WO2019206544A1 - Wässrige zusammensetzung zum auflösen von haaren sowie entsprechende verwendungen und verfahren - Google Patents
Wässrige zusammensetzung zum auflösen von haaren sowie entsprechende verwendungen und verfahren Download PDFInfo
- Publication number
- WO2019206544A1 WO2019206544A1 PCT/EP2019/057492 EP2019057492W WO2019206544A1 WO 2019206544 A1 WO2019206544 A1 WO 2019206544A1 EP 2019057492 W EP2019057492 W EP 2019057492W WO 2019206544 A1 WO2019206544 A1 WO 2019206544A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- hair
- aqueous composition
- total amount
- composition
- mpas
- Prior art date
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 139
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 title claims abstract description 96
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 18
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 42
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims abstract description 42
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 31
- 229940071127 thioglycolate Drugs 0.000 claims description 30
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 27
- -1 thioglycolate ions Chemical class 0.000 claims description 22
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 13
- GNBVPFITFYNRCN-UHFFFAOYSA-M sodium thioglycolate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)CS GNBVPFITFYNRCN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 11
- 229940046307 sodium thioglycolate Drugs 0.000 claims description 11
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims description 10
- 239000003925 fat Substances 0.000 claims description 10
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 claims description 9
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 9
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims description 9
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 9
- 102000011782 Keratins Human genes 0.000 claims description 8
- 108010076876 Keratins Proteins 0.000 claims description 8
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 8
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 claims description 7
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 5
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 5
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 4
- SMVRDGHCVNAOIN-UHFFFAOYSA-L disodium;1-dodecoxydodecane;sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O.CCCCCCCCCCCCOCCCCCCCCCCCC SMVRDGHCVNAOIN-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 4
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 claims description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 3
- 229940082519 peg-4 rapeseedamide Drugs 0.000 claims description 3
- FKKAGFLIPSSCHT-UHFFFAOYSA-N 1-dodecoxydodecane;sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O.CCCCCCCCCCCCOCCCCCCCCCCCC FKKAGFLIPSSCHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 2
- 239000002563 ionic surfactant Substances 0.000 claims 1
- CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-M thioglycolate(1-) Chemical compound [O-]C(=O)CS CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 11
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 6
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 6
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 6
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical compound Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N linalool Chemical compound CC(C)=CCCC(C)(O)C=C CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 3
- 235000010654 Melissa officinalis Nutrition 0.000 description 3
- 244000062730 Melissa officinalis Species 0.000 description 3
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 description 3
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 description 3
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 description 3
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 230000002951 depilatory effect Effects 0.000 description 3
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 3
- 230000036541 health Effects 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 3
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 3
- 239000001490 (3R)-3,7-dimethylocta-1,6-dien-3-ol Substances 0.000 description 2
- CDOSHBSSFJOMGT-JTQLQIEISA-N (R)-linalool Natural products CC(C)=CCC[C@@](C)(O)C=C CDOSHBSSFJOMGT-JTQLQIEISA-N 0.000 description 2
- WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanol Chemical compound OCCC1=CC=CC=C1 WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCTQGTTXIYCGGC-UHFFFAOYSA-N Benzyl salicylate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 ZCTQGTTXIYCGGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N Benzylformate Chemical compound O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLZPCOQZEFWAFX-UHFFFAOYSA-N Geraniol Chemical compound CC(C)=CCCC(C)=CCO GLZPCOQZEFWAFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BTJXBZZBBNNTOV-UHFFFAOYSA-N Linalyl benzoate Chemical compound CC(C)=CCCC(C)(C=C)OC(=O)C1=CC=CC=C1 BTJXBZZBBNNTOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUKGYYKBILRGFE-UHFFFAOYSA-N benzyl acetate Chemical compound CC(=O)OCC1=CC=CC=C1 QUKGYYKBILRGFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AKGGYBADQZYZPD-UHFFFAOYSA-N benzylacetone Chemical compound CC(=O)CCC1=CC=CC=C1 AKGGYBADQZYZPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- NEHNMFOYXAPHSD-UHFFFAOYSA-N citronellal Chemical compound O=CCC(C)CCC=C(C)C NEHNMFOYXAPHSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QMVPMAAFGQKVCJ-UHFFFAOYSA-N citronellol Chemical compound OCCC(C)CCC=C(C)C QMVPMAAFGQKVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 2
- RRAFCDWBNXTKKO-UHFFFAOYSA-N eugenol Chemical compound COC1=CC(CC=C)=CC=C1O RRAFCDWBNXTKKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 2
- 230000003165 hydrotropic effect Effects 0.000 description 2
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 2
- 229930007744 linalool Natural products 0.000 description 2
- UWKAYLJWKGQEPM-LBPRGKRZSA-N linalyl acetate Chemical compound CC(C)=CCC[C@](C)(C=C)OC(C)=O UWKAYLJWKGQEPM-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 2
- 239000000865 liniment Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- MDHYEMXUFSJLGV-UHFFFAOYSA-N phenethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCC1=CC=CC=C1 MDHYEMXUFSJLGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- CZCBTSFUTPZVKJ-UHFFFAOYSA-N rose oxide Chemical compound CC1CCOC(C=C(C)C)C1 CZCBTSFUTPZVKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N thioglycolic acid Chemical compound OC(=O)CS CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RUVINXPYWBROJD-ONEGZZNKSA-N trans-anethole Chemical compound COC1=CC=C(\C=C\C)C=C1 RUVINXPYWBROJD-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- VQJMAIZOEPPELO-KYGIZGOZSA-N (1S,2S,6R,14R,15R,16R)-5-(cyclopropylmethyl)-16-(2-hydroxy-5-methylhexan-2-yl)-15-methoxy-13-oxa-5-azahexacyclo[13.2.2.12,8.01,6.02,14.012,20]icosa-8(20),9,11-trien-11-ol hydrochloride Chemical compound Cl.CO[C@]12CC[C@@]3(C[C@@H]1C(C)(O)CCC(C)C)[C@H]1Cc4ccc(O)c5O[C@@H]2[C@]3(CCN1CC1CC1)c45 VQJMAIZOEPPELO-KYGIZGOZSA-N 0.000 description 1
- 239000001147 (3aR,5aS,9aS,9bR)-3a,6,6,9a-tetramethyl-2,4,5,5a,7,8,9,9b-octahydro-1H-benzo[e][1]benzofuran Substances 0.000 description 1
- WEFHSZAZNMEWKJ-KEDVMYETSA-N (6Z,8E)-undeca-6,8,10-trien-2-one (6E,8E)-undeca-6,8,10-trien-2-one (6Z,8E)-undeca-6,8,10-trien-3-one (6E,8E)-undeca-6,8,10-trien-3-one (6Z,8E)-undeca-6,8,10-trien-4-one (6E,8E)-undeca-6,8,10-trien-4-one Chemical compound CCCC(=O)C\C=C\C=C\C=C.CCCC(=O)C\C=C/C=C/C=C.CCC(=O)CC\C=C\C=C\C=C.CCC(=O)CC\C=C/C=C/C=C.CC(=O)CCC\C=C\C=C\C=C.CC(=O)CCC\C=C/C=C/C=C WEFHSZAZNMEWKJ-KEDVMYETSA-N 0.000 description 1
- 239000001674 (E)-1-(2,6,6-trimethyl-1-cyclohexenyl)but-2-en-1-one Substances 0.000 description 1
- QMVPMAAFGQKVCJ-SNVBAGLBSA-N (R)-(+)-citronellol Natural products OCC[C@H](C)CCC=C(C)C QMVPMAAFGQKVCJ-SNVBAGLBSA-N 0.000 description 1
- MTVBNJVZZAQKRV-BJMVGYQFSA-N (e)-2-methyl-4-(2,2,3-trimethylcyclopent-3-en-1-yl)but-2-en-1-ol Chemical compound OCC(/C)=C/CC1CC=C(C)C1(C)C MTVBNJVZZAQKRV-BJMVGYQFSA-N 0.000 description 1
- BGTBFNDXYDYBEY-UHFFFAOYSA-N 1-(2,6,6-trimethylcyclohexen-1-yl)but-2-en-1-one Chemical compound CC=CC(=O)C1=C(C)CCCC1(C)C BGTBFNDXYDYBEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCIQNYOXLZQQMU-UHFFFAOYSA-N 1-Phenylethyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC(C)C1=CC=CC=C1 WCIQNYOXLZQQMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FLUWAIIVLCVEKF-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-1-phenyl-2-propanyl acetate Chemical compound CC(=O)OC(C)(C)CC1=CC=CC=C1 FLUWAIIVLCVEKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MJTPMXWJHPOWGH-UHFFFAOYSA-N 2-Phenoxyethyl isobutyrate Chemical compound CC(C)C(=O)OCCOC1=CC=CC=C1 MJTPMXWJHPOWGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJVJPPNOQCMEPI-UHFFFAOYSA-N 2-[ethyl(methyl)amino]-2-phenylacetic acid Chemical compound CCN(C)C(C(O)=O)C1=CC=CC=C1 ZJVJPPNOQCMEPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLJVXDMOQOGPHL-PPJXEINESA-N 2-phenylacetic acid Chemical compound O[14C](=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-PPJXEINESA-N 0.000 description 1
- YLGCZMOAYIGIPX-UHFFFAOYSA-N 3,6-dimethylcyclohex-3-ene-1-carbaldehyde Chemical compound CC1CC=C(C)CC1C=O YLGCZMOAYIGIPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORMHZBNNECIKOH-UHFFFAOYSA-N 4-(4-hydroxy-4-methylpentyl)cyclohex-3-ene-1-carbaldehyde Chemical compound CC(C)(O)CCCC1=CCC(C=O)CC1 ORMHZBNNECIKOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBZRJSQZCBXRGK-UHFFFAOYSA-N 4-tert-Butylcyclohexyl acetate Chemical compound CC(=O)OC1CCC(C(C)(C)C)CC1 MBZRJSQZCBXRGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 description 1
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 description 1
- 244000061520 Angelica archangelica Species 0.000 description 1
- 240000007087 Apium graveolens Species 0.000 description 1
- 235000015849 Apium graveolens Dulce Group Nutrition 0.000 description 1
- 235000010591 Appio Nutrition 0.000 description 1
- 235000003092 Artemisia dracunculus Nutrition 0.000 description 1
- 240000001851 Artemisia dracunculus Species 0.000 description 1
- 241000717739 Boswellia sacra Species 0.000 description 1
- 240000007436 Cananga odorata Species 0.000 description 1
- 240000005209 Canarium indicum Species 0.000 description 1
- 235000005747 Carum carvi Nutrition 0.000 description 1
- 240000000467 Carum carvi Species 0.000 description 1
- 241001090476 Castoreum Species 0.000 description 1
- 241000218645 Cedrus Species 0.000 description 1
- NPBVQXIMTZKSBA-UHFFFAOYSA-N Chavibetol Natural products COC1=CC=C(CC=C)C=C1O NPBVQXIMTZKSBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000009043 Chemical Burns Diseases 0.000 description 1
- 206010008428 Chemical poisoning Diseases 0.000 description 1
- 244000223760 Cinnamomum zeylanicum Species 0.000 description 1
- WTEVQBCEXWBHNA-UHFFFAOYSA-N Citral Natural products CC(C)=CCCC(C)=CC=O WTEVQBCEXWBHNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 1
- 244000131522 Citrus pyriformis Species 0.000 description 1
- 241000675108 Citrus tangerina Species 0.000 description 1
- 240000007311 Commiphora myrrha Species 0.000 description 1
- 235000006965 Commiphora myrrha Nutrition 0.000 description 1
- 235000002787 Coriandrum sativum Nutrition 0.000 description 1
- 244000018436 Coriandrum sativum Species 0.000 description 1
- 240000004784 Cymbopogon citratus Species 0.000 description 1
- 235000017897 Cymbopogon citratus Nutrition 0.000 description 1
- 239000004243 E-number Substances 0.000 description 1
- 235000019227 E-number Nutrition 0.000 description 1
- 240000002943 Elettaria cardamomum Species 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005770 Eugenol Substances 0.000 description 1
- 241000116713 Ferula gummosa Species 0.000 description 1
- 239000004863 Frankincense Substances 0.000 description 1
- 239000005792 Geraniol Substances 0.000 description 1
- GLZPCOQZEFWAFX-YFHOEESVSA-N Geraniol Natural products CC(C)=CCC\C(C)=C/CO GLZPCOQZEFWAFX-YFHOEESVSA-N 0.000 description 1
- 241000208152 Geranium Species 0.000 description 1
- 241000147041 Guaiacum officinale Species 0.000 description 1
- 235000001287 Guettarda speciosa Nutrition 0.000 description 1
- 241000282375 Herpestidae Species 0.000 description 1
- BJIOGJUNALELMI-ONEGZZNKSA-N Isoeugenol Natural products COC1=CC(\C=C\C)=CC=C1O BJIOGJUNALELMI-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 1
- 235000010254 Jasminum officinale Nutrition 0.000 description 1
- 240000005385 Jasminum sambac Species 0.000 description 1
- 241000721662 Juniperus Species 0.000 description 1
- 244000165082 Lavanda vera Species 0.000 description 1
- 235000010663 Lavandula angustifolia Nutrition 0.000 description 1
- 235000019501 Lemon oil Nutrition 0.000 description 1
- 241000234269 Liliales Species 0.000 description 1
- 241000234435 Lilium Species 0.000 description 1
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 description 1
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 description 1
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 description 1
- 235000006679 Mentha X verticillata Nutrition 0.000 description 1
- 235000002899 Mentha suaveolens Nutrition 0.000 description 1
- 235000001636 Mentha x rotundifolia Nutrition 0.000 description 1
- 244000179970 Monarda didyma Species 0.000 description 1
- 235000010672 Monarda didyma Nutrition 0.000 description 1
- 235000009421 Myristica fragrans Nutrition 0.000 description 1
- 235000007265 Myrrhis odorata Nutrition 0.000 description 1
- 235000019502 Orange oil Nutrition 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 241000218657 Picea Species 0.000 description 1
- 235000012550 Pimpinella anisum Nutrition 0.000 description 1
- 240000004760 Pimpinella anisum Species 0.000 description 1
- 241000209504 Poaceae Species 0.000 description 1
- 235000011751 Pogostemon cablin Nutrition 0.000 description 1
- 240000002505 Pogostemon cablin Species 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- UVMRYBDEERADNV-UHFFFAOYSA-N Pseudoeugenol Natural products COC1=CC(C(C)=C)=CC=C1O UVMRYBDEERADNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000009984 Pterocarpus indicus Nutrition 0.000 description 1
- 244000086363 Pterocarpus indicus Species 0.000 description 1
- 241000109329 Rosa xanthina Species 0.000 description 1
- 235000004789 Rosa xanthina Nutrition 0.000 description 1
- 244000272264 Saussurea lappa Species 0.000 description 1
- 235000006784 Saussurea lappa Nutrition 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 1
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 1
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 1
- 235000007303 Thymus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 240000002657 Thymus vulgaris Species 0.000 description 1
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- LMETVDMCIJNNKH-UHFFFAOYSA-N [(3,7-Dimethyl-6-octenyl)oxy]acetaldehyde Chemical compound CC(C)=CCCC(C)CCOCC=O LMETVDMCIJNNKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910001508 alkali metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001615 alkaline earth metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- QUMXDOLUJCHOAY-UHFFFAOYSA-N alpha-methylbenzyl acetate Natural products CC(=O)OC(C)C1=CC=CC=C1 QUMXDOLUJCHOAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUOACPNHFRMFPN-UHFFFAOYSA-N alpha-terpineol Chemical compound CC1=CCC(C(C)(C)O)CC1 WUOACPNHFRMFPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPZUZOLGGMJZJO-LQKXBSAESA-N ambroxan Chemical compound CC([C@@H]1CC2)(C)CCC[C@]1(C)[C@@H]1[C@]2(C)OCC1 YPZUZOLGGMJZJO-LQKXBSAESA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- ZZTCCAPMZLDHFM-UHFFFAOYSA-N ammonium thioglycolate Chemical compound [NH4+].[O-]C(=O)CS ZZTCCAPMZLDHFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940075861 ammonium thioglycolate Drugs 0.000 description 1
- 235000019418 amylase Nutrition 0.000 description 1
- 229940025131 amylases Drugs 0.000 description 1
- 229940011037 anethole Drugs 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003287 bathing Methods 0.000 description 1
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 1
- 229940007550 benzyl acetate Drugs 0.000 description 1
- JGQFVRIQXUFPAH-UHFFFAOYSA-N beta-citronellol Natural products OCCC(C)CCCC(C)=C JGQFVRIQXUFPAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHGYBXFWUBPSRW-FOUAGVGXSA-N beta-cyclodextrin Chemical compound OC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1CO WHGYBXFWUBPSRW-FOUAGVGXSA-N 0.000 description 1
- POIARNZEYGURDG-UHFFFAOYSA-N beta-damascenone Natural products CC=CC(=O)C1=C(C)C=CCC1(C)C POIARNZEYGURDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZJUFJKVIYFBSY-UHFFFAOYSA-N bourgeonal Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(CCC=O)C=C1 FZJUFJKVIYFBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDFRDWFLWVCOGP-UHFFFAOYSA-N carbonothioic O,S-acid Chemical compound OC(S)=O HDFRDWFLWVCOGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005300 cardamomo Nutrition 0.000 description 1
- 239000010628 chamomile oil Substances 0.000 description 1
- 235000019480 chamomile oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000007073 chemical hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 235000017803 cinnamon Nutrition 0.000 description 1
- BJIOGJUNALELMI-ARJAWSKDSA-N cis-isoeugenol Chemical compound COC1=CC(\C=C/C)=CC=C1O BJIOGJUNALELMI-ARJAWSKDSA-N 0.000 description 1
- 229940043350 citral Drugs 0.000 description 1
- 229930003633 citronellal Natural products 0.000 description 1
- 235000000983 citronellal Nutrition 0.000 description 1
- 235000000484 citronellol Nutrition 0.000 description 1
- 239000001926 citrus aurantium l. subsp. bergamia wright et arn. oil Substances 0.000 description 1
- 239000010634 clove oil Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229940019836 cyclamen aldehyde Drugs 0.000 description 1
- NUQDJSMHGCTKNL-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl 2-hydroxybenzoate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C(=O)OC1CCCCC1 NUQDJSMHGCTKNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004200 deflagration Methods 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 description 1
- SQIFACVGCPWBQZ-UHFFFAOYSA-N delta-terpineol Natural products CC(C)(O)C1CCC(=C)CC1 SQIFACVGCPWBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001877 deodorizing effect Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 229930008394 dihydromyrcenol Natural products 0.000 description 1
- XSNQECSCDATQEL-UHFFFAOYSA-N dihydromyrcenol Chemical compound C=CC(C)CCCC(C)(C)O XSNQECSCDATQEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 229940095104 dimethyl benzyl carbinyl acetate Drugs 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000000890 drug combination Substances 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 239000004862 elemi Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 1
- 229960002217 eugenol Drugs 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000001148 ferula galbaniflua oil terpeneless Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 210000004905 finger nail Anatomy 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000004864 galbanum Substances 0.000 description 1
- WTEVQBCEXWBHNA-JXMROGBWSA-N geranial Chemical compound CC(C)=CCC\C(C)=C\C=O WTEVQBCEXWBHNA-JXMROGBWSA-N 0.000 description 1
- HIGQPQRQIQDZMP-UHFFFAOYSA-N geranil acetate Natural products CC(C)=CCCC(C)=CCOC(C)=O HIGQPQRQIQDZMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940113087 geraniol Drugs 0.000 description 1
- 239000010648 geranium oil Substances 0.000 description 1
- 235000019717 geranium oil Nutrition 0.000 description 1
- HIGQPQRQIQDZMP-DHZHZOJOSA-N geranyl acetate Chemical compound CC(C)=CCC\C(C)=C\COC(C)=O HIGQPQRQIQDZMP-DHZHZOJOSA-N 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 229940091561 guaiac Drugs 0.000 description 1
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 1
- 230000003699 hair surface Effects 0.000 description 1
- 231100001267 hazard identification Toxicity 0.000 description 1
- 231100000206 health hazard Toxicity 0.000 description 1
- 235000008216 herbs Nutrition 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- WPFVBOQKRVRMJB-UHFFFAOYSA-N hydroxycitronellal Chemical compound O=CCC(C)CCCC(C)(C)O WPFVBOQKRVRMJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N hypochlorous acid Chemical compound ClO QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001851 juniperus communis l. berry oil Substances 0.000 description 1
- 239000003410 keratolytic agent Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 239000001469 lavandula hydrida abrial herb oil Substances 0.000 description 1
- 239000001102 lavandula vera Substances 0.000 description 1
- 235000018219 lavender Nutrition 0.000 description 1
- 239000010501 lemon oil Substances 0.000 description 1
- SDQFDHOLCGWZPU-UHFFFAOYSA-N lilial Chemical compound O=CC(C)CC1=CC=C(C(C)(C)C)C=C1 SDQFDHOLCGWZPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- UWKAYLJWKGQEPM-UHFFFAOYSA-N linalool acetate Natural products CC(C)=CCCC(C)(C=C)OC(C)=O UWKAYLJWKGQEPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 description 1
- 239000001115 mace Substances 0.000 description 1
- 231100000647 material safety data sheet Toxicity 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- KVWWIYGFBYDJQC-UHFFFAOYSA-N methyl dihydrojasmonate Chemical compound CCCCCC1C(CC(=O)OC)CCC1=O KVWWIYGFBYDJQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000000978 natural dye Substances 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000010502 orange oil Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- RUVINXPYWBROJD-UHFFFAOYSA-N para-methoxyphenyl Natural products COC1=CC=C(C=CC)C=C1 RUVINXPYWBROJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 229940067107 phenylethyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- HYTYHTSMCRDHIM-UHFFFAOYSA-M potassium;2-sulfanylacetate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)CS HYTYHTSMCRDHIM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 150000004040 pyrrolidinones Chemical class 0.000 description 1
- 238000006894 reductive elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 1
- 229930007790 rose oxide Natural products 0.000 description 1
- 235000002020 sage Nutrition 0.000 description 1
- 239000010670 sage oil Substances 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 1
- KWVISVAMQJWJSZ-VKROHFNGSA-N solasodine Chemical compound O([C@@H]1[C@@H]([C@]2(CC[C@@H]3[C@@]4(C)CC[C@H](O)CC4=CC[C@H]3[C@@H]2C1)C)[C@@H]1C)[C@]11CC[C@@H](C)CN1 KWVISVAMQJWJSZ-VKROHFNGSA-N 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- PXQLVRUNWNTZOS-UHFFFAOYSA-N sulfanyl Chemical class [SH] PXQLVRUNWNTZOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 230000002522 swelling effect Effects 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000979 synthetic dye Substances 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 1
- 229940116411 terpineol Drugs 0.000 description 1
- UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N tetraethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCOCCO UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 239000001585 thymus vulgaris Substances 0.000 description 1
- BJIOGJUNALELMI-UHFFFAOYSA-N trans-isoeugenol Natural products COC1=CC(C=CC)=CC=C1O BJIOGJUNALELMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- 239000010679 vetiver oil Substances 0.000 description 1
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- ZFNVDHOSLNRHNN-UHFFFAOYSA-N xi-3-(4-Isopropylphenyl)-2-methylpropanal Chemical compound O=CC(C)CC1=CC=C(C(C)C)C=C1 ZFNVDHOSLNRHNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/34—Organic compounds containing sulfur
- C11D3/3427—Organic compounds containing sulfur containing thiol, mercapto or sulfide groups, e.g. thioethers or mercaptales
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/26—Organic compounds containing nitrogen
- C11D3/32—Amides; Substituted amides
- C11D3/323—Amides; Substituted amides urea or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D7/00—Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
- C11D7/22—Organic compounds
- C11D7/32—Organic compounds containing nitrogen
- C11D7/3272—Urea, guanidine or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D7/00—Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
- C11D7/22—Organic compounds
- C11D7/34—Organic compounds containing sulfur
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/04—Water-soluble compounds
- C11D3/044—Hydroxides or bases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D7/00—Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
- C11D7/02—Inorganic compounds
- C11D7/04—Water-soluble compounds
- C11D7/06—Hydroxides
Definitions
- the present invention relates to an aqueous composition for dissolving hair comprising one or more thioglycolates and urea.
- the invention also relates to the use of an aqueous composition according to the invention for dissolving hair and / or as a pipe or drain cleaner.
- the invention also relates to a method for dissolving hair.
- Chemically acting drain cleaners are easy-to-use and cost-effective alternatives to mechanical measures for removing blockages in sewers.
- the known from the prior art and available on the market offer forms of drain cleaners range from powders or granules up to "Liquid” (ie, relatively low viscosity liquid) or "gelatinous” (ie, higher viscosity liquid) agents.
- the various forms of administration of conventional (chemically acting) drain cleaners often have a more or less highly alkaline formulation base in common, which is formed by strongly alkaline ingredients such as usually sodium hydroxide or sodium hydroxide solution.
- the high alkalinity primarily causes swelling of the complex dirt plugs, and, on the other hand, at least partial chemical hydrolysis of compounds contained in the deposits (for example hydrolysis of the triglycerides of fatty deposits).
- a deposit in the sewer line can in some cases be dissolved or dissolved by the drain cleaner used so that supernatant water can flow freely again or the deposit dissolved and / or loosened by the drain cleaner can be rinsed with water can be removed from the sewer line and thus eliminates the caused by the deposition blockage in the sewer line.
- the chemical action of such conventional drain cleaners is often considered inadequate; Hair proves to be particularly resistant to the chemical action of such drain cleaners.
- a further mode of operation of conventional alkaline drain cleaners is that when they are dissolved, the heat of hydration released typically leads to a sharp increase in temperature.
- the deposits in the sewer pipe are thus dissolved or loosened more quickly both physically, ie, in particular by the softening or melting of fat deposits due to the increase in temperature, and also chemically by increasing the rate of hydrolysis.
- a related disadvantage is e.g. in danger of uncontrolled temperature rise due to overdose.
- the manufacturers offer balanced formulations with correspondingly elaborated instructions for use; in addition, special dosing systems are used by some manufacturers, cf. the publication EP 2008940B1. The overdose is thus counteracted with considerable effort.
- hair and blockages caused by hair have a high resistance to a temperature increase.
- the performance of solid drain cleaners is often further increased by adding more or less fine aluminum granules to them.
- an alkaline substance such as, for example, sodium hydroxide, and water
- the aluminum granules are formed in a manner known per se with formation dissolved by gaseous hydrogen and the deposit located in the sewer line (eg a hair blockage caused by hair) additionally mechanically loosened by the gas evolution.
- a major disadvantage in the loosening of deposits by the formation of hydrogen gas is that under adverse conditions (for example, cavities in the siphon) from the resulting hydrogen and oxygen in the air can form a blast gas mixture, which in the simultaneous occurrence of a spark there is a risk of explosion or deflagration in the sewer.
- Solid drain cleaners at least in the form of powders
- disadvantages of solid drain cleaners are, in addition to the above-mentioned safety concerns of some formulations, also that they tend to clump due to the microscopic nature of sodium hydroxide.
- powdery drain cleaners for the consumer always the significant health risk of inhalation caused by the powdery drain cleaner respiratory irritating alkaline dusts.
- the use of granules can help to reduce the safety risks, but is associated with additional production costs.
- hypochlorite-containing drain cleaners are prone to chemical instability and therefore, in some cases, are provided with suitable stabilizers and an alkali metal salt. lerveserve provided to prevent such an inflation of the container used for storage or distribution.
- suitable stabilizers and an alkali metal salt provided to prevent such an inflation of the container used for storage or distribution.
- permanently elevated ambient temperatures and also direct irradiation by, for example, sunlight should be avoided;
- irradiation by, for example, sunlight should be avoided;
- the effect of said oxidant-containing drain cleaner under practical conditions on hair is often found to be insufficient.
- the caps of the corresponding products are not only designed to be child-resistant, but also permit targeted degassing through internal special membranes.
- the production of such products requires special equipment in which all parts with direct product contact as possible of plastic or special titanium alloys, but should not be made of normal steel, otherwise it can come to traces of iron ions, inter alia, metals to decomposition reactions.
- the complementary security measures are thus considered problematic from a technical point of view in some cases.
- drain cleaners described above and considered to be potentially to highly hazardous to health regularly requires particular caution both when storing these substances and when using them to avoid health risks.
- drain cleaners should generally be kept out of the reach of children, as there is a high risk of chemical burns or poisoning of a child when in contact with the above-mentioned drain cleaners.
- Effective safety measures such as the provision of child-resistant closures and clear warnings are strongly recommended. Consumers who do not require fast acting products, but prefer a longer exposure time, for example overnight, can resort to less aggressive drain cleaners available on the market and known in the art.
- drain cleaners The active principle of these less hazardous drain cleaners is usually based on the enzymes contained in the formulations (lipases, proteases, amylases) or microorganisms.
- lipases, proteases, amylases the enzymes contained in the formulations
- microorganisms such drain cleaners are not useful because of their principle of action in a variety of practical situations, especially not when rapid success is crucial.
- thioglycolates salts of thioglycolic acid (hereinafter also referred to as thioglycolates), by reductive cleavage keratinischer Disulfide bridges in the keratin of hair promote their dissolution.
- the present invention is based, in part, on the insight gained in own investigations that the use of thioglycollate-based drain cleaners can in some cases remove blockages in drains, which are substantially caused by deposits of hair. It should be noted, however, that thioglycolates are sensitive to oxidation, in particular at high pH values, and therefore should not be combined with conventional constituents (alkaline substances, oxidizing agents) of drain cleaners in the interests of longer shelf life and high effectiveness. These findings counteract the use of thioglycolates in drain cleaners.
- Document DE 199 33 968 A1 discloses an aid for the skin disintegration and the hair loosening of animal hides, which in aqueous solution contains 10 to 50% by weight of a polysaccharide solution, 5 to 25% by weight of a mercaptocarboxylic acid or one of its salts and 1 to 10 Wt .-% of a mercapto alcohol or one of its alkali metal salts.
- the document DE 40 38 693 A1 discloses a means for reducing the growth or removal of the hair on the human body, which contains a base substance for application to the skin, in particular demineralized and sterilized water, as well as urea (urea).
- Document US 4 587 032 A discloses a drain cleaner composition
- a drain cleaner composition comprising (i) about 5 to about 20% by weight of an organic solvent selected from the group consisting of lactones, pyrrolidones, their derivatives and mixtures thereof, (ii) about 1 up to about 10% by weight of a thioorganic compound (preferably a thioglycolate) for degrading protein fibers, (iii) about 1 to about 5% by weight of a surface-active substance, (iv) about 10 to about 25% by weight a water-soluble thickener, and (vi) about 50 to about 80% by weight of water.
- the document US 4 587 032 A further discloses that the corresponding drain cleaner compositions do not contain strong acid or alkaline ingredients.
- Such drain cleaners would have according to European Chemicals Act REACh (EC 1907/2006) or CLP ("Classification, Labeling and Packaging") - Regulation (EC 1272/2008, classification, labeling and packaging of substances and mixtures), for example, as eye and / or irritating to the skin or even corrosive.
- the aqueous composition to be given should not be irritating to the eyes and not irritating to the skin or even corrosive, so that a corresponding hazard identification is not required.
- the aqueous composition to be specified should at most be mildly alkaline (ie the pH of the aqueous composition should not be greater than 1 1, 5).
- the aqueous composition to be indicated should be able to exert its effect directly on conventional blockages of pipes or drains, which are essentially caused by hair or hair deposits.
- an aqueous composition for dissolving hair is stated, which contains one or more thioglycolates.
- the invention is directed to an active ingredient that is considered by itself and especially at higher concentrations is considered to be quite problematic.
- thioglycolates in combination with urea represent an excellent combination of active ingredients which is particularly suitable for the purposes of the present invention.
- the present invention solves the primary object by an aqueous hair dissolving composition
- an aqueous hair dissolving composition comprising one or more thioglycolates and urea, wherein the concentration of urea is 6% by weight or less based on the total amount of the composition, the total concentration of thioglycolate Ions is less than 1% by weight, based on the total amount of the composition, and the ratio of the mass of urea to the total mass of thioglycolate ions is in the range from 2: 1 to 14: 1, preferably in the range from 4: 1 to 8: 1.
- the invention is based essentially on the surprising finding that a combination of thioglycolate ions with urea in the stated mass ratio and taking into account the stated upper concentration limits combines a surprisingly strong ability to dissolve hair with a surprisingly low risk potential.
- Urea acts in combination with thioglycolate as an additive which surprisingly strengthens the hair-dissolving properties of thioglycolate or thioglycolates.
- This property of urea was previously unknown.
- aqueous compositions according to the invention which contain sodium thioglycolate as the primary active ingredient and are preferably mildly alkaline (pH ⁇ 11.5), it has been determined in our own investigations that the systematic addition of urea surprisingly leads to the desired improvement in the hair-dissolving properties of the hair Sodium thioglycolate leads.
- urea itself has softening properties in relation to horn and is therefore used in pharmaceuticals known to those skilled in high concentrations (for example, 40 wt .-%) as a keratolytic agent or keratoplastisch effective means
- high concentrations for example, 40 wt .-%
- urea in this case keratin-based Structures and especially hair does not dissolve; but in particular, it does not dissolve hair in an aqueous solution having a low use concentration of only 10% by weight or less.
- hair treated with an appropriate aqueous urea solution absorbs water and thus results in an increase in the effective weight of the hair.
- a corresponding swelling effect would of course only worsen an existing pipe block in practical use.
- the aqueous composition of the invention is a solution; However, the presence of a suspended (emulsified and / or dispersed) phase or more of such phases is not excluded.
- a composition according to the invention is preferred if it has a viscosity of greater than 50 mPas, preferably greater than 200 mPas, particularly preferably greater than 500 mPas, the viscosity with a Brookfield rotary viscometer with an LV3 spindle, with 4 rpm for the range> 12,000 mPas,
- the viscosity of the preferred aqueous composition is thus higher than the viscosity of water, the user thus uses a comparatively viscous aqueous composition.
- the handling corresponds to the handling of usual higher viscous and thereby liquid drain cleaner.
- an aqueous composition according to the invention is preferred (in particular an aqueous composition according to the invention, as described above or below as preferred), in which the density of the composition at 25 ° C. is greater than 1.0 g / ml and preferably between 1, 0 g / mL and 1, 4 g / mL, preferably between 1, 0 g / mL and 1, 2 g / mL, more preferably between 1, 0 g / mL and 1, 1 g / mL, determined using the oscillating tube method.
- the density of an aqueous composition according to the invention is higher than the density of water.
- urea is known to be an efficiently effective hydrotropic substance and such hydrotropic substances often contribute to reducing the viscosity present before their addition.
- an aqueous composition according to the invention should preferably be made mildly alkaline.
- An aqueous composition according to the invention is therefore preferred (in particular an aqueous composition according to the invention, as described above or below as preferred), which comprises one or more hydroxides, where the one or more hydroxides is sodium hydroxide and or
- the total concentration of hydroxide ions is 0.4% by weight or less, preferably less than 0.3% by weight, more preferably less than 0.2% by weight, based on the total amount of the composition.
- an aqueous composition according to the invention preferably an aqueous composition according to the invention, as described above or below as being preferred
- Such mildly alkaline aqueous compositions according to the present invention contribute to the above-mentioned manner of hydrolyzing fats or the like present in addition to the hairs to be primarily treated; As a result, a particularly good cleaning success is achieved in many practical applications.
- Appropriate drain cleaners are particularly versatile.
- an aqueous composition for dissolving hair comprising one or more thioglycolates,
- Urea and one or more hydroxides, preferably sodium hydroxide, wherein the concentration of urea is 6 wt .-% or less, based on the total amount of the composition, the total concentration of thioglycolate ions is less than 1 wt .-%, based on the Total composition, - the ratio of the mass of urea to the total mass of thioglycolate ions in the range of 2: 1 to 14: 1, the composition has a pH in the range of 8 to 12, preferably in the range of 10 to 12, particularly preferably in the range of 1 1, 0 to 1 1, 4, and preferably the total concentration of hydroxide ions is 0.4 wt% or less, preferably less than 0.3 wt%, more preferably less than 0.2 wt%, based on the total amount of the composition.
- Aqueous compositions according to the invention as described above have an excellent ability to dissolve hair for practical purposes.
- Other ingredients for dissolving hair need not be included in a composition of the invention. Nevertheless, it is advantageous in practice to provide additional components to achieve certain additional purposes. Preference is therefore given to an aqueous composition according to the invention (preferably a composition, which is referred to above or below as being preferred), which additionally comprises one or more constituents selected from the group consisting of surface-active substances
- the term "surface-active substances” conventionally refers to surfactants which can be used together with the compulsory components thioglycolate and urea and, preferably, together with hydroxides such as sodium hydroxide.
- the one or at least one of the plurality of surfactants contained in a preferred aqueous composition of this invention is selected from the group consisting of anionic, cationic and nonionic surfactants, preferably selected from the group consisting of anionic and nonionic surfactants the one or more anionic surfactants is preferably a lauryl ether sulfate, more preferably sodium lauryl ether sulfate, and / or wherein the one or more nonionic surfactants is PEG-4 rapeseedamide and / or wherein preferably the total amount of the one or more surfactants selected from the group consisting of anionic and nonionic surfactants is less than 3.5 wt .-%, based on the total amount of the composition, particularly preferably the total amount of the
- sodium lauryl ether sulfate and PEG-4 rapeseedamides are preferred.
- Sodium lauryl ether sulfate has the CAS number 68891-38-3
- PEG-4 rapeseedamide has the CAS number 85536-23-8.
- electrolytes preferably alkali metal and / or alkaline earth metal halides are used, wherein is preferably used as the electrolyte sodium chloride (NaCl). The choice of electrolyte affects the viscosity and density of the particular aqueous composition of the invention.
- the term "dyestuffs" encompasses any substances which influence their coloring as part of an aqueous composition according to the invention.
- the or at least one of the dyes used is selected from the group consisting of water-soluble natural and synthetic dyes and pigments that are approved for food and / or cosmetics according to the Food and Feed Code (LFGB, E-numbers list) and / or according to Annex IV to Regulation (EC) No 1223/2009 of the European Parliament and of the Council of 30 November 2009 on cosmetic products.
- the or at least one of the fragrances used is selected from the group consisting of natural and synthetic fragrances, preferably extracts of flowers (lily, lavender, roses, jasmine, neroli, ylang-ylang), extracts of stems and leaves (geranium, patchouli, Petitgrain), extracts of fruits (Aniseed, coriander, caraway, juniper), extracts of fruit peel (bergamot, lemon, oranges), extracts of roots (mace, angelica, celery, cardamom, costus, iris, calmus), extracts of woods (pine, sandey -, guaiac, cedar, rosewood), extracts of herbs and grasses (tarragon, lemongrass, sage, thyme), extracts of needles and twigs (spruce
- the selection of the counter cation to the anionic thioglycolate ion is determined by the technical aim of the present invention.
- cations should be used which are compatible with the other constituents of the aqueous composition according to the invention and, for example, do not lead to a health hazard when used in the home.
- Preference is given to ammonium, alkali metal cations and alkaline earth metal cations. Ammonium and alkali metal cations are particularly preferred.
- Very particular preference is given to the use of sodium ions and ammonium.
- an aqueous composition according to the invention is preferred, wherein the one or one or more thioglycolates is sodium thioglycolate. Potassium and ammonium thioglycolate are slightly less preferred due to their slightly higher aggressiveness.
- an aqueous composition according to the invention does not comprise any of the usual strong oxidizing agents which are frequently present in conventional drain cleaners.
- an aqueous composition according to the invention particularly preferably contains no hypochlorite and particularly preferably no sodium hypochlorite. In this way it is avoided that the oxidation-sensitive thioglycolate is oxidized during storage or use.
- the present invention also relates to the use of an aqueous composition according to the invention (as defined above and / or in the claims, preferably in a preferred embodiment) for dissolving hair and / or as a pipe or drain cleaner.
- the present invention thus preferably relates to the use of an aqueous composition according to the invention for dissolving hair and as a pipe or drain cleaner. All above statements on preferred aqueous compositions according to the invention also apply in connection with the use according to the invention.
- the use relates to the dissolution of hair in a (possibly clogged) pipe or drain.
- the present invention also relates to a method for dissolving hair, comprising the following steps:
- this aspect of the present invention is preferably directed to a method of dissolving contaminant-containing contaminants in a pipe (eg, a drainpipe) and / or removing contaminant-containing contaminants from a pipe.
- a pipe eg, a drainpipe
- Such a preferred method then additionally comprises the following steps: after step (i) for carrying out step (ii) filling an amount of the prepared or prepared aqueous composition into the tube with the hair-containing contaminant, preferably after step (ii) rinsing of the tube so that the hair-containing contaminant is wholly or partially removed from the tube.
- aqueous compositions according to the invention and preferred uses according to the invention apply mutatis mutandis to the process according to the invention and its preferred embodiments, and vice versa.
- Preferred is a method according to the invention as defined in the claims and / or specified above (preferably one of the above-mentioned preferred method), wherein in addition to hair further substances are dissolved or removed, preferably one or more substances selected from the group consisting of fats, oils , other keratin-containing substances and paper.
- the term "further keratin-containing substances” here includes in particular human or animal foot and fingernails.
- the aqueous composition used in the process according to the invention preferably comprises hydroxides (for the purpose of hydrolysis of fatty acids or the like) and / or customary fat solvents (for example customary fat-dissolving surfactants).
- the method according to the invention is preferably used when hair-containing impurities are to be dissolved in a pipe and / or hair-containing impurities are to be removed from a pipe, the impurities containing, in addition to hair, one or more substances selected from the group consisting of fats, Oils, other keratin-containing substances and paper.
- an aqueous composition according to the invention Before, simultaneously or after use of an aqueous composition according to the invention (as defined in the claims, as described above and preferably referred to above as preferred), the skilled person will further measures for dissolving and / or removing the hair-containing impurities in or out of the Carry out pipe if necessary. Preferably, additional mechanical measures are taken, for. B. as explained above. However, it is also possible to carry out supplementary chemical measures and, in particular, to use chemical pipe or drain cleaners.
- inventive and noninventive aqueous compositions contained in each case the constituents stated in Table 1 in the amounts indicated there and the amounts of sodium thioglycolate and urea indicated in Table 2.
- Table 1 Basic constituents of the investigated aqueous compositions according to the invention and not according to the invention.
- composition I a comparative composition without sodium thioglycolate and without urea
- composition X 100 Needless hair after 8 h exposure time using composition X 100 100
- Table 2 Hair dissolving power of inventive and non-inventive compositions.
- compositions II exclusively thioglycolate
- compositions III exclusively urea
- compositions III which contain urea but no thioglycolate (compositions III)
- compositions III on the contrary negative values for the hair dissolving power are to be observed, since the presence of urea without thioglycolate in a composition during the exposure time to a water absorption (swelling) and thus leading to an increase in weight of the hair mixture, which is not fully compensated by the taking place before weighing the amount of hair drying.
- compositions 11-1, 111-1 and IV-2 is particularly impressive.
- the hair dissolving power to Composition 11-1 is 3.2%
- the hair dissolving power to Composition 111-1 is -3.2%, so that with a purely additive effect with combination of 1, 0 wt .-% sodium thioglycolate (see 11-1 ) with 5.0% by weight of urea (compare 111-1) a value of 0% for the hair dissolving power would be expected.
- the composition IV-2 which contains 1.0% by weight of sodium thioglycolate and 5.0% by weight of urea, has a hair dissolving power of 17.2%.
- the experimentally determined hair dissolving power for composition IV-2 is thus not the merely additive result of the individual hair dissolving powers, as used for the compositions II-2.
- compositions 11-1, ill-2 and IV-4 were determined. Equally impressive is a comparison of the results to compositions 11-1, ill-2 and IV-4. The addition of the hair dissolving powers for Compositions 11-1 and III-
- composition IV-4 which contains 1% by weight of sodium thioglycolate and 10.0% by weight of urea, a hair resolving power of 22.6% is measured.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine wässrige Zusammensetzung zum Auflösen von Haaren, welche ein oder mehrere Thioglykolate und Harnstoff umfasst. Die Erfindung betrifft zudem die Verwendung einer erfindungsgemäßen wässrigen Zusammensetzung zum Auflösen von Haaren und/oder als Rohr- oder Abflussreiniger. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zum Auflösen von Haaren.
Description
Wässrige Zusammensetzung zum Auflösen von Haaren sowie entsprechende Verwendungen und Verfahren
Die vorliegende Erfindung betrifft eine wässrige Zusammensetzung zum Auflösen von Haaren, welche ein oder mehrere Thioglykolate und Harnstoff umfasst. Die Erfindung betrifft zudem die Verwendung einer erfindungsgemäßen wässrigen Zusammensetzung zum Auflösen von Haaren und/oder als Rohr- oder Abflussreiniger. Die Erfindung betrifft dar- über hinaus ein Verfahren zum Auflösen von Haaren.
Die Erfindung ist in den beigefügten Ansprüchen definiert und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Der jeweilige Zustand von Abwasserrohrsystemen privater Haushalte ist individuell, vor allem alters- und baulich bedingt, stark unterschiedlich. Im Laufe jahrelanger Nutzung von Leitungswasser für verschiedene Zwecke wie Spülen, Waschen und Reinigen sowie Duschen, Baden und Toilettenspülungen, kommt es beispielsweise in Abwasserrohren an unterschiedlichen Stellen zur Ablagerung von Verunreinigungen, welche besonders häufig in abgesackten Rohren (auch als Lunker bezeichnet) oder in Rohrkrümmungen vorzufinden sind. In der Küche bestehen derartige Verunreinigungen in den Abwasserleitungen über- wiegend aus Fetten, die zusammen mit Essensresten früher oder später ganze Abwasserrohre verstopfen können. In Bädern führt hingegen üblicherweise eine kontinuierliche Ab-
lagerung von vornehmlich Haare enthaltenden Verunreinigungen in den Abwasserleitungen zusammen mit anderen Rückständen wie beispielsweise Seifenresten und Haarspülungen bzw. Conditionern zu hartnäckigen Blockaden. Darüber hinaus kann es vor allem bei Toiletten durch falsches Nutzungsverhalten, z.B. Entsorgung von großvolumigen Hygi- eneartikeln, zu akuten Verstopfungen kommen.
Insbesondere durch Haare verursachte Blockaden sind in der Praxis nur schwer zu beseitigen; für eine chemische Abflussreinigung ohne oder mit nur geringem mechanischen Einsatz stehen zwar einige bekannte Mittel (chemische Abflussreiniger-Zusammensetzungen) zur Verfügung, jedoch entsprechen diese Mittel in der Regel nicht den Anforderungen an eine nachhaltige, resourcenschonende Wirtschaft.
In vielen Fällen werden zur Beseitigung von durch solche Verunreinigungen hervorgerufenen Blockaden in Abwasserleitungen Spezialfirmen gerufen, die mit aufwendigen Mitteln wie Spiralen und Schleuderketten oder auch Hochdruckspülen versuchen die Verstopfung zu beseitigen; es werden also häufig mechanische Maßnahmen von spezialisierten Hand- werkern durchgeführt. Einerseits ist aber der Erfolg solcher Maßnahmen nicht garantiert, andererseits kann es im schlechtesten Fall sogar zu Beschädigungen am Abwasserrohrsystem kommen. Wird dies nicht gleich bemerkt, kommt es in der Folge aufgrund von austretendem Wasser zu Sekundärschäden in Böden und Wänden. Solche Wasserschäden müssen dann mit hohem Zeit- und Kostenaufwand mit entsprechenden Trocknungs- und Hygienemaßnahmen durch Experten saniert werden, meist begleitet durch zusätzliche Kosten der Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands von Wänden und auch Möbeln, die durch Schimmelbildung indirekt betroffen sein können.
Insbesondere im häuslichen Bereich werden Blockaden in Abwasserleitungen häufig ohne das Hinzuziehen von Spezialfirmen beseitigt oder zumindest behandelt. Dabei werden häufig sowohl mechanische als auch chemische Maßnahmen (zum Beispiel unter Verwendung eines chemischen Abflussreinigers) vorgenommen; allerdings besteht beim Versuch der Beseitigung einer Blockade auf mechanischem Wege, zum Beispiel unter Verwendung einer Saugglocke, immer die Gefahr einer weiteren Verdichtung der Blockade.
Chemisch wirkende Abflussreiniger sind einfach zu handhabende und zudem kostengüns- tige Alternativen zu mechanischen Maßnahmen für die Beseitigung von Blockaden in Abwasserleitungen. Die aus dem Stand der Technik bekannten und auf dem Markt verfügbaren Angebotsformen von Abflussreinigern reichen von Pulvern bzw. Granulaten bis zu
„flüssigen“ (d.h. vergleichsweise niedrigviskosen flüssigen) oder„gelartigen“ (d.h. höher- viskosen flüssigen) Mitteln. Den verschiedenen Darreichungsformen von konventionellen (chemisch wirkenden) Abflussreinigern ist oft eine mehr oder weniger hoch alkalische Rezepturbasis gemeinsam, die durch stark alkalisch wirkende Inhaltsstoffe wie in der Regel Natriumhydroxid bzw. Natronlauge gebildet wird. Die hohe Alkalität bewirkt einerseits primär ein Aufquellen der komplexen Schmutzpfropfen, andererseits zudem eine zumindest teilweise chemische Hydrolyse von in den Ablagerungen enthaltenen Verbindungen (zum Beispiel Hydrolyse der Triglyceride von Fettablagerungen). Im Ergebnis kann eine in der Abwasserleitung befindliche Ablagerung durch den verwendeten Abflussreiniger in man- chen Fällen so weit an- bzw. aufgelöst werden, dass überstehendes Wasser wieder frei abfließen kann bzw. die durch den Abflussreiniger gelöste und/oder aufgelockerte Ablagerung durch Spülen mit Wasser aus der Abwasserleitung entfernt werden kann und somit die durch die Ablagerung hervorgerufene Blockade in der Abwasserleitung beseitigt wird. Jedoch wird insbesondere bei Blockaden, die wesentlich durch Haare verursacht sind, die chemische Wirkung solcher konventionellen Abflussreiniger häufig als nicht ausreichend angesehen; Haare erweisen sich als besonders widerstandsfähig gegenüber der chemischen Wirkung solcher Abflussreiniger.
Eine weitere Funktionsweise konventioneller alkalischer Abflussreiniger besteht darin, dass bei deren Auflösen die frei werdende Hydratationswärme typischerweise zu einem starken Temperaturanstieg führt. In der Folge werden die Ablagerungen in der Abwasserleitung somit sowohl physikalisch, das heißt insbesondere durch die Erweichung bzw. das Schmelzen von Fettablagerungen aufgrund der Temperaturerhöhung, als auch chemisch durch die Erhöhung der Hydrolysegeschwindigkeit schneller aufgelöst bzw. gelockert. Ein diesbezüglicher Nachteil besteht z.B. in der Gefahr eines unkontrollierten Temperaturan- stieges infolge einer Überdosierung. Zur Vermeidung einer solchen Überdosierung werden von den Herstellern ausgewogene Rezepturen mit entsprechend sorgfältig ausgearbeiteten Anwendungshinweisen angeboten, zudem werden von manchen Herstellern spezielle Dosiersysteme eingesetzt, vgl. die Veröffentlichung EP 2008940B1. Der Überdosierung wird somit mit einem beträchtlichen Aufwand entgegengewirkt. Haare und wesentlich durch Haare verursachte Blockaden besitzen im Übrigen eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber einer Temperaturerhöhung.
Die Leistungskraft von festen Abflussreinigern wird häufig noch weiter gesteigert, indem man diesen mehr oder weniger feine Aluminium-Granulatkörper hinzufügt. Bei gleichzeitiger Anwesenheit einer alkalischen Substanz, wie zum Beispiel Natriumhydroxid, und Was- ser werden die Aluminium-Granulatkörper auf an sich bekannte Weise unter der Bildung
von gasförmigem Wasserstoff aufgelöst und die in der Abwasserleitung befindliche Ablagerung (z.B. eine wesentlich durch Haare verursachte Blockade) durch die Gasentwicklung zusätzlich mechanisch gelockert. Ein wesentlicher Nachteil in der Lockerung von Ablagerungen durch die Bildung von Wasserstoffgas besteht aber darin, dass sich unter widrigen Verhältnissen (zum Beispiel Kavitäten im Siphon) aus dem entstehenden Wasserstoff und dem Sauerstoff in der Luft ein Knallgasgemisch bilden kann, welches beim gleichzeitigen Auftreten eines Zündfunkens die Gefahr einer Explosion bzw. einer Verpuffung in der Abwasserleitung in sich birgt. Um dieses grundsätzliche Risiko zu vermeiden, ist es bereits bekannt, alkalischen, Alumimium enthaltenden Formulierungen auch noch zusätzlich ein wirksames Oxidationsmittel zuzusetzen, das den Wasserstoff abfängt. Ein typisches in diesem Sinne hoch wirksames Oxidationsmittel ist ein Nitrat-Salz, z.B. Natriumnitrat (sog. Chilesalpeter) mit Stickstoff in der Oxidationsstufe +5, das im Laufe der Reaktion zu Ammoniak mit Stickstoff in der niedrigsten Oxidationsstufe -3 reduziert wird. Mit der Vermeidung des beschriebenen Risikos ist ein zusätzlicher Aufwand und der Einsatz zusätzlicher Chemika- lien verbunden, was zunehmend als nachteilig empfunden wird.
Nachteile von festen Abflussreinigern (zumindest in Form von Pulvern) bestehen neben den vorstehend genannten Sicherheitsbedenken einiger Rezepturen auch darin, dass sie aufgrund der mikroskopischen Natur von Natriumhydroxid zum Verklumpen neigen. Zudem besteht bei der Verwendung von konventionellen, pulverförmigen Abflussreinigern für den Verbraucher stets die nicht unerhebliche Gesundheitsgefahr eines Einatmens von durch den pulverförmigen Abflussreiniger hervorgerufenen atemwegsreizenden alkalischen Stäuben. Der Einsatz von Granulaten kann hier dazu beitragen, die Sicherheitsrisiken zu reduzieren, ist aber mit zusätzlichem Fertigungsaufwand verbunden.
Übliche flüssige bzw. gelförmige Abflussreiniger basieren häufig auf verdünnter Natron- lauge und sind somit im Allgemeinen ebenfalls hoch alkalisch. Konventionelle gelförmige Abflussreiniger (d.h. flüssige Zusammensetzungen mit vergleichsweise hoher Viskosität) besitzen zudem in der Praxis fast immer als weiteren Bestandteil ein starkes Oxidationsmittel in Form von Salzen der unter- bzw. hypochlorigen Säure in Form von zum Beispiel Natriumhypochlorit (sogenannte Chlorbleichlauge). Derartige Verbindungen innerhalb der Rezepturen von gelförmigen Abflussreinigern bewirken sowohl ein Quellen als auch eine Oxidation der oxidierbaren Bestandteile von in Abwasserleitungen enthaltenen Ablagerungen, wodurch diese Verbindungen eine doppelte Funktion zur Auflösung bzw. Lockerung von Ablagerungen besitzen. Derartige Verbindungen haben zudem eine desodorierende Wirkung. Hypochlorit enthaltende Abflussreiniger neigen allerdings zur chemischen Insta- bilität und werden daher in manchen Fällen mit geeigneten Stabilisatoren und einer Alka-
lireserve versehen, um etwa ein Aufblähen des für die Lagerung bzw. den Vertrieb verwendeten Behälters zu vermeiden. Darüber hinaus sollten während der Lagerung vorstehend genannter Abflussreiniger dauerhaft erhöhte Umgebungstemperaturen und auch eine direkte Bestrahlung durch zum Beispiel Sonnenlicht vermieden werden; hierzu werden viel- fach vollständig opake Flaschen eingesetzt. Die Wirkung der besagten Oxidationsmittel enthaltenden Abflussreiniger unter praktischen Bedingungen auf Haare wird im Übrigen häufig als nicht ausreichend empfunden. Auch im Zusammenhang mit dem Einsatz von Hypochlorit in Abflussreinigern gibt es ergänzende Sicherheitsmaßnahmen. So werden beispielsweise in manchen Fällen die Verschlusskappen entsprechender Produkte nicht nur kindersicher konzipiert, sondern erlauben durch innenliegende spezielle Membranen auch eine gezielte Entgasung. Die Herstellung derartiger Produkte erfordert allerdings spezielle Anlagen, bei denen alle Teile mit direktem Produktkontakt möglichst aus Kunststoff oder auch speziellen Titan-Legierungen, keinesfalls aber aus normalem Stahl bestehen sollten, da es sonst durch Spuren von Eisen-Ionen u.a. Metallen zu Zersetzungsreaktionen kommen kann. Die ergänzenden Sicherheitsmaßnahmen werden somit unter technischen Gesichtspunkten in manchen Fällen als problematisch angesehen.
Der Umgang mit den vorstehend beschriebenen und als potentiell bis hochgradig gesundheitsgefährdend einzuschätzenden Abflussreinigern verlangt regelmäßig eine besondere Vorsicht sowohl bei der Lagerung dieser Substanzen als auch bei der entsprechenden Verwendung, um Gesundheitsrisiken zu vermeiden. Derartige Abflussreiniger sollten zudem generell für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden, da eine hohe Gefahr der Verätzung bzw. der Vergiftung eines Kindes beim Kontakt mit den vorstehend genannten Abflussreinigern droht. Wirksame Sicherheitsmaßnahmen wie das Vorsehen kindersicherer Verschlüsse und klarer Warnhinweise werden dringend empfohlen. Verbraucher, die keine schnell wirksamen Produkte benötigen, sondern eher eine längere Einwirkzeit, zum Beispiel über Nacht, bevorzugen, können zu auf dem Markt verfügbaren und aus dem Stand der Technik bekannten weniger aggressiven Abflussreinigern greifen. Das Wirkprinzip dieser weniger gesundheitsgefährdenden Abflussreiniger basiert üblicherweise auf in den Rezepturen enthaltenen Enzymen (Lipasen, Proteasen, Amylasen) oder Mikroorganismen. Solche Abflussreiniger sind allerdings aufgrund ihres Wirkprinzips in einer Vielzahl praktischer Situationen nicht brauchbar, insbesondere dann nicht, wenn ein schneller Erfolg entscheidend ist.
Es ist zudem bekannt, dass manche Verbindungen, wie z.B. Salze der Thioglykolsäure (nachfolgend auch als Thioglykolate bezeichnet), durch reduktive Spaltung keratinischer
Disulfid-Brücken im Keratin von Haaren deren Auflösung fördern. Die vorliegende Erfindung basiert teilweise auf der in eigenen Untersuchungen erlangten Erkenntnis, dass durch den Einsatz von auf Thioglykolaten basierenden Abflussreinigern Blockaden in Abwasserleitungen, die wesentlich durch Ablagerungen von Haaren verursacht sind, in manchen Fällen wieder beseitigt werden können. Zu beachten ist hierbei allerdings, dass Thioglyko- late oxidationsempfindlich sind, insbesondere bei hohen pH-Werten, und daher im Interesse einer längeren Lagerbarkeit und hohen Wirksamkeit nicht mit üblichen Bestandteilen (alkalischen Substanzen; Oxidationsmitteln) von Abflussreinigern kombiniert werden sollten. Diese Erkenntnisse stehen dem Einsatz von Thioglykolaten in Abflussreinigern entge- gen.
Das Dokument DE 199 33 968 A1 offenbart ein Hilfsmittel für den Hautaufschluss und die Haarlockerung von Tierhäuten, das in wässriger Lösung 10 bis 50 Gew.-% einer Polysaccharidlösung, 5 bis 25 Gew.-% einer Mercaptocarbonsäure oder eines ihrer Salze und 1 bis 10 Gew.-% eines Mercaptoalkohols oder eines seiner Alkalisalze enthält. Das Dokument DE 40 38 693 A1 offenbart ein Mittel zum Reduzieren des Wachstums bzw. Entfernen der Haare am menschlichen Körper, welches eine Grundsubstanz zum Aufträgen auf die Haut, insbesondere demineralisiertes und sterilisiertes Wasser, sowie Harnstoff (Urea) enthält.
Das Dokument US 4 587 032 A offenbart eine Abflussreinigerzusammensetzung, umfas- send (i) etwa 5 bis etwa 20 Gew.-% eines organischen Lösungsmittels ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Lactonen, Pyrrolidonen, deren Derivaten und deren Mischungen, (ii) etwa 1 bis etwa 10 Gew.-% einer thioorganischen Verbindung (bevorzugt ein Thiogly- kolat) zum Abbau von Proteinfasern, (iii) etwa 1 bis etwa 5 Gew.-% einer oberflächenaktiven Substanz, (iv) etwa 10 bis etwa 25 Gew.-% eines wasserlöslichen Verdickungsmittels, und (vi) etwa 50 bis etwa 80 Gew.-% Wasser. Das Dokument US 4 587 032 A offenbart zudem, dass die entsprechenden Abflussreinigerzusammensetzungen keine stark sauren oder alkalischen Inhaltsstoffe enthalten.
Der Interneteintrag„Verstopften Abfluss mit Enthaarungscreme frei machen“ (ins Internet eingestellt am 15.08.2010, URL: https://www.frag-mutti.de/verstopften-abfluss-mit-enthaa- rungscreme-frei-machen-a20789/) betrifft die Entfernung von Haaren aus dem Abfluss mithilfe von Enthaarungscreme.
Das Sicherheitsdatenblatt des Produktes „Veet® Natural Inspirations™ Hair Removal Cream“ (Reckitt Benckiser (Canada) Inc., Version #24404, Mississauga (CAN), 2014, Firmenschrift) offenbart die Zusammensetzung einer Enthaarungscreme, umfassend 5-10 Gew.-% Harnstoff und 3 bis 7 Gew.-% Kaliumthioglykolat. Offenbarungen zum technischen Hintergrund der vorliegenden Erfindung finden sich auch in dem Artikel„Aqueous Extraction as a Function of pH and Temperature after Reductive or Oxidative Treatments” (J.P. Danehy, Proc. Indiana Acad. Sei., Bd. 68, 1958, S. 128-138) sowie in dem Artikel „Keratin: dissolution, extraction and biomedical application“ (A. Shavandi et al., Biomater. Sei., Bd. 5, 2017, Nr. 9, S. 1699-1735). Eigene Untersuchungen haben gezeigt, dass die Wirksamkeit von wässrigen Abflussreinigern auf Basis von Thioglykolat (in Abwesenheit von spezifischen Additiven, welche die Wirkung des Thioglykolats beeinflussen) im Wesentlichen von der Einsatzkonzentration des Thioglykolats und dem pH-Wert des entsprechenden Abflussreinigers abhängt. Zum Erreichen einer zufriedenstellenden haarauflösenden und abflussreinigenden Wirkung müssten solche auf Thioglykolat basierenden wässrigen Abflussreiniger somit hohe Konzentrationen an Thioglykolat (Aktivgehalt an Natriumthioglykolat von > 1 Gew.-%) bzw. hohe pH-Werte (pH-Wert > 1 1 ,5) besitzen. Dabei nimmt allerdings auch die Gefährlichkeit entsprechender Abflussreiniger sowohl mit Erhöhung der Thioglykolat-Konzentration als auch mit Erhöhung des pH-Wertes gleichermaßen zu. Derartige Abflussreiniger müssten gemäß Europäischem Chemikaliengesetz REACh (EG 1907/2006) bzw. CLP („Classification, Labelling and Packaging“)-Verordnung (EG 1272/2008, Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen) beispielsweise als äugen- und/oder hautreizend oder gar als ätzend eingestuft werden.
Es war eine primäre Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine wässrige Zusammenset- zung zum Auflösen von Haaren anzugeben, die eine hohe Wirksamkeit mit einem nur geringen Gefährdungspotential vereinigt.
Vorzugsweise sollte die anzugebende wässrige Zusammensetzung nicht augenreizend und nicht hautreizend oder gar ätzend sein, sodass eine entsprechende Gefahrenkennzeichnung nicht erforderlich ist. Vorzugsweise sollte die anzugebende wässrige Zusam- mensetzung allenfalls mild-alkalisch sein (d.h. der pH-Wert der wässrigen Zusammensetzung sollte nicht größer sein als 1 1 ,5). Vorzugsweise sollte die anzugebende wässrige Zusammensetzung ihre Wirkung direkt an üblichen Blockaden von Rohren oder Abflüssen entfalten können, die wesentlich durch Haare bzw. Haarablagerungen hervorgerufen sind.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung, die in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, wird eine wässrige Zusammensetzung zum Auflösen von Haaren angegeben, die ein oder mehrere Thioglykolate enthält. Die Erfindung wendet sich also einem Wirkstoff zu, der für sich betrachtet und vor allem bei höheren Konzentrationen als durchaus problematisch empfunden wird. Auf Basis dieser Entscheidung war es somit eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die wässrige Zusammensetzung, welche ein oder mehrere Thioglykolate enthält, so auszugestalten, dass trotz der Anwesenheit des bzw. der besagten Thioglykolat(e) das Gefährdungspotential niedrig ist. In diesem Zusammenhang ist es eine besondere Erkenntnis der vorliegenden Erfindung, dass Thioglykolate in Kombination mit Harnstoff eine hervorragende Wirkstoffkombination darstellen, die für die Zwecke der vorliegenden Erfindung besonders geeignet ist.
Die vorliegende Erfindung löst die primäre Aufgabe durch eine wässrige Zusammensetzung zum Auflösen von Haaren, umfassend ein oder mehrere Thioglykolate und - Harnstoff, wobei die Konzentration an Harnstoff 6 Gew.-% oder weniger beträgt, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung, die Gesamtkonzentration an Thioglykolat-Ionen weniger als 1 Gew.-% beträgt, be- zogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung, und das Verhältnis der Masse an Harnstoff zu der Gesamtmasse an Thioglykolat-Ionen im Bereich von 2:1 bis 14: 1 liegt, vorzugsweise im Bereich von 4: 1 bis 8: 1.
Die Erfindung basiert wesentlich auf der überraschenden Erkenntnis, dass eine Kombination von Thioglykolat-Ionen mit Harnstoff im angegebenen Massenverhältnis und unter Be- rücksichtigung der angegebenen Konzentrationsobergrenzen eine überraschend starke Fähigkeit zum Auflösen von Haaren mit einem überraschend niedrigen Gefährdungspotential vereinigt.
Harnstoff wirkt in Kombination mit Thioglykolat wie ein Additiv, welches die haarlösenden Eigenschaften des Thioglykolats bzw. der Thioglykolate in überraschender Weise ver- stärkt. Diese Eigenschaft des Harnstoffs war bislang nicht bekannt.
Für erfindungsgemäße wässrige Zusammensetzungen, die Natriumthioglykolat als primären Wirkstoff enthalten und vorzugsweise mild-alkalisch eingestellt sind (pH < 1 1 ,5), wurde in eigenen Untersuchungen ermittelt, dass der systematische Zusatz von Harnstoff überraschenderweise zu der gewünschten Verbesserung der haarauflösenden Eigen- schäften des Natriumthioglykolats führt. Harnstoff selbst besitzt zwar gegenüber Horn weichmachende Eigenschaften und wird deshalb in dem Fachmann bekannten pharmazeutischen Anwendungen in hohen Konzentrationen (zum Beispiel 40 Gew.-%) als Kerato- lytikum bzw. keratoplastisch wirksames Mittel eingesetzt, doch haben eigene Untersuchungen gezeigt, dass Harnstoff hierbei keratinbasierende Strukturen und insbesondere Haare nicht auflöst; insbesondere aber löst es Haare nicht in einer wässrigen Lösung mit einer geringen Einsatzkonzentration von nur 10 Gew.-% oder weniger auf. Im Gegenteil zeigte sich in eigenen Untersuchungen, dass mit einer entsprechenden wässrigen Harnstoff-Lösung behandelte Haare Wasser aufnehmen und es somit zu einer Zunahme des wirksamen Gewichts der Haare kommt. Eine entsprechende Quellwirkung würde aber natürlich im praktischen Einsatz eine vorhandene Rohrblockade nur noch weiter verschlimmern.
Weitere eigene Untersuchungen haben gezeigt, dass eine Konzentration an Harnstoff von mehr als 6 Gew.-% das Auflösen von Haaren nicht mehr befördert. Zudem trägt ein Massenverhältnis von Harnstoff zu der Gesamtmasse an Thioglykolat-Ionen von mehr als 14:1 nicht mehr zu einem verbesserten Auflösen von Haaren bei. Der Wirkmechanismus der Wirkstoffkombination aus Thioglykolat-Ionen und Harnstoff und der Mechanismus des Zusammenspiels zwischen diesen beiden Wirkstoffen ist bislang nicht geklärt. Es erscheint jedoch möglich, dass der Harnstoff das behandelte Haar oberflächlich so modifiziert, dass die Thioglykolat-Ionen anschließend die modifizierte Haaroberfläche besonders effektiv angreifen und auflösen können. Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße wässrige Zusammensetzung eine Lösung; die Anwesenheit einer suspendierten (emulgierten und/oder dispergierten) Phase bzw. mehrerer solcher Phasen ist jedoch nicht ausgeschlossen.
Eine erfindungsgemäße Zusammensetzung ist bevorzugt, wenn sie eine Viskosität von größer als 50 mPas besitzt, vorzugsweise größer als 200 mPas, besonders vorzugsweise größer als 500 mPas, wobei die Viskosität mit einem Brookfield Rotationsviskosimeter mit einer LV3 Spindel, mit 4 UPM für den Bereich > 12.000 mPas,
mit 10 UPM für den Bereich 10.000 - 12.000 mPas,
mit 12 UPM für den Bereich 6.000 - 10.000 mPas,
mit 20 UPM für den Bereich 4.000 - 6.000 mPas und
mit 30 UPM für den Bereich < 4.000 mPas, bei einer Temperatur von 20 °C und einem Druck von 1013 mbar bestimmt wird.
Die Viskosität der bevorzugten wässrigen Zusammensetzung ist somit höher als die Vis- kosität von Wasser, der Anwender setzt somit eine vergleichsweise zähflüssige wässrige Zusammensetzung ein. Die Handhabung entspricht der Handhabung üblicher höher viskoser und dabei flüssiger Abflussreiniger.
Es ist eine erfindungsgemäße wässrige Zusammensetzung bevorzugt (insbesondere eine erfindungsgemäße wässrige Zusammensetzung, wie sie vorstehend oder nachfolgend als bevorzugt bezeichnet ist), bei der die Dichte der Zusammensetzung bei 25 °C größer ist als 1 ,0 g/mL und dabei vorzugsweise zwischen 1 ,0 g/mL und 1 ,4 g/mL liegt, bevorzugt zwischen 1 ,0 g/mL und 1 ,2 g/mL, besonders bevorzugt zwischen 1 ,0 g/mL und 1 , 1 g/mL, bestimmt mit Hilfe der Schwingrohrmethode.
Vorzugsweise ist somit die Dichte einer erfindungsgemäßen wässrigen Zusammensetzung höher als die Dichte von Wasser. Dies bewirkt, dass eine bevorzugte erfindungsgemäße wässrige Zusammensetzung nach dem Eingießen in ein Abflussrohr in diesem Rohr hinabsinkt und (bei Vorliegen einer üblichen Blockade) in Kontakt mit den die Blockade bewirkenden Haaren gelangt.
Der Fachmann kann sowohl die Viskosität (siehe oben) als auch die Dichte einer erfin- dungsgemäßen wässrigen Zusammensetzung in üblicher Weise durch den Einsatz abgestimmter Mengen von Additiven einstellen bzw. vorbestimmen. Überraschenderweise stört die Anwesenheit von Harnstoff nicht oder nicht in signifikanter Weise beim Einstellen einer vorteilhaften Viskosität. Für den Fachmann überraschend ist dieser Sachverhalt deshalb, weil Harnstoff als effizient wirksame hydrotrope Substanz bekannt ist und solche hydrotro- pen Substanzen vielfach zur Verringerung einer vor ihrer Zugabe vorliegenden Viskosität beitragen.
Weiter oben wurde bereits ausgeführt, dass eine erfindungsgemäße wässrige Zusammensetzung vorzugsweise mild-alkalisch eingestellt sein sollte. Es ist daher eine erfindungsgemäße wässrige Zusammensetzung bevorzugt (insbesondere eine erfindungsgemäße wässrige Zusammensetzung, wie sie vorstehend oder nachfolgend als bevorzugt bezeichnet ist), die ein oder mehrere Hydroxide umfasst, wobei das eine oder eines der mehreren Hydroxide Natriumhydroxid ist
und/oder
die Gesamtkonzentration an Hydroxid-Ionen 0,4 Gew.-% oder weniger beträgt, vorzugsweise weniger als 0,3 Gew.-%, besonders vorzugsweise weniger als 0,2 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung. Besonders bevorzugt ist eine erfindungsgemäße wässrige Zusammensetzung (vorzugsweise eine erfindungsgemäße wässrige Zusammensetzung, wie sie vorstehend oder nachfolgend als bevorzugt bezeichnet ist), die einen pH-Wert im Bereich von 8 bis 12 besitzt, vorzugsweise im Bereich von 10 bis 12, besonders vorzugsweise im Bereich von 1 1 ,0 bis 1 1 ,4. Solche mild-alkalisch eingestellten erfindungsgemäßen wässrigen Zusammensetzungen tragen auf die weiter oben dargelegte Weise dazu bei, dass neben den primär zu behandelnden Haaren vorliegende Fette oder dergleichen hydrolysiert werden; hierdurch wird in vielen praktischen Anwendungsfällen ein besonders guter Reinigungserfolg erreicht. Entsprechende Abflussreiniger sind besonders vielseitig einsetzbar. Bevorzugt ist somit eine wässrige Zusammensetzung zum Auflösen von Haaren, umfassend ein oder mehrere Thioglykolate,
Harnstoff, und ein oder mehrere Hydroxide, vorzugsweise Natriumhydroxid, wobei die Konzentration an Harnstoff 6 Gew.-% oder weniger beträgt, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung, die Gesamtkonzentration an Thioglykolat-Ionen weniger als 1 Gew.-% beträgt, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung, - das Verhältnis der Masse an Harnstoff zu der Gesamtmasse an Thioglykolat-Ionen im Bereich von 2: 1 bis 14:1 liegt, die Zusammensetzung einen pH-Wert im Bereich von 8 bis 12 besitzt, vorzugsweise im Bereich von 10 bis 12, besonders vorzugsweise im Bereich von 1 1 ,0 bis 1 1 ,4,
und vorzugsweise die Gesamtkonzentration an Hydroxid-Ionen 0,4 Gew.-% oder weniger beträgt, vorzugsweise weniger als 0,3 Gew.-%, besonders vorzugsweise weniger als 0,2 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung. Erfindungsgemäße wässrige Zusammensetzungen wie vorstehend beschrieben (insbesondere die als bevorzugt bezeichneten erfindungsgemäßen wässrigen Zusammensetzungen) besitzen eine für Praxiszwecke hervorragende Fähigkeit, Haare aufzulösen. Weitere Bestandteile zum Auflösen von Haaren müssen in einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung nicht enthalten sein. Dennoch ist es in der Praxis vorteilhaft, zum Erreichen bestimmter zusätzlicher Zwecke weitere Bestandteile vorzusehen. Bevorzugt ist daher eine erfindungsgemäße wässrige Zusammensetzung (bevorzugt eine Zusammensetzung, die vorstehend oder nachfolgend aus bevorzugt bezeichnet ist), die zudem ein oder mehrere Bestandteile umfasst, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus oberflächenaktive Substanzen
- Elektrolyte,
Farbstoffe, und
Duftstoffe.
Der Begriff„oberflächenaktive Substanzen“ bezeichnet in üblicher Weise Tenside, die gemeinsam mit den Pflichtbestandteilen Thioglykolat und Harnstoff sowie vorzugsweise ge- meinsam mit Hydroxiden wie Natriumhydroxid eingesetzt werden können. Vorzugsweise ist die eine oder zumindest eine der mehreren oberflächenaktiven Substanzen, die in einer bevorzugten erfindungsgemäßen wässrigen Zusammensetzung enthalten sind, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus anionischen, kationischen und nichtionischen Tensiden, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus anionischen und nichtioni- sehen Tensiden, wobei das eine oder eines der mehreren anionischen Tenside vorzugsweise ein Lau- rylethersulfat ist, besonders vorzugsweise Natriumlaurylethersulfat ist und/oder wobei das eine oder eines der mehreren nichtionischen Tenside PEG-4 Rapeseedamide ist
und/oder wobei vorzugsweise die Gesamtmenge der einen oder mehreren oberflächenaktiven Substanzen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus anionischen und nichtionischen Tensiden kleiner ist als 3,5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung, besonders vorzugsweise die Gesamtmenge der einen oder mehreren oberflächenaktiven Substanzen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus anionischen, kationischen und nichtionischen Tensiden kleiner ist als 3,5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung, ganz besonders vorzugsweise die Gesamtmenge der einen oder mehreren oberflächen- aktiven Substanzen kleiner ist als 3,5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung.
Bevorzugt sind Natriumlaurylethersulfat und PEG-4 Rapeseedamide. Natriumlau- rylethersulfat (englisch: sodium laureth sulfate) besitzt die CAS-Nummer 68891-38-3, PEG-4 rapeseedamide besitzt die CAS-Nummer 85536-23-8 Als„Elektrolyte“ werden vorzugsweise Alkali- und/oder Erdalkalihalogenide eingesetzt, wobei vorzugsweise als Elektrolyt Natriumchlorid (NaCI) eingesetzt wird. Die Auswahl des Elektrolyts beeinflusst die Viskosität und die Dichte der jeweiligen erfindungsgemäßen wässrigen Zusammensetzung.
Der Begriff„Farbstoffe“ umfasst jegliche Substanzen, die als Bestandteil einer erfindungs- gemäßen wässrigen Zusammensetzung deren Farbgebung beeinflussen. Vorzugsweise ist der bzw. zumindest einer der eingesetzten Farbstoffe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus wasserlöslichen natürlichen und synthetischen Farbstoffen und Pigmenten, die für Lebensmittel und/oder Kosmetika zugelassen sind gemäß Lebens- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB, E-Nummern Liste) und/oder gemäß Anhang IV der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 des europäischen Parlaments und des Rates vom 30. November 2009 über kosmetische Mittel.
Als„Duftstoffe“ (Riechstoffe) können sämtliche Substanzen eingesetzt werden, die als Bestandteil einer erfindungsgemäßen wässrigen Zusammensetzung deren Duft bestimmen oder mitbestimmen. Vorzugsweise ist der oder zumindest einer der eingesetzten Duftstoffe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus natürlichen und synthetischen Duftstoffen, vorzugsweise Extrakte von Blüten (Lilie, Lavendel, Rosen, Jasmin, Neroli, Ylang-Ylang), Extrakte von Stengeln und Blättern (Geranium, Patchouli, Petitgrain), Extrakte von Früchten
(Anis, Koriander, Kümmel, Wacholder), Extrakte von Fruchtschalen (Bergamotte, Zitrone, Orangen), Extrakte von Wurzeln (Macis, Angelica, Sellerie, Kardamon, Costus, Iris, Cal- mus), Extrakte von Hölzern (Pinien-, Sandei-, Guajak-, Zedern-, Rosenholz), Extrakte von Kräutern und Gräsern (Estragon, Zitronengras, Salbei, Thymian), Extrakte von Nadeln und Zweigen (Fichte, Tanne, Kiefer, Latschen), Extrakte von Harzen und Balsamen (Gal- banum, Elemi, Benzoe, Myrrhe, Olibanum, Opoponax), Zibet, Castoreum, Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbi- nylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Al- lylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat, Citral, Citronellal, Citronelly- loxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial, Bourgeonal, Isomethylionon, Methylcedrylketon, Anethol, Citronellol, Eugenol, Isoeugenol, Geraniol, Linalool, Phe- nylethylalkohol, Terpineol, Terpene, Balsame, Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanöl, Galbanu- möl, Labolanumöl, Lavandinöl, Bergamotteöl, Dihydromyrcenol, Lyral, a-Hexylzimtalde- hyd, Benzylaceton, Linalool, Ambroxan, Indol, Hedione, Sandelice, Citronenöl, Mandarinenöl, Orangenöl, Allylamylglycolat, Cyclovertal, ß-Damascone, Geraniumöl, Cyclohexyl- salicylat, Phenylessigsäure, Geranylacetat und Rosenoxid.
Die Auswahl des Gegenkations zum anionischen Thioglykolat-Ion wird durch die technische Zielrichtung der vorliegenden Erfindung bestimmt. Es sollten generell Kationen ein- gesetzt werden, die mit den weiteren Bestandteilen der erfindungsgemäßen wässrigen Zusammensetzung kompatibel sind und beispielsweise bei Anwendung im Haushalt nicht zu einer Gesundheitsgefährdung führen. Bevorzugt sind Ammonium, Alkalimetallkationen und Erdalkalimetallkationen. Ammonium und Alkalimetallkationen sind besonders bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt ist der Einsatz von Natriumionen und Ammonium. In der Praxis bevorzugt ist somit insbesondere eine erfindungsgemäße wässrige Zusammensetzung, wobei das eine oder eines der mehreren Thioglykolate Natriumthioglykolat ist. Kalium- und Ammoniumthioglykolat sind aufgrund ihrer etwas höheren Aggressivität etwas weniger bevorzugt.
Vorzugsweise umfasst eine erfindungsgemäße wässrige Zusammensetzung keines der üblichen starken Oxidationsmittel, wie sie häufig in konventionellen Abflussreinigern enthalten sind. Besonders bevorzugt enthält eine erfindungsgemäße wässrige Zusammensetzung somit kein Hypochlorit und insbesondere bevorzugt kein Natriumhypochlorit. Auf diese Weise wird vermieden, dass das oxidationsempfindliche Thioglykolat bei Lagerung oder Einsatz oxidiert wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung einer erfindungsgemäßen wässrigen Zusammensetzung (wie vorstehend und/oder in den Ansprüchen definiert, vorzugsweise in einer als bevorzugt angegebenen Ausgestaltung) zum Auflösen von Haaren und/oder als Rohr- oder Abflussreiniger. Vorzugsweise betrifft die vorliegende Erfindung also die Verwendung einer erfindungsgemäßen wässrigen Zusammensetzung zum Auflösen von Haaren und als Rohr- oder Abflussreiniger. Sämtliche vorstehenden Ausführungen zu bevorzugten erfindungsgemäßen wässrigen Zusammensetzungen gelten auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Verwendung. Vorzugsweise betrifft die Verwendung das Auflösen von Haaren in einem (gegebenenfalls verstopften) Rohr oder Abfluss. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Auflösen von Haaren, mit folgenden Schritten:
(i) Bereitstellen oder Herstellen einer erfindungsgemäßen wässrigen Zusammensetzung wie in den Ansprüchen und/oder vorstehend definiert, vorzugsweise wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet, und
(ii) Kontaktieren der bereitgestellten oder hergestellten erfindungsgemäßen wässrigen Zusammensetzung mit Haaren, bis die Haare zumindest teilweise aufgelöst sind.
Angesichts der vorstehenden Ausführungen versteht es sich, dass dieser Aspekt der vorliegenden Erfindung vorzugsweise ein Verfahren betrifft zum Auflösen von Haare enthal- tenden Verunreinigungen in einem Rohr (z. B. einem Abflussrohr) und/oder zum Entfernen von Haare enthaltenden Verunreinigungen aus einem Rohr. Ein solches bevorzugtes Verfahren umfasst dann zusätzlich die folgenden Schritte: nach Schritt (i) zur Durchführung des Schrittes (ii) Einfüllen einer Menge der bereitgestellten oder hergestellten wässrigen Zusammensetzung in das Rohr mit der Haare ent- haltenden Verunreinigung, vorzugsweise nach Schritt (ii) Spülen des Rohres, sodass die Haare enthaltende Verunreinigung ganz oder teilweise aus dem Rohr entfernt wird.
Sämtliche Ausführungen zu bevorzugten erfindungsgemäßen wässrigen Zusammensetzungen und zu bevorzugten erfindungsgemäßen Verwendungen gelten für das erfindungsgemäße Verfahren und dessen bevorzugte Ausgestaltungen entsprechend, mutatis mutandis, und umgekehrt.
Bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren wie in den Ansprüchen definiert und/oder vorstehend angegeben (vorzugsweise eines der vorstehend angegebenen bevorzugten Verfahren), wobei zusätzlich zu Haaren weitere Substanzen aufgelöst oder entfernt werden, vorzugsweise ein oder mehr Substanzen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fetten, Ölen, weiteren keratinhaltigen Substanzen und Papier. Der Begriff„weitere keratinhaltige Substanzen“ umfasst hierbei insbesondere menschliche oder tierische Fuß- und Fingernägel.
Soweit Fette und/oder Öle aufgelöst oder entfernt werden sollen, umfasst die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte wässrige Zusammensetzung vorzugsweise Hydro- xide (zwecks Hydrolyse von Fettsäuren oder dergleichen) und/oder übliche Fettlösemittel (z. B. übliche fettlösende Tenside).
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise eingesetzt, wenn Haare enthaltende Verunreinigungen in einem Rohr aufgelöst und/oder Haare enthaltende Verunreinigungen aus einem Rohr entfernt werden sollen, wobei die Verunreinigungen zusätzlich zu Haaren eine oder mehr Substanzen enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Fetten, Ölen, weiteren keratinhaltigen Substanzen und Papier.
Vor, gleichzeitig oder nach Einsatz einer erfindungsgemäßen wässrigen Zusammensetzung (wie in den Ansprüchen definiert, wie vorstehend beschrieben und vorzugsweise wie vorstehend als bevorzugt bezeichnet) wird der Fachmann weitere Maßnahmen zum Auflö- sen und/oder Entfernen der Haare enthaltenden Verunreinigungen in bzw. aus dem Rohr durchführen, sofern dies notwendig erscheint. Vorzugsweise werden ergänzend mechanische Maßnahmen ergriffen, z. B. wie sie vorstehend erläutert sind. Es können aber auch ergänzende chemische Maßnahmen durchgeführt werden und insbesondere chemische Rohr- bzw. Abflussreiniger eingesetzt werden. Eine solche Kombination von Maßnahmen kann insbesondere erforderlich sein, wenn Haare zwar wesentlich für eine vorliegende Rohr- bzw. Abflussblockade sind, daneben aber derart große Mengen an Fetten und/oder Ölen vorliegen, dass die bloße Behandlung der Haare nicht zum angestrebten Reingungs- erfolg führt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
Bestimmung der Haarauflösekraft von erfindunqsqemäßen und nicht erfindunqsqemäßen wässrigen Zusammensetzungen:
Die Haarauflösekraft von erfindungsgemäßen und nicht erfindungsgemäßen wässrigen Zu- sammensetzungen wurde bestimmt. Die untersuchten wässrigen Zusammensetzungen beinhalteten neben Wasser jeweils die in Tabelle 1 angegebenen Bestandteile in den dort angegebenen Mengen sowie die in Tabelle 2 angegebenen Mengen an Natriumthioglykolat und Harnstoff.
Tabelle 1 : Basis-Bestandteile der untersuchten erfindungsgemäßen und nicht erfindungs- gemäßen wässrigen Zusammensetzungen.
Zur Bestimmung der Haarauflösekraft wurde jeweils 1 g eines standardisierten kaukasischen Haargemisches in eine Mischung bestehend aus 250 mL einer erfindungsgemäßen oder nicht erfindungsgemäßen wässrigen Zusammensetzung gemäß Tabelle 2 und 250 mL Wasser gegeben. Die nach Verdünnung der erfindungsgemäßen oder nicht erfindungsgemäßen wässrigen Zusammensetzung gemäß Tabelle 2 mit 250 mL Wasser erhaltene Mischung stellt selbst wieder eine erfindungsgemäße oder nicht erfindungsgemäße wässrige Zusammensetzung dar, wobei die nach Verdünnung erhaltene Mischung (im Vergleich zu der wässrigen Zusammensetzung gemäß Tabelle 2) geringere Konzentrationen an Nat- riumthioglykolat und/oder Harnstoff aufweist. Nach der Zugabe von weiteren 250 mL heißen Wassers wurde umgerührt und das Haargemisch für 8 Stunden im entstandenen Gemisch belassen. Danach wurden die noch verbliebenen Haare abgesiebt, mit warmen Wasser gut ausgespült, bei 40 °C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet und anschließend gewogen. Zur Bestimmung der prozentualen Haarauflösekraft wurden die jeweils nach 8 Stunden Einwirkzeit ermittelten Haarmengen auf den Wert der Haarmenge normiert, welcher unter
Verwendung einer Vergleichszusammensetzung ohne Natriumthioglykolat und ohne Harnstoff („Zusammensetzung I“) erhalten wurde und basierend darauf der prozentuale Anteil an aufgelösten Haaren pro verwendeter wässriger Zusammensetzung ermittelt.
Die Gleichung zur Ermittlung der Haarauflösekraft lautet somit wie folgt:
Müsse Haar nach 8 h Einwirkzeit unter Verwendung von Zusammensetzung X 100 100
Masse Haar nach 8 h Einwirkzeit unter Verwendung von Zusammensetzung I
Tabelle 2: Haarauflösekraft von erfindungsgemäßen und nicht erfindungsgemäßen Zusammensetzungen.
Wie aus Tabelle 2 hervorgeht, wird bei Verwendung von erfindungsgemäßen Zusammen- Setzungen durch das gleichzeitige Vorhandensein von Thioglykolat und Harnstoff eine hervorragende Haarauflösung erzielt, welche deutlich über jener von nicht erfindungsgemäßen Zusammensetzungen liegt. Grund hierfür ist vermutlich ein synergistischer Effekt, welcher bei gleichzeitigem Vorliegen von Thioglykolat und Harnstoff in einer erfindungsgemäßen wässrigen Zusammensetzung auftritt. Ein additiver Effekt von Thioglykolat und Harnstoff kann indes ausgeschlossen werden. Wie an Untersuchungen mit nicht erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, welche ausschließlich Thioglykolat (Zusammensetzungen II) oder ausschließlich Harnstoff (Zusammensetzungen III) enthielten, deutlich wurde, kann auch bei einem mengenmäßig deutlich
höheren Einsatz von ausschließlich Thioglykolat oder ausschließlich Harnstoff nicht annähernd jene Haarauflösekraft erreicht werden, wie sie in einer Kombination beider Verbindungen miteinander resultiert. Bei nicht erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, welche Harnstoff aber kein Thioglykolat enthalten (Zusammensetzungen III), sind zudem im Ge- genteil negative Werte für die Haarauflösekraft zu beobachten, da das Vorliegen von Harnstoff ohne Thioglykolat in einer Zusammensetzung während der Einwirkzeit zu einer Wasseraufnahme (Quellung) und somit zu einer Gewichtszunahme des Haargemisches führt, welche durch die vor dem Auswiegen der Haarmenge stattfindende Trocknung nicht vollständig ausgeglichen wird. Besonders beeindruckend ist der Vergleich der Untersuchungen zu den Zusammensetzungen 11-1 , 111-1 und IV-2. Die Haarauflösekraft zu Zusammensetzung 11-1 beträgt 3,2%, die Haarauflösekraft zu Zusammensetzung 111-1 beträgt -3,2%, sodass bei einer rein additiven Wirkung bei Kombination von 1 ,0 Gew.-% Natriumthioglykolat (vgl. 11-1 ) mit 5,0 Gew.- % Harnstoff (vgl. 111-1 ) ein Wert von 0% für die Haarauflösekraft zu erwarten wäre. Statt- dessen ergibt sich jedoch für die Zusammensetzung IV-2, die 1 ,0 Gew.-% Natriumthioglykolat und 5,0 Gew.-% Harnstoff enthält, eine Haarauflösekraft von 17,2%. Die experimentell bestimmte Haarauflösekraft für Zusammensetzung IV-2 ist somit nicht das lediglich additive Ergebnis der individuellen Haarauflösekräfte, wie sie für die Zusammensetzungen II-
1 und 111-1 bestimmt wurde. Ebenso eindrucksvoll ist ein Vergleich der Ergebnisse zu den Zusammensetzungen 11-1 , ill-2 und IV-4. Die Addition der Haarauflösekräfte für die Zusammensetzungen 11-1 und III-
2 ergibt einen Wert von -2,2%. Tatsächlich wird jedoch für Zusammensetzung IV-4, welche 1 Gew.-% Natriumthioglykolat und 10,0 Gew.-% Harnstoff enthält, eine Haarauflösekraft von 22,6% gemessen.
Claims
1. Wässrige Zusammensetzung zum Auflösen von Haaren, umfassend ein oder mehrere Thioglykolate und
Harnstoff, wobei die Konzentration an Harnstoff 6 Gew.-% oder weniger beträgt, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung, die Gesamtkonzentration an Thioglykolat-Ionen weniger als 1 Gew.-% beträgt, be- zogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung, und das Verhältnis der Masse an Harnstoff zu der Gesamtmasse an Thioglykolat-Ionen im Bereich von 2: 1 bis 14:1 liegt.
2. Wässrige Zusammensetzung nach Anspruch 1 , wobei die Zusammensetzung eine Viskosität von größer als 50 mPas besitzt, vorzugsweise größer als 200 mPas, besonders vorzugsweise größer als 500 mPas, wobei die Viskosität mit einem Brookfield Rotationsviskosimeter mit einer LV3 Spindel, mit 4 UPM für den Bereich > 12.000 mPas,
mit 10 UPM für den Bereich 10.000 - 12.000 mPas,
mit 12 UPM für den Bereich 6.000 - 10.000 mPas,
mit 20 UPM für den Bereich 4.000 - 6.000 mPas und
mit 30 UPM für den Bereich < 4.000 mPas, bei einer Temperatur von 20 °C und einem Druck von 1013 mbar bestimmt wird.
3. Wässrige Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die
Dichte der Zusammensetzung bei 25 °C größer ist als 1 ,0 g/mL und dabei vorzugsweise
zwischen 1 ,0 g/mL und 1 ,4 g/mL liegt, bevorzugt zwischen 1 ,0 g/mL und 1 ,2 g/mL, besonders bevorzugt zwischen 1 ,0 g/mL und 1 , 1 g/mL, bestimmt mit Hilfe der Schwingrohrmethode.
4. Wässrige Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend ein oder mehrere Hydroxide, wobei vorzugsweise das eine oder eines der mehreren Hydroxide Natriumhydroxid ist und/oder - die Gesamtkonzentration an Hydroxid-Ionen 0,4 Gew.-% oder weniger beträgt, vorzugsweise weniger als 0,3 Gew.-%, besonders vorzugsweise weniger als 0,2 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung.
5. Wässrige Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung einen pH-Wert im Bereich von 8 bis 12 besitzt, vorzugsweise im Bereich von 10 bis 12, besonders vorzugsweise im Bereich von 1 1 ,0 bis 1 1 ,4.
6. Wässrige Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, zudem umfassend ein oder mehrere Bestandteile ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus - oberflächenaktive Substanzen
Elektrolyte,
Farbstoffe, und
Duftstoffe.
7. Wässrige Zusammensetzung nach Anspruch 6, wobei die eine oder zumindest eine der mehreren oberflächenaktiven Substanzen ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus anionischen, kationischen und nichtionischen Tensiden, vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus anionischen und nichtionischen Tensiden, wobei das eine oder eines der mehreren anionischen Tenside vorzugsweise ein Lau- rylethersulfat ist, besonders vorzugsweise Natriumlaurylethersulfat ist und/oder wobei das eine oder eines der mehreren nichtionischen Tenside PEG-4 Rapeseedamide ist und/oder wobei vorzugsweise die Gesamtmenge der einen oder mehreren oberflächenaktiven Substanzen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus anionischen und nichtionischen Tensiden kleiner ist als 3,5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung, besonders vorzugsweise die Gesamtmenge der einen oder mehreren oberflächenaktiven Substanzen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus anionischen, kationischen und nichtionischen Tensiden kleiner ist als 3,5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung, ganz besonders vorzugsweise die Gesamtmenge der einen oder mehreren oberflächenaktiven Substanzen kleiner ist als 3,5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusam- mensetzung.
8. Wässrige Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das eine oder eines der mehreren Thioglykolate Natriumthioglykolat ist.
9. Verwendung einer wässrigen Zusammensetzung nach einem der vorangehenden
Ansprüche zum Auflösen von Haaren und/oder als Rohr- oder Abflussreiniger.
10. Verfahren zum Auflösen von Haaren, mit folgenden Schritten:
(i) Bereitstellen oder Herstellen einer wässrigen Zusammensetzung wie in einem der Ansprüche 1 bis 8 definiert, und
(ii) Kontaktieren der bereitgestellten oder hergestellten wässrigen Zusammensetzung mit Haaren, bis die Haare zumindest teilweise aufgelöst sind.
1 1. Verfahren nach Anspruch 10, zum Auflösen von Haare enthaltenden Verunreinigungen in einem Rohr und/oder zum Entfernen von Haare enthaltenden Verunreinigungen aus einem Rohr, mit folgenden Schritten: - nach Schritt (i) zur Durchführung des Schrittes (ii) Einfüllen einer Menge der bereitgestellten oder hergestellten wässrigen Zusammensetzung in das Rohr mit der Haare enthaltenden Verunreinigung, vorzugsweise nach Schritt (ii) Spülen des Rohres, sodass die Haare enthaltende Verunreinigung ganz oder teilweise aus dem Rohr entfernt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 1 1 , wobei zusätzlich zu Haaren weitere Substanzen aufgelöst oder entfernt werden, vorzugsweise ein oder mehr Substanzen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fetten, Ölen, weiteren keratinhaltigen Substanzen und Papier.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 oder 12, wobei die Verunreinigung zusätzlich zu Haaren ein oder mehr Substanzen enthält, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Fetten, Ölen, weiteren keratinhaltigen Substanzen und Papier.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES19713777T ES2949788T3 (es) | 2018-04-27 | 2019-03-26 | Composición acuosa para disolver pelo, así como uso y procedimiento correspondientes |
PL19713777.1T PL3784764T3 (pl) | 2018-04-27 | 2019-03-26 | Wodna kompozycja do rozpuszczania włosów oraz odpowiednie zastosowania i sposoby |
EP19713777.1A EP3784764B1 (de) | 2018-04-27 | 2019-03-26 | Wässrige zusammensetzung zum auflösen von haaren sowie entsprechende verwendungen und verfahren |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018110284.4 | 2018-04-27 | ||
DE102018110284.4A DE102018110284A1 (de) | 2018-04-27 | 2018-04-27 | Wässrige Zusammensetzung zum Auflösen von Haaren sowie entsprechende Verwendungen und Verfahren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2019206544A1 true WO2019206544A1 (de) | 2019-10-31 |
Family
ID=65951579
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2019/057492 WO2019206544A1 (de) | 2018-04-27 | 2019-03-26 | Wässrige zusammensetzung zum auflösen von haaren sowie entsprechende verwendungen und verfahren |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3784764B1 (de) |
DE (1) | DE102018110284A1 (de) |
ES (1) | ES2949788T3 (de) |
PL (1) | PL3784764T3 (de) |
WO (1) | WO2019206544A1 (de) |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0125801A1 (de) * | 1983-04-15 | 1984-11-21 | Genex Corporation | Zusammensetzung zum Reinigen verstopfter Abflüsse, die Haare als Ablagerungen enthalten |
US4587032A (en) | 1984-11-06 | 1986-05-06 | Mobil Oil Corporation | Drain cleaner |
DE4038693A1 (de) | 1990-12-05 | 1992-06-11 | Heverhagen Ulrich | Mittel zum reduzieren des wachstums bzw. zum entfernen der haare am menschlichen koerper |
JPH06192056A (ja) * | 1992-12-25 | 1994-07-12 | Sekisui Chem Co Ltd | 除毛材 |
DE19933968A1 (de) | 1999-07-20 | 2001-01-25 | Trumpler Gmbh & Co Chem Fab | Hilfsmittel für den Hautaufschluß und die Haarlockerung von Tierhäuten |
DE10066097A1 (de) * | 1999-05-10 | 2002-11-28 | Bbt Bergedorfer Biotech Gmbh | Verfahren zur Reinigung von Abflussrohren für fetthaltige Abwässer |
KR20080001056A (ko) * | 2006-06-29 | 2008-01-03 | 한국콜마 주식회사 | 치오글리콜산 또는 그 유도체를 포함하는 제모제 조성물 및그 제조방법 |
EP2008940A2 (de) | 2007-06-26 | 2008-12-31 | Werner & Mertz GmbH | Dosierflasche |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2546277B (en) | 2016-01-12 | 2018-10-10 | Reckitt Benckiser Brands Ltd | Depilatory compositions |
-
2018
- 2018-04-27 DE DE102018110284.4A patent/DE102018110284A1/de not_active Withdrawn
-
2019
- 2019-03-26 PL PL19713777.1T patent/PL3784764T3/pl unknown
- 2019-03-26 EP EP19713777.1A patent/EP3784764B1/de active Active
- 2019-03-26 ES ES19713777T patent/ES2949788T3/es active Active
- 2019-03-26 WO PCT/EP2019/057492 patent/WO2019206544A1/de active Application Filing
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0125801A1 (de) * | 1983-04-15 | 1984-11-21 | Genex Corporation | Zusammensetzung zum Reinigen verstopfter Abflüsse, die Haare als Ablagerungen enthalten |
US4587032A (en) | 1984-11-06 | 1986-05-06 | Mobil Oil Corporation | Drain cleaner |
DE4038693A1 (de) | 1990-12-05 | 1992-06-11 | Heverhagen Ulrich | Mittel zum reduzieren des wachstums bzw. zum entfernen der haare am menschlichen koerper |
JPH06192056A (ja) * | 1992-12-25 | 1994-07-12 | Sekisui Chem Co Ltd | 除毛材 |
DE10066097A1 (de) * | 1999-05-10 | 2002-11-28 | Bbt Bergedorfer Biotech Gmbh | Verfahren zur Reinigung von Abflussrohren für fetthaltige Abwässer |
DE19933968A1 (de) | 1999-07-20 | 2001-01-25 | Trumpler Gmbh & Co Chem Fab | Hilfsmittel für den Hautaufschluß und die Haarlockerung von Tierhäuten |
KR20080001056A (ko) * | 2006-06-29 | 2008-01-03 | 한국콜마 주식회사 | 치오글리콜산 또는 그 유도체를 포함하는 제모제 조성물 및그 제조방법 |
EP2008940A2 (de) | 2007-06-26 | 2008-12-31 | Werner & Mertz GmbH | Dosierflasche |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
"Aqueous Extraction as a Function of pH and Temperature after Reductive or Oxidative Treatments", J.P. DANEHY, PROC. INDIANA ACAD. SCI., vol. 68, 1958, pages 128 - 138 |
"Veet@ Natural InspirationsTM Hair Removal Cream", 2014, RECKITT BENCKISER (CANADA) INC. |
A. SHAVANDI ET AL.: "Keratin: dissolution, extraction and biomedical application", BIOMATER. SCI., vol. 5, no. 9, 2017, pages 1699 - 1735 |
VERSTOPFTEN ABFLUSS MIT ENTHAARUNGSCREME FREI MACHEN, 15 August 2010 (2010-08-15), Retrieved from the Internet <URL:https://www.frag-mutti.de/verstopften-abfluss-mit-enthaarungscreme-frei-machen-a20789> |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3784764A1 (de) | 2021-03-03 |
ES2949788T3 (es) | 2023-10-03 |
PL3784764T3 (pl) | 2023-10-02 |
DE102018110284A1 (de) | 2019-10-31 |
EP3784764B1 (de) | 2023-06-07 |
EP3784764C0 (de) | 2023-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69203095T2 (de) | Hautreinigungsstück. | |
DE68928669T2 (de) | Verdickungssystem | |
EP2986699B1 (de) | Flüssige seife mit erhöhter antibakterieller aktivität | |
KR101179831B1 (ko) | 저분자량 양이온성 폴리갈락토만난에서의 악취 감소 | |
DE69432617T2 (de) | Auf Hypochloriten basierende gelförmige Reiniger | |
DE69402847T2 (de) | Hautreinigungspräparate mit lösungsmitteln auf terpenbasis und maismahl als peelingssubstanz | |
DE69920194T2 (de) | Verwendung bestimmter Polyalkoxycopolymere für die Behandlung von Schuppen | |
DE1717099A1 (de) | Milderungszusatz | |
JPH02233800A (ja) | 洗浄―、清浄―及び/又は身体清浄剤並びにその製法 | |
AT14818U1 (de) | Reinigungsmittel mit einem gehalt an carbamid und/oder mindestens einem derivat hiervon | |
DE3542970A1 (de) | Fluessige sanitaerreinigungs- und entkalkungsmittel und verfahren zu deren herstellung | |
WO2018029069A1 (de) | N-methyl-n-((2s,3r,4r,5r)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexyl)-(z)-octadec-9-enamid zur verringerung der augenreizung | |
DE69528642T2 (de) | Saure Reinigungszusammensetzungen | |
DE69707469T2 (de) | Reinigungsmittelstück enthaltend copolymer als schonende wirksubstanzen | |
DE19945503A1 (de) | Mehrphasiges Reinigungsmittel mit antimikrobieller Wirkung | |
EP3784764B1 (de) | Wässrige zusammensetzung zum auflösen von haaren sowie entsprechende verwendungen und verfahren | |
DE602005005519T2 (de) | Verschluss mit löslicher zusammensetzung | |
DE69301102T2 (de) | Kosmetische Zusammensetzung | |
EP1000544A1 (de) | Verwendung von Betainestern als mikrobizide Wirkstoffe | |
EP1963474B1 (de) | Geruchsreduktion hypochlorithaltiger mittel | |
DE10029185A1 (de) | Verfahren zur antimikrobiellen Behandlung von durch mikrobiellen Befallgefährdeten Materialien | |
EP0385369B1 (de) | Verfahren zur antimikrobiellen Konservierung von Tensiden | |
DE19858812A1 (de) | Desodorierende kosmetische Mittel | |
DE69922644T2 (de) | Stabile carbanilid enthaltende zusammensetzung | |
DE602004009406T2 (de) | Waschmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 19713777 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2019713777 Country of ref document: EP |