DE2057754A1 - Fluessige,enzymhaltige Wasch- und Reinigungsmittelmischung - Google Patents

Fluessige,enzymhaltige Wasch- und Reinigungsmittelmischung

Info

Publication number
DE2057754A1
DE2057754A1 DE19702057754 DE2057754A DE2057754A1 DE 2057754 A1 DE2057754 A1 DE 2057754A1 DE 19702057754 DE19702057754 DE 19702057754 DE 2057754 A DE2057754 A DE 2057754A DE 2057754 A1 DE2057754 A1 DE 2057754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning agent
liquid detergent
agent mixture
liquid
detergent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19702057754
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Biard
Guy Jean
Zaki Wahib Nassif
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble European Technical Center
Original Assignee
Procter and Gamble European Technical Center
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble European Technical Center filed Critical Procter and Gamble European Technical Center
Publication of DE2057754A1 publication Critical patent/DE2057754A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38618Protease or amylase in liquid compositions only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/37Mixtures of compounds all of which are anionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38663Stabilised liquid enzyme compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Description

sear:: Anwalts
DR „::■?.. - '■ .-<" l'.V-\ '-VALiF3 BEIL
DR. j Λ ■ ■ , '..'■[. vVOLFF
Unsere Nr. 16 721
Procter & Gamble European Technical Center 1820 Strombeek-Bever, Belgien
Flüssige, enzyrahaltige Wasch- und Reinigungsmittelmischung -
Die vorliegende Erfindung betrifft flüssige Wasch- und Reiriggyungsmittelmischungen, die Enzyme, insbesondere Proteasen, enthalten.
Es ist bekannt, daß die Formulierung von enzymhaltigen, flüssigen Detergensgemischen eine sehr heikle Aufgabe ist, weil im wässrigen Medium während der Lagerung eine rasche Abnahme der enzymatischen Aktivität auftritt.
Tatsächlich sind die Schwierigkeiten, die sich auf Grund der
BAD ORIGINAf
109823/2035
Verluste an enzyinatischer Aktivität ergeben, derart, daß dieses Problem bisher nicht zufriedenstellend gelöst werden konnte. Die Bedeutung dieser Hindernisse wird noch deutlicher, wenn berücksichtigt wird, daß seit beträchtlicher Zeit bereits der Wunsch besteht, flüssige· Wasch- und Reinigungsmittelmischungen, die Enzyme enthalten, anzusetzen. Das Fehlen jedweder praktischen Lösung für diese in hohem Maße unzufriedenstellende Aufrechterhaltung enzymatischer Aktivität in wässerigen Reinigungsmittelmedien bestätigt nur umso mehr sowohl die unerwartete Instabilität der Enzyme in derzeit erhältlichen flüssigen Wasch- und Reinigungsmittelmischungen, als auch gleichzeitig die Schwierigkeiten des selektiven Ansatzes einer flüssigen, enzymenthaltenden Mischung, die kaufmännisches Interesse beanspruchen kann.
Der im Zusammenhang mit diesem' speziellen Gesichtspunkt der De tergens techno logie vorliegende Stand der Technik ist verworren. So ist es beispielsweise aus der niederländischen Offenlegungsschrift Mr. 66.08106 bekannt, daß proteolytische Enzyme in wässerigem Medium lediglich eine begrenzte Stabilität aufweisen. Außerdem wird dort angegeben, daß die meisten Detergensbestandteile, wie Phosphate, Carbonate und Sulfate, eine nachteilige Wirkung auf die Aktivität dieser Enzyme sowie auf deren Stabilität in einer Detergenslösung haben. Dieser Hinweis führt zu einer Erklärung, warum (proteolytische) Enzyme bis jetzt nur körnigen Wasch- und Reinigungsmittelmischungen einverleibt worden sind. Ia Zusammenhang mit der fehlenden Stabilität ist bis jetzt jedoch noch keine konkrete Lösung gegeben worden. Die südafrikanische Patentschrift Nr. 67/683? bezieht sich auf Geschirrwaschmischungen, die deter-, gensaktive Verbindungen, Gerüststoffe und Amylasen enthalten,. Die Mischungen können unter anderem in flüssigem Zustand vorliegen, aber in diesem Falle enthalten sie Alkohol in Mischung mit nichtionischen Komponenten als Stabilisierungsmittel für die amylolytische Aktivität. Diese Verwendung von Alkoholen, gegebenenfalls im Gemisch mit nicht!on:isehen Stoffen als Stabilisierungsmittel für gewisse Enzyme, ist auch aus der nie-
10-98 23/203
derländischen Offenlegungsschrift Hr. 68.16556 bekannt.
Es wurde nun gefunden, daß enzymhältige, -flüssige Wasch- und Reinigungsmittelmischungen mit überraschender Lagerungsstabilität und nicht vorhersehbarer Leistung hinsichtlich Schmutzentfernung im Vergleich zu 3ener,"die mit bisher bekannten flüssigen,- enzymhältigen Wasch- und Beinigungsmittelmischungen erhalten werden kann, hergestellt werden können. Diese erfindungsgemäßen flüssigen "Wasch- und Reinigungsmittelmischungen enthalten ein Gemisch aus
(a) etwa,2 bis etwa 35 Gew.-# Alkansulfonaten oder a-Olefinsulfonaten bzw. deren Mischungen, wobei diese Sulfonate etwa 10 bis etwa 26 Kohlenstoffatome in der Kohlenwasserstoffkette enthalten;' und
■ (b) etwa 2 bis etwa 30 Gew.-$ einer Verbindung mit der
allgemeinen Formel _ ,
. worin A eine Alkylkette mit, 8 bis 30 Kohlenstoffato-' men oder ein Alkylphenyl mit 3 bis 22 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette; S einen Alkylenoxyrest; η eine ganze Zahl von 1 bis 30 und X Hydroxyl odor einen Sulfa'trest bedeuten; sowie
(c) etwa 0,001 bis etwa'5,0 Gew.-% Enzym.
Der Bestandteil AE X soll in einer- Menge von etwa 2 bis etwa 30 Gew.-% und-vorzugsweise'von etwa 5,0 bis etwa 20,0 Gew.-% vorliegen. Die untere Grenze gibt die merkliche Mindest-: leistung an, während die obere Grenze mit 30 % so angesetzt worden ist, daß die weitere Einverleibung von ASLX lediglieh zu einer erwarteten Leistungserhöhung führt. Der Best A kann durch eine Alkylkette veranschaulicht wer'den, die etwa 8 bis etwa 30 Kohlenstoff atome, vorzugsweise etwa 10 "bis etwa 16 Kohlenstoffatome, aufweist. Falls sie durch einen Alkylphe'nyl-
■■ . - -"·'■ OBiGfNAL INSPECTED
100823/2038 . -
" 205775A ■
rest repräsentiert wird, soll die Alkylgruppe etwa 3 'bis etwa 22 Kohlenstoffatom und vorzugsweise etwa 6 bis etwa 12 Kohlenstoff atome enthalten. Ξ repräsentiert einen Polyalkylenoxyrest, vorzugsweise einen von Äthylenoxid oder Propylenoxid bzw. deren Mischungen abgeleiteten Rest, während η für eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 18, steht. X veranschaulicht entweder einen Hydroxylrest oder einen Sulfatrest.
Die bevorzugten oberflächenaktiven.Mittel, die der allgemeinen Formel AS X entsprechen und die zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Mischungen geeignet sind, leiten sich von den Kondensationsprodukten von Fettalkoholen mit etwa 2 bis etwa 18 Molen Äthylenoxid ab und weisen entweder eine endständige Hydroxylgruppe·'auf, oder liegen in ihrer sulfatierten Form .vor. Besonders bevorzugt sind die Alkalimetall- und Ammoniumsalze des sulfatierten Kondensationsproduktes eines Mols einer Mischung von geradkettigen C^2-C/,/,-Alkoholen mit 3 Molen Äthylenoxid. . «
Die erfindungsgemäßen Mischungen sollen etwa 2 bis etwa 35 Gew.-%, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 25 Gew.-%, Alkansulfonate oder a-01efinsulfonate oder deren Mischungen enthalten, wobei beide etwa 10 bis etwa 26 Kohlenstoffatome, vorzugsweise etwa, 12 bis etwa 20 Kohlenstoffatome, in der Kohlenwasserstoffkette aufweisen. Die AlkansMlfonate (Paraffinsulf onate) können, beispielsweise, durch den Sulfoxydierungsprozeß hergestellt werden. Das bei diesem Verfahren, .nach Neutralisation oder Reinigungsstufen bei Temperaturen im Bereich von 200 bis 300°C erhaltene. Produkt liegt als eine wasserfreie Schmelze vor, die etwa die folgende Zusammensetzung aufweis-t:' Alkanmonosulfonate 81 bis 83 %; Alkandisulfonate 10 bis 12 °/o\ nicht umgesetztes Paraffin I #· Natriumsulfat etwa 6 %. Die bevorzugten Alkansulfonate, die zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Mischungen geeignet sind, haben fol- , gende Kettenverte^lung: C^-z-Alkansulfonat 5 %\ CL^-Alkansulfonat 16 %-, C^c-Alkansulfonat 30 #· C^-Alkansulfonat 30 %\
109823/20 3 5 " 0R1G1NAL 1NSPECtEd
C17-Alkansulfonat 15 %\ C^g-Alkansulfonat 4 %. Die in alien Beispielen eingesetzten Alkansulfonate entsprechen dieser Zusammensetzung. /
Die bevorzugten Olefinsulfonat-Aktivstoffe werden.im einzelnen in der niederländischen Offenlegungsschrift Nr. 65.17233 beschrieben. Sie bestehen aus einem Gemisch aus etwa 30 % bis 70 % der Komponente A, vorzugsweise 35 0A "bis 65 %·> etwa 20 % bis 70 % der Komponente B, vorzugsweise 25 % "bis 60 °/o, und etwa 2 % bis 15 % der Komponente 0, vorzugsweise 3 bis 12 %. · ■
Komponente A ist eine Mischung von Doppelbin'dungs-Steilungsisomeren der wasserlöslichen Salze von Alken-1-sulfon- ■ säuren, die' etwa 10 bis etwa 24- Kohlenstoff atome enthalten, wobei diese Mischung von. Stellungsisomeren etwa 10 % bis etwa 25 % eines α,β-ungesättigten Isomers, etwa 30 % bis etwa 70 % eines ß,y-ungesättigten Isomers, etwa 5·% "bis etwa 25 % eines y,cT-ungesättigten Isomers und etwa 5 % bis etwa 10 % eines : c/\ε-ungesättigten' Isomers umfaßt. Komponente B ist eine Mischung von 'wasserlöslichen Salzen bifunktionell-substituierter, schwefelenthaltender, gesättigter aliphatischer. Verbindungen, die etwa 10 bis etwa 24 Kohlenstoffatome enthalten, wobei die funktioneilen Einheiten Hydroxy- und Sulfonatreste sind, worin der Sulfonatrest stets am endständigen Kohlenstoffatom und der Hydroxylrest an ein Kohlenstoffatom gebunden ist, das wenigstens 2 Kohlenstoffatome entfernt vom endständigen Kohlenstoffatom liegt, und wenigstens 90 % der Hydroxylrest-Substitutionen in den Stellungen 3V 4· und 5 vorliegen. Komponente C ist eine Mischung, die. etwa 30 % bis ■95 % wasserlösliche Salze von Alkendisulfonaten mit etwa 10 bis etwa- 24 Kohlenstoffatomen und etwa 5 % bis etwa 70 % wasserlösliche Salze von Hydroxydisulfonaten mit etwa 10 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen enthält, wobei die Alkendisulfonate eine SuIfonatgruppe ^ an* ein endständigos Kohlenstoffatom und ' eine zweite Sulfonatgruppe an ein inneres Kohlenstoffatom gebunden aufweisen, das nicht mehr als 6 Kohlenstoffatome von'
1Q9823/2Q3S
dem endständigen Kohlenstoffatom entfernt ist, wobei die Alkendoppelbindung zwischen den endständigen Kohlenstoffatom und etwa dem siebenten Kohlenstoffatom gelegen ist und die Hydroxydisulfonate gesättigte aliphatische' Verbindungen mit einem Sulfonatrest an einem endständigen Kohlenstoffatom, einem zweiten Sulfonatrest an einem inneren Kohlenstoffatom, das nicht mehr als etwa 6 Kohlenstoffatome vom endständigen Kohlenstoffatom entfernt ist, und einer Hydroxylgruppe, die an ein nicht mehr als etv/a 4 Kohlenstpffatome entfernt von der Bindungsstelle der zweiten Sulfonatgruppe liegendes Kohlenstoffatom gebunden aufweisen, sind.
Die Enzyme, die zur Einverleibung in die erfindungsgemäßen Mischungen geeignet sind, können beliebigen Ursprungs sein, obgleich sie zumeist tierischen und pflanzlichen und insbesondere bakteriellen Ursprungs sind. Die in Betracht gezogenen Enzympräparate stellen hauptsächlich eine Mischung verschiedener Aktivsubstanzen dar, die alle 'durch eine sehr spezielle enzymatische Aktivität gekennzeichnet sind. Sie können nach ihrer Aktivität klassifiziert werden. Beispiele solcher Unterklassen von Enzymen sind Proteasen, Carbohydrasen, Esterasen, Oxidoreductasen, Catalysasen, Peroxidasen, Ureasen, Desmolasen, Isomeras'en, Nucleasen usw.. Im Handel erhältliche Enzympräparate sind selten rein, sondern stellen eine Mischung verschiedener Enzymtypen dar. Bevorzugt für die Verwendung in den erfindungsgemäßen Mischungen sind proteolytische Enzympräparate. Eine bevorzugte Enzymkomponente ist ein proteolytisches Enzym, nämlich eine Serinprotease. Sie ist im Handel unter der Bezeichnung "ALCALASE" erhältlich und wird von der Firma Novo Industri A/S, Kopenhagen, Dänemark, hergestellt. Andere Enzympräparate/iur die Verwendung in den erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittelmischungen mit ALCALASE praktisch identisch sind, sind:
- proteolytisch.es Enzym aus der Art Bacillus j diese Komponente ist in der 'U.S.A.. -Patentanmeldung Nr. 761,546 beschrieben und ist unter der Kummer 10 147
181123/2035
■ - 7 -
bei The National Collection of Industrial Bacteria, Torry Research Station, Aberdeen, Schottland, hinterlegt worden.
- Proteasemischung aus Bacillus subtilis, die von der Firma KALI Chemie, Deutschland, vertrieben wird.
- Alkalische Protease (aus Pilzen) der Firma Takeda (Takeda Chemical Industries Ltd., Osaka, Japan).
Das Enzym wird in einer Menge von etwa 0,001 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-# der Mischung verwendet. Ein bevorzugter Bereich umfaßt eine Menge von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 2,0 Gew.-55 an Enzympräparat. Verschiedene nicht-proteolytische Enzymkomponenten können in weiten Bereichen mit den Proteasespezies zur Verwendung bei den bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung vermischt werden. So können beispielsweise amylolytische Enzympräparate vorteilhafterweise zugesetzt werden. "AMYLASE THC-250", die von der Firma Rapidase, Seclin, Frankreich, hergestellt wird, stellt ein Beispiel eines zur Verwendung geeigneten amylolytischen Enzyms dar.
Ausser den wesentlichen Bestandteilen, die oben angegeben sind, können die erfindungsgemässen Mischungen übliche Mengen anderer Bestandteile und/oder kleinerer Zusätze enthalten, die alle wohldefinierte Wirkungen in der Detergenstechnologie haben und häufig in dem Typ der beanspruchten Wasch- und Reinigungsmittelmischungen enthalten sind. So können diese Mischungen löslichmachende Verbindungen enthalten, die zur Aufrechterhaltung einer gleichförmigen flüssigen Wasch- und Reinigungsmittelmischung selbst während langanhaltender Lagerung beitragen, üblicherweise werden flüssigen Wasch- und Reinigungsmittelmischungen 0 bis 20 % der löslichmachenden Verbindungen einverleibt. Typische Beispiele, die für die erfindungsgemässen Mischungen geeignet sind, sind die Natriumsalze von Benzolsulfonsäure; Toluolsulfonsäure und Xylolsulfonsäure. Niedrigere Alkohole können ebenfalls in zufriedenstellender
19*823/2035
Y/eise verwendet v;erden, vorzugsweise solche, die 1 bis 5 Kohlenstoffatome aufweisen.
Alkalische Detergensgei-üststoffe können in den erfindungsgemäßen Mischungen angewendet; werden. Palis sie vorliegen, sollte ihre Menge üblicherweise 20 % nicht überschreiten, und zwar wegen dein Phasenstabilitätsproblem, das sich bei höheren Mengen ergeben kann. Spezielle Beispiele anorganischer Gerüststoffe, die zur Verwendung geeignet sind, sind Alkalimetallcarbonate, -phosphate, -polyphosphate und -silicate. Die Kalium- und Natriumsalze dieser Gerüststoffe sind aus Gründen der Löslichkeit die geeignetsten. Brauchbare alkalische organische Gerüststoffe leiten sich häufig von Polyphosphonaten, Polyacetate^ und Polycarboxylaten ab." Beispiele von Polyphosphonaten umfassen die Natrium- -und Kaliumsalze von Äthylendiphosphonsäure, Äthan-i-hydroxy-1,1-diphosphonsäure und A'than-1, 1,2-triphosphonsäure ; Beispiele für Polyacetat-Gerüststoffe, die im Rahmen der Erfindung geeignet sind, umfassen die Natrium-, Kalium-, Lithium-, Ammonium- und substituierten Ammoniumsalze von A'thylendiamintetraessigsäure , N-(2-Hydroxyäthyl)-äthylendia.mintriessigsäure, N-(2-Hydroxyäthyl)-nitrilodiessigsäure, Diathylentriaminpentaessigsäure. Wasserlösliche Salze von Polycarboxylat-Gerüststoffen können in diesen Mischungen ebenfalls verwendet werden. Sie sind näher in der USA-Patentschrift Nr. 3,308,067 beschrieben.
In den flüssigen Wasch- und Reinigungsmittelmischungen gemäß der Erfindung können auch Enzymstabilisierungsmittel in einer Menge von 0 bis 5 % verwendet werden. Sie haben sich deshalb als besonders brauchbar erwiesen, da sie durch Verbesserung der Leistung und insbesondere der Lagerungsstabilitätsvorteile beitragen, die mit den flüssigen Wasch- und Reinigungsmittelmischungen gemäß der Erfindung erzielbar sind. Wasserlösliche Kalzium- und Magnesiumchloride, -lactate und -acetate stellen die bevorzugten Stabilisierungsmittel dar.
Außerdem können die flüssigen V/asch- und Reinigungsmit~
1SI8.23/2Q35 ■»*■«««.
telmischungen gemäß der Erfindung auch andere übliche Detergens zusätze enthalten, die oben nicht besonders erwähnt worden sind. Beispielsweise können Parfüms, Antitrübungsmittel, die Schmutzwiederablagerung verhindernde Mittel, bakteriosta- tische Mittel, Farbstoffe, optische Aufheller, Fluoreszenzstoffe, Schaumunterdrücker bzw. -bremsen, Schaumverstärker u.dgl. Anwendung-finden, ohne daß die vorteilhafte Stabilität und Leistung der er findun,gs gemäßen Mischungen beeinträchtigt werden.
Die folgenden Versuchsangaben sollen zum leichteren Verständnis der erfindungsgemäßen Vorteile beitragen, die durch den selektiven Ansatz der flüssigen Wasch- und. Reinigungsmittelmischungen gemäß der Erfindung erzielbar sind.
■Versuchsmethode. . ·
Die Leistungsvorteile, die bei der Anwendung der erfindungsgemäßen enzymhält'igen Wasch- und Reinigungsmittelmischungen erzielbar -sind, können sehr deutlich bei der Verwendung dieser Mischungen -zum Abbau von standardisierten Schmutzmengen gezeigt werden. Insbesondere wurden mit Ei verschmutzte. Objektträger in eine mit Wasser verdünnte Lösung der Wasch- und Reinigungsmittelmischung eingetaucht. Diese Wasch- und Reinigungsmittellösung wird dann gerührt und mit Hilfe einer geheizten Rührvorrichtung bei 5O0O gehalten. Die mit Ei verschmutzten Test-Objektträger vyurden erhalten, indem Objektträger in ein inniges Gemisch aus Eigelb und Eiweiß eingetaucht 'wurden. Dann wurden die Objektträger während 45 Minuten bei 500O getrocknet; diese Objektträger wurden dann wäh- , rend einer halben Stunde auf 105°O erhitzt. Die enzymatische Aktivität "wird als mittlere Zeit ausgedrückt, die dazu notwendig ist, um eine 95 %ise' Schmutzentfernung (Tor) zu erhalten. Die Variationen der Versuchsergebnisse, die sich von Tag zu Tag ergeben, wurden dadurch auf ein Minimum erniedrigt, daß ein Vergleichsansatz mit einer Lösung durchgeführt wurde, die standardisierte Mengen an oberflächenaktiven Stoffen.und Enzymen enthielt. . «
-0V 109623/2035
_ in _
Die enzymatisch^ Aktivität kann vorteilhafterweise als "Reinigungs-Index" ausgedrückt werden (GI), der folgender Definition entspricht:
Tqr der Vergleichslösung
- χ 100 = CI .
TQ(- der TestlQsung '
Dieser Reinigungsindex'kommt tatsächlich der tatsächlichen enzyinatischen Aktivität 'in der Waschlösung unter derzeitigen Anwendungsbedihgungen sehr nahe und wird durch nicht kontrollierbare, von Tag zu Tag auftretende Änderungen nicht beeinflußt.
Beispiel 1: Die überlegene Reinigungsleistung der erfindungsgemäßen Mischungen, ist leicht aus den folgenden Versuchsergebnissen zu erkennen. Diese Versuche wurden unter den nachfolgenden Bedingungen ausgeführt:
- Waschlösung,·hergestellt aus städtischem Wasser mit einer Härte von 0,13 g/3,79 1;
- pH der Waschlösung: 8,5; Temperatur: 500C;
- ' Produktkonzentration in Lösung: siehe Tabelle;
- Enzymkonzentration in der Waschlösung: 25 Teile/Million ALCALASE, enthaltend 1,5 AU/g *^... " ·"'
*) = (Anson, Journ. Gen. Physiol. 22, Seite 79: 1939·)
ORiGiNAL INSPECTED
131823/2035 -.
Zusammensetzung: A
(Ver
gleich);
B C in Gew.-%: t
19
19
2
' 20
20
20
20
» ι
lineares C^o-AlkyrDen- "
zolsulfonat (Natrium
salz:
sulfatierter (Äthoxy).,-
kokosnußalkohol (IsTa-
triumsalz) :
Kokosnußmonoäthanolämid:
Alkansulfonat (Natrium-'
salz) (C15-C16):
Ölefinsulfonat (Natrium
salz) (O15-C16):
Die CI-Werte der Zusammensetzungen sind nachstehend angeführt;
Eroduktkonzentration A - TQ η
in Lösung (in Gew,*-$): O
0,10 110
0,125 • 140
0,185 100 - •140
. 0,25 1*5- · 140
0,30 155
0,35 170
Diese Ergehnisse zeigen die Vorteile hinsichtlich der Leistung, die durch die Verwendung der Enzyme (in Komhination mit den V/asch- und Reinigungsmittelmischungen gemäß der ,Erfindung erzielbar sind.
101123/2035.
Beispiel 2: Die er findungs geinäßen Vorteile hinsichtlich der Leistung v/erden durch Vergleich der Reinigungsindizes (GI), die für verschiedene aktive Systeme gemessen worden sind, deutlich.
: Die Versuchs "bedingungen waren jene, wie sie im Beispiel 1. angegeben sind, mit der Abänderung hinsichtlich der Produktkonzentration in Lösung, die 0,25 Gew.-% betfug.
Oberflächenaktives System:
a)
Gev/.-%
oberflä
chenak
tiver
Stoff im
Endpro
dukt : ^ s
CI:
c)
380
(a) lineares Ο,,ρ-Alkylben.zol-
sulfohat (Na-SaIz): . 20 100
sulfatierter (Ä'thoxy),-
kokosnußalkohol (Na-SaIz): • 20 100
(b) Alkansulfonat (Na-SaIz)
(C15-C16): 20
sulfatierter (Äthoxy),-
kokosnußalkohol (Na-SaIz): 20 300
(c) Olefinsulfonat (Na-SaIz)
(C15-C16): 20
sulfatierter (Äthoxy),-
kokosnußalkohol (Na-SaIz): ' 20 ■.
(d) lineares Ci2-Alkylbenzol-
sulfonat (Na-SaIz);
20
sulfatierter (Äthoxy)1p-
kokosnußalkohol (Na-SaIz):
20
109823/2035
BAD ORIGINAL
Forts.:
a) : ■b) ■ c) t 330 · 1 100
(e) Ölefinsulfonat (Na-SaIz)
sulfatierter .(Ä'thoxy).^-
kokosnußalkohol (Na-SaIz):
20 "
20
400
-Cf) Alkansulf onat .(Na-SaIz)
sulfatierter (Ithoxy)^- /
k ok ο s nußalk ohol ( N a-S al ζ ):
20
• 20
Kondensat aus Talgalkohol
und 11 Molen Äthylenoxid
10
(g) lineares C-p-Alkylbenzol-
sulfonat (Ka-SaIz):
40
Kondensat aus Talgalkohol
und 11 Molen Ethylenoxid
10
Die "Verbesserung hinsichtlich der 1ReinigungsIeistung, wie sie durch die Beinigungs-Indizes für die Versuche (b), (c), (e) und'(f) angegeben ist, ist signifikant und war auch nicht voraussefrbar.ι . ' ■
Beispiel 3: Verschiedene'Enzympräparate wurden . erfolgreich in eine flüssige Wasch- und Reinigungsmittelmischung mit dem folgenden De fcet'genssystem einverleibt:
Alkannulfonat (Na-SaIz) (C1^-Cv16).:
sulfatierter (Afchoxy)·?- kokosnußalkohol (Na-SaIz):
20 Gew.-% 20 Gew.-% . '
1823/2035
BAD-ORIGINAL
Die Versuchsbedingungen Und die Zusammensetzung der Bezugsprobe waren die gleichen wie im Beispiel
Enzympräparat: Enzym
aktivi
tät in
Aü/g:
Teile/
Million-
Enzym
in der
Wasch-
lösung:
* 25 Reini
gungs-
Index
(CI):
90
ALCALASE *
-' 1,5
25 12,5 14-5
Proteasegemisch aus 12,5
Bacillus subtilis
(KALI CHEMIE) 1i5 140
ALCALASE 1*5 . 12,5 90
Monsanto DA-10 1V8 80
Proteas.egemis.cn aus
Bacillus subtilis
(KALI CHEMIE) . 1*5
Die V.'erte der Reinigungs-Indizes bestätigen, daß das aktive System mit verschiedenen Enzymtypen wirksam ist.
Beispiel 4 A: Flüssige Wasch- und Reinigungsmittelmischungen wurden zu Yergleichsleis tungs tests verwendet, wobei die folgenden Bedingungen eingehalten wurden:
- Y.'aschlösung, hergestellt mit städtischem Wasser· Härte:
0,13 g/3,79 1;
- Lösungs pH-Wert: 7,0; '
- Temperatur: 50°C;
Endproduktkonzentration in .Lösung: 0,25 %;■
~ Enzymkonzentrati on in der- Waschlösung: 25 Teile/Million ALCALASE (1,5 AU/g).
1U882 3/2Q3 5
BAD
205775A
Bestandteile; Gevt.-% im 20 Heini gungs-
a) ■^Endprodukt: Jndex (CI):
(a) lineares C-p-Alkylbenzol—
sulfonat (3Ja-SaIz): 20 . 10
Kondensätionsprodxikt aus
Ebnylphenol und 9 "Molen
Äthylenoxid: 10
100 .
Cb) Alkansulfonat (Na-SaIz) • ■
(C15-C16):
Kondensationsprodukt aus
Nonylphenol und 9 Molen
Äthylenoxid ■ 200
B e i s ρ i e 1 4 B: Es wurden die gleichen Bedingungen wie im Beispiel 4- A oben angewendet:
* (a) lineares C^p-Alkylbenzol- b) c) - 100
sulfonat (Ua-Salζ):
Kondensat aus Tal'galkohol 20
und 25 Molen Äthylenoxid:
Cb) Alkansulfonat (Na-SaIz) 10 140
(C5-C16): . - '"
Kondensat aus Talgalkohol 20
und 25 Molen Äthylenoxid:
10
Die unerwartete Beibehaltung der enzysiatischen Aktivität in flüssigen Wasch- und Reinigungsmittelmischungen unter verlängerten Xägerungsbedingungen wird durch die folgenden Untersuchungen deutlich. "
* ,_ . ■■·■'. ORiGHNALINSPECTED
. ''■"'■[■■- 109823^2035
Beispiel ■ 5 : Flüssige 'Y/aschmittelproben wurden Woche bei 35 C gelagert. Die enzymatisch^ Aktivität wurde vor und nach, der Lagerung bestimmt. '
Geprüfte Detergensmischung: *
- Aktivsystem: (siehe unten);
- Äthanol: 12 Gew.-%; "
- Enzympräparat: 1 Gew.-% -ALCALASE (1,5 AU/g);
- der pH-Wert der Zusammensetzung liegt im Bereich von 7,0 bis 9,0;
- Wasser: Rest auf 100.
Aktivsystem:
a)
Gew.-%
•Aktiv
bestand
teil im
Detergens:
b)
% der nach
dem Test
verbleiben
den enzyma-
tischen An
fangs akti- ■
vität: ν
i 50 '
(a) lineares C^p-Alkylbenzolsul-
fonat (Na-SaIz):
19
sulfatierter (Äthoxy)--kokos-
nußalkohol (Na-SaIz): 19
Kokosnußmonoäthanolamid: 2 25
(b) Alkansulfonat (Na-SaIz)
(C15-C16): 19
sulfatierter (Äthoxy)^-kokos- . - ·" «
nußalkohol (Na-SaIz): 19
Kokosnußmonoäthanolamid: 2 50
(o) Olefinsulfonat (Na-SaIz)
(C15-C16): 19
sulfatierter (Äthoxy),;-kokos-
nußalkohp^£N#*-Sja,]Lz): 19
Kokosnußmonoäthanolamid: 2
10*9823/^035
BAD ORIGINAL
■"' ■■" ■■■l"1 lT ■ ""-"ΐ1 lSl l|y!!MI!l!l!P111';■■■i!;■:uI!:;i:llιιp';!!:;:!;i|||l!!|]|||!^p:ι1M::||ι:!■;:;N«■!j||j:|!j:j|||μ■i^ji■■^:^|l!■:j■ι■ιιιμJ:!.;
Forts« ;
a)
4
b) - . 10 c) . 25
ί
(d) 012-lfneares Alkyibenzolsul-
*
fonat (Na-SaIz): 20 20
Kondensat aus Nonylphenol und
9 Holen Äthylenoxid: 10 . 50
(θ) Alkaniulfonat (UTa-S al a)
(C1C-O16):' . 20
Kondensat aus Nonylphenol und
9 Molen Äthylenoxid: 10
* ·
(f) C12-lineares Alkylbenzolsul-.
■ £ ο* ':■ (Na-SaIz) 20
Kondensat aus Talgalkohol und
25 Molen JCthylenoxid: 10 55
(g) Alkansulfonat (Na-SaIz)
(O1C-C16)J
Kondensat aus QJalgalkohol und
25 Molen Äthylenoxid:
Die überlegene Stabilisierung der aktiven Enzyme in den Systemen (b)j (o), (e) und (g) steht mit dem gewählten Aktivsystem in Beziehung. . ·
B'e i s ρ i e 1 6 : Flüssige Wasch—μηά Heinigungsmittelmischungen, die mit den im Beispiel 5 beschriebenen mit der " Ausnahme identisch sind, daß 0,5 Gew.-% Kalziumacetat zugesetzt wurdeji» sind £ür Vergleichsversuche, wie in Beispiel 5 angegeben, benutzt worden. . . '
BAD OHfGINAL
109823/2035
Aktivsystem:
Gew.-%
Aktiv-
bestand-
teil im
Detergens:
% der nach
dem Test
verblei
benden en-
zymati-
scnen' An--
fangs ak
tivität:
(a) lineares Alkylbenzolsulfonat
(Na-SaIz) (C12):
sulfatierter (Ä'thoxy),-kokos-
. ■ nußalkohol (Na-SaIz):
Kokosnußmonoäthanolamia:
(b) Alkansulfonat (Na-SaIz)
(C15"°16):
sulfatierter (Äthoxy),-kokos-
nußalkohol (Na-SaIz):
Kokosnußmonoäthanolamia.:
19
19
2
"19
19
2
25
85
Diese Ergebnisse zeigen die Erhöhung der Stabilisierungswirkung, die durch den Zusatz eines KalziumsaiLzes zu einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung erzielt wird.
Beispiel 7 A: Die nicht vorhersehbare enzymatische Stabilität kann, wie schon aus Beispiel 6 ersichtlich, durch Zusatz von Kalzium- und/oder Magnesiumsalzen zu der erfindungsgemäßen Zusammensetzung erhöht werden. Dies wird durch die folgenden Angaben näher veranschaulicht:»
- Die verwendete aktive Zusammensetzung entspricht der Mischung (b) des Beispiels 5, die ALOALASE als Enzympräparat enthält.
- pK der flüssigen Zusammenßetzung: 7*0.
- Im Detergens verwendetes Stabilisierungssalz: Menge 1,0 Gew.-%. · _
- Lagerungstemperatur: 200O. *
109823/2035
ORIGINAL INSPECTED
Stabilisierungssalz: % enzymatische Anfangs-
aktivität, die nach £
" Wochen beibehalten wer-
.den:
Ohne Salzzusatz
•Kalzium ac et at
Magnesiumacetat
90
95
95
Beispiel 7 B-: Die Versuchsbedingungen waren die gleichen wie im Beispiel 7 A, mit der Ausnahme, daß die Lagerungstemperatur 35°C betrug.
Stabilisierungssalz: % enzymatische Aktivität,
die'nach 5 Wochen beibe
halten werden:
Ohne SalzZUSatz f
25 .
Kaiziumchlorid .50 · .
Kalziumacetat 75
Magnesiumchlorid • ' 50
Magnesiumacetat 55
Die Daten zeigen den Stabilisierungsexfekt, der mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen infolge der. Zugabe des Stabilisierungssalzes erhalten'wird. Es ist aber keine Wirkung feststellbar, wenn diese Stabilisierungssalze zum Stan-, de der Technik gehörenden Mischungen zugesetzt werden.
B e i s ρ ie 1 8 ; Flüssige Wasch- und Reinigungsmittelmischungen wurden 2 Monate lang bei 200C gelagert. Die enzymatische Aktivität'wurde vor und nach der Lagerung ermittelt. .-...·-.'..-■..
1Ö9823/2Ü35
Geprüfte Wasch.- und Reinigungsmittelmischungen:
Aktivsystem: (siehe unten); Äthanol: 12 Gew.-#;' Enzympräparat: 1 Gew.-% ALCALASS (1,5 AU/g); der pH-Wert der Mischung liegt im. Bereich von 7,0 "bis 9iO; Wasser: Rest auf 100.
Aktivsystem:
a)
Aktiv
bestand
teil im
Deter-
gens:
• b)
I . 10 % der nach
dem Test
verbleiben
den enzyma-
tischen An
fangsakti
vität :c \
75 75
(a) lineares C-o-Alkylbenzolsulfo-
nat (Na-SaIz) ■:
20 <
Kondensat aus Tälgalkohol und 20
25 Molen Äthylenoxid: 90
(b) Alkansulfonat (Na-SaIz) 10 90 ■■
(C15-C16): 20
Kondensat aus Talgalkohol und
25 Molen Äthylenoxid: - .1.0 ·"
(c) lineares C^-Alkylbenzolsulfo-
nat (Na-SaIz)
Kondensat aus iNonylphenol und 20
9 Molen Äthylenoxid: 10
(d) JQkansulfonat (Na-SaIz)
(C15-O16):
Kondensat aus Nonylphenol und
9 Molen Äthylenoxid:
109823/2035
ORfGiNAL INSPECTED
Forts, f&^ A » S" 19* e)
\9 J Ά a)
19

2
K
(ith'Qxy) „-kokos-. ,90
iißaUiöliPl C
okosriußJBOiiO
OHICHNAt INSPECTED'

Claims (1)

  1. Patentansprüche ?
    .1. Flüssige Wasch=· und Reinigungsmittelmischung, enthaltend tin Gemisch aus 5
    (a) etwa 2 bis etwa 3^ Qqv.-% Alkansulfonaten odes? ct-Qlefinsulfonaten bzw, deren Mischungen, wobei diese Sulfonate etwa 10 bis etwa 26 Kohlenstoffatome
    ■ in der Kohlenwasgerstoffkette enthalten;
    (b) etwa 2 bis §twa 30 Gew.^% einer Verbindung mit der allgemeinen Formel
    A eine Alkylkette mit 8 .bis 30 .Kohlenstoff atomen oder ein Alkylphtnyl mit 3 Ms 2
    en in <|er Alkylkettei I finen Al a §ia§ gaßgt Zahl v©s 1 bii 30 und 3ζ Hydroxyl
    r iinen' Sulfatrtst bedeuten; und
    (c) etwa 0,001 bis etwa 5,0 Gew.^
    2, Flüssige Wsseh- und i@inigungsmittelmis<?huni Ansprußh 1, dad.ur©h |ektnng©iaha§t, 4a^ §i§ etwa !1,0 ΐ>1§ et wa 20,0 &©w.«0 Alkoholpolyäth©xysuli*att in etwa 10 hü ttwa 25 Gew.»^ faraffiniulfosatfn odi? ©der ©iner Miichung aui beiden enthält,
    Flüssige .V/asah« und Seini@4ngsmittelmis<3hung Zy dadurch gekennzeichnet, daß die darin v§rw@nd§~
    t§n FtttaikQholpolyäthoxysulfate 10 bis 1§ Kohlenstoffatose in der Alky!kette enthalten,
    4. Flüssige Waseb> und Heinigungsinittelmisehung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die darin verwendeten ParaffinsulfOnate und/oder a-Olefinsulfonate 12 bis 20 Kohlenstoffatome in der Kohlenwasserstoffkette enthalten.
    109823/2035 ORiCHNAL INSPECTED
    5. Flüssige Wasch- und Reinigungsmittelmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie etwa 0,1 bis etwa 2,0 Gew-SK proteolytische Enzyme enthält.
    6. Flüssige Wasch- und Reinigungsmittelmischung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß sie proteolytische Enzyme bakteriellen Ursprungs, insbesondere von Bacillus subtilis, enthält.
    7. Flüssige Wasch- und Reinigungsmittelmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihr 0 bis 20 Gevtr% löslichmachende Verbindungen zugesetzt sind.
    8. Flüssige Wasch- u^n Reinigungsmittelmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0 bis 5 % Enzymstabilisierungsmittel, wie Calcium- und Magnesiumsalze, enthält.
    9. Flüssige Wasch- und Reinigungsmittelmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihr 0 bis 20 % Gerüststoffe zugesetzt sind.
    Für -
    Procter & Gamble European Technical Center
    Strombeek-Bever, Belgien
    Rechtsanwalt
    10 9823/2035
DE19702057754 1969-11-25 1970-11-24 Fluessige,enzymhaltige Wasch- und Reinigungsmittelmischung Ceased DE2057754A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU59883 1969-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2057754A1 true DE2057754A1 (de) 1971-06-03

Family

ID=19726203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702057754 Ceased DE2057754A1 (de) 1969-11-25 1970-11-24 Fluessige,enzymhaltige Wasch- und Reinigungsmittelmischung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3676374A (de)
JP (1) JPS4830646B1 (de)
AT (1) AT317395B (de)
BE (1) BE759360A (de)
CA (1) CA941767A (de)
CH (1) CH548446A (de)
DE (1) DE2057754A1 (de)
FR (1) FR2072316A5 (de)
GB (1) GB1291163A (de)
LU (1) LU59883A1 (de)
NL (1) NL165784C (de)
SE (1) SE370721B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709463A1 (de) * 1976-03-08 1977-09-15 Procter & Gamble Europ Fluessiges wasch- und reinigungsmittel

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4169817A (en) * 1971-12-23 1979-10-02 Midwest Biochemical Corporation Liquid cleaning composition containing stabilized enzymes
BE795095A (fr) * 1972-02-07 1973-05-29 Albright & Wilson Concentrat aqueux pouvant etre utilise comme composant detergent
CA990608A (en) * 1972-08-03 1976-06-08 Virender N. Malhotra Preparation of detergent materials
US4102826A (en) * 1972-12-06 1978-07-25 Colgate-Palmolive Company Liquid detergent
US3979340A (en) * 1973-04-09 1976-09-07 Colgate-Palmolive Company Olefin sulfonate detergent compositions
FR2230718B1 (de) * 1973-05-25 1977-04-29 Colgate Palmolive Co
IT1106254B (it) * 1976-03-08 1985-11-11 Procter & Gamble Europ Composizione detergente liquida contenente enzimi
JPS5916598B2 (ja) * 1978-12-05 1984-04-16 ライオン株式会社 酵素含有洗浄剤組成物
DE2909396B2 (de) * 1979-03-09 1981-07-30 Diamalt AG, 8000 München Entschlichtungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
US4243543A (en) * 1979-05-11 1981-01-06 Economics Laboratory, Inc. Stabilized liquid enzyme-containing detergent compositions
JPS604873B2 (ja) * 1979-10-29 1985-02-07 ライオン株式会社 酵素含有洗浄剤組成物
US4318818A (en) * 1979-11-09 1982-03-09 The Procter & Gamble Company Stabilized aqueous enzyme composition
US4305837A (en) * 1980-10-30 1981-12-15 The Procter & Gamble Company Stabilized aqueous enzyme composition
EP0028865B2 (de) * 1979-11-09 1989-03-15 THE PROCTER &amp; GAMBLE COMPANY Homogene, Enzym enthaltende, flüssige Reinigungsmittelzusammensetzungen, die gesättigte Fettsäuren enthalten
US4287082A (en) * 1980-02-22 1981-09-01 The Procter & Gamble Company Homogeneous enzyme-containing liquid detergent compositions containing saturated acids
EP0028866B1 (de) * 1979-11-09 1984-07-11 THE PROCTER &amp; GAMBLE COMPANY Eine Formate und Calciumionen enthaltende stabile, wässrige Enzymzusammensetzung
US4511490A (en) * 1983-06-27 1985-04-16 The Clorox Company Cooperative enzymes comprising alkaline or mixtures of alkaline and neutral proteases without stabilizers
US4548727A (en) * 1983-10-06 1985-10-22 The Drackett Company Aqueous compositions containing stabilized enzymes
DE3447859A1 (de) * 1984-12-31 1986-07-10 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verwendung von alkansulfonaten als viskositaetsregler fuer hochviskose aniontensid-konzentrate
US4797362A (en) 1985-06-06 1989-01-10 Lion Corporation Alkaline proteases and microorganisms producing same
US4692275A (en) * 1986-04-23 1987-09-08 Lever Brothers Company Detergent compositions containing an alkylbenzene sulfonate and alcohol ethoxysulfate surfactant system
US4711739A (en) * 1986-12-18 1987-12-08 S. C. Johnson & Son, Inc. Enzyme prespotter composition stabilized with water insoluble polyester or polyether polyol
US5292448A (en) * 1988-05-10 1994-03-08 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Enzymatic detergent composition
GB8811045D0 (en) * 1988-05-10 1988-06-15 Unilever Plc Enzymatic detergent composition
US5269960A (en) * 1988-09-25 1993-12-14 The Clorox Company Stable liquid aqueous enzyme detergent
GB8900525D0 (en) * 1989-01-10 1989-03-08 Procter & Gamble Liquid detergent composition containing enzyme and enzyme stabilization system
US5275753A (en) * 1989-01-10 1994-01-04 The Procter & Gamble Company Stabilized alkaline liquid detergent compositions containing enzyme and peroxygen bleach
WO1994024240A1 (en) * 1993-04-08 1994-10-27 The Procter & Gamble Company Secondary (2,3) alkyl sulfate surfactants in stable enzyme-containing detergent compositions
IL109705A (en) * 1993-06-17 1998-07-15 Allergan Inc Enzyme compositions and methods for contact lens cleaning
US5783532A (en) * 1993-06-17 1998-07-21 Allergan Enzyme compositions and methods for contact lens cleaning
PL180210B1 (pl) * 1993-09-14 2001-01-31 Procter & Gamble Lagodna ciekla lub zelowa kompozycja detergentowa do zmywania naczyn PL PL PL PL PL PL PL PL
EP0698659A1 (de) * 1994-08-23 1996-02-28 The Procter & Gamble Company Lipolytische Enzyme enthaltende Waschmittelzusammensetzungen
US5858117A (en) 1994-08-31 1999-01-12 Ecolab Inc. Proteolytic enzyme cleaner
US6063206A (en) * 1998-05-04 2000-05-16 C. J. Latta & Associates De-oiling process using enzymes
WO2001018165A1 (en) * 1999-09-09 2001-03-15 The Procter & Gamble Company A detergent composition containing a protease
DE102010029348A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschinelles Geschirrspülmittel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1050848A (de) * 1964-10-15
US3332880A (en) * 1965-01-04 1967-07-25 Procter & Gamble Detergent composition
US3325364A (en) * 1966-04-18 1967-06-13 Us Vitamin Pharm Corp Process for stabilizing enzyme compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709463A1 (de) * 1976-03-08 1977-09-15 Procter & Gamble Europ Fluessiges wasch- und reinigungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2072316A5 (de) 1971-09-24
NL165784B (nl) 1980-12-15
BE759360A (de) 1971-05-24
NL7017143A (de) 1971-05-27
CA941767A (en) 1974-02-12
NL165784C (nl) 1981-05-15
SE370721B (de) 1974-10-28
GB1291163A (en) 1972-10-04
CH548446A (de) 1974-04-30
JPS4830646B1 (de) 1973-09-21
US3676374A (en) 1972-07-11
LU59883A1 (de) 1971-08-11
AT317395B (de) 1974-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2057754A1 (de) Fluessige,enzymhaltige Wasch- und Reinigungsmittelmischung
AT394205B (de) Stabilisiertes, enzymhaltiges, fluessiges reinigungsmittel
AT396110B (de) Klares, waessriges waschmittel
DE2709476A1 (de) Fluessiges, enzymhaltiges wasch- und reinigungsmittel
DE2036340A1 (de) Flussige Wasch und Reinigungsmittel mischungen
DE2514676C2 (de) Waschmittel
DE2613790A1 (de) Waschmittel
DE2234650A1 (de) Proteolytische enzyme enthaltende wasch- und reinigungsmittelmischung
AT397810B (de) Stabilisiertes, textilweichmachendes, flüssiges waschmittel
DE19525604C2 (de) Flüssiger Reiniger und dessen Verwendung
DE2710727A1 (de) Waessrig-fluessiges waschmittel
DE2113635A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel
DE1812534B2 (de) Reinigungsmittel fuer harte oberflaechen
DE2161699C3 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE2423850A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
CA1040504A (en) Germicidal cleaning composition and method
DE3102025A1 (de) &#34;waessriges mittel welches stabilisierte enzyme enthaelt&#34;
DE2656009A1 (de) Phosphatfreies grobwaschmittel
AT396690B (de) Phosphatfreie wäschewaschmittelzusammensetzung
DE1085998B (de) Reinigungsmittel mit geringem Schaumbildungsvermoegen
DE3344097A1 (de) Enzyme enthaltendes fluessiges wasch- und reinigungsmittel
DE2057354A1 (de) Gerueststoffhaltige Wasch- und Reinigungsmittelmischung
DE2657517A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
DE60314252T2 (de) Verbesserungen betreffend reinigungsverfahren
DE3642218A1 (de) Enzymhaltiges fluessiges wasch- und reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection