DE10066097A1 - Verfahren zur Reinigung von Abflussrohren für fetthaltige Abwässer - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Abflussrohren für fetthaltige Abwässer

Info

Publication number
DE10066097A1
DE10066097A1 DE10066097A DE10066097A DE10066097A1 DE 10066097 A1 DE10066097 A1 DE 10066097A1 DE 10066097 A DE10066097 A DE 10066097A DE 10066097 A DE10066097 A DE 10066097A DE 10066097 A1 DE10066097 A1 DE 10066097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urea
salt
fat
waste water
cleaner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10066097A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Becker
Manfred Haake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBT Bergedorfer Biotechnik GmbH
Original Assignee
BBT Bergedorfer Biotechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19921443A external-priority patent/DE19921443A1/de
Application filed by BBT Bergedorfer Biotechnik GmbH filed Critical BBT Bergedorfer Biotechnik GmbH
Priority to DE20023068U priority Critical patent/DE20023068U1/de
Priority to DE10066097A priority patent/DE10066097A1/de
Priority to DE10081213A priority patent/DE10081213C1/de
Priority claimed from DE10081213A external-priority patent/DE10081213C1/de
Publication of DE10066097A1 publication Critical patent/DE10066097A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/046Salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • C02F3/343Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used for digestion of grease, fat, oil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/32Amides; Substituted amides
    • C11D3/323Amides; Substituted amides urea or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/04Water-soluble compounds
    • C11D7/10Salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/32Organic compounds containing nitrogen
    • C11D7/3272Urea, guanidine or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/36Organic compounds containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2305/00Use of specific compounds during water treatment
    • C02F2305/06Nutrients for stimulating the growth of microorganisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Reinigen von Abflussrohren für fetthaltige Abwässer aus dem Haushalt oder gewerblichen Unternehmen, wobei man den im Abwasser enthaltenen fettabbauenden und/oder fettemulgierenden Bakterien: 1. in einem flüssigen Abflussreiniger eine oder mehrere Verbindungen, ausgewählt aus Harnstoff, einem Harnstoffderivat, außer Harnstoffphosphat, einem Harnstoff-Salz oder einem Salz eines Harnstoffderivats und 2. in einem festen Abflussreiniger eine oder mehrere Verbindungen, ausgewählt aus Harnstoff, einem Harnstoffderivat, außer Harnstoffphosphat, einem Harnstoff-Salz, einem Salz eines Harnstoffderivats oder wasserfreiem Magnesiumsulfat zusetzt, wobei Wachstumsfaktoren in Form von Supplinen weitgehend ausgeschlossen werden, und in 1. und 2. die Menge an keimhemmendem organischen Stoff unterhalb 0,5 g/kg Abflussreiniger liegt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Abflussrohren für fetthaltige Abwässer aus dem Haushalt oder aus gewerblichen Unternehmen, wobei den im Ab­ wasser enthaltenen fettabbauenden und/oder fettemulgierenden Bakterien stickstoff­ haltige Verbindungen zugesetzt sind.
Ein Verfahren der oben beschriebenen Art ergibt sich aus der EP-B-236 989, die je­ doch zwingend den Einsatz von Supplinen verlangt, beispielsweise in Form von stick­ stoffhaltigen Verbindungen. Dieser bekannte Vorschlag geht von der Erkenntnis aus, dass sich Mikroorganismen häufig so spezialisiert haben, dass sie zum Leben Suppline benötigen. Suppline sind essentielle Stoffe, die zum Grundbestand der Zelle gehören und von einzelnen Organismen nicht selbst synthetisiert werden können. Es handelt sich z. B. um Aminosäuren, Purine, Pyrimidine, organische Säuren, Kohlenhydrate sowie Vitamine, insbesondere um Phenylalanin, Arginin, Asparaginsäure, Oxalsäure, Äpfelsäure, Malon- und Propionsäure. Von ihrer Funktion und Konzentration her un­ terscheiden sich Suppline deutlich von Nährstoffen. Sie entsprechen den Vitaminen bei der tierischen und menschlichen Ernährung. Als Nährstoffe, die sich grundsätzlich von Supplinen unterscheiden, können die folgenden Verbindungen angegeben werden: Ammonium-, Nitrat- und Phosphationen, Glucose, Polysaccharide, Proteine und Kohlenhydrate. Zur Reinigung von Abflussrohren für fetthaltige Abwässer aus dem Haushalt oder aus gewerblichen Unternehmen wird durch die Zufuhr von Supplinen für fettabbauende bzw. fettemulgierende Bakterien die Bildung eines Pfropfens im Abflussrohr verhindert bzw., wenn sich ein derartiger Pfropfen bereits gebildet haben sollte, seine Auflösung leicht bewirkt. Im Rahmen des bekannten Vorschlags wird daher eine biologische Zersetzung des Fettes durch die im Abwasser vorhandenen Bakterien erreicht. Supplinkombinationen zur Förderung der fettabbauenden (bzw. -emulgierenden) Bakterien werden allein oder in Kombination mit einem Detergens auf den Pfropfen im Abwasserrohr gebracht. Die Supplinkombination ermöglicht ein rasches Wachstum der erwünschten Bakterien, was zu einer Auflösung des störenden Fettpfropfens im Abflussrohr führt. Bei den fettabbauenden bzw. emulgierenden Bak­ terien handelt es sich um ein breites Spektrum von Bakterien, die normalerweise im Abwasser selbst enthalten sind. Um das Eindringen der Suppline in den Fettpfropfen zu fördern und die mikrobielle Fettlösung zu unterstützen, kann ein Detergens zuge­ setzt werden. Dem gleichen Zweck dient allein oder in Kombination mit dem Deter­ gens der Zusatz eines CO2-entwickelnden Pulvers, z. B. Brausepulver, das aus etwa 50 Gewichtsprozent Natriumbicarbonat und etwa 50 Gewichtsprozent Weinsäure besteht.
Der oben bezeichnete Vorschlag hat sich in der Praxis als sehr wertvoll erwiesen, ist jedoch verbesserungsbedürftig. Ein weiteres Verfahren aus dem Stand der Technik geht aus der DE 44 17 809 A1 hervor. Hiernach wird ein Verfahren zur Sanitärreini­ gung mit einem Sanitärreiniger in flüssiger oder fester Form beschrieben, welcher einen Mindestgehalt an keimhemmenden organischen Stoffen, neben den üblichen kalklösenden wasserlöslichen Säuren, keimfördernde organische Stoffe und weitere Additive enthält, wobei als keimfördernder organischer Stoff beispielsweise Harnstoff enthalten ist. Diese Anmeldung offenbart ein zweistufiges Wirkungssystem, wonach in einer ersten Phase die keimhemmenden Stoffe und in einer zweiten Phase die keim­ fördernden Stoffe die Abwasserreinigung bewirken.
Nach der Lehre der EP 0 184 416 A2 ist ein Reinigungsblock für Toiletten bekannt, der im Spülkasten aufgelöst wird und eine Zusammensetzung aus 5 bis 85 Gew.-% eines oder mehrerer anionischer oberflächenaktiver Mittel, 2 bis 50 Gew.-% eines oder mehrerer Mittel zur Steuerung der Löslichkeit sowie 0,5 bis 50 Gew.-% minde­ stens eines wasserlöslichen mehrwertigen Metallsalzes, wie beispielsweise kristallwas­ serhaltiges Magnesiumsulfat, aufweist.
Die Verfahren aus dem Stand der Technik liefern jedoch keine befriedigenden Ergeb­ nisse. Es ist daher wünschenswert, die Wirkung auf abflussblockierende Pfropfen und deren Teile so zu verbessern, dass sowohl eine leichtere und raschere physikalische als auch biologisch-chemische Auflösung von Pfropfen oder deren Teile im Abfluss und Abwasser erfolgen kann. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass der Einsatz von Supplinen, insbesondere der oben bezeichneten Art, nicht erforderlich ist, wenn 1. einem flüssigen Abflussreiniger zusätzlich Harnstoff, ein Harnstoffderivat, ein Salz vom Harnstoff und/oder ein Salz eines Harnstoffderivats und 2. einem festen Abflussreiniger zusätzlich Harnstoff, ein Harnstoffderivat, ein Salz vom Harnstoff und/oder ein Salz eines Harnstoffderivats und/oder wasserfreies Magnesiumsulfat zu­ gesetzt werden, wobei Wachstumsfaktoren in Form von Supplinen weitgehend ausge­ schlossen werden und eine geringe Menge an keimhemmendem organischen Stoff vorliegen kann.
Gegenstand der Erfindung ist demzufolge ein Verfahren zum Reinigen von Abfluss­ rohren für fetthaltige Abwässer aus dem Haushalt oder gewerblichen Unternehmen, wobei man den im Abwasser enthaltenen fettabbauenden und/oder fettemulgierenden Bakterien stickstoffhaltige Verbindungen zusetzt, das dadurch gekennzeichnet ist, dass 1. einem flüssigen Abflussreiniger zusätzlich Harnstoff, ein Harnstoffderivat, ein Salz vom Harnstoff und/oder ein Salz eines Harnstoffderivats und 2. einem festen Abfluss­ reiniger zusätzlich Harnstoff, ein Harnstoffderivat, ein Salz vom Harnstoff und/oder ein Salz eines Harnstoffderivats und/oder wasserfreies Magnesiumsulfat zugesetzt werden, wobei Wachstumsfaktoren in Form von Supplinen weitgehend ausgeschlossen werden, und in 1. und 2. die Menge an keimhemmendem organischen Stoff unterhalb 0,5 g/kg, bevorzugt unterhalb etwa 0,3 g/kg, insbesondere unterhalb etwa 0,1 g/kg Abflussreiniger liegt.
Der angesprochene Zusatz in Form des keimfördernden organischen Stoffs kann dem­ zufolge eine offenkettige oder cyclische Verbindung der Formel (I) R1R2N-CO-NR3R4 enthalten, worin R1 bis R4 jeweils unabhängig voneinander offenkettig oder cyclisiert vorliegen und folgende Bedeutung haben können: Wasserstoff, eine niedere Alkyl­ gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoff­ atomen, eine Arylgruppe in Form eines Phenyl- oder Naphtyl-Restes, eine Aralkyl­ gruppe mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen, oder eine O-, S-, oder N-haltige heterocy­ clische Gruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, wobei die Verbindung der Formel (I) ganz oder teilweise in Form eines Salzes vorliegt.
Unter die obige Formel (I) sollen daher folgende Harnstoff-Derivate fallen:
In der Formel (I) sind die jeweiligen Reste R1, R2, R3 und R4 vorzugsweise Wasser­ stoff, da die entsprechenden Ausgangsverbindungen handelsüblich bzw. leichter her­ stellbar sind. Geeignet sind im Rahmen der Erfindung insbesondere die Substituenten, die bei der vorstehenden Erfindungsdefinition angegeben sind. Als niedere Alkylgrup­ pe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen kommen insbesondere die Methyl-, Ethyl-, n- Propyl-, i-Propyl- sowie die verschiedenen Isomeren der Butylgruppe in Frage. Unter die Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen fallen insbesondere der Cyclo­ propyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl- sowie Cyclohexylrest, unter die Aralkylgruppe mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen insbesondere die Benzyl- und Phenethylgruppe, unter die Alkylarylgruppe mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen insbesondere die Tolylgruppe sowie unter die heterocyclische Gruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen insbesondere solche, in deren heterocyclischem Ring sich mindestens ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Stick­ stoff-Atom befindet, wobei als geeignete Beispiele die Radikale des Oxirans, Te­ trahydrofurans, Dioxans sowie Pyrans angegeben werden können.
Grundsätzlich können die Verbindungen der Formel (I) auch in Form ihrer Salze oder sonstiger Vorstufen, was die Löslichkeit fördern kann, eingesetzt werden. In Einzel­ fällen kann dieses dann erst zu der gewünschten Löslichkeit führen. Es können also Verbindungen in Frage kommen, die die Verbindungen der Formel (I) erst im wässri­ gen Medium freisetzen bzw. ihre Wirksamkeit dort entfalten lassen. Die nachfolgen­ den Mengenangaben beziehen sich stets auf die Verbindungen der Formel (I) als sol­ che bzw. ihren Anteil innerhalb der geeigneten Derivate bzw. Verbindungen.
Im Rahmen der Erfindung lassen sich von den genannten Harnstoffen bzw. Harnstoff­ derivaten beliebige geeignete Salze einsetzen, sofern sie den gewünschten Wirkungs­ mechanismus nicht beeinträchtigen. Hierfür in Frage kommen beispielsweise Chlo­ ride, Sulfate, insbesondere Hydrogensulfat, Phosphate, insbesondere die Hydrogen­ phosphate. Besonders wirksam ist das Harnstoffphosphat. Harnstoffphosphat, in reiner Form kristallisiert, ist farblos, hat einen Schmelzpunkt von 118 bis 119°C, ist löslich in Wasser, Alkohol, Essigsäure, Glyzerin, Ethylenglykol und dergleichen. Die wäss­ rige Lösung reagiert sauer (1 prozentige Lösung pH-Wert 1,8). Neben breiter Anwen­ dung als Kunstdünger (N/P-Quelle) bietet er eine weitere vorteilhafte praktische Ver­ wendung aufgrund seiner Säurewirkung in Lötmitteln, Schmelzflussmitteln, Beizen, Metallputz- und Rostentfernungsmitteln und als Katalysator für säurekatalysierte Kunstharze (vergl. S. 1723, Römpp Chemie-Lexikon, Thieme Verlag, Bd. 3, 9. Aufl. 1990). Ein Vorschlag, ihn im Rahmen eines festen oder flüssigen Abflussreinigers zur Lösung der vorstehend formulierten Aufgabe einzusetzen, findet sich im Stand der Technik nicht bzw. auch keinerlei diesbezügliche Anregung.
Dem Fachmann ist es ohne weiteres möglich, die optimale Menge an Zusatzstoff ge­ mäß der Erfindung in Abhängigkeit vom jeweiligen Anwendungsfall einzustellen. Als bevorzugte Rahmenbedingung könnte angegeben werden, den Harnstoff in einer Men­ ge von etwa 0,1 bis 20 Gewichtsprozent, insbesondere etwa 5 bis 15 Gewichtsprozent, das Harnstoffphosphat in einer Menge von etwa 0,2 bis 40 Gewichtsprozent, insbe­ sondere 2 bis 30 Gewichtsprozent, und das Magnesiumsulfat in einer Menge von etwa 5 bis 95 Gewichtsprozent, insbesondere etwa 20 bis 70 Gewichtsprozent, bezogen auf den Feststoff bzw. den festen Reiniger, einzusetzen.
Kern der Erfindung ist es demzufolge, dem festen oder flüssigen Abflussreiniger Harnstoff und seine Derivate, zu denen auch seine Salze, wie z. B. Harnstoffphosphat zählen, insbesondere auch in Verbindung mit fett-, eiweiß- und kohlenhydratabbauen­ den Enzymen und Mikroorganismen, zuzusetzen. Im Falle des festen Abflussreinigers kann es von Vorteil sein, diesem zusätzlich noch wasserfreies Magnesiumsulfat einzu­ verleiben. Dieses kann aufgrund seines Eigenschaftsprofils auch isoliert Anwendung finden.
Technologisch lässt sich die vorliegende Erfindung wie folgt erläutern: Harnstoff und seine bezeichneten Derivate, sowohl als solche oder auch in Salzform, begünstigen aufgrund von wasserbindenden und quellungsfördernden sowie eiweißlösenden Eigen­ schaften nicht nur physikalisch die Hydrophilisierung von Pfropfen und deren Teilen, sondern auch deren physikalische Sprengung bzw. Auflösung. Ausserdem werden Pe­ netration und Abbauleistung natürlicher oder zugesetzter Mikroorganismen und En­ zyme am Pfropfen und dessen Teilen gefördert und somit der biologisch-chemische Abbau beschleunigt, z. B. auch im Abwasser. Gleichzeitig werden die im Stand der Technik beschriebenen Wachstumsfaktoren (s. vorstehender Vorschlag nach EP-B-236 989) in Form von Supplinen weitgehend ausgelassen bzw. durch die Zusatzstoffe ge­ mäß Anspruch 1 ersetzt. Es muss überraschen, dass unter Auslassung der Wachstums­ faktoren dennoch der wünschenswerte technische Erfolg eintritt. Darüber hinaus er­ gibt sich der weitere Vorteil, dass der Anteil umweltbelastender Detergentien zur Pfropfenlösung abgesenkt werden kann. Das im Falle des festen Abflussreinigers vorteilhafterweise zusätzlich eingesetzte wasserfreie Magnesiumsulfat führt als Neu­ tralsalz infolge starker positiver Wärmetönung beim Auflösen in Wasser zu einer deutlichen Temperatursteigerung am Pfropfen. Dies begünstigt z. B. physikalisch das Aufbrechen durch Aufschmelzen der Fettsubstanzen und erleichtert somit deren Emulgierung (z. B. duch Tensidzusatz). Ausserdem lassen sich über das Verhältnis von Salz- und Wassermenge optimale Temperaturvoraussetzungen für den biologi­ schen/chemischen Abbau sowohl am Pfropfen als auch im Abwasser einstellen. Im Gegensatz zum ebenfalls positive Lösungswärme aufweisenden, aber stark alkalisch­ ätzenden Natriumhydroxid bei zahlreichen Abflussreinigern ist wasserfreies Magnesi­ umsulfat ein völlig gefahrloses, verbraucher- sowie umweltfreundliches Neutralsalz. Selbstverständlich ist es dem Fachmann ersichtlich, dass das wasserfreie Magnesium­ sulfat auch durch andere wasserfreie Neutralsalze ersetzt werden kann, die dessen Eigenschaftsprofil entsprechen, und dass derartige Salze somit in festen Abflussreini­ gern ein neuartiges Wirkprinzip entfalten, das sich bisher nicht im Stand der Technik findet.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden, ohne dass daran eine Beschränkung zu sehen ist.
Beispiel 1 Zerstörung des Pfropfens im Abflussrohr
Die im Rahmen der Erfindung einsetzbaren Rezepturen ergeben sich aus der nachfol­ gend wiedergegebenen Tabelle, die sowohl eine pulvrige als auch eine flüssige Varia­ tion umfaßt:
Tabelle
0,5 g der oben bezeichneten Mischung werden als Detergens 3 g Dodecylsulphat und als CO2-entwickelndes Mittel ein Brausepulver aus 5 g Natriumhydrogencarbonat und 5 g Weinsäure zugesetzt. 13,57 g des Gemisches, das dem Volumen eines Esslöffels, entspricht, wird mit 900 ml Wasser und 100 ml einer Erdesuspension (als Bakterien­ quelle) gemischt und im Becherglas zu einem zylindrischen Prüfling (∅ 32 ml; Länge 29 ml; Gewicht 17 g) aus folgenden Bestandteilen gegeben:
27 Gew.-% Wasser, 3 Gew.-% Haare, 10 Gew.-% Palmin (Cocosfett), 17 Gew.-% Schweinefett, 20 Gew.-% Kaffeesatz, 6 Gew.-% Teeblätter.
Bei einer Temperatur von 15°C erfolgt die Zugabe der Kombination, die ein Deter­ gens- und Brausepulver enthält, zu dem zylindrischen Prüfling (Fettpfropfen) in einem Becherglas. Nach einigen Minuten ist der Prüfling so stark angegriffen, dass er bei starkem Schütteln oder Spülen mit Wasser (Simulation des Spülstoßes in einer Abwas­ serleitung) zerfallen ist.

Claims (7)

1. Verfahren zum Reinigen von Abflussrohren für fetthaltige Abwässer aus dem Haushalt oder gewerblichen Unternehmen, wobei man den im Abwasser enthaltenen fettabbauenden und/oder fettemulgierenden Bakterien:
  • 1. in einem flüssigen Abflussreiniger eine oder mehrere Verbindungen, ausgewählt aus Harnstoff, einem Harnstoffderivat, außer Harnstoffphosphat, einem Harnstoff- Salz oder einem Salz eines Harnstoffderivats und
  • 2. in einem festen Abflussreiniger eine oder mehrere Verbindungen, ausgewählt aus Harnstoff, einem Harnstoffderivat, außer Harnstoffphosphat, einem Harnstoff- Salz, einem Salz eines Harnstoffderivats oder wasserfreiem Magnesiumsulfat zusetzt,
wobei Wachstumsfaktoren in Form von Supplinen weitgehend ausgeschlossen werden,
und in 1. und 2. die Menge an keimhemmendem organischen Stoff unterhalb 0,5 g/kg Abflussreiniger liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Harnstoff eingesetzt wird, insbesondere in einer Menge von etwa 0,1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf Feststoffgehalt.
3. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass fett-, eiweiß- und kohlenhydratabbauende Enzyme und/oder Mikroorganismen zugesetzt werden.
4. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Einsatz eines festen Reinigers wasserfreies Magnesiumsulfat einbezogen wird, insbesondere in einer Menge von etwa 5 bis etwa 95 Gew.-%.
5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Detergens und/oder ein CO2-entwickelndes Mittel zugesetzt wird.
6. Flüssiger Abflußreiniger für fetthaltige Abwässer aus dem Haushalt oder aus gewerblichen Unternehmen, wobei man den im Abwasser enthaltenen fettab­ bauenden und/oder fettemulgierenden Bakterien zusetzt:
eine oder mehrere Verbindungen, ausgewählt aus Harnstoff, einem Harnstoffderivat, außer Harnstoffphosphat, einem Harnstoff-Salz oder einem Salz eines Harnstoffderivats,
wobei Wachstumsfaktoren in Form von Supplinen weitgehend ausgeschlossen sind und die Menge an keimhemmendem organischen Stoff unterhalb 0,5 g/kg Abflussreiniger liegt.
7. Fester Abflußreiniger für fetthaltige Abwässer aus dem Haushalt oder aus gewerblichen Unternehmen, wobei man den im Abwasser enthaltenen fettab­ bauenden und/oder fettemulgierenden Bakterien zusetzt:
eine oder mehrere Verbindungen, ausgewählt aus Harnstoff, einem Harnstoffderivat, außer Harnstoffphosphat, einem Harnstoff-Salz, einem Salz eines Harnstoffderivats oder wasserfreiem Magnesiumsulfat,
wobei Wachstumsfaktoren in Form von Supplinen weitgehend ausgeschlossen sind und die Menge an keimhemmendem organischen Stoff unterhalb 0,5 g/kg Abflussreiniger liegt.
DE10066097A 1999-05-10 2000-05-09 Verfahren zur Reinigung von Abflussrohren für fetthaltige Abwässer Withdrawn DE10066097A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20023068U DE20023068U1 (de) 1999-05-10 2000-05-09 Fester oder flüssiger Abflussreiniger
DE10066097A DE10066097A1 (de) 1999-05-10 2000-05-09 Verfahren zur Reinigung von Abflussrohren für fetthaltige Abwässer
DE10081213A DE10081213C1 (de) 1999-05-10 2000-05-09 Verfahren zur Reinigung von Abflussrohren für fetthaltige Abwässer

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19921443A DE19921443A1 (de) 1999-05-10 1999-05-10 Verfahren zur Reinigung von Abflußrohren für fetthaltige Abwässer
DE10066097A DE10066097A1 (de) 1999-05-10 2000-05-09 Verfahren zur Reinigung von Abflussrohren für fetthaltige Abwässer
DE10081213A DE10081213C1 (de) 1999-05-10 2000-05-09 Verfahren zur Reinigung von Abflussrohren für fetthaltige Abwässer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10066097A1 true DE10066097A1 (de) 2002-11-28

Family

ID=26008150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10066097A Withdrawn DE10066097A1 (de) 1999-05-10 2000-05-09 Verfahren zur Reinigung von Abflussrohren für fetthaltige Abwässer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10066097A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019206544A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Werner & Mertz Gmbh Wässrige zusammensetzung zum auflösen von haaren sowie entsprechende verwendungen und verfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019206544A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Werner & Mertz Gmbh Wässrige zusammensetzung zum auflösen von haaren sowie entsprechende verwendungen und verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114665T2 (de) Antimikrobielle zusammensetzungen, die quartäre ammoniumverbindungen, silane und andere furanon-desinfektionsmittel enthalten
DE2739428A1 (de) Verfahren zur reinigung von suesswasser und salzwasser von rohoel, erdoelprodukten und ihren derivaten
WO1998047993A1 (de) Flüssige enzymzubereitung und ihre verwendung
DE69815328T2 (de) Verfahren und enzymhaltige formulierung zum abbau von speiseresten
DE10059642C2 (de) Reinigungsmittel
EP0236989B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abflussrohren für fetthaltige Abwässer
DE3609939A1 (de) Fluessige zubereitung von 1,2-benzisothiazolin-3-on, ihre herstellung und verwendung
DE60311486T2 (de) Stabile synergistische antimikrobielle zusammensetzungen aus aldehyddonatoren und deshydroessigsüure mit niedrigem gehalt an freiem formaldehyd
WO2000068155A1 (de) Verfahren zur reinigung von abflussrohren für fetthaltige abwässer
WO1991005842A1 (de) Verfahren zur sanitärreinigung sowie ein sanitärreiniger
WO2007041994A2 (de) Verfahren zum einleiten von mikrobiologischen prozessen in künstlichen gewässern
DE10066097A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abflussrohren für fetthaltige Abwässer
DE10081213C1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abflussrohren für fetthaltige Abwässer
DE2638957C3 (de) Geruchsinhibitor
DE19914791A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abflußrohren für fetthaltige Abwässer
DE69728911T2 (de) Verfahren zur bekämpfung von mikroorganismen
EP1934144B1 (de) Zusammensetzung zur vernichtung von fadenalgen
DE2753175A1 (de) Reinigungsmittelmischung
DE1517777B2 (de) Verfahren zur herstellung von uricase aus einer mit harnsaeure auf uricase eingestellten hefe der art candida utilis
EP0063621B1 (de) Aufbereitungsmittel für Abfallprodukte
DE4440649A1 (de) Mittel zur Verhinderung unangenehmer Gerüche
EP0651780B1 (de) Verfahren zur sanitärreinigung sowie ein sanitärreiniger
DE3443364A1 (de) Guellebehandlungsmittel zur verhinderung von schwimmdecken und sinkschichten sowie dessen verwendung
DE1136792B (de) Mittel zur Bekaempfung von Eisenbakterien aufweisenden Schleimen
DE19849253A1 (de) Verbesserte Wertstoffgemische zur Förderung des Pflanzenwachstums und der Pflanzengesundheit

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 10081213

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 10081213

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal