DE19849254A1 - Verbessertes Wertstoffgemisch für die Pflanzenaufzucht in Böden mit Nematodenbefall - Google Patents
Verbessertes Wertstoffgemisch für die Pflanzenaufzucht in Böden mit NematodenbefallInfo
- Publication number
- DE19849254A1 DE19849254A1 DE19849254A DE19849254A DE19849254A1 DE 19849254 A1 DE19849254 A1 DE 19849254A1 DE 19849254 A DE19849254 A DE 19849254A DE 19849254 A DE19849254 A DE 19849254A DE 19849254 A1 DE19849254 A1 DE 19849254A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compounds
- use according
- soil
- urea
- plant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N57/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
- A01N57/10—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
- A01N57/12—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N25/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
- A01N25/02—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
- A01N25/04—Dispersions, emulsions, suspoemulsions, suspension concentrates or gels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N25/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
- A01N25/08—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing solids as carriers or diluents
- A01N25/10—Macromolecular compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N25/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
- A01N25/30—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests characterised by the surfactants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/02—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- A01N43/04—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
- A01N43/14—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings
- A01N43/16—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings with oxygen as the ring hetero atom
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N47/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
- A01N47/08—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
- A01N47/28—Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K17/00—Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
- C09K17/14—Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing organic compounds only
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
Abstract
Beschrieben wird die Verwendung von (a) wenigstens anteilig lipophile organische Reste aufweisenden Verbindungen des Phosphors zusammen mit (b) Harnstoff und/oder Harnstoffderivaten in ausgewählten Mengenverhältnissen von (a) : (b), verbunden mit zeitgleichem und/oder zeitversetztem Eintrag von (c) oligomeren und/oder polymeren Chitosanen in bevorzugt wasserlöslicher Zubereitungsform, als Bodenzusatzmittel zur biologischen Bekämpfung pflanzenparasitärer Boden-Nematoden mittels Stärkung des entsprechend antagonistischen Bodenpotentials, insbesondere durch Störkung des Wachstums antagonistischer und/oder nematizider Rhizosphärebakterien und/oder entsprechender Mycorrhiza-Stämme - bei gleichzeitiger Stärkung des Wachstums der bodenständigen Pflanzenkulturen. Die das Bekterienwachstum stärkenden Wertstoffgemische werden vorzugsweise in wäßriger Zubereitung unter Mitverwendung pflanzenverträglicher Emulgatoren vor und/oder während der Pflanzenaufzucht in den Bereich der Pflanzenwurzeln eingetragen. Die Komponenten zu den Unterklassen (a) und (b) werden in solchen Mengenverhältnissen eingesetzt, daß das Gewichtsverhältnis von C : N den Zahlenwert von 6 und bevorzugt von 5 nicht überschreitet.
Description
Die Bedeutung bodenständiger pflanzenparasitärer Nematodenstämme bei der
landwirtschaftlichen Aufzucht von Kulturpflanzen und die dadurch ausgelösten
Ernteausfälle und Wuchsdepressionen sind seit Jahrzehnten bekanntes Wissen
der Fachwelt. Praxis und wissenschaftliche Forschung haben in der Bekämpfung
dieser unerwünschten Einschränkungen bei der landwirtschaftlichen Bodennutzung
eine Mehrzahl von Gegenmaßnahmen erarbeitet. So kann die Einhaltung be
stimmter Fruchtfolgen - beispielsweise Zuckerrüben, Winterweizen und Winterger
ste im dreijährigen Turnus - zur Reduzierung der hier angesprochenen Problematik
beitragen. Der Einsatz synthetischer Nematizide ist heute aufgrund der dadurch
ausgelösten Sekundärschäden in weiten Bereichen landwirtschaftlich genutzter
Böden wenigstens stark eingeschränkt oder verboten. Die Einarbeitung ausge
wählter organischer Substanzen zur Bodenverbesserung beziehungsweise zur
Nematodenbekämpfung wird seit Jahrzehnten durchgeführt. Der Erfolg solcher
Maßnahmen wird als komplexe Wechselwirkung aller Bodenlebewesen verstan
den, s. hierzu beispielsweise R.C. COOKE, 1963, "Succession of nematophagous
fungi during the decomposition of organic matter in soil", Nature 4863; 205 sowie S.
HOFFMANN-HERGARTEN et al., 1993, "Untersuchungen zur Steigerung der Wir
kung nematodenfangender Pilze gegen den Heterodera-schachtii Frühbefall durch
organische Dünger", Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz 100
(2); 170-175.
Die einschlägige Fachliteratur beschäftigt sich insbesondere auch mit dem Ansatz
der Stimulierung der bodenbürtigen Mikroorganismenflora und dabei insbesondere
solcher Stämme, die zur Ausbildung antagonistischer und/oder nematizider Wir
kungen gegenüber pflanzenpathogenen Nematoden befähigt sind. Verwiesen sei
hier insbesondere auf die US-PS-5,057,141 sowie die darin zitierte Literatur, hier
insbesondere R. Rodriguez-Kabana et al. in "Plant and Soil", 100 : 237 bis 247
(1987). Beschrieben wird hier insbesondere, daß Chitin enthaltende Materialien in
Abmischung mit anderen organischen Stickstoffverbindungen wie Amoniumphos
phat und Harnstoff nematostatische und nematizide Aktivität in Böden gegenüber
pflanzenpathogenen Nematodenpopulationen entwickeln, gleichzeitig aber den
Pflanzen gegenüber nicht phytotoxisch sind, vielmehr der Pflanzennahrung dienen.
In die gleiche Richtung geht die Lehre der US-PS 4,536,207. Beschrieben wird hier
die nematozide Wirkung einer Chitin-Protein-Komplexverbindung, die aus einem
demineralisierten wasserunlöslichen Chitin-Material und einer wasserunlöslichen
Proteinkomponente gewonnen wird. Zum praktischen Einsatz müssen diese was
serunlöslichen feinteiligen Komplexverbindungen in an sich bekannter Weise me
chanisch in den Boden eingearbeitet werden.
Die im nachfolgenden geschilderte Lehre der Erfindung geht von diesem zuletzt zi
tierten Ansatz des Standes der Technik aus. Die in den genannten US-
Patentschriften eingesetzten Wertstoffgemische sind in ihren wesentlichen Antei
len, insbesondere bezüglich ihres Chitin- bzw. Chitin-Komplex-Gehaltes nicht was
serlöslich. Die Einarbeitung des unlöslichen Materials in die oberen Bodenbereiche
kann dementsprechend sinnvoll nur in die noch nicht pflanzentragenden Bodenbe
reiche erfolgen. Nach den Angaben der US-PS 5,057,141 wird eine ausgeprägte
nematizide Wirkung insbesondere erst im zweiten nachfolgenden Pflanzzyklus
festgestellt.
Die technische Lehre der nicht vorveröffentlichten älteren Anmeldung DE 198 24
358.8 geht demgegenüber von der Aufgabe aus, ein Bodenzusatzmittel vorzu
schlagen, das in fließfähiger Form und insbesondere in wäßriger Zubereitung in die
betroffenen Bodenbereiche eingebracht werden kann und hier zu einer raschen
Förderung der antagonistischen Wirkungen, insbesondere der hier wirkenden Mi
kroorganismenflora gegenüber den pflanzenpathogenen bodenbürtigen Nemato
den, führt. Es soll dabei die Möglichkeit gegeben sein, das erfindungsgemäße
Wertstoffgemisch sowohl vor der Aussaat beziehungsweise Bepflanzung der be
troffenen Bodenbereiche als auch während dieser Vorgänge und während des
nachfolgenden Pflanzenwachstums, insbesondere in den Bereich der Pflanzen
wurzel, einzutragen. Die Lehre dieser älteren Anmeldung will damit die Möglichkeit
eröffnen, die insbesondere im Bereich der Rhizosphäre und damit im unmittelbaren
Oberflächenbereich der Pflanzenwurzel befindlichen Stämme der Mikroorganis
menflora - insbesondere der Bakterien und/oder der Mycorrhiza-Pilze - zu stärken,
die sich durch antagonistische und/oder nematizide Wirkung gegenüber einem un
erwünschten Nematodenbefall in der Pflanzenwurzel auszeichnen.
Die im nachfolgenden geschilderte technische Lehre geht demgegenüber von der
Aufgabe aus, noch einmal eine deutliche Wirkungssteigerung mit Wertstoffgemi
schen der zuvor in der älteren Anmeldung geschilderten Art einstellen zu können.
Die im erfindungsgemäßen Sinn erweiterte technische Lehre geht dabei von der
Tatsache aus, daß auch Chitosan bzw. Chitosanverbindungen, die bekanntlich
durch Deacetylierung von Chitin erhalten werden können, eine nematostatische
bzw. nematizide Wirkung zukommt, vgl. hierzu beispielsweise die US-PS
5,139,949. Das primär durch Chitin-Deacetylierung anfallende hochmolekulare
Chitosan - insbesondere mit Molgewichten im Bereich von 1 Millionen und darüber
- ist als solches zwar auch in Wasser und wäßrigen Alkalilösungen nicht oder nur
beschränkt löslich. Es ist jedoch bekannt, die Löslichkeit dieser Chitosankompo
nente(n) durch einfache Maßnahmen substantiell zu erhöhen. So lösen sich die
Chitosan-basierten Komponenten in wäßrigen Lösungen organischer und anorga
nischer Säuren. Bekannt ist weiterhin, daß Chitosan mit einem Deacetylierungs
grad von 50% wasserlöslich ist. Eine Erhöhung der Wasserlöslichkeit ist durch Ab
bau der Molekulargewichte in den Bereich der Chitosan-Oligomeren möglich,
schließlich kann durch einfache chemische Reaktionen - insbesondere durch eine
Carboxymethylierung zu O-CM-Chitosan, N-CM-Chitosan und/oder N/O-CM-
Chitosan die Löslichkeit über einen weiten pH-Bereich in Wasser eingestellt wer
den. Zu Einzelheiten dieses grundsätzlich bekannten Wissens zu Chitosanen s.
beispielsweise die Veröffentlichung . . ., Seiten 3 bis 29, Chapter 1 "Applications and
Properties of Chitosan", Q. Li, et al., dort insbesondere Seiten 8 und 9.
Auf dem Hintergrund dieses Kenntnisstandes zu möglichen fließfähigen und insbe
sondere wäßrigen Applikationsformen des Chitosans wird die im nachfolgenden
geschilderte nochmals verbesserte technische Lehre verständlich - basierend auf
den Arbeitsanweisungen der zuvor genannten älteren Anmeldung DE 198 24
358.8. Die Weiterentwicklung im erfindungsgemäßen Sinne sieht jetzt vor, zusätz
lich zu den in der älteren Anmeldung beschriebenen Wertstoff- bzw. Wirkstoffgemi
schen mit nematostatischer/nematozider Wirkung auch noch Chitosan-basierte Mi
schungskomponenten mit entsprechenden Wirkungen in gelöster Form in den Bo
den und dabei insbesondere in den Bereich der Pflanzenwurzel eintragen zu kön
nen. Hierdurch wird eine nochmalige substantielle Wertsteigerung im Sinne der er
findungsgemäßen Zielvorstellung des Pflanzenschutzes gegen Nematodenbefall
erreicht.
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend die Verwendung eines Wertstoff
gemisches der nachfolgend definierten Komponenten zu (a), (b) und (c) als Boden
zusatzmittel bei der Pflanzenaufzucht in Kulturböden, die von pflanzenparasitären
Nematoden befallen sind und/oder in denen das angestrebte Ziel der Optimierung
des Ergebnisses der Pflanzenaufzucht durch entsprechenden Nematodenbefall
gefährdet ist. Wertstoffe der hier definierten Klasse zu (a) sind dabei wenigstens
anteilig lipophile organische Reste aufweisende Verbindungen des Phosphors, die
zusammen mit (b) Harnstoff und/oder Harnstoffderivaten zum Einsatz kommen. Die
jeweils zum Einsatz kommenden Komponenten aus den Klassen zu (a) und (b)
werden dabei in solchen Mengenverhältnissen von (a) : (b) eingesetzt, daß das
Gewichtsverhältnis von Kohlenstoff (C) : Stickstoff (N) den Zahlenwert von etwa 6
nicht überschreitet. Bevorzugt liegt eine Obergrenze für den Zahlenwert dieses
Gewichtsverhältnisses von C : N bei etwa 5. Die erfindungsgemäße Weiterent
wicklung sieht - verbunden mit dem Eintrag der Komponenten zu (a) und (b) - den
zeitgleichen und/oder zeitversetzten Eintrag von oligomeren und/oder polymeren
Chitosanen vor, die in der nachfolgenden Erfindungsbeschreibung als Komponen
ten der Klasse (c) bezeichnet sind. Der zeitversetzte Eintrag von Komponenten (c)
kann dabei sowohl vor als auch nach dem Eintrag von Komponenten zu (a) und (b)
erfolgen.
Gegenstand der Erfindung ist in einer weiteren Ausführungsform die Anwendung
von Phospholipiden pflanzlichen Ursprungs in Kombination mit Harnstoff und/oder
Harnstoffderivaten und in Kombination mit oligomeren und/oder polymeren Chito
sanen gem. (c) zur biologischen Bekämpfung pflanzenparasitärer Boden-
Nematoden mittels Stärkung des entsprechend antagonistischen Bodenpotentials -
insbesondere durch Stärkung des Wachstums antagonistischer und/oder nematizi
der Rhizosphärebakterien und/oder entsprechender Mycorrhiza-Stämme - bei
gleichzeitiger Stärkung des Wachstums der bodenständigen Pflanzenkulturen.
Auch hier ist der Eintrag der erfindungsgemäßen Wertstoffgemische in der Form
wäßriger Zubereitungen in die gefährdeten Bodenbereiche vor und/oder insbeson
dere während des Pflanzenwachstums die bevorzugte Ausführungsform.
Biologische Lebensvorgänge und die dabei anfallenden wahrnehmbaren Effekte
sind bekanntlich jeweils summarische Ergebnisse hochkomplexer Mikroorganis
meninteraktionen, deren Ablauf wiederum durch eine Vielzahl von Außen- bezie
hungsweise Lebensbedingungen bestimmt werden kann. Mitentscheidende Be
deutung kommt dabei dem Wachstum und der Entwicklung sowohl von Mikroorga
nismenflora als auch der Bodenfauna zu. Insbesondere gilt dies für entsprechende
Entwicklungsprozesse im Boden und die sekundären dadurch mitbestimmten Er
gebnisse bei der Aufzucht bodenständiger Kulturpflanzen. Trotz dieses allgemei
nen Verständnisses ist die Möglichkeit der nachhaltigen Beeinflussung dieser kom
plexen und miteinander verbundenen Lebensprozesse nach wie vor sehr be
schränkt.
Die Lehre der DE 44 37 313 A1 beschreibt ein Verfahren zur Verbesserung des
Pflanzenwachstums im Bereich der Land- und Forstwirtschaft sowie des Garten
baus durch Stimulierung der Mikroorganismen, die in dem Bodensubstrat leben
und auf dem die Pflanzen wachsen. Vorgeschlagen wird die Verwendung be
stimmter Abmischungen auf Basis von Phospholipiden, beispielsweise Lecithin,
und von Phospholipidderivaten, deren Einsatz auf dem Gebiet der Landwirtschaft
schon zu verschiedenen Zwecken erwähnt worden ist. So beschreiben die Euro
päische Patentanmeldung EP 95 071 und die Patentanmeldung WO 89/8628 die
Verwendung von Phospholipiden zusammen mit Makronährstoffen als Blattdünge
mittel. In der Patentanmeldung WO 93/1150 wird die Anwendung von Phospholipi
den als Emulgatoren in Düngerzubereitungen erwähnt. Die DE 42 18 243 be
schreibt, daß Abmischungen von Glycerophospholipiden und Harnstoff dazu ge
eignet sein können, bestimmte Kohlenwasserstoffe-verzehrende Mikroorganismen
so zu aktivieren, daß diese Mineralölverschmutzungen im Boden schneller abbau
en. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen schlägt die Lehre der zuerst genannten
DE 44 37 313 vor, Phospholipide und Phospholipidderivate insbesondere auch in
Abmischung mit Harnstoff zur Stimulierung der in nichtkontaminierten Böden natür
licherweise lebenden Mikroorganismen einzusetzen um damit - im Sinne einer all
gemeinen Düngewirkung - das Gedeihen der auf den so behandelten Böden wach
senden Pflanzen zu fördern.
Der Erfindung liegt jetzt eine nochmals weiterführende Erkenntnis zugrunde: Durch
Einsatz der zuvor zitierten und im nachfolgenden noch im einzelnen zu beschrei
benden Wertstoffgemische wird ein Eingriff - und damit eine biologische Steuerung
- in das hochkomplexe Lebenssystem des Bodens möglich. Zielvorstellung ist dabei
die Abwehr und/oder Reduzierung des pflanzenparasitären Nematodenwachstums
und damit des Wachstums ausgewählter Stämme der Bodenfauna durch Stimulie
rung und damit Wachstumsförderung ausgewählter Stämme der Bodenmikroorga
nismenflora aus dem Bereich der Bakterien und/oder Pilze.
Grundsätzlich ist es bekannt, daß in der sogenannten Rhizosphäre, d. h. in der we
nige Millimeter umfassenden Erdreichgrenzschicht im Bereich der Pflanzenwurzel
und insbesondere der Wurzelhaare, eine hohe Population von Bakterienstämmen
(Mikroorganismenflora) angesiedelt ist, die einerseits den Stoffaustausch zwischen
Pflanzenwurzel und Erdreich fördern, andererseits aber auch eine Schutzfunktion
für diesen lebenserhaltenden bodenständigen Anteil der Pflanze bewirken können.
Entsprechendes gilt für den Bereich der Interaktion zwischen Pflanzenwurzel und
bodenständigen Mycorrhiza-Pilzpopulationen. Der erfindungsgemäßen Lehre liegt
unter anderem die Erkenntnis zugrunde, daß durch Zugabe der erfindungsgemäß
beschriebenen Bodenzusatzmittel offenbar gerade auch eine Stärkung derjenigen
Mikroorganismenpopulationen - und damit eine Stärkung der Bakterien- und/oder
Pilzstämme - im Boden bewirkt wird, die nematostatische und/oder nematizide
Wirkung gegenüber pflanzenparasitären Nematoden entwickeln und damit nicht
nur den weiteren Aufbau von Nematodenpopulationen im Boden verhindern oder
wenigstens einschränken, sondern vor allen Dingen auch das Eindringen bereits
vorliegender Nematoden in die Pflanzenwurzel begrenzen. Unabhängig davon und
zusätzlich zu dieser bisher nicht bekannten Wirkung bleibt für den Einsatz der be
schriebenen Wertstoffgemische die vorbekannte allgemeine Düngemittelwirkung
zur Förderung des - nematodenunabhängigen - Pflanzenwachstums erhalten.
Gegenüber der Lehre der zuvor genannten US 5,057,141 und US 4,536,207 er
schließen sich damit wichtige Vorteile: Das bevorzugt in wäßriger fließfähiger Zube
reitungsform in die gefährdeten Bodenbereiche eingebrachte Wertstoffgemisch zu
den Komponenten gem. (a), (b) und (c) kann sowohl vor als auch wenigstens an
teilsweise während der Keim- und/oder Wachstumsphase(n) des zu schützenden
Pflanzengutes dem Boden zugesetzt werden. Eine entsprechende Behandlung
kann je nach dem im Einzelfall vorliegenden Bedarf einfach und/oder beliebig oft
mehrfach wiederholt werden. In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Lehre sind dabei den wäßrigen Zubereitungen des Bodenzu
satzmittels pflanzenphysiologisch verträgliche Netzmittel, insbesondere vom O/W-
Typ, zugesetzt. Diese Netzmittel unterstützen eine Spreitung der eingetragenen
wäßrigen Wertstoffphase im oberen Bodenbereich und damit insbesondere im
Wachstumsbereich der Pflanzenwurzel. Hierdurch gelingt es, das Wachstum der
Mikroorganismenflorastämme in der Rhizosphäre und/oder entsprechender My
corrhiza-Stämme unmittelbar zu stimulieren und damit deren nematostatische
und/oder nematizide Wirkung zu stärken. Verständlich wird damit, daß auch und
gerade bei der Aufzucht besonders nematodengefährdeter Kulturpflanzen, wie
Zuckerrüben, durch Einsatz der erfindungsgemäßen Lehre deutlich verbesserte
Ergebnisse erzielt werden können.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Wertstoffgemische sind durch die Kombina
tion ausgewählter Vertreter zu den zuvor definierten Unterklassen zu (a) - wenig
stens anteilig lipophile organische Reste aufweisende Verbindungen des Phos
phors - und zu (b) - Harnstoff und/oder Harnstoffderivate - unter zeitgleicher
und/oder zeitversetzter Mitverwendung der Chitosane zu (c) gekennzeichnet.
Bevorzugte Komponenten zur Wertstoffklasse (a) sind Ester der Phosphorsäure mit
1- und/oder mehrwertigen Alkoholen, die in ihrer Molekülstruktur lipophile Reste
aufweisen. In Betracht kommen dabei insbesondere auch entsprechende Partiale
ster der Phosphorsäure, die dann in der Regel in Form ihrer (Partial)-Salze zum
Einsatz kommen.
Geeignete Phosphorsäureester in diesem Sinne sind dementsprechend Partial
ester von Fettalkoholen, die über den Kohlenwasserstoffrest des Fettalkohols in
das Phosphorsäureestermolekül den geforderten lipophilen Anteil eintragen. Be
sonders geeignet können hier insbesondere Partialester der Phosphorsäure mit ge
radkettigen Fettalkoholen sein, die bevorzugt wenigstens zu einem substantiellen
Anteil unter Verwendung von C6-10-Fettalkoholen und/oder ihren niederen Ethoxy
laten hergestellt worden sind. Grundsätzlich geeignet sind aber auch die Phos
phorsäureester höherer Fettalkohole mit beispielsweise 12 bis 24 C-Atomen, wobei
hier insbesondere auch entsprechend olefinisch ungesättigten Fettalkoholresten
besondere Bedeutung zukommen kann.
Besonders bevorzugte Phosphorsäureester zur Wertstoffunterklasse (a) sind aller
dings Phospholipide und Phospholipidderivate. Hierbei handelt es sich bekanntlich
um amphiphile Substanzen, die aus pflanzlichen oder tierischen Zellen gewonnen
werden. Bevorzugte Phospholipide im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre sind
entsprechende Verbindungen pflanzlichen Ursprungs bzw. daraus gewonnene
Phospholipidderivate. Ein besonders bevorzugter Vertreter dieser Stoffklasse zu
(a) sind die Glycerophospholipide, die üblicherweise auch als Lecithin bezeichnet
werden. Weniger bevorzugt sind die Sphingophospholipide. Bekannte und einsetz
bare Substanzen sind hier die Diacylphospholipide, Phosphatidylcholine, Phospha
tidylethanolamine, Phosphatidylinositole, Phosphatidylserine, Phosphatidylglyceri
ne, Phosphatidylglycerinphosphate, Diphosphatidylglycerin, N-Acylphosphat
idylethanoiamin und Phosphatidinsäure. Bevorzugt sind die Monoacylphospholipi
de, Lysophosphatidylcholine, Lysophosphatidylethanolamine, Lysophosphatidyl
inositole, Lysophosphatidylserine, Lysophosphatidylglycerole, Lysophosphatidyl
glycerophosphate, Lysodiphosphatidylglyerine, Lyso-n-acylphosphatidyl
ethanolamine und Lysophosphatidinsäure. Technisch zugänglich und in großen
Mengen verfügbar sind die Phosphatidylglyceride, die als pflanzliche oder tierische
Lecithine und Zephaline im Handel sind. Diese Zubereitungen werden beispiels
weise aus Ölen wie Maiskeimöl oder Baumwollsaatöl oder Sojaöl gewonnen. Erfin
dungsgemäß bevorzugte Komponenten zur Unterklasse (a) können enzymatisch
hydrolisierte Glycerophospholipide (enzymatisch hydrolisiertes Lecithin) sein, die
aufgrund der Abspaltung eines Fettsäureesters einen hydrophileren Charakter
aufweisen. Ausgenommen sind dabei lediglich solche Produkte, die durch die en
zymatische Hydrolyse ihren Phosphorsäurerest verloren haben.
Zusammen mit diesen Phospholipiden werden erfindungsgemäß als Wertstoffe der
Unterklasse zu (b) Harnstoff und/oder Harnstoffderivate als wesentliche N-Quelle in
die zu schützenden Bodenbereiche eingebracht. Dabei kennzeichnet sich weiterhin
die erfindungsgemäße Lehre in ihren wichtigen Ausführungsformen durch einen
zusätzlichen Bestimmungsparameter, der die Mengenverhältnisse der jeweils ein
gesetzten Komponentengemische zu (a) und (b) regelt. Hier gilt, daß die Ab
mischungen der jeweils gewählten Komponenten zu diesen beiden Unterklassen in
solchen Mengenverhältnissen der Einzelkomponenten eingesetzt werden, daß das
errechenbare Gewichtsverhältnis von Kohlenstoff (C) zu Stickstoff (N) in diesem
Stoffgemisch aus Komponenten zu (a) und (b) den Zahlenwert von etwa 6 nicht
überschreitet. Bevorzugt sind Abmischungen der Komponenten zu (a) und (b), in
denen der errechenbare Zahlenwert des Gewichtsverhältnisses von C : N die Ziffer
5 und insbesondere einem Wert von 3 bis 4 nicht überschreitet. Eine geeignete
Untergrenze dieses Zahlenwertes für das Gewichtsverhältnis von C : N liegt bei 1
bis 1,2, wobei weiterhin maximale Werte von etwa 2,5 und insbesondere der Be
reich von etwa 1,5 bis 2 besonders bevorzugt sein können. In die Errechnung die
ser Zahlenwerte zu C und N gehen dabei auch die gegebenenfalls in der Mi
schungskomponente zu (a) vorliegenden Stickstoffatome ein.
Werden in erfindungsgemäßen Wertstoffgemischen Phospholipide als Vertreter der
Komponenten zu (a) eingesetzt, dann sind - zusammen mit Harnstoff bzw. Harn
stoffderivaten als wesentliche N-Quelle - hier üblicherweise Mischungsverhältnisse
- angegeben als Gewichtsteile und bezogen auf die nichtwäßrigen Einsatzmateria
lien - im Bereich von 3 : 1 bis 1 : 3 Teilen Phospholipid : Harnstoff bzw. Harnstoff
derivat geeignet. Es kann dabei weiterhin bevorzugt sein, etwa gleiche Mengen
dieser Grundkomponenten in Abmischung miteinander einzusetzen.
Als erfindungsgemäß geeignete Harnstoffderivate kommen insbesondere die durch
Kondensation des primären Harnstoffmoleküls entstehenden Oligo- bzw. Polyharn
stoffe in Betracht. Sie zeichnen sich bekanntlich im praktischen Einsatz durch ei
nen verlangsamten Abbau und damit durch eine Langzeitdüngewirkung aus. Für
die erfindungsgemäße Zielvorstellung der biogenen Nematodenbekämpfung durch
Stärkung des im Boden befindlichen antagonistischen und/oder nematiziden Po
tentials aus Bakterien- und/oder Pilzpopulationen kann ein solcher Langzeiteffekt
durchaus gewünscht sein. In der Regel wird allerdings wenigstens anteilsweise
Harnstoff als solcher als N-Quelle mitverwendet werden. In diesem Zusammen
hang sei auf eine weitere mögliche Modifikation verwiesen: Als Bestandteil der er
findungsgemäß einzusetzenden Mehrstoffgemische sind auch andere bekannte N-
Lieferanten aus der Düngemitteltechnologie geeignet. In Betracht kommen hier
insbesondere entsprechende Amoniumsalze, wobei im Sinne der erfindungsgemä
ßen Lehre Kombinationen aus Amoniumsalzen/Harnstoff wichtige N-Lieferanten
sein können. Weitere Hinweise auf geeignete Harnstoffderivate finden sich bei
spielsweise in der eingangs genannten US-PS 5,057,141, dort Spalte 9, Zeilen 40
bis 50.
Die im erfindungsgemäßen Sinne mit zu verwendenden Chitosane bzw. Chitosan
verbindungen zu (c) umfassen die zahlreichen aus dem einschlägigen druckschrift
lichen Stand der Technik bekannten Komponenten dieser Stoffklasse(n) sowie ihre
Abmischungen. Zu dem bereits benannten druckschriftlichen Stand der Technik sei
zusätzlich auf die folgenden Literaturstellen verwiesen: Veröffentlichung . . ., Chap
ter 2 "Applications of Chitin and Chitosan in the Ecological and Environmental
Fields", Verfasser SHIGEHIRO HIRANO a. a. O, Seiten 31 bis 54; Literaturstelle . . .,
Chapter 11 "New Applications of Chitin and Its Derivatives in Plant Protection",
Verfasser HENRYK STRUSZCZYK et al. a. a. O Seiten 171 bis 184 sowie die
druckschriftliche Veröffentlichung in "Biotechnology Annual Review Volume 2", EI
sevier Science B. V. 1996, "Chitin biotechnology applications", Verfasser SHIGEHI
RO HIRANO a. a. O Seiten 237 bös 258.
Wie bereits mehrfach klargestellt können die erfindungsgemäß einzusetzenden
Chitosane zu (c) Oligomere und/oder Polymere praktisch beliebigen Molekularge
wichts sein. Sowohl die niedermolekularen Oligomeren als auch hochmolekulare
Polymere können - in der bereits angegebenen Weise - in wasserlösliche Formen
überführt werden, die die Applikation auf den Boden und die Spreitung der Chito
sane im Boden und insbesondere in den Pflanzenwurzelbereich ermöglichen. Be
sonders geeignet können in diesem Zusammenhang Chitosanverbindungen sein,
die insbesondere auch im neutralen bis schwach basischen pH-Bereich hinrei
chende Wasserlöslichkeit zeigen und dabei in an sich bekannter Weise z. B. durch
Salzbildung mit anorganischen und/oder organischen Säuren, durch Absenkung
und Regulierung des Polymerisations- bzw. Oligomerisationsgrades und/oder
durch Derivatisierung der Chitosane mit löslichkeitsvermittelnden Gruppen - z. B.
Carboxymethylgruppen in O- und/oder N-Stellung - modifiziert worden sind.
Der zitierte druckschriftliche Stand der Technik beschreibt ausdrücklich auch den
Einsatz solcher Chitosane bzw. Chitosanverbindungen im landwirtschaftlichen
Sektor, einschl. der Verwendung entsprechender wäßriger Chitosanzubereitungen.
Die erfindungsgemäß wesentliche Kombination im Sinne der Mehrkomponenten
gemische aus den erfindungsgemäß definierten Komponenten zu (a), (b) und (c)
und die damit verbundene erfindungsgemäße Zielvorstellung der wirkungsvollen
biogenen Kontrolle und Einschränkung der Vermehrung parasitärer Boden-
Nematoden bei der Pflanzenaufzucht wird durch den benannten druckschriftlichen
Stand der Technik zu auch erfindungsgemäß geeignetem Chitosan bzw. Chitosan
verbindungen jedoch nicht offenbart.
Der Eintrag der Chitosankomponenten zu (c) in die zu behandelnden Bodenberei
che kann dabei zeitgleich und/oder zeitversetzt mit dem Eintrag zu den Kompo
nenten zu (a) und (b) erfolgen. In einer wichtigen Ausführungsform ist allerdings
vorgesehen, daß wasserlösliche Chitosane bzw. Chitosanverbindungen wenig
stens anteilsweise zusammen mit den Komponenten zu (a) und (b) in die Boden
struktur eingetragen werden. Wichtig ist auch gerade für die erfindungsgemäß hier
mitverwendeten Komponenten zu (c) deren optimierte Spreitung im oberen Boden
bereich und insbesondere im Bereich der Pflanzenwurzeln. In der Regel bedeutet
das die Mitverwendung von tensidischen Komponenten, auf deren bevorzugte Be
schaffenheit im nachfolgenden noch eingegangen wird.
Werden Chitosane in Abmischung mit den Komponenten zu (a) und (b) mitverwen
det, dann kommen hier Mengen von wenigstens 0,01 Gew.-%, vorzugsweise von
wenigstens 0,05 Gew.-% und insbesondere Mengen von wenigstens 0,1 bis 1
Gew.-% - jeweils bezogen auf das wasserfreie Wertstoffgemisch - zum Einsatz.
Entscheidend ist, daß auch schon derart geringe Einsatzmengen der Chitosane
den Ablauf der Lebensprozesse im Boden substantiell beeinflussen können, wobei
insbesondere das Wachstum der gesunden Mikroorganismenflora gefördert und
das Wachstum von Schädlingen unterdrückt wird. Gleichzeitig wird durch Stimulie
rung/Stärkung der pflanzeneigenen Abwehr das Pflanzenwachstum gefördert.
Die im jeweiligen Einzelfall aufzubringende Menge des erfindungsgemäß definier
ten Bodenzusatzmittels aus den Komponenten (a), (b) und (c) wird von einer Mehr
zahl von Faktoren bestimmt beziehungsweise mitbestimmt. Zu berücksichtigen sind
hier unter anderem der Zeitpunkt der Aufbringung des Mehrkomponentengemi
sches in Abhängigkeit von der geplanten oder bereits vorhandenen Pflanzenauf
zucht, der Bodenzustand, insbesondere die bereits vorhandene Bodenfauna und
hier insbesondere der feststellbare Nematodenbefall, die Sensitivität des aufzuzie
henden Pflanzengutes gegenüber der Einwirkung von pflanzenparasitären Nema
toden und dergleichen. Geeignete Bereiche für den Auftrag und Eintrag der erfin
dungsgemäß definierten Bodenzusatzmittel zum Pflanzenschutz vor Nematoden
befall liegen üblicherweise bei wenigstens 0,2 bis 0,5 g/m2 Bodenoberfläche - be
zogen auf die wasserfreien Wertstoffkombinationen von Phospholipiden und Harn
stoff beziehungsweise Harnstoffderivaten. Besonders bevorzugte Bereiche für ge
eignete Mengen der erfindungsgemäßen Bodenzusatzmittel liegen - wiederum be
zogen auf die zuvor genannten wasserfreien Abmischungen - im Bereich oberhalb
1 g/m2 bis etwa 50-60 g/m2 und vorzugsweise im Bereich von 10 bis 40 g/m2 Bo
denoberfläche.
Die erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzten wäßrigen Zubereitungen dieser Bo
denzusatzmittel sind in der Regel in Form entsprechender wäßriger Emulsionen
und/oder Dispersionen ausgebildet. Zur Herstellung dieser Zubereitungsformen,
zur Erleichterung des Eindringens dieser wäßrigen Zubereitungen in den Erdboden
und insbesondere zur Spreitung der wäßrigen Wertstoffzubereitung im Erdboden
werden in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in den wäßrigen Zube
reitungen tensidische Hilfsstoffe mitverwendet. Geeignet sind hier insbesondere
biologisch verträgliche Emulgatoren vom O/W-Typ, die insbesondere ihrerseits
durch die üblichen Stoffwechselprozesse der Bodenmikroorganismen dem Abbau
zugänglich sind. In Betracht kommen hier sowohl entsprechende aniontensidische
Verbindungen als auch insbesondere die erfindungsgemäß bevorzugten Tensid
verbindungen aus der Klasse nichtionischer Tenside, die biologisch schnell und
vollständig abbaubar sind.
Geeignete anionische Tenside sind beispielsweise Seifen aber auch biologisch ab
baubare Alkylsulfate, insbesondere Fettalkoholsulfate. Geeignete Vertreter können
sein die Partialester der Phosphorsäure mit Fettalkoholen und dabei insbesondere
entsprechende Partialester mit geradkettigen Fettalkoholen, bevorzugt natürlichen
Ursprungs und damit gerader Kohlenstoffzahl. Geeignet sind hier beispielsweise
entsprechende Ester kürzerkettiger Fettalkohole, etwa solcher mit 6 bis 10 C-
Atomen im Fettalkoholmolekül. Geeignet sind aber auch Alkylphosphate mit länge
ren Fettalkoholresten, beispielsweise mit 12 bis 24 C-Atomen. Im hier angespro
chenen Fall kommt somit ausgewählten Vertretern zur erfindungsgemäß definierten
Wertstoffklasse gem. (a) polyfunktionelle Bedeutung zu. Zusätzlich zu den zuvor
diskutierten Interaktionen mit den Wertstoffen zur Unterklasse (b) kann hier Ge
brauch gemacht werden von der tensidischen Funktion der angesprochenen Phos
phorsäurepartialester.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte biologisch abbaubare Tenside sind ent
sprechende Verbindungen wenigstens überwiegend nichtionischen Charakters, die
weiterhin bevorzugt zum wenigstens überwiegenden Anteil naturstoffbasierten Ur
sprungs sind und dabei bevorzugte HLB-Werte im Bereich von 10 bis 18 aufwei
sen. Eine erfindungsgemäß besonders bevorzugte Tensidklasse sind die Al
kyl(oligo)glykosidverbindungen, deren Alkylrest sich wenigstens überwiegend von
geradkettigen Fettalkoholen ableitet. Verbindungen dieser Art - nach heutigem
Sprachgebrauch auch als APG-Komponenten bezeichnet - sind tensidische Hilfs
stoffe eines breiten Einsatzbereiches. Netzmittel auf APG-Basis können bekannt
lich voll Naturstoff-basiert sein. Auf das umfangreiche Fachwissen und Schrifttum
zur Herstellung und Beschaffenheit von APG-Verbindungen der hier betroffenen
Art kann verwiesen werden, s. beispielsweise die in Buchform erschienene Veröf
fentlichung von Hill et al. "Alkylpolyglykosides" VCH-Verlagsgesellschaft mbH,
Weinheim 1997.
Geeignet sind aber auch andere biologisch abbaubare und verträgliche Tensid
komponenten mit vergleichbaren Eigenschaften. Zu nennen sind hier insbesondere
entsprechende Glucamine, Glucamide oder auch Zuckerpartialester von Monocar
bonsäuren mit insbesondere 8 bis 24 C-Atomen, Sorbitanester etwa von der Art
des Sorbitanmonostearat oder Sorbitanmonooleat oder aber auch Tenside biologi
schen Ursprungs. Als Beispiele seien hier benannt Sophorose-Lipid, Trehalose-
Lipid oder Lipopetide, wie sie als Stoffwechselprodukte oder Membranbestandteile
einer Mehrzahl von Mikroorganismenstämmen bekannt sind. Weitere Angaben zu
biologisch akzeptablen tensidischen Komponenten finden sich in der bereits
mehrfach benannten DE 44 37 313.
In einer weiteren erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen,
den zuvor definierten Zusatzmitteln auf Basis Phospholipid/Harnstoff beziehungs
weise Harnstoffderivat/Chitosan zusätzlich C-Lieferanten für das Wachstum der
Mikroorganismenflora zuzusetzen und zweckmäßigerweise gemeinsam mit den
zuvor genannten essentiellen Wertstoffkomponenten in die betroffenen Bodenbe
reiche einzutragen. Ein solcher kombinierter Einsatz von Trägerstoffen, die P
und/oder N enthalten, zusammen mit ausgewählten zusätzlichen C-Lieferanten für
das Wachstum der Mikroorganismenflora ist unter anderem Gegenstand der nicht
vorveröffentlichten Deutschen Patentanmeldung DE 197 48 884.6 (H 3143), deren
Offenbarung hiermit ebenfalls zum Gegenstand auch der erfindungsgemäßen Leh
re gemacht wird. Im nachfolgenden werden wesentliche Aussagen zu dieser zu
sätzlichen Wertstoffklasse der C-Lieferanten im Rahmen der erfindungsgemäß be
schriebenen Wertstoffgemische beziehungsweise Bodenzusatzmittel zusammen
faßt. Zuvor sei aber auf einen wichtigen bevorzugten zusätzlichen Parameter für
Wertstoffgemische der hier diskutierten Art hingewiesen:
Im Rahmen der hier beschriebenen technischen Lehre sind Wertstoffabmischun gen zum Eintrag in den Bodenbereich bevorzugt, in denen die Mengenverhältnisse der insgesamt eingesetzten C und/oder N enthaltenden Komponenten so aufein ander abgestimmt sind, daß C/N-Gewichtsverhältnisse von etwa 6, und vorzugs weise von etwa 3 bis 4 nicht überschritten werden. Es kann weiterhin bevorzugt sein, das im jeweils eingesetzten Wertstoffgemisch vorliegende C/N-Verhältnis auf Werte von maximal etwa 2 bis 2,5 einzugrenzen.
Im Rahmen der hier beschriebenen technischen Lehre sind Wertstoffabmischun gen zum Eintrag in den Bodenbereich bevorzugt, in denen die Mengenverhältnisse der insgesamt eingesetzten C und/oder N enthaltenden Komponenten so aufein ander abgestimmt sind, daß C/N-Gewichtsverhältnisse von etwa 6, und vorzugs weise von etwa 3 bis 4 nicht überschritten werden. Es kann weiterhin bevorzugt sein, das im jeweils eingesetzten Wertstoffgemisch vorliegende C/N-Verhältnis auf Werte von maximal etwa 2 bis 2,5 einzugrenzen.
Bei der Mitverwendung solcher zusätzlicher C-Lieferanten in den erfindungsgemäß
einzusetzenden Bodenzusatzmitteln kann es für die Auswahl von in der wäßrigen
Phase nicht löslichen Komponenten wichtig sein, solche Verbindungen auszuwäh
len, die wenigstens anteilsweise Stockpunkte gleich/kleiner 25 bis 30°C und insbe
sondere gleich/kleiner 10 bis 15°C aufweisen. Geeignete Komponenten sind hier
beispielsweise olefinisch ungesättigte C12-24-Fettalkohole insbesondere natürlichen
Ursprungs. Besondere Bedeutung kann hier wenigstens überwiegend C16/18-
Fettalkoholen mit hohem Grad olefinischer Doppelbindungen und Erstarrungsbe
reichen gleich/kleiner 20°C, vorzugsweise gleich/kleiner 10 bis 15°C, zukommen.
Bevorzugte Vertreter solcher zusätzlichen C-Lieferanten sind öllösliche, dabei je
doch biologisch verträgliche organische Verbindungen mit aliphatischen und/oder
olefinisch ungesättigten und insbesondere wenigstens überwiegend geradkettigen
Kohlenwasserstoffresten mit wenigstens 6 C-Atomen und insbesondere mit wenig
stens 8 C-Atomen. Entsprechende Verbindungen, die mit Sauerstoff als Heteroa
tom funktionalisiert sind, sind besonders bevorzugt. Klassische Beispiele hierfür
sind Fettalkohole und/oder Fettsäuren beziehungsweise ihre Derivate wie Ester,
insbesondere Partialester, Ether und/oder Amide. Im Zusammenhang mit der hier
geschilderten Modifikation der Mitverwendung zusätzlicher C-Lieferanten können
insbesondere auch solche Zusatzstoffe geeignet sein, die neben ihrem C-Gehalt
zusätzlich N in der Molekülstruktur enthalten. Typische Beispiele hierfür sind Betai
ne, Proteine sowie Aminocarbonsäuren und deren Derivate sowie ihre Salze.
Die Mitverwendung solcher zusätzlichen C-Lieferanten ist - wie angegeben - eine
mögliche aber keineswegs zwingende Maßnahme im Sinne des erfindungsgemä
ßen Handelns. Der Kern der erfindungsgemäßen Lehre liegt in der Stärkung der
nematostatischen/nematiziden Wirkung des über die flüssige Zubereitung mög
lichst bis in die Rhizosphäre eingetragenen Wertstoffgemisches aus den Kompo
nenten zu (a), (b) und (c) und damit insbesondere aus Phospholipiden und Harn
stoff beziehungsweise Harnstoffderivaten sowie Chitosan. Diese angestrebte Wir
kung wird auch ohne Mitverwendung der zuletzt erwähnten zusätzlichen C-
Lieferanten erreicht.
Das erfindungsgemäße Prinzip der Wachstumsstärkung antagonistischer und/oder
nematizider Mikroorganismen aus dem Bereich der Bodenbakterien und/oder -pilze
führt insbesondere in den Fällen zu rasch ausgeprägten Effekten, in denen in den
zu behandelnden Bodenbereichen entsprechende Mikroorganismenpopulationen
im Sinne von Starterkulturen bereits vorliegen. Unter Berücksichtigung der heute in
der Praxis gegebenen weiten Verbreitung pflanzenparasitärer Nematodenstämme
ist von einer entsprechend breiten Präsenz im erfindungsgemäßen Sinn geeigneter
Mikroorganismenpopulationen im Bereich landwirtschaftlich genutzter Bodenflä
chen auszugehen. In an sich bekannter Weise kann aber zusätzlich von dem heu
tigen Fachwissen Gebrauch gemacht werden, Kulturen geeigneter Bakterien-
und/oder Pilzstämme mit der gewünschten antagonistischen bzw. nematiziden Wir
kung als Starterkulturen in den zu behandelnden Bodenbereich einzubringen. Auf
das allgemeine Fachwissen kann in diesem Zusammenhang verwiesen werden.
Lediglich beispielhaft seien die folgenden Veröffentlichungen benannt: J. Coose
mans (1991), "Methods for introducing Verticillium chlamydosporium into soil." in:
KERRY, B.R. & CRUMP, D.H.: Methods for studying nematophagous fungi.
IOBC/WPRS Bulletin XIV/2; 39-45 sowie A. Ciancio (1995), "Observations on the
nematicidal properties of some mycotoxins", Fundam. appl. Nematol. 18(5); 451-
454.
Eine weitere mögliche Variante im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre liegt in
der Kombination aus dem Stand der Technik bekannter Maßnahmen zur Nemato
denbekämpfung und den jetzt erfindungsgemäß vorgeschlagenen Maßnahmen. So
kann insbesondere vorgesehen sein, im Sinne der eingangs zitierten US-PS
5,057,141 und 4,536,207 sowie der darin zitierten Literatur zunächst die wasse
runlöslichen Wirkstoffe bzw. Wirkstoffgemische insbesondere auf Basis von Chitin
bzw. Chitin/Protein-Komplexen in den zu behandelnden Bodenbereich einzuarbei
ten, dann aber zusätzlich insbesondere im Verlaufe des Pflanzenwachstums die
Vorteile der erfindungsgemäß in wäßriger Zubereitungsform einzubringenden
Wertstoffgemische auszunutzen. Es leuchtet ein, daß durch eine solche Kombina
tion von Arbeitsschritten die biogene Stärkung und Schutzfunktion der im erfin
dungsgemäßen Sinne zu stärkenden Mikroorganismenstämme besonders ausge
prägt ermöglicht wird.
Möglich ist insbesondere aber auch den Einsatz der erfindungsgemäß beschriebe
nen Wertstoffe bzw. Wertstoffgemische mit der Zugabe heute in der Praxis üblicher
chemischer Mittel zur Nematodenbekämpfung zu kombinieren. Diese heute in
breitem Umfang eingesetzten chemischen Nematizide sind Gegenstand zahlreicher
druckschriftlicher Veröffentlichungen. Lediglich beispielhaft sei verwiesen auf die
Angaben der in Buchform erschienenen Veröffentlichung H. Börner, "Pflanzen
krankheiten und Pflanzenschutz", 5. Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 1983,
Seiten 128 bis 132.
Wird eine solche Kombination der erfindungsgemäßen Lehre mit konventionellen
Nematiziden eingesetzt, dann kann die Einsatzmenge dieser konventionellen Hilfs
stoffe substantiell verringert werden, ohne daß ernsthafte Wirkungsverluste zu be
fürchten wären. Auf diese Weise können Einsparungen der üblicherweise auf die
synthetische Chemie zurückgehenden Nematizide des Standes der Technik von
wenigstens 30%, vorzugsweise von wenigstens 50 bis 75% möglich werden, ohne
Wachstums- und/oder Ertragseinbußen befürchten zu müssen.
Die erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Wertstoffgemische können in Form
wäßriger Konzentrate hergestellt und gelagert werden, die vor dem Ausbringen in
den Boden mit Wasser weiter verdünnt werden. Geeignete Konzentrate im Sinne
der Erfindung zu den Komponenten (a) und (b) sind beispielsweise wie folgt zu
sammengesetzt: 10 bis 30 Gew.-% Lecithin und/oder Lecithinhydrolysat; 10 bis 30
Gew.-% Harnstoff bzw. Harnstoffderivat; 1 bis 10 Gew.-% Tensid, gegebenenfalls
weitere Hilfsstoffe und zum Rest auf 100 Gew.-% Wasser. Konzentrate dieser Art
werden vor dem Ausbringen auf das zu schützende Erdreich vorzugsweise im Ver
hältnis 1 : 20 bis 1 : 100 mit Wasser verdünnt. Das Ausbringen der wäßrigen Zube
reitung kann in jeder an sich bekannten Weise vorgenommen werden. Dabei ist
sowohl eine gleichmäßige Verteilung der Flüssigphase auf der Substratoberfläche
als auch der gezielte punktförmige Eintrag - z. B. im sogenannten Hydro-Ject-
Verfahren - geeignet. Die im Sinne der Erfindung mitverwendeten tensidischen
Komponenten führen auch bei einem solchen punktförmigen Eintrag in den Boden
zu einer Spreitung der wäßrigen Wertstoffgemische im Horizontalbereich. Entspre
chendes gilt für den Auftrag der Chitosankomponenten zu (c) beim Eintrag in ihren
Abmischungen mit den Komponenten zu (a) und (b) als auch beim Eintrag wäßrig
tensidischer Zubereitungen, die nur Chitosane zu (c) enthalten.
Beim Auf- bzw. Eintrag der erfindungsgemäßen Mehrkomponentengemische unter
gleichzeitiger und/oder zeitversetzter Mitverwendung von Chitosanen können un
terschiedliche Prinzipien zum Einsatz kommen, die mittelbar Einfluß auf die im je
weiligen Arbeitsgang eingesetzten Mengen der einzutragenden Mehrstoffgemische
haben. So ist es in einer ersten Ausführungsform möglich, den gleichzeitigen
und/oder zeitversetzten Eintrag der erfindungsgemäß definierten Komponenten
bzw. Komponentengemische nur einmal in der jeweils betroffenen Pflanzen
wachstumsperiode vorzunehmen. Die erfindungsgemäß vorgesehene Möglichkeit
mit wasserlöslichen und/oder wasseremulgierbaren Wertstoffgemischen zu arbei
ten, eröffnet aber darüberhinaus den Weg die Wertstoffe bzw. Wertstoffgemische
in kleineren oder größeren Zeitabständen mehrfach auf den Boden auf bzw. ein
zutragen. So kann es zweckmäßig sein, vergleichsweise geringere Mengen der er
findungsgemäßen Wertstoffe in Zeitabständen von jeweils wenigstens 2 bis 3 Wo
chen - beispielsweise in Zeitabständen von 1 bis 2 Monaten - wiederholt aufzubrin
gen. Auf diese Weise kann eine optimierte hohe Wirksamkeit auch beim Eintrag
jeweils nur sehr geringer Konzentrationen der Wertstoffe bzw. Wertstoffgemische
auf den Boden gewährleistet werden. Bevorzugte Mengen für den Auf- bzw. Ein
trag der erfindungsgemäßen Wertstoffgemische liegen dementsprechend bei Un
tergrenzen von wenigstens 0,1 bis 0,2 g/m2. Im übrigen gelten die zuvor gemachten
Aussagen zu den erfindungsgemäß bevorzugten Auftragsmengen.
In der nachfolgend angegebenen Rezeptur I wird ein wasserhaltiges fließfähiges
und wasserverdünnbares Konzentrat zu Chitosan enthaltenden Wertstoffkompo
nenten im erfindungsgemäßen Sinne beschrieben. Das Konzentrat ist mit weiterem
Wasser verdünnbar und in dieser Form problemlos zum Pflanzenschutz im Sinne
der erfindungsgemäßen Lehre in den Boden einzutragen.
Zu den durch Handelsnamen bezeichneten Komponenten in dieser Tabelle zu I gilt
dabei:
Glucopon 600 UP | O/W-Netzmittel auf APG-Basis |
Lipotin NE | Enzymatisch hydrolisiertes Sojalecithin |
Als wäßrige Chitosanlösung wurde ein wasserlösliches Chitosanpolymer einge
setzt, das durch Ansatz von 1 g Chitosan-Polymer mit 5 ml l-molarer HCl auf 100
ml Wasser unter Rühren bei Raumtemperatur bis zur Lösung des Chitosans herge
stellt worden war.
Das hier angegebene wäßrige Wirkstoffgemisch enthält 5,8 g Chitosan (Festsub
stanz) pro kg Produkt.
Geeignete Aufwandmengen dieses Produkts pro Arbeitsgang liegen beispielsweise
im Bereich von 2 g/m2 bis 40 g/m2, wobei eine bevorzugte Aufwandmenge bei 20 g/m2
gewählt wird. Bezogen auf zugeführtes Chitosan entspricht das einer Menge
von 0,116 g Chitosan/m2.
Das zuvor beschriebene Produktgemisch ist beispielsweise mit der 6 bis 50fachen
Menge an Wasser verdünnbar und in dieser Form einfach auf- bzw. in den Boden
einzutragen. Das C : N : P-Verhältnis liegt hier bei den Zahlenwerten von 17 : 10 : 0,4.
Claims (24)
1. Verwendung von
- a) wenigstens anteilig lipophile organische Reste aufweisenden Verbindungen des Phosphors zusammen mit
- b) Harnstoff und/oder Harnstoffderivaten
- a) oligomeren und/oder polymeren Chitosanen
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens
anteilig wasserlösliche Chitosane bzw. Chitosan-Verbindungen verwendet
und dabei bevorzugt in Form wäßriger Zubereitungen in die Kulturböden
eingetragen werden.
3. Verwendung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Chi
tosane mit Oligomer- und/oder Polymerstruktur eingesetzt werden, die durch
wenigstens weitgehende Deacetylierung von Chitin und gewünschtenfalls
Absenkung des mittleren Molekulargewichts durch Kettenspaltung der Ami
nosaccharid-Polymeren gewonnen worden sind.
4. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Chito
sanverbindungen mit - bevorzugt auch im neutralen bis schwach basischen
pH-Bereich - verbesserter Wasserlöslichkeit zum Einsatz kommen, wobei die
Wasserlöslichkeit in an sich bekannter Weise, z. B.
- 1. durch Salzbildung mit anorganischen und/oder organischen Säuren,
- 2. durch Absenkung und Regulierung des Polymerisations- bzw. Oligomerisationsgrades und/oder
- 3. durch Derivatisierung der Chitosane mit löslichkeitsvermittelnden Gruppen, z. B. Carboxymethylgruppen
5. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß den
wäßrigen Zubereitungen des Bodenzusatzmittels pflanzenphysiologisch ver
trägliche Netzmittel - insbesondere vom O/W-Typ - zugesetzt sind, die eine
Spreitung der eingetragenen wäßrigen Wertstoffphase im Wachstumsbe
reich der Pflanzenwurzel unterstützen.
6. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Chitosane und ihre Abmischungen mit den Wertstoffkomponenten zu (a) und
(b) unter Mitverwendung von APG-Verbindungen als Netzmittel vom O/W-
Typ eingesetzt werden.
7. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Chitosanverbindungen wenigstens anteilsweise in Abmischung mit den lipo
phile Reste aufweisenden P-Verbindungen und Harnstoff und/oder Harn
stoffderivaten zum Einsatz kommen, wobei der Eintrag entsprechender wäß
riger Zubereitungen vor oder während der Pflanzenaufzucht in den Bereich
der Pflanzenwurzeln bevorzugt ist.
8. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Chitosane im einzutragenden Wertstoffgemisch in Mengen von wenigstens
0,05 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von wenigstens 0,1 bis 1 Gew.-% -
jeweils bezogen auf wasserfreies Wertstoffgemisch - zum Einsatz kommen.
9. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als
Komponente (a) Ester der Phosphorsäure auf Basis 1- und/oder mehrwerti
ger Alkohole - einschließlich entsprechender Partialester und/oder deren
Salze - eingesetzt werden.
10. Verwendung nach Ansprüchen 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß als
Komponente (a) Partialester der Phosphorsäure mit Fettalkoholen, bevor
zugt aber Phospholipide und/oder Phospholipidderivate eingesetzt werden.
11. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Ab
mischungen von (a) und (b) eingesetzt werden, in denen der Zahlenwert für
das Gewichtsverhältnis C : N gleich/kleiner 3 bis 4, vorzugsweise
gleich/kleiner 2,5, ist und insbesondere im Bereich von 1,5 bis 2 liegt.
12. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß
Phospholipide zusammen mit Harnstoff in Mischungsverhältnissen (Ge
wichtsteile) von 3 : 1 bis 1 : 3, vorzugsweise im Bereich von etwa 1 : 1 ein
gesetzt werden.
13. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das
Bodenzusatzmittel - bezogen auf die wasserfreie Abmischung - in Mengen
von wenigstens 0,2 g/m2, vorzugsweise in Mengen von 1 bis 60 g/m2 und
insbesondere von 10 bis 40 g/m2 ausgebracht wird.
14. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß als
Phospholipide Lecithine, Lecithinhydrolysate und/oder chemisch modifizierte
Lecithine eingesetzt werden, die insbesondere pflanzlichen Ursprungs sind.
15. Anwendung von Phospholipiden pflanzlichen Ursprungs in Kombination mit
Harnstoff und/oder Harnstoffderivaten und in Kombination mit oligomeren
und/oder polymeren Chitosanen zur biologischen Bekämpfung pflanzenpa
rasitärer Boden-Nematoden mittels Stärkung des entsprechend antagonisti
schen Bodenpotentials - insbesondere durch Stärkung des Wachstums an
tagonistischer und/oder nematizider Rhizosphärebakterien sowie entspre
chender Mycorrhiza-Stämme - bei gleichzeitiger Stärkung des Wachstums
der bodenständigen Pflanzenkulturen.
16. Anwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Bakteri
en- und/oder Pilzwachstum stärkende Wertstoffgemisch in wäßriger Zube
reitung, vorzugsweise unter Mitverwendung pflanzenverträglicher Emulgato
ren vom O/W-Typ, vor und/oder während der Pflanzenaufzucht in den Be
reich der Pflanzenwurzeln eingetragen wird.
17. Anwendung nach Ansprüchen 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß
gleichzeitig und/oder zeitlich versetzt zum Eintrag des Wertstoffgemisches
zusätzliche C-Lieferanten für das Wachstum der Mikroorganismenflora des
Bodens in den Bereich der zu schützenden Pflanzenwurzeln eingebracht
werden, wobei hier der Eintrag von lipophile gesättigte und/oder olefinisch
ungesättigte Kohlenwasserstoffreste mit Fettstruktur aufweisenden und so
wohl aerob als auch anaerob abbaubaren organischen Verbindungen als
zusätzliche C-Lieferanten bevorzugt sein kann.
18. Anwendung nach Ansprüchen 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß als
zusätzliche C-Lieferanten öllösliche, dabei jedoch biologisch verträgliche or
ganische Verbindungen mit aliphatischen und/oder olefinisch ungesättigten,
bevorzugt wenigstens überwiegend geradkettigen Kohlenwasserstoffresten
mit wenigstens 6 C-Atomen und insbesondere mit wenigstens 8 C-Atomen
eingesetzt werden.
19. Anwendung nach Ansprüchen 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß als
zusätzliche C-Lieferanten Komponenten eingesetzt werden, die wenigstens
anteilsweise mit Sauerstoff als Heteroatom funktionalisiert sind, wobei der
Einsatz von Fettalkoholen und/oder Fettsäuren beziehungsweise ihren Deri
vaten, wie ihren Estern beziehungsweise Partialestern, Ethern und/oder
Amiden, bevorzugt ist.
20. Anwendung nach Ansprüchen 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die
als zusätzliche C-Lieferanten eingesetzten Verbindungen wenigstens an
teilsweise Stockpunkte gleich/kleiner 25 bis 30°C und insbesondere
gleich/kleiner 10 bis 15°C aufweisen, wobei entsprechende Naturstoff
basierte Komponenten weiterhin bevorzugt sind.
21. Anwendung nach Ansprüchen 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß als
zusätzliche C-Lieferanten olefinisch ungesättigte C12-24-Fettalkohole natürli
chen Ursprungs, insbesondere wenigstens überwiegend C16/18-Fettalkohole
mit hohem Grad olefinischer Doppelbindungen und Erstarrungsbereichen
gleich/kleiner 20°C, vorzugsweise gleich/kleiner 10 bis 15°C - bevorzugt in
Abmischung mit Fettsäurepartialestern wie Glycerinmonooleat - eingesetzt
werden.
22. Anwendung nach Ansprüchen 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die
Mengenverhältnisse der C und/oder N enthaltenden Komponenten des
Wertstoffgemisches so aufeinander abgestimmt werden, daß C/N-
Gewichtsverhältnisse von etwa 6, vorzugsweise von 3 bis 4 nicht über
schritten werden.
23. Anwendung nach Ansprüchen 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß in
den wäßrigen Zubereitungen biologisch abbaubare Tenside wenigstens
überwiegend nichtionischen Charakters mitverwendet werden, die bevorzugt
zum wenigstens überwiegenden Anteil Naturstoff-basierten Ursprungs sind
und dabei bevorzugte HLB-Werte im Bereich von 10 bis 18 aufweisen.
24. Anwendung nach Ansprüchen 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die
Wertstoffgemische zusammen mit Starterkulturen mit antagonistischer
und/oder nematizider Wirkung zum Einsatz kommen.
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19849254A DE19849254A1 (de) | 1998-10-26 | 1998-10-26 | Verbessertes Wertstoffgemisch für die Pflanzenaufzucht in Böden mit Nematodenbefall |
KR1020017005233A KR20010085960A (ko) | 1998-10-26 | 1999-10-16 | 선충 감염 토양에서의 보존 배양종에 유용한 물질의 개량혼합물 |
TR2001/01114T TR200101114T2 (tr) | 1998-10-26 | 1999-10-16 | Nematod istilası altındaki topraklarda bitki yetiştirmek için geliştirilmiş besleyici karışımı |
CN99812614A CN1324213A (zh) | 1998-10-26 | 1999-10-16 | 线虫侵害土壤中植物培养用的改进有用物质混合物 |
AU64733/99A AU6473399A (en) | 1998-10-26 | 1999-10-16 | Improved mixture of useful materials for stock culture in soils that are infected with nematodes |
IDW00200101022A ID29821A (id) | 1998-10-26 | 1999-10-16 | Campuran bahan-bahan berguna yang diperbaiki untuk persidiaan biakan dalam tanah yang terinfeksi dengan nematoda |
BR9914791-2A BR9914791A (pt) | 1998-10-26 | 1999-10-16 | Mistura aperfeiçoada de nutrientes para o cultivo de plantas em solos acometidos por nematóides |
CA002348952A CA2348952A1 (en) | 1998-10-26 | 1999-10-16 | Improved mixture of useful materials for stock culture in soils that are infected with nematodes |
PCT/EP1999/007859 WO2000024258A1 (de) | 1998-10-26 | 1999-10-16 | Verbessertes wertstoffgemisch für die pflanzenaufzucht in böden mit nematodenbefall |
EP99952593A EP1124423A1 (de) | 1998-10-26 | 1999-10-16 | Verbessertes wertstoffgemisch für die pflanzenaufzucht in böden mit nematodenbefall |
HU0103785A HUP0103785A3 (en) | 1998-10-26 | 1999-10-16 | Improved mixture of active ingredients for plantcultivating in soils containing nematodes |
JP2000577885A JP2002528564A (ja) | 1998-10-26 | 1999-10-16 | 線虫に感染している土壌における植物栽培のための有用物質の改良混合物 |
ZA200103383A ZA200103383B (en) | 1998-10-26 | 2001-04-25 | Improved mixture of useful materials for stock culture in soils that are infected with nematodes. |
NO20012035A NO20012035L (no) | 1998-10-26 | 2001-04-25 | Forbedret blanding for plantedyrking i jord som er angrepet av nematoder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19849254A DE19849254A1 (de) | 1998-10-26 | 1998-10-26 | Verbessertes Wertstoffgemisch für die Pflanzenaufzucht in Böden mit Nematodenbefall |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19849254A1 true DE19849254A1 (de) | 2000-04-27 |
Family
ID=7885636
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19849254A Withdrawn DE19849254A1 (de) | 1998-10-26 | 1998-10-26 | Verbessertes Wertstoffgemisch für die Pflanzenaufzucht in Böden mit Nematodenbefall |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1124423A1 (de) |
JP (1) | JP2002528564A (de) |
KR (1) | KR20010085960A (de) |
CN (1) | CN1324213A (de) |
AU (1) | AU6473399A (de) |
BR (1) | BR9914791A (de) |
CA (1) | CA2348952A1 (de) |
DE (1) | DE19849254A1 (de) |
HU (1) | HUP0103785A3 (de) |
ID (1) | ID29821A (de) |
NO (1) | NO20012035L (de) |
TR (1) | TR200101114T2 (de) |
WO (1) | WO2000024258A1 (de) |
ZA (1) | ZA200103383B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001046088A2 (de) | 1999-12-22 | 2001-06-28 | Cognis Deutchland Gmbh & Co. Kg | Mehrkomponentige wertstoffgemische in fester form zur anregung und förderung des wachstums von pflanzen |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2006191864A (ja) * | 2005-01-14 | 2006-07-27 | Idemitsu Kosan Co Ltd | 菌根菌の効果発現促進資材及びそれを用いた植物の栽培方法 |
AU2008208002B2 (en) * | 2007-01-22 | 2011-05-12 | Archer-Daniels-Midland Company | Water dispersible compositions comprising a naturally occurring nematicide, lecithin, and a co-surfactant |
FR2914146B1 (fr) * | 2007-03-30 | 2011-05-20 | Xeda International | Procede de traitement nematocide des plantes a base d'eugenol et de lecithine(s) et/ou derives |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5057141A (en) * | 1987-08-11 | 1991-10-15 | Igene Biotechnology Inc. | Compositions for biological control of plant pathogenic nematodes |
JP2829325B2 (ja) * | 1989-05-16 | 1998-11-25 | 株式会社トダバイオシステム研究所 | 抗菌・抗線虫剤、植物細胞活性剤及びそのための微生物 |
FR2667072B1 (fr) * | 1990-09-24 | 1993-08-13 | Bioetica Sa | Complexe ternaire de chitosane, d'ions calcium et de lipides, procede de preparation et leurs applications. |
US5139949A (en) * | 1990-12-31 | 1992-08-18 | San-In Kensetsu Kogyo K.K. | Anti-microbial and anti-nematode composition, and chitinolytic microorganism for producing the same |
JPH08193002A (ja) * | 1993-07-12 | 1996-07-30 | Tomoji Tanaka | 三七粉添加の土壌改良材 |
DE4437313B4 (de) * | 1994-10-19 | 2006-10-05 | OMS Investments, Inc., Santa Monica | Verwendung von Phospholipiden zur Verbesserung des Pflanzenwachstums |
-
1998
- 1998-10-26 DE DE19849254A patent/DE19849254A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-10-16 CA CA002348952A patent/CA2348952A1/en not_active Abandoned
- 1999-10-16 JP JP2000577885A patent/JP2002528564A/ja active Pending
- 1999-10-16 BR BR9914791-2A patent/BR9914791A/pt not_active Application Discontinuation
- 1999-10-16 TR TR2001/01114T patent/TR200101114T2/xx unknown
- 1999-10-16 KR KR1020017005233A patent/KR20010085960A/ko not_active Application Discontinuation
- 1999-10-16 ID IDW00200101022A patent/ID29821A/id unknown
- 1999-10-16 EP EP99952593A patent/EP1124423A1/de not_active Withdrawn
- 1999-10-16 CN CN99812614A patent/CN1324213A/zh active Pending
- 1999-10-16 HU HU0103785A patent/HUP0103785A3/hu unknown
- 1999-10-16 AU AU64733/99A patent/AU6473399A/en not_active Abandoned
- 1999-10-16 WO PCT/EP1999/007859 patent/WO2000024258A1/de not_active Application Discontinuation
-
2001
- 2001-04-25 ZA ZA200103383A patent/ZA200103383B/en unknown
- 2001-04-25 NO NO20012035A patent/NO20012035L/no not_active Application Discontinuation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001046088A2 (de) | 1999-12-22 | 2001-06-28 | Cognis Deutchland Gmbh & Co. Kg | Mehrkomponentige wertstoffgemische in fester form zur anregung und förderung des wachstums von pflanzen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20010085960A (ko) | 2001-09-07 |
BR9914791A (pt) | 2001-07-10 |
ID29821A (id) | 2001-10-11 |
JP2002528564A (ja) | 2002-09-03 |
HUP0103785A3 (en) | 2002-09-30 |
ZA200103383B (en) | 2002-07-25 |
CA2348952A1 (en) | 2000-05-04 |
AU6473399A (en) | 2000-05-15 |
NO20012035L (no) | 2001-06-11 |
NO20012035D0 (no) | 2001-04-25 |
CN1324213A (zh) | 2001-11-28 |
EP1124423A1 (de) | 2001-08-22 |
HUP0103785A2 (hu) | 2002-02-28 |
TR200101114T2 (tr) | 2001-10-22 |
WO2000024258A1 (de) | 2000-05-04 |
WO2000024258A8 (de) | 2000-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1091649B1 (de) | Biogene kontrolle und einschränkung der vermehrung parasitärer boden-nematoden bei der pflanzenaufzucht | |
EP1028933B1 (de) | Fliessfähige mehrkomponentengemische zur wachstumsförderung der erdreich-mikroorganismenflora und ihrer anwendung | |
DE19849254A1 (de) | Verbessertes Wertstoffgemisch für die Pflanzenaufzucht in Böden mit Nematodenbefall | |
DE4437313B4 (de) | Verwendung von Phospholipiden zur Verbesserung des Pflanzenwachstums | |
WO2000024255A1 (de) | Verwendung von wertstoffgemischen zur förderung des pflanzenwachstums und der pflanzengesundheit | |
EP1096853A1 (de) | Stärkung des pflanzenwachstums gegen phytopathogene pilze und/oder bodenständige schädlinge | |
DE19918692A1 (de) | Verbessertes Verfahren zur Förderung des Pflanzenwachstums durch Stärkung der Erdreich-Mikroorganismenflora | |
DE69411962T2 (de) | Natürliches Verbesserungsmittel zum Schutz von Pflanzen gegen Pathogene und zur Stimulation des Pflanzenwachstums | |
WO2000064838A1 (de) | Verfahren zur förderung des pflanzenwachstums durch stärkung der erdreich-mikroorganismenflora | |
WO2000065917A1 (de) | Verwendung lipoider kieselsäureester zur pflanzenstärkung gegen einwirkung von biotischem und/oder abiotischem stress | |
EP0358762A1 (de) | Verfahren zur sterilisation der staubbeutel von pflanzen | |
WO2000064263A1 (de) | Stärkung des wachstums von nutz- und zierpflanzen gegen unerwünschten pilzbefall im oberirdischen pflanzenbereich | |
EP1097114A1 (de) | Reduktion der nitrat-auswaschung aus kulturböden | |
DE19949979A1 (de) | Rekultivierung von humusarmen oder humusfreien Standorten | |
DE1542942C3 (de) | Herbicides Mittel | |
DE19940693A1 (de) | Verbessertes Verfahren zur Förderung des Pflanzenwachstums durch Stärkung der Erdreich-Mikroorganismenflora | |
DE1542942B2 (de) | Herbicides mittel | |
DE1542941C (de) | Herbicides Mittel | |
WO2001046088A2 (de) | Mehrkomponentige wertstoffgemische in fester form zur anregung und förderung des wachstums von pflanzen | |
MXPA01004096A (es) | Mezcla mejorada de materiales utiles para cultivo de plantas en suelos infectados con neumatodos | |
DE19830889A1 (de) | Stärkung des Pflanzenwachstums gegen phytopathogene Pilze und/oder bodenständige Schädlinge | |
EP0363486A1 (de) | Verfahren zur Sterilisation der Staubbeutel von Pflanzen | |
DE1246771B (de) | Unterdrueckung bzw. Regelung der Nitrifizierung in Kulturboeden | |
EP0366792A1 (de) | Verfahren zur sterilisation von pflanzlichen pollen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 40589 DUESSELDOR |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |