DE2423850A1 - Wasch- und reinigungsmittel - Google Patents

Wasch- und reinigungsmittel

Info

Publication number
DE2423850A1
DE2423850A1 DE2423850A DE2423850A DE2423850A1 DE 2423850 A1 DE2423850 A1 DE 2423850A1 DE 2423850 A DE2423850 A DE 2423850A DE 2423850 A DE2423850 A DE 2423850A DE 2423850 A1 DE2423850 A1 DE 2423850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt
acid
basic amino
washing
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2423850A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2423850B2 (de
DE2423850C3 (de
Inventor
Masahide Iimori
Shinichi Tomiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lion Corp
Original Assignee
Lion Fat and Oil Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lion Fat and Oil Co Ltd filed Critical Lion Fat and Oil Co Ltd
Publication of DE2423850A1 publication Critical patent/DE2423850A1/de
Publication of DE2423850B2 publication Critical patent/DE2423850B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2423850C3 publication Critical patent/DE2423850C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/143Sulfonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids

Description

Die Erfindung betrifft ein Wasch- und Reinigungsmittel
ausgezeichneter Reinigungskraft, das insbesondere gegenüber Wasserlebewesen eine extrem niedrige Giftigkeit
aufweist.
Übliche Reinigungsmittel sollen, wenn sie enthaltende
Abwasser in Flüsse, Seen, Sümpfe, das Meer und dergleichen geleitet werden, die in den betreffenden Flüssen,
Seen, Sümpfen, Meeren und dergleichen lebenden Wasserlebewesen beeinträchtigen. Gleichzeitig reichern sich hierbei die in solchen üblichen Wasch- und Reinigungsmitteln enthaltenen aktiven Bestandteile, wie oberflächenaktive Mittel und dergleichen, stark an.
Um nun einer weiteren Umweltverschmutzung zu begegnen,
wurden bereits phosphorsäurefreie Wasch- und Reinigungsmittel verwendet. Diese Maßnahmen dienen jedoch bestenfalls dazu, ein außerordentlich starkes Algenwachstum zu verhindern. Einen grundlegenden Wechsel hinsichtlich der Verbesserung der Lebensbedingungen von Wasserlebewesen
vermögen diese Maßnahmen allerdings noch nicht herbeizuführen.
-2-
4098S0/1053
Der Erfindung lag somit die Aufgabe zugrunde, ein Wasch- und Reinigungsmittel ausgezeichneter Waschkraft zu schaffen, das eine, wenn überhaupt, höchstens geringfügige Schädlichkeit oder gar Giftigkeit gegenüber Wasserlebewesen besitzt.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein für Wasserlebewesen nicht oder kaum giftiges Wasch- und Reinigungsmittel, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es im wesentlichen aus einem Salz einer basischen Aminosäure einer Oberflächenaktivität zeigenden organischen Sulfonsäure oder eines Oberflächenaktivität zeigenden organischen Estersulfate besteht.
Der anionische, oberflächenaktive Bestandteil von Wasch- und Reinigungsmitteln gemäß der Erfindung wird von einer Sulfonsäure (-SO,H) oder einem (organischen) Schwefelsäureester (-O-SO,H) gebildet. Der zu diesem anionischen Teil gehörende kationische Teil von Wasch- und Reinigungemitteln gemäß der Erfindung wird von einer basischen Aminosäure abgeleitet.
Der anionische Anteil von Wasch- und Reinigungsmitteln gemäß der Erfindung kann beispielsweise von organischen Sulfonsäuren, wie Alkylbenzolsulfonsäuren mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkansulfonsäuren mit 14 bis 22 Kohlenstoffatomen, Alkensulfonsäuren mit 14 bis 22 Kohlenstoffatomen, Fettsäuresulfonaten mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder deren kurzkettigen Alkoholestern, oder organischen Estersulfaten, z.B. MonoesterSulfaten einwertiger Alkohole mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen und dergleichen, gebildet werden. Selbstverständlich können auch noch andere Oberflächenaktivität zeigende Anionenbildner und Derivate hiervon zum Einsatz gelangen.
409850/1053 "3"
Der kationische Anteil von Wasch- und Reinigungsmitteln gemäß der Erfindung leitet sich von basischen Aminosäuren, wie Lysin, Hydroxylysin, Arginin, Histidin, Ornithin und dergleichen, ab.
Bei der Herstellung des eigentlichen Wasch- und Reinigungsmittels, d.h. eines Salzes einer basischen Aminosäure des beschriebenen Typs, kann man beispielsweise den sauren Wasch- und Reinigungsmittelbestandteil, d.h. beispielsweise eine Alkylbenzolsulfonsäure, in flüssiger Form mit der jeweiligen basischen Aminosäure unter Rühren bei Raumtemperatur vermischen.
Neben den den wesentlichen Bestandteil von Wasch- und Reinigungsmitteln gemäß der Erfindung bildenden Salzen aus basischen Aminosäuren und organischen Sulfonsäuren oder organischen Schwefelsäureestern können die Wasch- und Reinigungsmittel gemäß der Erfindung auch noch zahlreiche andere übliche Wasch- und Reinigungsmittelbestandteile, beispielsweise anorganische Alkalibuilder, wie Natriumsilikat, Natriumpyrophosphat, Natriumtripolyphosphat und dergleichen; neutrale anorganische Builder, wie Natriumsulfat; löslich machende Zusätze, wie Äthanol, Toluolnatriumsulfonat und dergleichen; die Wirksamkeit verbessernde Mittel, wie Triäthalamin, Aminoxid und dergleichen; Parfüms, fluoreszierende Aufheller; Farbstoffe und dergleichen, enthalten. Insbesondere dann, wenn das Gewichtsverhältnis von Salz einer basischen Aminosäure zu anorganischem Alkalibuilder im Bereich von 1 : 0,5 bis 5 liegt, erreicht man eine ausgezeichnete Wasch- und Reinigungskraft, Schaumbildungsfähigkeit und Schaumstabilität, wobei gleichzeitig die geringe Schädlichkeit bzw. Giftigkeit für Wasserlebewesen erhalten bleibte Selbstverständlich können
-4-409850/1053
¥asch- und Reinigungsmittel gemäß der Erfindung auch noch andere geeignete oberflächenaktive Mittel als Salze basischer Aminosäuren enthalten.
Weiterhin können Wasch» und Reinigungsmittel gemäß der Erfindung auch Mischungen aus zwei oder mehreren Salzen basischer Aminosäuren enthalten. Der Anteil von Wasch- und Reinigungsmitteln gemäß der Erfindung an den Salzen basischer Aminosäuren ist nicht besonders kritisch, vorzugsweise sollte er jedoch 10 bis 30 Gew.-?o betragen. Im Falle eines geringeren Anteils als 10 Qew.-% erreicht man keine ausreichende Reinigungskraft. Bei Gehalten von mehr als 30 Gew.-% erreicht man keine weitere Verbesserung der Wirksamkeit, die eine erhöhte Zugabe an dem (den) betreffenden Salz(en) rechtfertigen würde. Wenn ein anderes oberflächenaktives Mittel mitverwendet wird, kann die Menge an dem (den) jeweiligen Salz(en) einer basischen Aminosäure (von basischen Aminosäuren) erniedrigt werden. Es sollte jedoch in Betracht gezogen werden, daß die Verwendung zu großer Mengen an anderen oberflächenaktiven Mitteln wegen deren schädlichem Einfluß bzw. Giftigkeit auf bzw. für Wasserlebewesen vermieden werden sollte.
Ein Wasch- und Reinigungsmittel gemäß der Erfindung kann in jeder beliebigen Form, z.B. als Pulver, in körniger Form, in flockiger Form, in massiver Form, als Flüssigkeit und dergleichen, in den Handel gebracht werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiele 1 bis 13 und Vergleichsbeispiele 1 und 2
Die folgende Tabelle I zeigt den schädlichen Einfluß bzw. die Giftigkeit von insgesamt 15 Wasch- und Reinigungsmitteln auf bzw. für Wasserlebewesen.
409850/1053 _5_
Tabelle I
Schädlicher Einfluß bzw. Giftigkeit bei einer Menge von (in ppm)*
Beispiel 1 2 3 4 5 6
It If II Il Il
Vergl.- ° Beispiel 1
Lysinsalz einer geradkettigen Dodecylbenzolsulfonsäure
Oxylysinsalz einer geradkettigen Dodecylbenzolsulfonsäure Argininsalz einer geradkettigen Dodecylbenzolsulfonsäure
Histidinsalz einer geradkettigen Dodecylbenzolsulfonsäure Ornithinsalz einer geradkettigen Dodecylbenzolsulfonsäure
Mischsalz aus basischen Aminosäuren und einer geradkettigen Dodecylbenzolsulfonsäure**
geradkettiges Natriumdodecylbenzolsulfonat geradkettiges Ammoniumdodecylbenzolsulfonat
Beispiel 7 Lysinsalz von gemischten
- bis C. g-Alkansulfonsäuren
η η η
Il
8 Mischsalz aus basischen Aminosäuren und gemischten C*c- bis C*8-Alkansulfonsäuren** -
9 Argininsalz der Hydroxyhexadecansulfonsäure
10 Argininsalz der Hexadecensulfonsäure
11 Mischaalz basischer Aminosäuren der Hexadecensulfonsäure**
12 Argininsalz des Laurylalkoholschwefelsäureesters
13 Mischsalz basischer Aminosäuren des Laurylalkoholschwefelsäureesters**
25 20 100 45 30
25 70 60 25 100 25
Bemerkungen:
* Bestimmt nach der Vorschrift JIS K 0102 (1971); bei der Durchführung dieses Tests wurden japanische Goldfische 24 std lang in den jeweiligen aktiven Bestandteil enthaltendem Wasser belassen, worauf diejenige Menge an aktivem Bestandteil (in ppm) ermittelt wurde, bei der 50% der Versuchsgoldfische überlebten;
** das Mischsalz basischer Aminosäuren enthielt, bezogen
auf den kationischen Anteil, 40 Gew.-% Lysin, 30 Gew.-96 Arginin und 30 Gew.-% Histidin.
Beispiel 14 und Vergleichsbeispiel 3
Mit einer 0,i67%igen wäßrigen Lösung eines Wasch- und Reinigungsmittels der in der folgenden Tabelle II angegebenen Zusammensetzung wurde ein Wasch- und Reinigungstest
durchgeführt. Die hierbei erreichten Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle II angegeben. Es zeigte sich, daß die
den wesentlichen Bestandteil von Wasch- und Reiigungsmitteln gemäß der Erfindung bildenden Bestandteile keine
schlechtere Reinigungswirkung besitzen als das als eines
der besten Wasch- und Reinigungsmittelbestandteile bekannte geradkettige Natriumdodecylbenzolsulfonat.
Tabelle II
Beispiel Vergleichsbei-14 spiel 3
Zusam- Lysinsalz einer geradkettigen
Dodecylbenzolsulfonsäure 20 men—
t Natriumsalz einer geradkettigen
Dodecylbenzolsulfonsäure - 20
zung Natriumsilikat 15 15
(Gew.-90 Natriumcarbonat 5 5
-7-
409850/1053
Fortsetzung Tabelle II
Beispiel Vergleichstellt spiel 3
Natriumsulfat 56 56
Carboxymethylcellulose 1 1
Wasser 3 3
Reini- bei einem unter Verwendung eines
^j^wiZ„künstlich zubereiteten Gemische aus Talk und Erde durchgeführten Reinigungstest*** 83 85
Bemerkung:
*** Der mit dem künstlich zubereiteten Gemisch aus Talk und Erde arbeitende Reinigungstest lief wie folgt ab:
Die in der folgenden Tabelle III genannten organischen Bestandteile wurden auf eine Temperatur von 60 bis 80 C erwärmt und miteinander vermischt. Das erhaltene Gemisch wurde solange liegen gelassen, bis es sich auf Raumtemperatur abgekühlt hatte, dann wurde es mit dem anorganischen Bestandteil, nämlich Ton, versetzt. Das hierbei erhaltene Gemisch wurde schließlich in einem Mörser durchgemischt.
Tabelle III
Organischer Schmutz Myristinsäure
Ölsäure
Tristearin Triolein Cholesterin Cholesterinstearat Paraffinwachs Squalen
-8-409850/1053
Fortsetzung Tabelle III
Anorganischer Schmutz Ton: durch dreistündiges Trocknen
von Shimosueyoshi-Lehm bei einer Temperatur von 8000C, anschließendes Vermählen des getrockneten Produkts und Sieben des zerkleinerten Produkts durch ein Sieb einer Maschenweite von 0,044 mm erhalten
Organischer Schmutz/anorganischer Schmutz/Ruß 49,75/49,75/0,5
Das erhaltene Schmutzgemisch wurde in kleiner Menge auf einen Schwamm aufgetragen und mit dessen Hilfe gleichmäßig auf ein entschlichtetes, handelsübliches Baumwolltuch Nr. 60, das nicht mit einem Fluoreszenzfarbstoff angefärbt worden war, aufgetragen. Hierbei wurde das Baumwolltuch so weit verschmutzt, daß eine Reflexionsmessung mit einem handelsüblichen photoelektrischen Reflexionsmeßgerät einen Wert von 42 - 2% ergab. Dann wurde das in der geschilderten Weise verschmutzte Baumwollgewebe mit einem sauberen Schwamm gerieben. Schließlich wurden aus dem verschmutzten Gewebe 5 x 5 cm große Prüflinge ausgeschnitten.
Jeweils 10 der verschmutzten Prüflinge wurden 10 min lang mit Hilfe eines Terg-O-Tometers gesäubert, wobei folgende Bedingungen eingehalten wurden:
Badvolumen: 900 ml
Badtemperatur: 250C
Rührgeschwindigkeit: 150 Rpm Badverhältnis: X30.
-9-409850/1053
Zur Einstellung des Badverhältnisses wurde ein Gewebe verwendet, an dem 0,6% organischer Bestandteil eines künstlichen Schmutzes hing.
Unter denselben Bedingungen wie beim Waschvorgang wurde dann auch noch 3 min lang gespült.
Die Reinigungskraft bzw. -wirkung wurde nach Bestimmung der Reflexion des verschmutzten Gewebes vor und nach dem Waschen nach folgender Gleichung berechnet.
Reinigungskraft (%) = χ 100 worin bedeuten:
Ro die prozentuale Reflexion des sauberen Gewebes;
Rs die prozentuale Reflexion des verschmutzten Gewebes vor dem Waschen und
Rw die prozentuale Reflexion des verschmutzten Gewebes nach dem Waschen.
-10-
409850/1053

Claims (4)

Patentansprüche
1. Wasch- und Reinigungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus einem Salz einer basischen Aminosäure einer Oberflächenaktivität aufweisenden organischen Sulfonsäure oder eines Oberflächenaktivität aufweisenden organischen Estersulfats besteht.
2. Wasch- und Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an dem Salz der basischen Aminosäure 10 bis 30 Gew.-96 beträgt.
3. Wasch- und Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen anorganischen Alkalibuilder enthält und daß das Verhältnis von Salz der basischen Aminosäure zu anorganischem Alkalibuilder 1 : 0,5 bis
5 beträgt.
4. Wasch- und Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der anionische Teil des Salzes der basischen Aminosäure von einer Alkylbenzolsulfonsäure mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, einer Alkansulfonsäure mit 14 bis 22 Kohlenstoffatomen, einer Alkensulfonsäure mit 14 bis 22 Kohlenstoffatomen, einem SuIfonat einer Fettsäure mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder einem kurzkettigen Alkoholester hiervon oder einem einwertigen Alkoholmonoestersulfat mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, und der kationische Teil von Lysin, Hydroxylysin, Arginin, Histidin oder Ornithin herrührt.
409850/1053
DE19742423850 1973-05-21 1974-05-16 Wasch- und reinigungsmittel Granted DE2423850B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48056556A JPS523728B2 (de) 1973-05-21 1973-05-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2423850A1 true DE2423850A1 (de) 1974-12-12
DE2423850B2 DE2423850B2 (de) 1977-05-05
DE2423850C3 DE2423850C3 (de) 1979-08-30

Family

ID=13030372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742423850 Granted DE2423850B2 (de) 1973-05-21 1974-05-16 Wasch- und reinigungsmittel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3948818A (de)
JP (1) JPS523728B2 (de)
DE (1) DE2423850B2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4330415A (en) * 1980-06-19 1982-05-18 International Flavors & Fragrances Inc. Use of mixture of aliphatic C10 branched olefins in augmenting or enhancing the aroma of perfumes and/or perfumed articles
US4330417A (en) * 1980-08-07 1982-05-18 International Flavors & Fragrances Inc. 1-N-Butoxy-1-ethanol acetate and uses thereof for augmenting or enhancing the aroma or taste of consumable materials
US4350733A (en) * 1980-09-30 1982-09-21 International Flavors & Fragrances Inc. Cyclohexyl phenethylether and uses thereof in combatting tobacco beetles and in augmenting or enhancing the aroma of perfumes, colognes and perfumed articles
US4394285A (en) * 1981-05-28 1983-07-19 International Flavors & Fragrances Inc. Prins reaction products of diisoamylene, derivatives thereof, organoleptic uses thereof and processes for preparing same
US4432888A (en) * 1981-09-30 1984-02-21 Seton Company Surface active agents based on polypeptides
US4390435A (en) * 1981-10-01 1983-06-28 International Flavors & Fragrances Inc. Oxoalkyl esters, organoleptic uses thereof and process for preparing same
US4496775A (en) * 1982-04-26 1985-01-29 International Flavors & Fragrances Inc. 1,2,3,3,5,6-Hexamethyl-bicyclo[2.2.2]-oct-5-en-2-ol, process for producing same, intermediates useful in said process and organoleptic uses of same
US4491537A (en) * 1983-07-08 1985-01-01 International Flavors & Fragrances Inc. Tertiary hydroxyl carboxaldehydes and organoleptic use thereof
US5366665A (en) * 1991-07-30 1994-11-22 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Compositions comprising alkyl sulfooxyalkanoate compounds containing a beneficial reagent component
US6462015B1 (en) * 2000-11-10 2002-10-08 International Flavors & Fragrances Inc. Bicyclic lactones, perfumery uses thereof, processes for preparing same and intermediates therefor
US8951956B2 (en) 2008-01-04 2015-02-10 Ecolab USA, Inc. Solid tablet unit dose oven cleaner
US9574163B2 (en) 2012-10-26 2017-02-21 Ecolab Usa Inc. Caustic free low temperature ware wash detergent for reducing scale build-up
US9267096B2 (en) 2013-10-29 2016-02-23 Ecolab USA, Inc. Use of amino carboxylate for enhancing metal protection in alkaline detergents
MA46044A (fr) * 2016-08-25 2019-07-03 Ecolab Usa Inc Compositions de nettoyage comprenant un acide aminé et leurs procédés d'utilisation

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA662524B (de) * 1965-12-28
US3590001A (en) * 1968-11-13 1971-06-29 Atlantic Richfield Co Phosphate free heavy duty detergent formulations
US3635829A (en) * 1969-05-19 1972-01-18 Ethyl Corp Detergent formulations
US3762859A (en) * 1971-03-15 1973-10-02 Colgate Palmolive Co Enhancing the apparent whiteness of fabrics by applying an effective amount of an alkali and heat stable water soluble disazo blue dyestuff fabric softening and detergent composition therefor
US3787337A (en) * 1971-10-22 1974-01-22 Athlon Corp Whole protein shampoo composition

Also Published As

Publication number Publication date
DE2423850B2 (de) 1977-05-05
JPS506605A (de) 1975-01-23
JPS523728B2 (de) 1977-01-29
DE2423850C3 (de) 1979-08-30
US3948818A (en) 1976-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1126019B1 (de) Verwendung eines wässrigen mehrphasigen Reinigungsmittels zur Reinigung harter Oferflächen
DE2742007A1 (de) Fluessige, schonend wirkende reinigungsmittelmischung
DE2423850C3 (de)
DE2514676C2 (de) Waschmittel
DE2804324C2 (de) In Waschmaschinen verwendbare Waschpulvermischung auf der Basis von Seife
DE2855776A1 (de) Fluessiges reinigungsmittel
DE1801411A1 (de) Gerueststoffe fuer Wasch- und Reinigungsmittel
DE2600022C2 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
WO2001021752A1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
DE2638901A1 (de) Reinigungsmittelmischung
DE1933511A1 (de) Fluessiges Wasch- und Reinigungsmittel
DE3630533A1 (de) Neue tensidgemische und ihre verwendung
DE2753175C2 (de) Reinigungsmittelmischung
DE2727346C2 (de) Körniges Reinigungsmittel
DE1089906B (de) Reinigungsmittel mit geringem Schaumbildungsvermoegen
DE1467699B2 (de) Wasch- und reinigungsmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE2457239A1 (de) Synthetische reinigungsmittel-mischung
DE1926027A1 (de) Waschmittel
DE931974C (de) Wasch- und Reinigungsmittel mit verbesserter Schaumkraft
DE2144592B2 (de) Waschmittel
DE2262682A1 (de) Fluessige reinigungsmittelmischung
DE2438136C3 (de) Reinigungsmittelmischung
DE2421925A1 (de) Geschirrspuelmittelzusammensetzung
DE1617210C3 (de) Waschmittel mit thermoreguliertem Schaum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2539808A1 (de) Reinigungsmittelzubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LION CORP., TOKYO, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee