DE10059642A1 - Reinigungsmittel - Google Patents

Reinigungsmittel

Info

Publication number
DE10059642A1
DE10059642A1 DE10059642A DE10059642A DE10059642A1 DE 10059642 A1 DE10059642 A1 DE 10059642A1 DE 10059642 A DE10059642 A DE 10059642A DE 10059642 A DE10059642 A DE 10059642A DE 10059642 A1 DE10059642 A1 DE 10059642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning agent
agent according
urea
weight
fat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10059642A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10059642C2 (de
Inventor
Klaus Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBT Bergedorfer Biotechnik GmbH
Original Assignee
BBT Bergedorfer Biotechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10059642A priority Critical patent/DE10059642C2/de
Application filed by BBT Bergedorfer Biotechnik GmbH filed Critical BBT Bergedorfer Biotechnik GmbH
Priority to JP2002546658A priority patent/JP3803639B2/ja
Priority to PCT/EP2001/013684 priority patent/WO2002044309A2/de
Priority to AT01984760T priority patent/ATE288469T1/de
Priority to DE50105267T priority patent/DE50105267D1/de
Priority to EP01984760A priority patent/EP1339823B1/de
Priority to CA002436787A priority patent/CA2436787A1/en
Publication of DE10059642A1 publication Critical patent/DE10059642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10059642C2 publication Critical patent/DE10059642C2/de
Priority to US10/455,797 priority patent/US6815404B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/32Amides; Substituted amides
    • C11D3/323Amides; Substituted amides urea or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/381Microorganisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38627Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase containing lipase

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Treatment Of Biological Wastes In General (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Reinigungsmittel, insbesondere zum Reinigen von Abflußrohren, für fett- und/oder proteinhaltige Abwässer aus dem Haushalt, kommunalen Ursprungs oder aus gewerblichen Unternehmen mit einem Gehalt an Harnstoff, einem Harnstoffderivat, einem Salz von Harnstoff und/oder einem Salz eines Harnstoffderivats, wobei das Reinigungsmittel etwa 50 bis 90 Gew.-% Harnstoff, Harnstoffderivat, Salz von Harnstoff und/oder Salz eines Harnstoffderivats, bezogen auf Trockensubstanz, und ein alkalisch wirksames Mittel, Protease sowie fettabbauende Mikroorganismen enthält.

Description

Die Erfindung betrifft ein Reinigungsmittel, insbesondere zum Reinigen von Abflußrohren, für fett- und/oder proteinhaltige Abwässer aus dem Haushalt, kommunalen Ursprungs oder aus gewerblichen Unternehmen mit einem Gehalt an Harnstoff, einem Harnstoffderivat, einem Salz von Harnstoff und/oder einem Salz eines Harnstoffderivats.
Ein Verfahren der oben beschriebenen Art ergibt sich aus der EP-B-236 989, die jedoch zwingend den Einsatz von Supplinen verlangt, beispielsweise in Form von stick­ stoffhaltigen Verbindungen. Dieser bekannte Vorschlag geht von der Erkenntnis aus, daß sich Mikroorganismen häufig so spezialisiert haben, daß sie zum Leben Suppline benötigen. Suppline sind essentielle Stoffe, die zum Grundbestand der Zelle gehören und von einzelnen Organismen nicht selbst synthetisiert werden können. Es handelt sich z. B. um Aminosäuren, Purine, Pyrimidine, organische Säuren, Kohlenhydrate sowie Vitamine, insbesondere Phenylalanin, Arginin, Asparaginsäure, Oxalsäure, Apfelsäure, Malon- und Propionsäure. Hinsichtlich ihrer Funktion und Konzentration unterscheiden sich Suppline deutlich von Nährstoffen. Sie entsprechen den Vitaminen bei der tierischen und menschlichen Ernährung. Als Nährstoffe, die sich grundsätzlich von Supplinen unterscheiden, können die folgenden Verbindungen angegeben werden: Ammonium-, Nitrat- und Phosphationen, Glucose, Polysaccharide, Proteine und Kohlenhydrate. Zur Reinigung von Abflussrohren für fetthaltige Abwässer aus dem Haushalt oder aus gewerblichen Unternehmen wird durch die Zufuhr von Supplinen für fettabbauende bzw. fettemulgierende Bakterien die Bildung eines Pfropfens im Abflußrohr verhindert bzw., wenn sich ein derartiger Pfropfen bereits gebildet haben sollte, seine Auflösung leicht bewirkt. Im Rahmen des bekannten Vorschlags wird daher eine biologische Zersetzung des Fettes durch die im Abwasser vorhandenen Bakterien erreicht. Supplinkombinationen zur Förderung der fettabbauenden (bzw. -emulgierenden) Bakterien werden allein oder in Kombination mit einem Detergenz auf den Pfropfen im Abwasserrohr gebracht. Die Supplinkombination ermöglicht ein rasches Wachstum der erwünschten Bakterien, was zu einer Auflösung des störenden Fettpfropfens im Abflußrohr führt. Bei den fettabbauenden bzw. emulgierenden Bakterien handelt es sich um ein breites Spektrum von Bakterien, die normalerweise im Abwasser selbst enthalten sind. Um das Eindringen der Suppline in den Fettpfropfen zu fördern und die mikrobielle Fettlösung zu unterstützen, kann ein Detergenz zugesetzt werden. Dem gleichen Zweck dient allein oder in Kombination mit dem Detergenz der Zusatz eines CO2-entwickelnden Pulvers, z. B. Brausepulver, das aus etwa 50 Gewichtsprozent Natriumbicarbonat und etwa 50 Gewichtsprozent Weinsäure besteht.
Der oben bezeichnete Vorschlag hat sich in der Praxis als sehr wertvoll erwiesen, ist jedoch verbesserungsbedürftig. Ein weiteres Verfahren aus dem Stand der Technik geht aus der DE 44 17 809 A1 hervor. Hiernach wird ein Verfahren zur Sanitärreinigung mit einem Sanitärreiniger in flüssiger oder fester Form beschrieben, welcher einen Mindestgehalt an keimhemmenden organischen Stoffen, neben den üblichen kalklösenden wasserlöslichen Säuren, keimfördernde organische Stoffe und weitere Additive enthält, wobei als keimfördernder organischer Stoff beispielsweise Harnstoff enthalten ist. Diese Anmeldung offenbart ein zweistufiges Wirkungssystem, wonach in einer ersten Phase die keimhemmenden Stoffe und in einer zweiten Phase die keimfördernden Stoffe die Abwasserreinigung bewirken.
Nach der Lehre der EP 0 184 416 A2 ist ein Reinigungsblock für Toiletten bekannt, der im Spülkasten aufgelöst wird und eine Zusammensetzung aus 5 bis 85 Gew.-% eines oder mehrerer anionischer oberflächenaktiver Mittel, 2 bis 50 Gew.-% eines oder mehrerer Mittel zur Steuerung der Löslichkeit sowie 0,5 bis 50 Gew.-% mindestens eines wasserlöslichen mehrwertigen Metallsalzes, wie beispielsweise kristallwasserhaltiges Magnesiumsulfat, aufweist.
Der technische Vorschlag nach der PCT/EP 00/04135 bietet gegenüber den vorstehend beschriebenen Verfahren bzw. Reinigungsmitteln eine weitergehende Verbesserung. Die darin beschriebene Lehre strebt an, die Wirkung auf abflußblockierende Pfropfen und deren Teile so zu verbessern, daß sowohl eine leichtere und raschere physikalische wie auch biologisch-chemische Auflösung von Pfropfen oder deren Teilen im Abfluß und Abwasser erfolgen kann.
Diesbezüglich bietet dieser Stand der Technik auch einen dahingehenden Vorschlag. Dieser besteht in einem Verfahren zum Reinigen von Abflussrohren für fetthaltige Abwässer aus dem Haushalt oder gewerblichen Unternehmen, wobei man den im Abwasser enthaltenen fettabbauenden und/oder fettemulgierenden Bakterien stickstoff­ haltige Verbindungen zusetzt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß 1. einem flüssigen Abflußreiniger zusätzlich Harnstoff, ein Harnstoffderivat, ein Salz vom Harnstoff und/oder ein Salz eines Harnstoffderivats und 2. einem festen Abflussreiniger zusätzlich Harnstoff, ein Harnstoffderivat, ein Salz vom Harnstoff und/oder ein Salz eines Harnstoffderivats und/oder wasserfreies Magnesiumsulfat zugesetzt werden, wobei Wachstumsfaktoren in Form von Supplinen weitgehend ausgeschlossen werden, und in 1. und 2. die Menge an keimhemmendem organischen Stoff unterhalb 0,5 g/kg, bevorzugt unterhalb etwa 0,3 g/kg, insbesondere unterhalb etwa 0,1 g/kg Abflussreiniger liegt. Es ist dabei bevorzugt, daß Harnstoff eingesetzt wird und zwar insbesondere in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffgehalt. Mit Vorteil soll auch Harnstoffphosphat, insbesondere in einer Menge von 0,2 bis 40 Gew-%, bezogen auf den Feststoffgehalt, eingesetzt werden können. Ganz allgemein wird zum Ausdruck gebracht, daß auch fett-, eiweiß- und kohlenhydratabbauende Enzyme und/oder Mikroorganismen herangezogen werden können.
Besonderes Kennzeichen dieses bekannten Vorschlags ist es jedoch, daß nicht nur Wachstumsfaktoren in Form von Supplinen weitgehend ausgeschlossen werden, sondern daß in einem festen Abflußreiniger die Menge an keimhemmenden organischen Stoffen zwingend unterhalb 0,5 g/kg, insbesondere unterhalb 0,3 g/kg und ganz besonders unterhalb 0,1 g/kg Abflußreiniger liegen muß. Hierbei handelt es sich insbesondere um saure organische Stoffe bzw. deren Salz oder geeignete Derivate sowie ätherische Öle. Hierzu zählen insbesondere aliphatische Carbonsäuren, niedere Carbonsäuren mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, wie insbesondere Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Capron­ säure, Malonsäure, Oxalsäure, sowie auch verschiedene Fettsäuren mit 6 bis 12 Koh­ lenstoffatomen, z. B. Sorbinsäure oder Undecensäure, sofern sie in Form geeigneter wasserlöslicher Salze einsetzbar sind. Geeignete Derivate der obigen Carbonsäuren sind Hy­ droxysäuren, wie Glycolsäure, Weinsäure und Citronensäure sowie Oxosäuren, wie Acetessigsäure und Brenztraubensäure. Besonders geeignet sind auch hinreichend wasser­ lösliche aromatische Carbonsäuren, wie insbesondere Benzoesäure, Salicylsäure und auch andere Phenocarbonsäuren. Derartige keimhemmende organische Stoffe will demzufolge der Vorschlag nach der PCT/EP 0004135 möglichst völlig ausschließen. Dies trifft für das nachfolgend geschilderte erfindungsgemäße Reinigungsmittel nicht zu. Es hat sich gezeigt, daß der zuletzt geschilderte technische Vorschlag zum Reinigen von Abflußrohren weiterhin verbesserungsbedürftig ist, insbesondere ein verbessertes Pfropf-Auflösever­ mögen anzustreben ist.
Gegenstand der Erfindung ist ein Reinigungsmittel, insbesondere zum Reinigen von Abflußrohren, für fett- und/oder proteinhaltige Abwässer aus dem Haushalt, kommunalen Ursprungs oder aus gewerblichen Unternehmen mit einem Gehalt an Harnstoff, einem Harnstoffderivat, einem Salz von Harnstoff und/oder einem Salz eines Harnstoffderivats, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Reinigungsmittel etwa 50 bis 90 Gew.-% Harnstoff, Harnstoffderivat, Salz von Harnstoff und/oder Salz eines Harnstoffderivats, bezogen auf Trockensubstanz, und ein alkalisch wirksames Mittel, Protease sowie fettabbauende Mikroorganismen enthält.
Das erfindungsgemäße Mittel setzt demzufolge in krassem Gegensatz zu dem Vorgehen nach dem Stand der Technik einen ungewöhnlich hohen Anteil an Harnstoff, Harnstoff­ derivat, Salz von Harnstoff und/oder Salz eines Harnstoffderivats, bezogen auf Trockensubstanz, ein, nämlich etwa 50 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise etwa 60 bis 80 Gew.-%, insbesondere etwa 65 bis 75 Gew.-%. Dabei ist der Harnstoff nicht nur bei dem zweckgerichteten Einsatz des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels keimfördernd, sondern wirkt löslichkeitserhöhend für die erfindungsgemäß ebenfalls heranzuziehende(n) Protease(n) und dient darüber hinaus als Stickstoff-Quelle für die fettabbauenden Bakterien. Ferner hat er eine Lösungsfunktion auf gegebenenfalls zu entfernende Proteine. Grundsätzlich kann es sich bei dem keimfördernden organischen Stoff in Form des Harnstoffs oder Harnstoffderivats um eine offenkettige oder zyklische Verbindung der Formel (I) R1R2N-CO-NR3R4 handeln, worin R1 bis R4 jeweils unabhängig voneinander offenkettig oder cyclisiert vorliegen und folgende Bedeutung haben können: Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe in Form eines Phenyl- oder Naphtyl-Restes, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen, oder eine O-, S-, oder N-haltige heterocy­ clische Gruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, wobei die Verbindung der Formel (I) ganz oder teilweise in Form eines Salzes vorliegt.
Unter die obige Formel (I) sollen daher folgende Harnstoff-Derivate fallen:
In der Formel (I) sind die jeweiligen Reste R1, R2, R3, und R4 vorzugsweise Wasserstoff, da die entsprechenden Ausgangsverbindungen handelsüblich bzw. leichter herstellbar sind. Geeignet sind im Rahmen der Erfindung insbesondere die Substituenten, die bei der vorstehenden Erfindungsdefinition angegeben sind. Als niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen kommen insbesondere die Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, i-Propyl- sowie die verschiedenen Isomeren der Butylgruppe in Frage. Unter die Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen fallen insbesondere der Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl- sowie Cyclohexylrest, unter die Aralkylgruppe mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen ins­ besondere die Benzyl- und Phenethylgruppe, unter die Alkylarylgruppe mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen insbesondere die Tolylgruppe sowie unter die heterocyclische Gruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen insbesondere solche, in deren heterocyclischem Ring sich mindestens ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoff-Atom befindet, wobei als geeignete Beispiele die Radikale des Oxirans, Tetrahydrofurans, Dioxans sowie Pyrans angegeben werden können.
Grundsätzlich können die Verbindungen der Formel (I) auch in Form ihrer Salze oder sonstiger Vorstufen, was die Löslichkeit fördern kann, eingesetzt werden. In Einzelfällen kann dieses dann erst zu der gewünschten Löslichkeit führen. Es können also Verbindungen in Frage kommen, die die Verbindungen der Formel (I) erst im wässrigen Medium freisetzen bzw. ihre Wirksamkeit dort entfalten lassen. Die nachfolgenden Mengenangaben beziehen sich stets auf die Verbindungen der Formel (I) als solche bzw. ihren Anteil innerhalb der geeigneten Derivate bzw. Verbindungen.
Im Rahmen der Erfindung lassen sich von den genannten Harnstoffen bzw. Harnstoff­ derivaten beliebige geeignete Salze einsetzen, sofern sie den gewünschten Wirkungs­ mechanismus nicht beeinträchtigen. Hierfür in Frage kommen beispielsweise Chloride, Sulfate, insbesondere Hydrogensulfat, Phosphate, insbesondere die Hydrogenphosphate. Besonders wirksam ist das Harnstoffphosphat. Harnstoffphosphat, in reiner Form kristallisiert, ist farblos, hat einen Schmelzpunkt von 118 bis 119°C, ist löslich in Wasser, Alkohol, Essigsäure, Glyzerin, Ethylenglykol und dergleichen. Die wässrige Lösung reagiert sauer (1 prozentige Lösung pH-Wert 1,8). Neben breiter Anwendung als Kunstdünger (N/P-Quelle) bietet er eine weitere vorteilhafte praktische Verwendung aufgrund seiner Säurewirkung in Lötmitteln, Schmelzflussmitteln, Beizen, Metallputz- und Rostentfernungsmitteln und als Katalysator für säurekatalysierte Kunstharze (vergl. S. 1723, Römpp Chemie-Lexikon, Thieme Verlag, Bd. 3, 9. Aufl. 1990). Ein Vorschlag, ihn im Rahmen eines festen oder flüssigen Abflussreinigers zur Lösung der vorstehend formulierten Aufgabe einzusetzen, findet sich im Stand der Technik nicht bzw. auch keinerlei diesbezügliche Anregung.
Kern der Erfindung ist es demzufolge, dem festen oder auch flüssigen Abflußreiniger Harnstoff bzw. die angesprochenen Derivate bzw. Salze hiervon in Verbindung mit den fettabbauenden Mikroorganismen, Protease und einem alkalisch wirksamen Mittel einzusetzen. Der eingesetzte Harnstoff bzw. Harnstoffderivat wirkt gewissermaßen auch wie ein Füllstoff, ist gut wasserlöslich, löst sich pH-neutral, ist kostengünstig und unterstützt den Lösungsvorgang der Protease. Zudem stellt dieser eine leicht verwertbare Stickstoff-Quelle für die fettabbauenden Bakterien dar.
Proteasen sind Enzyme, die die hydrolytische Spaltung der Peptid-Bindung in Proteinen und Peptiden katalysieren. Hierbei wird insbesondere eine Protease herangezogen, die in einem wäßrigen alkalischen Medium erhöhte Wirksamkeit zeigt, zumal das erfindungs­ gemäße Reinigungsmittel darauf abstellt, durch die Einbindung eines alkalisch wirksamen Mittels auch in flüssiger Form geringe Alkalität zu zeigen, wobei der pH-Wert vorzugs­ weise in dem Bereich von 8 bis 12, insbesondere etwa 9 bis 10 liegt. Letzterer Bereich ist demzufolge das Optimum. Die Menge an Protease in dem erfindungsgemäßen Reinigungs­ mittel liegt bei mindestens etwa 0,3 Gew.-%, insbesondere mindestens etwa 0,7 Gew.-%, bezogen auf Trockensubstanz bzw. Feststoffgehalt. Besonders bevorzugt wird ein Bereich zwischen etwa 0,7 und 4 Gew.-%.
Im Hinblick darauf, daß in dem zu entfernenden Pfropfen im Abflußrohr unterschiedliche Proteine sind, die auch unterschiedliche Proteasen sinnvoll erscheinen lassen, wird bevorzugt, die Proteasen in Form einer Mischung von mindestens 3, insbesondere mindestens 4 unterschiedlichen Proteasen einzusetzen. Hier werden insbesondere solche Proteasen herangezogen, die Protease-Aktivität im alkalischen pH-Bereich haben. In dem erfindungsgemäßen Reinigungsmittel liegen sie insbesondere in granulierter Form mit hoher Langzeitstabilität vor.
Wesentlicher Bestandteil des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels ist es, fettabbauende Mikroorganismen einzusetzen, diese insbesondere in Form einer Bakterienmischkultur. Die fettabbauenden Mikroorganismen liegen vorzugsweise in einer Menge von mindestens etwa 0,3 Gew.-%, insbesondere von mindestens 0,7 Gew.-%, bezogen auf Trockensub­ stanz, vor. Der Bereich zwischen etwa 0,7 und 4 Gew.-% ist besonders bevorzugt. Die fettabbauenden Mikroorganismen bauen Triglyceride und Fettsäuren ab, beseitigen Fettablagerungen, entfernen Fäulnisgerüche und haben auch prophylaktische Wirkung. Zusätzlich zu den fettabbauenden Mikroorganismen kann auch Lipase herangezogen werden, insbesondere in Form eines Gemisches unterschiedlicher Lipasen. Lipasen sind Enzyme, die zur Gruppe der Hydrolasen gehören, die spezifisch Fette (Triglyceride) in Glycerid und Fettsäuren spalten.
Für den erfindungsgemäß angestrebten Erfolg ist es ferner wesentlich, daß das beanspruchte Reinigungsmittel ein alkalisch wirksames Mittel enthält. Damit soll bei der Anwendung auch ein alkalisches Medium sichergestellt sein, was für die erfindungsgemäß angestrebten Effekte wesentlich ist. Vorzugsweise liegt das alkalisch wirksame Mittel in Form eines Alkali- und/oder Erdalkalihydroxids und/oder eines alkalisch wirksamen Salzes eines Alkali- und/oder Erdalkalihydroxids vor. Als Alkalimetall wird in diesen Verbindungen Natrium bevorzugt. Besonders bevorzugt ist es, wenn das alkalisch wirksame Mittel eine Mischung aus Natriumhydrogencarbonat und Natriumcarbonat enthält. Dabei werden besonders vorteilhafte Ergebnisse erzielt, wenn die Mischung aus Natriumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat so zusammengestellt ist, daß auf ein Gewichtsteil Natriumhydrogencarbonat etwa 2 bis 4, insbesondere etwa 2,8 bis 3,3 Gewichtsteile Natriumcarbonat entfallen. Mit dieser Mischung wird dann auch ein vorteilhafter pH-Bereich von etwa 8 bis 11, insbesondere etwa 9 bis 10 eingestellt. Dieses pH-Optimum hat auch eine vorteilhafte Auswirkung auf die im erfindungsgemäßen Rahmen eingesetzten Proteasen mit optimaler Wirksamkeit im alkalischen Bereich.
Die erfindungsgemäß angestrebten Effekte werden dadurch verbessert, indem ein Tensid einbezogen wird, insbesondere ein biologisch abbaubares Tensid, vorzugsweise auch in Form einer Mischung unterschiedlicher Tenside. Dabei wird es bevorzugt, wenn die Menge an Tensid in dem erfindungsgemäßen Reinigungsmittel, bezogen auf Trocken­ substanz, mindestens etwa 0,3 Gew.-%, insbesondere mindestens etwa 0,7 Gew.-%, beträgt. Der Bereich von etwa 0,7 bis 2,5 Gew.-% gilt als bevorzugt.
Bei Tensiden handelt es sich um Lösungsvermittler, die praktisch alle oberflächenaktiv sind. Die Auswahl der am besten geeigneten Lösungsvermittler für die in Betracht zu ziehenden wäßrigen Systeme geschieht nach dem HLB-System. Es kann sich insbesondere um anionische Tenside, wie Fettalkoholsulfonate, kationische Tenside, wie quarternäre Ammoniumverbindungen, nicht-ionogene Emulgatoren bzw. Lösungsvermittler, wie Fruchtsäureester der Mono-Diglyceride, z. B. Citronensäureester, und dergleichen handeln. Grundsätzlich wird auch hier, wie bei allen wesentlichen Bestandteilen des erfindungs­ gemäßen Reinigungsmittels angestrebt, daß diese unter den Einsatzbedingungen biologisch abbaubar sind. Die Tenside leisten einen wesentlichen Beitrag zum Lösen von Fetten in den zu entfernenden Ablagerungen. Darüber hinaus wirken sie auch auf die Proteasen in dem festen erfindungsgemäßen Reinigungsmittel nach Einbringen in die flüssige Phase des Abflußrohrs lösend ein.
Um die Wirksamkeit der fettabbauenden Bakterien zu steigern, ist es von besonderem Vorteil, in das erfindungsgemäße Reinigungsmittel eine Kohlenstoff-Quelle für diese einzubinden, insbesondere in Form einer organischen Säure, die jedoch im alkalischen Medium ihre Säurefunktionalität weitgehend einschränkt, so daß hier ihre mögliche keimhemmende Wirkung nicht mehr in vollem Umfang zum Tragen kommt bzw. ausge­ schlossen ist. Hierbei kann es sich um die eingangs im Zusammenhang mit dem Stand der Technik geschilderten organischen Säuren handeln, insbesondere um Citronensäure, beispielsweise in Form des Anhydrids im festen erfindungsgemäßen Reinigungsmittel.
Das Citronensäureanhydrid hat hierbei nicht nur die Funktion der Kohlenstoff-Quelle, sondern führt in Wechselwirkung mit dem bevorzugten alkalischen Medium Natrium­ hydrogencarbonat/Natriumcarbonat zu einem Lösen unter Gasbildung, was die gesamten Funktionsabläufe des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels bei ihrem Einsatz begünstigt. Es entfaltet demzufolge eine Sprudelwirkung, unterstützt den Lösungsvorgang der Bestandteile des Mittels und ein akkustisches Feedback und stellt darüber hinaus für die fettabbauenden Bakterien eine leicht verwertbare Kohlenstoff-Quelle dar.
Des weiteren können zur Steigerung der erfindungsgemäß angestrebten Effekte dem Reinigungsmittel fett-, eiweiß- und kohlenhydratabbauende Enzyme zugefügt werden, insbesondere kohlenhydratabbauende Enzyme, vorzugsweise Cellulase. Alkalisches Milieu unterstützt hierbei die fett- und proteinlösenden Eigenschaften der im Präparat enthaltenen Enzyme und Mikroorganismen.
Darüber hinaus können in Einzelfällen auch Füllstoffe mit zusätzlichen Eigenschaften im Hinblick auf besondere Anwendungsfälle einverleibt werden, so in Form von Natriumsulfat, Natriumchlorid und/oder Saccharose. Wie allgemein üblich, können dem erfindungsgemäßen Reinigungsmittel auch Duftstoffe und/oder Farbstoffe beigesetzt sein. Hierbei handelt es sich insbesondere um Limonen-/Orangenterpene. Ein geeigneter Mengenbereich liegt zwischen etwa 0,1 bis 0,001 Gew.-%, bezogen auf Trockensubstanz. Limonen-/Orangenterpene erzeugen demzufolge einen angenehmen Geruch, auch ein anderes Parfümöl ist einsetzbar. Gegebenenfalls können auch Aminosäuren, wie Cystein, eingesetzt werden.
Technologisch läßt sich die vorliegende Erfindung somit wie folgt erläutern:
Alle angesprochenen erfindungsgemäß zwingend heranzuziehenden oder auch bevorzugt einzusetzenden Bestandteile zeigen bei dem Erreichen des angestrebten technischen Erfolges ein funktionelles Zusammenwirken, das im Stand der Technik nirgendwo angesprochen ist. Zu den einzelnen technologischen Vorgängen sei auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen. Insbesondere ist auch der hohe Anteil an Harnstoff bzw. Harnstoffderivat bzw. Salz herauszustellen. Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel zeigt gegenüber den üblichen Reinigungsmitteln des Standes der Technik eine ungewöhnliche Überlegenheit. Es erreicht mit dieser großen Harnstoffmenge nahezu die Wirkung von Ätznatron (eine halbe Stunde), nämlich nunmehr eine Auflösung des Vergleichspfropfens innerhalb von nur 4 Stunden. Unter Hinzufügen von 50°C warmem Wasser verbessert sich die Wirkung sogar noch. Hierbei besteht zusätzlich die Möglichkeit, daß Erwärmen dadurch zu erreichen, daß vor Einsatz des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels wasserfreies Magnesiumsulfat in das Abflußrohr eingebracht wird. Dies führt durch die Hydratisierungsenergie zu einer wünschenswert hohen Erwärmung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
BEISPIEL Die Zusammensetzung
71,0% Harnstoff
17,9% Na2
CO3
6,55% NaHCO3
1,0% Citronensäureanhydrid
1,0% biologisch abbaubares Tensid
1,0% im alkalischen Medium wirksame Protease
1,0% fettabbauende Bakterienmischkultur (für Fettabbau, insbesondere Speisefette, Fette aller Art, auch mineralische Fette)
0,55% Limonen-/Orangenterpene
Die Wirksamkeit dieses Reinigungsmittels wurde an genormten Verstopfungsmassen (Formen) im Becherglas und im gläsernen Abflußknie gemessen. Die Zugabe des Reinigungsmittels erfolgte bei einer Temperatur von 15°C. Der Pfropfen im gläsernen Abflußknie war nach etwa 4 Stunden unter den gewählten Bedingungen aufgelöst und die Verstopfung völlig behoben.

Claims (23)

1. Reinigungsmittel, insbesondere zum Reinigen von Abflußrohren, für fett- und/oder proteinhaltige Abwässer aus dem Haushalt, kommunalen Ursprungs oder aus gewerblichen Unternehmen mit einem Gehalt an Harnstoff, einem Harnstoffderivat, einem Salz von Harnstoff und/oder einem Salz eines Harnstoffderivats, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsmittel etwa 50 bis 90 Gew.-% Harnstoff, Harnstoffderivat, Salz von Harnstoff und/oder Salz eines Harnstoffderivats, bezogen auf Trockensubstanz, und ein alkalisch wirksames Mittel, Protease sowie fettabbauende Mikroorganismen enthält.
2. Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es etwa 60 bis 80 Gew.-%, insbesondere etwa 65 bis 75 Gew.-% Harnstoff, enthält.
3. Reinigungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pro­ tease erhöhte Wirksamkeit in einem wäßrigen alkalischen Medium zeigt.
4. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Protease in einer Menge von mindestens etwa 0,3 Gew.-%, insbesondere von mindestens 0,7 Gew.-%, bezogen auf Trockensubstanz enthalten ist.
5. Reinigungsmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Protease zwischen etwa 0,7 und 4,0 Gew.-% liegt.
6. Reinigungsmittel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die fettabbauenden Mikroorganismen in Form einer Bakte­ rienmischkultur vorliegen.
7. Reinigungsmittel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die fettabbauenden Mikroorganismen in einer Menge von mindestens etwa 0,3 Gew.-%, insbesondere mindestens etwa 0,7 Gew.-%, bezogen auf Trocken­ substanz, vorliegen.
8. Reinigungsmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an fettabbauenden Mikroorganismen zwischen etwa 0,7 und 4,0 Gew.-% liegt.
9. Reinigungsmittel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das alkalisch wirksame Mittel in Form eines Alkali- und/oder Erdalkalihydroxids und/oder eines alkalisch wirksamen Salzes eines Alkali- und/oder Erdalkalihydroxids vorliegt.
10. Reinigungsmittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das alkalisch wirksame Mittel eine Mischung aus Natriumhydrogencarbonat und Natriumcarbonat darstellt.
11. Reinigungsmittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mischung aus Natriumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat auf ein Gewichtsteil Natriumhydro­ gencarbonat etwa 2 bis 4, insbesondere etwa 2,8 bis 3,3 Gewichtsteile Natriumcarbonat entfallen.
12. Reinigungsmittel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Tenside, insbesondere ein biologisch abbaubares Tensid, enthalten ist.
13. Reinigungsmittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens etwa 0,3 Gew.-% Tenside, insbesondere mindestens etwa 0,7 Gew.-% Tenside, bezogen auf Trockensubstanz, enthält.
14. Reinigungsmittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Tenside in einer Menge von etwa 0,7 bis 2,5 Gew.-% vorliegen.
15. Reinigungsmittel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine übliche Kohlenstoff-Quelle für die fettabbauenden Mikro­ organismen enthält.
16. Reinigungsmittel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenstoff- Quelle eine organische Säure, insbesondere Citronensäure, ist.
17. Reinigungsmittel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Citronen­ säure in Form ihres Anhydrids vorliegt.
18. Reinigungsmittel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es kohlenhydratabbauende Enzyme, insbesondere Cellulase, enthält.
19. Reinigungsmittel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Proteasen in Form einer Mischung von mindestens 3, insbesondere mindestens 4 unterschiedlichen Proteasen vorliegen.
20. Reinigungsmittel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich Lipase, insbesondere in Form einer Mischung von mindestens 3, insbesondere von mindestens 5 verschiedenen Lipasen enthält.
21. Reinigungsmittel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tenside in Form einer Mischung von mindestens 3, insbesondere mindestens 5 verschiedenen Tensiden vorliegen.
22. Reinigungsmittel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es Füllstoffe in Form von Natriumsulfat, Natriumchlorid und/oder Saccharose enthält.
23. Reinigungsmittel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es Duftstoffe und/oder Farbstoffe enthält.
DE10059642A 2000-12-01 2000-12-01 Reinigungsmittel Expired - Fee Related DE10059642C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10059642A DE10059642C2 (de) 2000-12-01 2000-12-01 Reinigungsmittel
PCT/EP2001/013684 WO2002044309A2 (de) 2000-12-01 2001-11-23 Reinigungsmittel
AT01984760T ATE288469T1 (de) 2000-12-01 2001-11-23 Reinigungsmittel
DE50105267T DE50105267D1 (de) 2000-12-01 2001-11-23 Reinigungsmittel
JP2002546658A JP3803639B2 (ja) 2000-12-01 2001-11-23 清浄化剤
EP01984760A EP1339823B1 (de) 2000-12-01 2001-11-23 Reinigungsmittel
CA002436787A CA2436787A1 (en) 2000-12-01 2001-11-23 Cleaning agent
US10/455,797 US6815404B2 (en) 2000-12-01 2003-05-30 Detergent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10059642A DE10059642C2 (de) 2000-12-01 2000-12-01 Reinigungsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10059642A1 true DE10059642A1 (de) 2002-06-20
DE10059642C2 DE10059642C2 (de) 2003-02-27

Family

ID=7665356

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10059642A Expired - Fee Related DE10059642C2 (de) 2000-12-01 2000-12-01 Reinigungsmittel
DE50105267T Expired - Lifetime DE50105267D1 (de) 2000-12-01 2001-11-23 Reinigungsmittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50105267T Expired - Lifetime DE50105267D1 (de) 2000-12-01 2001-11-23 Reinigungsmittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6815404B2 (de)
EP (1) EP1339823B1 (de)
JP (1) JP3803639B2 (de)
AT (1) ATE288469T1 (de)
CA (1) CA2436787A1 (de)
DE (2) DE10059642C2 (de)
WO (1) WO2002044309A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6815404B2 (en) 2000-12-01 2004-11-09 Bbt Bergedorfer Biotechnik Gmbh Detergent

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8252122B2 (en) 2009-03-17 2012-08-28 Bbt Bergedorfer Biotechnik Gmbh Use of an agent that contains carbamide and/or at least a derivative thereof as a cleaning agent
CN103189491B (zh) * 2010-09-17 2016-01-20 碧必替生物工程有限公司 具有脲成分的清洗剂
GB2484134B (en) * 2010-10-01 2013-01-30 Cleveland Biotech Ltd Cleaning compositions
US9133420B2 (en) 2013-01-08 2015-09-15 Ecolab Usa Inc. Methods of using enzyme compositions
DE102015110425A1 (de) 2015-06-29 2016-12-29 Bbt Bergedorfer Biotechnik Gmbh Pelletisiertes Reinigungsmittel, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
WO2017004177A1 (en) 2015-06-30 2017-01-05 Ecolab Usa Inc. Metal silicate and organic deposit inhibitor/dispersant for thermal recovery operations of hydrocarbon fuels
US10035949B2 (en) 2015-08-18 2018-07-31 Ecolab Usa Inc. Fluoro-inorganics for well cleaning and rejuvenation
EP3464534A4 (de) * 2016-05-31 2019-10-16 Guard IT Solutions Pty Ltd Wässrige reinigungszusammensetzungen und verwendung davon
WO2019222808A1 (en) * 2018-05-24 2019-11-28 Guard It Solutions Pty Ltd Aqueous cleaning compositions and the use thereof

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995018212A1 (en) * 1993-12-30 1995-07-06 Ecolab Inc. Method of making urea-based solid cleaning compositions
DE9414773U1 (de) * 1994-09-05 1996-01-25 H & S Kontor Industrievertretu Reinigungsmittel für Ver- und Entsorgungssysteme
DE19914790A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-05 Bbt Bergedorfer Biotech Gmbh Verfahren zur Sanitärreinigung und ein Sanitärreiniger
DE19914791A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-05 Bbt Bergedorfer Biotech Gmbh Verfahren zur Reinigung von Abflußrohren für fetthaltige Abwässer
WO2000068155A1 (de) * 1999-05-10 2000-11-16 Bbt Bergedorfer Biotechnik Gmbh Verfahren zur reinigung von abflussrohren für fetthaltige abwässer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906124A1 (de) * 1989-02-28 1990-08-30 Bruno Wixforth Rohrreinigungsmittel auf enzymbasis
ATE186757T1 (de) * 1992-09-14 1999-12-15 Aamot Haldor Reinigung- und spülverfahren für industrielle produkte
JPH09157699A (ja) * 1995-10-06 1997-06-17 Yuji Mae 固形賦形剤及び固形清浄剤
US5931172A (en) * 1997-06-12 1999-08-03 S. C. Johnson & Son, Inc. Method of cleaning drains utilizing foaming composition
DE19858189A1 (de) * 1998-08-24 2000-06-21 Ophardt Product Gmbh & Co Kg Mischbehälter
AU4685900A (en) 1999-04-30 2000-11-17 La Jolla Institute For Allergy And Immunology Methods for preventing reactivation of latent virus and controlling virus replication
DE10059642C2 (de) 2000-12-01 2003-02-27 Bbt Bergedorfer Biotech Gmbh Reinigungsmittel
US6900167B2 (en) * 2002-10-09 2005-05-31 Ecolab, Inc. Solid composition with rheology modifier

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995018212A1 (en) * 1993-12-30 1995-07-06 Ecolab Inc. Method of making urea-based solid cleaning compositions
US5674831A (en) * 1993-12-30 1997-10-07 Ecolab Inc. Method of making urea-based solid cleaning compositions
US5698513A (en) * 1993-12-30 1997-12-16 Ecolab Inc. Urea-based solid cleaning compositions free from or containing minor amounts of water
DE9414773U1 (de) * 1994-09-05 1996-01-25 H & S Kontor Industrievertretu Reinigungsmittel für Ver- und Entsorgungssysteme
DE19914790A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-05 Bbt Bergedorfer Biotech Gmbh Verfahren zur Sanitärreinigung und ein Sanitärreiniger
DE19914791A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-05 Bbt Bergedorfer Biotech Gmbh Verfahren zur Reinigung von Abflußrohren für fetthaltige Abwässer
WO2000068155A1 (de) * 1999-05-10 2000-11-16 Bbt Bergedorfer Biotechnik Gmbh Verfahren zur reinigung von abflussrohren für fetthaltige abwässer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6815404B2 (en) 2000-12-01 2004-11-09 Bbt Bergedorfer Biotechnik Gmbh Detergent

Also Published As

Publication number Publication date
US20040014622A1 (en) 2004-01-22
ATE288469T1 (de) 2005-02-15
WO2002044309A2 (de) 2002-06-06
US6815404B2 (en) 2004-11-09
WO2002044309A3 (de) 2002-08-22
JP2004514780A (ja) 2004-05-20
EP1339823B1 (de) 2005-02-02
CA2436787A1 (en) 2002-06-06
EP1339823A2 (de) 2003-09-03
DE10059642C2 (de) 2003-02-27
JP3803639B2 (ja) 2006-08-02
DE50105267D1 (de) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10059642C2 (de) Reinigungsmittel
DE2057754A1 (de) Fluessige,enzymhaltige Wasch- und Reinigungsmittelmischung
DE69815328T2 (de) Verfahren und enzymhaltige formulierung zum abbau von speiseresten
DE2038107A1 (de) Fluessige,gegebenenfalls als Wasch- oder Reinigungsmittel brauchbare stabilisierte Enzympraeparate
EP0236989B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abflussrohren für fetthaltige Abwässer
DE60105280T2 (de) Sequestrierung
CH696299A5 (de) Verfahren zur Reinigung von Abflussrohren für fetthaltige Abwässer.
EP0728844B1 (de) Mehrfunktionelle Lederbearbeitungsmittel
JP2001522900A (ja) 土壌微生物叢の増殖を促進するための流動性の多成分混合物およびその使用
DE10081213C1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abflussrohren für fetthaltige Abwässer
WO1998000012B1 (en) Agricultural compositions containing glycolic acid
DE10066097A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abflussrohren für fetthaltige Abwässer
DE4113003A1 (de) Eiweiss als bioabbaubarer stabilisator fuer die sauerstoffbleiche der textilwaesche
DE19914791A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abflußrohren für fetthaltige Abwässer
AT513302B1 (de) Phosphorfreies Reinigungsmittel für Geschirrspülanlagen und Verfahren dafür
EP0651780B1 (de) Verfahren zur sanitärreinigung sowie ein sanitärreiniger
DE19849253A1 (de) Verbesserte Wertstoffgemische zur Förderung des Pflanzenwachstums und der Pflanzengesundheit
DE4343128A1 (de) Germizide, enzymhaltige Zubereitungen
WO2000071656A1 (de) Sanitärreiniger
CH704560A2 (de) Reinigungsmittel für Geschirrspülanlagen und Verfahren dafür.
DE4417809A1 (de) Verfahren zur Sanitärreinigung sowie ein Sanitärreiniger
DE1961516A1 (de) Enzymatische Mischung
AT401652B (de) Verfahren zur steigerung der aktivität von lipasen
DE3911099A1 (de) Verfahren zur reinigung von enzymloesungen
DE19914790A1 (de) Verfahren zur Sanitärreinigung und ein Sanitärreiniger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, 80538 MUENCHEN, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703