DE19949979A1 - Rekultivierung von humusarmen oder humusfreien Standorten - Google Patents

Rekultivierung von humusarmen oder humusfreien Standorten

Info

Publication number
DE19949979A1
DE19949979A1 DE19949979A DE19949979A DE19949979A1 DE 19949979 A1 DE19949979 A1 DE 19949979A1 DE 19949979 A DE19949979 A DE 19949979A DE 19949979 A DE19949979 A DE 19949979A DE 19949979 A1 DE19949979 A1 DE 19949979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soil
humus
sources
recultivation
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19949979A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Von Tapavicza
Doris Bell
Bettina Kopp-Holtwiesche
Sven Welper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Personal Care and Nutrition GmbH
Original Assignee
Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE19949979A priority Critical patent/DE19949979A1/de
Priority to PCT/EP2000/009837 priority patent/WO2001028957A1/de
Priority to AU76629/00A priority patent/AU7662900A/en
Priority to GT200000175A priority patent/GT200000175A/es
Priority to ARP000105399A priority patent/AR026168A1/es
Publication of DE19949979A1 publication Critical patent/DE19949979A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • C09K17/14Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing organic compounds only
    • C09K17/18Prepolymers; Macromolecular compounds
    • C09K17/20Vinyl polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05BPHOSPHATIC FERTILISERS
    • C05B15/00Organic phosphatic fertilisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F5/00Fertilisers from distillery wastes, molasses, vinasses, sugar plant or similar wastes or residues, e.g. from waste originating from industrial processing of raw material of agricultural origin or derived products thereof
    • C05F5/006Waste from chemical processing of material, e.g. diestillation, roasting, cooking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G3/00Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity
    • C05G3/50Surfactants; Emulsifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G3/00Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity
    • C05G3/70Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity for affecting wettability, e.g. drying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G3/00Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity
    • C05G3/80Soil conditioners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Abstract

Beansprucht wird die Verwendung von für Bodenorganismen leicht aufschließbaren C-Quellen zur Rekultivierung von humusarmen bzw. humusfreien Standorten sowie ein Verfahren zur Rekultivierung von humusarmen bzw. humusfreien Standorten unter Einsatz derartiger C-Quellen, wobei optional zeitgleich oder zeitversetzt weitere den Boden verbessernde und/oder den Boden stabilisierende bzw. verfestigende Mittel eingetragen werden können.

Description

Die vorliegende Anmeldung betrifft die Verwendung von leicht von Bodenmikroorganismen aufschließbaren Kohlenstoff-Quellen zur Rekultivierung von humusarmen bzw. humusfreien Standorten sowie ein Verfahren zur Rekultivierung derartiger Standorte unter Einsatz derartiger Kohlenstoff-Quellen.
Unter Rekultivierung von Böden faßt man alle Maßnahmen zusammen, die zur Wiederherstellung eines kulturfähigen Bodens beitragen, wobei durch menschliche Eingriffe der ursprüngliche Oberboden entfernt oder unbrauchbar gemacht worden ist. Derartige Maßnahmen sind von einer Vielzahl von Standorten in der ganzen Welt von zunehmender Bedeutung, da wachsende Bevölkerungen zu einem immer größeren Bodenverbrauch insbesondere in den Entwicklungsländern führen. Durch unkontrollierte Bodenbearbeitung kommt es dabei regelmäßig zu Vernichtung wertvoller Kulturböden, die nur durch aufwendige Maßnahmen rekultiviert werden können. Aber auch in den entwickelten Staaten existieren große Flächen, die rekultiviert werden müssen, beispielsweise Bergbauhalden (Tagebau), Müllhalden, Industriebrachen, Kippen und Baggergut.
Ein weiteres Problem stellt die Kultivierung bzw. Rekultivierung von Wüstenböden dar sowie von Erosionsflächen, die z. B. durch eine an die klimatischen Bedingungen nicht angepaßte Landwirtschaft oder durch Rodung entstandenen sind. Ein weiterer Ansatzpunkt zur Rekultivierung stellt sogenanntes aufgeschüttetes Land (Reclaimed Soil) dar, welches zur Landgewinnung in vielen Staaten, insbesondere der Entwicklungsländer, angewendet wird. Dazu werden Böden aus Steinbrüchen etc., die kaum über Humus bzw. humusfrei sind und nur über eine nicht nennenswerte Mikrofauna verfügen, aufgeschüttet und es stellt sich das Problem, derartige Böden mit einer Humusschicht zu versehen, um diese Böden landwirtschaftlich zu nutzen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, Rekultivierungsmaßnahmen bei humusarmen bzw. humusfreien Böden durchzuführen. Unter Humus versteht man im Rahmen der vorliegenden Anmeldung die Gesamtheit der im Boden befindlichen abgestorbenen, pflanzlichen und tierischen Substanzen. Die Humusbildung (Mineralisation und Humifizierung) ist das gemeinsame Werk von Boden, Tieren und Mikroorganismen. Im Mittel enthält ein Liter eines mitteleuropäischen Waldbodens zwei Regenwürmer, 50 Borstenwürmer, 100 kleine Spinnen, Krebse, Tausendfüßler und Insekten, 500 Räder- und Bärtierchen, 1000 Springschwänze, 2000 Milben, 30.000 Fadenwürmer und 1 Mio. Amöben, Flagellaten und andere Einzeller. Die durch mikrobielle Zersetzung freigesetzten Inhaltsstoffe aus Tieren und Pflanzen faßt man im allgemeinen als Nichthuminstoffe zusammen. Man stellt diese den Huminstoffen gegenüber, unter denen man die durch mannigfaltige chemische Abbaumechanismen entstandenen Humine und Huminsäuren versteht. Die chemische Zusammensetzung des Humus ist nicht einheitlich. Auffällig ist, daß das Kohlenstoff-Stickstoff Verhältnis in Pflanzenrückständen ca. 90 zu 1 beträgt, im Humus dagegen 10 zu 1. Humusarme Böden bedeuten, daß der Gehalt an Gesamtkohlenstoff im Boden (nach Veraschung) im Bereich von maximal 1 Gew.-% liegt. Typischerweise findet man aber nur maximal 0,2 bis 0,5 Gew.-% Kohlenstoff. Häufig sind die Böden auch praktisch frei von Kohlenstoff (z. B. reiner Sandboden). Die prinzipielle Problematik der Rekultivierung besteht darin, daß zum einen die mechanisch physikalischen Eigenschaften des Bodens so eingestellt werden müssen, daß Pflanzenwachstum möglich ist, hier zählt insbesondere die Durchwurzelbarkeit, Durchlüftung sowie die Wasserpenetration zu den wesentlichen Kriterien, weiterhin muß aber auch gewährleistet sein, daß die Eigenschaften des Bodens so eingestellt sind, daß die für ein erfolgreiches Pflanzenwachstum unabdingbare Mikroorganismenflora und Fauna sich entfalten kann. Neben den bereits benannten physikalischen Parametern müssen daher auch bestimmte chemische Verbindungen mit Nährstoffcharakter im Boden vorhanden sein. Der Eintrag von Nährstoffen in den Boden stellt somit eine der Grundlagen für eine Rekultivierung dar. Dabei stellt sich im Falle der humusarmen- bzw. -reinen Böden das zusätzliche Problem, das besonders große Mengen an Kohlenstoff in den Boden eingebracht werden müssen. Ein kultivierbarer Boden weist typischerweise Kohlenstoffgehalte von 1,0 bis 2,5 Gew.-% auf. Es sind daher auch kommerzielle Erwägungen zu beachten, d. h. es sollen solche Verbindungen eingesetzt werden, die preiswert erhältlich sind, um die Rekultivierung großer Landflächen kostengünstig durchführen zu können. Es wurde gefunden, das durch Auswahl bestimmter Kohlenstoff-Quellen die obigen Anforderung erfüllt werden können.
Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung von durch Bodenorganismen leicht aufschließbarer Kohlenstoff-Quellen (C-Quellen) zur Rekultivierung von humusarmen bzw. humusfreien Standorten, insbesondere in Wüsten und bei aufgeschüttetem, vorzugsweise steinigem Land. Unter leicht aufschließbaren C-Quellen werden hier solche kohlenstoffhaltigen Verbindungen verstanden, die ohne Zusatz von Katalysatoren oder erhöhter Temperaturen bei üblichen Standortbedingungen von Bodenmikroorganismen anaerob oder aerob metabolisiert werden können. Hierzu zählen insbesondere langkettige, lineare Kohlenwasserstoffverbindungen. Eine auch im Sinn der vorliegenden Erfindung einsetzbare Auswahl derartiger Verbindungen findet sich in der DE 197 48 884 der Anmelderin. Besonders wichtige Vertreter der hier angesprochenen Stoffklasse sind entsprechende Kohlenwasserstoffverbindungen, die wenigstens anteilsweise mit Sauerstoff als Heteroatom funktionalisiert sind. Typische Beispiele für Komponenten dieser Art sind Fettalkohole und/oder Fettsäuren bzw. ihre Derivate und/oder Salze. Geeignete Fettalkohol- bzw. Fettsäurederivate sind deren Ester, Ether und/oder Amide. Besondere Bedeutung kommt im Rahmen der Erfindung den Fettalkoholen und den Estern von Fettsäuren mit einfunktionellen und/oder mehrfunktionellen Alkoholen zu. Der Begriff der Fettsäureester umfaßt dabei beim Einsatz mehrfunktioneller Alkohole sowohl die Vollester wie die Partialester. Welche speziellen Komponenten im jeweilig konkreten Einzelfall die bevorzugten Vertreter sind, wird gegebenenfalls durch Sekundäreffekte und damit durch das Vorliegen von gegebenenfalls gewünschten Synergismen innerhalb des Gesamtsystems bestimmt. Ziel der älteren Lehre ist die Verbesserung der Lebensbedingungen für Boden-Mikroorganismen, die, wie bereits oben geschildert, essentiell für das Pflanzenwachstum, insbesondere das Wurzelwachstum, im Boden sind. Allerdings macht die DE 197 48 884 keine Aussagen, inwieweit derartige C-Quellen zur Verbesserung/Unterstützung der Rekultivierung humusfreier/-armer Böden Verwendung finden kann.
Es hat sich gezeigt, daß als bevorzugte C-Quelle im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre Rückständen aus der Produktion oleochemischer Grundstoffe geeignet sind. Bei der Gewinnung von Fetten und Ölen aus nativen Quellen fallen eine Vielzahl von Abfallstoffen an, beispielsweise die Hülsen von ölhaltigen Samen bei der Verarbeitung von Ölsaaten etc. aber auch bei der Raffination der rohen Fette und Öle werden Rückstände gebildet, die im Sinne der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind. Es handelt sich dabei chemisch gesprochen vorzugsweise um Fettstoffe, ausgewählt aus den Gruppen der Fettalkohole, Fettsäureester von niederen Alkoholen, Fettsäuren, Triglyceriden und/oder Wachsen. Hervorzuheben ist, das in der Regel Mischungen derartiger Verbindungen anfallen, deren Zusammensetzung zur besonderen Eignung als C-Quelle beitragen können. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung sind insbesondere Rückstände aus der Produktion von Palmöl und Palmkernöl bevorzugt. Vorzugsweise handelt es sich dabei um Methylester, vorzugsweise der Fettsäurereste C12-C18 in Abmischung mit Triglyceriden, ebenfalls mit vorzugsweise Kettenlänge der Fettsäurereste C12-C18. Im Schnitt enthalten derartige Rückstände 20 bis 50 Gew.-% Methylester und 40 bis 70 Gew.-% Glyceride. Weiterhin werden bei der Palmölgewinnung auch solche Abfallstoffe gewonnen, die 40 bis 60 Gew.-% Fettsäuren des Schnitts C12-C18 sowie 20 bis 35 Gew.-% Methylester enthalten. Neben den Fettstoffen, die in der Regel mind. 90 Gew.-% der Rückstände ausmacht, enthalten diese noch Wasser in Mengen von weniger als 10, vorzugsweise weniger als 5 und insbesondere weniger als 8 Gew.-%. Weiterhin enthalten die Produktionsrückstände Spurenelemente, vorzugsweise, Kupfer, Eisen und Zink in Mengen von bis zu 1000 ppm. Typische Mengen liegen im Bereich zwischen 100 und 300 ppm. Besonders bevorzugt sind Produktionsrückstände, die überwiegend oder vollständig aus der Produktion pflanzlicher oleochemischer Grundstoffe stammen. Weiterhin sind solche Produktionsrückstände bevorzugt, die bei Raumtemperatur flüssig sind. Die Produktionsrückstände stellen im Sinne der vorliegenden technischen Lehre die C-Quellen für Mikroorganismen im Bodenbereich dar.
Weitere, geeignete C-Quellen sind beispielsweise Rizinusschrot, Tierdung, Grünkompost, Klärschlamm oder Champignonkompost.
Es ist in der Regel im Sinne der vorliegenden Erfindung ausreichend, die zu rekultivierenden Böden mit geeigneten Mengen derartiger Produktionsrückstände zu beaufschlagen. Dabei werden vorzugsweise 0,5 bis 5 t/ha, insbesondere 1,0 bis 2,5 t/ha und besonders bevorzugt 1,0 bis 2,0 t/ha zu rekultivierenden Bodens verwendet.
Es hat sich im Rahmen der vorliegenden technischen Lehre jedoch als vorteilhaft erwiesen, neben den preiswerten oleochemischen Rohstoffen noch weitere dem Fachmann bekannte Hilfs- und Zusatzstoffe einzusetzen. Es handelt sich hierbei vorzugsweise um Mittel, die das Erdreich stabilisieren und verfestigen sowie um Mittel, die das Erdreich-Mikroorganismenwachstum in oder auf dem Boden des zu rekultivierenden Standorts verbessern. Weiterhin ist die Mitverwendung von Netzmitteln bevorzugt. Besonders bevorzugt ist es, neben den oleochemischen Produktionsrückständen ökologisch verträglich Netzmittel vom O/W-Typ einzusetzen, vorzugsweise handelt es sich hierbei um Alkylpolyglycoside (APG). Derartige Netzmittel sind beispielsweise auch in der obigen DE 197 48 884 beschrieben. Es handelt sich bei den APGs um naturstoffbasierte Verbindungen der allgemeinen Formel R-O(G)x, in der R einen primären bevorzugt geradkettigen und aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit wenigstens 6 C-Atomen, vorzugsweise mit 8 bis 24 C-Atomen und insbesondere 8 bis 18 C-Atomen bedeutet und G für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose steht. Der Oligomerisierungsgrad x - und damit der DP-Wert - der die Verteilung von Monoglycosiden und Oligoglycosiden angibt, ist in der hier betroffenen Tensidklasse üblicherweise ein Wert zwischen 1 und 10 und liegt beispielsweise im Bereich von etwa 1,2 bis 5, vorzugsweise im Bereich von etwa 1,2 bis 4 und insbesondere im Bereich von 1,2 bis 2. Auf das umfangreiche Fachwissen und Schrifttum zur Herstellung von APG-Verbindungen kann verwiesen werden, siehe beispielsweise die in Buchform erschienen Veröffentlichung von Hill at. al. "Alkylpolyglycoside, VCH- Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim 1997". Neben den oben angesprochenen APG-Verbindungen gilt, daß auch andere biologisch abbaubare und verträgliche Komponenten mit vergleichbaren Eigenschaften im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre mitverwendet werden können. Beispielsweise sind hier Zuckerpartialester von Monocarbonsäuren und insbesondere 8 bis 24 C-Atomen, Sorbitanester, etwa von Art des Sorbitanmonostearat oder Sorbitanmonooleat oder auch Tenside biologischen ürsprungs geeignet. Als Beispiele seien hier genannt Sophorose-Lipid, Trehalose-Lipid oder Lipopeptide, wie sie als Stoffwechselprodukte oder Membranbestandteile einer Mehrzahl von Mikroorganismenstämmen bekannt sind.
Weiterhin können anionische Tenside, beispielsweise Seifen, aber auch biologisch abbaubare Alkylsulfate, insbesondere Fettalkoholsulfate als Netzmittel eingesetzt werden. Die Lehre der oben angesprochenen DE 197 48 884 schreibt zwingend die Mitverwendung von lipophile Reste aufweisenden Verbindungen des Phosphors und/oder Stickstoffs vor. Im Rahmen der vorliegenden technischen Lehre ist eine zwingende Mitverwendung nicht gegeben, es hat sich aber ebenfalls als vorteilhaft erwiesen, derartige Verbindungen einzusetzen. Hier ist festzuhalten, daß es sich um optionale Komponenten handelt, d. h. man kann sowohl die Netzmittel als auch die lipophilen N- und P-haltigen Verbindungen gemeinsam oder jeweils unabhängig voneinander einsetzen. Bei den lipophile Reste aufweisenden Verbindungen handelt es sich vorzugsweise um Phospholipide, insbesondere Lecitin, Lecitinhydrolysate oder chemisch modifizierte Lecitine. Derartige Verbindungen sind aus der älteren DE 44 37 313 A1 der Anmelderin bekannt zur Verwendung zur Verbesserung des Pflanzenwachstums sowie der Stimulierung der im Substrat lebenden Mikroorganismen. Auch die Lehre dieser Anmeldung ist somit Gegenstand der vorliegenden technischen Lehre.
Bei den erfindungsgemäß verwendeten Phospholipiden handelt es sich um amphiphile Substanzen, die aus pflanzlichen oder tierischen Zellen gewonnen werden. Bevorzugte Phospholipide sind die Glycerophospholipide, die üblicherweise auch als Lecithin bezeichnet werden. Weniger bevorzugt sind die Sphingophospholipide. Bekannte und einsetzbare Substanzen sind hier die Diacylphospholipide, Phosphatidylcholine, Phosphatidylethanolamine, Phosphatidylinositole, Phosphatidylservine, Phosphatatidylglycerine, Phosphatidylglycerinphosphate, Diphosphatidylglycerin, N- Acylphosphatidylethanolamin und Phosphatidinsäure. Bevorzugt sind die Monoacylphospholipide, Lysophosphatidylcholine, Lysophosphatidylethanolamine, Lysophosphatidylinosine, Lysophosphatidylserine, Lysophosphatidylglycerole, Lysophosphatidylglycerophosphate, Lysodiphosphatidylglycerine, Lyso­ n-acylphosphatldylethanolamine und Lysophosphatidinsäure. Wegen der Zugänglichkeit wird der Fachmann in erster Linie zu technisch verfügbaren Phosphatidylglyceriden greifen, die als pflanzliche oder tierische Lecithine und Zephaline im Handel sind. Diese Zubereitungen werden meist aus Ölen, wie Maiskeimöl oder Baumwollsaatöl oder Sojaöl gewonnen. Im Rahmen der Erfindung bevorzugt sind die enzymatisch hydrolisierten Glycerophospholipide (enzymatisch hydrolisiertes Lecithin), die aufgrund der Abspaltung eines Fettsäureesters einen hydrophileren Charakter aufweisen. Ausgenommen sind dabei lediglich solche Produkte, die durch die enzymatische Hydrolyse ihren Phosphorsäurerest verloren haben.
Die Phospholipide sind als natürliche Substanzen vollständig zu CO2 und H2O und Biomasse abbaubar, mit der Folge, daß sich beim erfindungsgemäßen Verfahren keine inerten oder ökotoxikologisch bedenklichen Abbauprodukte im Boden anreichern. Die Phospholipide selbst wandern im Boden nur langsam und werden daher nicht ins Grundwasser ausgewaschen. Sie sind außerdem nicht toxisch, so daß ihre Anwendung auch aus diesem Grunde unbedenklich möglich ist.
Obwohl die Anwendung der Phospholipide auch in fester Form möglich ist, werden üblicherweise flüssige Zubereitungen angewandt. Dies geschieht insbesondere in der Weise, daß pro m2 Substratoberfläche 0,5 bis 30 g, vorzugsweise 1 bis 20 g Phospholipid in verdünnter wäßriger Zubereitung ausgebracht werden. Die wäßrige Zubereitung enthält vorzugsweise 1 bis 20 g, insbesondere 2 bis 9 g Phospholipid pro Liter. Die wäßrige Zubereitung kann unmittelbar vor Anwendung in dieser Form hergestellt werden, doch hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Herstellung dieser zur Anwendung bestimmten Zubereitung in der Weise vorzunehmen, daß eine stärker konzentrierte Zubereitung zunächst durch Verdünnen mit Wasser auf die Anwendungskonzentration eingestellt wird. Dabei kann es sich um ein festes Konzentrat, beispielsweise in Pulver- oder Granulatform handeln; vorzugsweise werden aber flüssige Konzentrate eingesetzt. Es hat sich weiterhin als zweckmäßig erwiesen, die Phospholipide in den wäßrigen Zubereitungen stabil zu emulgieren, um Entmischungen während der Lagerung und während des Gebrauchs zu verhindern. Soweit dabei die Phospholipide nicht selbst emulgierend sind, so daß sie allein mit Hilfe physikalischer Methoden in die Emulsionsform übergeführt werden können, werden Tenside zur Unterstützung der Emulsionsbildung zugesetzt. Geeignet sind insbesondere anionische Tenside oder Mischungen aus anionischen Tensiden und nichtionischen Tensiden, aber auch nicht-ionische Tenside allein, wobei biologisch schnell und vollständig abbaubare Tenside in jedem Falle bevorzugt werden.
Während die oben aufgeführten Tenside die Versorgung des Bodens mit Wasser verbessern und die phosphor- und stickstoffhaltigen Verbindungen als Nährstoff für die Erdreich-Mikroorganismen anzusehen sind, hat es sich weiterhin als sinnvoll erwiesen, zur Rekultivierung auch bodenverfestigende Mittel, vorzugsweise solche auf Basis von Polyvinylalkoholestern mit C1-5 Monocarbonsäuren in Kombination mit Weichmachern auf Basis von Triestern des Glycerins einzusetzen. Derartige Mittel sind prinzipiell zur Bodenstabilisierung bekannt, beispielsweise aus der DE 44 28 249 A1 der Anmelderin. Im Sinne der vorliegenden technischen Lehre ist es besonders bevorzugt, neben den organischen oleochemischen, Produktionsrückständen als C-Quelle, vorzugsweise lipophile Rest aufweisende Verbindungen des Phosphors und/oder Stickstoffs in Kombination mit Netzmitteln einzusetzen und zeitgleich oder zeitverzögert eine Bodenstabilisierung vorzugsweise mit den bereits beschriebenen Polyvinylalkoholestern durchzuführen. Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, beispielsweise Samen in den zu rekultivierenden Boden einzutragen und zwar zusammen mit den oben geschilderten Wirkkomponenten. Daneben können auch herkömmliche und dem Fachmann weiterhin bekannte Dünger eingesetzt werden. Es handelt sich dabei um anorganische oder organische Substanzen, die entweder unmittelbar oder nach chemischer Zersetzung im Boden, auf dem die Pflanzen wachsen, die von den Pflanzen benötigten Elemente, insbesondere Stickstoff, Phosphor, Kalium, Magnesium aber auch Spurenelemente wie Eisen, Mangan, Zink, Kupfer und Bor in einer von den Pflanzen aufnehmbaren Form zur Verfügung stellen. So werden beispielsweise als schnellwirkende Stickstoffdünger, Ammoniumsalze, Nitrat und Harnstoff eingesetzt, während bestimmte organische Stickstoffverbindungen, beispielsweise Cyclodiharnstoff, den Stickstoff nur langsam freisetzen und als Depotwirkstoffe anzusehen sind. In ähnlicher Weise werden die anderen Elemente üblicherweise in Form von mehr oder weniger wasserlöslichen Salzen eingesetzt. Beispiele dafür sind Ammonium-, Kalium-, Magnesium- und Kalziumphosphate, Kaliumsulfat, Kaliumchlorid, Kalium- Magnesiumsulfat, Magnesiumsulfat, Ammoniummolybdat, Zinksulfat, sowie Borsäure. In den erfindungsgemäß verwendeten wäßrigen Zubereitungen der Phosphorolepide werden vorzugsweise als Düngewirkstoffe Harnstoff, Ammoniumnitrat und Kaliumnitrat eingesetzt. Die Menge an Düngewirkstoff richtet sich nach dem Bedarf der jeweiligen Pflanzen, deren Wachstum verbessert werden soll. Im Falle der Rekultivierung ist zunächst nur von einer vorsichtigen niedrig dosierten Düngung auszugehen, um nicht durch hohe Konzentrationen eine Beeinträchtigung des Mikroorganismenwachstums im Boden zu verursachen.
Zur weiteren Verfestigung des Bodens hat es sich als vorteilhaft erwiesen, faserige Feststoffe, vorzugsweise Stroh- oder Kokosfasern, aber auch Sägespäne, in den Boden ein- bzw. auf den Boden aufzubringen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rekultivierung von humusarmen bzw. humusfreien Standorten, wobei in und/oder auf den Boden des Standortes für Bodenmikroorganismen leicht aufschließbaren C-Quellen eingebracht werden, und optional zeitgleich oder zeitversetzt weitere den Boden verbessernde und/oder den Boden stabilisierenden bzw. verfestigende Mittel eingetragen werden können. Vorzugsweise werden die oben beschriebenen C-Quellen verwendet. Weiterhin bevorzugt ist eine Verfahrensausgestaltung bei der zusammen mit dem Eintrag der C- Quellen ökologisch verträgliche Netzmittel vom O/W-Typ, vorzugsweise APG-Verbindungen, eingebracht werden. Von besonderer Bedeutung sind Ausgestaltungen des erfinderischen Verfahrens, wobei neben dem Eintrag der C-Quelle in Kombination mit Netzmitteln in einem separaten Schritt Nährstoffe und/oder Mittel zur Bodenverfestigung/Stabilisierung - wie oben beschrieben - eingesetzt werden. Die Netzmittel werden erfindungsgemäß im Mengen von 0,01 bis 1,0 t/ha, insbesondere von 0,02 bis 0,5 t/ha und ganz besonders bevorzugt in Mengen von 0,02 bis 0,1 t/ha eingesetzt. Die Mittel zur Wachstumssteigerung werden in Mengen von 0,1 bis 2,0 t/ha, vorzugsweise 0,2 bis 1,5 und insbesondere von 0,2 bis 0,8 t/ha des Bodens eingesetzt.
Zur Rekultivierung eines humusarmen Bodens im Sinne der vorliegenden Erfindung wird der Boden zunächst mit der C-Quelle, ggf. in Abmischung mit einem Netzmittel beaufschlagt, wobei das Mikroorganismenwachstum steigernde Mittel ebenfalls zugesetzt werden können. Vorzugsweise erfolgt eine Applikation einer derartigen Mischung in Form einer wäßrigen Lösung oder Emulsion. Anschließend folgt eine Behandlung des Bodens mit Mineraldünger und/oder bodenstabilisierenden Mitteln. Gleichzeitig oder zeitversetzt werden dann vorzugsweise Samen von einjährigen, krautigen Pflanzen auf den Boden aufgebracht, die durch ihren Bewuchs zur Stabilisierung des Bodens beitragen und ggf. zu einer gewünschten Stickstoffixierung im Boden beitragen (z. B. beim Einsatz von Legumniosen). Je nach Entwicklung der Humusschicht wird die Applikation mit den C-Quellen, Netzmitteln bzw. wachstumsteigernden Mittel mehrfach pro Jahr durchgeführt. Das erfindungsgemäße Verfahren führt in der Regel aber in Abhängigkeit von der Beschaffenheit des Boden nach 2 bis 5 Jahren zur Ausbildung einer ausreichend starken Humusschicht.

Claims (23)

1. Verwendung von leicht durch Bodenmikroorganismen aufschließbaren Kohlenstoff-Quellen (C-Quellen) zur Rekultivierung von humusarmen bzw. humusfreien Standorten.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die C- Quellen ausgewählt sind aus Rückstände aus der Produktion oleochemischer Grundstoffe.
3. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die C-Quellen ausgewählt sind aus Rückständen der Produktion pflanzlicher oleochemischer Grundstoffe.
4. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Produktionsrückstände Fettstoffe, ausgewählt aus den Gruppen der Fettalkohole, Fettsäureester von niederen Alkoholen, Fettsäuren, Triglyceriden und/oder Wachsen enthalten.
5. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Produktionsrückstände Fettalkohole der Kettenlänge C12 bis C18 enthalten.
6. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Produktionsrückstände Fettsäuremethylester der Kettenlänge C12 bis C16 enthalten.
7. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Produktionsrückstände Triglyceride mit Fettsäuren der Kettenlänge C12 bis C18 enthalten.
8. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Produktionsrückstände in Mengen von < 10, vorzugsweise < 5 und insbesondere < 1 Gew.-% Wasser enthalten.
9. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die C-Quellen Spurenelemente, vorzugsweise Kupfer, Eisen und Zink im Mengen bis zu 1000 ppm enthalten.
10. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die C-Quellen flüssig sind.
11. Verfahren zur Rekultivierung von humusarmen bzw. humusfreien Standorten, dadurch gekennzeichnet, daß in und/oder auf den Boden des Standortes für Bodenmikroorganismen leicht aufschließbaren C-Quellen eingebracht werden, wobei optional zeitgleich oder zeitversetzt weitere den Boden verbessernde und/oder den Boden stabilisierenden bzw. verfestigende Mittel eingetragen werden können.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in und/oder auf den Boden zusätzlich ökologisch verträgliche Netzmittel vom O/W-Typ eingebracht werden.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß als ökologisch verträgliche Netzmittel Alkyl(oligo)glycoside (APG-Verbindungen) verwendet werden.
14. Verfahren nach Anspruch 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich Mittel zur Wachstumsteigerung des Erdreich- Mikroorganismenwachstums in und/oder auf den Boden des Standorts eingebracht werden, die lipophile Reste aufweisende Verbindungen des Phosphors und/oder Stickstoffs und gewünschtenfalls weitere Makro- und/oder Mikronährstoffe für das Pflanzenwachstum enthalten.
15. Verfahren nach den Ansprüchen 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß dem Boden des Standorts zur Wachstumssteigerung von Erdreich-Mikroorganismen Phospholipide, vorzugsweise Lecithin, Lecithinhydrolysate oder chemisch modifizierte Lecithine zugegeben werden.
16. Verfahren nach Ansprüchen 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich Mittel zur Stabilisierung des Bodens des Standorts eingebracht werden, die Ester des Polyvinylalkohols mit C1-5- Monocarbonsäuren in Kombination mit Weichmachern auf Basis von Triestern des Glycerins, enthalten.
17. Verfahren nach Ansprüchen 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich Samen und/oder organischer oder anorganischer Dünger in und/oder auf den Boden des Standorts aufgebracht werden.
18. Verfahren nach Ansprüchen 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin Faserstoffe, wie Stroh oder Kokosfasern in und/oder auf den Boden eingebracht werden.
19. Verfahren nach den Ansprüchen 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Stufe in und/oder auf den Boden des Standorts C-Quellen zusammen mit ökologisch verträgliche Netzmittel vom O/W-Typ aufgebracht werden und in einem zweiten Schritt der Boden des Standorts mit einem Mittel zur Bodenstabilisierung, vorzugsweise auf Basis von Polyvinyacetatestern mit C1-5 Monocarbonsäuren, behandelt wird.
20. Verfahren nach den Ansprüchen 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die C-Quellen in Mengen von 0,5 bis 5 t/ha, vorzugsweise von 1,0 bis 2,5 und insbesondere von 1,0 bis 2,0 t/ha des zu rekultivierenden Bodens verwendet werden.
21. Verfahren nach den Ansprüchen 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die ökologisch verträgliche Netzmittel in Mengen von 0,01 bis 1,0 t/ha, vorzugsweise von 0,02 bis 0,5 und insbesondere von 0,02 bis 0,1 t/ha des zu rekultivierenden Bodens verwendet werden.
22. Verfahren nach den Ansprüchen 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Wachstumsteigerung des Erdreich- Mikroorganismenwachstums in Mengen von 0,1 bis 2,0 t/ha, vorzugsweise von 0,2 bis 1,5 und insbesondere von 0,2 bis 0,8 t/ha des zu rekultivierenden Bodens verwendet werden.
23. Verfahren nach den Ansprüchen 11 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Bodenstabilisierung in Mengen von 0,1 bis 2,0 t/ha, vorzugsweise von 0,2 bis 1,5 und insbesondere von 0,2 bis 0,8 t/ha des zu rekultivierenden Bodens verwendet werden.
DE19949979A 1999-10-16 1999-10-16 Rekultivierung von humusarmen oder humusfreien Standorten Withdrawn DE19949979A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949979A DE19949979A1 (de) 1999-10-16 1999-10-16 Rekultivierung von humusarmen oder humusfreien Standorten
PCT/EP2000/009837 WO2001028957A1 (de) 1999-10-16 2000-10-07 Rekultivierung von humusarmen oder humusfreien standorten
AU76629/00A AU7662900A (en) 1999-10-16 2000-10-07 Rehabilitating sites which are poor in or do not contain humus
GT200000175A GT200000175A (es) 1999-10-16 2000-10-13 Empleo de fuentes de carbono facilmente degradables por medio de micro organismos del suelo yprocedimiento para el cultivo de terrenos pobres o exentos de humus.
ARP000105399A AR026168A1 (es) 1999-10-16 2000-12-13 Empleo de fuentes de carbono facilmente degradables por medio de microorganismos del suelo y procedimiento para el recultivo de terrenos pobres o exentosde humus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949979A DE19949979A1 (de) 1999-10-16 1999-10-16 Rekultivierung von humusarmen oder humusfreien Standorten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19949979A1 true DE19949979A1 (de) 2001-04-19

Family

ID=7925927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19949979A Withdrawn DE19949979A1 (de) 1999-10-16 1999-10-16 Rekultivierung von humusarmen oder humusfreien Standorten

Country Status (5)

Country Link
AR (1) AR026168A1 (de)
AU (1) AU7662900A (de)
DE (1) DE19949979A1 (de)
GT (1) GT200000175A (de)
WO (1) WO2001028957A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101985411B (zh) * 2010-11-02 2012-10-10 湖北富邦科技股份有限公司 高塔造粒尿基复合肥专用环保型防结块剂及制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2539736B1 (fr) * 1983-01-21 1990-11-30 Pebeyre Sa Produit de fertilisation de champignons mycorhiziens et application a la fertilisation des truffieres
JPH02167010A (ja) * 1988-12-21 1990-06-27 Mitsubishi Mining & Cement Co Ltd 微生物ベースの人造土壌
DE4437313B4 (de) 1994-10-19 2006-10-05 OMS Investments, Inc., Santa Monica Verwendung von Phospholipiden zur Verbesserung des Pflanzenwachstums
DE19548314A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Henkel Kgaa Verbessertes Verfahren zur Intensivierung der Oberflächenverfestigung erosionsgefährdeten Erdreichs durch Eintrag wasserbasierter und haftvermittelnder Bindemittell auf Basis von Polyvinylalkohol-Estern
DE19703980A1 (de) * 1997-02-03 1998-08-06 Henkel Kgaa Verwendung abbaubarer Schmelzkleber im Bereich der Bodensanierung
DE19748884A1 (de) 1997-11-06 1999-05-20 Henkel Kgaa Fließfähige Mehrkomponentengemische zur Wachstumsförderung der Erdreich-Mikroorganismenflora und ihre Anwendung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001028957A1 (de) 2001-04-26
GT200000175A (es) 2002-04-06
AU7662900A (en) 2001-04-30
AR026168A1 (es) 2003-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0095071A1 (de) Blattdüngemittel
EP1028933B1 (de) Fliessfähige mehrkomponentengemische zur wachstumsförderung der erdreich-mikroorganismenflora und ihrer anwendung
DE4437313B4 (de) Verwendung von Phospholipiden zur Verbesserung des Pflanzenwachstums
EP0643766A1 (de) Verbesserte nährstoffgemische für die bioremediation verschmutzter böden und gewässer
EP1091649B1 (de) Biogene kontrolle und einschränkung der vermehrung parasitärer boden-nematoden bei der pflanzenaufzucht
DE19949979A1 (de) Rekultivierung von humusarmen oder humusfreien Standorten
WO2000024255A1 (de) Verwendung von wertstoffgemischen zur förderung des pflanzenwachstums und der pflanzengesundheit
EP1011883B1 (de) Verfahren zur vereinfachten biologischen sanierung von bodenflächen, die mit mineralöl-basierten altlasten kontaminiert sind
WO2000024258A1 (de) Verbessertes wertstoffgemisch für die pflanzenaufzucht in böden mit nematodenbefall
EP0303632A1 (de) Düngemittel mit einem gehalt an pilzmyzel sowie verfahren zur herstellung des düngemittels.
EP0204857B1 (de) Bodenaktivierungsmittel und dessen Verwendung
WO2000002833A1 (de) Reduktion der nitrat-auswaschung aus kulturböden
DE19918692A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Förderung des Pflanzenwachstums durch Stärkung der Erdreich-Mikroorganismenflora
DE19919219A1 (de) Verwendung lipoider Kieselsäureester zur Pflanzenstärkung gegen Einwirkung von biotischem und/oder abiotischem Stress
AU4903599A (en) Plant growth enhancement against phytopathogenic fungi and/or soil borne pests
WO2001046088A2 (de) Mehrkomponentige wertstoffgemische in fester form zur anregung und förderung des wachstums von pflanzen
WO2000064838A1 (de) Verfahren zur förderung des pflanzenwachstums durch stärkung der erdreich-mikroorganismenflora
WO2000064263A1 (de) Stärkung des wachstums von nutz- und zierpflanzen gegen unerwünschten pilzbefall im oberirdischen pflanzenbereich
DE19940693A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Förderung des Pflanzenwachstums durch Stärkung der Erdreich-Mikroorganismenflora
DE4228168A1 (de) Verbesserte Nährstoffgemische für die Bioremediation verschmutzter Böden und Gewässer
DE19830889A1 (de) Stärkung des Pflanzenwachstums gegen phytopathogene Pilze und/oder bodenständige Schädlinge

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 40589 DUESSELDOR

8139 Disposal/non-payment of the annual fee