare Substanzen einzusetzen. Weiterhin sollte die Handhabbarkeit und Lagerstabilität auch bei langer Lagerung bzw. extremen Temperaturen, gewährleistet sein. Die Netzmittel sollen gleichzeitig in Form leicht mit Wasser verdünnbarer Konzentrate angeboten werden können, wobei zusätzlich die ausreichende Portionierbarkeit des Konzentrats auch im Bereich von Normaltemperaturen sicherzustellen ist.
Es wurde gefunden, daß die Verwendung bestimmter Cotenside, in Abmischung mit APG's die obigen Aufgaben löst.
Erfindungsgegenstand ist dementsprechend in einer ersten Ausführungsform eine schaumarme Netzhilfe in der Angebotsform eines hochkonzentrierten, gleichwohl fließ- und gießfähigen wäßrigen Konzentrats auf Tensidbasis zur Intensivierung des Eindringens und Spreitens von Wasser im Bereich der Pflanzenverwurzelung bei deren Bewässerung. Die erfindungsgemäßen wäßrigen Konzentrate enthalten erfindungsgemäß als ökologisch verträgliche Tensidkomponente (a) Alkyl(poly)glykosidverbindungen vom O/W-Typ - im nachfolgenden auch als "APG"-Verbindungen bezeichnet. Zusammen mit diesen Tensidkomponenten vom APG-Typ enthält das erfindungsgemäße wäßrige Konzentrat zusätzlich (b) niedere wasserlösliche Alkohole als Viskositätsregler sowie übliche Zusatzstoffe und Additive. Gekennzeichnet sind die erfindungsgemäßen Mittel aber durch die Anwesenheit von ökologisch verträglicher anionischer Cotenside (c).
Ein erstes wichtiges Bestimmungselement für die erfindungsgemäße Lehre liegt in der Auswahl einer ganz bestimmten Stoffklasse als Netzmittel mit O/W-Tensidcharakter (Komponente (a)). Es handelt sich hierbei um die Klasse der Alkyl(poly)glykosidverbindungen (APG-Komponenten bzw. - Verbindungen), die an sich in einem ganz anderen technischen Bereich heute in großem Umfange praktische Verwendung finden. APG-Verbindungen sind tensidische Hilfsstoffe des Bereiches der Wasch- und Reinigungsmittel, einschließlich der Textilwaschmittel. Für ihren heute im großtechnischen Maßstab stattfindenden Einsatz in der Praxis sind eine Mehrzahl von Faktoren wichtig: Netzmittel auf APG-Basis können bekanntlich voll naturstoffbasiert sein. Sie fallen bekanntlich als Reaktionsprodukte durch Umsetzung von Fettalkoholen mit Glukose, Oligoglukosen oder auch - bei gleichzeitigem Abbau der Kettenlänge - mit Polyglykosiden wie Stärke als Reaktionsprodukte der allgemeinen Formel R - 0 - (G)x an, in der R einen primären, bevorzugt geradkettigen und aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit insbesondere 8 bis 18 C-Atomen bedeutet und G für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glukose steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist in der hier betroffenen Tensidklasse üblicherweise ein Wert zwischen 1 und 10 und liegt beispielsweise im Bereich von etwa 1 ,2 bis 4, vorzugsweise im Bereich von etwa 1 ,2 bis 2. Auf das umfangreiche Fachwissen und Schrifttum zur Herstellung und Beschaffenheit von APG-Verbindungen der hier betroffenen Art kann verwiesen werden.
Die Anmelderin schildert in ihrer älteren Anmeldung DE-A 195 48 340 ein modifiziertes Verfahren zur Oberflächenverfestigung errosionsgefahrdeten Erdreichs, bei dem zur Intensivierung der
Oberflächenverfestigung die Erdreichimprägnierung mehrstufig ausgebildet wird und dabei in der ersten Imprägnierstufe eine wäßrige Zubereitung eingesetzt wird, die biologisch verträgliche
Netzmittel zur Beschleunigung und/oder Intensivierung der Erdreichbenetzung mit wäßriger Phase enthält. Bevorzugte Netzmittel sind dabei nichtionische Netzhilfen mit HLB-Werten von wenigstens 7, vorzugsweise gleich/größer 8 und insbesondere des Bereichs von 10 bis 18. Eine besonders geeignete Klasse von biologisch verträglichen Netzmitteln dieser Art sind die jetzt auch durch die vorliegende Lehre der Erfindung betroffenen APG-Verbindungen. Im Rahmen dieser Arbeiten zur genannten älteren Anmeldung hat sich herausgestellt, daß APG-basierte Netzhilfen nicht nur in dem
Bereich der Erdreichverfestigung besonders wertvolle Arbeitsmittel sind, es hat sich gezeigt, daß durch ihren Einsatz Wachstum und Pflege eines bereits bestehenden Pflanzenbewuchses in unerwartet starkem Ausmaß gefördert werden.
Bevorzugte APG-Komponenten (a) enthalten Alkylreste auf Basis wenigstens weitgehend gesättigter sogenannter Vorlauf-Fettalkohole, d.h. auf Basis von Fettalkoholen mit 8 bis 14 und insbesondere 8 bis 12 C-Atomen. Besonders bevorzugte APG-Komponenten für den erfindungsgemäßen Einsatz sind Umsetzungsprodukte von Cβ/io-Fettalkoholen und Glukose, Oligoglukosen und/oder Polyglykosen. Der sogenannte DP-Wert (Durchschnittlicher Polymerisationsgrad bzw. Oligomerisationsgrad x in der oben angegebenen Formel) liegt auch hier im Bereich von 1 bis 10 und vorzugsweise im Bereich von 1 bis 5, insbesondere im Bereich von etwa 1 ,2 bis 4.
Die in den erfindungsgemäßen Netzhilfekonzentraten eingesetzten Mengen an APG-Komponente - bestimmt als wasserfreie Aktivsubstanz - liegen üblicherweise bei wenigstens 15 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von wenigstens 20 Gew.-%. Der obere Grenzbereich für den APG-Gehalt liegt dabei im Rahmen dieser Definition bei etwa 35 bis 40 Gew.-%, wobei APG-Gehalte (wasserfreie Aktivsubstanz) im Bereich von etwa 25 bis 30 Gew.-% besonders bevorzugt sein können.
Weiterhin enthalten die Netzmittel der vorliegenden Erfindung zur Viskositätseinstellung niedere, wasserlösliche organische Alkohole mit vorzugsweise 1 bis 6 C-Atomen im Molekül. Dazu zählen Monoalkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Pentanol, Hexanol aber auch Diole, wie Ethylenglykol, Diethylenglykol, Propylenglykol und Dipropylenglykol. Dem Propylenglykol kommt im Rahmen der vorliegenden Lehre besondere Bedeutung zu. Der Viskositätsregler wird in seiner Einsatzmenge durch die zuvor genannten Komponenten nach Art und Menge und die im Mehrstoffgemisch insgesamt vorliegende Wassermenge bestimmt. Besonders geeignet sind Zusatzmengen des Viskositätsreglers, bevorzugt auf Basis Ethanol oder Propylenglykol, im Bereich von wenigstens etwa 5 bis 7 Gew.-% als Untergrenze und 12 bis 25 Gew.-% als Obergrenze. Alkoholmengen im Bereich von etwa 5 bis 20 Gew.-% ergeben im allgemeinen hinreichende Viskositätsbeeinflussungen im Sinne der erfindungsgemäß angestrebten Fließ- und Gießfähigkeit des Mehrkomponentengemisches auch schon im Bereich der Raumtemperatur.
Um die schäumende Wirkung des APG's, die ein Eindringen in den Boden verhindern bzw. erschweren würde zu kompensieren, schlägt die erfindungsgemäße Lehre die Mitverwendung von ökologisch verträglichen anionischen Cotensiden (c) vor. Vorzugsweise handelt es sich dabei Sulfobernsteinsäureester, bzw. deren Salze (Sulfosuccinate). Es handelt sich dabei um bekannte, anionische Tenside, die der allgemeinen Formel (I) folgen
CH2-COOR1
I (I) X+ O3S-CH-COOR2
wobei R1 für einen Alkylrest mit 1 bis 18 C-Atomen steht und R2 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 18 C-Atomen bedeutet. x+ steht für ein Kation, vorzugsweise Natrium. Es handelt sich dabei um Anlagerungsprodukte von Natriumhydrogensulfit an Maleinsäuremono- oder -diester. Die Herstellung erfolgt beispielsweise indem Maleinsäureanhydrid in Gegenwart saurer Katalysatoren mit Fettalkoholen oder Fettalkoholpolyglykolethem umgesetzt wird. Die Monoester werden bei 70- 100 °C erhalten, während zur Synthese der Diester 80 bis 100 °C unter azeotrope Veresterungsbedingungen erforderlich sind, um das Kondensationswasser aus dem Gleichgewicht zu entfernen. Die Anlagerung des Hydrogensulfits an die Doppelbindung wird in wäßrigem Methanol durchgeführt. Sulfosuccinate, die nicht mehr als 8 C-Atome pro Ester-Gruppe enthalten, sind wasserlöslich. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Diestern gemäß Formel (I) bevorzugt. Weiterhin sind solche Verbindungen der Formel (I) bevorzugt, deren Reste R1 und R2 für verzweigte oder unverzweigte Alkylreste mit mindestens 6 bis 18 C-Atomen stehen. Beispielhaft seien hier das Dioctylsulfosuccinat und das Di-(2-Ethylhexyl)sulfosuccinat genannt. Die Cotenside (c ) liegen vorzugsweise in Salz-Form vor, hier sein insbesondere die Natrium- und/oder Kaliumsalze genannt. Die Cotenside sind in der Regel in geringeren Mengen als das APG enthalten. Typische Bereiche reichen von 5 bis 30 Gew.-% (Aktivsubstanz), vorzugsweise ist die Komponente (c) in Mengen von 10 bis 25 Gew.-% in den Netzhilfen enthalten. Die Tenside vom Typ (c) sind ökologisch gut verträglich, da sie gut biologisch abbaubar sind. Die erfindungsgemäßen Netzhilfen weisen gegenüber den bekannten Mitteln der DE-A-197 01 127 verbesserte benetzende Eigenschaften auf. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die konzentrierten Netzhilfen daher frei von hydrophoben Verbindungen wie olefinisch ungesättigten Alkoholen und/oder Glycerinpartialestern.
Neben den Komponente (a) bis (c) können die erfindungsgemäßen Netzhilfen noch weitere, übliche Hilfs- und Zusatzmittel enthalten. Beispielsweise Stellmittel, pH-Regulantien oder Konservierungsmittel. Insbesondere den pH-Regulantien kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, da es sich als vorteilhaft erwiesen hat, den pH-Wert der wäßrigen Konzentrate auf Werte von 5 bis 7, vorzugsweise 5 bis 6,5 einzustellen. Geeignete pH-Regulantien sind dabei vorzugsweise Phosphorsäure oder Citronensäure. Die pH-Regulantien sind dabei in Mengen von 0,1 bis 1 ,5 Gew.- % in den Netzmitteln enthalten. Die Menge an Hilfsstoffen liegt insgesamt zwischen 0,1 und 5 Gew.- %, wobei vorzugsweise 0,1 bis 1 ,0 Gew.-% derartiger Mittel in Summe enthalten sein können.
Der Wassergehalt der erfindungsgemäßen Mehrstoffkonzentrate ist in der Regel höchstens etwa 50 Gew.-%, liegt in bevorzugten Ausführungsformen jedoch bei niedrigeren Werten. So sind für den Wassergehalt des Mehrkomponentengemisches Bereiche von etwa 1 bis 45 Gew.-% und insbesondere der Bereich von etwa 5 bis 30 Gew.-% besonders geeignet.
Die erfindungsgemäß definierten Netzhilfekonzentrate können schon bei Zusatz sehr geringer Mengen von beispielsweise 0,1 Gew.-% - bezogen auf das zur Bewässerung eingesetzte Gesamtwasser - die angestebten Effekte der gleichmäßigen Durchnetzung des Pflanzengutes auch in seinem gesamten Wurzelbereich mit der wäßrigen Phase auslösen. Bevorzugte Einsatzmengen für die zuvor definierten Netzhilfekonzentrate in dem zur Bewässerung eingesetzten Wasser liegen im Bereich von 0,1 bis 5 Gew.-% und insbesondere im Bereich von etwa 0,5 bis 2 Gew.-% - jeweils bezogen auf gesamte wäßrige Phase.
Die Erfindung macht in einer weiteren Ausführungsform Gebrauch von dieser Netzhilfe auch zur Intensivierung des Eintrags von Nährstoffen und/oder Schutzstoffen wie Herbiziden und/oder Fungiziden zur Förderung und zum Schutz des Pflanzenwachstums. Diese zusätzlichen Hilfsstoffe können in an sich bekannter Weise in Form wäßriger Lösungen, Emulsionen und/oder Dispersionen aufgebracht werden, wobei dann im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre Netzhilfen der angegebenen Art mitverwendet werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Netzhilfen erfolgt auf dem Fachmann bekannte Art und Weise durch einfaches Vermischen der Inhaltsstoffe. Besonders bevorzugt ist es aber, zunächst die Cotenside (c) mit dem Viskositätsregler zu vermischen und dann diese Mischung zu einer wässrigen Lösung der APG-Verbindungen hinzuzugeben. B e i s p i e l e
Für die Beurteilung der erfindungsgemäßen Netzmittel wurde das folgende Mittel untersucht (Tabelle 1):
Tabelle 1 :
Figure imgf000007_0001
Das Mittel wurde verglichen mit Vergleichszusammensetzungen B und C, die statt des Sulfosuccinats alkoxyliertes Nonylphenol- (B) bzw. alkoxylierte Fettsäureester (C) enthielten. Die Mittel wiesen die folgenden Eigenschaften auf (Tabelle 2):
Tabelle 2:
Figure imgf000007_0002
Weiterhin wurden mit den Mitteln Benetzungsversuche an Golfrasen durchgeführt (Tabelle 3):
Dazu wurde aus dem Boden ein 3 cm im Durchmesser aufweisendes Stück ausgehoben und mit einem Tropfen Wasser (10 μl) in Kontakt gebracht. Die Mittel A bis C wurden jeweils in 0,2-%iger wässriger Lösung aufgebracht. Die Zeit bis zur Aufnahme des Tropfens in den Boden wurde in Sekunden gemessen. Es zeigt sich, daß das erfindungsgemäße Mittel bessere benetzende Eigenschaften aufweist als die Vergleichsprodukte B und C.
Tabelle 3:
Figure imgf000007_0003

Claims

A n s p r ü c h e
1. Schaumarme, konzentrierte Netzhilfe zur Intensivierung des Eindringens und Spreitens von Wasser im Bereich der Pflanzenverwurzelung bei deren Bewässerung, enthaltend mindestens (a) Alkyl(poly)glykosidverbindungen (APG), (b) niedere wasserlösliche Alkohole als Viskositätsregler sowie optional weitere übliche Additive, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin mindestens ein Cotensid (c), ausgewählt aus der Gruppe der ökologisch verträglichen anionischen Tendside enthalten ist.
2. Netzhikfekonzentrat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die ökologisch verträglichen Cotenside (c) ausgewählt sind aus der Gruppe der Salze von Sulfobernsteinsäureestern.
3. Netzhilfekonzentrat nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ökologisch verträglichen Cotenside (c) ausgewählt sind aus der Gruppe der Salze von Sulfobernsteinsäurdieestem, vorzugsweise von Salzen der Di-octylsulfobemsteinsäure.
4. Netzhilfekonzentrat nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es APG-Tenside
(a) auf Basis gesättigter Cβ- -Vorlauf-Fettalkohole, insbesondere auf Basis überwiegend C8/ιo- Fettalkohol enthält.
5. Netzhilfekonzentrat nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sein APG- Gehalt (wasserfreie Aktivsubstanz) im Bereich von 20 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 25 bis 30 Gew.-%, liegt.
6. Netzhilfekonzentrat nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Viskositätsregler
(b) niedere monofunktionelle Alkohole mit vorzugsweise 1 bis 6 C-Atomen im Molekül vorliegen, die insbesondere in Mengen von 5 bis 25 Gew.-% eingemischt sind.
7. Netzhilfekonzentrat nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Viskositätsregler (b) Propylengylkol vorliegt, das bevorzugt in Mengen von 5 bis 20 Gew.-% eingemischt ist.
8. Netzhilfekonzentrat nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Cotenside in Mengen von 5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-%, vorliegen.
9. Netzhilfekonzentrat nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sein Wassergehalt gleich/kleiner 50 Gew.-% beträgt und vorzugsweise im Bereich von 1 bis 45 Gew.-%, insbesondere bei 5 bis 30 Gew.-%, liegt.
10. Vewendung des Netzhilfekonzentrats nach Ansprüchen 1 bis 9 in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 2 Gew.-%, in dem zur Pflanzenbewässerung eingesetzten Wasser.
11. Verwendung des Netzhilfekonzentrats nach Ansprüchen 1 bis 9 zur Intensivierung des Eintrags von Nährstoffen und/oder Schutzstoffen, wie Herbiziden und/oder Fungiziden, für das Pflanzenwachstum in der Form wäßriger Lösungen, Emulsionen und/oder Dispersionen.
12. Verfahren zur Herstellung von Netzhilfekonzentraten nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Schritt die Cotenside (c) mit dem Viskositätsregler (b) vermischt werden und anschließend diese Mischung zu einer wässrigen Lösung der APG- Verbindungen hinzugegeben wird.
PCT/EP2000/011224 1999-11-23 2000-11-14 Schaumarme tensidkonzentrate für den einsatz im bereich der förderung des pflanzenwachstums WO2001037658A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU28361/01A AU2836101A (en) 1999-11-23 2000-11-14 Low-foaming surfactant concentrates for use in the area of promoting plant growth

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19956236.9 1999-11-23
DE19956236A DE19956236A1 (de) 1999-11-23 1999-11-23 Schaumarme Tensidkonzentrate für den Einsatz im Bereich der Förderung des Pflanzenwachstums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001037658A2 true WO2001037658A2 (de) 2001-05-31
WO2001037658A3 WO2001037658A3 (de) 2001-12-27

Family

ID=7929985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/011224 WO2001037658A2 (de) 1999-11-23 2000-11-14 Schaumarme tensidkonzentrate für den einsatz im bereich der förderung des pflanzenwachstums

Country Status (5)

Country Link
AR (1) AR026569A1 (de)
AU (1) AU2836101A (de)
DE (1) DE19956236A1 (de)
GT (1) GT200000214A (de)
WO (1) WO2001037658A2 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7137989B2 (en) 1996-08-30 2006-11-21 Verigen Ag Method, instruments, and kit for autologous transplantation
WO2008153921A1 (en) * 2007-06-07 2008-12-18 S. C. Johnson & Son, Inc. Odor elimination composition for use on soft surfaces
WO2011086117A1 (en) * 2010-01-15 2011-07-21 Lamberti Spa Process for wetting a water repellent soil
DE202014008417U1 (de) 2014-04-30 2014-11-24 Clariant International Ltd. Tensidkonzentrate zur Förderung von Bodenbefeuchtung und Pflanzenwachstum
WO2018206475A1 (en) 2017-05-11 2018-11-15 Basf Se Concentrated surfactant and method of forming
US10675231B2 (en) 2017-02-17 2020-06-09 The Procter & Gamble Company Packaged personal cleansing product
US10772324B2 (en) 2012-11-03 2020-09-15 Clariant International Ltd. Aqueous adjuvant-compositions
US10806686B2 (en) 2017-02-17 2020-10-20 The Procter And Gamble Company Packaged personal cleansing product
US10813862B2 (en) 2012-05-30 2020-10-27 Clariant International Ltd. Use of N-methyl-N-acylglucamines as solubilizers
US10864275B2 (en) 2012-05-30 2020-12-15 Clariant International Ltd. N-methyl-N-acylglucamine-containing composition
US10920080B2 (en) 2015-10-09 2021-02-16 Clariant International Ltd. N-Alkyl glucamine-based universal pigment dispersions
US10952950B2 (en) 2015-04-23 2021-03-23 The Procter And Gamble Company Concentrated personal cleansing compositions and methods
US10952949B2 (en) 2015-04-23 2021-03-23 The Procter And Gamble Company Concentrated personal cleansing compositions
US10961484B2 (en) 2015-10-09 2021-03-30 Clariant International Ltd. Compositions comprising sugar amine and fatty acid
US11179301B2 (en) 2016-10-21 2021-11-23 The Procter And Gamble Company Skin cleansing compositions and methods
US11185486B2 (en) 2016-10-21 2021-11-30 The Procter And Gamble Company Personal cleansing compositions and methods
US11202746B2 (en) 2015-04-23 2021-12-21 The Procter And Gamble Company Concentrated personal cleansing compositions and methods
US11220603B2 (en) 2016-05-09 2022-01-11 Clariant International Ltd. Stabilizers for silicate paints
US11311470B2 (en) 2015-04-23 2022-04-26 The Procter And Gamble Company Concentrated personal cleansing compositions and methods
US11425904B2 (en) 2014-04-23 2022-08-30 Clariant International Ltd. Use of aqueous drift-reducing compositions

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102636253B1 (ko) * 2018-05-07 2024-02-14 어드밴스드 웨팅 테크놀로지스 피티와이 엘티디 개선된 습윤성 조성물

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280143A1 (de) * 1987-02-25 1988-08-31 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Flüssiges Reinigungsmittel
WO1993008250A1 (de) * 1991-10-15 1993-04-29 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Viskose wässrige tensidzubereitungen
WO1998031222A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-23 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Schaumarme tensidkonzentrate für den einsatz im bereich der förderung des pflanzenwachstums
WO1998050510A1 (en) * 1997-05-02 1998-11-12 Unilever Plc Hard surface cleaning composition
DE19954069A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-11 Basf Ag Verwendung von wässrigen Tensidformulierungen zum Abreichern von organischen Schadstoffen in festen Matrizes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280143A1 (de) * 1987-02-25 1988-08-31 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Flüssiges Reinigungsmittel
WO1993008250A1 (de) * 1991-10-15 1993-04-29 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Viskose wässrige tensidzubereitungen
WO1998031222A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-23 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Schaumarme tensidkonzentrate für den einsatz im bereich der förderung des pflanzenwachstums
WO1998050510A1 (en) * 1997-05-02 1998-11-12 Unilever Plc Hard surface cleaning composition
DE19954069A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-11 Basf Ag Verwendung von wässrigen Tensidformulierungen zum Abreichern von organischen Schadstoffen in festen Matrizes

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7137989B2 (en) 1996-08-30 2006-11-21 Verigen Ag Method, instruments, and kit for autologous transplantation
US8022026B2 (en) 2005-12-20 2011-09-20 S.C. Johnson & Son, Inc. Odor elimination composition comprising triethylene glycol for use on soft surfaces
WO2008153921A1 (en) * 2007-06-07 2008-12-18 S. C. Johnson & Son, Inc. Odor elimination composition for use on soft surfaces
WO2011086117A1 (en) * 2010-01-15 2011-07-21 Lamberti Spa Process for wetting a water repellent soil
US10864275B2 (en) 2012-05-30 2020-12-15 Clariant International Ltd. N-methyl-N-acylglucamine-containing composition
US10813862B2 (en) 2012-05-30 2020-10-27 Clariant International Ltd. Use of N-methyl-N-acylglucamines as solubilizers
US10772324B2 (en) 2012-11-03 2020-09-15 Clariant International Ltd. Aqueous adjuvant-compositions
US11425904B2 (en) 2014-04-23 2022-08-30 Clariant International Ltd. Use of aqueous drift-reducing compositions
CN106659156A (zh) * 2014-04-30 2017-05-10 科莱恩国际有限公司 促进土壤增湿和植物生长的表面活性剂浓缩物
US10407616B2 (en) 2014-04-30 2019-09-10 Clariant International Ltd Surfactant concentrates for promoting soil humidification and plant growth
CN106659156B (zh) * 2014-04-30 2019-09-10 科莱恩国际有限公司 促进土壤增湿和植物生长的表面活性剂浓缩物
WO2015165586A1 (de) 2014-04-30 2015-11-05 Clariant International Ltd Tensidkonzentrate zur förderung von bodenbefeuchtung und pflanzenwachstum
DE202014008417U1 (de) 2014-04-30 2014-11-24 Clariant International Ltd. Tensidkonzentrate zur Förderung von Bodenbefeuchtung und Pflanzenwachstum
US11202746B2 (en) 2015-04-23 2021-12-21 The Procter And Gamble Company Concentrated personal cleansing compositions and methods
US11311470B2 (en) 2015-04-23 2022-04-26 The Procter And Gamble Company Concentrated personal cleansing compositions and methods
US10952950B2 (en) 2015-04-23 2021-03-23 The Procter And Gamble Company Concentrated personal cleansing compositions and methods
US10952949B2 (en) 2015-04-23 2021-03-23 The Procter And Gamble Company Concentrated personal cleansing compositions
US11737965B2 (en) 2015-04-23 2023-08-29 The Procter & Gamble Company Concentrated personal cleansing compositions and methods
US11737966B2 (en) 2015-04-23 2023-08-29 The Procter & Gamble Company Concentrated personal cleansing compositions
US10920080B2 (en) 2015-10-09 2021-02-16 Clariant International Ltd. N-Alkyl glucamine-based universal pigment dispersions
US10961484B2 (en) 2015-10-09 2021-03-30 Clariant International Ltd. Compositions comprising sugar amine and fatty acid
US11220603B2 (en) 2016-05-09 2022-01-11 Clariant International Ltd. Stabilizers for silicate paints
US11185486B2 (en) 2016-10-21 2021-11-30 The Procter And Gamble Company Personal cleansing compositions and methods
US11179301B2 (en) 2016-10-21 2021-11-23 The Procter And Gamble Company Skin cleansing compositions and methods
US11202744B2 (en) 2017-02-17 2021-12-21 The Procter And Gamble Company Packaged personal cleansing product
US10806686B2 (en) 2017-02-17 2020-10-20 The Procter And Gamble Company Packaged personal cleansing product
US10675231B2 (en) 2017-02-17 2020-06-09 The Procter & Gamble Company Packaged personal cleansing product
WO2018206475A1 (en) 2017-05-11 2018-11-15 Basf Se Concentrated surfactant and method of forming

Also Published As

Publication number Publication date
DE19956236A1 (de) 2001-05-31
AU2836101A (en) 2001-06-04
GT200000214A (es) 2002-06-07
AR026569A1 (es) 2003-02-19
WO2001037658A3 (de) 2001-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0967864B1 (de) Schaumarme tensidkonzentrate für den einsatz im bereich der förderung des pflanzenwachstums
WO2001037658A2 (de) Schaumarme tensidkonzentrate für den einsatz im bereich der förderung des pflanzenwachstums
DE69123661T2 (de) Neue tenside Zusammensetzungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pestizide Zusammensetzungen
DE3235612A1 (de) Mikroemulsionen
DE2801428A1 (de) Fungizide zusammensetzungen, ihre herstellung und verwendung
EP3136856A1 (de) Tensidkonzentrate zur förderung von bodenbefeuchtung und pflanzenwachstum
EP1082007B1 (de) Wässrige, agrochemische Wirkstoffe enthaltende Mittel
EP1339284B1 (de) Mittel auf basis einer homogenen phase und deren stabilisierung durch ammoniumnitrat sowie verwendung der mittel als bioregulatoren
DE4313093C2 (de) Metamitron enthaltende Suspensionskonzentrate auf Basis von Wasser als einzigen Trägerstoff
EP1272034A1 (de) Wässriges herbizides mittel
EP1028933A1 (de) Fliessfähige mehrkomponentengemische zur wachstumsförderung der erdreich-mikroorganismenflora und ihrer anwendung
DE4437313B4 (de) Verwendung von Phospholipiden zur Verbesserung des Pflanzenwachstums
EP1246531A1 (de) Wässriges herbizides mittel
DD268147A1 (de) Herbizides mittel
EP0103696B1 (de) Wässrige Tensidkonzentrate und Verfahren zur Verbesserung des Fliessverhaltens schwerbeweglicher wässriger Tensidkonzentrate
EP1096853A1 (de) Stärkung des pflanzenwachstums gegen phytopathogene pilze und/oder bodenständige schädlinge
DE2354467A1 (de) Fungizide dispersionen
WO2002069705A1 (de) Adjuvantien für biologische pflanzenschutzmittel
WO2000002833A1 (de) Reduktion der nitrat-auswaschung aus kulturböden
DE19830889A1 (de) Stärkung des Pflanzenwachstums gegen phytopathogene Pilze und/oder bodenständige Schädlinge
DE1542875C (de) Emulgiermittel für biocide organische Thiophosphor säuree ster
DE10000321A1 (de) Wäßrige Mittel, die Mikronährstoffe für Pflanzen enthalten
DE3238364A1 (de) Dispersionen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE10104915A1 (de) Herbidzidhaltige Suspension
DD148519A1 (de) Wachstumsstimulierende emulsionen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU BR CA JP KR MX NO NZ SG TR US VN ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AU BR CA JP KR MX NO NZ SG TR US VN ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

122 Ep: pct application non-entry in european phase