WO1991005842A1 - Verfahren zur sanitärreinigung sowie ein sanitärreiniger - Google Patents

Verfahren zur sanitärreinigung sowie ein sanitärreiniger Download PDF

Info

Publication number
WO1991005842A1
WO1991005842A1 PCT/EP1990/001718 EP9001718W WO9105842A1 WO 1991005842 A1 WO1991005842 A1 WO 1991005842A1 EP 9001718 W EP9001718 W EP 9001718W WO 9105842 A1 WO9105842 A1 WO 9105842A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
germ
sanitary
acid
concentration
cleaner
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/001718
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Wixforth
Original Assignee
Btc Biotechnik International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Btc Biotechnik International Gmbh filed Critical Btc Biotechnik International Gmbh
Priority to EP90916257A priority Critical patent/EP0447540B1/de
Priority to DE59007152T priority patent/DE59007152D1/de
Publication of WO1991005842A1 publication Critical patent/WO1991005842A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/32Organic compounds containing nitrogen
    • C11D7/3245Aminoacids

Definitions

  • the invention relates to a method for sanitary cleaning with a sanitary cleaner in liquid or solid form with a content of germ-inhibiting organic substances, with conventional lime-dissolving water-soluble acids and optionally with other additives as well as a sanitary cleaner for carrying out this method.
  • Usual sanitary cleaners contain water-soluble acids for dissolving limescale or urine scale and regularly a surfactant, which must be essentially biodegradable according to legal regulations, but often leaves a non-degradable residue after use.
  • Suitable water-soluble acids are, for example, organic acids, such as carboxylic acids with 2 to 3 carbon atoms, dicarboxylic acids with 3 to 8 carbon atoms, hydroxycarboxylic acids with 1 to 6 carbon atoms, 1 to 5 hydroxyl groups and 1 to 3 carboxyl groups or mixtures thereof. These acids are among others described in DE-OS 32 35 159.
  • DE-PS 26 18 930 shows suitable germ-inhibiting substances, such as paradichlorobenzene. Other chlorinated or halogenated aliphatic and aromatic hydrocarbons are known for the same purpose.
  • DE-OS 35 38 131 describes a solution process and solvent for poorly soluble carbonates, in which a Lewis acid and a medium to weak acid are used in a ratio of 1: 1 to 6: 1.
  • the agent preferably contains metal ions which correspond to the material on which the scale is deposited.
  • the agent preferably consists of solid acids, for example citric or oxalic acid, and a solid Lewis acid, for example aluminum or iron (II) chloride hydrate.
  • the sanitary cleaner shown in DE-OS 25 32532 only works in the first phase of the application, for example in a toilet bowl. Its effect does not extend to the second phase. It is available in tablet form and is mainly used to remove lime residues, with citric acid being considered as a lime.
  • the invention was therefore based on the object of developing the method described at the outset such that on the one hand the desirable germ-inhibiting function is developed in the first phase of action, for example in a toilet bowl, but on the other hand the degradation of the microflora of the waste water (in the second phase of action) is not is disturbed, and to propose a particularly suitable sanitary cleaner for performing this method.
  • the sanitary cleaner contains germ-inhibiting organic substances in such a concentration that their concentration in the action phase in the sanitary device to be treated is at least about twice and at most about 200 times the minimum inhibitory concentration (MIC) , and one uses against the lime-dissolving water-soluble acid-promoting organic substances in such a concentration in the sanitary cleaner that after dilution or rinsing the germs which degrade the organic substance of the water are promoted in their effect.
  • MIC minimum inhibitory concentration
  • the invention further relates to a sanitary cleaner for carrying out this method, which is characterized in that it contains germ-inhibiting organic substances in an amount of 0.5 to 150 g / kg, in particular in an amount of 1 to 80 g / kg, and against the lime-dissolving water-soluble acid contains resistant germ-promoting organic substances in an amount of 10 to 1000 mg / kg sanitary cleaner.
  • the sanitary cleaner according to the invention can be used in a wide range of applications, for example in the entire sanitary cleaning area, such as in particular in toilet bowls, urine bowls, bathtubs, bidets, wash basins and shower trays. This list of areas of application is not exhaustive.
  • germ-inhibiting and germ-promoting organic substances are used at the same time, which was not previously thought possible.
  • the germ-inhibiting and germ-promoting organic substances have certain things in common. So they are resistant to organic acids and their salts.
  • Suitable germ-inhibiting organic substances are in particular acidic organic substances or their salts or suitable derivatives and essential oils. Those germ-inhibiting organic substances that occur in nature are preferred.
  • the acidic organic substances mentioned are, in particular, aromatic, aliphatic, alicyclic and / or heterocyclic carboxylic acids or their salts, in particular in the form of the alkali metal or alkaline earth metal salts, or else suitable derivatives thereof.
  • the acidic organic substances should be used to develop the desirable germ inhibition be water-soluble.
  • the carboxylic acid itself may be water-insoluble, but the suitable salt thereof may be water-soluble and suitable.
  • the particularly suitable aliphatic carboxylic acids include, in particular, lower carboxylic acids with 1 to 7 carbon atoms, such as in particular formic acid, acetic acid, propionic acid, caproic acid, malonic acid and oxalic acid, and also various fatty acids with 8 to 12 carbon atoms, e.g. Undecenoic acid, provided that they can be used in the form of suitable water-soluble salts.
  • Fatty acids with more than 12 carbon atoms are generally not suitable because they are not themselves water-soluble and, moreover, the majority of their salts also do not meet the requirement for water solubility.
  • the butyric acid which is assigned to the lower fatty acids, is not recommended due to its unpleasant smell.
  • Suitable derivatives of the above carboxylic acids are hydroxy acids, such as glycolic acid and white acid, and oxo acids, such as acetoacetic acid and pyruvic acid.
  • Water-soluble aromatic carboxylic acids are also particularly suitable, such as, in particular, benzoic acid, salicylic acid and also phenol carboxylic acids.
  • Essential oils are also of particular advantage.
  • Essential microbicidal oils are in particular: thyme oil, citrus peel oils, eucalyptus oils, origanum oil, rosemary oil, cinnamon oil, alum oil, camphor oil, conifer oil and fennel oil.
  • the thyme oil is particularly preferred here.
  • the active ingredients contained therein can also be used in their place.
  • Examples of essential oils that inhibit germs are: Thymol., Carvacrol, Therpineol, Ciniol and Fenchorx.
  • the essential oils are water-insoluble, but just like the water-insoluble vitamins, they can be used with suitable, especially environmentally friendly emulsifiers or solubilizers as germ-inhibiting substances in sanitary cleaners.
  • solubilizers for the group of substances described above.
  • the selection of the most suitable solubilizers for aqueous systems takes place according to the HLB system and must be determined experimentally for each individual essential oil aqueous systems are particularly suitable as solubilizers with HLB values from 12 to 18.
  • solubilizers are particularly suitable which are described in Römpps Chemie-Lexikon, 8th ed., vol. 3, p. 2399.
  • Non-ionic emulsifiers or solubilizers fruit acid esters of the mono-di-glycerides, e.g. Citric acid esters, polyoxyethylene glycerol fatty acid esters, e.g. Polyoxyethylene glycerol mono laurate with 30 mol AO.
  • an organic acid can be lime-dissolving on the one hand and also have a germ-inhibiting effect.
  • the germ-inhibiting organic substances in the sanitary cleaner according to the invention are preferably in an amount of 0.5 to 150 g / kg sanitary cleaner, in particular in an amount of 1 to 80 g / kg Sanitary cleaner and very particularly preferably in an amount of about 2 to 7 g / kg ö w sanitary cleaner before.
  • the concentration of the germ-inhibiting organic substances in the first phase of action must be adjusted in such a way that their concentration in or in the basin to be treated is at least about twice and at most about 200 times the qc
  • Minimum inhibitory concentration is. It is preferred that the concentration of the germ-inhibiting organic substances in the active phase is at least about double and is at most about 50 times, in particular about 30 times the minimum inhibitory concentration.
  • amino acids and / or orotic acid or suitable salts or derivatives thereof as well as vitamins are used as germ-promoting organic substances.
  • the derivatization mentioned must not go so far as to impair the desired effect of promoting germs.
  • Particularly suitable amino acids are: alanine, arginine, asparagine, aspartic acid, cysteine, cystine, glutamine, glutamic acid, glycine, histidine, hydroxyproline, isoleucine, leucine, lysine, methionine, ornithine, phenylalanine, proline, serine, threonine, tryptophin, tyrosine .
  • the particularly suitable vitamins include: L-ascorbic acid, salts of ascorbic acid, in particular the Ca salt, L-ascorbyl palmitate, (+) - biotin, ß-carotene, cholecalc ' rferol, dehydroascorbic acid, ergocalciferol, folic acid, Hydroxocobalamin, niacinamide, nicotinic acid (niacin), D-panthenol, D-pantothenic acid, pyridoxal, pyridoxal-5-phosphate, pyridoxamine, pyridoxamine- ⁇ '-phosphate, pyridoxine, pydridoxine phosphate, riboflavin, riboflavin-5'-phosphate, rutin Salt, in particular the rutin sulfate, thiamine, thiamine nitrate, thiamine phosphoric acid ester, thiamine pyrophosphate
  • the invention it is possible to achieve hygienic cleaning of sanitary facilities without interfering with the microbial degradation of the organic substances in the waste water.
  • These apparently contradictory properties could surprisingly be achieved by introducing the described germ-inhibiting or germ-killing active ingredients into the sanitary cleaner according to the invention in such a concentration that their concentration during use in the intended action phase, for example in the toilet bowl, is above the minimum inhibitory concentration (MIC) ) lies.
  • MIC minimum inhibitory concentration
  • the "minimal inhibitory concentration" is a common technical term.
  • the germ-promoting organic substances are introduced into the product in such a concentration or quantity that, after the usual dilution of the medium in the first phase of action, they exert a growth-promoting effect on the microorganisms when they enter the wastewater.
  • the sanitary cleaner according to the invention When using the sanitary cleaner according to the invention, which can be, for example, in powdery, granulated form or in aqueous form, it becomes little in the toilet bowl, for example Diluted water. There, the active hygiene substances have a germ-inhibiting or germicidal effect, while the germ-promoting substances are initially ineffective. After flushing the toilet bowl following the action of the sanitary cleaner, the germ-inhibiting organic substances are reduced in their concentration below the MIC value and thus become ineffective.
  • the concentration of the germ-promoting organic substances in the sanitary cleaner according to the invention is such that they promote the activity of the wastewater germs, which degrade the organic substance, even after rinsing or a strong dilution and thus accelerate or at least do not disturb the biological wastewater treatment.
  • the amount of germ-promoting organic substances in the sanitary cleaner according to the invention is not critical. It must be tested in each individual case which minimum concentration of the germ-promoting organic substance used is sufficient. As a quantitative guideline, about 10 to 1000 mg of germicidal organic matter per kg of sanitary cleaner could be given, the range of about 100 to 800 mg / kg being preferred.
  • the substances mentioned, preferably amino acids, vitamins, orotic acid and p-aminobenzoic acid, are suitable as germ-promoting organic substances.
  • sanitary cleaner for example fragrances, dyes, biological foaming agents.
  • a water-soluble protein with a germicidal effect such as water-soluble whey protein, has proven to be a particularly effective foamer.
  • this water-soluble protein about 2 to 30 g, in particular about 5 to 10 g, of about 1 kg of powdered sanitary cleaner or also about 1000 ml of liquid sanitary cleaner are preferably used.
  • the invention does not preclude the addition of other substances known in the prior art, the selection of which is intended to retain the desired advantages of environmental friendliness, etc., as far as possible.
  • the core of the invention shown above can be described particularly well with reference to the attached FIG. 1:
  • the ordinate indicates the number of germs per ml x 1000.
  • the abscissa describes the concentration of the sanitary cleaner in% in the wastewater.
  • the measurements were carried out twice, which is shown by the different symbols entered in FIG. 1. From the figure it can be deduced that the original bacterial count was 10 5 cells / ml in the toilet bowl and in the waste water.
  • the sanitary cleaner in powder form about 20 g in about 50 ml of water in the toilet bowl
  • the bacterial count goes to about zero.
  • the minimum inhibitory concentration (MIC) is undershot and the effect of the addition of germ-promoting substances is increased to such an extent that the number of bacteria in the wastewater is significantly higher than Starting count of 100 cells / ml x 1000 increases (about 4 times).
  • the total bacterial count approaches the original bacterial count again.
  • the particular advantages of the sanitary cleaner according to the invention are as follows: it fulfills the essential requirements for an optimal toilet cleaner with regard to cleanliness (removal of faeces and dirt residues, limescale deposits and urine scale). It leads to a noticeable reduction in environmental pollution because its disinfectant effect can be attributed to degradable natural substances, i.e. it can be the calcareous water-soluble acid, the germ-inhibiting organic substances as well as the germ-promoting organic substances of natural origin. Due to the special composition and the consideration of further qualitative and quantitative aspects, particularly favorable effects in the first phase of action, e.g. achieved in the toilet bowl, and in the second phase of the effluent.
  • the sanitary cleaner according to the invention is harmless to humans and animals and the environment. It therefore fulfills the requirements and meets the wishes of many consumers with increasing environmental awareness.
  • Thyme oil 1.5 g Mixture of vitamins and
  • This mixture eliminates 2 mg of biotin, 2 mg of nicotinamide, 10 mg of thiamine, 10 mg of p-aminobenzoic acid, 5 mg of pantothenic acid, 50 mg of pyridoxamine, 2 mg of cyanocobalamin (vitamin
  • the above mixture is made up to 1000 ml with water.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sanitärreinigung mit einem Sanitärreiniger. Dieses ist dadurch gekennzeichnet, daß in dem Sanitärreiniger keimhemmende organische Stoffe in einer solchen Konzentration enthalten sind, daß deren Konzentration in der Wirkungsphase in der zu behandelnden Sanitäreinrichtung mindestens das etwa Doppelte und höchstens das etwa 200-fache der Minimalen Hemmkonzentration (MHK) beträgt, und man gegen die kalklösende wasserlösliche Säure beständige keimfördernde organische Stoffe in einer solchen Konzentration in dem Sanitärreiniger einsetzt, daß nach dem Verdünnen bzw. dem Spülen die die organische Substanz des Wassers abbauenden Keime in ihrer Wirkung gefördert werden. Dessen Einsatz führt zu dem Vorteil der Keimhemmung bzw. der Keimtötung, z.B. in einem zu reinigenden Toilettenbecken, kombiniert mit der Begünstigung der die organischen Substanzen des Abwassers abbauenden Mikroorganismen.

Description

Verfahren zur Sanitärreiniαunα sowie ein Sanitärreiniαer
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sanitärreinigung mit einem Sanitärreiniger in flüssiger oder fester Form mit einem Gehalt an keimhemmenden organischen Stoffen, an üblichen kalklö¬ senden wasserlöslichen Säuren und gegebenenfalls an weiteren Additiven sowie einen Sanitär¬ reiniger zur Durchführung dieses Verfahrens.
Übliche Sanitärreinger enthalten wasserlösliche Säuren zum Lösen von Kalkablagerungen bzw. Urinstein und regelmäßig ein Tensid, das nach den gesetzlichen Vorschriften im wesentlichen biologisch abbaubar sein muß, jedoch häufig nach der Anwendung einen nicht abbaubaren Rest beläßt. Geeignete wasserlösliche Säuren sind beispielsweise organische Säuren, wie Carbon¬ säuren mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Dicarbonsäuren mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Hydroxycarbonsäuren mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, 1 bis 5 Hydroxylgruppen und 1 bis 3 Carboxylgruppen oder deren Gemische. Diese Säuren werden u.a. in der DE-OS 32 35 159 beschrieben. Aus der DE-PS 26 18 930 gehen geeignete keimhemmende Stoffe hervor, wie Paradichlorbenzol. Weitere chlorierte bzw. halogenierte aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe sind für den gleichen Zweck bekannt.
Die DE-OS 35 38 131 beschreibt ein Lösungsverfahren und Lösungsmittel für schwerlösliche Carbonate, bei dem eine Lewissäure und eine mittelstarke bis schwache Säure in einem Verhältnis von 1 :1 bis 6:1 eingesetzt werden. Das Mittel enthält vorzugsweise solche Metallionen, die dem Material, auf dem der Kesselstein abgelagert ist, entsprechen. Das Mittel besteht vorzugsweise aus festen Säuren, z.B. Zitronen- oder Oxalsäure, und einer festen Lewissäure, z.B. Aluminium- oder Eisen(ll)chloridhydrat. Nach der Benutzung z.B. im Toilettenbecken werden die Sanitärreiniger in das Abwassersystem gespült, wo sie auf die dortige Mikroflora toxisch einwirken und dadurch den erwünschten Abbau der organischen Substanz im Abwasser verzögern. Trotz guter Reinigungswirkung werden die bekannten Sanitärreiniger wegen der angesprochenen toxischen Wirkung auf die Mikroorganismen des Abwassers und der Belastung des Abwassers mit bedenklichen Abbaustoffen zunehmend kritisch beurteilt. Die genannten Verfahren und Produkte können nicht als umweltfreundlich bezeichnet werden. Der aus der DE- OS 25 32532 ersichtliche Sanitärreiniger wirkt nur in der ersten Wikungsphase, beispielsweise in einem Toilettenbecken. Er erstreckt sich mit seiner Wirkung nicht auf die zweite Wirkungsphase. Er liegt in Tablettenform vor und dient überwiegend der Entfernung von Kalkrückständen, wobei als Kalkiöser Zitronensäure in Betracht kommt.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, das eingangs beschriebene Verfahren so weiterzubilden, daß einerseits die wünschenswerte keimhemmende Funktion in der ersten Wirkungsphase, so beispielsweise in einem Toilettenbecken, entfaltet wird, andererseites jedoch die Abbauleistung der Mikroflora des Abwassers (in der zweiten Wirkungsphase) nicht gestört wird, sowie einen besonders geeigneten Sanitärreiniger zur Durchführung dieses Verfahrens vorzuschlagen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in dem Sanitärreiniger keimhemmende organische Stoffe in einer solchen Konzentration enthalten sind, daß deren Konzentration in der Wirkungsphase in der zu behandelnden Sanitäreinrichtung mindestens das etwa Doppelte und höchstens das etwa 200-fache der Minimalen Hemmkonzentration (MHK) beträgt, und man gegen die kalklösende wasserlösliche Säure beständige keimfördernde organische Stoffe in einer solchen Konzentration in dem Sanitärreiniger einsetzt, daß nach dem Verdünnen bzw. dem Spülen die die organische Substanz des Wassers abbauenden Keime in ihrer Wirkung gefördert werden.
Gegenstand der Erfindung ist des weiteren ein Sanitärreiniger zur Durchführung dieses Verfahrens, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er keimhemmende organische Stoffe in einer Menge von 0,5 bis 150 g/kg, insbesondere in einer Menge von 1 bis 80 g/kg Sanitärreiniger und gegen die kalklösende wasserlösliche Säure beständige keimfördernde organische Stoffe in einer Menge von 10 bis 1000 mg/kg Sanitärreiniger enthält.
Der erfindungsgemäße Sanitärreiniger läßt sich in vielfältigen Anwendungsbereichen heranziehen, so im gesamten Sanitärreinigungsbereich, wie insbesondere in Toilettenbecken, Urinbecken, Badewannen, Bidets, Waschbecken und Duschwannen. Diese Aufzählung von Anwendungsbereichen ist nicht erschöpfend.
Im Rahmen der Erfindung werden demzufolge keimhemmende und keimfördernde organische Stoffe gleichzeitig eingesetzt, was bisher nicht für möglich gehalten wurde. Die keimhemmenden und keimfördernden organischen Stoffe haben gewisse Gemeinsamkeiten. So sind sie gegen organische Säuren bzw. deren Salze beständig.
Als keimhemmende organische Stoffe kommen insbesondere saure organische Stoffe bzw. deren Salze oder geeignete Derivate sowie etherische Öle in Frage. Bevorzugt werden solche keimhemmenden organischen Stoffe, die in der Natur vorkommen. Die angesprochenen sauren organischen Stoffe stellen insbesondere aromatische, aliphatische, alicyclische und/oder heterocyclische Carbonsäuren bzw. deren Salze, insbesondere in Form der Alkali- oder Erdalkalisalze, oder auch geeignete Derivate hiervon dar. Darüber hinaus sollten die sauren organischen Stoffe zur Entfaltung der wünschenswerten Keimhemmung wasseriöslich sein. In Einzelfällen kann die Carbonsäure dabei selbst wasserunlöslich, jedoch das geeignete Salz hiervon wasseriöslich und geeignet sein. Zu den besonders geeigneten aliphatischen Carbonsäuren zählen insbesondere niedere Carbonsäuren mit 1 bis 7 Kohienstoffatomen, wie insbesondere Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Capronsäure, Malonsäure und Oxalsäure, sowie auch verschiedene Fettsäuren mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Undecensäure, sofern sie in Form geeigneter wasserlöslicher Salze einsetzbar sind. Fettsäuren mit mehr als 12 Kohlenstoffatomen sind im allgemeinen nicht geeignet, da sie selbst nicht wasserlöslich sind und darüber hinaus auch die Mehrzahl ihrer Salze das Erfordernis der Wasserlöslichkeit nicht erfüllt. Die Buttersäure, die den niederen Fettsäuren zuzuordnen ist, ist im Hinblick auf ihren unangenehmen Geruch nicht empfehlenswert. Geeigente Derivate der obigen Carbonsäuren sind Hydroxysäuren, wie die Glycolsäure und Weisäure, sowie Oxosäuren, wie die Acetessigsäure sowie Brenztraubensäure. Besonders geeignet sind auch wasserlösliche aromatische Carbonsäuren, wie insbesondere die Benzoesäure, Salicylsäure und auch Phenolcarbonsäuren.
Von besonderem Vorteil sind auch etherische Öle. Als mikrobizid wirksame etherische Öle kommen insbesondere in Frage: Thymianöl, Citrusschalenöle, Eukalyptusöle, Origanumöl, Rosmarinöl, Zimtöl, Alantöl, Campferόl , Koniferenöle und Fenchelöl. Das Thymianöl ist hier besonders bevorzugt. Eingesetzt werden können an deren Stelle auch die darin enthaltenen wirksamen Inhaltsstoffe. Beispiele für keimhemmend wirkende Inhaltsstoffe etherischer Öle sind: Thymol ., Carvacrol, Therpineol, Ciniol und FenchorxDie etherischen Öle sind wasserunlöslich, können aber ebenso wie die wasserunlöslichen Vitamine mit geeigneten, insbesondere umweltfreundlichen Emulgatoren bzw. Lösungsvermittlern als keimhemmende Stoffe in Sanitär¬ reinigern verwendet werden. Als Lösungsvermittler für die oben bezeichnete Stoffgruppe können praktisch alle oberflächen¬ aktiven Stoffe CTenside") dienen. Die Auswahl der am besten geeigneten Lösungsvermittler für wässrige Systeme geschieht nach dem HLB-System und muß für jedes einzelne etherische öl experimentell ermittelt werden. Für etherische Öle in wässrigen Systemen sind Lösungsvermittler mit HLB-Werten von 12 bis 18 besonders geeignet. Es kommen insbesondere solche Lösungs¬ vermittler in Frage, die in Römpps Chemie-Lexikon, 8. Aufl., Bd. 3, S. 2399 beschrieben sind. Grundsätzlich eignen sich folgende in Gruppen eingeteilte Tenside: Anionische Tenside: Fettalkoholsulfonate, z.B. Na-Laurylethersulfat, Seifen, z.B. K-Stearat; Kationische Tenside:
10 Quatärnäre Ammonium-Verbindunge, z.B. Didecyi-dimethyl-ammoniumchlorid, Betainderivate, z.B. Fettsäure-amidopropyl-dimethylamino-essigsäure-betain; Nicht-ionogene Emulgatoren bzw. Lösungsvermittler: Fruchtsäureester der Mono-Di-Glyceride, z.B. Zitronensäureester, Polyoxy- ethyien-Glycerin-Fettsäure-Ester, z.B. Polyoxyethylen-Glycerin-mono-laurat mit 30 mol ÄO.
15 Von besonderem Vorteil haben sich als keimhemmende organische Säuren erwiesen Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Benzoesäure bzw. einfache Derivate der Benzoesäure, Sorbinsäure, auch in Form geeigneter wasserlöslicher Salze hiervon, wie die Natrium- und Kaliumsalze. Es ist ersichtlich, daß sich die kalklösenden organischen Säuren, wie die Citronensäure, und die keimhemmenden organischen Säuren im allgemeinen bezüglich der
20 unterschiedlichen Effekte in einem geeigenten Sanitärreiniger voneinander abheben. In Einzelfällen kann eine organische Säure einerseits kalklösend sein und darüber hinaus auch noch die keimhemmende Wirkung entfalten. Im allgemeinen wird es bevorzugt, einerseits eine solche Säure, die ein besonderes Kalklösevermögen hat, und andererseits eine solche saure organische Verbindung, die eine besonders wirksame Keimhemmung zeigt, einzusetzen.
25
Die keimhemmenden organischen Stoffe liegen in dem erfindungsgemäßen Sanitärreiniger, unabhängig davon, ob er in pulvriger, granulierter oder flüssiger Form vorliegt, vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 150 g/kg Sanitärreiniger, insbesondere in einer Menge von 1 bis 80 g/kg Sanitärreiniger und ganz besonders bevorzugt in einer Menge von etwa 2 bis 7 g/kg ö w Sanitärreiniger vor.
Die Konzentration der keimhemmenden organischen Stoffe in der ersten Wirkungsphase muß derartig eingestellt werden, daß deren Konzentration darin bzw. im zu behandelnden zu reinigenden Becken mindestens das etwa Doppelte und höchstens das etwa 200-fache der qc
Minimalen Hemmkonzentration (MHK) beträgt. Es wird bevorzugt, daß die Konzentration der keimhemmenden organischen Stoffe in der Wirkungsphase mindestens das etwa Doppelte und höchstens das etwa 50-fache, insbesondere das etwa 30-fache der Minimalen Hemmkonzentra¬ tion beträgt.
Im Rahmen der Erfindung werden als keimfördernde organische Stoffe vorzugsweise Aminosäuren und/oder Orotsäure bzw. geeignete Salze oder Derivate hiervon sowie Vitamine eingesetzt. Die erwähnte Derivatisierung darf nicht so weit gehen, daß der angestrebte Effekt der Keimförderung beeinträchtigt wird. Besonders geeignete Aminosäuren sind: Alanin, Arginin, Asparagin, Asparaginsäure, Cystein, Cystin, Glutamin, Glutaminsäure, Glycin, Histidin, Hydroxyprolin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Ornithin, Phenylalanin, Prolin, Serin, Threonin, Tryptophan, Tyrosin sowie Valin. Zu den besonders geeigneten Vitaminen, einschließlich deren Provitamine, zählen: L-Ascorbinsäure, Salze der Ascorbinsäure, insbesondere das Ca-Salz, L- Ascorbylpalmitat, (+)-Biotin, ß-Carotin, Cholecalc'rferol, Dehydroascorbinsäure, Ergocalciferol, Folsäure, Hydroxocobalamin, Niacinamid, Nicotinsäure (Niacin), D-Panthenol, D- Pantothensäure, Pyridoxal, Pyridoxal-5-phosphat, Pyridoxamin, Pyridoxamin-δ'-phosphat, Pyridoxin, Pydridoxinphosphat, Riboflavin, Riboflavin-5'-phosphat, Rutin, Rutin-Salz, insbesondere das Rutin-Sulfat, Thiamin, Thiaminnitrat, Thiaminphosphorsäureester, Thiamin- pyrophosphat, alpha-Tocopherol, delta-Tocopherol, alpha-Tocopherylacetat, alpha-Tocopheryl- chinon, alpha-Tocopherylphosphat, alpha-Tocopherylsuccinat, Vitamin-A-acetat, Vitamin-A- aldehyd, Vitamin-A-alkohol, Vitamin-A-säure, Vitamin B4 (Adenin), Vitamin K^ , Vitamin K4, Vitamin P und Vitamin U (Methionin S-methyisulfonium Chlorid). In dem Fall, daß die Vitamine saure Gruppen aufweisen, ist es im aligemeinen auch möglich, hiervon geeignete Salze heranzuziehen.
Mit der Erfindung ist es möglich, eine hygienische Reinigung von Sanitäranlagen zu erzielen, ohne den mikrobiellen Abbau der organischen Substanzen des Abwassers zu stören. Diese anscheinend widersprüchlichen Eigenschaften konnten überraschenderweise verwirklicht werden, indem die beschriebenen keimhemmenden bzw. keimtötenden Wirkstoffe in einer derartigen Konzentration in den erfindungsgemäßen Sanitärreiniger eingebracht werden, daß ihre Konzentration bei der Anwendung in der hierfür vorgesehenen Wirkungsphase, beispielsweise im Toilettenbecken, oberhalb der Minimalen Hemmkonzentration (MHK) liegt. Die "Minimale Hemm¬ konzentration" ist ein gängiger Fachausdruck. Gleichzeitig werden die keimfördernden organischen Stoffe in einer solchen Konzentration bzw. Menge in das Produkt eingebracht, daß sie nach dem üblichen Verdünnen des Mediums der ersten Wirkungsphase bei Eintreten in das Abwasser dort eine wachstumsfördemde Wirkung auf die Mikroorganismen ausüben.
Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Sanitärreinigers, der z.B. in pulvriger, granulierter Form oder in wässriger Form vorliegen kann, wird dieser z.B. in der Toilettenschüssel mit wenig Wasser verdünnt. Dort kommen die Hygienewirkstoffe keimhemmend bzw. keimtötend zur Wirkung, während die keimfördernden Stoffe zunächst wirkungslos vorliegen. Nach dem Spülen des Toilettenbeckens im Anschluß an die Einwirkung des Sanitärreinigers werden die keimhem¬ menden organischen Stoffe in ihrer Konzentration unter den MHK-Wert gesenkt und werden damit wirkungslos. Die keimfördernden organischen Stoffe sind in ihrer Konzentration in dem erfindungsgemäßen Sanitärreiniger so bemessen, daß sie auch nach dem Spülen bzw. einem starken Verdünnen die Tätigkeit der Abwasserkeime, die die organische Substanz abbauen, fördern und so die biologische Abwasserreinigung beschleunigen bzw. zumindest nicht stören.
Die Menge an keimfördernden organischen Stoffen in dem erfindungsgemäßen Sanitärreiniger ist nicht kritisch. Es muß im Einzelfall getestet werden, welche Mindestkonzentration des jeweils eingesetzten keimfördernden organischen Stoffes ausreicht. Als quantitative Richtlinie könnten etwa 10 bis 1000 mg keimfördemder organischer Stoff pro kg Sanitärreiniger angegeben werden, wobei der Bereich von etwa 100 bis 800 mg/kg bevorzugt ist. Als keimfördernde organische Stoffe kommen die genannten Substanzen in Frage, vorzugsweise Aminosäuren, Vitamine, Orotsäure und p-Aminobenzoesäure. Von praktischer Bedeutung ist ein Gemisch aus etwa 2 mg Biotin, etwa 20 mg Nikotinsäureamid, etwa 10 mg Thiamin, etwa 10 mg p-Aminobenzoesäure, etwa 5 mg Pantothensäure, etwa 50 mg Pyridoxamin, etwa 2 mg Cyanocobalamin (Vitamin B12) und etwa 10 mg Orotsäure, wobei dieses Gemisch vorzugsweise in etwa 1 kg Sanitärreiniger vorliegt. Zur Optimierung der angestrebten Effekte der keimfördemden organischen Stoffe werden diese, wenn sie im Gemisch eingesetzt werden, qualitativ und quanitativ im Hinblick auf das jeweilige Milieu ausgewählt.
Dem erfindungsgemäßen Sanitärreiniger können weitere bekannte Additive einverleibt werden, so beispielsweise Duftstoffe, Farbstoffe, biologische Schäumer. Als Schäumer hat sich besonders ein wasserlöslicher Einweißstoff mit gleichzeitiger keimfördemder Wirkung erwiesen, wie wasserlösliches Molkeeiweiß. Vorzugsweise entfallen bei Einsatz dieses wasserlöslichen Eiweißstoffes hiervon etwa 2 bis 30 g, insbesondere etwa 5 bis 10 g auf etwa 1 kg pulverförmigen Sanitärreinger oder auch auf etwa 1000 ml flüssigen Sanitärreinger. Selbstverständlich schließt die Erfindung nicht aus, daß auch weitere im Stand der Technik bekannte Stoffe hinzugegeben werden, bei deren Auswahl die angestrebten Vorteile der Umweltfreundlichkeit etc. möglichst bewahrt bleiben sollen.
Der oben dargestellte Kern der Erfindung läßt sich besonders gut anhand der beigefügten Fig. 1 beschreiben: Darin gibt die Ordinate die Anzahl der Keime pro ml x 1000 an. Die Abszisse beschreibt die Konzentration des Sanitärreinigers in % im Abwasser. Die Messungen wurden zweimal durchgeführt, was die in die Fig. 1 eingetragenen unterschiedlichen Symbole zeigen. Aus der Figur läßt sich ableiten, daß die ursprüngliche Keimzahl 105 Zellen/ml im Toilettenbecken und im Abwasser betrug. Durch das Einbringen des Sanitärreinigers in Pulverform (etwa 20 g in etwa 50 ml im Toilettenbecken befindlichen Wassers) geht die Keimzahl auf etwa Null. Beim Spülvorgang durch Einbringen von etwa 6 1 Wasser wird bei einer Produktkonzentration etwa 0,1 Gew.-% die Minimale Hemmkonzentration (MHK) unterschritten und die Wirkung des Zusatzes an keimfördernden Stoffen wird so weit angehoben, daß die Keimzahl in dem Abwasser deutlich über die Ausgangskeimzahl von 100 Zellen/ml x 1000 ansteigt (auf das etwa 4-fache). Durch die Vermischung mit anderen Abwasserströmen nähert sich die Gesamtkeimzahl wieder der Ausgangskeimzahl.
Die besonderen Vorteile des erfindungsgemäßen Sanitärreinigers liegen in folgendem: er erfüllt die wesentlichen Anforderungsmerkmale an einen optimalen WC-Reiniger im Hinblick auf Sauberkeit (Entfernung von Kot- und Schmutzresten, Kalkablagerungen und Urinstein). Er führt zu einer merklichen Reduzierung der Umweltbelastung, weil seine desinfizierende Wirkung auf abbaubare Naturstoffe zurückgeführt werden kann, d.h. es können die kalkiösende wasserlösliche Säure, die keimhemmenden organischen Stoffe wie auch die keimfördernden organischen Stoffe natürlichen Ursprungs sein. Durch die besondere Zusammensetzung und durch die Beachtung weiterer qualitativer und quantitativer Gesichtspunkte werden besonders günstige Effekte in der ersten Wirkungsphase, z.B. im Toilettenbecken, und in der zweiten Wirkungsphase des Abwassers erzielt. Der erfindungsgemäße Sanitärreiniger ist für Mensch und Tier sowie die Umwelt unschädlich. Er erfüllt somit die gestellten Anforderungen und kommt bei steigendem Umweltbewußtsein den Wünschen vieler Verbraucher entgegen.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand zweier Rezepturbeispiele noch näher erläutert werden:
Beispiel 1 (pulverförmiges Produkt):
Zitronensäure 75 g
Natriumhydrogencarbonat 92,5 g
Kaliumsorbat 1 g
Natriumsorbat 1 g
Natriumformiat 5 g
Thymianöl 1,5 g Mischung aus Vitaminen und
Aminosäuren (sh. unten) 0,25 g lösliches Milcheiweiß 7 g inerter Füllstoff 276 α
500 g
In dieser Mischung entfallen 2 mg Biotin, 2Pmg Nikotinsäureamid, 10 mg Thiamin, 10 mg p- Aminobenzoesäure, 5 mg Pantothensäure, 50 mg Pyridoxamin, 2 mg Cyanocobalamin (Vitamin
10 B 12) und 10 mg Orotsäure.
Beispiel 2 (wässriges Produkt):
Zitronensäure 175 g
15 Natriumhydroxid 22 g
Ameisensäure 10 ml
Natriumbenzoat 2 g
Kaliumsorbat 2 g Mischung aus Vitaminen und
20 Aminosäuren (sh. unten) 0,5 g
Verdickungsmittel (Xanthan) 5 g lösliches Molkeeiweiß 10 g
Das obige Gemisch wird mit Wasser auf 1000 ml aufgefüllt.
25
Nachtrag: Die Minimalen Hemmkonzentrationen der erfindungsgemäß eingesetzten keimhemmenden sauren organischen Stoffe ergeben sich aus der Fachliteratur (vgl. Karl-Heinz Wallhäusser "Praxis der Sterilisation, Desinfektion, Konservierung" Georg Thieme-Veriag, Stuttgart, 3. Aufl., 1984, S. 391, 394, 397 und 399), so z.B. für die Benzoesäure, Sorbinsäure, ° ° Ameisensäure, Propionsäure und das Thymianöl.
35

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Sanitärreinigung mit einem Sanitärreiniger in flüssiger oder fester Form mit einem Gehalt an keimhemmenden organischen Stoffen, an üblichen kalklösenden wasserlösli¬ chen Säuren und gegebenenfalls an weiteren Additiven, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Sanitärreiniger keimhemmende organische Stoffe in einer solchen Konzentration enthalten sind, daß deren Konzentration in der Wirkungsphase in der zu behandelnden Sanitäreinrichtung mindestens das etwa Doppelte und höchstens das etwa 200-fache der Minimalen Hemmkonzentration (MHK) beträgt, und man gegen die kalklösende wasseriösliche Säure beständige keimfördernde organische Stoffe in einer solchen Konzentration in dem Sanitär¬ reiniger einsetzt, daß nach dem Verdünnen bzw. dem Spülen die die organische Substanz des Wassers abbauenden Keime in ihrer Wirkung gefördert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der keimhemmenden organischen Stoffe in deren Wirkungsphase mindestens das etwa Doppelte und höchstens das etwa 50-fache der Minimalen Hemmkonzentration beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als keimfördernde organische Stoffe Aminosäuren und/oder Orotsäure bzw. deren Salze und/oder Vitamine eingesetzt werden.
4. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er keimhemmende organische Stoffe in einer Menge von 0,5 bis 150 g/kg, insbesondere in einer Menge von 1 bis 80 g/kg Sanitärreiniger und gegen die kalklösende wasserlösliche Säure beständige keimfördernde organische Stoffe in einer Menge von 10 bis 1000 mg/kg Sanitär¬ reiniger enthält.
5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die keimfördemden organischen Stoffe in einer Menge von 10 bis 1000 mg/kg Sanitärreiniger eingesetzt werden.
6. Sanitärreiniger zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem dem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er keimhemmende organische Stoffe in einer Konzentration von 0,5 bis 150 g/kg, insbesondere in einer Menge von 1 bis 80 g/kg Sanitärreiniger und gegen die kalklösende wasserlösliche Säure beständige keimfördemde organische Stoffe in einer Konzentration von 10 bis 1000 mg/kg Sanitärreiniger enthält.
7. Sanitärreiniger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß er als beständigen keimfördemden organischen Stoff ein Gemisch aus etwa 2 mg Biotin, etwa 20 mg Nikotin- säureamid, etwa 10 mg Thiamin, etwa 10 mg p-Aminobenzoesäure, etwa 5 mg Pantothensäure, etwa 50 mg Pyridoxamin, etwa 2 mg Cyanocobalamin (Vitamin B12) und etwa 10 mg Orotsäure in etwa 1 kg Sanitärreiniger enthält.
8. Sanitärreiniger nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Schaumträger in Form eines wasserlöslichen Einweißstoffes mit keimfördemder Wirkung enthält.
9. Sanitärreiniger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der wasserlösliche Eiweißstoff wasserlösliches Molkeeiweiß ist.
10. Sanitärreiniger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf 1 kg Sanitärreiniger 2 bis 30 g wasserlösliches Molkeeiweiß entfallen.
11. Sanitärreiniger nach mindestens einem der Anspruch 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die kalklösenden wasserlöslichen Säuren, die keimhemmenden organischen Stoffe und/oder die keimfördemden organischen Stoffe natürlich vorkommen.
PCT/EP1990/001718 1989-10-11 1990-10-11 Verfahren zur sanitärreinigung sowie ein sanitärreiniger WO1991005842A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90916257A EP0447540B1 (de) 1989-10-11 1990-10-11 Verfahren zur sanitärreinigung sowie ein sanitärreiniger
DE59007152T DE59007152D1 (de) 1989-10-11 1990-10-11 Verfahren zur sanitärreinigung sowie ein sanitärreiniger.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3933964A DE3933964C1 (de) 1989-10-11 1989-10-11
DEP3933964.5 1989-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991005842A1 true WO1991005842A1 (de) 1991-05-02

Family

ID=6391281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/001718 WO1991005842A1 (de) 1989-10-11 1990-10-11 Verfahren zur sanitärreinigung sowie ein sanitärreiniger

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0447540B1 (de)
AT (1) ATE111510T1 (de)
DE (2) DE3933964C1 (de)
DK (1) DK0447540T3 (de)
ES (1) ES2058938T3 (de)
WO (1) WO1991005842A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992021239A1 (en) * 1991-06-04 1992-12-10 Ecolab Inc. Blended carboxylic acid sanitizer
US5234719A (en) * 1991-06-04 1993-08-10 Ecolab Inc. Food additive sanitizing compositions
WO1994028100A1 (de) * 1993-05-21 1994-12-08 Klaus Becker Verfahren zur sanitärreinigung sowie ein sanitärreiniger
US5409713A (en) * 1993-03-17 1995-04-25 Ecolab Inc. Process for inhibition of microbial growth in aqueous transport streams
US5436008A (en) * 1992-12-11 1995-07-25 Ecolab Inc. Sanitizing compositions
US5578134A (en) * 1994-04-19 1996-11-26 Ecolab Inc. Method of sanitizing and destaining tableware
US5695573A (en) * 1993-05-21 1997-12-09 Becker; Klaus Method of sanitary cleaning and a sanitary cleaner
WO2000017303A1 (en) * 1998-09-22 2000-03-30 Reckitt Benckiser Inc. Acidic hard surface cleaning compositions
US6257253B1 (en) 1994-04-19 2001-07-10 Ecolab Inc. Percarboxylic acid rinse method
US6302968B1 (en) 1994-04-19 2001-10-16 Ecolab Inc. Precarboxylic acid rinse method

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122380A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-28 Schuelke & Mayr Gmbh Alkoholfreies Flüssig-Konzentrat zur Konservierung von kosmetischen, Haushalts- und technischen Produkten
DE10333905A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-24 Buck-Chemie Gmbh Festes Entkalkungsmittel
CA3215893A1 (en) * 2021-04-23 2022-10-27 Marcel Veeger Disinfectant and use thereof

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2106927A (en) * 1981-10-01 1983-04-20 Colgate Palmolive Co Liquid toilet bowl cleaner
EP0236988A2 (de) * 1986-03-13 1987-09-16 BTC Biotechnik International GmbH Verfahren zur Förderung von Wachstum und Gesundheit von Nutzpflanzen
EP0250268A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Kiwi Brands Inc WC-Beckenreiniger

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH609310A5 (en) * 1974-08-06 1979-02-28 Lonza Ag Domestic composition in tablet form
US4248733A (en) * 1979-08-02 1981-02-03 Chandler Associates, Inc. Material and methods for oil spill control and cleanup and extinguishing petroleum fires
DE3538131A1 (de) * 1984-10-26 1986-05-07 UHT Umwelt- und Hygienetechnik GmbH, 4800 Bielefeld Loesungsverfahren und loesungsmittel fuer schwerloesliche karbonate
US4725370A (en) * 1985-06-14 1988-02-16 Environmental Security Incorporated Coal fire extinguishing and prevention
EP0305561A1 (de) * 1987-09-01 1989-03-08 Environmental Security Incorporated Flüssige Formulierungen zur Verwendung als Mittel zur Brandbekämpfung, Öldispergierung, Haushalts- oder Betriebsreinigung oder Desodorierung
DE3910061A1 (de) * 1989-03-28 1990-10-04 Btc Biotech Int Phytosanitaeres mittel sowie dessen verwendung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2106927A (en) * 1981-10-01 1983-04-20 Colgate Palmolive Co Liquid toilet bowl cleaner
EP0236988A2 (de) * 1986-03-13 1987-09-16 BTC Biotechnik International GmbH Verfahren zur Förderung von Wachstum und Gesundheit von Nutzpflanzen
EP0250268A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Kiwi Brands Inc WC-Beckenreiniger

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU665548B2 (en) * 1991-06-04 1996-01-11 Ecolab Inc. Blended carboxylic acid sanitizer
US5234719A (en) * 1991-06-04 1993-08-10 Ecolab Inc. Food additive sanitizing compositions
US5336500A (en) * 1991-06-04 1994-08-09 Ecolab Inc. Sanitizing composition comprising a blend of aromatic and polyunsaturated carboxylic acid
WO1992021239A1 (en) * 1991-06-04 1992-12-10 Ecolab Inc. Blended carboxylic acid sanitizer
US5419908A (en) * 1991-06-04 1995-05-30 Ecolab Inc. Sanitizing composition comprising a blend of aromatic and polyunsaturated carboxylic acids
US5436008A (en) * 1992-12-11 1995-07-25 Ecolab Inc. Sanitizing compositions
US5409713A (en) * 1993-03-17 1995-04-25 Ecolab Inc. Process for inhibition of microbial growth in aqueous transport streams
WO1994028100A1 (de) * 1993-05-21 1994-12-08 Klaus Becker Verfahren zur sanitärreinigung sowie ein sanitärreiniger
US5695573A (en) * 1993-05-21 1997-12-09 Becker; Klaus Method of sanitary cleaning and a sanitary cleaner
US5578134A (en) * 1994-04-19 1996-11-26 Ecolab Inc. Method of sanitizing and destaining tableware
US6257253B1 (en) 1994-04-19 2001-07-10 Ecolab Inc. Percarboxylic acid rinse method
US6302968B1 (en) 1994-04-19 2001-10-16 Ecolab Inc. Precarboxylic acid rinse method
WO2000017303A1 (en) * 1998-09-22 2000-03-30 Reckitt Benckiser Inc. Acidic hard surface cleaning compositions

Also Published As

Publication number Publication date
DE59007152D1 (de) 1994-10-20
DE3933964C1 (de) 1991-04-11
EP0447540A1 (de) 1991-09-25
ATE111510T1 (de) 1994-09-15
EP0447540B1 (de) 1994-09-14
ES2058938T3 (es) 1994-11-01
DK0447540T3 (da) 1995-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0588912B1 (de) Mischung von carbonsäuren als entkeimer
EP0447540B1 (de) Verfahren zur sanitärreinigung sowie ein sanitärreiniger
DE60124906T2 (de) Biozide reinigungsmittel
EP0945404B1 (de) Perameisensäure und Peressigsäure enthaltendes wässriges Desinfektionsmittel, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
US5436008A (en) Sanitizing compositions
US6726936B1 (en) Antimicrobial agents
DE69629568T2 (de) Reinigungs-und desinfektionsverfahren für essbare tierische proteine
US6559110B1 (en) Syndet bar soap having an acidifying agent
DE4428624C2 (de) Reinigungs- und Desinfektionsmittel
EP0651780B1 (de) Verfahren zur sanitärreinigung sowie ein sanitärreiniger
KR102012867B1 (ko) 친환경 세제 및 이의 제조방법
DE4032301A1 (de) Verfahren zur sanitaerreinigung sowie ein sanitaerreiniger
EP1984304A1 (de) Verwendung von nitratsalzen zur unterdrückung störender gerüche
DE3832885C2 (de)
DE69728911T2 (de) Verfahren zur bekämpfung von mikroorganismen
WO2000071656A1 (de) Sanitärreiniger
DE4417809A1 (de) Verfahren zur Sanitärreinigung sowie ein Sanitärreiniger
DE19914790A1 (de) Verfahren zur Sanitärreinigung und ein Sanitärreiniger
US3577539A (en) Synergistic antibacterial composition
US5695573A (en) Method of sanitary cleaning and a sanitary cleaner
EP0385369B1 (de) Verfahren zur antimikrobiellen Konservierung von Tensiden
EP1621521B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Belägen aus Wasserversorgungseinrichtungen und seine Verwendung
WO1991018080A1 (de) Gemisch für die reinigung und desinfektion von melkgerätschaften
CH696299A5 (de) Verfahren zur Reinigung von Abflussrohren für fetthaltige Abwässer.
DE10081213C1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abflussrohren für fetthaltige Abwässer

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990916257

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990916257

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1990916257

Country of ref document: EP