DE2739428A1 - Verfahren zur reinigung von suesswasser und salzwasser von rohoel, erdoelprodukten und ihren derivaten - Google Patents

Verfahren zur reinigung von suesswasser und salzwasser von rohoel, erdoelprodukten und ihren derivaten

Info

Publication number
DE2739428A1
DE2739428A1 DE19772739428 DE2739428A DE2739428A1 DE 2739428 A1 DE2739428 A1 DE 2739428A1 DE 19772739428 DE19772739428 DE 19772739428 DE 2739428 A DE2739428 A DE 2739428A DE 2739428 A1 DE2739428 A1 DE 2739428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
derivatives
nitrogen
crude oil
phosphorus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772739428
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Degen
Roberto Olivieri
Andrea Robertiello
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SnamProgetti SpA
Original Assignee
SnamProgetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT2675176A external-priority patent/IT1063574B/it
Priority claimed from IT2449577A external-priority patent/IT1115347B/it
Application filed by SnamProgetti SpA filed Critical SnamProgetti SpA
Publication of DE2739428A1 publication Critical patent/DE2739428A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • C02F3/344Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used for digestion of mineral oil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • B09C1/10Reclamation of contaminated soil microbiologically, biologically or by using enzymes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/918Miscellaneous specific techniques
    • Y10S210/922Oil spill cleanup, e.g. bacterial
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/918Miscellaneous specific techniques
    • Y10S210/922Oil spill cleanup, e.g. bacterial
    • Y10S210/925Oil spill cleanup, e.g. bacterial using chemical agent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/07Organic amine, amide, or n-base containing

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

von Rohöl, Erdölprodukten und ihren Derivaten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur mikrobiologischen Entfernung von Verunreinigungen von Küsten, Süßwasser und Seewasser, die durch Rohöle, Erdölprodukte und ihre Derivate verursacht werden.
In gleicher Weise betrifft die Erfindung die Herstellung von Mitteln, die dazu geeignet sind, die Aufsplitterung derartiger Verunreinigungen zu bewirken, wobei gleichzeitig die Nährstoffe geliefert werden, die für das Wachstum natürlich vorkommender und/oder zugesetzter Mikroorganismen wesentlich sind, die dazu geeignet sind, Kohlenwasserstoffe und rohe Erdöle zu oxidieren.
Aus der italienischen Patentschrift 981 945 der gleichen Anmelderin ist die Herstellung und Verwendung von Zusammensetzungen auf der Basis von Salzen bekannt, die in Wasser schlecht löslich sind und mittels einer Paräffinierungs-Arbeitsweise lipophil und fIotierbar gemacht wurden; sie enthalten Stickstoff und Phosphor in durch im Wasser lebende Mikroorganismen, die zur Metabolisierung von kohlenwasserstoffhaltigen Materialien geeignet sind, assimilierbarer Form.
809809/1105
In der deutschen Patentanmeldung P 26 54 909.7 wird die Vereinigung derartiger Zusammensetzungen von schlecht wasserlöslichen Salzen, insbesondere von paraffinierten Magnesium- und Ammoniumphosphaten, mit lipophilen schwimmenden bzw. flotierenden Verbindungen beschrieben, die als solche schwimmen können oder durch Paraffinieren schwimmbar bzw. flotierbar gemacht werden und die langsam freisetzbaren Stickstoff enthalten, der durch die jeweiligen Mikroorganismen assimiliert werden kann, so daß man P + N/Öl-Verhältnisse erhält, die für den biologischen Abbau am günstigsten sind.
Verbindungen, die für diesen Zweck geeignet sind, sind solche, die der chemischen Klasse der Ureido-Derivate von Aldehyden angehören.
Es hat sich ferner gezeigt, daß der Bio-Abbau,der durch diese Verbindungen begünstigt wurde, weiter durch die Anwendung nicht-ionischer Dispergiermittel verbessert wurde.
Die letztgenannten Verbindungen entfalten eine synergistische Wirkung mit den Nährmitteln, wodurch eine bessere Verteilung des Auftretens der Nährmittel in der öligen Phase bewirkt wird, wobei diese Nährmittel in den vorstehend genannten Formulierungen enthalten sind.
Als erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung wurde nunmehr gefunden, daß Lecithin, ein Phosphatidester, der in vielen natürlichen Produkten tierischen oder pflanzlichen Ursprungs auftritt, wirksam sowohl die Phosphorquelle als auch das Dispergiermittel der vorstehend genannten Formulierung ersetzen kann.
Tatsächlich wird das Lecithin durch die kohlenwasserstoffoxidierenden Mikroorganismen, die in Seewasser natürlich auftreten, als Phosphorquelle aufgebraucht.
Zusätzlich ersetzt Lecithin, da es ausgezeichnete Emulgiereigenschaften aufweist, die durch die Anwesenheit von hydro-
809809/1105
philen und lipophilen funktioneilen Gruppen bewirkt werden, entweder gänzlich oder teilweise die kapillaraktiven Mittel in den genannten Formulierungen.
Als weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung wurde gefunden, daß Verbindungen, die den chemischen Klassen der Hydantoine und Amide angehören, zusätzlich zu den Aldehyd-Harnstoff-Kondensationsprodukten, die vorstehend erwähnt wurden, vorteilhaft als Stickstoffquellen verwendet werden können, die durch die kohlenwasserstoffoxidierenden Mikroorganismen assimiliert werden können.
Während die Düngewirkung der Ureido-Derivate von Aldehyden einer chemischen Hydrolyse untergeordnet ist, entfaltet sich die Düngewirkung von Hydantoinen und Amiden von selbst durch enzymatische Hydrolyse, wie sie durch die kohlenwasserstoffoxidierenden Mikroorganismen selbst hervorgerufen wird.
Da die chemische Hydrolyse der Ureido-Derivate von den physikalisch-chemischen Faktoren des Wassers, insbesondere der Temperatur und dem pH-Wert, abhängt, können Umgebungsbedingungen auftreten, bei denen Harnstoff entweder im Überschuß oder im Unterschuß, bezogen auf die Ernährungserfordernisse der kohlenwasserstoffoxidierenden Mikroorganismen, freigesetzt wird. Dies führt einerseits zu einer Verlangsamung des biologischen Abbaus bzw. andererseits wird Harnstoff in unangemessener Weise verwertet, was zu einem wirtschaftlichen Verlust führt.
Derartige Nachteile ergeben sich nicht, wenn man chemische Verbindungen der Klasse der Hydantoine und der Amide verwendet, da der darin enthaltene Stickstoff im Einklang mit dem jeweiligen Bedarf direkt durch die Mikroorganismen freigesetzt und verbraucht wird.
Es hat sich darüber hinaus gezeigt, daß man einen beträchtlichen Anstieg der Geschwindigkeit des biologischen Abbaus der
809809/ 1105
Kohlenwasserstoffe erhält, wenn derartige Stickstoffquellen, d.h. Hydantoine und Amide, gleichzeitig mit Lecithin verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Formulierungen können in der Praxis leicht eingesetzt werden, da sie keinerlei spezielle Anwendungsweise erfordern und nach den bisher angewendeten Maßnahmen zur Ersten Hilfe unter Verwendung von Dispergiermitteln bei Verunreinigungen durch Kohlenwasserstoffe eingesetzt werden können.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendbaren Substanzen können unbegrenzt gelagert werden, gehören nicht der Klasse toxischer Produkte an, können leicht zum Anwendungsort transportiert und bequem auf den verunreinigten Flächen ausgebreitet werden. Sie erlauben eine Entfernung von Verunreinigungen von Süßwasser und Seewasser durch Öl, Erdölprodukte und ihre Derivate ohne Verzögerungen innerhalb kurzer Zeit·
Ein wesentlicher Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, daß * die verwendeten Substanzen einen natürlichen biologischen Abbauprozeß der Verunreinigungen beschleunigen, ohne das ökologische Gleichgewicht zu stören.
Als weiterer Gegenstand der Erfindung wurde auch gefunden, daß sowohl synthetische als auch natürlich in vielen Produkten sowohl tierischen als auch pflanzlichen Ursprungs vorkommende Phosphatide sowohl die Phosphorquelle als auch das Dispergiermittel bilden können.
Es wurde auch gefunden - und dies stellt einen weiteren Gegenstand der Erfindung dar - daß zusätzlich zu den Verbindungen, die den chemischen Klassen der Hydantoine und Amide angehören, als Stickstoffquellen, die durch die kohlenwasserstoffoxidierenden Mikroorganismen assimilierbar sind, vorteilhaft auch Verbindungen verwendet werden können, die den chemischen Klassen der Allophanate, der Polyamine, der Acylhamstoffe und der Ester der Hydantoin- und Allantoinsäuren angehören.
809809/1105
Tatsächlich entfaltet sich die Düngewirkung der vorstehend genannten stickstoffhaltigen Verbindungen von selbst durch enzymatische Hydrolyse, wie sie durch die kohlenwasserstoffoxidierenden Mikroorganismen selbst bewirkt wird.
Außerdem wurde gefunden, daß ein überragender Anstieg der Geschwindigkeit der biologischen Zersetzung von Kohlenwasserstoffen erzielt wird, wenn derartige Stickstoffquellen, d.h. zusätzlich zu den Hydantoinen und Amiden bzw. außer den Hydantoinen und Amiden, die Allophanate, die Polyamine, die Acylharnstoffe und die Ester der Hydantoin- und Allantoinsäuren zusammen mit den Phosphatiden sowohl synthetischen als auch natürlichen Ursprungs verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Formulierungen können leicht angewendet werden und erfordern keine spezielle Arbeitsweise bzw. Ausrüstung, die über die bisherigen Erste Hilfe-Maßnahmen unter Verwendung von Dispergiermitteln im Falle von Verunreinigungen durch Kohlenwasserstoffe angewendet wurden, hinausgehen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Substanzen können unbegrenzt gelagert werden, gehören nicht der Klasse toxischer Produkte an, können leicht zu dem Anwendungsort transportiert werden und können leicht über die verschmutzten Flächen ausgebreitet werden und ermöglichen die rasche Entfernung von Verunreinigungen auf Süßwasser und Seewasser, die durch Rohöl, Erdölprodukte und ihre Derivate hervorgerufen werden.
Ein besonderer Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, daß die verwendeten Substanzen einen natürlichen biologischen Abbauprozeß der Verunreinigungen beschleunigen, ohne in das ökologische Gleichgewicht einzugreifen.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung, ohne sie zu beschränken.
809809/1105
2739Α28
Beispiel 1
250 ml-Erlenmeyer-Kolben mit Schliffhülsen, die 100 ml nichtsterilisiertes Seewasser und jeweils 100 mg rohes Basra (Erdöl) enthielten, wurden beschickt mit:
a) 5 mg Sojabohnenlecithin und 5 mg Harnstoff,
b) 0,84 mg K-HPO« und 5 mg Harnstoff,
c) 5 mg Harnstoff,
d) keinem Zusatz als Kontrolle.
Die Kolben wurden bei 25°C unter Rotationsrühren inkubiert (100 UpM, 5 cm exzentrisch). Zum Zeitpunkt 0 und alle 5 Tage wurde das restliche Rohöl durch Extraktion mit CCl4 nach der in der vorstehend genannten Patentanmeldung beschriebenen Methode bestimmt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Fig. 1 dargestellt, worin die Ordinate das restliche Rohöl in Prozent und die Abszisse die Zeit in Tagen angibt.
Beispiel 2
250 ml-Erlenmeyer-Kolben mit Schliffhalsen, die jeweils 100 ml nicht-sterilisiertes Seewasser und 100 mg rohes Basra-Öl enthielten, wurden beschickt mit:
a) 5 mg Sojabohnenlecithin und 6,5 mg Oxamid,
b) 5 mg Sojabohnenlecithin und 13 mg DL-5-Phenylhydantoin,
c) 5 mg Sojabohnenlecithin und 10 mg des Kondensationsprodukts von Isovaler^aldehyd und Harnstoff, herge-* stellt wie in Beispiel 3 beschrieben,
d) 5 mg Sojabohnenlecithin und 15 mg des Kondensationsprodukts von 3-Phenylpropionaldehyd und Harnstoff, hergestellt unter den gleichen Bedingungen wie für Isovalerianaldehyd im nachfolgenden Beispiel 3 beschrieben,
e) keinem Zusatz als Kontrolle.
Die Kolben wurden inkubiert, und die restlichen Kohlenwasserstoffe wurden extrahiert wie vorstehend beschrieben.
809809/1105
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle I aufgeführt.
Tabelle I
Inkubationszeit, Tage
Nährmittelformulierungen 7 12 19 25
a) 63,99 *) 60,47 42,26 36,62
b) 67,23 61,65 47,81 38,28
c) 63,74 54,43 44,91 40,06
d) 59,78 54,85 47,79 43,17
e) 69,12 67,55 66,79 65,92
*) % restliches Öl
Beispiel 3
250 ml-Erlenmeyer-Kolben mit Schliffhaisen, die jeweils 100 ml nicht-sterilisiertes Seewasser und 100 mg Basra-Rohöl enthielten, wurden beschickt mit
a) 5 mg Sojabohnenlecithin, 5 mg eines Emulgators (2,2'-Hydroxydiäthyl-oleylamid) und 10 mg des Kondendensationsprodukts von Isovaler-aldehyd und Harnstoff, erhalten wie folgt:
20 ml einer wäßrigen 25%-igen Lösung von Harnstoff wurden mit 1 ml Eisessig und 2 ml Aldehyd versetzt, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur während 3 Stunden gerührt. Die so erhaltene Ausfällung wurde auf Filterpapier gewonnen, mit Wasser gewaschen und im Vakuumofen 24 Stunden bei 40°C getrocknet;
b) der gleichen Zusammensetzung wie a), jedoch ohne den Emulgator,
c) keinen Zusätzen als Kontrolle.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Fig. 2 dargestellt, worin die Ordinate den Prozentsatz an restlichem Rohprodukt und die Abszisse die Zeit in Tagen angeben.
809809/1105
Beispiel 4
250 ml-Erlenmeyer-Kolben mit Schliffhälsen, die jeweils 100 ml nicht-sterilisiertes Seewasser und 100 ml Basra-Rohöl enthielten, wurden beschickt mit:
a) 5 mg Sojabohnenlecithin und 5 mg Harnstoff,
b) 5 mg Dihexadecanoyl-phosphatidyl-äthanolamin und 5 mg
Harnstoff,
c) 0,84 mg K2HPO4 und 5 mg Harnstoff,
d) 5 mg Harnstoff
e) keinen Zusätzen als Kontrolle.
Die Kolben wurden unter Rotationsrühren (100 UpM, 5 cm exzentrisch) bei 25°C inkubiert.
Zum Zeitpunkt 0 und alle 5 Tage wurde das restliche Rohöl durch Extrahieren mit CCl* nach der in der vorstehend genannten Patentanmeldung beschriebenen Methode bestimmt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Fig. 3 aufgeführt, worin die Ordinate das restliche Rohöl in Prozent und die Abszisse die Zeit in Tagen angeben.
Beispiel 5
250 ml-Erlenmeyer-Kolben mit Schliffhälsen, die jeweils 1OO ml nicht-sterilisiertes Seewasser und 100 mg Basra-Rohöl enthielten, wurden beschickt mit:
a) vergl. Beispiel 2
b) vergl. Beispiel 2
c) vergl. Beispiel 2
d) vergl. Beispiel 2
e) 5 mg Sojabohnenlecithin und 10 mg Xthylallophanat,
f) 5 mg Sojabohnenlecithin und 8 mg Spermidin,
g) 5 mg Sojabohnenlecithin und 12 mg Phenylacetylhamstoff, h) 5 mg Sojabohnenlecithin und 12 mg Butylhydantoinat,
i) 5 mg Sojabohnenlecithin und 8 mg Butylallantoinat.
809809/1105
Die Kolben wurden inkubiert, und restliche Kohlenwasserstoffe wurden extrahiert wie vorstehend beschrieben.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II aufgeführt.
Tabelle II
Inkubationszeit, Tage
Nährmittelformulierungen 7 12 19 25
a) 63,99 *} 60,47 42,26 36,62
b) 67,23 61,65 47,81 38,28
c) 63,74 54,43 44,91 40,06
d) 59,78 54,85 47,79 43,17
e) 66,12 59,77 46,00 36,12
f) 67,24 60,44 47,32 39,39
g) 65,66 56,11 45,28 37,21 h) 61,88 56,19 47,29 39,18 i) 60,03 54,28 45,14 37,13
*) restliches Öl, %. Wie ersichtlich, wurden die Ergebnisse der Tabelle I des Beispiels 2 voll durch die Punkte a), b), c) und d) bestätigt.
809809/1105

Claims (11)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Reinigung von Süßwasser und Seewasser von Rohöl, Erdölprodukten und ihren Derivaten unter Verwendung von Verbindungen, die Phosphor und langsam freisetzbaren Stickstoff in einer für die im Wasser lebenden Mikroorganismen, die zur Metabolisierung von Kohlenwasserstoffen geeignet sind, assimilierbaren Form enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man als Phosphorquellen Verbindungen verwendet, ausgewählt aus der Gruppe von Lecithin, Phosphatiden, sowohl synthetischen als auch natürlichen Ursprungs.
2. Verfahren zur Reinigung von Süß- und Seewasser von Rohöl, Erdölprodukten und ihren Derivaten unter Verwendung von Verbindungen, die Phosphor und langsam freisetzbaren Stickstoff in einer Form enthalten, die durch im Wasser lebende Mikroorganismen, die zur Metabolisierung von Kohlenwasserstoffen geeignet sind, assimilierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß man als Stickstoffquellen Verbindungen verwendet, die der chemischen Klasse des Hydantoins bzw. der Hydantoine, Amide, Allophanate, Polyamine, Acylharnstoffe und Ester von Hydantoin- und Allantoinsäuren angehören.
3. Verfahren zur Reinigung von Süß- und Sewasser von Rohöl, Erdölprodukten und ihren Derivaten unter Verwendung von Verbindungen, die Phosphor und langsam freisetzbaren Stickstoff in einer Form enthalten, die durch im Wasser lebende Mikroorganismen, die zur Metabolisierung von Kohlenwasserstoffen geeignet sind, assimilierbar ist, dadurch gekennzeichnet,daß man als Stickstoffquelle Gemische verwendet, zusammengesetzt aus Verbindungen, die den vorstehenden Klassen von Verbindungen angehören, zusammen mit Verbindungen, die der chemischen Klasse der Ureido-Deri— vate von Aldehyden angehören.
4. Verfahren zur Reinigung von Süß- und Seewasser von Rohöl, Erdölprodukten und ihren Derivaten unter Verwendung von
809809/1105
ORIGINAL INSPECTED;
Verbindungen, die Phosphor und langsam freisetzbaren Stickstoff in einer Form enthalten, die durch im Wasser lebende Mikroorganismen assimilierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß man Lecithin als Phosphorquelle verwendet und eine Stickstoffquelle verwendet, die aus Verbindungen besteht, die der chemischen Klasse der Hydantoine und/oder Amide angehören.
5. Verfahren zur Reinigung von Süß- und Seewasser von Rohöl, Erdölprodukten und ihren Derivaten unter Verwendung von Phosphor und langsam freisetzbaren Stickstoff enthaltenden Verbindungen in einer Form, die durch im Wasser lebende Mikroorganismen assimiliert werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß man als Phosphorquelle Lecithin und als Stickstoffquelle Gemische verwendet, die zusammengesetzt sind aus Verbindungen, die den chemischen Klassen der Hydantoine und/oder Amide angehören, und Verbindungen, die den chemischen Klassen der Ureido-Derivate von Aldehyden angehören.
6. Zusammensetzungen zur Reinigung von Süß- und Seewasser von Rohöl, die Phosphor und langsam freisetzbaren Stickstoff enthalten, die durch im Wasser lebende Mikroorganismen assimiliert werden können, umfassend Lecithin und Verbindungen, die den chemischen Klassen der Hydantoine und/oder Amide angehören.
7. Zusammensetzungen zur Reinigung von Süß- und Seewasser von Rohöl, Erdölprodukten und ihren Derivaten, die Phosphor und langsam freisetzbaren Stickstoff in einer Form enthalten, die durch im Wasser lebende Mikroorganismen assimilierbar ist, umfassend Lecithin und Gemische von Verbindungen, die den chemischen Klassen der Hydantoine und/oder Amide angehören, mit Verbindungen, die den chemischen Klassen der Ureido-Derivate von Aldehyden angehören.
8. Verfahren zur Reinigung von Süß- und Seewasser von Rohöl, Erdölprodukten und ihren Derivaten unter Verwendung von Verbindungen, die Phosphor und langsam freisetzbaren Stick-
809809/1105
2733428 3
stoff in einer Form enthalten, die durch im Wasser lebende Mikroorganismen assimilierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß man als Phosphorquelle sowohl synthetische als auch in natürlichen Produkten auftretende Phosphatide und als Stickstoffquelle Verbindungen, die den chemischen Klassen der Allophanate, Polyamine, Acylharnstoffe und der Ester von Hydantoin- und Allantoinsäuren angehören, verwendet.
9. Verfahren zur Reinigung von Süß- und Seewasser von Rohöl, Erdölprodukten und ihren Derivaten unter Verwendung von Verbindungen, die Phosphor und langsam freisetzbaren Stickstoff in einer Form enthalten, die durch im Wasser lebende Mikroorganismen assimilierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß man als Phosphorquelle die Phosphate und als Stickstoffquelle Gemische verwendet, die zusammengesetzt sind aus Verbindungen, die den chemischen Klassen der Allophanate, Polyamine, Acylharnstoffe und Ester von Hydantoin- und Allantoinsäuren angehören, und Verbindungen, die den chemischen Klassen der Ureido-Derivate von Aldehyden angehören.
10. Zusammensetzungen zur Reinigung von Süß- und Seewasser von Rohöl, die Phosphor und langsam freisetzbaren Stickstoff enthalten, die durch im Wasser lebende Mikroorganismen assimilierbar sind, umfassend Phosphatide und Verbindungen, die den chemischen Klassen der Allophanate, Polyamide, Acylharnstoffe und Ester der Hydantoin- und Allantoinsäuren angehören.
11. Zusammensetzungen zur Reinigung von Süß- und Seewasser von Rohöl, Erdölprodukten und ihren Derivaten, enthaltend Phosphor und langsam freisetzbaren Stickstoff in einer Form, die durch im Wasser lebende Mikroorganismen assimilierbar ist, umfassend Phosphatide und Gemische von Verbindungen, die den chemischen Klassen von Allophanaten, Polyaminen, Acylharnstoffen und Estern von Hydantoin- und Allantoinsäuren angehören, mit Verbindungen, die den chemischen Klassen der Ureido-Derivate von Aldehyden angehören.
809809/1105
DE19772739428 1976-09-01 1977-09-01 Verfahren zur reinigung von suesswasser und salzwasser von rohoel, erdoelprodukten und ihren derivaten Ceased DE2739428A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2675176A IT1063574B (it) 1976-09-01 1976-09-01 Metodo per il disinquinamento di acque dolci e marine da petrolio prodotti petroliferi e loro derivati
IT2449577A IT1115347B (it) 1977-06-08 1977-06-08 Metodo per il disinquinamento di acque dolci e marine da petrolio,prodotto petroliferi e loro derivati

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2739428A1 true DE2739428A1 (de) 1978-03-02

Family

ID=26328514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772739428 Ceased DE2739428A1 (de) 1976-09-01 1977-09-01 Verfahren zur reinigung von suesswasser und salzwasser von rohoel, erdoelprodukten und ihren derivaten

Country Status (16)

Country Link
US (2) US4230562A (de)
JP (1) JPS5330484A (de)
AU (1) AU515856B2 (de)
CA (1) CA1098461A (de)
CH (1) CH634368A5 (de)
DD (1) DD132121A5 (de)
DE (1) DE2739428A1 (de)
DK (1) DK147046C (de)
FR (2) FR2394498A1 (de)
GB (2) GB1582966A (de)
HU (1) HU177375B (de)
LU (1) LU78048A1 (de)
NL (1) NL7709568A (de)
NO (1) NO149280C (de)
SE (1) SE426939B (de)
YU (1) YU196877A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911016A1 (de) * 1979-03-21 1980-10-16 Biotechnolog Forschung Gmbh Verfahren zum entfernen von oelen oder erdoelkohlenwasserstoffen von meeresoberflaechen
EP0023300A1 (de) * 1979-07-27 1981-02-04 A. Nattermann & Cie. GmbH Lipophile Adsorptionsmittel und ihre Verwendung zur Beseitigung von Ölverschmutzungen auf oder in Gewässern
EP0310005B1 (de) * 1987-10-02 1993-11-24 Wintershall Aktiengesellschaft Verfahren zur Verbesserung der mikrobiellen Reinigung von mit Kohlenwasserstoffen, insbesondere mit Mineralölen kontaminierten Böden, durch mikrobielle Oxidation
WO1993024612A1 (de) * 1992-06-03 1993-12-09 Cognis Gesellschaft Für Bio- Und Umwelttechnologie Mbh Verbesserte nährstoffgemische für die bioremediation verschmutzter böden und gewässer
WO1999062337A2 (de) * 1998-05-30 1999-12-09 Cognis Deutschland Gmbh Biogene kontrolle und einschränkung der vermehrung parasitärer boden-nematoden bei der pflanzenaufzucht

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4230562A (en) * 1976-09-01 1980-10-28 Snamprogetti S.P.A. Method for depolluting fresh water and salt water bodies from crude oil, petroleum products and their derivatives
FR2474473A1 (fr) * 1979-12-20 1981-07-31 Inst Francais Du Petrole Nouvelle formulation pour le traitement des eaux polluees par les hydrocarbures
FR2512057B2 (fr) * 1981-09-01 1985-11-15 Elf Aquitaine Microemulsion de substances nutritives, assimilables par des microorganismes, son procede de preparation, et ses applications
FR2490672B1 (fr) * 1980-09-19 1985-10-04 Elf Aquitaine Microemulsion de substances nutritives, assimilables par des microorganismes, son procede de preparation, et ses applications
AU527434B2 (en) * 1980-09-19 1983-03-03 Soc Nat Elf Aquit (Prod) Microemulsion of nutrients for microorganisms
US4462910A (en) * 1983-02-03 1984-07-31 Cosden Technology, Inc. Oil slick dispersants using diguanidinium salt
FR2601885B1 (fr) * 1986-07-24 1988-11-04 Labofina Sa Compositions dispersantes pour le traitement de nappes d'huile a la surface de l'eau
US4849360A (en) * 1986-07-30 1989-07-18 International Technology Corporation Apparatus and method for confining and decontaminating soil
US5264018A (en) * 1987-01-28 1993-11-23 Plant Research Laboratories Inc. Use of metallic peroxides in biormediation
DE3711416A1 (de) * 1987-04-04 1988-05-19 Stuermer & Schuele Ohg Verfahren zur reinigung von wasser und vorrichtung dafuer
US5057141A (en) * 1987-08-11 1991-10-15 Igene Biotechnology Inc. Compositions for biological control of plant pathogenic nematodes
WO1991003428A1 (en) * 1989-09-01 1991-03-21 Wool Research Organisation Of New Zealand Inc. Absorbent materials and use thereof
US5395419A (en) * 1989-12-22 1995-03-07 Plant Research Laboratories Therapeutic and preventative treatment of anaerobic plant and soil conditions
US5120160A (en) * 1990-03-05 1992-06-09 Environmental Reclamation Systems, Inc. Method and apparatus for confining and reclaiming hydrocarbon contaminated land sites
US5244574A (en) * 1991-02-11 1993-09-14 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Method for treating oil spills on water
US5593508A (en) * 1991-02-11 1997-01-14 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Moist, absorbent material for cleaning articles and surfaces
US5542987A (en) * 1991-02-11 1996-08-06 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Method for cleaning the surfaces of a motor vehicle
US5401413A (en) * 1991-02-11 1995-03-28 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Method for enhancing the biodegradation of biodegradable organic wastes
US5348803A (en) * 1991-08-12 1994-09-20 Southwest Research Institute Microcapsules and method for degrading hydrocarbons
US6328045B1 (en) 1994-09-30 2001-12-11 Chemfree Corporation Parts washing system
WO1996011071A2 (en) 1994-09-30 1996-04-18 Chemfree Corporation Parts washing system
US5514588A (en) * 1994-12-13 1996-05-07 Exxon Research And Engineering Company Surfactant-nutrients for bioremediation of hydrocarbon contaminated soils and water
US5571715A (en) * 1995-01-20 1996-11-05 Exxon Research And Engineering Company Surface active metal chelated nutrients for bioremediation of hydrocarbon contaminated soils and water
KR100396314B1 (ko) * 2000-10-23 2003-09-02 이건주 녹조와 적조의 감소를 위한 수 처리방법
JP4655535B2 (ja) * 2004-08-04 2011-03-23 栗田工業株式会社 排水の生物処理方法
CN102363539B (zh) * 2011-06-30 2013-04-17 上海明诺环境科技有限公司 一种利用溴氯海因脂质体控制管道生物膜生长的方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL129655C (de) * 1963-05-04
US3293145A (en) * 1964-08-26 1966-12-20 Mobil Oil Corp Stimulating microbial growth
US3476647A (en) * 1966-12-20 1969-11-04 Tsunezo Ushioda Growth promoting method for microorganisms
US3546071A (en) * 1967-10-09 1970-12-08 Exxon Research Engineering Co Aerobic fermentation process
US3634284A (en) * 1968-01-24 1972-01-11 Witco Chemical Corp Emulsification of hydrocarbons in aqueous electrolyte solutions
FR2122705A6 (en) * 1971-01-20 1972-09-01 Salomone Georges Petroleum emulsifying compositions - optionally in powder form containing extra nitrogen sources as substrate
FR2163877A6 (en) * 1971-12-03 1973-07-27 Gamlen Naintre Sa Dispersing oil deposits - on water surfaces by porous materials impregnated with surfactants
FR2172796B1 (de) * 1972-02-22 1974-08-02 Fusey Pierre
US3798127A (en) * 1972-06-20 1974-03-19 Fab De Antibiotice Iasi Medium for the culture of the escherichia coli strain
US3970625A (en) * 1973-03-14 1976-07-20 Allied Chemical Corporation Production of urea-formaldehyde concentrates
US4042495A (en) * 1973-04-13 1977-08-16 Snam Progetti S.P.A. Method for conditioning fresh and sea waters from oil
IT981945B (it) 1973-04-13 1974-10-10 Snam Progetti Metodo di disinquinamento di acque dolci e marine da petrolio
US3959127A (en) * 1973-12-05 1976-05-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Biodegradation of oil on water surfaces
US3977942A (en) * 1975-11-21 1976-08-31 Merck & Co., Inc. Fermentation of cephamycin C
IT1051033B (it) * 1975-12-03 1981-04-21 Snam Progetti Metodo per il disinquinamento di acque dolci e marine da petrolio
US4230562A (en) * 1976-09-01 1980-10-28 Snamprogetti S.P.A. Method for depolluting fresh water and salt water bodies from crude oil, petroleum products and their derivatives

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911016A1 (de) * 1979-03-21 1980-10-16 Biotechnolog Forschung Gmbh Verfahren zum entfernen von oelen oder erdoelkohlenwasserstoffen von meeresoberflaechen
DK155725B (da) * 1979-03-21 1989-05-08 Biotechnolog Forschung Gmbh Fremgangsmaade til fjernelse af restmaengder af olier eller jordoliecarbonhydrider fra havoverflader
EP0023300A1 (de) * 1979-07-27 1981-02-04 A. Nattermann & Cie. GmbH Lipophile Adsorptionsmittel und ihre Verwendung zur Beseitigung von Ölverschmutzungen auf oder in Gewässern
EP0310005B1 (de) * 1987-10-02 1993-11-24 Wintershall Aktiengesellschaft Verfahren zur Verbesserung der mikrobiellen Reinigung von mit Kohlenwasserstoffen, insbesondere mit Mineralölen kontaminierten Böden, durch mikrobielle Oxidation
WO1993024612A1 (de) * 1992-06-03 1993-12-09 Cognis Gesellschaft Für Bio- Und Umwelttechnologie Mbh Verbesserte nährstoffgemische für die bioremediation verschmutzter böden und gewässer
US5635392A (en) * 1992-06-03 1997-06-03 Henkel Kommanditgesdellschaft Auf Aktien Nutrient mixtures for the bioremediation of polluted soils and waters
WO1999062337A2 (de) * 1998-05-30 1999-12-09 Cognis Deutschland Gmbh Biogene kontrolle und einschränkung der vermehrung parasitärer boden-nematoden bei der pflanzenaufzucht
WO1999062337A3 (de) * 1998-05-30 2000-04-06 Cognis Deutschland Gmbh Biogene kontrolle und einschränkung der vermehrung parasitärer boden-nematoden bei der pflanzenaufzucht
US6566304B1 (en) 1998-05-30 2003-05-20 Cognis Deutschland Gmbh Biogenic control and limitation of the reproduction of parasitic earth nematodes in stock culture

Also Published As

Publication number Publication date
YU196877A (en) 1982-08-31
NL7709568A (nl) 1978-03-03
CH634368A5 (it) 1983-01-31
NO772981L (no) 1978-03-02
SE7709821L (sv) 1978-03-02
NO149280C (no) 1984-03-21
DK147046C (da) 1984-09-03
DK147046B (da) 1984-03-26
US4414333A (en) 1983-11-08
FR2395958B1 (de) 1983-02-04
JPS5330484A (en) 1978-03-22
LU78048A1 (de) 1978-01-11
SE426939B (sv) 1983-02-21
DD132121A5 (de) 1978-08-30
CA1098461A (en) 1981-03-31
HU177375B (en) 1981-09-28
GB1582966A (en) 1981-01-21
US4230562A (en) 1980-10-28
GB1582965A (en) 1981-01-21
AU515856B2 (en) 1981-05-07
AU2772777A (en) 1979-04-05
NO149280B (no) 1983-12-12
DK373077A (da) 1978-03-02
FR2395958A1 (fr) 1979-01-26
FR2394498B1 (de) 1982-11-26
FR2394498A1 (fr) 1979-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739428A1 (de) Verfahren zur reinigung von suesswasser und salzwasser von rohoel, erdoelprodukten und ihren derivaten
EP0573478B1 (de) Verfahren zur getrennten behandlung und entsorgung von gemengen aus festen und flüssigen, organischen abfallstoffen
DE69624954T2 (de) Bakterielle Mittel und seine Verwendung zur Behandlung von biologischen Abfällen
DE3137020C2 (de) Verfahren zur Kultur von Mikroorganismen und flüssige Nährstoffzusammensetzung
DE2553146C2 (de) Verfahren zum Reinigen der Abfallflüssigkeiten von Erdölbohrungen durch Fermentation mit Mikroorganismen
DE2306845C3 (de) Mittel zur beschleunigten Beseitigung von Erdölprodukten durch biologischen Abbau
DE3139756C1 (de) Kompostierungszusammensetzung und ihre Verwendung zur Herstellung von Kompost
DE2104231C3 (de) Mischung zum Emulgieren von Petroleumprodukten
DE2654909A1 (de) Verfahren zur beseitigung von verschmutzungen des wassers durch erdoelprodukte
DE2723226A1 (de) Desodorierungsmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE60017538T2 (de) Als biodegradationsbeschleuniger verwendbare sprühbare ernährungsmicroemulsion
DE3317241C2 (de)
DE4009886C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Gülle
EP1028933B1 (de) Fliessfähige mehrkomponentengemische zur wachstumsförderung der erdreich-mikroorganismenflora und ihrer anwendung
DE2417431C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Kohlenwasserstoffen und Rohölen von Wasseroberflächen
DE2827474C2 (de) Biomasse mit hohem Stickstoff- und Phosphorgehalt
DE3637308C1 (en) Nutrient mixture for increasing the rate of biodegradation of mineral oil products and its use
DE102013010007B4 (de) Verfahren zur Auftrennung einer Suspension, danach hergestellte Produkte sowie die Verwendung derselben
EP0049536B1 (de) Verfahren zur Herstellung von das Pflanzenwachstum und den Ernteertrag fördernden Mitteln beziehungsweise Böden
AT404135B (de) Verfahren zur herstellung von blumenerde
DE19880157B4 (de) Verfahren zur Vorbereitung einer Mikroorganismenmischung zur Bindung von atmosphärischem Stickstoff, zur Erhöhung der Löslichkeit von Phosphorverbindungen und zur Zersetzung von Lebensmittelölsediment und die genannte Mischung
DE102005005343A1 (de) Organisches Bodenverbesserungsmittel
DD149056A1 (de) Verfahren zur beseitigung von rohoelen und erdoelprodukten durch emulgierung und biologischen abbau
DE1517852A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin B12
EP0380821A1 (de) Verfahren zur Güllephasentrennung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection