DE10122380A1 - Alkoholfreies Flüssig-Konzentrat zur Konservierung von kosmetischen, Haushalts- und technischen Produkten - Google Patents

Alkoholfreies Flüssig-Konzentrat zur Konservierung von kosmetischen, Haushalts- und technischen Produkten

Info

Publication number
DE10122380A1
DE10122380A1 DE10122380A DE10122380A DE10122380A1 DE 10122380 A1 DE10122380 A1 DE 10122380A1 DE 10122380 A DE10122380 A DE 10122380A DE 10122380 A DE10122380 A DE 10122380A DE 10122380 A1 DE10122380 A1 DE 10122380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
acid
products
liquid concentrate
formaldehyde
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10122380A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Beilfus
Gisela Hahn
Kerstin Hoop
Ralf Gradtke
Klaus Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuelke and Mayr GmbH
Original Assignee
Schuelke and Mayr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuelke and Mayr GmbH filed Critical Schuelke and Mayr GmbH
Priority to DE10122380A priority Critical patent/DE10122380A1/de
Priority to US10/476,905 priority patent/US20040151742A1/en
Priority to ES02769173T priority patent/ES2283595T3/es
Priority to DE60219460T priority patent/DE60219460T2/de
Priority to EP02769173A priority patent/EP1390010B1/de
Priority to CA2443722A priority patent/CA2443722C/en
Priority to JP2002586898A priority patent/JP4209686B2/ja
Priority to PCT/IB2002/001477 priority patent/WO2002089759A1/en
Publication of DE10122380A1 publication Critical patent/DE10122380A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/06Unsaturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/02Saturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/10Aromatic or araliphatic carboxylic acids, or thio analogues thereof; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • A01N37/38Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system
    • A01N37/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system having at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and one oxygen or sulfur atom attached to the same aromatic ring system

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein alkoholfreies Flüssigkonzentrat zur Konservierung von Kosmetika, Haushaltsprodukten und technischen Produkten, das aus einer Carbonsäurekomponente, einer Stabilisatorkomponente, Lösungsmittel und gegebenenfalls üblichen Hilfs-, Zusatz- und/oder weiteren Wirkstoffen besteht. Dabei umfasst die Carbonsäurekomponente mindestens ein Salz der Benzoesäure, Propionsäure, Salicylsäure, Sorbinsäure, 4-Hydroxybenzoesäure, Dehydracetsäure und 10-Undecylensäure und gegebenenfalls ein oder mehrere der genannten freien Säuren. Die Stabilisatorkomponente umfasst Stoffe, die insbesondere eine farbstabilisierende Wirkung aufweisen.

Description

Die Erfindung betrifft ein alkoholfreies Flüssigkonzentrat auf Basis von Carbonsäuresalzen und Stabilisatorkomponenten sowie dessen Verwendung zur Konservierung von kosmetischen, Haushalts- und technischen Produkten.
Konservierungsmittel werden in vielen Produkten oder Systemen mit einer wässrigen Phase eingesetzt, um schädigende und ver­ derbende Einflüsse, insbesondere mikrobielle Einflüsse, auf das Produkt zu vermeiden. Wichtige Einsatzgebiete von Konservie­ rungsmitteln sind kosmetische Produkte wie Shampoos, Dusch- und Badgele, aber auch hochwertige pflegende Kosmetika wie Cremes, Emulsionen, Lotionen und Gele. Konservierungsmittel werden auch in Reinigungs-, Pflege- und Hygieneprodukte für Haushalt (z. B. antimikrobielle Handreiniger) und Körperpflege (z. B. Zahnpasten) sowie in vielen technischen Bereichen (z. B. Beschichtungsmassen, Klebstoffe) eingesetzt.
Kosmetische Produkte, insbesondere "rinse-off"-Produkte wie Shampoos, deren pH-Werte in der Regel den Wert 5-6 nicht über­ schreiten, werden verstärkt mit organischen Säuren bzw. deren Salzen, gegebenenfalls in Kombination mit Alkoholen und/oder anderen Konservierungsmitteln (z. B. Ethylparaben) konserviert. Bei der industriellen Herstellung von "rinse-off"-Produkten werden häufig die Einzelsubstanzen eingesetzt, die individuell auf die Produkte abgestimmt werden. Flüssige Zubereitungen (Flüssigkonzentrate) werden bevorzugt, da diese Handhabungsvor­ teile bieten.
Die DE-A-199 22 538 offenbart ein Flüssigkonzentrat zur Konser­ vierung von kosmetischen Produkten, das eine Kombination aus bestimmten Carbonsäuresalzen und Alkoholen in einem Lösungsmit­ tel enthält. Die Alkoholkomponente, die aus 2-Phenoxyethanol, Benzylalkohol, Phenethylalkohol, 1-Phenoxy-propan-2-ol, 3-(4-Ch­ lorphenoxy)-1,2-propandiol, Chlorbutanolum oder 2,4-Dichlorben­ zylalkohol ausgewählt ist, trägt zur Wirksamkeit des Konservie­ rungsmittels im Endprodukt bei, ist aber auch zur Eigenkonser­ vierung des Konservierungsmittels erforderlich, das sonst in dem wässrig-alkalischen Medium durch Mikroorganismen kontaminiert werden könnte.
Die DE-A-40 26 756 offenbart ein Konservierungsmittel für Pro­ dukte oder Systeme mit einer wässrigen Phase, insbesondere für kosmetische Produkte für "rinse-off"- und "leave-on"-Anwendungen (z. B. Shampoos, Cremes, Lotionen), Produkte auf dem Gebiet der Wasch- und Reinigungsmittel sowie Formulierungen für topische Anwendungen aus dem pharmazeutischen Bereich. Diese Konservie­ rungsmittel enthalten Carbonsäuren bzw. deren Salze, Alkohole und Poly(hexamethylenbiguanid)-Salze.
Unter dem Handelsnamen Euxyl® K 700 wird derzeit von der Anmel­ derin ein Konservierungsmittel für Kosmetika vertrieben, das eine stabilisierte wässrige Zubereitung auf Basis von Kaliumsor­ bat und Alkoholen ist und in kosmetischen Formulierungen mit einem hautfreundlichen pH-Wert bis 5,5 eingesetzt werden kann.
In bestimmten Anwendungsfällen ist es jedoch wünschenswert, den Einsatz von Alkoholen zu vermeiden. Zum Beispiel haben niedere Alkohole wie Ethanol oder Propanole den Nachteil, dass sie erst bei vergleichsweise hohen Einsatzkonzentrationen antimikrobiell wirksam und zudem flüchtig sind. Bisher eingesetzte aromatische Alkohole (z. B. Phenoxyethanol, Benzylalkohol, Phenoxypropanol, 2-Phenylethanol u. a.) weisen oftmals einen intensiven Geruch auf und sind flüchtig, oxidationsempfindlich und nur begrenzt was­ serlöslich. Ein besonders oxidationsempfindlicher aromatischer Alkohol ist z. B. Benzylalkohol, der Benzaldehyd mit seinem cha­ rakteristischen Bittermandelgeruch bildet. Außerdem können diese aromatischen Alkohole durch die Haut resorbiert werden, wobei ihr Abbau im Körper zwar stattfindet, jedoch die Aufnahme von nicht-physiologischen Stoffen durch die Haut generell nicht wünschenswert ist. Die oben beschriebenen Eigenschaften von bisher eingesetzten Alkoholen sind insbesondere in Produkten, die für empfindliche Haut, Babys und Allergiker geeignet sein sollen oder in Kontakt mit Schleimhäuten kommen, problematisch. Außerdem werden zunehmend VOC (engl. volatile organic com­ pound)-arme oder -freie Produkte verlangt.
Es sind auch Konservierungsmittel auf Basis von Carbonsäuresal­ zen bekannt, in denen auf den Einsatz von Alkoholen verzichtet wird.
Dies sind z. B. die zurzeit unter den Handelsnamen Rokonsal B Flüssig, Rokonsal BJ und Rokonsal BS vertriebenen flüssigen Konservierungsmittel. Diese Produkte weisen jedoche eine bräun­ liche Farbe auf, was im Kosmetikbereich unerwünscht ist. Die Farbe der Produkte nimmt nämlich eine immer größere Rolle ein. Zunehmend werden klare oder pastellfarbene Produkte verlangt, die zudem über eine hohe Farbstabilität verfügen sollen.
Andere Beispiele für solche Konservierungsmittel sind die zur­ zeit unter den Handelsnamen CA 24 und CA 24-E vertriebenen pul­ ver- bzw. granulatförmigen Konservierungsmittel, die für was­ serhaltige technische Produkte geeignet sind. Das pulverförmige Produkt CA 24 enthält eine Wirkstoffkombination aus Chloraceta­ mid und Natriumbenzoat, während CA 24-E eine durch Coating des Pulvers mit 2,5% eines Glykols modifizierte Variante des zuvor genannten Produktes ist. Pulver bzw. Granulate haben jedoch den Nachteil, dass sie vor der Einarbeitung in Produkte auf Wasser­ basis gelöst oder zumindest dispergiert werden müssen. Darüber hinaus unterliegen Pulver bzw. Granulate - genauso wie flüssige Produkte - mit zunehmender Lagerzeit einer deutlichen Farbver­ änderung. Zum Beispiel sind aus frischem Kaliumsorbat-Granulat hergestellte wässrige Lösungen deutlich heller als aus dem gela­ gertem Granulat hergestellte Lösungen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Flüssigkonzentrat mit hohem Wirkstoffanteil auf Basis von Car­ bonsäurekomponenten mit möglichst wenig Hilfsstoff (Lösungsmit­ tel) zur Verfügung zu stellen, das eine hohe mikrobiologische und physikalische (einschließlich Kälte- und Farb-)Stabilität aufweist und zusätzlich Handhabungs- und Kostenvorteile gegen­ über bekannten Konservierungsmitteln bietet.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein alkoholfreies Flüssigkonzen­ trat zur Konservierung von kosmetischen, Haushalts- und tech­ nischen Produkten vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es aus einer Carbonsäurekomponente (A), einer Stabilisator­ komponente (B), Lösungsmittel (C) und gegebenenfalls üblichen Hilfs-, Zusatz- und/oder weiteren Wirkstoffen besteht, wobei die Carbonsäurekomponente (A) mindestens ein Salz ausgewählt aus den Salzen von Benzoesäure, Propionsäure, Salicylsäure, Sorbinsäure, 4-Hydroxybenzoesäure, Dehydracetsäure und 10-Undecylensäure und gegebenenfalls eine oder mehrere der genannten freien Säuren umfasst.
Die nachfolgend in Gew.-% angegebenen Anteile der einzelnen Komponenten im Flüssigkonzentrat beziehen sich, wenn nicht an­ ders angegeben, auf das Gewicht des gesamten Konzentrats.
In überraschender Weise hat sich gezeigt, dass durch die Wirk­ stoffkombination von Carbonsäuresalzen und geringen Mengen an Stabilisator-Additiven eine beachtenswerte Farbstabilität der Zubereitungen erzielt wird und auf den Einsatz von Alkoholen verzichtet werden kann, ohne dass die mikrobiologische Stabili­ tät und Kältestabilität der Zubereitungen beeinträchtigt wird.
Unter dem Begriff "alkoholfrei" wird hier verstanden, dass das erfindungsgemäße Flüssigkonzentrat frei von bisher üblichen Alkoholen wie 2-Phenoxyethanol, Benzylalkohol, Phenethylalkohol, 1-Phenoxy-propan-2-ol, 3-(4-Chlorphenoxy)-1,2-propandiol,Chlor­ butanolum, 2,4-Dichlorbenzylalkohol oder Mischungen davon ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Flüssigkonzentrat frei von antimikrobiell wirksamen Alkoholen ausgewählt aus C1- bis C6-Alkylalkoholen (z. B. Ethanol, n-Propanol, iso-Propanol, Hexanol), aromatischen Alkoholen und aromatischen Glykolethern mit mindestens einer Hydroxygruppe, wobei die aromatischen Alko­ hole bzw. aromatischen Glykolether mit mindestens einer Hydroxy­ gruppe bei Raumtemperatur flüssig sind.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung des erfindungs­ gemäßen Flüssigkonzentrats zur Herstellung von kosmetischen Produkten, Haushaltsprodukten und technischen Produkten.
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung des erfin­ dungsgemäßen Flüssigkonzentrats als Konservierungsmittel für kosmetische Produkte, Haushaltsprodukte und technische Produkte.
Das erfindungsgemäße Flüssigkonzentrat enthält die Carbonsäure­ komponente (A) in einer Menge von mehr als 10 Gew.-%, vorzugs­ weise mehr als 20 Gew.-% und insbesondere mehr als 40 Gew.-%.
Die Carbonsäurekomponente (A) umfasst vorzugsweise mindestens eine Verbindung ausgewählt aus Benzoesäure, Sorbinsäure und Sal­ zen der zuvor genannten Säuren und insbesondere mindestens eine Verbindung ausgewählt aus Benzoesäure- und Sorbinsäure-Salzen. Am meisten bevorzugt sind Natriumbenzoat und/oder Kaliumsorbat.
Das Flüssigkonzentrat enthält die Stabilisatorkomponente (B) in einer Menge von 0,0001 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 60 Gew.-%, noch bevorzugter 0,01 bis 40 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 20 Gew.-%, wobei eine Menge von 0,5 bis 5 Gew.-% am meisten bevorzugt ist.
Der Begriff "Stabilisatorkomponente" umfasst Verbindungen, die eine farbstabilisierende Wirkung und/oder zusätzlich eine anti­ mikrobielle Wirksamkeit aufweisen und/oder weitere physikalisch- chemische oder anwendungstechnische Eigenschaften, insbesondere die Lagerstabilität und/oder die Kältestabilität des Flüssigkon­ zentrats, signifikant verbessern.
In diesem Zusammenhang bedeutet "farbstabilisierende Wirkung", dass das Konzentrat, gegebenenfalls mit Lösungsmittel verdünnt oder im zu konservierenden Produkt, keiner deutlichen Farbver­ änderung (z. B. Braunverfärbung) bei üblichen Lagerungsbedingun­ gen unterliegt. Eine solche Farbveränderung kann beispielsweise mit bekannten Prüfmethoden (z. B. Bestimmung der Hazen-Farbzahl oder Gardner-Farbzahl) verfolgt werden.
Der Begriff "Lagerstabilität" bedeutet, dass bei üblichen Lage­ rungsbedingungen über einen Zeitraum von mindestens 4 Wochen, vorzugsweise 3 Monaten kein sensorisch wahrnehmbarer Nieder­ schlag oder keine Trübungen im Konzentrat auftreten. Unter "üb­ lichen Lagerungsbedingungen" ist beispielsweise die Lagerung bei Raumtemperaturen von 15 bis 25°C in trockenen, belüftbaren Räumen zu verstehen. Das erfindungsgemäße Flüssigkonzentrat weist aber auch bei Temperaturen, die deutlich höher als übliche Lagerungstemperaturen, vorzugsweise höher als 40°C, sind (z. B. 50°C), eine ausreichende Lagerstabilität über den genannten Zeitraum auf, was für seinen Einsatz in tropischen Gebieten besonders vorteilhaft ist.
Unter dem Begriff "Kältestabilität" wird hier verstanden, dass bei tiefen Lagerungstemperaturen (z. B. bei -5°C) über einen Zeitraum von mindestens 3 Tagen, vorzugsweise 2 Wochen, insbe­ sondere 4 Wochen und am meisten bevorzugt 3 Monaten kein senso­ risch wahrnehmbarer Niederschlag oder Trübungen im Konzentrat auftreten. Mit "Kältestabilität" ist aber auch gemeint, dass im Konzentrat bei den genannten Temperaturen (z. B. -5°C) zwar ein wahrnehmbarer Niederschlag auftreten kann, dieser sich aber bei Erwärmung (z. B. auf Raumtemperatur) wieder auflöst. Ein Zusatz der erfindungsgemäßen Stabilisatorkomponente (B) vermindert offenbar gleichzeitig die Kristallisation der Carbonsäuresalze in der Zubereitung, insbesondere bei Eindunstung (z. B. an der Gebindeöffnung) oder bei Unterkühlung. Es wird vermutet, dass diese Stabilisator-Additive zur Verbesserung der Kältestabilität des Flüssigkonzentrats beitragen, insbesondere bei Transport oder Lagerung bei niedrigen Temperaturen. Vorzugsweise bleibt das Konzentrat bei z. B. -5°C flüssig und pumpbar.
Außerdem dient die erfindungsgemäße Stabilisatorkomponente (B) gleichzeitig als Konservierungsstoff für die schwach alkali­ schen, wasserbasierenden Salzkonzentrate, die in diesem pH-Be­ reich allein nicht ausreichend antimikrobiell wirksam sind. Ohne Zusatz der erfindungsgemäßen Stabilisatorkomponente (B) kommt es in Grenzbereichen (z. B. durch Verdünnungseffekte infolge von Kondensatbildung oder bei Verdünnung mit Wasser) zu unerwünsch­ tem Keimwachstum in der Zubereitung.
Vorzugsweise umfasst die Stabilisatorkomponente (B) mindestens eine Verbindung ausgewählt aus Formaldehyd, gebundenen, oligome­ ren oder polymeren Formen des Formaldehyds und Formaldehyd-De­ potverbindungen (die auch als Formaldehydabspalter bezeichnet werden). Geeigneterweise wird Formaldehyd in gelöster Form (z. B. als wässrige 30 bis 55 Gew.-%ige Lösung) zur Herstellung des er­ findungsgemäßen Flüssigkonzentrats verwendet. Es ist bekannt, dass Formaldehyd in solchen Lösungen zum überwiegenden Teil als Hydrat (d. h. in gebundener Form) oder als Gemisch von Oligo- und Polyoxymethylenglykolen (d. h. in oligomerer und/oder polymerer Form) vorliegt. Beispiele für oligomere Formen des Formaldehyds sind 1,3,5-Trioxan (Trioxymethylen, Metaformaldehyd) oder 1,3,5,7-Tetroxocan (Tetraoxan, Tetraoxymethylen). Als polymere Form des Formaldehyds ist das sogenannte Paraformaldehyd be­ kannt, das beim Eindampfen oder bei längerer Aufbewahrung von wässrigen Formaldehydlösungen entsteht und reversibel durch Wärmezufuhr oder Säureeinwirkung in das Monomere zurückgespalten wird.
Bevorzugte Formaldehyd-Depotverbindungen sind Dimethyloldime­ thylhydantoin (im Folgenden auch mit "DMDMH" abgekürzt, z. B. Glydant XL 1000), Imidazolidinylharnstoff, Diazolidinylharn­ stoff, Hexetidin, 5-Brom-5-nitro-1,3-dioxan (Bronidox), 2-Brom-2-nitro-1,3-propandiol (Bronopol), 1,3,5,7-Tetraazaada­ mantan (Hexamethylentetramin), 4,4-Dimethyl-1,3-oxazolidin, Benzylalkoholhemiformal, 5-Ethyl-1-aza-3,7-dioxadicyclo(3.3.0)- octan, Natriumhydroxymethylglycinat, 1-(3-Chlorallyl)-3,5,7-tri­ aza-1-azonia-adamantanchlorid oder Mischungen von zwei oder mehr derselben.
Für Anwendungen im nicht-kosmetischen Bereich, z. B. in Haushalts- und technischen Produkten, sind weitere Formaldehyd-Depotver­ bindungen geeignet. Dies sind beispielsweise sogenannte O-Forma­ le, N-Formale, Harnstoff-Formaldehyd-Addukte und/oder Glycolu­ ril-Formaldehyd-Addukte. O-Formale sind Reaktionsprodukte von Formaldehyd oder Paraformaldehyd mit Alkoholen oder Glykolen. Unter den O-Formalen sind Ethylenglykol-bis-hemiformal, Propy­ lenglykol-bis-hemiformal, Benzylalkoholhemiformal, Butylglykol­ hemiformal, Butyldiglykol-hemiformal oder Mischungen von zwei oder mehr derselben bevorzugt. N-Formale sind Reaktionsprodukte von Aldehyden mit Aminen. Bevorzugte N-Formale sind Hexahydro­ triazine und/oder Oxazolidine. Unter den Hexahydrotriazinen sind 2,2',2"-(Hexahydro-1,3,5-triazin-1,3,5-triyl)triethanol (z. B. Grotan BK) und/oder 1,3,5-Tris(β-hydroxypropyl)hexahydrotriazin (z. B. Grotan WS) bevorzugt. Ein bevorzugtes Oxazolidin ist 3,3'- Methylenbis-(5-methyloxazolidin) (z. B. GrotaMar 71 oder Grotan OX).
Weitere geeignete Stabilisatoren, die vorwiegend eine farbstabi­ lisierende Wirkung aufweisen, sind Vitamin E, Vitamin E-Deriva­ te, α-Hydroxycarbonsäuren, Salze von α-Hydroxycarbonsäuren, Ameisensäure, Salze der Ameisensäure, BHT (2,6-Di-tert.-butyl-4- methylphenol), Teebaumöl, Arginin, 2-Phenyl-5-benzimidazolsul­ fonsäure, Bitrex (Benzyl-diethyl-((N-(2,6-xylyl)-carbamoyl)- methyl-ammonium-benzoat), Clotrimazol, Benzotriazol, Grüner Tee- Extrakt, wasserlösliche Lichtschutzmittel (z. B. Natrium-Salz der 2-Phenyl-5-benzimidazolsulfonsäure, Natrium-3,4-dimethoxyphe­ nylglyoxylat) oder Mischungen der zuvor genannten Verbindungen. Es ist jedoch bevorzugt, dass die Stabilisatorkomponente (B) mindestens eine Verbindung ausgewählt aus Vitamin E, Vitamin E -Derivaten, α-Hydroxycarbonsäuren, Ameisensäure und Salzen der zuvor genannten Säuren umfasst. Bevorzugte α-Hydroxycarbonsäuren sind Glykolsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Mandelsäure oder Mischungen von zwei oder mehr derselben.
Werden α-Hydroxycarbonsäuren bzw. Ameisensäure als Stabilisator­ komponente (B) verwendet, muss gegebenenfalls Base zur pH-Ein­ stellung des Konzentrats zugesetzt werden, da ansonsten die Zubereitung durch pH-Absenkung inhomogen werden könnte. Vorzugs­ weise wird für diesen Zweck wässrige Kaliumhydroxidlösung (z. B. 45 Gew.-%ige Kalilauge) zugesetzt.
Die Hauptwirkstoffkomponente des erfindungsgemäßen Flüssigkon­ zentrats, die Carbonsäuresalze, gehört zu den sogenannten wei­ chen Konservierungsmittelwirkstoffen, d. h. sie ist bei ver­ gleichsweise hoher Einsatzkonzentration ausreichend antimikro­ biell wirksam. In überraschender Weise wurde gefunden, dass die genannten Stabilisatoradditive bereits in geringen Konzentra­ tionen eine multifunktionelle Wirkung aufweisen, indem sie einen positiven Einfluss auf die Farbstabilität der Zubereitungen ausüben und gleichzeitig zur Verbesserung der Wirksamkeit und/oder zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums gegenüber al­ lein unter Zusatz von Carbonsäuresalzen hergestellten Konser­ vierungsmittelkonzentraten dienen. Ausgewählte erfindungsgemäße Stabilisatorkomponenten weisen auch eine hinreichend gute und wünschenswerte antimikrobielle Dampfphasenwirkung auf, die zu einer sicheren Konservierung beiträgt und dadurch ein breites Wirkungsspektrum erreicht wird. Dies sind insbesondere Formalde­ hyd, gebundene, oligomere oder polymeren Formen des Formaldehyds sowie Formaldehyd-Depotverbindungen, die im Vergleich zu antimi­ krobiell wirksamen Alkoholen eine deutlich höhere Dampfphasen­ wirkung bei gleicher Wirkstoffkonzentration aufweisen.
Bei Einsatz einiger dieser Stabilisatoren mit nur schwach ausge­ prägter antimikrobieller Wirkung im alkalischen Milieu ist es gegebenenfalls erforderlich, diese mit einem geeigneten, stärker wirksamen weiteren Konservierungsmittel zu kombinieren.
Bevorzugte antimikrobielle Wirkstoffe, die zur Verbesserung der Wirksamkeit und/oder zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums eingesetzt werden können, sind o-Phenylphenol und dessen Salze, Zinkpyrithion, anorganische Sulfite und Bisulfite, Natriumiodat, Ester von 4-Hydroxybenzoesäure, Dibromhexamidin und dessen Sal­ ze, Triclocarbon, 4-Chlor-m-kresol, Triclosan, 4-Chlor-3,5-di­ methylphenol, 2-Hydroxy-4,4'-dichlorphenylether (z. B. Tinosan HP 100), Polyhexamethylendiguanid und dessen Salze, 1-(4-Chlorphen­ oxy)-1-(imidazol-1-yl)-3,3-dimethyl-2-butanon, 1-Hydroxy-4-me­ thyl-6-(2,4,4-trimethylpentyl)-2-pyridon und dessen Monoethanol­ aminsalz, 1,2-Dibrom-2,4-dicyanbutan, Bromchlorophen, 5-Chlor-2- methyl-3(2H)-isothiazolon, 2-Methyl-3(2H)-isothiazolon, 2-Ben­ zyl-4-chlorphenol, 2-Chloracetamid, Chlorhexidin und dessen Salze, N-Alkyl(C12-C22)trimethylammonium-Salze, Hexamidin und dessen Salze, Glutardialdehyd, Silberchlorid, Benzethoniumchlo­ rid, Benzalkoniumsalze (z. B. Benzalkoniumchlorid), 3-Iod-2-pro­ pinyl-butylcarbamat oder Mischungen der zuvor genannten Verbin­ dungen.
Ferner kann eine Vielzahl von Stoffen bzw. Stoffkombinationen als weitere Zusatz-, Hilfs- oder Wirkstoffe (Kosmetik-Additive) für die Grundformulierung eingesetzt werden (anstelle der im Folgenden genannten Säuren werden gegebenenfalls die entspre­ chenden Salze eingesetzt). Die Additive können anionen- oder kationenaktiv sein. Beispielhafte Additive sind Hautpflegestoffe und Feuchthaltefaktoren (Z. B. Harnstoff oder Sensiva SC 50), Komplexbildner (z. B. EDTA), etherische Öle und Naturextrakte, Amphotenside, Tenside, Reinigungsadditive und Desinfektionswirk­ stoffe (z. B. Cocoamidopropylbetain), Parfüms, Antiakne- bzw. Antischuppenwirkstoffe (z. B. Octopirox und Lipacide C8G), Fungi­ zide, Farbstoffe, Korrosionsschutzmittel, Desinfektionswirkstof­ fe und Antiseptika (z. B. Octenidindihydrochlorid), Bitterstoffe (z. B. Denatoniumsalze), Lichtschutzmittel (z. B. 2-Phenylbenzimi­ dazolsulfonsäure), Deowirkstoffe (z. B. Zinkphenolsulfonat oder Sensiva SC 50), Mundpflegewirkstoffe (z. B. Kaliummonofluorphos­ phat), Isothiazolone, Xohlenhydratverbindungen (z. B. Alkylpoly­ glykoside, Stärke- bzw. Cellulose-Derivate und Cyclodextrine), Alkalichloride (z. B. NaCl oder KCl), Anionentenside (z. B. Lau­ rylethersulfate), Pflanzenextrakte und Öle. Als mögliche kat­ ionenaktive Wirkstoffe können quarternäre Ammoniumsalze (z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid oder -bromid, Cetylpyridiniumchlo­ rid oder Didecyldimethylammoniumchlorid) verwendet werden.
Auch viele dieser Kosmetik-Additive weisen eine multifunktionel­ le Wirkung auf. Zum Teil können sich außerdem synergistische Wirkungssteigerungen der erfindungsgemäßen Flüssigkonzentrate mit den Additiven ergeben.
Weitere Zusatz-, Hilfs- und/oder Wirkstoffe für Anwendungen im Bereich der Haushaltsprodukte und technischen Produkte sind bei­ spielsweise Verdicker, Puffer, Entschäumer, Lösungsvermittler, Antistatika, Polymere und/oder Antioxidantien.
Im Einzelfall können Art und Menge weiterer Wirkstoffe vom Fach­ mann in einfacher und schneller Weise durch wenige Versuche festgelegt werden, wobei das erhaltene Wirkstoffsystem, welches das erfindungsgemäße Flüssigkonzentrat umfasst, ein breites oder auch sehr spezifisches Einsatzpotential haben kann.
Das bevorzugte Lösungsmittel (C) ist Wasser.
Bevorzugt werden Flüssigkonzentrate mit einem hohem Wirkstoff­ anteil und einem vergleichsweise geringen Lösungsmittelanteil hergestellt. Vorzugsweise besteht das erfindungsgemäße Flüssig­ konzentrat aus 20 bis 60 Gew.-% Carbonsäurekomponente (A), 0,1 bis 20 Gew.-% Stabilisatorkomponente (B), 20 bis 79,9 Gew.-% Lösungsmittel (C) und gegebenenfalls 0,1 bis 20 Gew.-% Zusatz-, Hilfs- und/oder weiteren Wirkstoffen. Zum Beispiel ist der Ge­ samtanteil der Carbonsäurekomponente (A) und der Stabilisator­ komponente (B) 20,1 Gew.-% oder höher oder insbesondere 40 Gew.-% oder höher. Dementsprechend ist der Lösungsmittelanteil 79,9 Gew.-% oder niedriger bzw. 60 Gew.-% oder niedriger.
Ein besonders bevorzugtes Flüssigkonzentrat umfasst 25 bis 35 Gew.-% Natriumbenzoat, 10 bis 20 Gew.-% Kaliumsorbat, 0,5 bis 5 Gew.-% Stabilisatorkomponente (B) und 40 bis 64,5 Gew.-% Was­ ser, wobei die Stabilisatorkomponente (B) mindestens eine Ver­ bindung ausgewählt aus Formaldehyd, gebundenen, oligomeren oder polymeren Formen des Formaldehyds und Formaldehyd-Depotverbin­ dungen umfasst.
Ein weiteres besonders bevorzugtes Flüssigkonzentrat umfasst 25 bis 35 Gew.-% Natriumbenzoat, 10 bis 20 Gew.-% Kaliumsorbat, 0,5 bis 5 Gew.-% Stabilisatorkomponente (B), 0,225 bis 4,5 Gew.-% Kaliumhydroxid und 35,5 bis 64,275 Gew.-% Wasser, wobei die Stabilisatorkomponente (B) mindestens eine Verbindung ausgewählt aus α-Hydroxycarbonsäuren umfasst. Vorzugsweise werden die α-Hy­ droxycarbonsäuren und Kaliumhydroxid als wässrige Lösung zugege­ ben.
Noch bevorzugter sind Flüssigkonzentrate, die die folgenden Komponenten in den angegebenen Mengenanteilen enthalten:
  • - 29,00 Gew.-% Natriumbenzoat, 14,50 Gew.-% Kaliumsorbat, 3,33 Gew.-% wässrige Formaldehydlösung (30 Gew.-%ig) und 53,17 Gew.-% Wasser;
  • - 29,70 Gew.-% Natriumbenzoat, 14,85 Gew.-% Kaliumsorbat, 1,00 Gew.-% Glydant XL 1000 (DMDMH) und 54,45 Gew.-% Wasser;
  • - 29,47 Gew.-% Natriumbenzoat, 14,74 Gew.-% Kaliumsorbat, 0,67 Gew.-% Glykolsäure, 1,09 Gew.-% wässrige Kaliumhy­ droxidlösung (45 Gew.-%ig) und 54,03 Gew.-% Wasser; und
  • - 29,47 Gew.-% Natriumbenzoat, 14,74 Gew.-% Kaliumsorbat, 0,78 Gew.-% wässrige Milchsäurelösung (90 Gew.-%ig), 0,97 Gew.-% wässrige Kaliumhydroxidlösung (45 Gew.-%ig) und 54,04 Gew.-% Wasser.
Ein herausragender Vorteil des erfindungsgemäßen Flüssigkonzen­ trats besteht darin, dass auf den Einsatz von antimikrobiell wirksamen und bei Raumtemperatur flüssigen Alkoholen (z. B. Etha­ nol, iso-Propanol, 2-Phenoxyethanol, Benzylalkohol o. a.) ver­ zichtet werden kann, ohne dass die mikrobielle Wirksamkeit und Kältestabilität der Zubereitungen gegenüber bekannten Produkten auf Basis von Carbonsäuresalzen und Alkoholen (z. B. Euxyl K 700) beeinträchtigt wird. Somit stehen flüssige Konservierungsmittel für Anwendungsgebiete zur Verfügung, in denen es erwünscht ist, mit alkoholfreien Produkten zu arbeiten.
In überraschender Weise konnte durch den Zusatz von geringen Mengen der erfindungsgemäßen nicht-alkoholischen Stabilisator­ komponente (B) gleichzeitig eine beachtenswerte Farbstabilität der Zubereitungen erzielt werden. Darüber hinaus dient der Zu­ satz der erfindungsgemäßen Stabilisatorkomponente (B) zur Car­ bonsäuresalzlösung zur mikrobiologischen Stabilisierung der wässrigen Zubereitung (Eigenkonservierung bei einer niedrigen Konzentration des Konservierungsmittels) und zur Wirkungsver­ stärkung bei Einsatz im zu konservierenden Kosmetikpräparat. Erfindungsgemäße Zubereitungen verstärken die keimtötende bzw. keimhemmende Wirkung im Grenzbereich der Wirksamkeit der Carbon­ säuren im kosmetischen Endprodukt (z. B. pH-Bereich von 5,5 bis 7,5).
Die Herstellung der Konzentrate erfolgt durch einfaches Mischen. Zum Beispiel werden die Salze in Wasser unter Rühren gelöst und die weiteren Additive (z. B. Stabilisatorkomponente) homogen ein­ gerührt. Gegebenenfalls wird die Mischung leicht erwärmt (z. B. bis zu 50°C).
Vorteilhaft ist, dass die erfindungsgemäßen Flüssigkonzentrate aufgrund ihrer Wasserlöslichkeit durch einfaches Verdünnen in die kosmetischen, Haushalts- oder technischen Produkte eingefügt werden können. Dies bietet Handhabungs- und Kostenvorteile ge­ genüber einem Einsatz von Einzelsubstanzen, welche oftmals Pul­ ver oder Granulate (z. B. Natriumbenzoat oder Kaliumsorbat) sind und vor der Einarbeitung im zu konservierenden Produkt gelöst oder dispergiert werden müssen. Durch den hohen Wirkstoffanteil im Konzentrat können auch Lagerungs- und Transportkosten redu­ ziert werden.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sich die erfindungs­ gemäßen Flüssigkonzentrate als Lösungsvermittler für wenig oder begrenzt wasserlösliche Kosmetikadditive oder als Lösungsmittel bzw. Träger für diverse Kosmetikadditive eignen.
Das erfindungsgemäße Flüssigkonzentrat liegt vorzugsweise als klare homogene Lösung vor. Sollten eventuell doch Ausfällungen bei niedrigem pH-Wert im Konzentrat oder in Vorverdünnungen auf­ treten, können diese durch einfaches Verdünnen bzw. durch pH- Korrektur reversibel aufgelöst werden. Es ist aber auch möglich, das Flüssigkonzentrat als homogen-disperse Zubereitung herzu­ stellen, wobei es in solchen Fällen bevorzugt ist, größere Men­ gen an auskristallisierten Wirkstoffen in der Zubereitung zu vermeiden. Das Flüssigkonzentrat kann ferner in Form einer Paste vorliegen.
Die Kombination von säurebasierten und nicht-säurebasierten Konservierungsmitteln der vorliegenden Erfindung bieten bei der Konservierung von kosmetischen, Haushalts- und technischen Pro­ dukten Vorteile. Es ist bekannt, dass die pH-Werte von z. B. kosmetischen Präparaten (z. B. "rinse-off"-Produkten) nach Lage­ rung meist absinken. Der Einsatz der säurebasierten Konservie­ rungsmittel ist deshalb vorteilhaft, da deren Wirkung mit zuneh­ mender Lagerzeit stärker in den Vordergrund tritt, wohingegen die nicht-säurebasierten Konservierungsmittel während der Her­ stellung und im ersten Teil des Haltbarkeitszeitraums für eine sichere Konservierung sorgen.
Die erfindungsgemäßen Flüssigkonzentrate haben ein niedriges Restrisiko beim Einsatz und sind ausreichend sicher.
Die erfindungsgemäßen Flüssigkonzentrate haben daher insbeson­ dere die folgenden Vorteile:
  • - flüssig;
  • - hoher Wirkstoffanteil, vergleichsweise geringer Lösungsmit­ telanteil;
  • - Handhabungs- und Kostenvorteile (z. B. gegenüber Alkohol­ enthaltenden Formulierungen durch Weglassen des Alkohols);
  • - sehr gute Farbstabilität;
  • - breites Wirkungsspektrum;
  • - verbesserte antimikrobielle Wirksamkeit im kritischen pH- Bereich oberhalb von pH 5 bis 6 gegenüber bekannten Formu­ lierungen mit Alkohol (bei Verwendung von antimikrobiell wirksamen Stabilisatoren);
  • - löslich in Wasser (im Endprodukt und in Vorverdünnungen);
  • - kann bei der Produktion von Kosmetika als Lösungsmittel, Lösungsvermittler oder Träger für andere Inhaltsstoffe die­ nen (z. B. Parfüm o. a.);
  • - sicher - niedriges Restrisiko beim Einsatz;
  • - kältestabil, flüssig und pumpbar bei niedrigen Temperaturen (selbst bei z. B. -5°C);
  • - mischbar, verträglich mit einer breitgefächerten Reihe von Inhaltsstoffen, und
  • - Einsatz von Stabilisatoren mit multifunktionellen Eigen­ schaften (antimikrobiell wirksam, Farbstabilisator, Kälte­ stabilisator, ggf. Dampfphasenwirksamkeit u. a.).
Die erfindungsgemäßen Flüssigkonzentrate eignen sich für die Herstellung von kosmetischen Produkten, insbesondere für "rin­ se-off"-Produkte wie Shampoos, deren pH-Werte in der Regel ge­ ringer als 7, insbesondere geringer als 6 sind.
Weiterhin eignen sich die erfindungsgemäßen Flüssigkonzentrate als Zusatz mit mikrobiziden und desinfizierenden Eigenschaften in Haushaltsprodukten, insbesondere auf dem Gebiet der Wasch-, Reiniungs-, Pflege- und Hygieneprodukte (z. B. Spülmittel, Wäscheweichspüler, antimikrobielle Handreiniger und Feucht­ tücher), sowie in Produkten für die Körperpflege (z. B. Zahn­ pasten, Mundspülmittel). Neben der Konservierung der meist was­ serbasierten Endprodukte liefern die erfindungsgemäßen Konzen­ trate einen Beitrag zur antimikrobiellen Wirksamkeit.
Die erfindungsgemäßen Konzentrate eignen sich ferner als Konser­ vierungsmittel für den technischen Bereich, z. B. zur Konservie­ rung von Kunststoffdispersionen, Klebstoffen, Waschemulsionen, Beschichtungen und waschaktiven Reinigungs- und Pflegemitteln.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläu­ tert. Wenn nicht anders angegeben ist, sind alle Prozentangaben auf das Gewicht bezogen.
Beispiele Beispiel 1
Es wurden erfindungsgemäße alkoholfreie Flüssigkonzentrate her­ gestellt, die Kaliumsorbat, Natriumbenzoat, VE(vollentsalz­ tes)-Wasser, jeweils unterschiedliche erfindungsgemäße Stabili­ satorkomponenten (B) und gegebenenfalls Kalilauge (45 Gew.-%ig) enthielten.
Zunächst wurde eine Basiszubereitung hergestellt, die folgende Zusammensetzung aufwies:
Tabelle I
Zusammensetzung der Basiszubereitung F (ohne Alkohol)
Zur Herstellung der Basiszubereitung wurde vollentsalztes Wasser vorgelegt und die Carbonsäuresalze unter Rühren zugegeben, wobei nach weiterem Rühren eine klare Lösung erhalten wurde.
Unter Verwendung der Basiszubereitung F wurden verschiedene Konzentrate (siehe Tabelle II, Zubereitungen A bis E) herge­ stellt, die (100 - x) Gew.-% der Basiszubereitung und x Gew.-% erfindungsgemäße Stabilisatorkomponente (bei "Milchsäure, 90%" und "Formaldehyd, 30%" handelte es sich um die entsprechenden wässrigen Lösungen dieser Verbindungen) bzw. in den Zubereitun­ gen A und B zusätzlich Kalilauge (45 Gew.-%ig) enthielten.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Flüssigkonzentrate wurde eine bestimmte Menge der Basiszubereitung abgewogen, die ent­ sprechende Menge an Stabilisatorkomponente bzw. Kalilauge (45 Gew.-%ig) zugegeben und homogen gerührt. Dabei wurden klare Lösungen erhalten.
Danach wurden die erfindungsgemäßen Flüssigkonzentrate A bis E sowie als Vergleich die Basiszubereitung F auf ihre Lager-, Kälte- und Farbstabilität geprüft.
Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in Tabelle II zusam­ mengestellt, wobei die Prozentangaben Gew.-% bedeuten und auf das Gewicht des gesamten Konzentrats bezogen sind.
Tabelle II
Zusammensetzung sowie Lager-, Kälte- und Farbstabilität von erfindungsgemäßen Flüssig­ konzentraten
Aus der Tabelle II geht hervor, dass die Zubereitungen A bis E nach 6 Wochen bei einer Temperatur von 25°C unverändert klar blieben und somit eine hohe Lagerstabilität aufwiesen. Auch bei -5°C trat in den Zubereitungen selbst nach einer Lagerzeit von 6 Monaten bis zu 1 Jahr kein Niederschlag auf. Dies zeigt, dass die Flüssigkonzentrate ausreichend kältestabil waren.
Für die Farbstabilitätsuntersuchungen wurden die Flüssigkonzen­ trate bei 25°C in Klarglas gelagert und die Hazen- bzw. Gard­ ner-Farbzahl (siehe Prüfmethoden) unmittelbar nach Herstellung an einer frisch angesetzten Zubereitung sowie nach 6 Wochen, 6 Monaten und 1 Jahr bestimmt. Diese Messungen der Farbstabili­ tätswerte in Abhängigkeit von der Lagerzeit, die in Tabelle II zusammengestellt sind, zeigen, dass durch den Zusatz der erfin­ dungsgemäßen Stabilisatorkomponente gegenüber der Basiszuberei­ tung F (ohne Stabilisatorkomponente) die Hazen- bzw. Gardner- Farbzahl deutlich reduziert und eine hohe Farbstabilität er­ reicht wurde. Eine besonders hohe Farbstabilität zeigte sich, wenn das Konzentrat als Stabilisatorkomponente wässrige Form­ aldehydlösung (30 Gew.-%ig) in einer Menge von 3,33 Gew.-% oder Dimethyloldimethylhydantoin (DMDMH) (als Glydant XL 1000) in einer Menge von 1,00 Gew.-% (jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten Konzentrats) enthielt, da nach einer Lagerzeit von 6 Wochen bzw. 6 Monaten sogar ein Rückgang der Hazen-Farbzahl im Vergleich zum jeweils frisch angesetzten Konzentrat beobachtet werden konnte.
Beispiel 2 Vergleichsversuche
Zum Vergleich wurden Flüssigkonzentrate hergestellt, die zusätz­ lich zu den Komponenten der alkoholfreien erfindungsgemäßen Flüssigkonzentrate (vgl. Beispiel 1) Phenoxyethanol enthielten. Dazu wurde eine weitere Basiszubereitung F1 hergestellt, in der gegenüber der Basiszubereitung F aus Beispiel 1 ein gewisser Anteil des VE-Wassers durch Phenoxyethanol ersetzt wurde (siehe Tabelle III). Die Herstellung dieser Basiszubereitung erfolgte ähnlich wie in Beispiel 1, indem VE-Wasser und Phenoxyethanol vorgelegt wurden.
Tabelle III
Zusammensetzung der Basiszubereitung F1 (mit Phenoxyethanol)
Unter Verwendung der Basiszubereitung F1 wurden - wie bereits in Beispiel 1 beschrieben - Flüssigkonzentrate hergestellt (siehe Tabelle IV, Zubereitungen A1 bis E1), indem die Basiszubereitung F1, die Stabilisatoradditive und gegebenenfalls Kalilauge (45 Gew.-%ig) in denselben Mengenanteilen eingesetzt wurden. An­ schließend wurden die alkoholhaltigen Flüssigkonzentrate A1 bis E1 sowie als Vergleich die Basiszubereitung F1 auf ihre Lager-, Kälte- und Farbstabilität geprüft. Die Ergebnisse dieser Unter­ suchungen sind in Tabelle IV zusammengestellt (die Prozentanga­ ben bedeuten Gew.-% und sind auf das Gewicht des gesamten Kon­ zentrats bezogen). Es zeigt sich, dass durch den Zusatz von Phenoxyethanol gegenüber den alkoholfreien Flüssigkonzentraten in Beispiel 1 entweder vergleichbare oder sogar schlechtere Farbstabilitätswerte beobachtet werden konnten. Auch hinsicht­ lich der Lager- und Kältestabilität waren die Phenoxyethanol­ enthaltenden Zubereitungen nicht überlegen. Dies verdeutlicht, dass der Zusatz von bisher üblichen antimikrobiell wirksamen Alkoholen (z. B. Phenoxyethanol) nicht unbedingt erforderlich ist, um gute Lager-, Kälte- und Farbstabilitäten zu erreichen. Dies ermöglicht die Anwendung der erfindungsgemäßen Flüssigkon­ zentrate in z. B. kosmetischen Produkten, in denen die Anwesen­ heit von Alkoholen oftmals nicht erwünscht ist und die Farbsta­ bilität ein wichtiger Qualitätsparameter ist.
Tabelle IV
Zusammensetzung sowie Lager-, Kälte- und Farbstabilität von Phenoxyethanol-enthaltenden Flüssigkonzentraten
Prüfmethoden
Die Hazen-Farbzahl (DIN-ISO 6271, auch bekannt als "APHA-Ver­ fahren" bzw. "Platin-Kobalt-Skala") ist definiert als mg Platin pro 1 Liter Lösung. Für die Hazen-Stammlösung werden 1,246 g Kaliumhexachloroplatinat(IV) und 1,00 g Kobalt(II)-chlorid in 100 ml Salzsäure geslöst und mit dest. Wasser auf 1000 ml aufge­ füllt. Die Hazen-Farbskala dient zur Farbbeurteilung von annä­ hernd wasserklaren Produkten. Sie ist im hellgelblichen Bereich enger abgestuft als die Iodfarbskala und reicht bis zu wasser­ klaren Farbstichen.
Die Gardner-Farbzahl ist in DIN-ISO 4630 definiert. Die hell­ gelben Gardner-Farbzahlen (1 bis 8) basieren auf Kaliumchloro­ platinat-Lösungen, die Farbzahlen 9 bis 18 auf Eisen(III)-chlo­ rid, Kobalt(II)-chlorid und Salzsäure-Lösungen.
Das jeweilige Konzentrat wurde in eine Küvette eingefüllt und anschließend mit Hilfe eines Farbmessgeräts vom Typ LICO® 200 (Dr. Lange GmbH, Berlin) die Farbzahl gemessen.

Claims (22)

1. Alkoholfreies Flüssigkonzentrat zur Konservierung von kosme­ tischen Produkten, Haushaltsprodukten und technischen Pro­ dukten, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einer Carbon­ säurekomponente (A), einer Stabilisatorkomponente (B), Lö­ sungsmittel (C) und gegebenenfalls üblichen Hilfs-, Zusatz- und/oder weiteren Wirkstoffen besteht, wobei die Carbonsäu­ rekomponente (A) mindestens ein Salz der Benzoesäure, Pro­ pionsäure, Salicylsäure, Sorbinsäure, 4-Hydroxybenzoesäure, Dehydracetsäure und 10-Undecylensäure und gegebenenfalls eine oder mehrere der genannten freien Säuren umfasst.
2. Flüssigkonzentrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es die Carbonsäurekomponente (A) in einer Menge von mehr als 40 Gew.-% (bezogen auf das Gewicht des gesamten Konzentrats) enthält.
3. Flüssigkonzentrat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass es die Stabilisatorkomponente (B) in einer Menge von 0,0001 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 60 Gew.-%, noch bevorzugter 0,01 bis 40 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 20 Gew.-% und am meisten bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-% (bezogen auf das Gewicht des gesamten Konzentrats) enthält.
4. Flüssigkonzentrat nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, dass es aus 20 bis 60 Gew.-% der Car­ bonsäurekomponente (A), 0,1 bis 20 Gew.-% der Stabilisator­ komponente (B), 20 bis 79,9 Gew-% Lösungsmittel (C) und gegebenenfalls 0,1 bis 20 Gew.-% Zusatz-, Hilfs- und/oder weiteren Wirkstoffen besteht (jeweils bezogen auf das Ge­ wicht des gesamten Konzentrats).
5. Flüssigkonzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel (C) Wasser ist.
6. Flüssigkonzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Carbonsäurekomponente (A) Natrium­ benzoat und/oder Kaliumsorbat umfasst.
7. Flüssigkonzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisatorkomponente (B) mindes­ tens eine Verbindung ausgewählt aus Formaldehyd, gebundenen, oligomeren oder polymeren Formen des Formaldehyds und Form­ aldehyd-Depotverbindungen umfasst.
8. Flüssigkonzentrat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Formaldehyd-Depotverbindung Dimethyloldimethylhy­ dantoin (DMDMH), Imidazolidinylharnstoff, Diazolidinylharn­ stoff, Hexetidin, 2-Brom-5-nitro-1,3-dioxan (Bronidox), 2-Brom-2-nitro-1,3-propandiol (Bronopol), 1,3,5,7-Tetraazaa­ damantan (Hexamethylentetramin), 4,4-Dimethyl-1,3-oxazoli­ din, Benzylalkoholhemiformal, 5-Ethyl-1-aza-3,7-dioxabicy­ clo(3.3.0)-octan, Natriumhydroxymethylglycinat, 1-(3-Chlor­ allyl-3,5,7-triaza-1-azonia-adamantanchlorid oder Mischungen von zwei oder mehr derselben umfasst.
9. Flüssigkonzentrat nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Formaldehyd-Depotverbindung mindestens eine Verbindung ausgewählt aus O-Formalen, N-Formalen, Harn­ stoff-Formaldehyd-Addukten und Glycoluril-Formaldehyd-Adduk­ ten umfasst.
10. Flüssigkonzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es 20 bis 35 Gew.-% Natriumbenzoat, 10 bis 20 Gew.-% Kaliumsorbat, 0,5 bis 5 Gew.-% Stabilisator­ komponente (B) und 40 bis 64,5 Gew.-% Wasser (jeweils bezo­ gen auf das Gewicht des gesamten Konzentrats) umfasst, wobei die Stabilisatorkomponente (B) mindestens eine Verbindung ausgewählt aus Formaldehyd, gebundenen, oligomeren oder polymeren Formen des Formaldehyds und Formaldehyd-Depotver­ bindungen umfasst.
11. Flüssigkonzentrat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es 29,00 Gew.-% Natriumbenzoat, 14,50 Gew.-% Kaliumsor­ bat, 3,33 Gew.-% wässrige Formaldehydlösung (30 Gew.-%ig) und 53,17 Gew.-% Wasser (jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten Konzentrats) enthält.
12. Flüssigkonzentrat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es 29,70 Gew.-% Natriumbenzoat, 14,85 Gew.-% Kaliumsor­ bat, 1,00 Gew.-% Dimethyloldimethylhydantoin (DMDMH) und 54,45 Gew.-% Wasser (jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten Konzentrats) enthält.
13. Flüssigkonzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisatorkomponente (B) mindes­ tens eine Verbindung ausgewählt aus Vitamin E, Vitamin E- Derivaten, α-Hydroxycarbonsäuren, Ameisensäure und Salzen der zuvor geannnten Säuren umfasst.
14. Flüssigkonzentrat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die α-Hydroxycarbonsäure Glykolsäure, Milchsäure, Zi­ tronensäure, Mandelsäure oder Mischungen von zwei oder mehr derselben umfasst.
15. Flüssigkonzentrat nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn­ zeichnet, dass es 29,47 Gew.-% Natriumbenzoat, 14,74 Gew.-% Kaliumsorbat, 0,67 Gew.-% Glykolsäure, 1,09 Gew.-% wässrige Kaliumhydroxidlösung (45 Gew.-%ig) und 54,03 Gew.-% Wasser (jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten Konzentrats) enthält.
16. Flüssigkonzentrat nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn­ zeichnet, dass es 29,47 Gew.-% Natriumbenzoat, 14,74 Gew.-% Kaliumsorbat, 0,78 Gew.-% wässrige Milchsäurelösung (90 Gew.-%ig), 0,97 Gew.-% wässrige Kaliumhydroxidlösung (45 Gew.-%ig) und 54,04 Gew.-% Wasser (jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten Konzentrats) enthält.
17. Verwendung eines Flüssigkonzentrats gemäß einem der Ansprü­ che 1 bis 16 zur Herstellung von kosmetischen Produkten, Haushaltsprodukten und technischen Produkten.
18. Verwendung eines Flüssigkonzentrats gemäß einem der Ansprü­ che 1 bis 16 als Konservierungsmittel für kosmetische Pro­ dukte, Haushaltsprodukte und technische Produkte.
19. Verwendung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert der kosmetischen Produkte geringer als 7, vorzugsweise geringer als 6 ist.
20. Verwendung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die kosmetischen Produkte "rinse-off"- Produkte sind.
21. Verwendung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die "rinse-off"-Produkte Shampoos sind.
22. Verwendung von Formaldehyd, gebundenen, oligomeren oder polymeren Formen des Formaldehyds, Formaldehyd-Depotverbin­ dungen, Vitamin E, Vitamin E-Derivaten, α-Hydroxycarbonsäu­ ren, Salzen von α-Hydroxycarbonsäuren, Ameisensäure, Salzen der Ameisensäure oder Mischungen der zuvor genannten Ver­ bindungen als Stabilisatorkomponente in Flüssigkonzentraten auf Basis von Carbonsäuresalzen oder Kombinationen von Car­ bonsäuresalzen mit den entsprechenden freien Säuren zur Konservierung von kosmetischen Produkten, Haushaltsprodukten und technischen Produkten.
DE10122380A 2001-05-09 2001-05-09 Alkoholfreies Flüssig-Konzentrat zur Konservierung von kosmetischen, Haushalts- und technischen Produkten Withdrawn DE10122380A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122380A DE10122380A1 (de) 2001-05-09 2001-05-09 Alkoholfreies Flüssig-Konzentrat zur Konservierung von kosmetischen, Haushalts- und technischen Produkten
US10/476,905 US20040151742A1 (en) 2001-05-09 2002-04-29 Alcohol-free liquid concentrate for preserving cosmetics, household and technical products
ES02769173T ES2283595T3 (es) 2001-05-09 2002-04-29 Concentrado liquido exento de alcohol para conservar productos cosmeticos, domesticos y tecnicos.
DE60219460T DE60219460T2 (de) 2001-05-09 2002-04-29 Alkoholfreies flüssig-konzentrat zur konservierung von kosmetischen, haushalts- und technischen produkten
EP02769173A EP1390010B1 (de) 2001-05-09 2002-04-29 Alkoholfreies flüssig-konzentrat zur konservierung von kosmetischen, haushalts- und technischen produkten
CA2443722A CA2443722C (en) 2001-05-09 2002-04-29 Alcohol-free liquid concentrate for preserving cosmetics, household and technical products
JP2002586898A JP4209686B2 (ja) 2001-05-09 2002-04-29 美容製品、家庭製品および工業製品を保存するための無アルコール液体濃縮物
PCT/IB2002/001477 WO2002089759A1 (en) 2001-05-09 2002-04-29 Alcohol-free liquid concentrate for preserving cosmetics, household and technical products

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122380A DE10122380A1 (de) 2001-05-09 2001-05-09 Alkoholfreies Flüssig-Konzentrat zur Konservierung von kosmetischen, Haushalts- und technischen Produkten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10122380A1 true DE10122380A1 (de) 2002-11-28

Family

ID=7684064

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10122380A Withdrawn DE10122380A1 (de) 2001-05-09 2001-05-09 Alkoholfreies Flüssig-Konzentrat zur Konservierung von kosmetischen, Haushalts- und technischen Produkten
DE60219460T Expired - Lifetime DE60219460T2 (de) 2001-05-09 2002-04-29 Alkoholfreies flüssig-konzentrat zur konservierung von kosmetischen, haushalts- und technischen produkten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60219460T Expired - Lifetime DE60219460T2 (de) 2001-05-09 2002-04-29 Alkoholfreies flüssig-konzentrat zur konservierung von kosmetischen, haushalts- und technischen produkten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20040151742A1 (de)
EP (1) EP1390010B1 (de)
JP (1) JP4209686B2 (de)
CA (1) CA2443722C (de)
DE (2) DE10122380A1 (de)
ES (1) ES2283595T3 (de)
WO (1) WO2002089759A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244442A1 (de) * 2002-09-24 2004-04-01 Schülke & Mayr GmbH Emissionsarme Formaldehyd-Depot-Zubereitungen und deren Verwendung
DE10340830A1 (de) * 2003-09-04 2005-04-07 Schülke & Mayr GmbH Verbesserte mikrobizide Zusammensetzung auf Basis von Formaldehyd-Depotverbindungen und Antioxidantien
EP1579763A2 (de) 2004-03-24 2005-09-28 Air Liquide Santé (International) Formaldehyd-Depotzusammensetzung mit niedriger Freisetzung
DE102016115082A1 (de) 2016-08-15 2018-02-15 Schülke & Mayr GmbH Flüssigkonzentrat für die Konservierung
EP3473097A1 (de) 2017-10-18 2019-04-24 SCHÜLKE & MAYR GmbH Flüssiges konzentrat zur konservierung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7718715B2 (en) * 2004-06-10 2010-05-18 S.C. Johnson & Son, Inc. pH-modified latex comprising a synergistic combination of biocides
DE102004052878A1 (de) * 2004-11-02 2006-05-04 Schülke & Mayr GmbH Isothiazolonhaltige Konservierungsmittel mit verbesserter Stabilität
US20060153935A1 (en) * 2005-01-07 2006-07-13 Natalie Blahut Stabilizing salicylate compositions and method of preparation for oral and topical use
DE102006045066B4 (de) * 2006-09-21 2010-07-01 Schülke & Mayr GmbH Mikrobizide Zubereitung auf der Basis von 1,2-Benzisothiazolin-3-on mit einem Gehalt an aromatischem Alkohol
DE102008011692A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-10 Schülke & Mayr GmbH Wirkstoffkombination und deren Verwendung
KR100972119B1 (ko) * 2008-03-24 2010-07-26 한국원자력안전기술원 대기 부유진 포집 시스템
US9610350B2 (en) 2009-08-17 2017-04-04 Arch Personal Care Products, L.P. Broad spectrum preservation blends
JP5716339B2 (ja) * 2010-01-08 2015-05-13 大日本印刷株式会社 粘接着シートおよびそれを用いた接着方法
WO2011147558A1 (de) * 2010-05-26 2011-12-01 Thor Gmbh Synergistische biozidzusammensetzung enthaltend wenigstens drei biozide komponenten
AR089312A1 (es) 2011-12-19 2014-08-13 Colgate Palmolive Co Una composicion de cuidado oral, de cuidado de la piel o de cuidado en el hogar
MX354696B (es) 2013-06-27 2018-03-15 Procter & Gamble Articulos para el cuidado personal.
US11207252B2 (en) 2013-06-28 2021-12-28 Arxada Ag Synergistic preservative blends
US11931674B2 (en) * 2019-04-04 2024-03-19 Natera, Inc. Materials and methods for processing blood samples
US11905494B2 (en) 2020-02-10 2024-02-20 Celanese International Corporation Fabric detergent formulation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68924497T2 (de) * 1988-05-16 1996-05-30 Daleco Protech Partners Lp Stabilisatorzusammensetzung und stabilisierte, wässerige Systeme.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2866817A (en) * 1957-02-04 1958-12-30 Union Carbide Corp Stabilization of salts of sorbic acid using glucono-delta-lactone
US4454146A (en) * 1982-05-14 1984-06-12 Lever Brothers Company Synergistic preservative compositions
DE3933964C1 (de) * 1989-10-11 1991-04-11 Btc Biotechnik International Gmbh, 2050 Hamburg, De
NZ240818A (en) * 1990-12-14 1993-08-26 Mcneil Ppc Inc Liquid sucralose concentrate compositions containing preservative, buffer and liquid
US5084268A (en) * 1991-06-17 1992-01-28 Dental Concepts, Inc. Tooth whitening dentifrice
US5750107A (en) * 1993-02-12 1998-05-12 Nomura; Manabu Hair growth promoter
DE19504999A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-22 Hoechst Ag Verfahren zur Hemmung sorbatinduzierter Braunverfärbung in kosmetischen Mitteln und Lebensmitteln sowie sorbatkonservierte, farbstabilisierte Formulierungen
HUP0103189A2 (hu) * 1998-04-30 2002-01-28 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Benzoesavszármazékok alkalmazása és ilyeneket tartalmazó antibakteriális hatású mosogatószer készítmény
EP1055408A1 (de) * 1999-05-26 2000-11-29 Nutrinova Nutrition Specialties & Food Ingredients GmbH Sorbatkonservierte Mittel, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE10023438A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-22 Henkel Kgaa Konzentrat zur Verdünnung unter Viskositätserhalt oder -erhöhung
US20020028754A1 (en) * 2000-07-21 2002-03-07 Novozymes A/S Antimicrobial compositions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68924497T2 (de) * 1988-05-16 1996-05-30 Daleco Protech Partners Lp Stabilisatorzusammensetzung und stabilisierte, wässerige Systeme.

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244442A1 (de) * 2002-09-24 2004-04-01 Schülke & Mayr GmbH Emissionsarme Formaldehyd-Depot-Zubereitungen und deren Verwendung
DE10340830A1 (de) * 2003-09-04 2005-04-07 Schülke & Mayr GmbH Verbesserte mikrobizide Zusammensetzung auf Basis von Formaldehyd-Depotverbindungen und Antioxidantien
DE10340830B4 (de) * 2003-09-04 2006-04-13 Schülke & Mayr GmbH Verbesserte mikrobizide Zusammensetzung auf Basis von Formaldehyd-Depotverbindungen und Antioxidantien
US7781467B2 (en) 2003-09-04 2010-08-24 Air Liquide Sante (International) Microbicidal composition based on formaldehyde donor compounds and antioxidants
US8084480B2 (en) 2003-09-04 2011-12-27 Air Liquide Sante (International) Microbicidal composition based on formaldehyde donor compounds and antioxidants
EP1579763A2 (de) 2004-03-24 2005-09-28 Air Liquide Santé (International) Formaldehyd-Depotzusammensetzung mit niedriger Freisetzung
US8329063B2 (en) 2004-03-24 2012-12-11 Air Liquide Sante (International) Low-emission formaldehyde donor preparations
DE102016115082A1 (de) 2016-08-15 2018-02-15 Schülke & Mayr GmbH Flüssigkonzentrat für die Konservierung
WO2018033406A1 (en) 2016-08-15 2018-02-22 Schülke & Mayr GmbH Liquid concentrate for preservation
EP3473097A1 (de) 2017-10-18 2019-04-24 SCHÜLKE & MAYR GmbH Flüssiges konzentrat zur konservierung
WO2019077039A1 (en) 2017-10-18 2019-04-25 Schülke & Mayr GmbH LIQUID CONCENTRATE FOR CONSERVATION
US11638426B2 (en) 2017-10-18 2023-05-02 Ashland Industries Europe Gmbh Liquid concentrate for preservation

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002089759A1 (en) 2002-11-14
JP4209686B2 (ja) 2009-01-14
DE60219460D1 (de) 2007-05-24
DE60219460T2 (de) 2008-01-03
CA2443722A1 (en) 2002-11-14
ES2283595T3 (es) 2007-11-01
JP2004537513A (ja) 2004-12-16
EP1390010A1 (de) 2004-02-25
EP1390010B1 (de) 2007-04-11
CA2443722C (en) 2011-09-13
US20040151742A1 (en) 2004-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008868T2 (de) Flüssiger konzentrate wie kosmetisches konservierungsmittel
DE60219460T2 (de) Alkoholfreies flüssig-konzentrat zur konservierung von kosmetischen, haushalts- und technischen produkten
DE19961621C2 (de) Bakterizide und fungizide flüssige Zubereitungen für technische Produkte
DE60215616T2 (de) Quarternäre ammoniumverbindungen enthaltende konservierungsmittelmischungen
DE4026756C2 (de) Konservierungsmittel und deren Verwendung
DE102012212281B3 (de) Mischung von natürlichen bzw. naturidentischen Alkoholen mit verbesserter Wirksamkeit
DE60303735T4 (de) Flüssiges Konzentrat zur Konservierung kosmetischer und pharmazeutischer Produkte
DE19951328C2 (de) Kältestabile Konservierungsmittel
DE60311486T2 (de) Stabile synergistische antimikrobielle zusammensetzungen aus aldehyddonatoren und deshydroessigsüure mit niedrigem gehalt an freiem formaldehyd
EP2196090A1 (de) Viruzides Desinfektionsmittel
EP0552853B1 (de) Stabilisiertes aldehydisches Desinfektions- und Konservierungsmittel
DE602004005131T2 (de) Stabilisatorzusammensetzungen, welche Monoalkylglycerolether und aromatische Alkohole enthalten
EP0582359B1 (de) Tb-wirksame Carbonsäure
EP0582360B1 (de) Desinfektionsmittel auf Carbonsäurebasis
DE102017114423A1 (de) Verwendung von Alkylresorcinolen zur Verbesserung der Wirksamkeit von Kosmetikkonservierungsstoffen
DE4301295C2 (de) Wäßriges Desinfektionsmittelkonzentrat und Desinfektionsmittel auf Aldehyd- und Alkoholbasis und deren Verwendung
DE10340829A1 (de) Salzarme oder salzfreie mikrobizide Zusammensetzung auf Basis von Isothiazolon-Derivaten und Pyriondisulfid
DE1297813B (de) Antimikrobielle Mittel
DE4217690C1 (en) Disinfectant for use in animal stalls - contains aldehyde(s), alkyl:alkanol(s) and phenoxy:alkanol(s)
EP0940081B1 (de) Wirkstoffkombinationen und Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel und Antiseptika dieselben enthaltend
EP2002720A1 (de) Biozide Zusammensetzung basiert auf Ameisensäure
DE2000077A1 (de) Desinfektionsmasse

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned