DE2000077A1 - Desinfektionsmasse - Google Patents

Desinfektionsmasse

Info

Publication number
DE2000077A1
DE2000077A1 DE19702000077 DE2000077A DE2000077A1 DE 2000077 A1 DE2000077 A1 DE 2000077A1 DE 19702000077 DE19702000077 DE 19702000077 DE 2000077 A DE2000077 A DE 2000077A DE 2000077 A1 DE2000077 A1 DE 2000077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iodine
phenol
mass
amount
phenolic compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702000077
Other languages
English (en)
Inventor
Abraham Cantor
Winicov Murray Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEST LABORATORIES Inc
Original Assignee
WEST LABORATORIES Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEST LABORATORIES Inc filed Critical WEST LABORATORIES Inc
Publication of DE2000077A1 publication Critical patent/DE2000077A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/12Iodine, e.g. iodophors; Compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • B60K2006/268Electric drive motor starts the engine, i.e. used as starter motor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Patentanwälte .,
Dr. Ing. Waiter Abitz
■Dr. Dieter F. Morf 2000077
Dr. Hans-A. Brauns
München 88, Pta»Mu«tr.a
2. Januar 1970 WL - 127
Vest Laboratories Inc., 42-16 West'Street Long Island City 1, 1Ϊ.Υ. (V,St.A.)
Desinfektionsmasse
Es wurde gefunden, daß Jod-Phenol-Massen von erhöhter " und zufriedenstellender Stabilität sowohl in Konzentratform als auch in Grebraüchsverdünnungsform durch spezielle Vahl der phenolischen Desinfektionsmittel und der oberflächenaktiven Mittel und durch einen geeigneten Ausgleich des Verhältnisses der Bestandteile, insbesondere des Verhältnisses von oberflächenaktivem Mittel zu phenolischem Bestandteil, hergestellt werden können.
Grundsätzlich wurde festgestellt, daß zur Erzielung stabiler Massen das phenolische Desinfektionsmittel mindestens disubstituiert sein muß. Spezifisch sind mindestens zwei und bevorzugt drei der 2-, 4- und 6-Stellungen der phenolischen Verbindung durch Halogenatome, Nitro-, Phenyl-, halogenierte Phenyl-, Benzyl-, halogenierte Benzyl- oder halogeniert« Hydroxybenzylgruppen oder nicht mehr als eine Alkylgruppe mit C1 bis Cg oder cycloaliphatische Gruppe mit C, bis 0c substituiert. Die nicht weiterhin im vorstehenden aufgeführten Substituenten sind Wasserstoff atome,. Halogenatome oder nicht mehr als eine zusätzliche Alkylgruppe,
009829/1621
WL-127 §j
Zu geeigneten substituierten Phenolen zur Anwendung gemäß der Erfindung gehören:
Disubstituierte Phenole:
2,4-Dibromphenol 2,6-D.ibromphenol - -1' ■■'■' 2,4-Dichlorphenol
2,6-Dichiorphenol 4-Chlor-2-jodphenol * 4-Chlor-2-phenylphenol 6-Chlor-2-phenylphenol 4-Chlor-2-cyclopentylphenol 2-Benzyl-4-chlorphenol
Trisubstituierte Phenole:
2,4,6-Trichlorphenol 2,4,6-Tribromphenol 2-Benzyl-4»6-dichlorphenol 2-Methyl-4,6-dichlorphenol 2-Phenyl-4«6-dichlorphenol 4-Brom-6-chlor-o-cresol 4-Brom-2,6-dichlorphenol 2,6-Dibrom-4-methylphenol 2,4-Dibrom-6-nitrophenol 2,6-Dijod-4-nitrophenol
Tetraeubetituierte Phenol·χ
4~Methyl-2,3|6-triohlorphenol 2,2-Metnyltnbie(3,4,6-triohlorphanol)
009129/1821
Die Menge der phenolischen Verbindung in den neuen Massen sollte im Bereich von 1 bis 10$ und vorzugsweise im Bereich von etwa 3 bis etwa 7 Gew.-?S der Masse liegen.
Als oberflächenaktive Mittel sind in den neuen Massen nichtionische Detergentien aufgrund ihrer Desaktivierung der phenolischen Bestandteile zu vermeiden; jedoch können ionische Detergentien allgemein angewandt werden und hierzu gehören kationische, anionische und ampholytische Detergentien. Von diesen drei Unterklassen werden die anionischen Detergentien am stärksten bevorzugt! anionische Detergentien, die sich als besonders wirksam erwiesen, sind Alkylbenzolsulfonate mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen in der oder den Alkylgruppen und Natrium- oder Kaliumdqdecyldiphenyloxyddisulfonat.
Die Menge des oberflächenaktiven Mittels kann im Bereich von 2,5 bis 35# liegen und beträgt vorzugsweise etwa 10 bis 25 Gew.-Jt der Masse. Bei der Wahl der Menge des oberflächenaktiven Mittels 1st jedoch darauf hinzuweisen, daß das Verhältnis von oberflächenaktivem Mittel zur phenolischen Verbindung im Bereich von etwa 1 bis 10 Teilen und bevorzugt etwa 3 bis 5 Teilen an oberflächenaktivem Mittel auf jeweils 1 Gew.-Teil des phenolischen Bestandteils liegen sollte.
Die Menge des Jods kann im Bereich von 0,25 bis 5 Gew,-# der Masse liegen und beträgt vorzugsweise etwa 0,5 bis 2 Gew.-jC. Ee ist zu erwähnen, daß innerhalb der vorstehend aufgeführten bevorzugten Bereiche die ^enge an phenolischem -Bestandteil weeentlloh größer als die Menge an Jod ist,
009829/1626
und es wird im allgemeinen als unpraktisch betrachtet, Massen anzuwenden, bei denen die Menge des Jods die Menge des phenolischen Bestandteils übersteigt. Das Verhältnis von oberflächenaktivem Mittel zu Jod ist deshalb ziemlich hoch und weit und ermöglicht eine wirksame Komplexbildung oder Stabilisierung des Jods.
Bei phenolischen Desinfektionsmitteln ist es üblich, daß die Massen bis zu 25% und vorzugsweise etwa 15 bis 20$ eines alkoholischen Lösungsmittels, wie Isopropanol, enthalten, dessen Hauptfunktion im Löslichmachen der Bestandteile innerhalb eines weiten Temperaturbereiches besteht.
Die Anwesenheit einer Säure in der Masse muß von zwei unterschiedlichen Vorschlägen her betrachtet werden. In der US-Patentschrift 2 977 315 ist beschrieben, daß Säuren ein günstiger Bestandteil von Detergentien-Jod-Massen zum " Schutz" des Jods gegen organische Verschmutzung und dem alaklischen Bestandteil der Wasserhärte ist. Jedoch ist weiterhin gut bekannt, daß die Säure nicht absolut notwendig für übliche Detergentien-Jod-Massen ist und tatsächlich sind einige Ansätze so gewählt, daß die Säuren bei bestimmten Detergentien-Jod-Massen vermieden werden. Im Pail von Jod-Phenol-Massen wurde nun gefunden, falls die phenolische Verbindung in den 2-,4- und 6-Stellungen substituiert ist, daß die Säure einverleibt werden kann oder nicht, und zwar aus praktischen gleichen Gründen, wie bei den vorstehend abgehandelten Detergentien-Jod-Massen. Wenn lediglich zwei der 2-,4- und 6-Stellungen besetzt sind, wurde festgestellt, daß die Säure wesentlich ist, um das Jod sowohl in der Masse selbst als auch in wäßrigen Verdünnungen zu konservieren·
009829/
WL-127 ζ
Mineralsäuren, wie Salzsäure, Phosphorsäure und saures Natriumsulfat können verwendet werden, wobei Phosphorsäure vom Gesichtspunkt der niedrigen Kosten und ihrer allgemeinen Anwendung in Desinfektionsmassen bevorzugt wird. Die Menge der Säure kann zwischen etwa 5 und 40 Gew.-$ der Masse variieren, wobei 10 bis 20 Gew.-$ im allgemeinen angewandt werden. In diesem Zusammenhang ist es wichtig,daß die Menge der Säure so ist, daß sich ein pH-Wert unterhalb • von etwa 4 und vorzugsweise unterhalb von 3 bei der beabsichtigten Gebrauchsverdünnung ergibt. Somit ist es möglich, daß Produkte mit unterschiedlichem Säuregehalt auf dem Markt gebracht werden können, d.h. solche mit 10 bis 20$ Säure für normale alkalische Wässer und solche mit 30 bis 40$ Säure für Gebiete mit bekannt hohen alkalischen Wässern. Andererseits kann auch ein einziges Produkt, das 10 bis 20$ Säure enthält, auf den Markt gebracht werden, wenn der Verbraucher darauf hingewiesen wird, Säure bei der Herstellung von Verbrauchslösungen entsprechend der Alkalität des jeweils zur Verfügung stehenden Wassers zuzusetzen.
Bei der Herstellung von flüssigen Jod-Phenol-Massen kann das Jod in verschiedenen Weisen eingeführt werden. Beispielsweise kann elementares Jod in dem Alkoholbestandteil oder in einem Gemisch aus Alkohol und oberflächenaktivem Mittel gelöst und dann mit den weiteren Bestandteilen vereinigt werden. Andererseits kann das Jod auch in Form einer konzentrierten wäßrigen Lösung von Jod und HJ entsprechend den Lehren der US-Patentachrift 3 028 299 geliefert werden. Diese Lösung kann günstigerweise etwa 57$ J2 und 20$ HJ enthalten/
009829/1626
WL-127
Bei flüssigen Präparaten kann die Menge des Wassers in den neuen Maaaen zwischen einer so geringen Menge, wie etwa bis hinauf zu etwa zwei Drittel des Gesamtgewichtes der Masse in Abhängigkeit von der Wirksamkeit oder der gewünschten biocidalen Aktivität und insbesondere von der Menge an vorliegender Säure variieren.
Wenn ein alkoholisches Lösungsmittel, wie Isopropanol, Äthanol oder Methanol,enthalten ist, sollten nicht mehr als etwa 2596 hiervon verwendet werden und die Menge des Wassers im Präparat sollte mindestens gleich dem Alkoholgehalt sein, um einen übermäßig niedrigen " Zündungspunkt" zu vermeiden.
Selbst für pulverförmige Massen sollten so wenig Wasser wie möglich enthalten^ um die freifliessenden Eigenschaften zu erhöhen. Zur Verdünnungsmitteln für feste Produkte gehören wasserlösliche Substanzen, wie Natriumsulfat, Natriumchlorid, Harnstoff und Zucker, sowie unlösliche milde Schleifmittel, wie Diatomeenerde, Bentonit, gepulverte Kieselsäure und dergl«.
Sie bevorzugte Mineralsäure für feste pulverförmige Massen ist saures Natriumsulfat.
In den meisten Fällen liegen in den flüssigen Massen die verschiedenen Bestandteile in den in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Verhältnissen vort
Bestandteil Gew. -^
Phenolisehe Verbindung 3-7 Oberflächenaktives Mittel 10-25 . Verfügbares Jod 0,5-2
Lösungsmittel ' 15-20 Säure 10-20
Wasser 61,5 - 26
00982V-1621
WL - 127
Die Konzentration der E.inzelbestandteile in dem Handelsprodukt hängt teilweise von den mit dem Produkt anzuwendenden Verdünnungsanweisungen ab. Beispielsweise muß man bei jeweils 1$ aktivem Bestandteil bei einem empfohlenen Verdünnungsverhältnis von 1:100 1,28$ dieses aktiven Bestandteils in einem Produkt vorliegen haben, das im Verhältnis von 28,3 g je 3,8 1 verdünnt werden soll, um die gleiche Menge dieses aktiven Bestandteils in der erhaltenen Gebrauchslösung zu ergeben.
Bei der Herstellung von Gebrauchslösungen aus diesen Jod-Phenol-Massen wird das Produkt oder Konzentrat mit Wasser vereinigt, so daß sich der gewünschte günstige Jodwert im Bereich von etwa 50 bis 150 ppm Jod einstellt. Wenn so z.B. ein Konzentrat, welches 1$ Jod enthält, mit Wasser in einem Verhältnis von 1:100 verdünnt wird, ergeben sich etwa 100 ppm Jod· Es ist üblich, die Gebrauchsverdünnurigskonzentration mit dem Jodgehalt in Beziehung zu setzen, da das Jod die prompte biocide Wirksamkeit ergibt. Wenn eine Gebrauchsverdünnung mit einer geeigneten Aktivität hinsichtlich des Jodgehaltes hergestellt ist, weist sie selbstverständlich auch die entsprechende Menge an phenolischen Desinfektionsmittel auf, um*eine verlängerte oder anhaltende biocidale Aktivität eier phenolischen Bestandteile zu ergeben«
Gebrauchslösungen dieser Massen können in erheblicher Menge hergestellt werden und von Zeit zu Zeit während eines Tages ohne merklichen Verlust der biocidalen Aktivität verwendet werden· Tatsächlich halten die Gebrauchslösungen, selbst nach 24-stündigem Stehen in geschlossenen Behältern, im allgemeinen mindestens 60$ ihrer anfänglichen Aktivität bei.
- 7 -009829/1626
WL-127
Jod in den Gebrauchsverdünnungen ist charakteristischer-.weise weniger stabil als in dem konzentrierten Produkt.
Es wurde gefunden, daß unter bestimmten Bedingungen die biocidale Wirksamkeit der Verdünnungslösungen größer ist, als sie entweder mit Jod allein oder phenolischer Verbindung allein erhalten werden kann. In einigen Fällen ist die biocidale Aktivität größer als man aus dem üblichen vereinigten Wert der Jod- und Phenolbestandteile erwarten würde. Es ist ein spezieller Vorteil bei der Anwendung der. vorliegenden Kombinationen von Jod mit 2,4,6-di-oder trisubstituierten pehnolischen Verbindungen, daß sowohl Jod als auch die phenolischen Verbindungen eine begrenzte Löslichkeit in Wasser besitzen und daß durch Vereinigung der beiden Bestandteile ein gesamter biocidaler Wert erhalten werden kann, der durch eine Verbindung allein nicht erzielbar ist.
Die folgenden Beispiele dienen zur Beschreibung der Herstellung und des Verhaltens von typischen Jod-Phenol-Massen entsprechend der vorliegenden Erfindung, ohne daß die Erfindung hierdurch begrenzt wird.
Beispiel 1
Eine Jod-Phenol-Masse wurde hergestellt, die folgende .Gewichtsmengen enthielt:
Natriumsalz der Dodecylbenzol-
sulfoneäure 15 %
HJ-J2 (57# J2, 20# HJ4) ' 2,1?S
(Gehalt an verfügbarem Jod 1
009829/1626
WL- 127 3
2,4,6-Trichlorphenol 5 #
Phosphorsäure ( 75$ aktiv) 10^
Isopropylalkohol , 10$
Wasser zu 100$
Wenn diese Lösung im Verhältnis 1:200 mit Wasser verdünnt wurde, besteht sie den AOAC-Gebrauchsverdünnungsbestätigungsversuch, AOAC (1965), Seite 82-84, gegenüber S.aureus, S.choleraesuis und P. earuginosa.
Diese Masse Ia und eine zweite identische Masse Ib, jedoch unter Weglassung der Phosphorsäure, wurden hinsichtlich der relativen Stabilität bei der Lagerung und. beim Gebrauch untersucht.
Wenn die Konzentrate einer beschleunigten Alterung durch Lagerung in einem Ofen von 500C während 2 Wochen unterworfen wurden und dann auf verfügbares Jod untersuoht wurden, wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Anfangs-Jg End-J2 # Verlust
Ia 1,2$ 1,05* 12,5
Ib 1,2$ 0,95$ 20,8
Dies belegt eine sehr gute Stabilität«
Gleiche Massen, bei denen o-Phenol anstelle von 2,4,6-Trichlorphenol verwendet wurde, zeigten einen Jodverlust unter den gleichen Bedingungen von etwa 50$ bei Anwesen-
009829/1626
WL-127 0
heit von Phosphorsäure und von etwa 75#, wenn die Phosphorsäure weggelassen wurde«
Eine Verdünnung von 1:100 der Massen Ia und Ib in destilliertem Wasser und AOAC-harten Wasser von 100 ppm wurden in geschlossenen Behältern gelagert und von Zeit zu Zeit auf verfügbares Jod untersucht, wobei folgende Ergebnisse erhalten wurden:
ppm Jod
Ver
suchs-
probe
anfäng
lich
1 Std. 3 Std. 6 Std. 24 Std.
Destilliertes
Wasser
Ia 121 119 116 112 102
Ib 109 104 100 99 89
Hartes Wasser
Ia 110 104 99 95 87
Ib 108 97 85 82 75
Aus diesen Werten ergibt es sich, daß die angesäuerten Ansätze sich am besten in destilliertem oder harten Wasser verhalten und daß das in 2-, 4-,6-Steilung Trihalogen-substituierte Phenol nicht übermäßig mit den vorhandenen germioiden Mengen an Jod selbst in alaklisohem Versuohswasser ohne Säure im Ansatz reagiert. Im Gegensatz hierzu verlieren nicht angesäuerte Ansätze, die ähnliche Mengen an di- sub8tituierten Phenolen und Jod enthalten, bei einer gleichen Verdünnung in hartem Wasser von 100 ppm AOAC in typischer Weiee das gesamte Jod innerhalb von Sekunden.
- 10 009829/1121
Wl-127 A\
Beispiel 2
Eine Anzahl Phenol-Jod-Lösungen wurden hergestellt mit den in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Zusammensetzungen, worin die unterschiedlichen oberflächenaktiven Mittel (SAA) die folgenden waren:
SAA - 1 β lineares Alkylbenzolsulfonat (C12)
SAA- 2 = Natriumsalz eines linearen Alkylbenzolsulfonate (G12)*
SAA - 3 = lineares Alkylbenzolsulfonat (Cg)
Bestandteil Ha lib lic lld He Hf
2,4,6-Trichlor- 5# 5$ 5f<> 5 $> 5 $ 6,
phenol
SAA - 1 15 19,2 3,75 4,8
SAA - 2 15 - 15
SAA - 3 - - 11,25 14,4
HJ-Jod
J2) -2,1 2,1 2,1 2,69 2,1 2,69
Isopropyl-
alkohol 15 15 20 19,2 20 19,2 Phosphorsäure
aktiv) 10 10 10 12,8 10 12,8
Natriumhydroxyd (47?6) - 3,8 - 4,9 3,8 4,9
Wasser ( zu 100$ ■— )
Verdünnungen von Jod-Phenol-Massen zeigen eine Neigung zum Trübwerden bei Zwischenverdünnungen in hartem Wasser und in kaltem Wasser. Ein Vergleich der Trübung als Funktion von destilliertem Wasser, hartem Wasser von ppm und der Temperatur wird nachfolgend angegeben.
. - 11 009829/1626
WL-127
Verdünnungen in destilliertem Wasser und hartem Wasser mit 100 ppm bei 20 bis 250C
(destilliertes Wasser/hartes Wasser) 1:25 1:50 1:100 1:200
II a ,b,c,d trüb/
trüb
klar/
trüb
klar/
trüb
1Ό0 ppm 1:50 bei 5 bis 100C klar/
fcrüb
II β und fx klar/
klar
klar/
klar
klar/
klar
(destilliertes trüb/
trüb
Wasser/ hartes klar/
klar
Verdünnungen in destilliertem Wasser 1:25 klar/
klar
1:100 und hartem Wasser
von b,o trüb/
d trüb
klar/
trüb
und fx klar/
klar
klar/
klar
Wasser)
1:200
Ha,
und
klar/
trüb
lie klar/
klar
x Verdünnung bei Hf betrug 1/32, i/64, 1/128 und 1/256, um äquivalente Aktivitäten zu ergeben«
Die Proben He und Hf, die überwiegend das Cg-Alkylbenzolsulfonat enthielten, zeigten sämtliche klarere Verdünnungen unter den Versuchsbedingungen. Selbst in hartem Wasser von 200 ppm ergaben diese Proben im allgemeinen klare Verdünnungen' bei Raumtemperatur und nur geringfügig trübe Lösungen bei 5 bie 100C.
- 12 -
009829/1626
WL-127 ^l
Beispiel 3
Eine Jod-Phenol-Masse wurde hergestellt, die folgende Gewichtsmengen enthielt:
Natriumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure 20$ HJ-J2 (57?6 J2) 2,7#
2,4,6-Tribromphenol 4 #
Phosphoraäure (75#) 15 5* Wasser zu 100jC
Diese Masse ist in gleicher Weise wirksam bei einer Verdünnung von 1:200, wie diejenige nach Beispiel 1, gegenüber den dort aufgeführten Organismen·
Beispiel 4
Eine Jod-Phenol-Masse wurde hergestellt, die folgende Gewichtsmengen enthielt:
Natriumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure 1i
HJ-J2 (57# J2) 1,4 JC '
2-Methyl-4f6-dichlorphenol 3#
Phosphorsäure (75#) 5%
• Iso pro pylalkoho1 10ft
Wasser zu 100$
Bei der Verdünnung-von 1:150 mit Wasser bestand diese Lösung den AOAC-Gebrauohsverdünnungsbestätigungsversuch gegenüber S. aureus, S, oholeraesuis und P. aeruginosa.
. - 13 -
009829/1626
WL-127 ^ «
Beispiel 5
Eine Jod-Phenol-Masse wurde hergestellt, die folgende Gewicht ame ngen enthielt:
Natriumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure 5*
Natriumsalz der Octylbenzolsulfonsäure 15* HJ-Jod (57* J2) 2,7 *
2,4»6-Trlchlorphenol 6,8*
Phosphorsäure (75*) 12,8* Isopropylalkohol 15*
Wasser zu 100*
Das Produkt dieses Beispiels bestand den Gebrauchsverdünnung ate st gegen die drei in Beispiel 1 aufgeführten Organismen bei einer Verdünnung von 1:256 und hatte den zusätzlichen Vorteil, daß es klare Lösungen in hartem Wasser bis hinauf zu einer Wasserhärte von 200 ppm ergab.
Beispiel 6
Eine Jod-Phenol-Masse (VIa) wurde hergestellt, die folgende Gewichtsmengen enthielt:
Natriumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure 19* HJ-J2 (57 J2) 2,1*
2-Benzyl-4-chlorphenol 5*
Isopropylalkohol 10* Phosphprsäure (75* aktiv) 10*
Wasser su 10p*
-U-009829/1126
WL-127 -ρ
Zwei ähnliche Massen wurden hergestellt: Die Masse VIb enthielt keine Phosphorsäure und die Masse VIc enthielt 20% Phosphorsäure (75% aktiv). Diese Massen zeigen folgenden Verlust an Jod, wenn sie 2 Wochen bei 5O0C gelagert werden:
VIb keine Säure 35% Jodverlust.
VIa 10% Säure 20% 11
VIo 20% Säure -c 5% Il
Es tritt jedoch ein grundsätzlieher Unterschied der Stabilität bei Gebrauchsverdünnung ein, wie sich aus folgender Tabelle ergibt, wobei Verdünnungen von 1:100 in ' destilliertem Wasser und in hartem Wasser mit 100 ppm erfolgten:
ppm Jod
Destilliertes Wasser Hartes Wasser
5 23 . 6
Probe. Säure- an- Std. Std. an-. Std, Std.
Gehalt fang- · fänglieh lieh
VIb 0 102 36 11 0 0 0
VIa 10% 111 79 54 115 77 51 VIc 20% ' 120 120 116 120 118 118
Dies zeigt klar die Stabilisierwirkung der Säure zur Verringerung der Reaktions zwischen Jod und dem 2,4-disubstituier ten Phenol.
Beispiel 7
Eine pulverförmige Phenol-Jod-Masse wurde hergestellt, die folgende Gewichtemengen enthielt:
- 15 009829/1626
WL-127 4 b
Harnstoff-Jod-HJ-Pulver mit einem Gehalt
von 5% Jod, 2% HJ und 92 % Harnstoff 20%
Sprühgetrocknetes Gemisch aus Detergent
und Phenol mit einem Gehalt von 40% des
Natriumsalzes der Dodecylbenzolsulfonsäure,
8% des Natriumsalzes von 2,4,6-Trichlor-
phenol, 52% Natriumsulfat 50%
Saures Natriumsulfat 30%
Eine Verdünnung von 1 g dieser Masse in 200 ml Wasser bestand den Gebrauchsverdünnungsbestätigungsversuch gegenüber S.aureus, S. choleraesuis und P. aeruginosa.
Falle es gewünscht wird, daß die pulverförmige Masse Schleifeigenschaften zur Reinigung bei schwerer Beanspruchung und sanitäre Wirkung besitzt, kann das saure Natriumsulfat im vorstehenden Ansatz auf 20 Gew.-% verringert werden und 10 Gew.-% Diatomeenerde zugesetzt werden·
Beispiel 8
Eine Jod-Phenol-Masse wurde hergestellt, die folgende Gewichtsmengen enthielt:
Natriumsalz der Dodecylbenzolsulfoneäure 20%
4-Chlor-2-cyclopentylphenol 6,5%
HJ-Jod (57% J2) 2,7 %
Phosphorsäure (75%) 25,6%
Ieopropylalkohol 19,0%
Wasser zu100 %
Diese Masse bestand den Gebrauchsverdünnungstest gegen die drei in Beispiel 1'angegebenen Mikroorganismen bei
- 16 -
009829/1626
WI-127
einer Verdünnung von 1:256 in destilliertem Wasser oder in hartem Wasser mit 500 ppm AOAC. Der Gehalt an verfügbarem Jod beträgt nach der Herstellung 1,5$; nach einer lagerung von 2,Wochen bei 500C ist der Gehalt an ver fügbarem Jod 1,4$.
Selbstverständlich können viele Änderungen und Modifizierungen der hier beschriebenen Jod-Phenol-Massen vorgenommen werden.
- 17 -
009829/1626

Claims (2)

WL-127 - *'"" 2. Januar I97O Patentansprüche
1. Jod-Phenol-Desinfektionsmasse mit erhöhter Stabilität sowohl in Konzentratform als auch in wäßriger Gebrauchsverdünnungsform, dadurch gekennzeichnet, daß die Masee im wesentlichen aus 1 bis 10$ einer phenolischen Verbindung, bei der mindestens zwei der 2-, 4- und 6-Stellungen Halogenatome, Nitro-^henyl-, halogenierte Phenyl-, Benzyl-, halogenierte Benzyl- und halogenierte Hydroxybenzylgruppen und nicht mehr als eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine cycloaliphatische Gruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen als Substituenten besitzen, wobei die sonst nicht aufgeführten Substituenten aus Wasserstoffatomen, Halogenatomen und nicht mehr als einer zusätzlichen Alkylgruppe bestehen, aus 2,5 bis 35$ eines ionischen Detergent, was etwa 1 bis 10 Gew.-Teile Je Gew.-Teil der phenolischen Verbindung ergibt, aus einer Jodmenge im Bereich von etwa 0,25 bis 5 Gew.-$, wobei die Jodmenge das Gewicht der phenolischen Verbindung nicht übersteigt, einer Säure, die bei einem disubstituierten Phenol wesentlich ist und bei einem trisubstituierten Phenol gegebenenfalls anwesend sein kann, in einer Menge von nicht mehr als etwa 40 Gew.-$ und einem Verdünnungsmittel, das aus festen Verdünnungsmitteln, wäßrigen alkoholischen Verdünnungsmitteln, die nioht mehr ale 25$ Alkohol liefern, und einer Menge Wasser im Überschuß über den vorhandenen Alkohol besteht, wobei das Wasser, falle es das einzige Verdünnungsmittel ist, mindestens 10 Gew.-$ der Masse ausmaoht, besteht.
- 18 -
009829/1626
WL-127 "f9
2. Jod-Phenol-Desinfektionsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der phenolischen Verbindung 3 "bis 7 Gew.-jS, die Menge des ionischen Detergent 10 bis 25$ und die Menge des Jods 0,5 bis beträgt.
5. Jod-Phenol-Desinfektionsmasse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das alkoholische Lösungsmittel in einer Menge von etwa 15 bis 20 Gew.-$ vorliegt.
4· Jod-Phenol-Desinfektionsmasse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Säure in einer Menge von etwa 10 bis 20 Gew.-# vorliegt.
5· Jod-Phenol-Desinfektionsmasse nach Anspruch 2^.dadurch gekennzeichnet, daß die Masse etwa 15 bis 20 Gew.-$ Isopropanol und etwa 10 bis 20 # Phosphorsäure enthält.
6, Jod-Phenol-Desin'fektionsmasse nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die phenolische Verbindung die angegebenen Substituenten in den 2«, 4- und 6-Steilungen enthält.
7· Jod-Phenol-Desinfektionsmasse nach Anspruch 6, dadurch gekannzeichnet, daß die phenolische Verbindung aus 2,4t6-Trichlorphenol besteht.
8. Jqd-Phenol-Desinfektionsmasse nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die phenolische Verbindung die angegebenen Substituenten in zwei der 2-,4- und 6-Stellungen enthält und die Masse mindestens Phosphorsäure enthält«
- 19 009829/1626
WL-127 ^O
9· Jod-Phenol-Desinfektionsmasse naoh Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die phenolisehe Verbindung aus 2,4-D,i c hl or phenol besteht.
10. Jod-Phenol-Desinfektionsmasse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die phenolische Verbindung aus 4-Chlor-2-cyolopentylphenol besteht.
11· Jod-Phenol-Desinfektionsmasse nach Anspruoh 8, dadurch gekennzeichnet, daß die phenolische Verbindung . aus 2-Benzyl-4-chlorphenol besteht.
12* Jod-Phenol-Desinfektionsmasse nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das ionische Detergent aus einem anionischen Detergent besteht.
13. Jod-Phenol-Desinfektionsmasse nach Anspruch 1 bis ,11, dadurch gekennzeichnet, daß das ionische Detergent aus Alkylbenzolsulfonaten mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen oder Gemischen hiervon besteht.
14· Jod-Phenol-Desinfeletionsmas8e nach Anspruch 13, daduroh gekennzeichnet, daß die durchschnittliche Anzahl der Kohlenstoffatome in den Alkylgruppen des Alkylbenzolsulfonate nicht mehr als 12 beträgt«
15« Jod-Phenol-Desinfektionsmasse nach Anepruoh 13, dadurch gekennzeichnet, daß die durchschnittliche An zahl der Kohlenstoffatome in den Alkylgruppen der Alkylbenzoleulfonate nioht mehr als 8 beträgt·
- 20 -
009829/1626
WL-127 ίί I
16. Jod-Phenol-Desinfektionsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdünnungsmittel aus einem Feststoff besteht μηά die Säure aus saurem Natriumsulfat besteht.
17· Jod-Phenol-Desinfektionsmasse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Verdünnungsmittel aus einem wasserlöslichen Feststoff besteht.
18. Jod-Phenol-Desinfektionsmasse naoh Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Verdünnungsmittel ein wasserunlösliches festes Schleifmittel enthält.
- 21 -
00 9829/1628
ORIGINAL INSPECTED
DE19702000077 1969-01-03 1970-01-02 Desinfektionsmasse Pending DE2000077A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78892669A 1969-01-03 1969-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2000077A1 true DE2000077A1 (de) 1970-07-16

Family

ID=25146021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702000077 Pending DE2000077A1 (de) 1969-01-03 1970-01-02 Desinfektionsmasse

Country Status (16)

Country Link
AT (1) AT298680B (de)
BE (1) BE743990A (de)
BR (1) BR7015773D0 (de)
CA (1) CA923424A (de)
CH (1) CH549390A (de)
CS (1) CS174769B2 (de)
DE (1) DE2000077A1 (de)
DK (1) DK130710B (de)
FR (1) FR2027722B1 (de)
GB (1) GB1291551A (de)
HU (1) HU169009B (de)
IE (1) IE33683B1 (de)
IL (1) IL33598A (de)
NL (1) NL6919216A (de)
PL (1) PL80786B1 (de)
SE (1) SE382386B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58201816A (ja) * 1982-05-19 1983-11-24 Chisso Corp 高剛性成形品用プロピレンエチレンブロツク共重合体とその製造法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074189B (de) * 1955-01-26 1960-01-28 Monsanto Chemicals Limited, London Keimtötende Wasch- und Reinigungsmittel
GB963305A (en) * 1962-04-17 1964-07-08 Hygiene Res Unit Ltd Disinfectant compositions

Also Published As

Publication number Publication date
DK130710C (de) 1975-09-01
IL33598A0 (en) 1970-02-19
DK130710B (da) 1975-04-01
IE33683L (en) 1970-07-03
IL33598A (en) 1974-01-14
FR2027722A1 (de) 1970-10-02
GB1291551A (en) 1972-10-04
SE382386B (sv) 1976-02-02
AT298680B (de) 1972-05-25
NL6919216A (de) 1970-07-07
HU169009B (de) 1976-08-28
BE743990A (fr) 1970-07-02
CS174769B2 (de) 1977-04-29
CA923424A (en) 1973-03-27
IE33683B1 (en) 1974-09-18
BR7015773D0 (pt) 1973-01-18
CH549390A (de) 1974-05-31
PL80786B1 (de) 1975-08-30
FR2027722B1 (de) 1973-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008868T2 (de) Flüssiger konzentrate wie kosmetisches konservierungsmittel
DE19961621C2 (de) Bakterizide und fungizide flüssige Zubereitungen für technische Produkte
DE2138278C3 (de) Antimikrobielle Zusammensetzung
DE10122380A1 (de) Alkoholfreies Flüssig-Konzentrat zur Konservierung von kosmetischen, Haushalts- und technischen Produkten
DE2218348A1 (de) Verwendung bicyclischer oxazolidine als antimikrobielle wirkstoffe
DE1288747B (de) Verwendung von 2-Hydroxyd-diphenylaethern als Potenzierungsmittel in antimikrobiellen Mitteln
DE680599C (de) Verfahren zur Desinfektion und Konservierung
DE4301295C2 (de) Wäßriges Desinfektionsmittelkonzentrat und Desinfektionsmittel auf Aldehyd- und Alkoholbasis und deren Verwendung
DE2000077A1 (de) Desinfektionsmasse
DE1297813B (de) Antimikrobielle Mittel
DE10340829A1 (de) Salzarme oder salzfreie mikrobizide Zusammensetzung auf Basis von Isothiazolon-Derivaten und Pyriondisulfid
DE2218417A1 (de) Verwendung substituierter oxazolidine als antimikrobielle wirkstoffe
DE1953435A1 (de) Fungicide und bakterizide Mittel
DE2531343A1 (de) Antimikrobielle mittel
EP0784930B1 (de) Desinfektionsmittelkonzentrat und Desinfektionsmittel auf Aminbasis und deren Verwendung
DE2833135A1 (de) Verwendung von substituierten oligocarbamidinen als mikrobistatika sowie diese enthaltende antimikrobielle mittel
DE4217690C1 (en) Disinfectant for use in animal stalls - contains aldehyde(s), alkyl:alkanol(s) and phenoxy:alkanol(s)
DE975834C (de) Reinigungspraeparat
DE1966920C3 (de) 5-Brom-5-nitro-1,3-dioxan und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE694121C (de) Verfahren zur Herstellung desinfizierender waessriger Loesungen von Phenol, seinen Homologen und Derivaten
AT205800B (de) Pilz- und Insektenbekämpfungsmittel, insbesondere Saatbeizmittel
DE1903864A1 (de) Antimikrobielle Mittel
DE476992C (de) Verfahren zur Herstellung von Desinfektionsmitteln
DE891136C (de) Desinfektionsmittel
AT387400B (de) Wenig reizende fluessige detergenszusammensetzung