DE1926027A1 - Waschmittel - Google Patents

Waschmittel

Info

Publication number
DE1926027A1
DE1926027A1 DE19691926027 DE1926027A DE1926027A1 DE 1926027 A1 DE1926027 A1 DE 1926027A1 DE 19691926027 DE19691926027 DE 19691926027 DE 1926027 A DE1926027 A DE 1926027A DE 1926027 A1 DE1926027 A1 DE 1926027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium
detergent
detergent according
builder
dirt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691926027
Other languages
English (en)
Inventor
Sayers Thomas John
Walsh Edward Nelson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stauffer Chemical Co
Original Assignee
Stauffer Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stauffer Chemical Co filed Critical Stauffer Chemical Co
Publication of DE1926027A1 publication Critical patent/DE1926027A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/384Animal products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0036Soil deposition preventing compositions; Antiredeposition agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/06Phosphates, including polyphosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • C11D3/225Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin etherified, e.g. CMC
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

DR'. JUR- DIPL-CHEM. WALTER BSiL „
ALFRED HOEP:"JENER ■ '· Ma/ '"69
DR. JUR. Cl^L.-Cfl^W. H.-J. WOLFF
DR. JUR. HANS ChR. BEIL
623 FRANKFURT AM MAIN-HOCHSI
ADELON5IRA5SE5Ö .
Unsere Nummer 15 569
Stauffer Chemical Company New York, N.Y., V.St.A.
V/a schmitt el
Die Erfindung betrifft Waschmittel, die sich aus oberflächenaktiven Waschrohstoffen, Gerüststoffen und Zusatzmitteln, die eine Wiederabsetzung des Schmutzes verhindern - im vorliegenden Zusammenhang als "Schmutztragemittel'1 bezeichnet - zusammensetzen. Die Erfindung betrifft insbesondere Waschmittel, in welchen neben einem Waschrohstoff ein Polyphosphat als Gerüststoff, Natriumnitrilotriacetat und ein synergistisches Gemisch aus Carboxymethylcellulose und einem Gelatineprotein - ein Gemisch, das sich durch besondere Fähigkeiten bei der Verhinderung der Wiederabsetzung des Schmutzes auszeichnet - enthalten sind.
Geriiststoff haltige Waschmittel sind seit langem bekannt. Durch die Gerüststoffe wird eine Steigerung der Wirkung der Waschrohstoffe erreicht. Es ist weiterhin bekannt, daß Nitrilotriessigsäure, und zwar insbesondere das Natriumsalz derselben (im Folgenden abgekürzt ala NNTE bezeichnet), in Kombination mit einem kondensierten Phosphat wie Natriumtripolyphoaphat (imFolgenden abgekürzt als NTP bezeichnet) ein synergistisches Gerüststoffgemisch darstellt, welches sich in Verbindung mit verschiedenen
9098A9/U22
synthetischen Waschrohstoffen ausgezeichnet bewährt hat; in diesem Zusammenhang wird auf die USA-Patentschrift 3 356 613 verwiesen. Durch die Gerüststoffe wird im allgemeinen eine erhöhte oder verbesserte Schmutzentfernungswirkung der Waschrohstoffe erreicht. Trotz der besseren Schmutzentfernungswirkung der gerüststoffhaltigen Waschmittel befriedigen diese nicht voll, weil ihnen andere Eigenschaften, z.B. Erhaltung des Weißegrades oder Schmutztragevermögen (anders ausgedrückt; die Fähigkeit zur Verhinderung der Wiederabsetzung des Schmutzes) fehlen. Unter der "Erhaltung des Weißegrades" versteht man im allgemeinen die Fähigkeit eines Waschmittels, den eimal vom Gewebe entfernten Schmutz in der Waschmittellösung suspendiert zu halten und eine Wiederablagerung desselben auf dem gewaschenen Gewebe zu verhindern. Ist diese Fähigkeit bei einem Waschmittel schlecht ausgebildet und kommt es infolgedessen beim Waschvorgang zu einer Wiederabsetzung" des Schmutzes auf dem Gewebe, so erscheint das gewaschene Gewebe in unerwünschter Weise unschön und grau. Durch Zugabe bekannter Schmutztragemittel wie Carboxymethylcellulose (im Folgenden äbgekür^zb als CMC bezeichnet) zu Waschmitteln vom NNTE/NTP-Typ läßt sich die Wiederabs et zurig des Schmutzes verringern aber nicht völlig verhindern. , V
Gegenstand der Erfindung ist ein gerüststoffhaltiges Waschmittel vom NNTE/NTP-Typ mit verbessertem Schmutztragevermögen, weiches aus folgenden Bestandteilen zusammengesetzt ist: '*"
a) einem Waschrohstoff, vorzugsweise einem anionischen oder nicht ionischen Waschrohatoff, oder einem Gemisch dieser beiden Typen von. Waschrohstoffen j ■->.~-x-. ^;
b) einem Gerüststoff, der aus Nitrilotriessigsäure oder deren Salzen in Kombination mit einem anorganischen, wasserlöslichen, alkalischen Polyphosphat besteht;
c) einem Schmutztragemittel, welches aus einem ionischen, was- . serlöslichen Celluloaeäther oder dessen Salzen in Kombination · mit einem Gelatineprotein wie Tierleim oder Gelatine besteht*
Es hat sich gezeigt, daß die Kombination von Celluloseäther. und Gelatineprotein in dem NNTE/NTP-Waschmittel eynergistisch wirkt
90 9 8U9/ 142 2
mid einen Veißegrad der Wäsche ermöglicht, der nicht erreicht werden kann, wenn die beiden Komponenten allein in derselben Gesamtgewichtsmenge verwendet werden.
Zu den Waschrohstoffen, die für die Zwecke der Erfindung verwendet werden können, gehören anionische synthetische nieht-Beifen-Vaschrohstoffe, nicht ionische, ampholytische und zwitterionische synthetische Waschrohstoffe sowie Mischungen dieser Substanzen. Die genannten Waschrohstoffe können im einzelnen wie folgt beschrieben werden:
(a) Anionische synthetische nicht-Seifen-Waschrohstoffe sind ganz allgemein wasserlösliche Salze, insbesondere Alkalimetallsalze von organischen Schwefelsäurereaktionsprodukten, die in ihrem Molekül einen Alkylrest mit etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen sowie einen Schwefelsäure- oder Schwefelsäureesterrest aufweisen. (Der Ausdruck "Alkyl" umfaßt in diesem Zusammenhang auch den Alkylteil höherer Acylreste.) Beispiele für derartige Waschrohstoffe sind Natrium- oder Kaliumalkylsulfate, insbesondere solche, die durch Sulfatieren höherer Alkohole (Cg-C-jg), die ihrerseits durch Reduktion von Glyceriden des. Talgs oder des Kokosnußöls erhalten worden sind, gewonnen werden; Natrium- oder Kaliumalkylbenzolsulfonate, in welchen die Alkylgruppe etwa 9 bis 15 Kohlenstoffatome enthält, insbesondere Substanzen der Art, wie sie in den USA-Patentschriften 2 220 099 und 2 477 383 beschrieben sind (der- Alkylrest in den Verbindungen kann geradkettig oder verzweigtkettig sein); Natriumalkylglyceryläthersulfonate, insbesondere Äther, die' sich von höheren Alkoholen aus Talg oder Kokosnußöl ableiten; Natriumkokosnußölfettsäuremonoglyceridsulfate und -sulfonate; Natrium- oder Kaliumsalze von Schwefelsäureestern der Reaktionsprodukte aus einem Mol eines höheren Fettalkoholes (z.B. Talg- oder Kokosnußölalkohol) und etwa 1 bis 6 Mol Äthylenoxid; Natrium- oder Kaliumsalze von Alkylphenoläthylenoxidäthersulfat mit etwa 1 bis etwa 10 Äthylenoxideinheiten pro Molekül, wobei die Alkylreete etwa 8 bis 12 Kohlenstoffatome aufweisen; die Reaktionsprodukte von Fettsäuren, welche mit Isäthionsäure verestert und anschliessend mit Natriumhydroxid
9098A9/U22
neutralisiert worden sind, wobei es sich bei den Fettsäuren beispielsweise um solche aus KokosnußÖl handeln kannj Natrium- oder KaUJumsalze von Fettsäureamiden wie des Methyltaurids, in welchen die Fettsäuren sich vom KokosnußÖl ableiten; Natrium- und Kaliumsalze von SO,-sulfonierten 010_2.-α-01βΐΐηβη und anderen bekannten Verbindungen, die in den USA-Patentschriften 2 486 921, 2 486 922 und 2 396 278 aufgeführt sind?
(b) Uichtionische synthetische V/aschrohstoffe können ganz allgemein als Verbindungen bezeichnet werden, die durch Kondensation von Alkylenoxidgruppen (mit hydrophiler Natur) mit einer organischen hydrophoben Verbindung, die aliphatisch oder alkylaromatisch sein kann, gewonnen v/erden. Die Länge des hydrophilen Restes, d.h. des Polyoxyalkylenrestes, der an eine bestimmte hydrophobe Gruppe kondensiert ist, kann leicht verändert werden, so daß sich eine wasserlösliche Verbindung gewinnen läßt, in der die hydrophoben und hydrophilen Elemente in bestimmter Weise gegeneinander abgewogen sind. Zur Klasse der nichtionischen synthetischen Waschrohstoffe gehören die am Markt unter der Handelsbezeichnung "Pluronic" erhältlichen Produkte«, Diese Verbindungen werden durch Kondensation von Ethylenoxid mit einer hydrophoben Base hergestellt, die ihrerseits durch Kondensation von Propylenoxid mit einem Propylenglykol gewonnen wird«, Der hydrophobe Teil des Moleküle, der in Wasser unlöslich ist, weist ein Molekulargewicht von etwa 1!3UO bis 1800 auf. Durch die Anfügung des Polyoxyäthylenreetes an diesen hydrophoben Teil erhöht sich die Y/aeserlöslicnkeit des Moleküls als Ganzes, wobei der flüssige Charakter des Produktes bis zu einem Polyoxyäthylengehalt von etwa 50 fo des Gesamtgewichtes des Kondensationsproduktes erhalten bleibt.
Weitere brauchbare nichtionische synthetische V/aschrohst off e sind folgende:
(1) Die Polyäthylenoxidkondensate von Alkylphenolen, z.B. die Kondensationsprodukte von Alkylphenolen, die in der Alkylgruppe etwa 6 bis 12 Kohlenstoffatome entweder in geradkettiger oder verzweigtkettiger Konfiguration aufweisen, mit Äthylenoxid, wobei das Athylenoxid in Mengen von 5 bis 25 Mol pro Mol Alkyl-
90 9 849/U2 2
phenol vorhanden ist. Der Alkylsubstituent in solchen Verbindungen kann sich beispielsweise von polymerisiertem Propylen, Diisobutylen, Octen oder Nonen ableiten.
(2) Nichtionische synthetische Waschrohstoffe, welche Kondensationsprodukte von Äthylenoxid mit Umsetzungsprodukten aus Propylenoxid und Äthylendiamin darstellen. Das sind beispielsweise Verbindungen, die etwa 40 bis 80. Gewichtsprozent Polyoxyäthylen enthalten und ein Molekulargewicht zwischen .etwa 5000 und etwa 11 000 aufweisen; derartige Produkte entstehen bei der Umsetzung von Athylenoxid mit einer hydrophoben Base, die ihrerseits das Reaktionsprodukt aus Ethylendiamin und überschüssigem Propylenoxid darstellt und die ein Molekulargewicht zwischen 2 500 und
3 000 aufweist.
(3) Me Kondensationsprodukte von aliphatischen Alkoholen mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen arfcweder in geradkefctiger oder verzweigtkettiger Konfiguration mit Äthylenoxid, z.B* Kokoonußalkoholr-Äthylenoxid-Kondensate mit 5 bis 30 Mol Äthylenoxid pro Mol Kokosnußalkohol, wobei die Kokosnußalkoholfraktion 10 bis 14 Kohlenstoffatome aufweist.
(4) Langkettige tertiäre Aminoxide, die der IOrmel R.RpE^K—> 0 entsprechen, in welcher R. einen Alkylrest mit etwa 8 bis 18 Kohlenstoffatomen und Rp und E, Methyl- oder Äthylreste bedeuten. Der Pfeil in der Formel ist die übliche Darstellung einer semipolaren Bindung* Beispiele für Aminoxide, die für die Zwecke der Erfindung brauchbar sind, sind Dirnethyldödecylaminoxid, Dimethylootylaminoxid, Dimethyldecylaminoxidg Dimethyltetradeoylaminoxid, DimethyIhexadecylaminoxid.
(5) Langkettige tertiäre Phosphinoxide entsprechend der Formel RR1R11P-^O1 in welcher R eine Alkyl-, Alkenyl- oder Monohydroxyalkylgruppe mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen und R1 und R11 ilkyl- oder Monohydroxyalkylgruppeii ait 1 bis 5 Kohlenstoffaboiaen bedeuten* Der Pfeil in der ϊοχ-msl iseigi auch, hier eine semipolare Bindung an«, Beispiele für geeignete !Phosphinoxide sindt
9 0 9 BU S/ U2 2
Dodecyldimethyl-, Te cradecjldime thyl-, Te tradecylmethylafchyl-, Cetyldimethyl-, Stearyldimethyl-, Cetyläthylpropyl-, Dödecyldiäfchyl-, Tetradecyldiäbhyl-, Dodecyldipropyl-, Dodecyldi-(hydroxymethyl)-, Dodecyldi-(2-hydroxyätliyl)-, TetradecyImethyl-2-hydroxypropyl-, Oleyldiine thyl- und 2-Hydroxydodecyldimethylphospliiiioxid.
(c) Ampholybische synthetische v/aschrohstoffe können ganz allgemein als Derivate von aliphatischen sekundären und tertiären Aminen bezeichnet v/erden, in welchen der aliphatisch^ Rest geradkettig oder verzweigtkettig sein kann und in welchen einer der aliphatischen Substituenten etwa 8 bis 18 Kohlenstoffatome und ein anderer eine anioniache wasserlöslich machende Gruppe, z.B. eine Carboxy-, Bulfo-, oulfato-, Phosphato- oder Phosphonogruppe enthält. Beispiele für Verbindungen dieser Art sind liatrium-3-dodecylaniLnopropionat und Natrium-5-dodecylaminopropansulfonat.
(d) Zwitterionische synthetische w'aschrohstoffe können ganz allgoinein als "Derivate von aliphatischen quaternären Ammonium-, Phosphonium- und Sulfoniumverbindungen bezeichnet werden, in welchen die aliphatischen Reste geradkettig oder verzweigtettig sein können und in welchen einer der aliphatischen Substituenten etwa 8 bis 18 Kohlenstoffa tome enthält und einer eine anionische wasserlöslich machende Gruppe, z.B. eine Carboxy-, üulfo-, SuIfato-, Phosphato- oder Phosphonogruppe aufweist, Beispiele für Verbindungen dieser Art sind 3-(W,li-Dimethyl-li-hexadeGiylammonio)-propan-l-sulfonat und 3-(N,N-Dimethyl-Ii-}iexadecylammonio)-2-hydroxypropan-l-sulfonatj diese Verbindungen zeichnen sich insbesondere durch ihre hervorragende Waschwirkung in kaltem Wasser aus.
Die anionischen, nichtionischen, ampholy tischen und zwitte^r-.,.;, ■■. ■■ ionischen Waschrohstoffe, die vorstehend ausführlich erläutert, worden sind, können einzeln oder in Mischung untereinander für die Zwecke der Erfindung verwendet werden. Die Erfindung ist nicht auf die genannten Beispiele beschränkt} andere oberflächenaktive Substanzen innerhalb der genannten Klassen können eben-
909849/1422
falls verwendet v/erden.
Die vorgenannten Wasehronstoffe können in alle beliebigen handelsüblichen Formen gebracht werden, z.B. in die Form von Körnchen, Flocken, Flüssigkeiten oder Tabletten.
Bei dem üerüststoffgemisch, welches erfindungsgemäss verwendet wird, handelt es sich um ein anorganisches wasserlösliches alkalisches kondensiertes Polyphosphat in Kombination mit einem wasserlöslichen Alkalimetallsalz der KTE. Die anorganischen Phosphate können beliebige balze von Phosphorsäuren sein, die die gewünschte verstärkte Wirkung beim Y/aschen hervorrufen, Beispiele für geeignete Substanzen sind die Alkalimetallsalze von Phosphorsäure, z.B. Trinatriumphosphat, die Alkalimetallsalze von Pyrophosphorsäure, z.B. Natriumpyropiiosphat und die Alkalimetallsalze von Polyphosphaten wie Natriumtripolyphosphat (HTP). Andere Phosphate können ebenfalls als Gerüststoffe verwendet werden; ausser aen Alkalimetallsalzen und den Natriumsalzen lassen sich auch andere Metallsalze -verwenden, jedoch werden die Natrium- und Kaliumsalze bevorzugt verwendet. Besonders günstig ist es, als Gerüststoff liatrjumtripolyphospliat (NTP) zu verwenden.
Die wasserlöslichen Alkalimetallsalze der Nitrilotriessigsäure, die in den erfindungsgemässen Gerüststoffen verwendet werden, weisen die Formel
GH2COOH
U. GH2COOH
CH2COOH
auf, wobei ein geeignetes Alkalimetallkation anstelle der sauren Wasserstoffatome in der Formel treten kann. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Kation um Natrium; in dem Gerüststoffgemisch wird vorzugsweise das Trinatriumsalz der Nitrilotriessigsäure oder Na^NTE (NNTE) verwendet.
Obwohl in der Gerüststoff mischung viele Substanzen enthalten -:. sein können, soll diese vorzugsweise NTP und NNTE enthalten.,.
90984 9/ U 22
weil ein solches Gemisch gute Gerüststoffwirkung bei verschiedenen aktiven Waschrohstoffen und Mischungen derselben aufweist und auch mit den üblichen Zusatzmitteln, wie sie Wasehmitteln zugegeben werden, verträglich ist« Vorzugsweise soll das Gerüststoffgemisch aus NTP und NNTE so zusammengesetzt sein, daß ein Molverhältnis von NTP zu NHTE von etwa 4- : 1 bis etwa 1 : 4 vorliegt. Optimale Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn das Molverhältnis von NTP zu NNTE 3 : 1 bis 1:3 beträgt. Diese Verhältnisse sind auf der Basis von Trlhatriumnitrilotriacetat und Natriumtripolyphosphat errechnet·
Das Schmutztragemittel, d.h. das Mittel, welches die Wiederabsetzung des Schmutzes verhindert, ist erfindungsgemäss eine Mischung aus einem Gelatineprotein und einem ionischen wasserlöslichen Celluloseether.
Das Gelatineprotein ist ein selektives Hydrolyseprodukt von Kollagen, welches der hauptsächliche intercellulare Proteinbestandteil des weißen Bindegewebes von tierischen Häuten und Knochen ist. In unreiner Form wird das Produkt ale Tierleim bezeichnet· In hochgereinigter Form stellt dieses Hydrolyseprodukt reine Gelatine dar.
Leim und Gelatine werden auch aus einer grossen Zahl von verschiedenen Tiergeweben, Knochen, Tierhäuten und Fischen hergestellt· Die Isolierung des Leimes bezw. der Gelatine kann in saurem oder basischem Medium durchgeführt werden; die so gewonnenen Produkte sind als saure oder alkalische Leim- bezw· Gelatinevorprodukte bekannt· Alle Arten von Tierleimen und Gelatine, gleichgültig wie sie hergestellt worden sind, können für die Zwecke der Erfindung verwendet werden. Vorzugsweise verwendet man entfettete und entschäumte Tierleime heller Farbe, z.B. sogenannte "Chromleime"·
Der ionische wasserlösliche Celluloseether ist das Verätherungsprodukt einer Alkalicellulose mit einem AlkalimetalIsalζ einer organischen Halogensäure· Vorzugsweise verwendet man Carboxy, methylcellulose (CMC) in Form des Natriumsalzes, obwohl auch andere Salze, z.B. das Kaliumsalz, verwendet werden können·
909 84 9/U2 2
— 9 —
Andere, Celluloseether, die ebenfalls verwendbar sind,, sind.
Das üchmutztragemittel kann aus - Mischungen aus GMG und Tierleimen in versöhiedenen· Gewicntöverliältnissen bestehen* Eine Mischung kit einem Gewiölitsverhälthis von 50 zu 50 bß> hat sich als wirksam erwiesen, Andere Gewichtsverhältnisse 'von CMC' zu Tierleim oder Gelatine sind ebenfallsmöglich, 'so'können Gewichtsverhälthisse von etwa 5^ zu '95 "$>■ bis etwa 95% zu 5 °/> angewandt werdeni Die G-ewichtsverhälthisse wurden auf der Basis von Natriumcarboxymethylcellulose und Gelatine bestimmt»
Die Waschmittel gemäss'der Erfindung werden so angesetzt, daß sich eine wässrige lauge mit einem pHJ-Wert zwischen etwa 7 und „ 12 ergibt, weil in diesem Bereich eine optimale Gerüststoffwirkung erzielbar ist. Um einen pH-Wert in diesem Bereich in der wässrigen Waschlösung zu erreichen und aufrechtzuerhaltenr wer-?; den dem Waschmittelgemisch'erhebliche Mengen alkalischer Bestandteile wie Natriumsilicat zugesetzt.. Dieses .Zusatzmittel wird . . gerüststoffhaltigen Waschmitteln im allgemeinen, in geringen.Mengen bis zu 6 als. Xprrosionsinhibitor augesetzt. .Eine Regulierung der Alkalinität des Waschmittels lässt sich ierreichenf -„;; indem man Mengen bis zu 10 $> oder mehr, falls erforderlich, zusetzt. Vorzugsweise wird der pH-Wert auf etwa 9 - 11- e'inge st eilt.
Das Schmutztrageinittel wird im allgemeinen in einer Menge von - , etwa 0,25 bis etwa 3 »00 9έ yerwendete Vor zugsweise soll- die Ge-/. samtmenge des Schmutztragemittels in dem Waschmittel .zwischen,.··: >etwa 0,75 und 1,5 & liegen. Im übrigen ist das ,Waschmittel, =v:or%: zugsweise wie folgt zusammengesetzt: etwa 5 bis. 30 jM/aachrah-?\:. stoff, etwa 15 bis 55 0J* Gerüststoff, etwa 3.Ms 15 $> llatrium- , ;■ silicat und etwa 0 bis 50 °ß> eines Püllmittels,. z.B» Hatriumsul- „ fat. Die Menge an Waschrohstoff und Gerüststoff. in e,inem be-,; :. stimmten Waschmittel ändert sich je nach dein ßndverwendungszweck der Gemische und wird voiüa I^achmanii -entnprech-end ^ stellt» Alle Pro-z ent angab en" -im' vorliegendeii Zunömmerihahg;" Gewichtöprozentangaben, soweit nieht etwas anderes-ahge'geben
9 0 9 8 4 9/1422 ^ <^\GlHAL INSPECTED
~ ro -
Die erfindungsgemässen Waschmittel kcinnen ausaerdem verschiedene Zusätze für bestimmte Zwecke enthalten, üo können sie beispielsweise sehaumverstärkende oder'- die bchauaiMldmng- tinted x drückende Mittel, Antikorrosionsmittel, Farbstoffe, ffluorescenzmittel, Parfiims u.a. enthalten. Bei der Herstellung von flüssigen Waschmitteln ist es möglich, Wasser oder Alkohol oder Mischungen aus diesen beiden als Trägermaterialien zu verwenden, zusammen mit löslich machenden Mitteln der üblicherweise in der einschlägigen Industrie benutzten Art.
Die Waschmittel gemäss der Erfindung werden vorzugsweise so verwendet, daß sich in der wässrigen Waschlösung ein pH-Wert zwischen 7 und 12 ergibt, weil in diesem Bereich eine optimale Gerüststoffwirkung erreicht wird· Die Waschtemperaturen sollen im allgemeinen zwischen.etwa 26,7 und etwa 930C liegen. Mach dem Waschen werden die Gewebe gespült und getrocknete
Mit Hilfe der erfindungsgeBlässen Waschmittel lassen sich ausgezeichnöte Reinigungsergebnisse sowie eine hervorragende Erhaltung des Weißegrades erreichen, insbesondere auch dann, wenn hartes Wasser zum Waschen verwendet wird oder wenn stark verschmutzte Gewebe, insbesondere solche, mit anorganischem oder Kohleteilchen enthaltendem Schmutz verschmutzt sind, gewaschen werden.
Beispiel
Unter Verwendung der in labelle I genannten Bestandteile in den dort angegebenen Mengen wurden Waschmittel hergestellt, indem man die abgewogenen Mengen der aufgeführten Bestandteile zusammen mit einigen Porzellankugeln in 2-Liter-Gefäße gab· Jedes Gefäß wurde 24 Stunden gerollt, um eine sorgfältige Durchmischung zu erreichen. Die Probe D, welche 3O?/ohl OMO als auch Tierleim enthält, ist ein Waschmittel, welchen nach den Angaben. der Erfindung hergestellt ist. Drei yerachiedene Kontroi1proben wurden eberf alls hergestellt, .Yobei die erste kein öohmutztragemittel enthielt (A), die swei.te nur CMC enbaielfc (B) und die dritte nur Tierleim enthielt (C). Alle Produkte wurden im Hinblick auf ihr yohmutztragevermögen geprüft# Die Ergebnisse sind
909849/14-22 βΑΛΛΜ
BAD ORiGINAL
ebenfalls in Tabelle 1 enthalten.
909849/ U-2-2
Tabelle I
co
co CD .T-
K)
A. B C 5 D Gew.-^
100 100 100 .25 100 20
.25 25 25 170 25 ■ 5. .
175 175 175 175 35
- 5 10,85 2,5)
2.5)
1
- «Mt» 10,2 25
25 25 89,12 170 5
175 170 4-9,1.0 34
*0,02. 10,8 (Kontrolle 35)
10,8 10,9 4-5 10,3
10,3 10,2 89,15
89,1 89,0 •72,8
32,3* 60,4 16,35
56,81. 28,6 18,35
63,7 32,1i
Bestandteile Und Ergebnisse
ültrawet K-90 ♦
Natriumtripolyphosphat
Natriumnitrilotriacetat
Natriumcarboxymethylcellulose
Tierleim **
Batriummetasilicat
Natriumsulfat (Füllmittel)
Y/aschlöaung ph-Wert
vor dem Waschen
nach dem Waschen
RefJektanz vor dem Waschen
Reflektanz nach dem Waschen
Reflektanzänderung
Prozentuale Änderung
♦♦Tierleim : Chromleim, 24 Maschen, Bloom-Wert = 60 g, entschäumt und hellfarbig *■ 90# aktiver anionischer Natriumalkylatsulfonatwaschrohstöff vom Typ des linearen Dodecylbenzols.
CD O PO
' ~ : . 1926Θ27
Aus Tabelle 1;erkennt man.-,- dass sich bei. dem Waschmittel (A) , welches kein Sehmutztragemittel enthielt, eine sehr starke Verringerung der Reflektanz, d.h. des .Reflektionsvermögens des Gtewebes ergab» Das zeigt an, dass eine zu grosse Schmutzmenge auf dem Gewebe zurückgeblieben ist. Die Zugabe von I^ Garboxymethylcelluloöe (B) oder 1 $ Tierleim (G) zu dem Waschmittel
verringert die Wiederabsetzung des Schmutzes etwas. Bei Verwendung von I/296 GRIG und einem halben Prozent Tierleim oder insgesamt 1 Gewichtsprozent , bezogen auf das Waschmittel^ dee Schmutztragemittels, ist die Reflektanzänderung erheblich verringert, was eine kräftige schmutztragende Wirkung anzeigt. Wie man beim Vergleich derselben Gesamtgewichtsmenge eines Schmutztragemittels in dem Waschmittel ernennt, ergibt die Kombination aus CMC und Tierleim in einem NNTE-gerüststoffhaltigen Waschmittel eine erhebliche Verbesserung hinsichtlich der Verhinderung der yWiederabsetzung des Schmutzes. .
Die schmutz tragenden Fälligkeiten, d.h. die Fähigkeiten zur Verhinderung der Wi.ederabsetzung des Schmutzes bei einem Waschmittel wurden wie folgt bestimmt: eine bekannte Menge eines Verschmutzüngsmittels (kollcfialerGraphit) wurde zu einer Waschmittellösung gegeben;1 zu dieser Lösung gab man dann ein ungewaschenes weißes Baumwollgewebe ("Indianhead") mit bekannter Refiitfcanz; das Gewebe wird in der Lösung unter kontrollier, ten Bedingungen gewaschen, worauf die Reflektanz der Proben nach dem Waschen bestimmt wird.
Der Waschvorgang in einem "Tergotometer" (Modell'der Firma U.S. Testing Co.) lief unter folgenden Bedingungen ab: [ Waschzyklus: 20 Minuten, Spülzyklus: 5 Minuten; Wassertemperatur: 45 Q, Bewegung:100 Umdrehungen pro Minute; Wasserhärte: 300 ppm, Testlösung: 0,4 g, Laboratoriumswaschmittelsplus 0,5 g kollodialer Graphit pro Liter Lösung* - ; -
Fünf weisse Baumwollgewebeproben der" genannten Art- mit bekannter Anfangereflektanz (beBtiBünt in. einem Hunter-RefleJctometer, Modell D-4Q) wurden für die Auswertung der'WaBcnmi:ttel ^vef^- wendet» ■
9 0 9 8 A 9 /1 A 2 2 original inspected

Claims (9)

Patentansprüche
1. ' Wäschmittel bestehend-aus / -, =".. . . .. ■:_ :-.-; : r ■
(A) einem anionischen, nichtionischen oder zwitteijionisqhen synthetischen Waschrohsfcoff oder einer mischung solcher Y/aschrohstdffe, " " ' ' - - - "·;": -; -'*■
..(B) einem Gerüststoff,; bei welchem es sich um Hitrilotriessigsäure oder deren Alkalime tallsalze in Kombination mit einem wasserlöslichen alkalischen kondensierten -■■■- Polyphosphat handelt,, und ""-.., ■ . :,-. .-: · ,. ,-.-,_, . .-
(0) einem die Wiederabsetzung des Schmutzes verhinderndem Mittel (Schmutztragemit te-1),,. bei^ welchem "es sieh um einen ionischen, wasserlöslichen Gellulöseäther oder dessen Salze in Kombination mit einem (ielatiheproteän wie Tierleim öder iielatine oder Mischungen dieser-Substanzen handelte ''"'■" ; - v„-λ ; ;:.;;,,; t-,■-:
2. Waschmittel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der V/aschrohstoff aus anionischen oder nichtionisclien synthetischen; Waschrohstofien.oder Mischungen dieser üubstänzen besteht.
3. Waschmittel nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß der Gerüststoff aus einer Mischung von Hatriumnitrilotriacetat und Natriumtripolyphosphat besteht.
4. Waschmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Natriumtripolyphosphat (KTP) und das Katriumnitrilotriacetat (MTA) in dem Gerüstetoff in einem Gewichtsverhältnis von etwa 1 IiTP : 4 NNTA bis 4 NTP : 1 WNTA vorliegen.
5. Waschmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ionische wasserlösliche Celluloseäther Natriumearboxymethylcellulose ist.
6. Waschmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelatineprotein Tierleim ist.
7. Waschmittel nach Anapfuoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß da« ßtwi clit β verhältnis Ton Celluloee&ther zu Gelatins-
909849/1422
protein in dem üchmutztragemittel zwischen etwa 5 ϊ 95 und etwa 95 ί 5 liegt.
8. Waschmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmutztragemittel ein Gemisch (auf Gewichtsbasis) von etwa 50 "jo liatriumcarboxymethylcellulose und etwa.c;50 $> Tierleim ist. .
9. Waschmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus etwa 5 bis etwa 30 # Waschrohstoff, etwa 15 bis etwa 55 ?6 Gerüststoff und etwa 0,25 bis etwa 3 & Schmutztragemittel sowie weiterhin etwa 3 bis etwa 15 Natriumsilicat und etwa 0 bis etwa 50 fi natriumsulfat besteht, wobei es sich bei allen Proζentangaben um Gewichtsprozent handelt, die auf das Gesamtgewicht des Waschmittels bezogen sind.
Für Stauffer Chemical Company, New York, N.Y., V.St.A.
tu
Re chtβanwalt
.909849/1,422
DE19691926027 1968-05-24 1969-05-22 Waschmittel Pending DE1926027A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73174268A 1968-05-24 1968-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1926027A1 true DE1926027A1 (de) 1969-12-04

Family

ID=24940776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691926027 Pending DE1926027A1 (de) 1968-05-24 1969-05-22 Waschmittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3594324A (de)
DE (1) DE1926027A1 (de)
FR (1) FR2009947A1 (de)
GB (1) GB1259551A (de)
SE (1) SE366061B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2405032A1 (fr) * 1977-10-08 1979-05-04 Henkel Kgaa Produit pour le nettoyage des denrees destinees a l'alimentation humaine ou animale
WO2001019951A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-22 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Waschmitteltabletten

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4096084A (en) * 1973-06-04 1978-06-20 Tennant Company Surface cleaning method and machine
DE4016002A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Basf Ag Verwendung von wasserloeslichen oder wasserdispergierbaren gepfropften proteinen als zusatz zu wasch- und reinigungsmitteln
DE10061280A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Novaprot Gmbh Reinigungswirksame, grenzflächenaktive Kombination aus nachwachsenden Rohstoffen mit hoher Fettlösekraft
US8754028B2 (en) * 2008-12-16 2014-06-17 The Procter & Gamble Company Perfume systems
WO2024088521A1 (en) 2022-10-25 2024-05-02 Symrise Ag Detergents and cleaning compositions with improved anti-redeposition properties

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2405032A1 (fr) * 1977-10-08 1979-05-04 Henkel Kgaa Produit pour le nettoyage des denrees destinees a l'alimentation humaine ou animale
WO2001019951A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-22 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Waschmitteltabletten
US6951838B1 (en) 1999-09-15 2005-10-04 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Detergent tablets

Also Published As

Publication number Publication date
US3594324A (en) 1971-07-20
FR2009947A1 (fr) 1970-02-13
GB1259551A (de) 1972-01-05
SE366061B (de) 1974-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902236A1 (de) Bleichmittelmischung
DE2708746A1 (de) Reinigungsmittelmischung
DE2742007A1 (de) Fluessige, schonend wirkende reinigungsmittelmischung
DE2552353C3 (de)
DE1467639A1 (de) Hochleistungs-Reinigungsmittel und Grundstoff hierfuer
WO2000046327A1 (de) Mittel zum reinigen von harten oberflächen
DE1130956B (de) Amphotere oberflaechenaktive Mittel und quaternaere Verbindungen enthaltende Reinigungsmittel
DE2423850C3 (de)
WO1985001039A1 (en) Stabilized aqueous zeolite suspension
DE2632367A1 (de) Granulierte gefaerbte partikel
DE2600022A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
DE1926027A1 (de) Waschmittel
DE2703505A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
DE2063273A1 (de) Verfahren zur Herstellung von oxydierten Starkederivaten und deren Verwendung als Aufbaustoffe fur Detergentien
DE2161699B2 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE1617180B2 (de) Seifenmischung
DE2219620C2 (de) Flüssiges Grobwaschmittel
DE2753175A1 (de) Reinigungsmittelmischung
DE2015022C3 (de) Mittel zum Stabilisieren der Wasserhärte, insbesondere in Reinigungslösungen
DE2125249A1 (de) Gerüstsubstanzen für Wasch- und Reinigungsmittel
DE2057354A1 (de) Gerueststoffhaltige Wasch- und Reinigungsmittelmischung
DE1074186B (de) Reinigungsmittel
DE1921440A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE2152141A1 (de) Fluessigwaschmittel
DE2320527C3 (de) Detergenshaltiges Mittel