WO2001046088A2 - Mehrkomponentige wertstoffgemische in fester form zur anregung und förderung des wachstums von pflanzen - Google Patents

Mehrkomponentige wertstoffgemische in fester form zur anregung und förderung des wachstums von pflanzen Download PDF

Info

Publication number
WO2001046088A2
WO2001046088A2 PCT/EP2000/012654 EP0012654W WO0146088A2 WO 2001046088 A2 WO2001046088 A2 WO 2001046088A2 EP 0012654 W EP0012654 W EP 0012654W WO 0146088 A2 WO0146088 A2 WO 0146088A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
plant
growth
components
mixtures according
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/012654
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001046088A3 (de
Inventor
Bettina Kopp-Holtwiesche
Doris Bell
Stephan Von Tapavicza
Rainer Eskuchen
Original Assignee
Cognis Deutchland Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Deutchland Gmbh & Co. Kg filed Critical Cognis Deutchland Gmbh & Co. Kg
Priority to AU33636/01A priority Critical patent/AU3363601A/en
Publication of WO2001046088A2 publication Critical patent/WO2001046088A2/de
Publication of WO2001046088A3 publication Critical patent/WO2001046088A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C1/00Apparatus, or methods of use thereof, for testing or treating seed, roots, or the like, prior to sowing or planting
    • A01C1/06Coating or dressing seed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F11/00Other organic fertilisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G3/00Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity
    • C05G3/50Surfactants; Emulsifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G3/00Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity
    • C05G3/70Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity for affecting wettability, e.g. drying agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Definitions

  • Multi-component mixtures of valuable substances in solid form to stimulate and promote the growth of plants
  • Natural substances from renewable raw materials of marine and terrestrial origin can, in combination with other measures, have a controlling effect on the soil ecosystem and improve it by increasing the total microbial activity of the soil and / or specifically promoting the growth of antagonistic soil microorganisms.
  • a healthy soil ecosystem in turn promotes plant growth and plant health.
  • the plant root is of crucial importance for the development and quality of the aerial part of the plant.
  • the teaching of the invention described below is based on the objective of being able to ensure an optimized development and propagation of the root growth practically from the beginning of the respective plant life. This is based on investigations, which will be dealt with in detail in the description of the invention and which show that the fertilizer systems used in practice may not adequately take this objective into account. Maintaining root growth is not only of substantial importance in the early stages of plant cultivation. Even in later phases of life of a plant of several years, for example, there are often deficiency symptoms on the aerial part of the plant, which conventional fertilization cannot or only inadequately remedies. Here, too, it can be of crucial importance to stimulate new root growth of the affected plants and thus the regeneration and revival - e.g. Flowering ability - to enable the aerial part of the plant.
  • the teaching described below is based on the goal of creating optimized conditions for the stimulation and propagation of plant growth, and in particular to ensure this goal right from the beginning of the life of the respective plant.
  • the aim of the teaching according to the invention is also to show ways in which existing, native plant root systems can, if necessary, be revitalized in order to achieve a corresponding revitalization of the aerial part of the plant.
  • the optimal plant growth promotion should be able to be carried out in the simplest form, particularly with regard to the manageability of the respective agents.
  • the invention accordingly relates to multi-component mixtures of valuable substances for promoting healthy plant growth
  • the teaching of the invention is characterized here in that to stimulate and promote plant growth, the mixtures of valuable substances are designed as low-water or water-free and preferably thereby sprinkle-free and free-flowing solid agglomerates which can be introduced into the soil and there under the action of soil moisture, particularly root growth develop increasing and regulating effect.
  • the teaching according to the invention provides for the use of these multicomponent mixtures at the same time and / or at different times together with other — in particular synthetic — crop protection agents, it being preferred here to substantially increase the amount of the synthetic crop protection agents used as a mixed component compared to their amount when used alone to reduce.
  • the teaching according to the invention provides for the use of further auxiliaries which promote plant health, in particular the class of the so-called eggitizers, which stimulate the plant's own defense mechanisms when acted on the plant and in particular the plant root. Details of this will be discussed below.
  • German patent application DE 191 01 127 is a low-foaming wetting aid in the form of a highly concentrated, yet flowable and pourable aqueous concentrate based on surfactants for intensifying the penetration and spreading of water in the area of plant rooting during watering thereof, containing alkyl as an ecologically compatible surfactant component ( poly) glycoside compounds of the O / W type - hereinafter also referred to as "APG compounds” - olefinically unsaturated alcohols as foam inhibitors / defoamers and lower water-soluble alcohols as viscosity regulators.
  • APG compounds olefinically unsaturated alcohols as foam inhibitors / defoamers and lower water-soluble alcohols as viscosity regulators.
  • German patent application DE 197 48 884 for promoting and maintaining plant growth by controlling the natural growth processes in the substrate is based on the concept of primarily promoting, controlling and ensuring the growth of microorganisms in the soil by introducing a multicomponent mixture described below ,
  • the disclosure of this application is hereby also made the subject of the disclosure of the present invention.
  • the primary promotion of microorganism growth is to be ensured in particular in the rhizosphere area and thus in the area of the substrate permeated by the plant roots which is crucial for plant growth.
  • the teaching of this application is guided by two superordinate concepts: Together with carriers containing phosphorus (P) and nitrogen (N) and, if desired, further plant macro- and / or micronutrients, selected compounds containing hydrocarbon residues are now to be used as additional C suppliers for the growth of the microorganism flora are entered into the soil. At the same time, the preparation of these growth aids and their form of application should enable their optimized spreading in the root area, including the entry into the rhizosphere area of the substrate.
  • the teaching of this application is characterized by the entry of aqueous preparations containing
  • the mixtures of valuable substances are in an anhydrous or, preferably, relatively dry state and are therefore initially in an inactive form.
  • the ingredients only develop their full effect through irrigation / irrigation. In particular, this also applies to the components (a) to (c) incorporated in the sense of the invention.
  • the manageability and storability of the water-poor mixture of materials according to the invention is not impaired as long as the usual dry state with low moisture contents is maintained.
  • the mixtures of valuable substances to (a) to (c) become valuable activators, and especially root growth, even when small amounts of these valuable substances are added.
  • the mixtures of valuable substances are applied to the grown soils, for example in amounts of 0.5 to 50.0 g / m 2 (active substance), preferably 1.0 to 35 g / m 2 and in particular 5 to 25 g / m 2 .
  • the mixtures of valuable substances to (a) to (c), on the other hand are added to horticultural cultivation substrates in amounts of 0.001 to 1% by weight, preferably in amounts of at least 0.01% by weight - in each case based on the total weight of the substrate).
  • Upper limit values of about 0.5% by weight and in particular of about 0.1% by weight are still preferred measures for blends in the sense of the invention.
  • the mixtures of valuable substances according to the invention can be formulated, for example, by agglomeration, granulation or extrusion. Details of the procedure are given on the general Specialized knowledge referred to, for example, as disclosed in the publication by Ch. L. Foy, DW Pritchard (Ed.), CRC Press 1996, Pesticide Formulation and Adjuvant Technology, pages 69 to 92.
  • Suitable binder or carrier substances are, for example, inorganic salts which are solid at room temperature, preferably sodium carbionates or in particular diatomaceous earth and other silicon-containing solids such as e.g. finely crystalline, synthetic zeolites containing bound water.
  • Suitable are e.g. Zeolite X and zeolite P and zeotlite A as well as mixtures of A, X and / or P.
  • the zeolite can be used as a spray-dried powder or as an undried stabilized suspension which is still moist from its production.
  • Suitable substitutes or partial substitutes for zeolites are crystalline, layered sodium silicates of the general formula (I) NaMSixO ⁇ x + LyH ⁇ O, where M is sodium or hydrogen, x is a number from 1, 9 to 4 and y is a number from 0 to 20 and preferred values for x are 2, 3 or 4.
  • Such crystalline layered silicates are described, for example, in European patent application EP-A-0 164 514.
  • Preferred crystalline layered silicates of the formula (I) are those in which M represents sodium and x assumes the values 2 or 3.
  • sodium disilicates are preferred, which can be obtained, for example, by the method described in international patent application WO-A-91/08171.
  • Suitable binder or carrier substances are also layered silicates of natural and synthetic origin.
  • Such layered silicates are known, for example, from patent applications DE-B-23 34 899, EP-A-0 026 529 and DE-A-35 26 405. Their usability is not limited to a special composition or structural formula. However, smectites, in particular bentonites, are preferred here.
  • Suitable layered silicates which belong to the group of water-swellable smectites, are e.g. Montmorrilonite, Hectorite and / or Saponite.
  • small amounts of iron can be incorporated into the crystal lattice of the layered silicates according to the above formulas.
  • Useful layered silicates are known for example from US-A-3,966,629, EP-A-0 026 529 and EP-A-0 028 432.
  • Kaolin, magnesium sulfate, calcium chloride, magnesium chloride, lactose or sugar-starch mixtures are also suitable as binder or carrier substances.
  • organic compounds preferably of vegetable origin, are also suitable compounds.
  • above-ground and / or underground Plant residues from plants used for green manuring, such as oil radish, rapeseed, lupine, phacelia or residues from agricultural / industrial production such as pomace (residue from the winery) or the like and from microbial fermentation (yeast residues, fungal biomass).
  • the valuable substance mixture initially inactivated in solid form, but now converted into solid, free-flowing and free-flowing state form in the sense of the teaching according to the invention to (a) to (c), can also be mixed with seed in a preferred embodiment prior to its application.
  • the pilling technique achieves a very low active ingredient consumption with high efficiency - directly at the place of action.
  • the present application also relates to the use of the mixtures of materials according to the invention for pelleting seeds or for coating seeds.
  • the wetting agents or surfactants mentioned here belong in particular to the classes of anionic surfactants and / or nonionic surfactants.
  • An important prerequisite is their ecological compatibility and thus, in particular, sufficient biodegradability in the substrate. Rapidly and completely biodegradable surfactant compounds from the class of nonionic surfactants are a preferred class of the auxiliary substances mentioned here.
  • Suitable anionic surfactants are, for example, soaps, but also biodegradable alkyl sulfates, in particular fatty alcohol sulfates.
  • Petrochemical-based surfactants which are difficult or only incompletely degradable, for example alkylbenzene sulfonate or alkyl ether sulfates, are less suitable.
  • Suitable representatives can be the partial esters of phosphoric acid with fatty alcohols, and in particular corresponding partial esters with straight-chain fatty alcohols, preferably of natural origin and thus an even carbon number.
  • Corresponding esters of shorter-chain fatty alcohols for example those with 6 to 10 carbon atoms in the fatty alcohol molecule, are suitable, for example.
  • alkyl phosphates with longer fatty alcohol residues with, for example, 12 to 24 carbon atoms are also fundamentally suitable. The same applies - albeit less preferred - to the comparable fatty alcohol ether phosphates.
  • Biodegradable surfactants of substance class (a) which are particularly preferred according to the invention are corresponding compounds of at least predominantly nonionic character, which are furthermore preferably at least predominantly of natural product origin and have preferred HLB values in the range from 10 to 18.
  • component (a) at least partially and in particular at least predominantly alkyl (oligo) glucoside compounds whose alkyl radical is derived at least predominantly from straight-chain fatty alcohols.
  • component (a) at least partially and in particular at least predominantly alkyl (oligo) glucoside compounds whose alkyl radical is derived at least predominantly from straight-chain fatty alcohols.
  • Compounds of this type - also referred to as APG components or compounds according to current usage - are surfactant auxiliaries for a wide range of uses. A number of factors are important for their large-scale use in practice today: wetting agents As is well known, APG-based products can be based entirely on natural products.
  • reaction products by reacting fatty alcohols with glucose, oligoglucose or - with simultaneous degradation of the chain length - with polyglycosides such as starch as reaction products of the general formula R-0- (G) ⁇ , in which R is a primary, preferably straight-chain and aliphatic Hydrocarbon residue with at least 6 carbon atoms, preferably with 8 to 24 carbon atoms and in particular 8 to 18 carbon atoms, and G stands for a glycose unit with 5 or 6 carbon atoms, preferably for glucose.
  • the degree of oligomerization x - and thus the DP value - which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides is usually a value between 1 and 10 in the surfactant class concerned here and is, for example, in the range from about 1.2 to 5, preferably in Range of about 1, 2 to 4 and in particular in the range of 1, 2 to 2.
  • APG compounds of the type concerned here see for example the publication by Hill published in book form et. al. "Alkyi Polyglykosides”, VCH-Verlagsgeseilsc aft mbH, Weinheim, 1997.
  • the C source essential for organotrophic growth according to the invention are the lipophilic hydrocarbon residues with fat structure present in this component and thus the comparatively increased concentration of the energy-supplying CH groups.
  • these hydrocarbon residues with a fat structure can be saturated and / or at least partially olefinically unsaturated. Further considerations on the physical The calico-chemical nature of this component, which will be dealt with in the following, can be a determining factor here.
  • Preferred components for (b) are oil-soluble, but biologically compatible organic compounds with fat residues of the type mentioned, which have at least 6 C atoms and in particular at least 8 C atoms.
  • the use of appropriate components based on straight-chain hydrocarbon residues or KW compounds is preferred.
  • Corresponding components that are at least predominantly based on natural substances are of particular importance.
  • Particularly important representatives of the class of substances to (b) mentioned here are corresponding hydrocarbon compounds which are at least partially functionalized with oxygen as a hetero atom.
  • Typical examples of components of this type are fatty alcohols and / or fatty acids or their derivatives and / or salts.
  • Suitable fatty alcohol or fatty acid derivatives are their esters, ethers and / or amides.
  • particular importance is attached to the fatty alcohols and the esters of fatty acids with monofunctional and / or polyfunctional alcohols.
  • the term fatty acid esters includes both the full esters and the partial esters. Which special components are the preferred representatives in the respective specific individual case is determined, if appropriate, by secondary effects and thus by the presence of any desired synergisms within the overall system.
  • Suitable components here are, for example, olefinically unsaturated Ci2-24 fatty alcohols of natural origin, in particular at least predominantly Ci6-18 fatty alcohols with a high degree of olefinic double bonds and solidification ranges equal to / less than 20 ° C, preferably equal to / less than 10 to 15 ° C.
  • Preferred multi-component mixtures for this component (b) in the sense of the definition according to the invention are mixtures of fatty alcohols with partial esters of saturated and in particular at least partially olefinically unsaturated fatty acids with polyfunctional alcohols with 2 to 6 C atoms and in particular 3 to 5 C atoms.
  • glycerol partial esters of fatty acids of natural origin can be important mixture components for mixing with corresponding fatty alcohols, where Approximately equal amounts of fatty alcohol and fatty acid partial esters or corresponding substance mixtures with a multiple of the partial ester, based on the fatty alcohol, are preferred substance mixtures.
  • Suitable mixtures of fatty alcohol to fatty acid partial glyceride are, for example, in the range from about 1: 1 to 1:10, preferably 1: 1 to 1: 5 and in particular from about 1: 1 to 1: 3 parts by weight.
  • fatty acid partial esters can also be used alone as component (s) for (b).
  • Corresponding representatives with pour points in the aforementioned areas are preferred.
  • a further determining element for the new technical action which is essential in the sense of the invention - namely the minimum quantities of C suppliers for microorganism growth to be used in the context of the multi-component mixtures to be applied according to the invention as a whole - will be discussed in detail at a later point in time.
  • the teaching according to the invention provides as an essential element the quantity matching of component (b) to the quantities of P and possibly further macro- and / or micronutrients entered by the mixture component to (c).
  • the metabolizable carbon for the microorganism growth source to (b) is used in such minimum amounts that - based on the phosphorus P introduced via the mixture component (c) - the weight ratio of C: P at least in the range from about 5 to 10: 1 and preferably at least about 20 to 25: 1.
  • the weight ratio of C: P at least in the range from about 5 to 10: 1 and preferably at least about 20 to 25: 1.
  • Important lower limit values are 40: 1 and preferably in the range of at least 50: 1.
  • a much larger excess of the C supplier is generally still possible, so that C: P weight ratios of 100: 1 to 500: 1 or even more are within the scope of the teaching according to the invention.
  • the valuable substances of (b) used according to the invention with their lipophilic residues of the fat character and the aerobic as well as the anaerobic degradability are complete in important embodiments. continuously degradable to CO2, H2O and biomass. As a result, it is ensured that no inert or ecotoxicologically questionable degradation products accumulate in the soil when they are used.
  • the components containing lipophilic residues to (b) migrate only slowly in the soil, they tend to attach to lipophilic or oleophilic surfaces and thus in particular to root surfaces. They are practically not washed out into the groundwater and are not toxic, so that their use is also harmless for this reason.
  • the teaching of the invention provides for the selection of valuable substances or mixtures of valuable substances from the range of fertilizers which contain both phosphorus and nitrogen into the substrate to be treated. If desired, in this context - i.e. Proportionate components of component (c) - other macro- and / or micronutrients for plant growth containing carriers are used.
  • oil-soluble compounds of P and / or N are used as component (c) which has at least some lipophilic residues.
  • Particularly preferred representatives of these auxiliaries are therefore the phospholipids described in the publication DE 44 37 313 cited at the beginning and / or their derivatives as essential representatives of these components to (c).
  • the subject matter of the disclosure of this DE 44 37 313 is hereby also expressly made the subject of the disclosure in the context of the teaching according to the invention, so that in the following only essential aspects are particularly emphasized.
  • the microorganism strains of the diverse populations living in the soil are mobilized and strengthened, which - in exchange with the plant roots - lead to the sustained strengthening and increasing of plant growth. It is clear that this means that the acceleration of growth acts at least in its initial phases independently of the organic compounds present in the soil, such as plant or root residues and the like. Nevertheless, in the further course the composting process (mineralization) taking place in the soil is accelerated and dead plant material is returned to the biological cycle more quickly. Plant nutrients defined in the substrate become available again. The ventilation of the soil or the substrate on which the plants grow is improved, the water balance is made more uniform.
  • Preferred components for (c) are lecithin, lecithin hydrolyzates and / or chemically modified lecithins, which are preferably used in a mixture with other N-containing carriers.
  • Urea and urea derivatives are particularly suitable here. Urea has proven to be particularly easily accessible for the control and favoring of the microorganism growth by this component (c) as a N-supplier, which at the same time achieves a preservation effect against undesired microbial attack in the nutrient concentrate, so that corresponding concentrates have a high storage stability.
  • urea derivatives that can be used as an N source for growing plants, reference is made to the general specialist knowledge.
  • DE 196 13 794 is only mentioned here as an example.
  • the quantitative ratio of the components to (b) to be applied preferably in the sense of the invention is decisively determined by the amount of component (s) to (c) used in the individual case: the components covering the carbon requirement of the microorganisms (b) are used in such proportions to the components (c) that - as already explained - weight ratios of C: P are ensured at least in the range from about 10 to 50: 1 and preferably at least in the range from 80 to 150: 1 ,
  • the use of significantly higher amounts of the components in (b) can be expedient so that, for example, the weight ratio of C: P reaches values in the range from 500: 1 or even higher.
  • any hydrocarbon residues with a fat character that may be present in the surfactant component to (a) can be included, provided that these surfactant components can be degraded comparatively quickly to (a).
  • a further preferred working rule of the proportions of phosphorus, nitrogen and degradable hydrocarbon residues to be used in the multi-substance mixtures according to the invention is that at least weight ratios of P: N: C in the range from about 1:10:10 to about 1:10:100 should be ensured.
  • N: P the range from 10: 1 to 10: 5 is preferred.
  • the range from 10: 1 to 10: 3 can be particularly suitable.
  • macro- and / or micronutrients for plant cultivation can be introduced into the substrate areas to be treated, separated in time and / or together with the mixtures of components (a) to (c) according to the invention.
  • macronutrients are, in addition to the elements already mentioned, in particular potassium, magnesium, lime and sulfur.
  • the micronutrients or trace elements include boron, copper, iron, manganese and numerous other components known to the expert.
  • patent claim 1 discloses that, if desired, in addition to these combinations of valuable substances from representatives of subclasses (a) to (c), further auxiliary and / or additional components from the fields of crop care and / or crop protection can also be used.
  • the general technical knowledge is concerned, on the other hand, however, the technical teachings of a number of older patent applications of the applicant, which are cited in the following and which are discussed in detail below.
  • the technical teachings of a number of older patent applications of the applicant which are cited in the following and which are discussed in detail below.
  • An important embodiment of the teaching according to the invention provides for the use of selected microorganism starter cultures which promote healthy plant growth and which can be selected in particular from the areas of corresponding bacterial and / or fungal strains.
  • the generic terms Hirsuteila and Verticillium may be mentioned here as examples of suitable fungal strains.
  • Additional starter cultures can be obtained from the field of mycorrhirza fungi, such as those e.g. Represent Glomus sclerocystis, Glomus gigasporum, Paxillus involutus, Pisolithus tinctorius or Ceneccocum graniforme.
  • Suitable bacterial strains are e.g. Xanthomonas species.
  • the teaching according to the invention provides for the previously defined multicomponent mixtures according to the invention to be used simultaneously and / or with a time delay together with other, in particular synthetic, crop protection agents.
  • other, in particular synthetic, crop protection agents for example, a combination with nematicides, herbicides, fungicides, insecticides and the like.
  • An essential element of the teaching according to the invention can be seen in this context in the following preferred additional teaching: When the mixtures of valuable materials according to the invention are mixed with conventional crop protection agents, these conventional components can be used in a substantially reduced amount.
  • chitins and / or in particular chitosans are used in admixture with and / or in addition to the components defined according to the invention, then amounts of at least 0.05% by weight and in particular amounts of at least 0.1 to 1% by weight come in each case based on the water-free multi-component mixture - for use. It is crucial that even such small amounts of the chitin or chitosan-based components can have a substantial influence on the course of life processes in the soil and in the plant, in particular promoting the growth of healthy microorganism flora and thus plant growth and suppressing the growth of pests becomes.
  • a further important modification of the addition of silicon-based components, especially by feeding them to the root area, is the subject of the earlier application DE 199 19 219, the disclosure of which is hereby also expressly made to disclose the teaching according to the invention. Described here is the use of monomeric and / or oligomeric and thereby lipoid-soluble esters of silicic acid with alcohols having at least partly lipophilic hydrocarbon residues - also called “lipoid silicic acid esters" to strengthen healthy plant growth against infestation by pests and against abiotic stress Entry of the lipoid silicic acid esters in the area of the plant root or also by their application on the above-ground part of the plant. As already said before, this variant offers itself as an important embodiment for the further concretization of the previously described technical teaching in the sense of the invention.
  • This teaching is linked in particular to the simultaneous and / or delayed entry of oligomeric and / or polymeric chitosans as soil additives in plant breeding in cultivated soils which are affected by plant-parasitic nematodes and / or in which the desired goal of optimizing the result of plant breeding is achieved by corresponding nematode infestation is at risk.
  • the solid material mixtures presented here show a number of advantages in practical use.
  • the solid, pourable and free-flowing formulation simplifies application and handling.
  • spray liquors do not have to be prepared in a complex manner before use.
  • the application can be done by simple distribution, mechanically or manually, without the use of expensive spraying equipment.
  • the application rate when using solid formulations can be reduced, since only the area can be treated in a targeted manner.
  • areas that are not treated are also treated with agents. This is avoided in the application in solid form, as suggested here.
  • the use of solid active substances according to the invention permits use regardless of the weather, in particular in the event of strong sunlight or frost.
  • Another object of the present invention relates to the use of the multi-component mixtures for (a) together with (b) and / or (c) as soil additive for stimulating and promoting the root growth of native plants, particularly in the early phase of plant formation, but also for revitalizing the down-to-earth root growth of older, especially perennial plants.
  • the combined use of conventional plant fertilizers of mineral and / or organic origin and the multicomponent mixtures of (a) together with (b) and / or (c) is particularly preferred. It is an object of the present invention to use, in combination with recycled material mixtures according to the invention and conventional fertilizers, both staggered and simultaneously conventional fertilizers and the multi-component mixtures for (a) together with (b) and / or (c).
  • a further preferred embodiment relates to the use of the multicomponent mixtures according to the invention when used simultaneously and / or at different times together with other, in particular synthetic, plant protection agents and / or together with eggicitors to strengthen the plant's own defense systems, the use amount of the synthetic plant protection agents being preferred over their use amount reduce substantially when used alone.
  • APG 220 (C8-10-alkyl-1.5-glucoside)
  • Liquid component temperature 50 ° C
  • the chitosan used in Examples 2 and 4 is traded as Hydagen HCMF by the applicant. It must be loosened before use.
  • the TerraPy used in Examples 3 and 4 is a commercial product from the applicant and is composed as follows: 20% by weight urea, 20% by weight soy lecithin (hydrolyzed), 7% by weight K4P2O7, 1% by weight APG , Rest at 100% is water.
  • the mixture according to the invention carried out in example 4 achieved the best effect with regard to tolerance towards the damaging nematodes. While 75 animals per g of root penetrated into the untreated control (1), treatment with TerraPy (3) or Chitosan (2) reduced the number to 38 or 35 nematodes per g. The combination of Chitosan with TerraPy (Ex. 4) achieved a reduction tion of nematode infestation to 18 animals per g. The absolute numbers of penetrated nematodes were also reduced by the combination (example 4).

Abstract

Erfindungsgegenstand sind mehrkomponentige Wertstoffgemische zur Förderung des gesunden Pflanzenwaachstums enthaltend: (a) ökologisch verträgliche Netzmittel vom O/W-Typ zusammen mit (b) lipophile gesättigte und/oder olefinisch ungesättigte Kohlenwasserstoffreste mit Fettstruktur aufweisenden und sowohl aerob als auch anaerob abbaubaren organischen Verbindungen als zusätzliche C-Lieferanten für das Wachstum der Erdreich-Mikroorganismenflora und/oder zusammen mit (c) wenigstens anteilig lipophile Reste aufweisenden Verbindungen des P und/oder N und gewünschtenfalls weitere Makro- und/oder Mikronährstoffe für das Pflanzenwachstums enthaltenden Trägerstoffen sowie gewünschtenfalls enthaltend weitere Hilfs- und/oder Zusatzkomponenten aus den Bereichen der Pflanzenpflege und/oder des Pflanzenschutzes. Die erfindungsgemässe Lehre ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wertstoffgemische als wasserarme und dabei streu- und rieselfähige Festagglomerate ausgebildet sind, die in den Boden eingebracht werden können und dort unter Einwirkung der Bodenfeuchte ihre wachstumssteigernde und regulierende Wirkung entfalten.

Description

Mehrkomponentige Wertstoffgemische in fester Form zur Anregung und Förderung des Wachstums von Pflanzen
Die nachhaltige Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen erfordert ein gesundes Bodenökosystem. Gerade auf intensiv genutzten Flächen wird dabei das natürliche Bodenökosystem oft durch enge und einseitige Fruchtfolgen, intensive Düngung und Einsatz von Agrochemikalien gestört. Naturstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen marinen und terrestrischen Ursprungs können in Verbindung mit anderen Maßnahmen steuernd auf das Bodenökosystem einwirken und es verbessern, indem sie die gesamte mikrobielle Aktivität des Bodens erhöhen und/oder spezifisch das Wachstum antagonistischer Bodenmikroorganismen fördern. Ein gesundes Bodenökosystem wiederum fördert Pflanzenwachstum und Pfianzengesundheit.
Mitentscheidende Bedeutung für die Entwicklung und Beschaffenheit des oberirdischen Pflanzenteils kommt bekanntlich der Pflanzenwurzel zu. Die im nachfolgenden geschilderte Lehre der Erfindung geht von der Zielvorstellung aus, eine optimierte Entwicklung und Vermehrung des Wurzelwachstums praktisch vom Beginn des jeweiligen Pflanzenlebens an sicherstellen zu können. Zu- gründe liegen hier Untersuchungen, auf die im Rahmen der Erfindungsbeschreibung noch im einzelnen eingegangen wird und die zeigen, daß die heute in der Praxis eingesetzten Düngemittelsysteme diese Zielvorstellung gegebenenfalls nicht hinreichend berücksichtigen. Der Pflege des Wurzelwachstums kommt dabei ja aber nicht nur in der Frühphase der Pflanzenaufzucht substantielle Bedeutung zu. Auch in späteren Lebensphasen einer beispielsweise mehrjährigen Pflanze kommt es häufig am oberirdischen Pflanzenteil zu Mangelerscheinungen, die durch konventionelle Düngung nicht oder nur unzureichend behoben werden können. Auch hier kann es von entscheidender Bedeutung sein, neues Wurzelwachstum der betroffenen Pflanzen zu stimulieren und damit die Regeneration und Wiederbelebung - z.B. Blühfähigkeit - des oberirdischen Pflanzenteiles zu ermöglichen.
Einer Förderung und Steigerung des Wurzelwachstums kann aber auch aus ganz anderen Überlegungen heraus wichtige Bedeutung zukommen. Erosionsgefährdete Bodenbereiche werden bekanntlich in großtechnischem Ausmaß durch Ausbringen von Saatgut und nachfolgende Pflanzenaufzucht verfestigt. Hanglagen, wie sie beispielsweise im Straßenbau regelmäßig vorliegen, benötigen zur Verfestigung gegenüber Witterungseinflüssen wie Regen, Wind bzw. Sturm, aber auch l Austrocknung durch Sonneneinwirkung, nicht nur eine dichte Pflanzenansiedlung, wichtige Bedeutung kann hier auch insbesondere der ausreichenden Tiefenverwurzelung zukommen. Auch über das hier erwähnte Einsatzgebiet hinausgehend gilt bekanntlich: die in tiefere Bodenschichten reichende Verwurzelung erschließt hier liegende zusätzliche Nährstoffquellen für das Pflanzenwachs- turn und fördert damit die Wirtschaftlichkeit der Pflanzenaufzucht.
Zum Zwecke der Förderung des gesunden Pflanzenwachstums ist dem Fachmann die Verwendung vielfältiger wirkungsvoller Hilfsmittel bekannt. Eine Reihe vorveröffentlichter und älterer, jedoch noch nicht veröffentlichter, Schutzrechte bzw. Schutzrechtsanmeldungen der Anmelderin beschäftigt sich mit der sekundären Förderung des Pflanzenwachstums durch primäre Einflußnahme auf das Bo- denökosystem und dabei insbesondere auf die Mikroorganismenflora im Pflanzenwurzelbereich. Auf Einzelheiten hierzu wird nachfolgend noch eingegangen, vorab sei nur kurz zusammenfassend dargestellt: Durch Zugabe einer Reihe insbesondere Naturstoff-basierter Komponenten, die sich durch ausgewählte Gehalte an verstoffwechselbarem C, N und P auszeichnen, kann eine primäre Förderung des Wachstums der Mikroorganismenflora im Pflanzenwurzelbereich ausgelöst werden, die dann zu einer sekundären Stärkung der Wachstumsprozesse im oberirdischen Pflanzenteil führen. Gleichzeitig wird nach den Angaben dieser technischen Lehre der Lebensprozeß der Boden- Mikroorganismenfauna angeregt, womit u.a. eine Verbesserung der Bodenstruktur für das gesunde Pflanzenwachstum verbunden ist.
Neben der Wirksamkeit der jeweiligen Aktivsubstanzen bzw. dem Gemisch unterschiedlicher In- haltsstoffe, spielt aber auch deren Formulierung eine entscheidende Rolle. So sollen derartige Mittel einfach und unkompliziert anzuwenden sein. Insbesondere in der Landwirtschaft muß häufig auf wenig oder gar nicht qualifiziertes Hilfspersonal zurückgegriffen werden. Daher kommt bei Hilfsmitteln zur Förderung des Pflanzenwachstums nicht nur der Wirksamkeit der Inhaltsstoffe an sich eine große Bedeutung zu sondern auch der Art der Auftragung bzw. der leichten Handhabbarkeit. In der Regel werden die hier angesprochenen Pflanzenfördermittel durch den Hersteller in konzentrierter Form angeboten und dann vom Anwender zu der gewünschten Konzentration verdünnt und appli- ziert.
Die im nachfolgenden geschilderte Lehre geht von der Zielvorstellung aus, optimierte Verhältnisse für die Anregung und Vermehrung des Pflanzenwachstums zu schaffen und dabei insbesondere diese Zielvorstellung unmittelbar von Anfang des Lebens der jeweiligen Pflanze an sicherzustellen. Zielvorstellung der erfindungsgemäßen Lehre ist darüber hinausgehend aber auch, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie bereits bestehende bodenständige Pflanzenwurzelsysteme erforderlichenfalls revitalisiert werden können, um auf diese Weise zu einer entsprechenden Revitalisierung des ober- irdischen Pflanzenteils zu kommen. Lediglich beispielhaft sei hier etwa auf die Blütenbildung mehrjähriger Pflanzen verwiesen, die biotischem und/oder abiotischem Stress ausgesetzt sind. Dabei soll die optimale Pflanzenwachstumsföderung insbesondere in Bezug auf die Handhabbarkeit der jeweiligen Mittel in einfachster Form erfolgen können.
Die im nachfolgenden geschilderte technische Lösung dieser Zielvorstellung geht von der Erkennt- nis aus, daß die in den bereits erwähnten einschlägigen vorveröffentlichten und/oder älteren Schutzrechten und Schutzrechtsanmeldungen der Anmelderin beschriebenen Mehrkomponentensysteme, insbesondere natürlichen Ursprungs, zur Lösung dieser Zielvorstellung beitragen können.
Gegenstand der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind dementsprechend in einer ersten Ausführungsform mehrkomponen- tige Wertstoffgemische zur Förderung des gesunden Pflanzenwachstums enthaltend
(a) ökologisch verträgliche Netzmittel vom O/W-Typ zusammen mit
(b) lipophile gesättigte und/oder olefinisch ungesättigte Kohlenwasserstoffreste mit Fettstruktur aufweisenden und sowohl aerob als auch anaerob abbaubaren organischen Verbindungen als zusätzliche C-Lieferanten für das Wachstum der Erdreich- Mikroorganismenflora
und/oder zusammen mit
(c) wenigstens anteilig lipophile Reste aufweisenden Verbindungen des P und/oder N und gewünschtenfalls weitere Makro- und/oder Mikronährstoffe für das Pflanzenwachstums enthaltenden Trägerstoffen sowie gewünschtenfalls weitere Hilfs- und/oder Zusatzkomponenten aus den Bereichen der Pflanzenpflege und/oder des Pflanzenschutzes.
Die Lehre der Erfindung ist hier dadurch gekennzeichnet, daß zur Anregung und Förderung des Pflanzenwachstums die Wertstoffgemische als wasserarme oder wasserfreie und vorzugsweise dabei streu- und rieselfähige Feststoffagglomerate ausgebildet sind, die in den Boden eingebracht werden können und dort unter Einwirkung der Bodenfeuchte ihre insbesondere das Wurzelwachstum steigernde und regulierende Wirkung entfalten.
Die erfindungsgemäße Lehre sieht in einer weiteren Ausführungsform die Anwendung dieser Mehrkomponentengemische zeitgleich und/oder zeitlich versetzt zusammen mit weiteren - insbesondere synthetischen - Pflanzenschutzmitteln vor, wobei es hier bevorzugt ist, die Einsatzmenge der als Mischkomponente mitverwendeten synthetischen Pflanzenschutzmittel gegenüber ihrer Einsatzmenge bei alleiniger Verwendung substantiell zu reduzieren. Neben oder anstelle solcher synthetischen Pflanzenschutzmittel als zusätzliche Mischkomponenten sieht die erfindungsgemäße Lehre die Mitverwendung weiterer die Pflanzengesundheit fördernder Hilfsstoffe vor, wobei hier insbeson- dere die Klasse der sogenannten Eiicitoren betroffen ist, die bei Einwirkung auf die Pflanze und insbesondere die Pflanzenwurzel pflanzeneigene Abwehrmechanismen stimulieren. Auf Einzelheiten hierzu wird nachfolgend noch eingegangen.
Einzelheiten zur erfindunqsqemäßen Lehre
Zum besseren Verständnis der erfindungsgemäßen Lehre wird im nachfolgenden zunächst in kurzer Zusammenfassung auf wesentliche Elemente des einschlägigen druckschriftlichen Standes der Technik auf dem hier betroffenen Arbeitsgebiet eingegangen.
Die DE 44 37 313 beschreibt die Verwendung ausgewählter, Phosphor und Stickstoff enthaltender Komponenten aus der Klasse der Phospholipide zur Verbesserung des Pflanzenwachstums. Durch Zusatz dieser Phospholipide zum Substrat, auf dem die Pflanzen wachsen oder wachsen sollen, läßt sich das Wachstum dieser Pflanzen verbessern. Dabei wird vermutet, daß diese Wachstumssteigerung mit einer Stimulierung der im Substrat lebenden Mikroorganismen zusammenhängt. Als Phospholipide kommen in erster Linie Lecithin, Lecithinhydrolysate und chemisch modifizierte Lecit- hine in Betracht.
Gegenstand der deutschen Patentanmeldung DE 191 01 127 ist eine schaumarme Netzhilfe in der Angebotsform eines hochkonzentrierten, gleichwohl fließ- und gießfähigen wäßrigen Konzentrats auf Tensidbasis zur Intensivierung des Eindringens und Spreitens von Wasser im Bereich der Pflanzenverwurzelung bei deren Bewässerung, enthaltend als ökologisch verträgliche Tensidkomponente Alkyl(poly)glykosidverbindungen vom O/W-Typ - im nachfolgenden auch als "APG-Verbindungen" bezeichnet -, olefinisch ungesättigte Alkohole als Schaumbremse/Entschäumer und niedere wasserlösliche Alkohole als Viskositätsregler.
Die technische Lehre der deutschen Patentanmeldung DE 197 48 884 der Anmelderin zur Förderung und Pflege des Pflanzenwachstums durch Steuerung der natürlichen Wachstumsprozesse im Substrat geht von der Konzeption aus, primär eine Förderung, Steuerung und Sicherstellung des Mikroorganismenwachstums im Boden durch Eintrag eines nachfolgend geschilderten Mehrkomponentengemisches zu bewirken. Die Offenbarung dieser Anmeldung wird hiermit auch zum Gegen- stand der Offenbarung der jetzt vorliegenden Erfindung gemacht. Die primäre Förderung des Mikroorganismenwachstums soll dabei insbesondere im Rhizosphärenbereich und damit in dem für das Pflanzenwachstum entscheidenden Bereich des mit den Pflanzenwurzeln durchsetzten Substrats sichergestellt werden. Die Lehre dieser Anmeldung wird dabei durch zwei übergeordnete Konzeptionen gelenkt: Zusammen mit Phosphor (P) und Stickstoff (N) enthaltenden Trägerstoffen und ge- wünschtenfalls weiteren Pflanzen-Makro- und/oder Mikronährstoffen sollen jetzt ausgewählte Kohlenwasserstoffreste enthaltende Verbindungen als zusätzliche C-Lieferanten für das Wachstum der Mikroorganismenflora in den Boden eingetragen werden. Gleichzeitig soll durch die Zubereitung dieser Wachstumshilfsstoffe und ihrer Anwendungsform deren optimierte Spreitung im Wurzelbereich einschließlich des Eintrages in den Rhizosphärenbereich des Substrats ermöglicht werden. Die Lehre dieser Anmeldung ist gekennzeichnet durch den Eintrag wäßriger Zubereitungen, enthaltend
ökologisch verträgliche Netzmittel vom O/W-Typ zusammen mit lipophile gesättigte und/oder olefinisch ungesättigte Kohlen Wasserstoff reste mit Fettstruktur aufweisenden und sowohl aerob als auch anaerob abbaubaren organischen Verbindungen als zusätzliche C-Lieferanten für das Wachstum der Mikroorganismenflora,
verbunden mit gleichzeitigem und/oder zeitlich versetztem Eintrag von
- wenigstens anteilig lipophile Reste aufweisende und dabei bevorzugt öllösliche Verbindungen des P und/oder N sowie gewünschtenfalls weitere Makro- und/oder Mikronährstoffe für das Pflanzenwachstum enthaltenden Trägerstoffen.
Die nachfolgend beschriebene erfindungsgemäße Lehre geht auf die in der DE 197 48 884 beschriebenen Wertstoffe, dort aber nicht offenbarte Feststellung zurück, daß durch Zusatz der hier genannten Komponenten in fester Form in den Boden eine unmittelbar wirksame und dabei nachhaltige Förderung auch und gerade des Wachstums im Pflanzenwurzelbereich ausgelöst wird. Als Böden bzw. Substrate sind neben land- und forstwirtschaftlich genutzten Boden insbesondere auch gärtnerische Böden oder Erden, vorzugsweise gärtnerische Anzuchtsubstrate für die Verwendung der im nachfolgenden beschriebenen technischen Lehre geeignet.
Die Wertstoffmischungen liegen erfindungsgemäß in wasserfreiem oder, vorzugsweise, relativ trok- kenen Zustand und damit zunächst in einer inaktiven Form vor. Je nach Art der Formulierung bedeutet dies einen Wassergehalt von weniger als 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 bis 5 Gew.-%, insbesondere von 0,01 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das feste Wirkstoffgemisch. Erst durch die Bewässerung/Beregnung entfalten die Inhaltsstoffe ihre volle Wirkung. Insbesondere gilt das auch für die im erfindungsgemäßen Sinne eingearbeiteten Komponenten zu (a) bis (c). Durch ihre Mitverwendung in landwirtschaftlich und/oder gärtnerisch genutzten Böden bzw. (Anzucht-) Substraten wird ein gesundes Bodenmilieu geschaffen, das sich sowohl durch hervorragende bodenphysikalische Eigenschaften (Benetzbarkeit, Luftführung) als auch durch eine aktive Mikroorganismentätigkeit auszeichnet, wenn erst einmal durch ordnungsgemäße Bewässerung die in der Praxis üblichen Lebens- bzw. Wachstumsbedingungen geschaffen sind. Auffallend ist dabei insbesondere der erst nachträglich festgestellte Sachverhalt, daß nicht nur das Wachstum der Keimlinge und des sich daraus entwickelnden oberirdischen Pflanzenteiles substantiell gefördert wird, sondern daß unmittelbar ein verstärktes Wurzelwachstum mit ausgelöst wird. Schon aus sich heraus kann das zu einer Stärkung der Pflanze gegenüber Schaderregern führen. Dies kann sich aber auch in einer höheren Keimrate bzw. höheren Überlebensrate der besonders anfälligen Keimlinge, z.B. gegenüber Fäulnis- oder Welkepilzen, bemerkbar machen.
Die Handhabbarkeit und Lagerfähigkeit des erfindungsgemäßen wasserarmen Wertstoffgemisches wird nicht beeinträchtigt, solange der übliche Trockenzustand mit niedrigen Feuchtegehalten aufrechterhalten bleibt.
Die Wertstoffgemische zu (a) bis (c) werden dabei zu wertvollen Aktivatoren auch und gerade des Wurzelwachstums schon bei Zusatz geringer Mengen dieser Wertstoffgemische. Die Wertstoffgemische werden auf die gewachsenen Böden beispielsweise in Mengen von 0,5 bis 50,0 g/m2 (Aktiv- Substanz), vorzugsweise 1 ,0 bis 35 g/m2 und insbesondere 5 bis 25 g/m2 aufgetragen. Üblicherweise werden die Wertstoffgemische zu (a) bis (c) dagegen gärtnerischen Anszuchtzubstraten in Mengen von 0,001 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von wenigstens 0,01 Gew.-% zugesetzt - jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Substrats) . Dabei sind obere Grenzwerte von etwa 0,5 Gew.-% und insbesondere von etwa 0,1 Gew.-% weiterhin bevorzugte Maßzahlen für Abmischun- gen im erfindungsgemäßen Sinne.
Soweit die erfindungsgemäßen Komponenten zu (a) bis (c) nicht aus sich heraus unter Normalbedingungen Feststofform haben, kann die Mitverwendung von Hüll- und/oder Trägerstoffen zur Verwirklichung der erfindungsgemäßen festen Ausführungsform führen. Gerade aus dem Bereich der Saatgutpillierung sind entsprechende Hüll- und Trägermaterialien bekannt, insoweit kann auf das einschlägige Schrifttum verwiesen werden. In Betracht kommt dabei sowohl eine Agglomerierung als auch - soweit erforderlich - eine Verkapselung, beispielsweise bei Raumtemperatur fließfähiger Wertstoffe im erfindungsgemäßen Sinne unter Einsatz dieser bekannten Binder, Hüll- und/oder Trägersubstanzen. Diese Hilfsmittel können insbesondere in an sich bekannter Weise auch so ausgestaltet sein, daß eine kontrollierte Freigabe - die sogenannte controlled release - bei Feuchteeinwir- kung vorgesehen sein kann.
Die Formulierung der erfindungsgemäßen Wertstoffgemische kann beispielsweise durch Agglomeration, Granulation oder Extrusion erfolgen. Zu Einzelheiten der Verfahren wird auf das allgemeine Fachwissen verwiesen wie es beispielsweise in der Publikation von Ch. L. Foy, D.W. Pritchard (Ed.), CRC Press 1996, Pesticide Formulation and Adjuvant Technology, Seiten 69 bis 92 offenbart wird.
Üblicherweise werden die Werstoffkomponenten allein oder in Kombination mit geeigneten Binderoder Trägersubstanzen in der oben beschrieben Verfahrensformen zu festen Komponenten formu- liert. Geeignete Binder- oder Trägersubstanzen sind beispielsweise bei Raumtemperatur feste anor- ganiche Salze, vorzugsweise Natriumcarbionate oder insbesondere Kieselgur und andere Silicium- haltige Feststoffe wie z.B. feinkristalline, synthetische und gebundenes Wasser enthaltende Zeoli- the. Geeignet sind z.B. Zeolith X und Zeolith P und Zeotlith A sowie Mischungen aus A, X und/oder P. Der Zeolith kann als sprühgetrocknetes Pulver oder auch als ungetrocknete, von ihrer Herstellung noch feuchte, stabilisierte Suspension zum Einsatz kommen. Geeignete Substitute bzw. Teilsubsti- tute für Zeolithe sind kristalline, schichtförmige Natriumsilikate der allgemeinen Formel (I) NaMSixO∑x+LyH∑O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1 ,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Derartige kristalline Schichtsiiikate werden beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 164 514 beschrieben. Bevor- zugte kristalline Schichtsiiikate der Formel (I) sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind Natriumdisilikate bevorzugt, die beispielsweise nach dem Verfahren erhalten werden kann, das in der internationalen Patentanmeldung WO-A-91/08171 beschrieben ist. Geeignete Binder- oder Trägersubstanzen sind auch Schichtsiiikate natürlichen und synthetischen Ursprungs. Derartige Schichtsiiikate sind beispielsweise aus den Patentanmeldungen DE-B-23 34 899, EP-A-0 026 529 und DE-A-35 26 405 bekannt. Ihre Verwendbarkeit ist nicht auf eine spezielle Zusammensetzung bzw. Strukturformel beschränkt. Bevorzugt sind hier jedoch Smectite, insbesondere Bentonite. Geeignete Schichtsiiikate, die zur Gruppe der mit Wasser quellfähigen Smectite zählen, sind z.B. Montmorrilonite, Hectorite und/oder Saponite. Zusätzlich kann in das Kristallgitter der Schichtsiiikate gemäß den vorstehenden Formeln geringe Mengen an Eisen eingebaut sein. Brauchbare Schichtsiiikate sind beispielsweise aus US-A-3,966,629, EP-A-0 026 529 und EP-A-0 028 432 bekannt.
Weiterhin sind als Binder- oder Trägersubstanzen Kaolin, Magnesiumsulfat, Calciumchlorid, Magnesiumchlorid, Lactose bzw. Zucker-Stärke-Mischungen geeignet. Neben den oben beschriebenen anorganische Trägersubstanzen sind auch organische Verbindungen, vorzugsweise pflanzlichen Ursprungs, geeignete Verbindungen. Hier sind zu nennen: oberirdische und/oder unterirdische Pflanzenrückstände von zur Gründüngung eingesetzten Pflanzen, z.B. Ölrettich, Raps, Lupinen, Phacelia oder Rückstände aus der landwirtschaftlichen /industriellen Produktion wie Trester (Rückstand aus der Weinkelterei) o.a. sowie aus der mikrobiellen Fermenation (Heferückstände, Pilz- Biomasse).
Das in fester Form zunächst inaktivierte, jetzt aber in feste schüft- und rieselfähige Zustandsform umgewandelte Wertstoffgemisch im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre zu (a) bis (c), kann in einer bevorzugten Ausführungsform auch mit Saatgut vor dessen Ausbringung vermischt werden. Insbesondere gilt das bei Einsatz von pilliertem Saatgut, das in an sich bekannter Weise schon mit weiteren Komponenten, insbesondere aus dem Bereich ausgewählter wachstumsfördernder und/oder Schadorganismen einschränkender Wertstoffe und/oder antagonistischer Mikroorganismen kombiniert ist. In der hier dargestellten Anwendungsform wird durch die Pillierungstechnik ein sehr niedriger Wirkstoffverbrauch bei gleichzeitig hoher Effizienz - direkt am Wirkort - erreicht. Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Wertstoffgemische zur Pillierung von Saatgut bzw. zur Umhüllung von Saatgut (coating).
Auch hier gilt wie zuvor schon am Beispiel der landwirtschaftlich und/oder gärtnerisch genutzten Böden erläutert: Die Wirkstoffe bzw. Wirkstoffgemische in der festen Angebotsform werden erst im praktischen Einsatz durch die jetzt einwirkende Bodenfeuchte freigesetzt und können dann unmittelbar ihre Wirkung entfalten. Verständlicherweise ist diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lehre nicht darauf eingeschränkt, das erfindungsgemäß ausgebildete streu- und rieselfähige Feststoffgut zusammen mit dem Saatgut auszubringen. Auch die wenigstens anteilig getrennte Ausbringung des erfindungsgemäß verfestigten Wertstoffgemisches kommt für den praktischen Einsatz in Betracht. Grundsätzlich gilt auch hier, daß beispielsweise über eine Granulierung oder Mikroverkapselung Einfluß auf die Freigabe der erfindungsgemäßen Wertstoffgemische genommen werden kann und damit auch hier das Prinzip des controlled release zu verwirklichen ist.
Die nachfolgende konkrete Offenbarung zu den erfindungsgemäß definierten Komponenten zu (a), (b) und (c) knüpft an die Offenbarung der zuvor bereits benannten DE 197 48 884 an, deren Offenbarungsgehalt bereits zum Gegenstand auch der vorliegenden Erfindungsoffenbarung gemacht worden ist. Gleichwohl sollen - zum Zwecke der vollständigen Erfindungsoffenbarung - im nachfolgenden konkrete Aussagen zu der Beschaffenheit dieser Komponenten gemacht werden.
Zu (a "ökologisch verträgliche Netzmittel vom O/W-Typ"
Die hier angesprochenen Netzmittel bzw. Tenside ordnen sich insbesondere den Klassen anioni- scher Tenside und/oder nichtionischer Tenside zu. Eine wichtige Voraussetzung ist ihre ökologische Verträglichkeit und damit insbesondere eine hinreichende biologische Abbaubarkeit im Substrat. Biologisch schnell und vollständig abbaubare Tensidverbindungen aus der Klasse nichtionischer Tenside sind eine bevorzugte Stoffklasse der hier angesprochenen Hilfsstoffe.
Geeignete anionische Tenside sind beispielsweise Seifen, aber auch biologisch abbaubare Alkyl- sulfate, insbesondere Fettalkoholsulfate. Schwer bzw. nur unvollständig abbaubare Tenside auf petrochemischer Basis, beispielsweise Alkylbenzolsulfonat oder Alkylethersulfate sind weniger geeignet. Geeignete Vertreter können sein die Partialester der Phosphorsäure mit Fettalkoholen und dabei insbesondere entsprechende Partialester mit geradkettigen Fettalkoholen, bevorzugt natürlichen Ursprungs und damit gerader Kohlenstoffzahl. Geeignet sind hier beispielsweise entsprechen- de Ester kürzerkettiger Fettalkohole, etwa solcher mit 6 bis 10 C-Atomen im Fettalkoholmolekül. Aber auch Alkylphosphate mit längeren Fettalkoholresten mit beispielsweise 12 bis 24 C-Atomen sind grundsätzlich geeignet. Entsprechendes gilt - wenn auch weniger bevorzugt - für die vergleichbaren Fettalkoholetherphosphate.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte biologisch abbaubare Tenside zur Stoffklasse (a) sind entsprechende Verbindungen wenigstens überwiegend nichtionischen Charakters, die weiterhin bevorzugt zum wenigstens überwiegenden Anteil naturstoffbasierten Ursprungs sind und dabei bevorzugte HLB-Werte im Bereich von 10 bis 18 aufweisen.
Erfindungsgemäß ist es besonders bevorzugt, als Komponente (a) wenigstens anteilsweise und dabei insbesondere wenigstens überwiegend Alkyl(oligo)glukosid-Verbindungen einzusetzen, deren Alkylrest sich wenigstens überwiegend von geradkettigen Fettalkoholen ableitet. Verbindungen dieser Art - nach heutigem Sprachgebrauch auch als APG-Komponenten bzw. -Verbindungen bezeichnet - sind tensidische Hilfsstoffe eines breiten Einsatzbereiches. Für ihren heute im großtechnischen Maßstab stattfindenden Einsatz in der Praxis sind eine Mehrzahl von Faktoren wichtig: Netzmittel auf APG-Basis können bekanntlich voll Naturstoff-basiert sein. Sie fallen als Reaktionsprodukte durch Umsetzung von Fettalkoholen mit Glukose, Oligoglukosen oder auch - bei gleichzeitigem Abbau der Kettenlänge - mit Polyglykosiden wie Stärke als Reaktionsprodukte der allgemeinen Formel R-0-(G)χ an, in der R einen primären, bevorzugt geradkettigen und aliphatischen Kohlenwasser- Stoffrest mit wenigstens 6 C-Atomen, vorzugsweise mit 8 bis 24 C-Atomen und insbesondere 8 bis 18 C-Atomen, bedeutet und G für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glukose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x - und damit der DP-Wert - der die Verteilung von Mo- noglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist in der hier betroffenen Tensidklasse üblicherweise ein Wert zwischen 1 und 10 und liegt beispielsweise im Bereich von etwa 1 ,2 bis 5, vorzugsweise im Bereich von etwa 1 ,2 bis 4 und insbesondere im Bereich von 1 ,2 bis 2. Auf das umfangreiche Fachwissen und Schrifttum zur Herstellung und Beschaffenheit von APG-Verbindungen der hier betroffenen Art kann verwiesen werden, siehe beispielsweise die in Buchform erschienene Veröffentlichung von Hill et. al. "Alkyi Polyglykosides", VCH-Verlagsgeseilsc aft mbH, Weinheim, 1997.
Wenn auch die hier angesprochene Klasse der APG-Verbindungen vom O/W-Typ die bevorzugten Vertreter für die erfindungsgemäß einzusetzenden Netzmittel der Klasse (a) sind, so gilt gleichwohl, daß auch andere biologisch abbaubare und verträgliche Komponenten mit vergleichbaren Eigenschaften im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre verwendet bzw. mitverwendet werden können. Beispiele sind hier Zuckerpartialester von Monocarbonsäuren mit insbesondere 8 bis 24 C-Atomen, Sorbitanester, etwa von der Art des Sorbitanmonostearat oder Sorbitanmonoleat oder aber auch Tenside biologischen Ursprungs. Als Beispiele seien hier benannt Sophorose-Lipid, Trehalose-Lipid oder Lipopeptide, wie sie als Stoffwechselprodukte oder Membranbestandteile einer Mehrzahl von Mikroorganismenstämmen bekannt sind.
C-Lieferanten für das Wachstum der Mikroorganismenflora gem. (b)
Ein wichtiges Charakteristikum für diese Zusatzkomponenten (b) ist der Bestimmungsparameter, daß sie durch natürliche Abbauprozesse sowohl aerob als auch anaerob abbaubar und damit ver- stoffwechselbar sind. Die für das organotrophe Wachstum erfindungsgemäß wesentliche C-Quelle sind die in dieser Komponente vorliegenden lipophilen Kohlenwasserstoffreste mit Fettstruktur und damit die vergleichsweise erhöhte Konzentration der energieliefernden C-H-Gruppierungen. Wie schon zuvor ausgeführt, können diese Kohlenwasserstoffreste mit Fettstruktur gesättigt und/oder auch wenigstens anteilsweise olefinisch ungesättigt sein. Weiterführende Überlegungen zur physi- n kalisch-chemischen Beschaffenheit dieser Komponente, auf die im nachfolgenden noch eingegangen wird, können hier mitbestimmend sein.
Bevorzugte Komponenten zu (b) sind Öl-lösliche, dabei jedoch biologisch verträgliche organische Verbindungen mit Fettresten der angegebenen Art, die wenigstens 6 C-Atome und insbesondere wenigstens 8 C-Atome, aufweisen. Dabei ist der Einsatz entsprechender Komponenten auf Basis geradkettiger Kohlenwasserstoffreste bzw. KW-Verbindungen bevorzugt. Insbesondere Bedeutung haben entsprechende Komponenten, die wenigstens überwiegend Naturstoff-basiert sind.
Besonders wichtige Vertreter der hier angesprochenen Stoffklasse zu (b) sind entsprechende Kohlenwasserstoffverbindungen, die wenigstens anteilsweise mit Sauerstoff als Heteroatom funktionali- siert sind. Typische Beispiele für Komponenten dieser Art sind Fettalkohole und/oder Fettsäuren bzw. ihre Derivate und/oder Salze. Geeignete Fettalkohol- bzw. Fettsäurederivate sind deren Ester, Ether und/oder Amide. Besondere Bedeutung kommt im Rahmen der Erfindung den Fettalkoholen und den Estern von Fettsäuren mit einfunktionellen und/oder mehrfunktionellen Alkoholen zu. Der Begriff der Fettsäureester umfaßt dabei beim Einsatz mehrfunktioneller Alkohole sowohl die Volle- ster wie die Partialester. Welche speziellen Komponenten im jeweilig konkreten Einzelfall die bevorzugten Vertreter sind, wird gegebenenfalls durch Sekundäreffekte und damit durch das Vorliegen von gegebenenfalls gewünschten Synergismen innerhalb des Gesamtsystems bestimmt.
Für den Transport der Kohlenstofflieferanten zur Mischungskomponente (b) im Sinne der erfindungsgemäßen Definition im Erdreichsubstrat kann es wichtig sein, solche Komponenten zu (b) auszuwählen, die wenigstens anteilsweise Stockpunkte gleich/kleiner 25 bis 30°C und insbesondere gleich/kleiner 10 bis 15°C, aufweisen. Geeignete Komponenten sind hier beispielsweise olefinisch ungesättigte Ci2-24-Fettalkohole natürlichen Ursprungs, insbesondere wenigstens überwiegend Ci6- 18-Fettalkohole mit hohem Grad olefinischer Doppelbindungen und Erstarrungsbereichen gleich/kleiner 20°C, vorzugsweise gleich/kleiner 10 bis 15°C. Bevorzugte Mehrkomponentengemi- sehe zu diesem Bestandteil (b) im Sinne der erfindungsgemäßen Definition sind Abmischungen von Fettalkoholen mit Partialestern von gesättigten und insbesondere wenigstens anteilsweise olefinisch ungesättigten Fettsäuren mit mehrfunktionellen Alkoholen mit 2 bis 6 C-Atomen und insbesondere 3 bis 5 C-Atomen. So können insbesondere Glycerinpartialester von Fettsäuren natürlichen Ursprungs wichtige Mischungskomponenten für die Abmischung mit entsprechenden Fettalkoholen sein, wobei etwa gleiche Mengen an Fettalkohol und Fettsäurepartialester oder aber entsprechende Stoffgemische mit einem mehrfachen des Partialesters, bezogen auf den Fettalkohol, bevorzugte Stoffgemische sind. Geeignete Abmischungen von Fettalkohol zu Fettsäurepartialglycerid liegen beispielsweise im Bereich von etwa 1 :1 bis 1 :10, vorzugsweise 1 :1 bis 1 :5 und insbesondere von etwa 1:1 bis 1 :3 Gewichtsteilen. Wie zuvor angegeben, können aber solche Fettsäurepartialester auch alleine als Komponente(n) zu (b) zum Einsatz kommen. Bevorzugt sind auch hier entsprechende Vertreter mit Stockpunkten in den zuvor genannten Bereichen.
Auf ein weiteres im erfindungsgemäßen Sinne wesentliches Bestimmungselement für das neue technische Handeln - nämlich auf die jeweils einzusetzenden Mindestmengen der C-Lieferanten für das Mikroorganismenwachstum im Rahmen der erfindungsgemäß insgesamt aufzubringenden Mehrkomponentengemische - wird im einzelnen zu einem späteren Zeitpunkt eingegangen. Hier sei nur vorab das Folgende klargestellt: Die erfindungsgemäße Lehre sieht als ein wesentliches Element die Mengenabstimmung der Komponente zu (b) auf die durch die Mischungskomponente zu (c) eingetragenen Mengen an P und gegebenenfalls weiteren Makro- und/oder Mikronährstoffen vor. Die verstoffwechselbare Kohlenstoff für das Mikroorganismenwachstum liefernde Quelle zu (b) wird in solchen Mindestmengen eingesetzt, daß - bezogen auf den über die Mischungskomponente (c) eingetragenen Phosphor P - das Gewichtsverhältnis von C:P wenigstens im Bereich von etwa 5 bis 10:1 und vorzugsweise bei wenigstens etwa 20 bis 25:1 liegt. Je nach Bodenbeschaffenheit und dabei insbesondere je nach Art und Menge des im Bodenbereich vorliegenden organisch gebunde- nen Kohlenstoffs können allerdings Ausführungsformen bevorzugt sein, in denen wesentlich höhere C:P-Verhältnisse sichergestellt sind. So liegen wichtige untere Grenzwerte hier bei 40:1 und vorzugsweise im Bereich von wenigstens 50:1. Ein sehr viel größerer Überschuß des C-Lieferanten ist dabei in der Regel weiterhin möglich, so daß hier C:P-Gewichtsverhältnisse von 100:1 bis zu 500:1 oder auch noch darüber im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre liegen. Durch optimierte Sprei- tung dieses dem Mikroorganismen-Wachstum gut zugänglichen C-Lieferanten im Erdboden und durch seinen Transport bis in den Bereich der Rhizosphere wird damit die Anregung und Unterstützung des organotrophen Mikroorganismenwachstums im Sinne der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung verwirklicht.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Wertstoffe zu (b) mit ihren lipophilen Resten vom Fettcharakter und der aeroben als auch der anaeroben Abbaubarkeit sind in wichtigen Ausführungsformen voll- ständig zu CO2, H2O und Biomasse abbaubar. Als Ergebnis ist sichergestellt, daß sich bei ihrem Einsatz keine inerten oder ökotoxikologisch bedenklichen Abbauprodukte im Boden anreichern. Die lipophile Reste enthaltenden Komponenten zu (b) wandern im Boden nur langsam, sie tendieren dazu sich an lipophile bzw. oleophile Oberflächen und damit insbesondere auch an Wurzeloberflä- chen anzulagern. Sie werden praktisch nicht in das Grundwasser ausgewaschen und sind nicht toxisch, so daß ihre Anwendung auch aus diesem Grunde unbedenklich ist. Der zuletzt angesprochenen Interaktion zwischen den lipophilen Resten der erfindungsgemäß eingesetzten Mischungskomponenten zu (b) und weiteren Bestandteilen des Substrats bzw. des erfindungsgemäß zugesetzten Mehrkomponentengemisches kann besondere Bedeutung bei Auswahl geeigneter und op- timierte Komponenten zur im nachfolgenden diskutierten Stoffklasse zu (c) zukommen.
Mischungskomponenten zu (c), d.h. P, N und gewünschtenfalls weitere Makro- und/oder Mikronähr- stoffe für das Pflanzenwachstum enthaltende Trägerstoffe
Die Lehre der Erfindung sieht schließlich vor, in das zu behandelnde Substrat ausgewählte Wertstoffe bzw. Wertstoffgemische aus dem Bereich der Düngemittel einzutragen, die sowohl Phosphor als auch Stickstoff enthalten. Gewünschtenfalls können in diesem Zusammenhang - d.h. als anteilige Bestandteile der Komponente (c) - weitere Makro- und/oder Mikronährstoffe für das Pflanzenwachstum enthaltende Trägerstoffe zum Einsatz kommen.
In einer besonders wichtigen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, als wenigstens anteilig lipophile Reste aufweisende Komponente (c) Öl-lösliche Verbindungen des P und/oder N einzuset- zen. Besonders bevorzugte Vertreter dieser Hilfsstoffe sind damit die in der eingangs zitierten druckschriftlichen Veröffentlichung DE 44 37 313 beschriebenen Phospholipide und/oder deren Abkömmlinge als wesentliche Vertreter dieser Komponenten zu (c). Der Gegenstand der Offenbarung dieser DE 44 37 313 wird hiermit ebenfalls ausdrücklich zum Gegenstand der Offenbarung im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre gemacht, so daß nachfolgend nur noch auszugsweise we- sentliche Gesichtspunkte besonders herausgestellt werden. Bereits in dieser Druckschrift wird herausgestellt, daß sich die Wirkung der zugesetzten Phospholipide auf die mikrobielle Bodenflora unter anderem darin äußert, daß im Boden vorhandene organische Verbindungen und Pflanzenreste schneller abgebaut werden, wobei es zu einer Zunahme an Bodenbakterien kommt, im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre sind jetzt als Kohlenstofflieferanten für das Mikroorganismenwachs- turn zusätzlich die lipophilen und fließfähigen Komponenten zu (b) zur Verfügung gestellt. Lipophile Molekülanteile der Komponenten gem. (c) assoziieren sich mit den lipophilen Resten vom Kohlenwasserstofftyp aus den C-Lieferanten zu (b) im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre. In nicht vorhersehbarer Weise findet dabei eine Mobilisierung und Stärkung gerade der Mikroorganismenstämme der vielgestaltigen im Boden lebenden Populationen statt, die - im Austausch mit der Pflan- zenwurzel - zur nachhaltigen Stärkung und Steigerung des Pflanzenwachstums führen. Es leuchtet ein, daß hierdurch die Wachstumsbeschleunigung wenigstens in ihren Anfangsphasen unabhängig von den im Boden vorliegenden organischen Verbindungen wie Pflanzen- bzw. Wurzelresten und dergleichen wirkt. Gleichwohl wird im weiteren Verlauf auch hier der im Boden ablaufende Kompo- stierungsprozeß (Mineralisierung) beschleunigt und abgestorbenes Pflanzenmaterial schneller dem biologischen Kreislauf wiederzugeführt. Im Substrat festgelegte Pflanzennährstoffe werden wieder pflanzenverfügbar. Die Durchlüftung des Bodens bzw. des Substrats, auf dem die Pflanzen wachsen, wird verbessert, der Wasserhaushalt wird gleichmäßiger gestaltet.
Bevorzugte Komponenten zu (c) sind Lecithin, Lecithin-Hydrolysate und/oder chemisch modifizierte Lecithine, die bevorzugt in Abmischung mit weiteren N-haltigen Trägerstoffen eingesetzt werden. Besonders geeignet sind hier Harnstoff und Harnstoffderivate. Als besonders leicht zugänglich für die Steuerung und Begünstigung des Mikroorganismenwachstums durch diese Komponente (c) hat sich Harnstoff als N-Lieferant erwiesen, der gleichzeitig einen Konservierungseffekt gegen nicht gewünschten mikrobiellen Befall im Nährstoffkonzentrat erzielt, so daß entsprechende Konzentrate eine hohe Lagerstabilität aufweisen. Zur Auswahl von Harnstoffderivaten, die als N-Quelle zur Pflanzenaufzucht eingesetzt werden können, wird auf das allgemeine Fachwissen verwiesen. Lediglich beispielhaft sei hier benannt die DE 196 13 794.
Wie zuvor angegeben sind die hier im einzelnen benannten Vertreter für P und/oder N liefernde Komponenten im Sinne der Wertstoffklasse zu (c) besonders bevorzugte Vertreter. Die erfindungsgemäße Lehre ist darauf nicht eingeschränkt. Grundsätzlich können im hier betroffenen Zusam- menhang auch bekannte Wasser- und/oder Öllösliche Verbindungen des P und/oder des N mitverwendet werden, wie sie aus der konventionellen Düngemitteltechnologie bekannt sind.
Das Mengenverhältnis der im erfindungsgemäßen Sinne bevorzugt aufzubringenden Komponenten zu (b) wird durch die im jeweiligen Einzelfall eingesetzte Menge der Komponente(n) zu (c) entscheidend mitbestimmt: Die den Kohlenstoffbedarf der Mikroorganismen abdeckenden Komponenten zu (b) werden in solchen Mengenverhältnissen zu den Komponenten (c) eingesetzt, daß - wie zuvor schon erläutert - Gewichtsverhältnisse von C:P wenigstens im Bereich von etwa 10 bis 50:1 und vorzugsweise wenigstens im Bereich von 80 bis 150:1 sichergestellt sind. Dabei kann der Einsatz wesentlich höherer Mengen der Komponenten zu (b) sinnvoll sein, so daß beispielsweise das Ge- wichtsverhältnis von C:P Werte im Bereich von 500:1 oder auch noch darüber erreicht. In diese Berechnung können in der tensidischen Komponente zu (a) gegebenenfalls vorliegende Kohlenwasserstoffreste mit Fettcharakter einbezogen werden, eine vergleichbar rasche Abbaubarkeit dieser tensidischen Komponenten zu (a) vorausgesetzt. Als weiterführende bevorzugte Arbeitsregel der in den erfindungsgemäßen Mehrstoffmischungen einzusetzenden Anteile von Phosphor, Stick- stoff und abbaubarem Kohlenwasserstoffresten im erfindungsgemäßen Sinne gilt, daß wenigstens Gewichtsverhältnisse von P:N:C im Bereich von etwa 1 :10:10 bis etwa 1 :10:100 sichergestellt werden sollten. Zu bevorzugten Gewichtsverhältnissen von N:P gilt, daß hier der Bereich von 10:1 bis 10:5 bevorzugt ist. Besonders geeignet kann der Bereich von 10:1 bis 10:3 sein.
Zeitlich getrennt und/oder gemeinsam mit den erfindungsgemäß eingetragenen Wertstoffgemischen der Komponenten zu (a) bis (c) können weitere übliche Makro- und/oder Mikronährstoffe für die Pflanzenaufzucht in die zu behandelnden Substratbereiche eingetragen werden. Auch in diesem Zusammenhang kann auf das umfangreiche allgemeine Fachwissen zur Pflanzendüngung verwiesen werden. Als Beispiel hierzu wird verwiesen auf das Landwirtschaftliche Lehrbuch K.-U. Heyland "Allgemeiner Pflanzenbau", Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 7. Auflage, Seite 255. Makronährstoffe sind bekanntlich neben den bereits genannten Elementen insbesondere Kalium, Magnesium, Kalk und Schwefel. Zu den Mikronährstoffen oder auch Spurenelementen gehören Bor, Kupfer, Eisen, Mangan und zahlreiche weitere der Fachwelt bekannte Komponenten.
Die Lehre des Patentanspruchs 1 offenbart, daß gewünschtenfalls zusätzlich zu diesen Wertstoffkombinationen aus Vertretern zu den Unterklassen (a) bis (c) weitere Hilfs- und/oder Zusatzkompo- nenten aus den Bereichen der Pflanzenpflege und/oder des Pflanzenschutzes mit zum Einsatz kommen können. Hier sind insbesondere einerseits das allgemeine Fachwissen, andererseits aber auch die im nachfolgenden zitierten technischen Lehren einer Reihe älterer Patentanmeldungen der Anmelderin betroffen, auf die im nachfolgenden im einzelnen eingegangen wird. Unter Berücksichti- gung des allgemeinen Fachwissens ist zunächst die nachfolgende Variationsmöglichkeit für eine Erweiterung der erfindungsgemäß einzusetzenden Mehrkomponentengemische gegeben:
Eine wichtige Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lehre sieht die Mitverwendung ausgewählter und das gesunde Pflanzenwachstum fördernder Mikroorganismenstarterkulturen vor, die insbesondere aus den Bereichen entsprechender Bakterien- und/oder Pilz-Stämme ausgewählt sein können. Als Beispiele für geeignete Pilzstämme seien hier die Gattungsbegriffe Hirsuteila und Verti- cillium benannt. Weitere Starterkulturen können aus dem Bereich der Mykorrhirza-Pilze gewonnen werden, wie sie z.B. Glomus sclerocystis, Glomus gigasporum, Paxillus involutus, Pisolithus tinctori- us oder Ceneccocum graniforme darstellen. Geeignete Bakterienstämme sind z.B. Xanthomonas- Arten. Durch den Einsatz solcher ausgewählter Starterkulturen und der erfindungsgemäßen Stärkungsmittel zur raschen Entwicklung solcher ausgewählten Mikroorganismenstämme kann eine Optimierung ausgewählter Mikroorganismenpopuiationen im Substrat erzielt und damit die angestrebte sekundäre Förderung des Pflanzenwachstums optimiert werden.
Die erfindungsgemäße Lehre sieht in einer weiteren Ausführungsform vor, die zuvor definierten erfindungsgemäßen Mehrkomponentengemische zeitgleich und/oder zeitversetzt zusammen mit weiteren, insbesondere synthetischen Pflanzenschutzmitteln zum Einsatz zu bringen. In Betracht kommt hier z.B. eine Kombination mit Nematiziden, Herbiziden, Fungiziden, Insektiziden und dergleichen. Ein wesentliches Element der erfindungsgemäßen Lehre ist in diesem Zusammenhang aber in der nachfolgenden bevorzugten zusätzlichen Lehre zu sehen: Bei der Abmischung der erfin- dungsgemäßen Wertstoffgemische mit konventionellen Pflanzenschutzmitteln können diese konventionellen Komponenten in substantiell verringerter Menge eingesetzt werden.
Auf eine interessante zusätzliche Wertstoffkomponente, die in diesem Zusammenhang mitverwendet werden kann, sei hier besonders eingegangen. Hierbei handelt es sich um Wertstoffkomponenten mit Chitin und/oder Chitosan-Struktur, wobei hier sowohl Verbindungen mit Polymerstruktur, insbesondere aber entsprechende Verbindungen mit Oligomerstruktur in Betracht kommen.
Die Verwendung von mehrkomponentigen Wertstoffgemischen, wenigstens überwiegend organischen Ursprungs zur Aufzucht und Pflege von Nutz- und Zierpflanzen unter gleichzeitiger Förderung sowohl des Pflanzenwachstums als auch der Pflanzengesundheit, gegenüber Schaderregern insbe- sondere aus den Bereichen der Pilzkrankheiten, Bakteriosen und/oder Virosen, unter Mitverwendung solcher Wertstoffkomponenten mit Chitin und/oder Chitosan-Struktur und gleichzeitig mit Oli- gomer- und/oder Polymerstruktur in Kombination mit gleichzeitigem und/oder zeitversetztem Auftrag von erfindungsgemäß definierten Tensidkomponenten zur zuvor geschilderten Unterklasse (a) und lipophile gesättigte und/oder olefinisch ungesättigte Kohlenwasserstoffreste mit Fettstruktur aufweisenden und dabei aerob als auch anaerob abbaubaren organischen Verbindungen im Sinne der vorher gebrachten Definition zu Komponenten gem. (b) ist Gegenstand der älteren Anmeldung gem. DE 198 49 253 der Anmelderin. Die Offenbarung dieser älteren Anmeldung wird hiermit ausdrücklich auch zum Gegenstand der Offenbarung der hier diskutierten weiteren Ausgestaltung der erfin- dungsgemäßen technischen Lehre gemacht. Insbesondere wird auf die ausführlichen Angaben dieser älteren Anmeldung zu dem druckschriftlichen Stand der Technik zum Einsatz von Chi- tin/Chitosan-basierten Derivaten im Gebiet des Pflanzenschutzes verwiesen. Hier sei nur kurz zusammenfassend wiederholt:
Aus dem einschlägigen druckschriftlichen Stand der Technik ist bekannt, daß durch Mitverwendung von Chitin und Chitin-basierten Derivaten - hier insbesondere Chitosanen - im Agrikulturbereich substantielle Verbesserungen erzielt werden können, die sich einerseits als gesteigerte Pflanzengesundheit, insbesondere aber auch als Steigerung des Ernteertrags kennzeichnen. Aus der umfangreichen Literatur sei beispielsweise verwiesen auf die Veröffentlichung Zbigniew S. Karnicki et al., "CHITIN WORLD", Wirtschaftsverlag NW, Verlag für neue Wissenschaft GmbH, D, Bremerhaven, 1994. Verwiesen sei hier beispielsweise auf die Veröffentlichung Henryk Pospieszny et al. "NEW APPLICATIONS OF CHITOSAN IN AGRICULTURE" a.a.O., Seiten 246 bis 254 und die dort zitierte Literatur. Verwiesen sei weiterhin auf die Veröffentlichung "Applications of Chitin and Chitosan", M.F.A. Goosen ed., Technomic Publishing Company Inc. Lancaster, USA, Chapter 8, Donald Free- pons "Enhancing Food Production with Chitosan Seed-Coating Technology" sowie auf die weiteren Veröffentlichungen der gleichen Literaturstelle Chapter 1 , Q. Li et al. "Applications and Properties of Chitosan"; Chapter 2, Shigehiro Hirano "Applications of Chitin and Chitosan in the Ecological and Environmental Fields" sowie Chapter 11 , Henryk Struszczyk et al. "New Applications of Chitin and Its Derivatives in Plant Protection". Verwiesen sei schließlich auf die Veröffentlichung in Academic Press. Inc. 1984, Seiten 291 ff, Lee A. Hadwiger et al. "CHITOSAN, A NATURAL REGULATOR IN PLANT-FUNGAL PATHOGEN INTERACTIONS, INCREASES CROP YIELDS", sowie auf die druck- schriftliche Veröffentlichung in "Biotechnology Annual Review Volume 2", Elsevier Science BN. 1996, "Chitin biotechnology applications", Verfasser SHIGEHIRO HIRANO a.a.O. Seiten 237 bis 258.
Die hier zitierte Literatur zeigt, daß dem Naturstoff-gebundenen Chitin bzw. daraus abgeleiteten Derivaten und dabei insbesondere dem durch Deacetylierung gewonnenen Chitosan sowohl in Oli- gomer- als auch in Polymerform ausgesprochene Aktivität im Geschehen der Pflanzenaufzucht im Sinne ausgeprägter Aktivität gegen Schaderreger, insbesondere aus den Bereichen der Pilzkrankheiten, der Bakteriosen und/oder Virosen zukommt.
Werden Chitine und/oder insbesondere Chitosane in Abmischung mit und/oder zusätzlich zu den erfindungsgemäß definierten Komponenten eingesetzt, dann kommen hier Mengen von wenigstens 0,05 Gew.-% und insbesondere Mengen von wenigstens 0,1 bis 1 Gew.-% - jeweils bezogen auf das wasserfreie Mehrkomponentengemisch - zum Einsatz. Entscheidend ist, daß auch schon derart geringe Einsatzmengen der Chitin- bzw. Chitosan-basierten Komponenten den Ablauf der Lebensprozesse im Boden und in der Pflanze substantiell beeinflussen können, wobei insbesondere das Wachstum der gesunden Mikroorganismenflora und damit das Pflanzenwachstum gefördert und das Wachstum von Schädlingen unterdrückt wird.
Auch die technische Lehre der älteren Anmeldung gem. DE 199 18 692 kann als Modifikation in die erfindungsgemäße Lehre miteinbezogen werden. Beschrieben wird in diesem älteren Schutzrecht, dessen Offenbarung hiermit ausdrücklich auch zum Gegenstand der vorliegenden Erfindungsoffen- barung gemacht wird, Mehrkomponentengemischen im Sinne der erfindungsgemäßen Komponenten zu (a) bis (c) zur Verbesserung der Pflanzenstärkung gegen Schadeinwirkungen wie mechanische Beanspruchung, Trockenstreß und/oder Pathogenbefali zeitgleich und/oder zeitversetzt wasserlösliche und/oder weitgehend wasserunlösliche, dabei jedoch pflanzenverfügbare Verbindungen des Siliciums in den Erdboden einzutragen. Wertstoffkomponenten dieser Art können mit den erfin- dungsgemäß zuvor definierten Komponenten unmittelbar kombiniert und damit zeitgleich zum Einsatz kommen, ebenso ist aber auch ein zeitversetzter Eintrag möglich.
Eine weiterführende wichtige Modifikation des Zusatzes von Silicium-basierten Komponenten auch gerade durch Zuführung zum Wurzelbereich ist Gegenstand der älteren Anmeldung DE 199 19 219, deren Offenbarung ebenfalls hiermit ausdrücklich auch zur Offenbarung der erfindungsgemäßen Lehre gemacht wird. Beschrieben wird hier die Verwendung von monomeren und/oder oligomeren und dabei Lipoid-Iöslichen Estern der Kieselsäure mit wenigstens anteilsweise lipophile Kohlenwasserstoffreste aufweisenden Alkoholen - im einzelnen auch als "Lipoide Kieselsäureester" benannt zur Stärkung des gesunden Pflanzenwachstums gegen Befall durch Schaderreger sowie gegen abiotischen Stress durch Eintrag der lipoiden Kieselsäureester in den Bereich der Pflanzenwurzel oder aber auch durch ihren Auftrag auf den oberirdischen Pflanzenteil. Wie zuvor schon gesagt, bietet sich diese Variante als eine wichtige Ausführungsform zur weiterführenden Konkretisierung der zuvor geschilderten technischen Lehre im erfindungsgemäßen Sinne an.
Verwiesen sei schließlich auch auf die Offenbarung der älteren Anmeldung gem. DE 198 49 254, deren Offenbarung hiermit ebenfalls ausdrücklich zum Gegenstand auch der erfindungsgemäßen technischen Lehre gemacht wird. Beschrieben ist in diesem älteren Schutzrecht die Verwendung von (a) wenigstens anteilig lipophile organische Reste aufweisenden Verbindungen des Phosphors zusammen mit (b) Harnstoff und/oder Harnstoffderivaten in solchen Mengenverhältnissen von (a):(b), daß das Gewichtsverhältnis von C:N den Zahlenwert von 6 und bevorzugt von 5 nicht überschreitet. Verbunden ist dabei diese Lehre insbesondere mit dem zeitgleichen und/oder zeitversetztem Eintrag von oligomeren und/oder polymeren Chitosanen als Bodenzusatzmittel bei der Pflanzenaufzucht in Kulturböden, die von pflanzenparasitären Nematoden befallen sind und/oder in denen das angestrebte Ziel der Optimierung des Ergebnisses der Pflanzenaufzucht durch entspre- chenden Nematodenbefall gefährdet ist.
Es leuchtet sofort ein, daß gerade auch für die erfindungsgemäß formulierten mehrkomponentigen Wertstoffgemische bei der Vorgabe entsprechender Problembereiche Gebrauch von dieser technischen Lehre gemacht werden kann. Zu Einzelheiten wird auf die Offenbarung dieser älteren Anmeldung verwiesen, deren Gegenstand wie zuvor schon ausgeführt, ausdrücklich auch Gegenstand der erfindungsgemäßen technischen Lehre ist. Auch schon ohne die Mitverwendung der Chitosane können Wertstoffgemische der angegebenen Art mit geregeltem Verhältnis von C:N nicht größer als 6 und bevorzugt nicht größer als 5 wertvolle Hilfsmittel bei der Abwehr von Nematodenschäden sein, s. hierzu im einzelnen die Offenbarung der Lehre zu DE 198 24 358, deren Offenbarung ebenfalls hiermit auch zum Gegenstand der Erfindungsoffenbarung der zuvor geschilderten technischen Lehre im Sinne der jetzt betroffenen Weiterentwicklung ist.
Die hier vorgestellten Wertstoffgemische in fester Form zeigen im praktischen Einsatz eine Vielzahl von Vorteilen. So vereinfacht sich durch die feste, schütt- und rieselfähige Formulierung die Anwen- düng und Handhabbarkeit. Es müssen nicht, wie bei flüssig formulierten Mitteln, vor der Anwendung in aufwendiger Art und Weise Spritzbrühen angesetzt werden. Die .Aufbringung kann durch einfaches Verteilen, mechanisch oder manuelle, ohne Einsatz aufwendiger Spritzapparaturen erfolgen. Weiterhin kann die Aufwandmenge beim Einsatz fester Formulierungen reduziert werden, da zielgerichtet nur die Fläche jeweils behandelt werden kann. Bei Auftragen in flüssiger Form werden teil- weise Flächen, die nicht behandelt werden, ebenfalls mit Mitteln beaufschlagt. Dies wird bei der Applikation in fester Form, wie hier vorgeschlagen, vermieden. Weiterhin erlaubt die erfindungsgemäße Verwendung fester Wirkstoffe einen witterungsunabhängigen Einsatz, insbesondere bei starker Sonnenbestrahlung oder Frost.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft die Anwendung der Mehrkomponenten- gemische zu (a) zusammen mit (b) und/oder (c) als Bodenzusatz zur Anregung und Förderung des Wurzelwachstums bodenständiger Pflanzen insbesondere in der Frühphase der Pflanzenausbildung, aber auch zur Revitalisierung des bodenständigen Wurzel Wachstums älterer, insbesondere mehrjähriger Pflanzen. Dabei ist der kombinierte Einsatz von konventionellen Pflanzendüngern mineralischen und/oder organischen Ursprungs und den Mehrkomponentengemischen zu (a) gemein- sam mit (b) und/oder (c) besonders bevorzugt. Es ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung, bei kombiniertem Einsatz von erfindungsgemäßen Wertstoffgemischen und konventionellen Dünger sowohl zeitversetzt als auch zeitgleich konventionellen Dünger und den Mehrkomponentengemischen zu (a) zusammen mit (b) und/oder (c) einzusetzen. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform betrifft die Anwendung der erfindungsgemäßen Mehrkomponentengemische bei zeitgleichem und/oder zeitlich versetztem Einsatz zusammen mit weiteren, insbesondere synthetischen Pflanzenschutzmitteln und/oder zusammen mit Eiicitoren zur Stärkung der pflanzeneigenen Abwehrsysteme, wobei hier weiterhin bevorzugt ist die Einsatzmenge der synthetischen Pflanzenschutzmittel gegenüber ihrer Einsatzmenge bei alleiniger Verwendung substantiell zu reduzieren. B e i s p i e l e
Herstellung von erfindungsgemäßen Granulaten
Versuchsaufbau: 51 - Lödige Mischer
Ansatzgröße: 700 g Celite 545 (Diatomeenerde)
131 g APG 220 (C8-10-Alkyl-1.5-glucosid)
42 g Edenor GMO (Monoglyceride C14-18 + C16-18- unges., teilweise Di-, und Triglyceride)
Versuchsparameter: Mischerdrehzahl: 100 %
Vormischzeit: 2 min
Dosierzeit APG 220: 6 min
Dosierzeit Edenor GMO: 2 min
Nachmischzeit: 0,5 min
Temperatur Flüssigkomponenten: 50 °C
Versuchsdurchführung: 1. Das Celite im Mischer vorlegen und 2min vormischen.
2. Das APG und anschließend das Edenor GMO zudosieren 3. Nach beendeter Flüssigkeitsdosierung 0,5 min nachmischen. 4. Mischer entleeren.
Weitere erfindungsgemäße Granulate wurde nach dem obigen Verfahren hergestellt und wiesen die in Tabellen 1 und 2 angegebene Zusammensetzung auf:
Tabelle 1 :
Figure imgf000024_0001
Tabelle 2:
Figure imgf000024_0002
' 50 % ige Lösung II. Verwendung der erfindungsgemäßen Mittel
1. Mais-Saatgut der Sorte Prinval wurde in Felderde-Sand-Gemisch (1 :1) getopft und nach 17 Tagen mit Pratylenchus zeae inokuliert (1000 Larven proTopf pro Pflanze). Nach weiteren 5 Wochen wurde das Pflanzenwachstum und die Anzahl in die Wurzeln eingedrungener Nematoden erfasst.
2. Mais-Saatgut der Sorte Prinval wurde für 30 Minuten in eine 0,1% ige Chitosan-Suspension inkubiert und danach getrocknet. Das trockene Saatgut wurde dann wie unter 1 beschrieben in Felderde-Sand- Gemisch (1 :1) getopft und nach 17 Tagen mit Pratylenchus zeae inokuliert (1000 Larven proTopf pro Pflanze). Nach weiteren 5 Wochen wurde das Pflanzenwachstum und die Anzahl in die Wurzeln einge- drungener Nematoden erfasst.
3. Mais-Saatgut der Sorte Prinval wurde in eine 100% ige Suspension eines erfindungsgemässen Ge- mischs (das unter dem Handelsnamen TerraPy vertrieben wird) getaucht und danach getrocknet. Das trockene Saatgut wurde dann wie unter 1 beschrieben in Felderde-Sand-Gemisch (1 :1) getopft und nach 17 Tagen mit Pratylenchus zeae inokuliert (1000 Larven proTopf pro Pflanze). Nach weiteren 5 Wochen wurde das Pflanzenwachstum und die Anzahl in die Wurzeln eingedrungener Nematoden erfasst.
4. Mais-Saatgut der Sorte Prinval wurde für 30 Minuten in eine 0,1% ige Chitosan-Suspension inkubiert und anschliessend in eine 100% ige Suspension eines erfindungsgemässen Gemischs (das unter dem Handelsnamen TerraPy vertrieben wird) getaucht, und danach getrocknet. Das trockene Saatgut wurde dann wie unter 1 beschrieben in Felderde-Sand-Gemisch (1 :1) getopft und nach 17 Tagen mit Pratylenchus zeae inokuliert (1000 Larven proTopf pro Pflanze). Nach weiteren 5 Wochen wurde das Pflanzenwachstum und die Anzahl in die Wurzeln eingedrungener Nematoden erfasst.
Das in den Beispielen 2 und 4 eingesetzte Chitosan wird als Hydagen HCMF von der Anmelderin gehandelt. Vor der Verwendung muß es gelöst werden. Herstellung der Stammlösung (1%): 1 g Chitosan HCMF in 80 ml Wasser + 0,5 ml Milchsäure, nach 30 min Zugabe von 1 M NaOH; pH 6, Lösung auf 100 ml auffüllen.
Das in Beispielen 3 und 4 eingesetzte TerraPy ist ein Handelsprodukt der Anmelderin und setzt sich wie folgt zusammen: 20 Gew.-% Harnstoff, 20 Gew.-% Sojalecithin (hydrolysiert), 7 Gew.-% K4P2O7, 1 Gew.-% APG, Rest auf 100 % ist Wasser.
Ergebnisse:
Das in Beispiel 4 ausgeführte erfindungsgemässe Gemisch erzielte die beste Wirkung hinsichtlich Toleranz gegenüber den schaderregenden Nematoden. Während in der unbehandelten Kontrolle (1) 75 Tiere pro g Wurzel eindrangen, konnte durch die Behandlung mit TerraPy (3) bzw. Chitosan (2) die Zahl auf 38 bzw. 35 Nematoden pro g reduziert werden. Die Kombination von Chitosan mit TerraPy (Bsp. 4) erzielte eine Reduk- tion des Nematodenbefalls auf 18 Tiere pro g. Auch die absoluten Zahlen an eingedrungenen Nematoden wurden durch die Kombination (Beispiel 4) reduziert.
Figure imgf000026_0001

Claims

A n s p r ü c h e
1. Mehrkomponentige Wertstoffgemische zur Förderung des gesunden Pflanzenwachstums enthaltend
(a) ökologisch verträgliche Netzmittel vom O/W-Typ zusammen mit
(b) lipophile gesättigte und/oder olefinisch ungesättigte Kohlenwasserstoffreste mit
Fettstruktur aufweisenden und sowohl aerob als auch anaerob abbaubaren organischen Verbindungen als zusätzliche C-Lieferanten für das Wachstum der Erdreich- Mikroorganismenflora
und/oder zusammen mit
(c) wenigstens anteilig lipophile Reste aufweisenden Verbindungen des P und/oder N und gewünschtenfalls weitere Makro- und/oder Mikronährstoffe für das Pflanzenwachstums enthaltenden Trägerstoffen
sowie gewünschtenfalls weitere Hilfs- und/oder Zusatzkomponenten aus den Bereichen der Pflanzenpflege und/oder des Pflanzenschutzes,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wertstoffgemische als wasserarme oder wasserfreie und dabei streu- und rieselfähige Festagglomerate ausgebildet sind, die unter Einwirkung der Bodenfeuchte ihre wachstumssteigernde und regulierende Wirkung entfalten.
2. Mehrkomponentengemische nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zur Agglomerierung und/oder Verkapselung der Wertstoffe zu (a) bis (c) bekannte Binder, Hüll- und/oder Trä- gersubstanzen aus dem Bereich der Saatgutpillierung vorliegen, die auch eine kontrollierte Freigabe (controlled release) bei Feuchteeinwirkung vorsehen können.
3. Mehrkomponentengemische nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wertstoffgemische zu (a) bis (c) in Abmischung mit piliiertem Saatgut vorliegen.
4. Mehrkomponentengemische nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente (a) biologisch abbaubare Tenside wenigstens überwiegend nichtionischen Charakters vorliegen, die weiterhin bevorzugt zum wenigstens überwiegenden Anteil Naturstoff-basierten Ursprungs sind und dabei bevorzugte HLB-Werte im Bereich von 10 bis 18 aufweisen.
5. Mehrkomponentengemische nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente (a) wenigstens anteilsweise, bevorzugt wenigstens überwiegend Alkyl(oligo)glukosid- Verbindungen (APG-Verbindungen) vorliegen, deren Alkylrest sich wenigstens überwiegend von geradkettigen Fettalkoholen ableitet.
6. Mehrkomponentengemische nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß APG- Verbindungen aus Glukose und insbesondere Naturstoffbasierten Fettalkoholen mit wenigstens
6 C-Atomen, vorzugsweise mit 8 bis 24 C-Atomen und DP-Werten im Bereich von 1 ,2 bis 5 vorliegen.
7. Mehrkomponentengemische nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente (b) Öl-lösliche, dabei jedoch biologisch verträgliche organische Verbindungen mit ali- phatischen und/oder olefinisch ungesättigten, bevorzugt wenigstens überwiegend geradkettigen
Kohlenwasserstoffresten mit wenigstens 6 C-Atomen und insbesondere mit wenigstens 8 C- Atomen vorliegen.
8. Mehrkomponentengemische nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten zu (b) wenigstens anteilsweise mit Sauerstoff als Heteroatom funktionalisiert sind, wobei entsprechende Fettalkohole und/oder Fettsäuren bzw. ihre Derivate, wie die entsprechenden Ester bzw. Partialester, Ether und/oder Amide bevorzugt sein können, und wobei weiterhin bevorzugt diese Komponente(n) zu (b) wenigstens überwiegend Naturstoff-basiert sind.
9. Mehrkomponentengemische nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten zu (b) wenigstens anteilsweise Stockpunkte gleich/kleiner 25 bis 30°C und insbeson- dere gleich/kleiner 10 bis 15°C aufweisen.
10. Mehrkomponentengemische nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als wenigstens anteilig lipophile Reste aufweisende Verbindungen der Komponente zu (c) Öl-lösliche Verbindungen des P und/oder N vorliegen, wobei hier Lecithin, Lecithin-Hydrolysate und/oder chemisch modifizierte Lecithine bevorzugt sind, die weiterhin in einer bevorzugten Ausfüh- rungsform mit weiteren Mikro- und/oder Makronährstoffen und dabei insbesondere zusammen mit Harnstoff und/oder Harnstoffderivaten, abgemischt sind.
11. Mehrkomponentengemische nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten zu (b) und - bei biologischer Abbaubarkeit der Komponenten zu (a) - die Abmischungen der Komponenten zu (b) und (a) in solchen Mengenverhältnissen zu den Kompo- nenten (c) vorliegen, das Gewichtsverhältnisse von C:P wenigstens im Bereich von 10 bis 50:1 , vorzugsweise wenigstens im Bereich von 80 bis 150:1 sichergestellt sind, dabei aber auch Werte bis zu 500:1 und darüber erreichen können.
12. Mehrkomponentengemische nach Ansprüchen 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß im praktischen Einsatz über die Mengenabstimmung der in das Substrat eingetragenen Komponenten (a)/(b) und (c) Gewichtsverhältnisse von P:N:C im Bereich von wenigstens etwa 1 :10:10 bis
1 :10:100 eingestellt sind.
13. Mehrkomponentengemische nach Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie als zusätzliche Hilfskomponenten das gesunde Pflanzenwachstum fördernde Mikroorganismen- Starterkulturen, insbesondere aus den Bereichen entsprechender Bakterien- und/oder Pilz- Stämme enthalten.
14. Mehrkomponentengemische nach Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie als zusätzliche Hilfsstoffe oligomere und/oder polymere Chitine und/oder entsprechende Chitosane enthalten, wobei die Mitverwendung wenigstens anteilig wasserlöslicher Chitosane bevorzugt ist, die insbesondere durch wenigstens weitgehende Deacetylierung von Chitin und Absenkung des mittleren Molekulargewichts durch Kettenspaltung der Aminosaccharid-Polymeren gewonnen worden sind.
15. Mehrkomponentengemische nach Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Verbesserung der Pflanzenstärkung gegen biotischen und/oder abiotischen Stress zusätzlich wasserlösliche und/oder weitgehend wasserunlösliche, dabei jedoch pflanzenverfügbare Verbindungen des Siliciums als Mischkomponente(n) enthalten.
16. Anwendung der Mehrkomponentengemische zu (a) zusammen mit (b) und/oder (c) gemäß Ansprüchen 1 bis 15 als Bodenzusatz zur Anregung und Förderung des Wurzelwachstums bodenständiger Pflanzen insbesondere in der Frühphase der Pflanzenausbildung, aber auch zur Re- vitalisierung des bodenständigen Wurzelwachstums älterer, insbesondere mehrjähriger Pflanzen.
17. Anwendung nach Anspruch 16 gekennzeichnet durch den kombinierten Einsatz von konventionellen Pflanzendüngern mineralischen und/oder organischen Ursprungs und den Mehrkomponentengemischen zu (a) gemeinsam mit (b) und/oder (c), wobei der zeitversetzte Einsatz solcher konventionellen Dünger und den Mehrkomponentengemischen zu (a) zusammen mit (b) und/oder (c) bevorzugt ist.
18. Anwendung der Mehrkomponentengemische nach Ansprüchen 1 bei zeitgleichem und/oder zeitlich versetztem Einsatz zusammen mit weiteren, insbesondere synthetischen Pflanzenschutzmitteln und/oder zusammen mit Eiicitoren zur Stärkung der pflanzeneigenen Abwehrsysteme, wobei hier weiterhin bevorzugt ist die Einsatzmenge der synthetischen Pflanzenschutzmittel gegenüber ihrer Einsatzmenge bei alleiniger Verwendung substantiell zu reduzieren.
19. Anwendung von Mehrkomponentengemische nach Anspruch 1 bei der Pillierung von Saatgut.
PCT/EP2000/012654 1999-12-22 2000-12-13 Mehrkomponentige wertstoffgemische in fester form zur anregung und förderung des wachstums von pflanzen WO2001046088A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU33636/01A AU3363601A (en) 1999-12-22 2000-12-13 Multi-component valuable-product mixtures in solid form for stimulating and promoting plant growth

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19961937.9 1999-12-22
DE1999161937 DE19961937A1 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Mehrkomponentige Wertstoffgemische in fester Form zur Anregung und Förderung des Wachstums von Pflanzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001046088A2 true WO2001046088A2 (de) 2001-06-28
WO2001046088A3 WO2001046088A3 (de) 2002-06-20

Family

ID=7933755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/012654 WO2001046088A2 (de) 1999-12-22 2000-12-13 Mehrkomponentige wertstoffgemische in fester form zur anregung und förderung des wachstums von pflanzen

Country Status (6)

Country Link
AR (1) AR027049A1 (de)
AU (1) AU3363601A (de)
CO (1) CO5231237A1 (de)
DE (1) DE19961937A1 (de)
GT (1) GT200000223A (de)
WO (1) WO2001046088A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1875673B (zh) * 2006-06-10 2010-05-12 中国科学院等离子体物理研究所 活性土和吸附与絮凝剂复合对种子包衣的方法和包衣剂

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2334899A1 (de) 1972-07-14 1974-01-24 Procter & Gamble Koernige waschmittelzusammensetzung
US3966629A (en) 1973-08-24 1976-06-29 The Procter & Gamble Company Textile softening detergent compositions
EP0026529A1 (de) 1979-09-29 1981-04-08 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE3526405A1 (de) 1985-07-24 1987-02-05 Henkel Kgaa Schichtsilikate mit beschraenktem quellvermoegen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in wasch- und reinigungsmitteln
EP0164514B1 (de) 1984-04-11 1989-06-14 Hoechst Aktiengesellschaft Verwendung von kristallinen schichtförmigen Natriumsilikaten zur Wasserenthärtung und Verfahren zur Wasserenthärtung
WO1991008171A1 (de) 1989-12-02 1991-06-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur hydrothermalen herstellung von kristallinem natriumdisilikat
DE4437313A1 (de) 1994-10-19 1996-04-25 Cognis Soil Cure Gmbh Verwendung von Phospholipiden zur Verbesserung des Pflanzenwachstums
DE19613794A1 (de) 1996-04-04 1997-10-09 Agra Duenger Gmbh Nährstoffsubstrat
DE19701127A1 (de) 1997-01-15 1998-07-16 Henkel Kgaa Schaumarme Tensidkonzentrate für den Einsatz im Bereich der Förderung des Pflanzenwachstums
DE19748884A1 (de) 1997-11-06 1999-05-20 Henkel Kgaa Fließfähige Mehrkomponentengemische zur Wachstumsförderung der Erdreich-Mikroorganismenflora und ihre Anwendung
DE19824358A1 (de) 1998-05-30 1999-12-02 Henkel Kgaa Biogene Kontrolle und Einschränkung der Vermehrung parasitärer Boden-Nematoden bei der Pflanzenaufzucht
DE19849254A1 (de) 1998-10-26 2000-04-27 Cognis Deutschland Gmbh Verbessertes Wertstoffgemisch für die Pflanzenaufzucht in Böden mit Nematodenbefall
DE19849253A1 (de) 1998-10-26 2000-04-27 Cognis Deutschland Gmbh Verbesserte Wertstoffgemische zur Förderung des Pflanzenwachstums und der Pflanzengesundheit
DE19919219A1 (de) 1999-04-30 2000-11-02 Cognis Deutschland Gmbh Verwendung lipoider Kieselsäureester zur Pflanzenstärkung gegen Einwirkung von biotischem und/oder abiotischem Stress
DE19918692A1 (de) 1999-04-26 2000-11-02 Cognis Deutschland Gmbh Verbessertes Verfahren zur Förderung des Pflanzenwachstums durch Stärkung der Erdreich-Mikroorganismenflora

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06113618A (ja) * 1991-09-09 1994-04-26 Nippon Soda Co Ltd 種子コーティング剤用バインダー
JPH10101465A (ja) * 1996-09-25 1998-04-21 Seto Seido Kk 徐放性肥料

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2334899A1 (de) 1972-07-14 1974-01-24 Procter & Gamble Koernige waschmittelzusammensetzung
US3966629A (en) 1973-08-24 1976-06-29 The Procter & Gamble Company Textile softening detergent compositions
EP0026529A1 (de) 1979-09-29 1981-04-08 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Reinigungsmittelzusammensetzungen
EP0164514B1 (de) 1984-04-11 1989-06-14 Hoechst Aktiengesellschaft Verwendung von kristallinen schichtförmigen Natriumsilikaten zur Wasserenthärtung und Verfahren zur Wasserenthärtung
DE3526405A1 (de) 1985-07-24 1987-02-05 Henkel Kgaa Schichtsilikate mit beschraenktem quellvermoegen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in wasch- und reinigungsmitteln
WO1991008171A1 (de) 1989-12-02 1991-06-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur hydrothermalen herstellung von kristallinem natriumdisilikat
DE4437313A1 (de) 1994-10-19 1996-04-25 Cognis Soil Cure Gmbh Verwendung von Phospholipiden zur Verbesserung des Pflanzenwachstums
DE19613794A1 (de) 1996-04-04 1997-10-09 Agra Duenger Gmbh Nährstoffsubstrat
DE19701127A1 (de) 1997-01-15 1998-07-16 Henkel Kgaa Schaumarme Tensidkonzentrate für den Einsatz im Bereich der Förderung des Pflanzenwachstums
DE19748884A1 (de) 1997-11-06 1999-05-20 Henkel Kgaa Fließfähige Mehrkomponentengemische zur Wachstumsförderung der Erdreich-Mikroorganismenflora und ihre Anwendung
DE19824358A1 (de) 1998-05-30 1999-12-02 Henkel Kgaa Biogene Kontrolle und Einschränkung der Vermehrung parasitärer Boden-Nematoden bei der Pflanzenaufzucht
DE19849254A1 (de) 1998-10-26 2000-04-27 Cognis Deutschland Gmbh Verbessertes Wertstoffgemisch für die Pflanzenaufzucht in Böden mit Nematodenbefall
DE19849253A1 (de) 1998-10-26 2000-04-27 Cognis Deutschland Gmbh Verbesserte Wertstoffgemische zur Förderung des Pflanzenwachstums und der Pflanzengesundheit
DE19918692A1 (de) 1999-04-26 2000-11-02 Cognis Deutschland Gmbh Verbessertes Verfahren zur Förderung des Pflanzenwachstums durch Stärkung der Erdreich-Mikroorganismenflora
DE19919219A1 (de) 1999-04-30 2000-11-02 Cognis Deutschland Gmbh Verwendung lipoider Kieselsäureester zur Pflanzenstärkung gegen Einwirkung von biotischem und/oder abiotischem Stress

Non-Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Applications of Chitin and Chitosan", M.F.A. Goosen, Technomic Publishing Company Inc., Lancaster, USA, chapter 8
"Biotechnology Annual Review Volume 2", ElsevierScience B.V. 1996, "Chitin Biotechnology Applications", Verfasser Shigehiro Hirano a.a.O.Seiten 237- 258
CRC PRESS: "PESTICIDE FORMULATION AND ADJUVANT TECHNOLOGY", 1996, CH. L. FOY, D.W. PRITCHARD, pages: 69 - 92
Donald Freepons, "Enhancing Food Production withChitosan Seed-Coating Technology", chapter 1
Henry Struczczyk et al., "New Applications of Chitin and Its Derivatives in Plant Protection"
HENRYK POSPIESZNY ET AL.: "New Applications of Chitosan in Agriculture", pages 246 - 254
HILL ET AL.: "Alkyl Polyglykosides", VCH-VERLAGSGESELLSCHAFT MBH, 1997
K.U. Heyland "Allgemeiner Pflanzenbau", Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 7. Auflage, Seite 255
Lee A. Hadwiger et al. "Chitosan, a Natural Regulator in Plant-Fungal Pathogen Interactions,Increases Crop Yields", Academic Press. Inc. 1984, Seiten 291ff
Q. Li et al. "Applications and Properties of Chitosan", chapter 2
Shigehiro Hirano, "Applications of Chiting and Chitosan in the Ecological and Environmental Fields", chapter 11
Zbigniew S., Karnicki et al. "CHITIN WORLD", Wirtschaftsverlag NW, Verlag für neue Wissens- chaft GmbH, D, Bremerhaven, 1994

Also Published As

Publication number Publication date
GT200000223A (es) 2002-06-14
CO5231237A1 (es) 2002-12-27
WO2001046088A3 (de) 2002-06-20
AU3363601A (en) 2001-07-03
DE19961937A1 (de) 2001-06-28
AR027049A1 (es) 2003-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015024672A1 (de) Zubereitung zur förderung des pflanzenanbaus, deren verwendung und herstellungsverfahren
US4846870A (en) Fertilizer and/or soil amendment
EP1739067B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bodenhilfsstoffs
CN106977304A (zh) 一种基于废白土的生物有机肥及其应用
DE60015349T2 (de) Methoden zur steigerung des pflanzenwachstums durch die verwendung von wasserstoffgas
EP1028933B1 (de) Fliessfähige mehrkomponentengemische zur wachstumsförderung der erdreich-mikroorganismenflora und ihrer anwendung
CN107089861A (zh) 回收利用废白土的生物有机肥及其应用
DE10034103B4 (de) Präparat mit fungizider Wirkung
WO2000024255A1 (de) Verwendung von wertstoffgemischen zur förderung des pflanzenwachstums und der pflanzengesundheit
WO2001046088A2 (de) Mehrkomponentige wertstoffgemische in fester form zur anregung und förderung des wachstums von pflanzen
WO1993010061A1 (de) Biologisch reines drei-phasen-naturstoff-düngemittel und verfahren zu seiner herstellung
DE8401805U1 (de) Duengemittelkorn
CN106977303A (zh) 基于废白土的生物有机肥及其应用
WO1996012685A1 (de) Verwendung von phospholipiden zur verbesserung des pflanzenwachstums
DE2412602A1 (de) Mittel und verfahren zur bodenverbesserung oder duengung von anbauflaechen
DE19918692A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Förderung des Pflanzenwachstums durch Stärkung der Erdreich-Mikroorganismenflora
DE19919219A1 (de) Verwendung lipoider Kieselsäureester zur Pflanzenstärkung gegen Einwirkung von biotischem und/oder abiotischem Stress
EP0303632A1 (de) Düngemittel mit einem gehalt an pilzmyzel sowie verfahren zur herstellung des düngemittels.
WO2000064838A1 (de) Verfahren zur förderung des pflanzenwachstums durch stärkung der erdreich-mikroorganismenflora
WO2000002833A1 (de) Reduktion der nitrat-auswaschung aus kulturböden
DE19849254A1 (de) Verbessertes Wertstoffgemisch für die Pflanzenaufzucht in Böden mit Nematodenbefall
CN1352525A (zh) 增强有益植物和观赏植物的和生长以抵抗植物的地上区受不希望有的真菌侵害
EP0207928A2 (de) Düngmittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19940693A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Förderung des Pflanzenwachstums durch Stärkung der Erdreich-Mikroorganismenflora
EP2305623A1 (de) Kakaoschalenpulver

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU BR CA HU ID IN JP KR MX NZ PL SG TR US VN ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AU BR CA HU ID IN JP KR MX NZ PL SG TR US VN ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP