WO2015165586A1 - Tensidkonzentrate zur förderung von bodenbefeuchtung und pflanzenwachstum - Google Patents

Tensidkonzentrate zur förderung von bodenbefeuchtung und pflanzenwachstum Download PDF

Info

Publication number
WO2015165586A1
WO2015165586A1 PCT/EP2015/000871 EP2015000871W WO2015165586A1 WO 2015165586 A1 WO2015165586 A1 WO 2015165586A1 EP 2015000871 W EP2015000871 W EP 2015000871W WO 2015165586 A1 WO2015165586 A1 WO 2015165586A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
alkyl
formula
composition
plant growth
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/000871
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Baur
Peter Klug
Original Assignee
Clariant International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant International Ltd filed Critical Clariant International Ltd
Priority to EP15725989.6A priority Critical patent/EP3136856A1/de
Priority to CN201580021498.2A priority patent/CN106659156B/zh
Priority to US15/307,205 priority patent/US10407616B2/en
Priority to AU2015252416A priority patent/AU2015252416B2/en
Priority to BR112016025208A priority patent/BR112016025208A2/pt
Publication of WO2015165586A1 publication Critical patent/WO2015165586A1/de
Priority to US16/528,061 priority patent/US20190352563A1/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • C09K17/14Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing organic compounds only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • A01N37/20Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof containing the group, wherein Cn means a carbon skeleton not containing a ring; Thio analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F11/00Other organic fertilisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G3/00Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity
    • C05G3/80Soil conditioners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • C09K17/14Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing organic compounds only
    • C09K17/18Prepolymers; Macromolecular compounds
    • C09K17/32Prepolymers; Macromolecular compounds of natural origin, e.g. cellulosic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2101/00Agricultural use

Definitions

  • the invention relates to the use of glucamide-containing surfactant concentrates for improving soil moisturization and plant growth and to corresponding agents and processes.
  • a typical example here are by inspection and / or driving partially claimed grass areas, which are subject to regular care. For example, in the care of golf courses or other comparable sports fields and playgrounds despite regular irrigation smaller or larger areas of the lawn dry out. When trying to moisturize these places, the water does not penetrate deep enough into the ground and especially not into the ground
  • Recyclable materials can be added to wetting agents which reduce the surface tension of the water in a manner known per se and in this way ensure better spreading of the aqueous phase in the entire soil area and thus in particular also in the area of plant rooting. In the maintenance of sports fields, golf courses, but also in the field of protection of other green areas of this is made practical use.
  • DE-A 197 01 127 describes a low-foaming wetting aid in the form of a highly concentrated, nonetheless flowable and pourable aqueous surfactant-based concentrate for intensifying the penetration and spreading of water in the area of plant rooting during its irrigation, which is an ecologically compatible surfactant component alkyl contains (poly) glycoside compounds of the O / W type. In addition to this surfactant component contains the aqueous
  • anionic cosurfactants are proposed to prevent foaming in the above system.
  • An indication of a wetting effect of the described glucamides is not found in this document.
  • the invention therefore relates to the use of an aqueous
  • R 1 is a linear or branched alkyl group having 5 to 9 carbon atoms
  • R 2 is an alkyl group having 1 to 3 carbon atoms
  • the invention further relates to the use of a
  • composition of the invention for promoting plant growth for promoting plant growth.
  • means for improving the production of the plant material for promoting plant growth.
  • composition according to the invention further relates to a method for improving soil moisturization, wherein a composition according to the invention is applied to the soil.
  • subject of the invention is a method for improving the
  • Plant growth wherein a composition of the invention is applied to the soil on which the plants grow.
  • compositions used according to the invention in addition to high activity as wetting agents for soils have excellent performance properties and are ecologically advantageous because they are biodegradable, have low aquatic toxicity and are based on renewable resources.
  • the term "soil” as defined in the German Federal Government's Soil Protection Convention means “interspersed with water, air and living beings, developed under the influence of environmental factors on the surface of the earth and evolving over time
  • compositions used in the invention act particularly in the organic soil horizon (H, L, O horizons with organic support)
  • the term “crumb” refers to the upper one according to the invention
  • "Improvement of soil moistening” means according to the invention that a composition according to the invention comprising component (a) has at least 10%, preferably at least 20%, particularly preferably at least 50%, higher wetting of the soil than a corresponding one Composition without component (a).
  • the wetting is preferably by PT Bially, Esterified alkyl Polyglucosides as Wetting Agents for Plant Growth Media, in P. Baur and M. Bonnet (ed) Proceedings of the 9 th International Symposium on Adjuvants for Agrochemicals ISAA 2010, pp 397-404 , ISAA Society, Wageningon, The Netherlands 2010, ISBN 978-90-815702-1-3. Further parameters for the quantification of the effects are the
  • “Improvement of plant growth” means according to the invention that by irrigating with an agent according to the invention the area of the
  • compositions according to the invention comprise, on the one hand, concentrates in which the water content (b) is at most 60% by weight and, on the other hand, the irrigation liquids in which the proportion of concentrates according to the invention is not more than 5% by weight.
  • compositions according to the invention comprise one or more N-alkylglucamides of the formula (I)
  • R 1 represents a linear or branched alkyl group having 5 to 9 carbon atoms
  • R 2 is an alkyl group having 1 to 3 carbon atoms
  • alkylglucamides of the formula (I) has been sufficiently described above and is known to the person skilled in the art (see, for example, EP-A 0 550 637 and EP-A 0 285 768). It is carried out, for example, by condensation of carboxylic acid esters with a secondary N-alkylglucamine, which in turn can be prepared by reductive amination from a sugar such as the preferred D-glucose.
  • the radical R 1 preferably represents a linear or branched alkyl group having 7 to 9
  • the radical R 2 is preferably a methyl group.
  • the proportion of octyl-N-methylglucamide in this mixture is 10 to 90 wt .-%, preferably 20 to 80 wt .-% and particularly preferably 30 to 70 wt .-%, based on the total amount of alkylglucamides contained in this mixture.
  • the proportion of decyl-N-methylglucamide in this mixture is 10 to 90 wt .-%,
  • the pentahydroxyhexyl radical in the alkylglucamides of the formula (I) has various chiral centers, so that in each case several stereoisomers exist can.
  • the alkylglucamides of the formula (I) are prepared from naturally occurring sugars, such as D-glucose, but in principle the use of other natural or synthetic hexoses or other C 6 units is also possible, so that different stereoisomers of the formula (I) can result.
  • Concentrates according to the invention preferably contain from 10 to 70% by weight, more preferably from 20 to 60% by weight and especially preferably from 40 to 55% by weight, of the one or more alkylglucamides of component (a).
  • the compositions according to the invention contain water.
  • water for example, desalinated water, groundwater, seawater or tap water come into question.
  • the water preferably has a hardness of less than 15 ° dH (German hardness).
  • the water content in concentrates according to the invention is preferably 20 to 50% by weight, particularly preferably 30 to 45% by weight, particularly preferably 40 to 45% by weight.
  • compositions preferably c) one or more polyols, preferably from the group of propylene glycol,
  • Glycerol dipropylene glycol, and mixtures of propylene glycol
  • the content of polyol in concentrates according to the invention is preferably 1 to 30% by weight, more preferably 2 to 10% by weight, particularly preferably 2 to 5% by weight.
  • lower water-soluble monofunctional alcohols are used as the viscosity regulator as component (d).
  • Preferred are corresponding compounds of the range of Ci -4 , wherein the ethanol plays the most important role as a viscosity regulator.
  • the viscosity regulator is used in its amount by the other components according to the type and amount and the total present in the multicomponent mixture
  • a viscosity regulator is present in a concentrate according to the invention, the amounts, preferably based on ethanol, are in the range from 5 to 7% by weight as lower limit and 12 to 15% by weight as upper limit. Ethanol quantities in the
  • Range of about 10 to 15 wt .-% generally give a sufficient viscosity influence in terms of a desired flowability and pourability of the concentrate even in the range of room temperature.
  • compositions according to the invention comprise one or more defoamers as component (e).
  • defoamers are on the one hand defoamer
  • Silicone base preferably selected from the group of linear
  • Such defoamers of the invention can be from the known
  • Bubble pressure determined, for example, with a Tensiometer BP2100 Krüss GmbH.
  • Defoamer component (s) one or more olefinically unsaturated
  • Fatty alcohols of natural origin are of particular importance. Within this class, in turn, such fatty alcohols or fatty alcohol mixtures with a high degree of olefinic double bonds are particularly preferred.
  • Double bonds in the fatty alcohol molecule are known to determine the
  • the defoamer component based on fatty alcohol if present, is present in the concentrates according to the invention preferably in amounts of from 3 to 25% by weight and more preferably in the range from about 5 to 10% by weight.
  • the defoamer (e) is anionic surfactants, in particular sulfosuccinic acid esters and their salts, as proposed in WO 01/37658.
  • the compositions according to the invention contain as component (f) one or more further surfactants, which are different from components (a) to (e), preferably those described in US Pat
  • Oligoglukosen or - with simultaneous degradation of the chain length - with polyglycosides such as starch as reaction products of the general formula RO- (G) x, in which R is a primary, preferably straight-chain and aliphatic hydrocarbon radical having in particular 8 to 18 carbon atoms and G is a glucose unit with 5 or 6 C atoms, preferably glucose.
  • R is a primary, preferably straight-chain and aliphatic hydrocarbon radical having in particular 8 to 18 carbon atoms
  • G is a glucose unit with 5 or 6 C atoms, preferably glucose.
  • Oligoglycosides is usually in the surfactant class involved here a value between 1 and 10 and is for example in the range of about 1, 2 to 4, preferably in the range of about 1, 2 to 2. On the extensive expertise and literature on the manufacture and nature such compounds can be referenced.
  • Preferred alkyl (poly) glycoside compounds contain alkyl radicals based on substantially saturated so-called precursory fatty alcohols, ie based on fatty alcohols having 8 to 14 and in particular 8 to 12 carbon atoms.
  • Particularly suitable as further surfactants (f) are reaction products of C 8 / io fatty alcohols and glucose, oligoglucoses and / or polyglycoses.
  • the so-called DP value average degree of polymerization or degree of oligomerization x in the formula given above) is also in the range from 1 to 10 and preferably in the range from 1 to 5, in particular in the range from approximately 1.2 to 4.
  • compositions of the invention as
  • Component (f) Contain ethylene oxide / propylene oxide block copolymers This is z. B. an ethylene oxide-propylene oxide Blockcoppolymer having an average molecular weight of 2800 g / mol as Genapol PF40 or 8000 g / mol as Genapol PF80 or 6000 g / mol, such as Genapol ® 10500 (Clariant) or Pluronic ® 10500 (BASF).
  • Genapol ® 10500 (Clariant) or Pluronic ® 10500 (BASF).
  • compositions as component (f) modified polyglycerol esters as z As described in WO 03/000055 are included.
  • copolymers wherein the copolymers have one or more structural units resulting from a) glycerol,
  • WO 03/000055 and EP 1 379 129 All have in common is that the condensation reactions between alcohols and / or carboxylic acids occur, d. H. the monomers are interconnected by ether bonds (in the case of the condensation of two alcohol functions of the glycerol) or by ester bonds (in the case of the condensation of an alcohol function of the glycerol with a carboxylic acid function of the mono- or dicarboxylic acid).
  • Corresponding copolymers are, for. B. as Synergen ® GL5 and Synergen ® B01 from Clariant commercially available.
  • the sum of the amounts used in the concentrate is usually from 1 to 30, preferably from 10 to 25, particularly preferably from 15 to 20,% by weight.
  • the compositions according to the invention contain further customary auxiliaries (g).
  • auxiliaries (g) are, for example, inert materials, such as tackifiers, wetting agents, dispersants, emulsifiers, penetrants, dyes, preservatives and antifreezes, fillers, carriers and dyes, evaporation inhibitors and pH (buffers, acids and Bases such as citric acid, hydrochloric acid,
  • Preferred auxiliaries (g) are antifreeze and evaporation inhibitors such as glycerol or ethylene glycol, eg. B. in an amount of 2 to 10 wt .-% and
  • Preservatives e.g. B. Mergal K9N ® (Riedel) or Cobate C ®
  • Concentrates of the invention contain: a) 10 to 70 wt .-% of one or more N-alkylglucamides of
  • the weight ratio of the N-alkylglucamides a) to the viscosity regulators d) is generally in the range from 10: 1 to 5: 1.
  • the weight ratio of the N-alkylglucamides b) to the defoamer e) is generally in the range from 5: 1 to 200: 1.
  • compositions according to the invention in particular the concentrates, preferably consist of components (a) to (h). Preferably, they contain no agrochemical active ingredients and / or fertilizers.
  • component (h) Concentrates as component (h) trace elements such as salts of iron, manganese or zinc.
  • compositions according to the invention can be used even with the addition of very small amounts of, for example, 0.1% by weight, based on the
  • Preferred amounts used for the previously defined concentrates in the water used for irrigation are in the range of 0.1 to 5 wt .-% and in particular in the range of about 0.5 to 2 wt .-% - each based on the entire aqueous phase.
  • compositions according to the invention may also be used to intensify the incorporation of nutrients and / or protective substances such as herbicides, insecticides and / or fungicides to promote and improve the
  • compositions according to the invention are also used in accordance with the teaching of the invention.
  • glucamides (a) according to the invention used were:
  • GA1 50% by weight of a mixture of 50 to 70% by weight of C8-glucamide and 30 to 50% by weight of C10-glucamide, 5% by weight of propylene glycol and 45% by weight of water
  • a patch of grass with extensive dry spots was divided into two roughly equal parts with comparable damage patterns.
  • the surfaces have the following dimensions:
  • the maximum water holding capacity is measured with samples of the soil type Sandiger loam according to USDA or "silty sand" according to LUFA standard soil 2.3
  • Concentrate per m 2 which is applied by coarse droplet injection (injector nozzle) nozzle on the dry soil.
  • the products have a contact time of

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)

Abstract

Eine wässrige Zusammensetzung, enthaltend (a) ein oder mehrere Alkylglucamide der Formel (I), worin R1 für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen steht, R2 für eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht, und (b) Wasser, eignet sich zur Verbesserung der Bodenbefeuchtung.

Description

Tensidkonzentrate zur Förderung von Bodenbefeuchtung und Pflanzenwachstum
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Glucamid-haltigen Tensidkonzentraten zur Verbesserung von Bodenbefeuchtung und Pflanzenwachstum sowie entsprechende Mittel und Verfahren.
Es ist bekannt, dass die scheinbar einfache Maßnahme der Bewässerung von Erdreichflächen, die insbesondere mit einem dichten Pflanzenbewuchs
ausgerüstet sind, beträchtliche Schwierigkeiten machen kann. Ein typisches Beispiel sind hier durch Begehung und/oder Befahren anteilsweise beanspruchte Grasflächen, die der regelmäßigen Pflege unterliegen. So können beispielsweise bei der Pflege von Golfplätzen oder anderen vergleichbaren Sportplätzen und Spielwiesen trotz regelmäßiger Bewässerung kleinere oder auch größere Bereiche des Rasens austrocknen. Beim Versuch, diese Stellen zu befeuchten, dringt das Wasser nicht tief genug in den Boden und insbesondere nicht in den
Wurzelbereich der Gräser ein.
Verantwortlich ist dafür teilweise der sogenannte Rasenfilz, der schon oberhalb der Erdreichoberfläche das Beregnungswasser vom Wurzelbereich ableitet, so dass die entsprechenden Pflanzenbereiche durch Übertrocknung unterernährt, flachwurzelnd und krank werden. Auch die gleichmäßige Verteilung des Wassers beim Erreichen der Erdreichoberfläche kann Schwierigkeiten bereiten. Eine homogene Spreitung des aufgetragenen Wassers, insbesondere in den Bereich der jeweiligen Pflanzenwurzel-zone, findet häufig nicht statt. Das aufgebrachte Wasser versickert vielmehr in räumlich eingegrenzten Strömen in tiefere
Erdreichschichten, so dass auch hier die zuvor angegebenen Schäden auftreten. Zusätzliche Schwierigkeiten können beim Vorliegen von Bodenverdichtungen eintreten, die besonders in den befahrenen und/oder betretenen Flächen nicht zu vermeiden sind.
Die dargestellten Probleme betreffen dabei nicht nur den Vorgang der
Bewässerung. Entsprechende Schwierigkeiten gelten auch für den Eintrag von Nährstoffen und/oder Schutzstoffen in möglichst gleichmäßiger Verteilung in den Bereich der Pflanzenwurzel.
Es ist bekannt, die angesprochenen Probleme dadurch zu vermindern, dass dem zur Beregnung eingesetzten Wasser und/oder den wässrigen
Wertstoffzubereitungen Hilfsstoffe mit Netzmittelcharakter zugesetzt werden, die die Oberflächenspannung des Wassers in an sich bekannter Weise herabsetzen und auf diese Weise eine bessere Spreitung der wässrigen Phase im gesamten Bodenbereich und damit insbesondere auch im Bereich der Pflanzenverwurzelung sicherstellen. Bei der Pflege von Sportplätzen, von Golfanlagen, aber auch im Bereich des Schutzes sonstiger Grünanlagen wird hiervon praktischer Gebrauch gemacht.
In der DE-A 197 01 127 ist eine schaumarme Netzhilfe in der Angebotsform eines hochkonzentrierten, gleichwohl fließ-und gießfähigen wässrigen Konzentrats auf Tensidbasis zur Intensivierung des Eindringens und Spreitens von Wasser im Bereich der Pflanzenverwurzelung bei deren Bewässerung beschrieben, die als ökologisch verträgliche Tensidkomponente Alkyl(poly)glykosidverbindungen vom O/W-Typ enthält. Neben dieser Tensidkomponente enthält das wässrige
Konzentrat olefinisch ungesättigte Fettalkohole als Schaumbremse/Entschäumer und schließlich zusätzlich niedere wasserlösliche Alkohole als Viskositätsregler.
In der WO 01/37658 werden zur Verhinderung der Schaumbildung in dem obigen System anionische Cotenside vorgeschlagen.
Obwohl mit den bekannten Systemen bereits gute Ergebnisse erzielt werden, bleibt doch ein breiter Raum für Verbesserungen, insbesondere was die
Homogenisierung, Intensivierung und Kontrolle des Wassereintrags in
insbesondere dicht bewachsene Erdreichflächen betrifft.
Es wurde nun gefunden, dass sich bestimmte kürzerkettige N-Alkylglucamide in besonderer Weise als Bodenbefeuchtungsmittel und Mittel zur Förderung des Pflanzenwachstums eignen. WO 96/16540 beschreibt Pestizidzusammensetzungen, die langkettige Alkylamide, die einen Polyhydroxycarbonyl-Substituenten mit mindestens drei Hydroxyl-Gruppen am Am idstickstoff tragen. In den Beispielen werden
Emulsionskonzentrate, wasserdispergierbare Pulver und Granulate von Dodecyl- N-methylglucamid, Dodecyltetradecyl-N-methylglucamid und Cetylstearyl-N- methylglucamid beschrieben. Ein Hinweis auf eine benetzende Wirkung der beschriebenen Glucamide findet sich in diesem Dokument nicht. Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung einer wässrigen
Zusammensetzung, enthaltend
(a) ein oder mehrere Alkylglucamide der Formel (I),
Figure imgf000004_0001
worin
R1 für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen steht,
R2 für eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht, und
(b) Wasser, zur Verbesserung der Bodenbefeuchtung.
Weiterhin Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer
erfindungsgemäßen Zusammensetzung zur Förderung des Pflanzenwachstums. Ebenso Gegenstand der Erfindung sind Mittel zur Verbesserung der
Bodenbefeuchtung und/oder des Pflanzenwachstums, enthaltend eine
erfindungsgemäße Zusammensetzung. Weiterhin Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Verbesserung der Bodenbefeuchtung, wobei eine erfindungsgemäße Zusammensetzung auf den Boden aufgebracht wird.
Ebenso Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Verbesserung des
Pflanzenwachstums, wobei eine erfindungsgemäße Zusammensetzung auf den Boden, auf dem die Pflanzen wachsen, aufgebracht wird.
Die erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen zeigen neben hoher Wirksamkeit als Netzmittel für Böden hervorragende anwendungstechnische Eigenschaften und sind ökologisch vorteilhaft, da sie biologisch abbaubar sind, geringe aquatische Toxizität aufweisen und auf nachwachsenden Rohstoffen beruhen.
Erfindungsgemäß bedeutet der Begriff„Boden" gemäß einer Definition in der Bodenschutzkonvention der deutschen Bundesregierung„das mit Wasser, Luft und Lebewesen durchsetzte, unter dem Einfluss der Umweltfaktoren an der Erdoberfläche entstandene und im Laufe der Zeit sich weiterentwickelnde
Umwandlungsprodukt mineralischer und organischer Substanzen mit eigener morphologischer Organisation, das in der Lage ist, höheren Pflanzen als Standort zu dienen". Die erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen wirken dabei besonders im organischen Bodenhorizont (H-, L-, O-Horizonte mit organische Auflage). Der Begriff der„Krume" bezeichnet erfindungsgemäß die obere
Bodenschicht, in der Pflanzen wachsen. „Verbesserung der Bodenbefeuchtung" bedeutet erfindungsgemäß, dass eine erfindungsgemäße Zusammensetzung, enthaltend die Komponente (a), eine um mindesten 10 %, bevorzugt mindestens 20 %, besonders bevorzugt mindestens 50 %, höhere Benetzung des Bodens aufweist als eine entsprechende Zusammensetzung ohne die Komponente (a). Die Benetzung wird dabei bevorzugt nach P.T. Bially, Esterified Alkyl Polyglucosides as Wetting Agents for Plant Growth Media, in P. Baur and M. Bonnet (Hrsg) Proceedings of the 9th International Symposium on Adjuvants for Agrochemicals ISAA 2010, S. 397-404, ISAA Society, Wageningon, Niederlande 2010, ISBN 978-90-815702-1-3, gemessen. Weitere Parameter zur Quantifizierung der Effekte sind die
Bestimmung des maximalen bzw. zeitabhängigen Wassergehaltes des Bodens als Funktion des Wasserpotentials und die Geschwindigkeit des Erreichens des maximalen Wassergehaltes, welche in einschlägigen Bodenkunde-Büchern beschrieben sind (z. B. Wilfried Ehlers,„Wasser in Boden und Pflanze. Dynamik des Wasserhaushaltes als Grundlage von Pflanzenwachstum und Ertrag, Ulmer 1996).
„Verbesserung des Pflanzenwachstums" bedeutet erfindungsgemäß, dass durch Bewässerung mit einem erfindungsgemäßen Mittel die Fläche des
Pflanzenwachstums auf der bewässerten Fläche um mindestens 10 %, bevorzugt um mindestens 20 % bzw. die Biomasse der (oberirdischen) Pflanzendecke um mindestens 5 % zunimmt.
Abhängig von der Bodenzusammensetzung und der Versorgung der Pflanzen mit Nährstoffen können auch teilweise qualitative Merkmale wie sogenannte
Greening-Effekte oder bessere Turgeszens durch das erfindungsgemäße Mittel generiert werden.
Erfindungsgemäße Zusammensetzungen umfassen zum einen Konzentrate, bei denen der Wassergehalt (b) höchstens 60 Gew.-% beträgt, zum anderen die Bewässerungsflüssigkeiten, in denen der Anteil erfindungsgemäßer Konzentrate nicht mehr als 5 Gew.-% beträgt.
Als Komponente (a) enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ein oder mehrere N-Alkylglucamide der Formel (I),
Figure imgf000007_0001
worin
R1 für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen steht,
R2 für eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht,
Die Herstellung der Alkylglucamide der Formel (I) ist hinlänglich vorbeschrieben und dem Fachmann bekannt (siehe z. B. EPA-A 0 550 637 und EP-A 0 285 768). Sie erfolgt beispielsweise durch Kondensation von Carbonsäureestern mit einem sekundären N-Alkylglucamin, welches seinerseits durch reduktive Aminierung aus einem Zucker wie der bevorzugten D-Glucose hergestellt werden kann.
In dem einen oder den mehreren Alkylglucamiden der Formel (I) steht der Rest R1 vorzugsweise für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 7 bis 9
Kohlenstoffatomen. Der Rest R2 steht bevorzugt für eine Methylgruppe.
Besonders bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ein Gemisch aus Octyl-N-methylglucamid (R = C7-Alkyl, R2 = Methyl) und Decyl-N- methylglucamid (R1 = C9-Alkyl, R2 = Methyl). Der Anteil an Octyl-N- methylglucamid in diesem Gemisch beträgt 10 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 80 Gew.-% und besonders bevorzugt 30 bis 70 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der in diesem Gemisch enthaltenen Alkylglucamide. Der Anteil an Decyl-N-methylglucamid in diesem Gemisch beträgt 10 bis 90 Gew.-%,
vorzugsweise 20 bis 80 Gew.-% und besonders bevorzugt 30 bis 70 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der in diesem Gemisch enthaltenen
Alkylglucamide. Bevorzugt ist auch Nonyl-N-Methylglucamid (R1 = Cs-Alkyl, R2 = Methyl, basierend auf Pelargonsäure).
Der Pentahydroxyhexylrest in den Alkylglucamiden der Formel (I) verfügt über verschiedene chirale Zentren, so dass jeweils mehrere Stereoisomere existieren können. Üblicherweise werden die Alkylglucamide der Formel (I) aus natürlich vorkommenden Zuckern, wie der D-Glucose hergestellt, grundsätzlich ist aber auch die Verwendung anderer natürlicher oder synthetischer Hexosen oder anderer C6-Bausteine möglich, so dass unterschiedliche Stereoisomere der 5 Formel (I) resultieren können.
Bevorzugt enthalten erfindungsgemäße Konzentrate 10 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 bis 60 Gew.-% und insbesondere bevorzugt 40 bis 55 Gew.-% des einen oder der mehreren Alkylglucamide der Komponente (a).
I 0
Als Komponente (b) enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Wasser. Als Wasser kommen beispielsweise entsalztes Wasser, Grund-, Seeoder Leitungswasser in Frage. Bevorzugt hat das Wasser eine Härte von unter 15 ° dH (Deutscher Härte).
5
Der Wassergehalt in erfindungsgemäßen Konzentraten beträgt bevorzugt 20 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 30 bis 45 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 40 bis 45 Gew.-%.
0 Neben den Komponenten (a) und (b) enthalten die erfindungsgemäßen
Zusammensetzungen vorzugsweise c) ein oder mehrere Polyole, bevorzugt aus der Gruppe Propylenglykol,
Glycerin, Dipropylenglykol, und Mischungen aus Propylenglykol und
5 Dipropylenglykol, jeweils gegebenenfalls in Mischung mit
Polypropylenglykol und/oder Polyethylenglykol, jeweils mit bis zu zehn Wiederholeinheiten, besonders bevorzugt Propylenglykol und/oder Glycerin.
0 Der Gehalt an Poiyol in erfindungsgemäßen Konzentraten beträgt bevorzugt 1 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 10 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 2 bis 5 Gew.-%. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kommen als Komponente (d) niedere wasserlösliche monofunktionelle Alkohole als Viskositätsregler zum Einsatz. Bevorzugt sind entsprechende Verbindungen des Bereichs von Ci-4, wobei dem Ethanol als Viskositätsregler die wichtigste Rolle zukommt. Der Viskositätsregler wird in seiner Einsatzmenge durch die weiteren Komponenten nach Art und Menge und die im Mehrstoffgemisch insgesamt vorliegende
Wassermenge bestimmt.
Ist ein Viskositätsregler in einem erfindungsgemäßen Konzentrat vorhanden, so liegen die Mengen, bevorzugt auf Basis Ethanol, im Bereich von 5 bis 7 Gew.-% als Untergrenze und 12 bis 15 Gew.-% als Obergrenze. Ethanolmengen im
Bereich von etwa 10 bis 15 Gew.-% ergeben im Allgemeinen eine hinreichende Viskositätsbeeinflussung im Sinne einer angestrebten Fließ- und Gießfähigkeit des Konzentrats auch schon im Bereich der Raumtemperatur.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen einen oder mehrere Entschäumer als Komponente (e).
Bevorzugt eingesetzte Entschäumer sind zum einen Entschäumer auf
Silikonbasis, vorzugsweise gewählt aus der Gruppe der linearen
Polydimethylsiloxane, wobei das Verhältnis von dynamischer
Oberflächenspannung (DYOS in [mN/m]) bei einer Konzentration von 2,0 g/l und einem Oberflächenalter von 20 Millisekunden (ms) in 20 gew.-%igem wässrigen Propylenglykol zu der dynamischen Oberflächenspannung bei gleichen
Bedingungen in 20 gew.-%igem wässrigen Dipropylenglykol größer 1 , 10 ist und das Verhältnis der dynamischen Oberflächenspannung bei einer Konzentration von 2,0 g/l und einem Oberflächenalter von 20 ms in 20 gew.-%igem wässrigen Propylenglykol zu der dynamischen Oberflächenspannung bei einer Konzentration von 10,0 g/l und einem Oberflächenalter von 20 ms in Leitungswasser größer als 1 , 10 ist.
Solche erfindungsgemäßen Entschäumer lassen aus den bekannten
Handelsprodukten aufgrund der obigen Definition durch wenige einfache
Routineversuche ermitteln. Geeignet sind beispielsweise die unter den Bezeichnungen SAG 1572 (Momentive), Silfoam® SE3060 (Wacker) und Break Thru® AF 9903 (Evonik) vertriebenen Produkte.
Das erfindungsgemäße Verhältnis von dynamischer Oberflächenspannung des Entschäumers bei einer Konzentration von 2,0 g/l und bei 20 ms in 20 Gew.-% Propylenglykol zu der dynamischen Oberflächenspannung bei gleichen
Bedingungen in 20 Gew.-% Dipropylenglykol ist größer als 1 ,10. Als Wasser wird bevorzugt Leitungs-wasser mit 15 ° DH (Deutscher Härte) eingesetzt. Die dynamische Oberflächen-spannung wird erfindungsgemäß nach der
Blasendruckmethode bestimmt, beispielsweise mit einem Tensiometer BP2100 der Krüss GmbH.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden als
Entschäumerkomponente (e) ein oder mehrere olefinisch ungesättigte
Fettalkohole des Bereichs C12-24 eingesetzt, wobei hier entsprechenden
Fettalkoholen natürlichen Ursprungs besondere Bedeutung zukommt. Innerhalb dieser Klasse sind wiederum solche Fettalkohole bzw. Fettalkoholgemische mit hohem Grad olefinischer Doppelbindungen besonders bevorzugte
Mischungskomponenten, die sich zum wenigstens überwiegenden Anteil dem Bereich der Ci6/is-Fettalkohole zuordnen. Das Ausmaß der olefinischen
Doppelbindungen im Fettalkoholmolekül bestimmt bekanntlich den
Erstarrungsbereich des jeweiligen Wertstoffgutes. Erfindungsgemäß sind entsprechende Fettalkohole bzw. Fettalkoholgemische bevorzugt, die
Erstarrungsbereiche unterhalb 20 bis 25 °C und insbesondere entsprechende Erstarrungswerte im Bereich gleich/kleiner 10 bis 15 °C aufweisen.
Die Entschäumerkomponente auf Fettalkoholbasis liegt - falls vorhanden - in den erfindungsgemäßen Konzentraten bevorzugt in Mengen von 3 bis 25 Gew.-% und besonders bevorzugt im Bereich von etwa 5 bis 20 10 Gew.-% vor.
In einer weiteren Ausführungsform handelt es sich bei dem Entschäumer (e) um anionische Tenside, insbesondere Sulfobernsteinsäureester und deren Salze, wie sie in der WO 01/37658 vorgeschlagen werden. In einer weiteren Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Komponente (f) ein oder mehrere weitere, von den Komponenten (a) bis (e) verschiedene Tenside, vorzugsweise die in der
DE-A 197 01 127 beschriebenen Alkyl(poly)glykosidverbindungen. Solche Verbindungen fallen bei der Umsetzung von Fettalkoholen mit Glukose,
Oligoglukosen oder auch - bei gleichzeitigem Abbau der Kettenlänge - mit Polyglykosiden wie Stärke als Reaktionsprodukte der allgemeinen Formel R-O-(G)x an, in der R einen primären, bevorzugt geradkettigen und aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit insbesondere 8 bis 18 C-Atomen bedeutet und G für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glukose steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und
Oligoglykosiden angibt, ist in der hier betroffenen Tensidklasse üblicherweise ein Wert zwischen 1 und 10 und liegt beispielsweise im Bereich von etwa 1 ,2 bis 4, vorzugsweise im Bereich von etwa 1 ,2 bis 2. Auf das umfangreiche Fachwissen und Schrifttum zur Herstellung und Beschaffenheit solcher Verbindungen kann verwiesen werden.
Bevorzugte Alkyl(poly)glykosidverbindungen enthalten Alkylreste auf Basis weitgehend gesättigter sogenannter Vorlauf-Fettalkohole, d. h. auf Basis von Fettalkoholen mit 8 bis 14 und insbesondere 8 bis 12 C-Atomen. Besonders geeignet als weitere Tenside (f) sind Umsetzungsprodukte von C8/io-Fettalkoholen und Glukose, Oligoglukosen und/oder Polyglykosen. Der sogenannte DP-Wert (Durchschnittlicher Polymerisationsgrad bzw. Oligomerisationsgrad x in der oben angegebenen Formel) liegt auch hier im Bereich von 1 bis 10 und vorzugsweise im Bereich von 1 bis 5, insbesondere im Bereich von etwa 1 ,2 bis 4.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als
Komponente (f) Ethylenoxid/Propylenoxid-Blockcopolymere enthalten. Hierzu eignet sich z. B. ein Ethylenoxid-Propylenoxid-Blockcoppolymer mit einem mittleren Molekulargewicht von 2800 g/mol wie Genapol PF40 oder 8000 g/mol wie Genapol PF80 oder 6000 g/mol, wie Genapol® 10500 (Clariant) oder Pluronic® 10500 (BASF). In einer weiteren Ausführungsform können die erfindungsgemäßen
Zusammensetzungen als Komponente (f) modifizierte Polyglycerinester wie sie z. B. in der WO 03/000055 beschrieben sind enthalten.
Dabei handelt es sich um ein oder mehrere Copolymere, wobei die Copolymere eine oder mehrere Struktureinheiten hervorgegangen aus a) Glycerin,
b) mindestens einer Dicarbonsäure und
c) mindestens einer Monocarbonsäure gemäß Formel (I)
R1-COOH (II) wobei R1 (C5-C29)-Alkyl; (C7-C29)-Alkenyl; Phenyl oder Naphthyl darstellt, enthalten.
Die grundsätzlich möglichen Zusammensetzungen der Copolymere, sowie
Herstellung und Ausführungsformen der Copolymerisation sind in der
WO 03/000055 und der EP 1 379 129 beschrieben. Allen gemein ist, dass die Kondensationsreaktionen zwischen Alkoholen und/oder Carbonsäuren ablaufen, d. h. die Monomere durch Etherbindungen (im Falle der Kondensation von zwei Alkohol-Funktionen des Glycerins) bzw. durch Esterbindungen (im Falle der Kondensation einer Alkohol-Funktion des Glycerins mit einer Carbonsäure- Funktion der Mono- oder Dicarbonsäure) miteinander verbunden sind.
Entsprechende Copolymere sind z. B. als Synergen® GL5 und Synergen® B01 von Clariant kommerziell erhältlich.
Falls die Komponenten (f) vorhanden sind, liegt die Summe der eingesetzten Mengen im Konzentrat üblicherweise bei 1 bis 30, bevorzugt 10 bis 25, besonders bevorzugt 15 bis 20 Gew.-%. Gegebenenfalls enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen weitere übliche Hilfsmittel (g). Übliche Hilfsmittel (g) sind beispielsweise Inertmaterialien, wie Haft-, Netz-, Dispergier-, Emulgier-, Penetrations-, Farbstoffe, Konservierungsund Frostschutzmittel, Füll-, Träger- und Farbstoffe, Verdunstungshemmer und 5 den pH-Wert (Puffer, Säuren und Basen wie Zitronensäure, Salzsäure,
Natronlauge) oder die Viskosität beeinflussende Mittel (z. B. Verdicker).
Bevorzugte Hilfsmittel (g) sind Frostschutzmittel und Verdunstungshemmer wie Glycerin oder Ethylenglykol, z. B. in einer Menge von 2 bis 10 Gew.-% und
Konservierungsstoffe, z. B. Mergal K9N® (Riedel) oder Cobate C®
I0
Falls die Komponente (g) vorhanden ist, liegen die eingesetzten Mengen
üblicherweise bei 0,1 bis 0, bevorzugt 0,2 bis 5, besonders bevorzugt 0,3 bis 3 Gew.-%.
5 Im Allgemeinen sind die Komponenten (a) bis (g) in folgenden Mengen in den
erfindungsgemäßen Konzentraten enthalten: a) 10 bis 70 Gew.-% an einem oder mehreren N-Alkylglucamiden der
Formel (I), wie oben angegeben,
O b) 10 bis 60 Gew.-% Wasser,
c) 0 bis 10 Gew.% Polyol,
d) 0 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 20, besonders bevorzugt 2 bis 10, an
einem oder mehreren Viskositätsreglern,
e) 0 bis 10 Gew.-% an einem oder mehreren Entschäumern,
5 f) 0 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 25 Gew.-%, insbesondere 0 bis
20 Gew.-% an einem oder mehreren weiteren Tensiden und
g) 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0 bis
3 Gew.-% an einem oder mehreren Hilfsstoffen.
D Das Gewichtsverhältnis der N-Alkylglucamide a) zu den Polyolen c) liegt im
Allgemeinen im Bereich von 10 : 1 bis 4 : 1. Das Gewichtsverhältnis der N-Alkylglucamide a) zu den Viskositätsreglern d) liegt im Allgemeinen im Bereich von 10 : 1 bis 5 : 1.
Das Gewichtsverhältnis der N-Alkylglucamide b) zu dem Entschäumer e) liegt im Allgemeinen im Bereich von 5 : 1 bis 200 : 1.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, insbesondere die Konzentrate, bestehen bevorzugt aus den Komponenten (a) bis (h). Bevorzugt enthalten sie keine agrochemischen Wirkstoffe und/oder Düngemittel.
In einer weiteren Ausführungsform enthalten die erfindungesgemäßen
Konzentrate als Komponente (h) Spurenelemente wie Salze von Eisen, Mangan oder Zink.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können schon bei Zusatz sehr geringer Mengen von beispielsweise 0,1 Gew.-% - bezogen auf das zur
Bewässerung eingesetzte Gesamtwasser - die angestrebten Effekte der gleichmäßigen Befeuchtung des Bodens und vorzugsweise der Pflanzen auch in ihrem gesamten Wurzelbereich mit der wässrigen Phase auslösen. Bevorzugte Einsatzmengen für die zuvor definierten Konzentrate in dem zur Bewässerung eingesetzten Wasser liegen im Bereich von 0,1 bis 5 Gew.-% und insbesondere im Bereich von etwa 0,5 bis 2 Gew.-% - jeweils bezogen auf gesamte wässrige Phase.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch zur Intensivierung des Eintrags von Nährstoffen und/oder Schutzstoffen wie Herbiziden, Insektiziden und/oder Fungiziden zur Förderung und zur Verbesserung des
Pflanzenwachstums dienen. Diese zusätzlichen Wirkstoffe können in an sich bekannter Weise in Form wässriger Lösungen, Emulsionen und/oder Dispersionen aufgebracht werden, wobei dann im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre erfindungsgemäße Zusammensetzungen mit-verwendet werden.
Die Erfindung wird durch die Beispiele näher erläutert, ohne sie dadurch
einzuschränken. Beispiele
In den folgenden Beispielen beziehen sich Mengenangaben auf das Gewicht, 5 sofern nichts anderes angegeben ist.
Als erfindungsgemäße Glucamide (a) wurden eingesetzt:
GA1 : 50 Gew.-% einer Mischung aus 50 bis 70 Gew.-% C8-Glucamid und 30 bis 50 Gew.-% C10-Glucamid, 5 Gew.-% Propylenglykol und 45 Gew.-% Wasser
I 0
Konzentrat 1
Als Konzentrat 1 wird GA 1 eingesetzt.
Konzentrat 2
5 20 Gew.-% Glucamid GA1 (a)
3 Gew.-% Propylenglycol (c)
10 Gew.-% Genapol® 0500, Clariant (EO/PO Blockpolymer) (f)
10 Gew.-% Synergen GL 5 , Clariant (Polyglycerinester vernetzt mit
Phthalsäureanhydrid) (f)
0 57 Gew.-% Wasser (b)
Anwendungsbeispiel 1
Die Austestung der Konzentrate im praktischen Einsatz wird wie folgt
5 vorgenommen:
Ein Rasenstück mit ausgedehnten Trockenstellen wurde in zwei etwa gleich große Teilstücke mit vergleichbaren Schadbildern eingeteilt. Die Flächen haben dabei die folgenden Maße:
Versuchsfläche A: 25 m x 16,5 m = 412,5 m2 Versuchsfläche B: 24 m x 17,5 m 0 = 420 m2.
Beide Flächen werden während der gesamten Versuchsdauer je nach der natürlichen Regenfallmenge in gleicher weise ausreichend künstlich bewässert. Dabei wird die Fläche A ohne weitere Zusätze zum künstlich aufgetragenen Wasser bewässert. Bei Fläche B werden zu Versuchsbeginn mit dem
aufgetragenen künstlichen Beregnungswasser 250 ml Konzentrat 1 pro 100 m2 aufgebracht. Eine analoge Behandlung wurde nach 3 Wochen und nochmals nach weiteren 4 Wochen bei der Versuchsfläche B vorgenommen.
5 Die Begutachtung der beiden Flächen nach 10 Wochen ergibt das folgende Bild:
Fläche A:
Keine Veränderung des Schadbildes; keine Änderung der
Trockenfleckenausdehnung.
I0
Fläche B:
Reduktion der Trockenfleckenausdehnung um 70 %. Weitgehende Erholung des Pflanzenwachstums in den regenerierten Fleckenanteilen.
5
Anwendungsbeispiel 2
Die maximale Wasserhaltekapazität wird mit Proben des Bodentypes Sandiger Lehm nach USDA bzw.„silty sand" nach LUFA Standardboden 2.3
0 (http://www.lufa-speyer.de/images/stories/bodanalyse.pdf) bestimmt. Dieser
besitzt einen Wert von 37.3 % (g/100 g) und wird durch die erfindungsgemäßen Produkte um mindestens 3 % erhöht bei einer Flächendosis von 1 - 2.5 g
Konzentrat pro m2, welche durch grobtropfiges Spritzen (Injektordüse) Düse auf den trockenen Boden appliziert wird. Die Produkte haben eine Einwirkzeit von
5 mindestens einen Tag und der Effekt dauert ohne Auswaschung durch Regen mindestens einen Monat an.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung einer wässrige Zusammensetzung, enthaltend (a) ein oder mehrere Alkylglucamide der Formel (I),
Figure imgf000017_0001
für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen steht
R2 für eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht, und
(b) Wasser, zur Verbesserung der Bodenbefeuchtung.
2. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass R1 für eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen und R2 für eine Methylgruppe steht.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem einen oder mehreren Alkyiglucamiden der Formel (I) um ein Gemisch aus Octyl-N-methylglucamid, R1 = C7-Alkyl, und Decyl-N-methylglucamid,
R1 = Cg-Alkyl, handelt, wobei der Anteil an Octyl-N-methylglucamid 10 bis
90 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 80 Gew.-% und besonders bevorzugt 30 bis 70 Gew.-% und der Anteil an Decyl-N-methylglucamid 10 bis 90 Gew.,-%, vorzugsweise 20 bis 80 Gew.-% und besonders bevorzugt 30 bis 70 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der in diesem Gemisch enthaltenen
Alkylglucamide, beträgt.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, 5 dass der Anteil des einen oder der mehreren Alkylglucamide der Formel (I)
a) 1 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 80 Gew.-% und besonders bevorzugt
30 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der
Zusammensetzung, beträgt.
I0 5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die
Zusammensetzung als Konzentrat vorliegt und
a) 10 bis 70 Gew.-% an einem oder mehreren N-Alkylglucamiden der
Formel (I),
b) 10 bis 60 Gew.-% Wasser,
5 c) 0 bis 10 Gew.% Polyol,
d) 0 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 20, besonders bevorzugt 2 bis 10, an einem oder mehreren Viskositätsreglern,
e) 0 bis 10 Gew.-% an einem oder mehreren Entschäumern,
f) 0 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 25 Gew.-%, insbesondere 0 bis 0 20 Gew.-% an einem oder mehreren weiteren Tensiden und
g) 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0 bis
3 Gew.-% an einem oder mehreren Hilfsstoffen
enthält
5 6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die
Zusammensetzung als weitere Tenside eine oder mehrere
Alkyl(poly)glykosidverbindungen
und/oder
ein oder mehrere Ethylenoxid/Propylenoxid-Blockcopolymere
0 und/oder
einen oder mehrere modifizierte Polyglycerinester, enthaltend eine oder mehrere Struktureinheiten hervorgegangen aus
a) Glycerin, b) mindestens einer Dicarbonsäure und
c) mindestens einer Monocarbonsäure gemäß Formel (II)
FT-COOH (II) wobei R (C5-C29)-Alkyl, (C7-C29)-Alkenyl, Phenyl oder Naphthyl bedeutet.
7. Verwendung einer Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Förderung des Pflanzenwachstums.
8. Mittel zur Verbesserung der Bodenbefeuchtung, enthaltend eine
Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6.
9. Mittel zur Verbesserung des Pflanzenwachstums, enthaltend eine
Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6. 0. Verfahren zur Verbesserung der Bodenbefeuchtung, wobei eine
Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 auf den Boden
aufgebracht wird. 1. Verfahren zur Verbesserung des Pflanzenwachstums, wobei eine
Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 auf den Boden, auf dem die Pflanzen wachsen, aufgebracht wird.
PCT/EP2015/000871 2014-04-30 2015-04-29 Tensidkonzentrate zur förderung von bodenbefeuchtung und pflanzenwachstum WO2015165586A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15725989.6A EP3136856A1 (de) 2014-04-30 2015-04-29 Tensidkonzentrate zur förderung von bodenbefeuchtung und pflanzenwachstum
CN201580021498.2A CN106659156B (zh) 2014-04-30 2015-04-29 促进土壤增湿和植物生长的表面活性剂浓缩物
US15/307,205 US10407616B2 (en) 2014-04-30 2015-04-29 Surfactant concentrates for promoting soil humidification and plant growth
AU2015252416A AU2015252416B2 (en) 2014-04-30 2015-04-29 Surfactant concentrates for promoting soil humidification and plant growth
BR112016025208A BR112016025208A2 (pt) 2014-04-30 2015-04-29 concentrados de tensoativos para promover a umidificação do solo e crescimento de plantas
US16/528,061 US20190352563A1 (en) 2014-04-30 2019-07-31 Surfactant Concentrates For Promoting Soil Humidification And Plant Growth

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014208242 2014-04-30
DE102014208242.0 2014-04-30

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/307,205 A-371-Of-International US10407616B2 (en) 2014-04-30 2015-04-29 Surfactant concentrates for promoting soil humidification and plant growth
US16/528,061 Division US20190352563A1 (en) 2014-04-30 2019-07-31 Surfactant Concentrates For Promoting Soil Humidification And Plant Growth

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015165586A1 true WO2015165586A1 (de) 2015-11-05

Family

ID=52017701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/000871 WO2015165586A1 (de) 2014-04-30 2015-04-29 Tensidkonzentrate zur förderung von bodenbefeuchtung und pflanzenwachstum

Country Status (7)

Country Link
US (2) US10407616B2 (de)
EP (1) EP3136856A1 (de)
CN (1) CN106659156B (de)
AU (1) AU2015252416B2 (de)
BR (1) BR112016025208A2 (de)
DE (1) DE202014008417U1 (de)
WO (1) WO2015165586A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104540494B (zh) 2012-05-30 2017-10-24 科莱恩金融(Bvi)有限公司 N‑甲基‑n‑酰基葡糖胺作为增溶剂的用途
JP6729925B2 (ja) 2012-05-30 2020-07-29 クラリアント・ファイナンス・(ビーブイアイ)・リミテッド N−メチル−n−アシルグルカミン含有組成物
BR112014029774A2 (pt) 2012-05-30 2017-06-27 Clariant Finance Bvi Ltd uso de n-metil-n-acilglucaminas como agentes espessantes em soluções de tensoativos
CN104540931A (zh) 2012-05-30 2015-04-22 科莱恩金融(Bvi)有限公司 包含n-甲基-n-酰基葡糖胺的组合物
DE102012021647A1 (de) 2012-11-03 2014-05-08 Clariant International Ltd. Wässrige Adjuvant-Zusammensetzungen
EP3013427B1 (de) 2013-06-28 2017-08-09 Clariant International Ltd Verwendung von speziellen n-alkyl-n-acylglucaminen zur haarkonditionierung in haarwaschmitteln
DE202014010354U1 (de) 2014-03-06 2015-05-15 Clariant International Ltd. Korrosionsinhibierende Zusammensetzungen
DE102014005771A1 (de) 2014-04-23 2015-10-29 Clariant International Ltd. Verwendung von wässrigen driftreduzierenden Zusammensetzungen
DE202015008045U1 (de) 2015-10-09 2015-12-09 Clariant International Ltd. Universelle Pigmentdispersionen auf Basis von N-Alkylglukaminen
DE102015219651A1 (de) 2015-10-09 2017-04-13 Clariant International Ltd. Zusammensetzungen enthaltend Zuckeramin und Fettsäure
DE102016207877A1 (de) 2016-05-09 2017-11-09 Clariant International Ltd Stabilisatoren für Silikatfarben

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0285768A1 (de) 1987-04-08 1988-10-12 Hüls Aktiengesellschaft Verwendung von N-Polyhydroxyalkylfettsäureamiden als Verdickungsmittel für flüssige wässrige Tensidsysteme
EP0550637A1 (de) 1990-09-28 1993-07-14 Procter & Gamble Verfahren zur herstellung von polyhydroxyfettsäureamiden in gegenwart von lösungsmitteln.
WO1996016540A1 (en) 1994-12-01 1996-06-06 Henkel Corporation Biologically active composition
DE19701127A1 (de) 1997-01-15 1998-07-16 Henkel Kgaa Schaumarme Tensidkonzentrate für den Einsatz im Bereich der Förderung des Pflanzenwachstums
EP0995994A2 (de) * 1998-10-23 2000-04-26 Roche Diagnostics GmbH Funktionsschichten mit hoher Präzision, Verfahren zu ihrer Herstellung und Teststreifen enthaltend diese Funktionsschichten
WO2001037658A2 (de) 1999-11-23 2001-05-31 Cognis Deutschland Gmbh & Co.Kg Schaumarme tensidkonzentrate für den einsatz im bereich der förderung des pflanzenwachstums
WO2003000055A1 (de) 2001-06-23 2003-01-03 Clariant Gmbh Pestizidzubereitungen enthaltend copolymere
EP1379129A1 (de) 2001-04-10 2004-01-14 Clariant GmbH Copolymere enthaltende pestizidzubereitungen
WO2010138661A1 (en) * 2009-05-27 2010-12-02 Elan Pharma International Ltd. Nanoparticulate anticancer compositions and methods for making the same
WO2013178670A2 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 Clariant International Ltd. Verwendung von n-methyl-n-acylglucaminen als kältestabilisatoren in tensidlösungen
WO2014067663A1 (de) * 2012-11-03 2014-05-08 Clariant International Ltd Wässrige adjuvant-zusammensetzungen

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0285768A1 (de) 1987-04-08 1988-10-12 Hüls Aktiengesellschaft Verwendung von N-Polyhydroxyalkylfettsäureamiden als Verdickungsmittel für flüssige wässrige Tensidsysteme
EP0550637A1 (de) 1990-09-28 1993-07-14 Procter & Gamble Verfahren zur herstellung von polyhydroxyfettsäureamiden in gegenwart von lösungsmitteln.
WO1996016540A1 (en) 1994-12-01 1996-06-06 Henkel Corporation Biologically active composition
DE19701127A1 (de) 1997-01-15 1998-07-16 Henkel Kgaa Schaumarme Tensidkonzentrate für den Einsatz im Bereich der Förderung des Pflanzenwachstums
EP0995994A2 (de) * 1998-10-23 2000-04-26 Roche Diagnostics GmbH Funktionsschichten mit hoher Präzision, Verfahren zu ihrer Herstellung und Teststreifen enthaltend diese Funktionsschichten
WO2001037658A2 (de) 1999-11-23 2001-05-31 Cognis Deutschland Gmbh & Co.Kg Schaumarme tensidkonzentrate für den einsatz im bereich der förderung des pflanzenwachstums
EP1379129A1 (de) 2001-04-10 2004-01-14 Clariant GmbH Copolymere enthaltende pestizidzubereitungen
WO2003000055A1 (de) 2001-06-23 2003-01-03 Clariant Gmbh Pestizidzubereitungen enthaltend copolymere
WO2010138661A1 (en) * 2009-05-27 2010-12-02 Elan Pharma International Ltd. Nanoparticulate anticancer compositions and methods for making the same
WO2013178670A2 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 Clariant International Ltd. Verwendung von n-methyl-n-acylglucaminen als kältestabilisatoren in tensidlösungen
WO2014067663A1 (de) * 2012-11-03 2014-05-08 Clariant International Ltd Wässrige adjuvant-zusammensetzungen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANNE WALTER ET AL: "Solubility properties of the alkylmethylglucamide surfactants", BIOCHIMICA AND BIOPHYSICA ACTA, vol. 1029, no. 1, 2 November 1990 (1990-11-02), pages 67 - 74, XP023354648, ISSN: 0005-2736, DOI: 10.1016/0005-2736(90)90437-S *
P.T. BIALLY: "Proceedings of the 9th International Symposium on Adjuvants for Agrochemicals ISAA", 2010, article "Esterified Alkyl Polyglucosides as Wetting Agents for Plant Growth Media", pages: 397 - 404
R.MOHAMMADI ET AL: "Effect of Surfactants on Wetting of Super-Hydrophobic Surfaces", LANGMUIR, vol. 20, no. 22, 10 February 2004 (2004-02-10), pages 9657 - 9662, XP055098502, ISSN: 0743-7463, DOI: 10.1021/la049268k *
WILFRIED EHLERS: "Wasser in Boden und Pflanze. Dynamik des Wasserhaushaltes als Grundlage von Pflanzenwachstum und Ertrag", ULMER, 1996

Also Published As

Publication number Publication date
BR112016025208A2 (pt) 2017-08-15
US10407616B2 (en) 2019-09-10
CN106659156A (zh) 2017-05-10
US20190352563A1 (en) 2019-11-21
DE202014008417U1 (de) 2014-11-24
EP3136856A1 (de) 2017-03-08
CN106659156B (zh) 2019-09-10
AU2015252416A1 (en) 2016-11-17
US20170044434A1 (en) 2017-02-16
AU2015252416B2 (en) 2018-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3136856A1 (de) Tensidkonzentrate zur förderung von bodenbefeuchtung und pflanzenwachstum
EP0967864B1 (de) Schaumarme tensidkonzentrate für den einsatz im bereich der förderung des pflanzenwachstums
EP2114667B1 (de) Verfahren zur verbesserung der wassertransporteigenschaften wasserabweisender oberflächen
EP0868500B1 (de) Verbessertes verfahren zur intensivierung der oberflächenverfestigung erosionsgefährdeten erdreichs
EP0710268B1 (de) Verwendung ausgewählter polyvinylacetat-dispersionen für die oberflächenverfestigung von sand und/oder erdreich
DE19956236A1 (de) Schaumarme Tensidkonzentrate für den Einsatz im Bereich der Förderung des Pflanzenwachstums
DE4310702A1 (de) Verdickungsmittel-Zubereitung auf Polyurethanbasis und ihre Verwendung zur Verdickung wäßriger Systeme
EP0775181B1 (de) Verwendung ausgewählter und biologisch verträglicher stabilisatoren in polyvinylester-basierten imprägniermitteln zur erdreichverfestigung
US20110176872A1 (en) Process for wetting a water repellent soil
DE2044777A1 (de) Verfahren zur mutterbodenlosen Begrünung von Böschungen, Dämmen und dergleichen
EP0221269B1 (de) Gleitschutzmittel für vereiste und/oder verschneite Flächen
EP3422849B1 (de) Verwendung von polyether modifizierten kurzkettigen siloxanen in der landwirtschaft zur erhöhung des ernteertrags
EP1339284B1 (de) Mittel auf basis einer homogenen phase und deren stabilisierung durch ammoniumnitrat sowie verwendung der mittel als bioregulatoren
DE102019105019B4 (de) Verwendung einer flüssigen Formulierung zur Bildung von elastischen, stabilen, bioabbaubaren Polymerfilmen
WO2000002833A1 (de) Reduktion der nitrat-auswaschung aus kulturböden
DE930759C (de) Bodenverbesserungsmittel
DE1197272B (de) Spritzmittel fuer landwirtschaftliche Kulturen
DE1813080C (de) Verfahren zur mutterbodenlosen Begrünung von Böschungen, Dämmen u. dgl
WO2001051432A1 (de) Wässrige mittel, die mikronährstoffe für pflanzen enthalten
Chifflard et al. Analysis of runoff generation at different scales in areas characterized by periglacial cover beds (Sauerland, Germany)
DE19852221A1 (de) Verfahren zur beschleunigten Erdreichstabilisierung
DD148519A1 (de) Wachstumsstimulierende emulsionen
CH316766A (de) Verfahren zum Behandeln von Böden

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15725989

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15307205

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112016025208

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015252416

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20150429

Kind code of ref document: A

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015725989

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015725989

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112016025208

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20161027