DE60303735T4 - Flüssiges Konzentrat zur Konservierung kosmetischer und pharmazeutischer Produkte - Google Patents

Flüssiges Konzentrat zur Konservierung kosmetischer und pharmazeutischer Produkte Download PDF

Info

Publication number
DE60303735T4
DE60303735T4 DE60303735T DE60303735T DE60303735T4 DE 60303735 T4 DE60303735 T4 DE 60303735T4 DE 60303735 T DE60303735 T DE 60303735T DE 60303735 T DE60303735 T DE 60303735T DE 60303735 T4 DE60303735 T4 DE 60303735T4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
glycol
liquid concentrate
ipbc
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60303735T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60303735D1 (de
DE60303735T2 (de
Inventor
Gisela Hahn
Klaus Weber
Ralf Gradtke
Wolfgan Beilfuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuelke and Mayr GmbH
Original Assignee
Schuelke and Mayr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuelke and Mayr GmbH filed Critical Schuelke and Mayr GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE60303735T2 publication Critical patent/DE60303735T2/de
Publication of DE60303735T4 publication Critical patent/DE60303735T4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/02Saturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/12Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, neither directly attached to a ring nor the nitrogen atom being a member of a heterocyclic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/325Carbamic acids; Thiocarbamic acids; Anhydrides or salts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/361Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/368Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof with carboxyl groups directly bound to carbon atoms of aromatic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • A61K2800/524Preservatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • A61K2800/526Corrosion inhibitors

Description

  • Die Erfindung betrifft ein flüssiges Konzentrat auf Basis von 3-Iod-2-propinylbutylcarbamat (IPBC) und seine Verwendung zur Herstellung und Konservierung von kosmetischen und pharmazeutischen Produkten.
  • Konservierungsmittel werden in vielen Produkten oder Systemen mit einer wässrigen Phase verwendet, um gefährliche und zu Verderb führende Effekte, insbesondere Effekte von Mikroben, auf das Produkt zu verhindern. Wichtige Anwendungsgebiete von Konservierungsmitteln sind Kosmetikprodukte, wie Shampoos, Duschgele und Badegele, aber auch hochwertige Pflegekosmetik, wie Cremes, Emulsionen, Lotionen und Gele. Konservierungsmittel werden auch in Reinigungs-, Pflege- und Hygieneprodukten für den Haushalt (z. B. antimikrobielle Handreiniger) und für die Körperpflege (z. B. Zahnpasta) verwendet.
  • IPBC hat in letzter Zeit bei der Konservierung dieser Produkte eine zunehmende Rolle gespielt. Es ist als weißes Pulver erhältlich und hat den Nachteil, dass es in Wasser nur wenig löslich ist (ungefähr 0,1 g/l bei 20°C). Es hat in fester Form in Bezug auf Handhabung und Dosierung Leistungsnachteile. Aus diesem Grund bevorzugt die Industrie den Rückgriff auf flüssige Produkte und ist an einer flüssigen IPBC-Form interessiert.
  • Die Farbe der Produkte spielt außerdem eine zunehmende Rolle. Farblose oder pastellfarbene Produkte, die ferner eine hohe Farbstabilität haben, sind zunehmend erwünscht.
  • EP-A-0 757 518 ist beispielsweise bekannt, gemäß der Kombinationen von IPBC mit Formaldehyd abgebenden Verbindungen verwendet werden. Ein weiteres Beispiel für bekannte IPBC-Formulierungen ist EP 0 484 172 , in der Kombinationen von IPBC mit 1,3,5-Tris(hydroxyethyl)hexahydrotriazin beschrieben werden. Bekannt ist auch DE 100 34 138 , die Kombinationen von IPBC mit Phenoxyethanol beschreibt.
  • IPBC ist in der Tat in den meisten organischen Lösungsmitteln ausreichend löslich und mit vielen Wirkstoffen, Additiven und Hilfsstoffen, die in Kosmetika verwendet werden, verträglich, dennoch führt die Farbstabilität flüssiger Konzentrate noch zu großen Problemen, was auf seine geringe Wasserlöslichkeit und seine aktiven Gruppen in dem IPBC-Molekül zurückgeführt werden kann. Licht-, Wärme- und Oxidationsempfindlichkeit kommen noch dazu, die zur Bildung farbiger Zersetzungsprodukte führen. Die Geruchsentwicklung ist auch häufig unbefriedigend.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein flüssiges Produkt in Form eines flüssigen Konzentrats zur Konservierung kosmetischer und pharmazeutischer Produkte auf Basis von IPBC zur Verfügung zu stellen, das farbstabil ist, das zusätzlich zu der ausgeprägten fungiziden Wirkung auch eine sehr gute bakterizide Wirkung zeigt, auch in Bezug auf den Wirkstoffgehalt stabil ist und gute organoleptische Eigenschaften hat.
  • Es wird vorgeschlagen, dass ein flüssiges Konzentrat zur Konservierung kosmetischer und pharmazeutischer Produkte auf Basis von 3-Iod-2-propinylbutylcarbamat (IPBC) dieses Ziel erreichen soll, wobei das flüssige Konzentrat dadurch gekennzeichnet ist, dass es zusätzlich zu IPBC einen flüssigen Träger ausgewählt aus mehrwertigen Alkoholen, Glykolestern und Glykolethern oder beliebiger Mischung davon und einen Stabilisator ausgewählt aus Ameisensäure, Formiatsalzen und Formiatestern oder beliebiger Mischung davon umfasst, wobei keine zusätzliche Carbonsäure ausgewählt aus Benzoesäure, Propionsäure, Salicylsäure, Sorbinsäure, 4-Hydroxybenzoesäure, Dehydracetsäure und 10-Undecylensäure oder ein Salz davon vorhanden ist.
  • Die Anteile der individuellen Komponenten in dem flüssigen Konzentrat, die nachfolgend in Gew.-% angegeben sind, beziehen sich auf das Gewicht des kombinierten Konzentrats, wenn nicht anders angegeben.
  • Es ist überraschenderweise gezeigt worden, dass durch die Kombination von IPBC mit einem flüssigen Träger und einem der Ameisensäurederivate, die als Stabilisator genannt sind, ein Produkt erhalten wird, das eine stabile Farbe, einen stabilen Wirkstoff und einen akzeptablen Geruch hat, ohne dass die mikrobielle Aktivität herabgesetzt wird.
  • In diesem Zusammenhang bedeutet "farbstabilisierende Wirkung", dass das Konzentrat, gegebenenfalls mit Lösungsmittel verdünnt oder in dem zu konservierenden Produkt, unter konventionellen Lagerungsbedingungen keiner offensichtlichen Farbveränderung unterliegt (z. B. braun wird). Eine derartige Farbveränderung kann beispielsweise mit bekannten Testverfahren geprüft werden (z. B. Bestimmung der Hazen-Farbzahl oder der Gardner-Farbzahl).
  • Der Begriff "Wirkstoffstabilität" bedeutet, dass unter konventionellen Lagerungsbedingungen über einen Zeitraum von mindestens 4 Wochen, vorzugsweise 3 Monaten, kein mit den Sinnen wahrnehmbarer Niederschlag oder keine Trübung in dem Konzentrat erscheint. "Konventionelle Lagerungsbedingungen" sollen beispielsweise Lagerung bei Umgebungstemperaturen von 15 bis 25°C in trockenen, belüfteten Räumen bedeuten. Das erfindungsgemäße flüssige Konzentrat zeigt jedoch auch eine verbesserte Lagerungsstabilität über den genannten Zeitraum bei Temperaturen, die eindeutig höher als konventionelle Lagerungstemperaturen sind, vorzugsweise höher als 40°C (z. B. 50°C), was für ihre Verwendung in tropischen Regionen besonders vorteilhaft ist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen flüssigen Konzentrats und die Verwendung des erfindungsgemäßen flüssigen Konzentrats zur Herstellung und/oder Konservierung kosmetischer und pharmazeutischer Produkte.
  • Das erfindungsgemäße flüssige Konzentrat umfasst IPBC in einer Menge von 0,01 bis zu 20 Gew.-% IPBC, bezogen auf das Gesamtgewicht, vorzugsweise 0,1 bis zu 5 Gew.-% IPBC, insbesondere 0,1 bis zu 2 Gew.-% IPBC und besonders bevorzugt bis zu 1 Gew.-% IPBC.
  • Das flüssige Konzentrat umfasst als flüssigen Träger einen mehrwertigen Alkohol, insbesondere ein Diol, vorzugsweise ein Glykol und insbesondere Ethylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,3-Propylenglykol, 1,2-Butylenglykol, 1,3-Butylenglykol, 1,4-Butylenglykol, 1,2-Pentandiol, 1,3-Pentandiol, 1,4-Pentandiol oder 1,5-Pentandiol, oder einen Glykolester oder Glykolether, insbesondere ein Ethylenglykol, Propylenglykol oder Butylenglykol, vorzugsweise Diethylenglykol, Triethylenglykol oder ein Polyethylenglykol, oder beliebige. Mischung davon. Besonders bevorzugt sind Triethylenglykol oder 1,2-Propylenglykol.
  • Die in dem erfindungsgemäßen flüssigen Konzentrat vorhandene Menge an flüssigem Träger liegt in Bezug auf das Gesamtgewicht im Bereich von 30 bis 99,989 Gew.-%, die Menge beträgt vorzugsweise mindestens 50 Gew.-% und insbesondere mindestens 95 Gew.-%
  • Die Stabilisatorkomponente des flüssigen Konzentrats ist aus Ameisensäure, Natriumformiat, Kaliumformiat, Ameisensäurepropylenglykolmono- oder -diester oder in situ gebildeten Formiatestern oder beliebiger Mischung davon ausgewählt, insbesondere Ameisensäure. Beispielsweise kann 85 oder 98 bis 100% Ameisensäure verwendet werden.
  • Die Stabilisatorkomponente ist darin in einer Menge von 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 5 oder bis 2 Gew.-% und beispielsweise weniger als 2 oder weniger als 0,5 Gew.-% oder sogar noch weniger als 0,2 Gew.-% vorhanden.
  • Das flüssige Konzentrat kann zusätzliche Wirkstoffe, funktionale Additive und/oder Hilfsstoffe umfassen.
  • Polybiguanid (oft auch als Polyhexamethylenbiguanidhydrochlorid beschrieben) und/oder ein Polybiguanidsalz kommt als zusätzlicher Wirkstoff auch in Frage, vorzugsweise in einer Menge in Bezug auf das Gesamtgewicht von 0,1 bis zu 20 Gew.-%, insbesondere bis zu 5 Gew.-%, besonders bevorzugt bis zu 2 Gew.-% und am meisten bevorzugt bis zu 1 Gew.-%. Es kann beispielsweise ein 20% Polyhexamethylenbiguanidhydrochlorid in wasserfreier oder praktisch wasserfreier Qualität verwendet werden.
  • Das Gewichtsverhältnis von IPBC zu Polybiguanid oder Polybiguanidsalz beträgt in einer bevorzugten Ausführungsform 100:1 bis 1:100, vorzugsweise 10:1 bis 1:10 und insbesondere 1:2 bis 2:1.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Konzentrat ≤ 1 Gew.-% IPBC, insbesondere 1 Gew.-%, und ≤ 1 Gew.-% Polybiguanid/Polybiguanidsalz, insbesondere 0,95 Gew.-%.
  • In Abhängigkeit von dem Anwendungsgebiet kann es vorteilhaft sein, wenn das flüssige Konzentrat entweder wasserfrei ist oder Wasser als Hilfsstoff umfasst, wobei der Wassergehalt dann vorzugsweise, bezogen auf das Gesamtgewicht, 0,01 bis zu 10 Gew.-%, insbesondere bis zu 5 Gew.-%, insbesondere bis zu 4,5 oder bis zu 4 Gew.-% beträgt, besonders bevorzugt bis zu 0,2 Gew.-% (praktisch wasserfrei). Die flüssigen Konzentrate sind vorzugsweise wasserfrei oder praktisch wasserfrei.
  • Das flüssige Konzentrat kann als zusätzlichen Wirkstoff zusätzlich zu oder anstelle der Polybiguanidverbindung ein Paraben, insbesondere Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Butylparaben, eine quaternäre Ammoniumverbindung, insbesondere Polyhexamethylenbiguanid oder ein Salz davon, ein Benzalkoniumsalz, insbesondere Benzalkoniumchlorid, Formaldehyd oder eine Formaldehyd abgebende Verbindung oder ein Salz davon, insbesondere Dimethyloldimethylhydantoin (DMDMH), Imidazolidinylharnstoff, Diazolidinylharnstoff, Hexetidin, 5-Brom-5-nitro-1,3-dioxan (Bronidox), 2-Brom-2-nitro-1,3-propandiol (Bronopol), 1,3,5,7-Tetraazaadamantan (Hexamethylentetramin), 4,4-Dimethyl-1,3-oxazolidin, Benzylalkoholhemiformal, 5-Ethyl-1-aza-3,7-dioxabicyclo[3.3.0]octan, 1-(3-Chlorallyl)-3,5,7-triaza-1-azoniaadamantanchlorid oder Mischungen davon, Phenoxyethanol, Phenoxypropanol, Benzylalkohol, eine Halogenverbindung, insbesondere Dibromdicyanobutan (DBDCB), eine Amidinverbindung, insbesondere Hexamidin oder Dibromhexamidin oder ein Salz davon, oder ein Isothiazolon, insbesondere N-Methylisothiazolon oder N-Octylisothiazolon oder eine beliebige Mischung der genannten Verbindungen umfassen.
  • Bevorzugte antimikrobielle Wirkstoffe, die zur Verbesserung der Wirksamkeit und/oder zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums verwendet werden können, sind o-Phenylphenol und seine Salze, Zinkpyrithion, anorganische Sulfite und Bisulfite, Natriumiodat, Dibromhexamidin und seine Salze, Triclocarban, 4-Chlor-m-cresol, Triclosan, 4-Chlor-3,5-dimethylphenol, 2-Hydroxy-4,4'-dichlorphenylether (z. B. Tinosan HP 100), Polyhexamethylendiguanid und seine Salze, 1-(4-Chlorphenoxy)-1-(imidazol-1-yl)-3,3-dimethyl-2-butanon, 1-Hydroxy-4-methyl-6-(2,4,4-trimethylpentyl)-2-pyridon und sein Monoethanolaminsalz, 1,2-Dibrom-2,4-dicyanobutan, Bromchlorophen, 5-Chlor-2-methyl-3(2H)-isothiazolon, 2-Methyl-3(2H)-isothiazolon, 2-Benzyl-4- chlorphenol, 2-Chloroacetamid, Chlorhexidine und seine Salze, N-[(C12-C22)-Alkyltrimethyl]ammoniumsalze, Hexamidin und seine Salze, Glutaraldehyd, Silberchlorid, Benzethoniumchlorid, Benzalkoniumsalze (z. B. Benzalkoniumchlorid) oder Mischungen der oben genannten Verbindungen.
  • Zusätzlich kann eine große Zahl von Substanzen oder Kombinationen von Substanzen als zusätzliche funktionale Additive, Hilfsstoffe oder Wirkstoffe (Kosmetikadditive) für die Grundformulierung verwendet werden (anstelle der nachfolgend genannten Säuren werden gegebenenfalls die entsprechenden Salze verwendet). Die Additive können anionenaktiv oder kationenaktiv sein. Beispiele für Additive sind Hautpflegesubstanzen und feuchtigkeitsrückhaltende Faktoren (z. B. Harnstoff oder Sensiva SC 50), Komplexbildner (z. B. EDTA), etherische öle und natürliche Extrakte, amphotere oberflächenaktive Mittel, oberflächenaktive Mittel, Reinigungsadditive und Desinfektionswirkstoffe (z. B. Kokosamidopropylbetain), Duftstoffe, Antiakne- oder Antischuppenwirkstoffe (z. B. Octopirox und Lipacid C8G), Fungizide, Farbstoffe, Korrosionsschutzmittel, Desinfektionswirkstoffe und Antiseptika (z. B. Octenidindihydrochlorid), Gitterstoffe (z. B. Denatoniumsalze), Lichtschutzmittel (z. B. 2-Phenylbenzimidazolsulfonsäure), Deodorantwirkstoffe (z. B. Zinkphenolsulphonat oder Sensiva Sc 50), Mundpflegewirkstoffe (z. B. Kaliummonofluorphosphat), Isothiazolone, Kohlehydratverbindungen (z. B. Alkylpolyglykoside, Stärke- oder Cellulosederivate und Cyclodextrine), Alkalimetallchloride (z. B. NaCl oder KCl), anionische oberflächenaktive Mittel (z. B. Laurylethersulfate), Pflanzenextrakte und öle. Als mögliche kationenaktive Wirkstoffe können quaternäre Ammoniumsalze verwendet werden (z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid oder -bromid, Cetylpyridiniumchlorid oder Didecyldimethylammoniumchlorid).
  • Viele dieser Kosmetikadditive haben auch eine multifunktionale Wirkung. In einigen Fällen kann es auch zu synergistischen Wirkungssteigerungen der erfindungsgemäßen flüssigen Konzentrate mit den Additiven kommen.
  • Zusätzliche Additive, Hilfsstoffe und/oder Wirkstoffe sind beispielsweise Verdickungsmittel, Puffer, Antischaummittel, Löslichkeitspromotoren, Antistatikmittel, Polymere und/oder Antioxidantien.
  • In individuellen Fällen kann der Typ und die Menge der zusätzlichen Wirkstoffe durch einen Fachmann in einfacher und rascher Weise durch wenige Experimente bestimmt werden, wobei es möglich ist, dass das erhaltene Wirkstoffsystem, welches das erfindungsgemäße flüssige Konzentrat enthält, ein breites oder auch ein sehr spezifisches Anwendungspotential hat.
  • Die Herstellung der Konzentrate erfolgt durch einfaches Mischen. Die festen Komponenten werden beispielsweise unter Rühren in den flüssigen Komponenten gelöst, und die zusätzlichen Additive und Hilfsstoffe werden homogen eingerührt. Die Mischung wird gegebenenfalls erwärmt (z. B. bis auf 50°C).
  • In Bezug auf das Herstellungsverfahren, bei dem die Bestandteile miteinander in beliebiger Abfolge gemischt werden, ist es gegebenenfalls vorteilhaft, dass das flüssige Konzentrat bei einer erhöhten Temperatur für einen Zeitraum gerührt oder stehen gelassen wird. Diese Temperaturbehandlung führt zu überraschend erhöhter Stabilität. Im Verlauf hiervon wird die Mischung vorteilhaft nach dem Zusammenmischen 0,5 bis 48 Stunden auf einer Temperatur von 30 bis 70°C gehalten, gegebenenfalls unter Rühren, insbesondere 30 bis zu 60°C, insbesondere 30 bis zu 50°C. Eine Temperaturbehandlung über 6 Stunden bei 50°C, 24 Stunden bei 40°C oder 48 Stunden bei 30°C ist möglich. Je höher die Temperatur ist, um so kürzer kann der Zeitraum der Temperaturbehandlung sein.
  • Es ist vorteilhaft, dass die erfindungsgemäßen flüssigen Konzentrate durch einfaches Verdünnen in die kosmetischen und pharmazeutischen Produkte eingebracht werden können. Dies bietet Handhabungs- und Kostenvorteile, verglichen mit der Verwendung individueller Substanzen, die oft Pulver oder Granulat sind und vor der Einbringung in das zu konservierende Produkt gelöst oder dispergiert werden müssen. Durch die Konzentratform können auch Lagerungs- und Transportkosten reduziert werden.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass die erfindungsgemäßen flüssigen Konzentrate als Löslichkeitspromotoren für Kosmetikadditive mit geringer oder begrenzter Löslichkeit in Wasser oder als Lösungsmittel oder Träger für verschiedene kosmetische Additive geeignet sind.
  • Das erfindungsgemäße flüssige Konzentrat liegt vorzugsweise als klare homogene Lösung vor. Wenn es jedoch möglicherweise bei niedrigem pH-Wert in dem Konzentrat oder in Vorverdünnungen zu Niederschlägen kommt, können diese reversibel durch einfaches Verdünnen oder Korrektur des pH-Werts gelöst werden. Es ist jedoch auch möglich, das flüssige Konzentrat als homogen-disperse Zubereitung herzustellen, wobei es in derartigen Fällen bevorzugt ist, relativ große Mengen an kristallisierten Wirkstoffen in der Zubereitung zu vermeiden. Das flüssige Konzentrat kann außerdem in Form einer Paste vorliegen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine "gealterte" Mischung von Glykolen und/oder Glykolethern und Ameisensäure als Träger/Stabilisator-Kombination verwendet. Der Begriff "gealtert" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass Kombinationen von Glykolen und/oder Glykolethern und Ameisensäure für einen ausreichend langen Zeitraum auf einer erhöhten Temperatur (bis zu dem Siedepunkt der Mischung) gehalten werden, gegebenenfalls unter Rühren, bis der Geruch von Ameisensäure größtenteils oder vollständig verschwunden ist. Während dieser Alterung erfolgt möglicherweise die Esterbildung zwischen der Ameisensäure und dem Glykol und/oder Glykolether, wobei die genaue Struktur der gebildeten Verbindungen unbekannt ist. Alternativ können Glykol(ether)formiate auch in Glykol und/oder Glykolether gelöst werden, und die Kombination kann zusammen mit dem IPBC verwendet werden.
  • Besonders bevorzugt sind flüssige Konzentrate, die sehr wenig oder gar nicht nach Ameisensäure riechen.
  • Der pH-Wert des flüssigen Konzentrats ist 1 bis 10, vorzugsweise 3 bis 7 und vorzugsweise 5 bis 7 (gemessen nach Herstellung einer frischen Lösung oder Emulsion mit Wasser). Der pH-Wert einer 2 Gew.-% Lösung/Emulsion in Wasser liegt beispielsweise im Bereich von 2,5 bis 5,5 oder ungefähr 3.
  • Die erfindungsgemäßen flüssigen Konzentrate haben somit speziell die folgenden Vorteile:
    • – Flüssigkeit;
    • – Konzentratform;
    • – Handhabungs- und Kostenvorteile;
    • – homogen;
    • – durchsichtig;
    • – geringe Viskosität;
    • – farblos bis schwachfarbig;
    • – geruchlos oder praktisch geruchlos;
    • – sehr gute Wärmestabilität;
    • – sehr gute Farbstabilität;
    • – sehr gute Wirkstoffstabilität;
    • – breites Wirkungsspektrum mit verbesserter (synergistischer) Wirksamkeit, verglichen mit bekannten IPBC-Produkten;
    • – kann während der Herstellung von Kosmetika als Lösungsmittel, Löslichkeitspromotor oder Träger für andere Bestandteile dienen (z. B. Duftstoff oder dergleichen);
    • – sicher – kein Restrisiko bei Gebrauch;
    • – bei niedrigen Temperaturen stabil, bei niedrigen Temperaturen (sogar nach 12 Monaten bei z. B. –5°C) flüssig und pumpbar; und
    • – mischbar, verträglich mit einem umfassenden Bereich von Bestandteilen.
  • Die erfindungsgemäßen flüssigen Konzentrate sind zur Herstellung von Kosmetikprodukten geeignet, insbesondere für Produkte zum Verbleib auf der Haut (Leave-on-Produkte), wie Cremes, Lotionen, Gele oder feuchte Wischtücher, wobei der pH-Wert hiervon allgemein im Bereich von 5 bis 8 liegt, oder für Abspülprodukte (Rinse-off-Produkte), wie Shampoos, deren pH-Werte allgemein unter 7, insbesondere unter 6 liegen.
  • Die erfindungsgemäßen flüssigen Konzentrate sind ferner als Additive für pharmazeutische Produkte und für Wasch-, Reinigungs-, Pflege-, Körperpflege- und Hygieneprodukte geeignet. Zusätzlich zu Konservierung tragen die erfindungsgemäßen Konzentrate zur antimikrobiellen Wirksamkeit bei.
  • Die Erfindung wird nachfolgend durch Beispiele veranschaulicht.
  • Beispiele
  • In den Beispielen und Vergleichsbeispielen wurde Polybiguanid als 20 Gew.-% Produkt in Wasser verwendet, d. h. 4,75 Gew.-% 20% Polybiguanid entsprechen 0,95 Gew.-% Wirkstoff.
  • Die folgenden Formulierungen wurden hergestellt, indem der flüssige Träger eingebracht, das IPBC und das Polybiguanid zugegeben und danach gerührt wurde, bis eine klare Lösung gebildet wurde. Der Stabilisator wurde danach zugefügt und unter Rühren homogen verteilt. Durch diese Vorgehensweise wurden klare Lösungen erhalten.
  • Beispiel 1:
    • 1,00 Gew.-% IPBC
    • 4,75 Gew.-% 20% Polybiguanid
    • 2,50 Gew.-% 98 bis 100% Ameisensäure
    • 91,75 Gew.-% Triethylenglykol
  • Beispiel 2:
    • 1,00 Gew.-% IPBC
    • 4,75 Gew.-% 20% Polybiguanid
    • 0,50 Gew.-% 97% Natriumformiat
    • 93,75 Gew.-% 1,3-Butandiol
  • Beispiel 3:
    • 1,00 Gew.-% IPBC
    • 4,75 Gew.-% 20% Polybiguanid
    • 2,90 Gew.-% Ameisensäure (85% in Wasser)
    • 91,35 Gew.-% 1,2-Propylenglykol
  • Beispiel 4:
    • 0,95 Gew.-% IPBC
    • 4,75 Gew.-% 20% Polybiguanid
    • 2,20 Gew.-% Ameisensäure (85% in Wasser)
    • 92,10 Gew.-% 1,2-Propylenglykol
  • Vergleichsbeispiele
  • Vergleichsbeispiel 1:
    • 1,00 Gew.-% IPBC
    • 4,75 Gew.-% 20% Polybiguanid
    • 94,25 Gew.-% 1,2-Propylenglykol
  • Vergleichsbeispiel 2:
    • 1,00 Gew.-% IPBC
    • 4,75 Gew.-% 20% Polybiguanid
    • 94,25 Gew.-% Triethylenglykol
  • Vergleichsbeispiel 3:
    • 1,00 Gew.-% IPBC
    • 4,75 Gew.-% 20% Polybiguanid
    • 1,0 Gew.-% Glykolsäure
    • 93,25 Gew.-% Triethylenglykol
  • Vergleichsbeispiel 4:
    • 1,00 Gew.-% IPBC
    • 4,75 Gew.-% 20% Polybiguanid
    • 1,0 Gew.-% Milchsäure (80 bis 90%)
    • 93,25 Gew.-% Triethylenglykol
  • Vergleichsbeispiel 5:
    • 1,00 Gew.-% IPBC
    • 4,75 Gew.-% 20% Polybiguanid
    • 1,0 Gew.-% Benzoesäure (> 99,5%)
    • 93,25 Gew.-% Triethylenglykol
  • Vergleichsbeispiel 6:
    • 1,00 Gew.-% IPBC
    • 4,75 Gew.-% 20% Polybiguanid
    • 1,0 Gew.-% Ameisensäure (98 bis 100%)
    • 93,25 Gew.-% Phenoxyethanol
  • Die erfindungsgemäßen Beispiele zeigten in Bezug auf Geruch, Farbe und Wirkstoff alle gute Stabilität, während die Produkte der Vergleichsbeispiele in Bezug auf Geruch, Farbe und Wirkstoff keine ausreichende Stabilität zeigten.
  • Die Ergebnisse aus diesen Untersuchungen sind in den Tabellen 1 und 2 zusammengestellt.
  • Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Aus den Tabellen 1 und 2 geht hervor, dass das erfindungsgemäße flüssige Konzentrat eine deutlich verbesserte Stabilität zeigte.
  • Bei den Farbstabilitätsuntersuchungen wurden die flüssigen Konzentrate in klarem Glas gelagert, und die Hazen- oder Gardner-Farbzahl (siehe Testverfahren) wurde unmittelbar nach der Herstellung mit einer frisch hergestellten Zubereitung und auch nach dem gegebenen Zeitraum und der Lagerung bei den gegebenen Temperaturen bestimmt.
  • Testverfahren:
  • Die Hazen-Farbzahl (DIN-ISO 6271, auch als "APHA-Verfahren" oder "Platin/Kobalt-Skala" bekannt) ist definiert als mg Platin auf 1 Liter Lösung. Für die Hazen-Vorratslösung wurden 1,246 g Kaliumhexachloroplatinat(IV) und 1,00 g Kobalt(II)chlorid in 100 ml Salzsäure gelöst und mit destilliertem Wasser auf 1000 ml gebracht. Die Hazen-Farbskala wird zur Bewertung der Farbe von Produkten verwendet, die fast durchsichtig sind. Sie hat im hellgelben Bereich eine genauere Skala als die Iodfarbskala und erstreckt sich bis zu durchsichtigen Farbschattierungen.
  • Die Gardner-Farbe ist in DIN-ISO 4630 definiert. Die hellgelben Gardner-Farbzahlen (1 bis 8) basieren auf Kaliumchloroplatinatlösungen und die Farbzahlen 9 bis 18 auf Eisen(III)chlorid, Kobalt(II)chlorid und Salzsäurelösungen.
  • Das jeweilige Konzentrat wurde in eine Zelle eingebracht, und danach wurde die Farbzahl unter Verwendung eines Kolorimeters vom Typ Lico® 200 (Dr. Lange GmbH, Berlin) gemessen.
  • Die Geruchsentwicklung wurde organoleptisch untersucht. Die Gerüche wurden in jedem Fall von 3 Personen bewertet.

Claims (14)

  1. Flüssiges Konzentrat zur Konservierung kosmetischer und pharmazeutischer Produkte auf Basis von 3-Iod-2-propinylbutylcarbamat (IPBC), dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich zu IPBC einen flüssigen Träger ausgewählt aus mehrwertigen Alkoholen, Glykolestern und Glykolethern oder beliebiger Mischung davon und einen Stabilisator ausgewählt aus Ameisensäure, Formiatsalzen und Formiatestern oder beliebiger Mischung davon umfasst, wobei keine zusätzliche Carbonsäure ausgewählt aus Benzoesäure, Propionsäure, Salicylsäure, Sorbinsäure, 4-Hydroxybenzoesäure, Dehydracetsäure und 10-Undecylensäure oder ein Salz davon vorhanden ist.
  2. Flüssiges Konzentrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es in Bezug auf das Gesamtgewicht 0,01 bis zu 20 Gew.-% IPBC, vorzugsweise 0,1 bis zu 5 Gew.-% IPBC, insbesondere 0,1 bis zu 2 Gew.-% IPBC und besonders bevorzugt bis zu 1 Gew.-% IPBC umfasst.
  3. Flüssiges Konzentrat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es als flüssigen Träger einen mehrwertigen Alkohol, insbesondere ein Diol, vorzugsweise ein Glykol und insbesondere Ethylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,3-Propylenglykol, 1,2-Butylenglykol, 1,3-Butylenglykol, 1,4-Butylenglykol, 1,2-Pentandiol, 1,3-Pentandiol, 1,4-Pentandiol oder 1,5-Pentandiol oder einen Glykolester oder Glykolether, insbesondere ein Ethylenglykol, Propylenglykol oder Butylenglykol, vorzugsweise Diethylenglykol, Triethylenglykol oder ein Polyethylenglykol oder eine beliebige Mischung davon, besonders bevorzugt Triethylenglykol oder 1,2-Propylenglykol umfasst.
  4. Flüssiges Konzentrat nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass es als Stabilisator Ameisensäure, Natriumformiat, Kaliumformiat, Ameisensäurepropylenglykolmono- oder -diester oder in situ gebildete Formiatester oder eine beliebige Mischung davon, insbesondere Ameisensäure umfasst.
  5. Flüssiges Konzentrat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es den Stabilisator in einer Menge, bezogen auf das Gesamtgewicht, von 0,001 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 5 Gew.-% und am meisten bevorzugt bis zu 2 Gew.-% umfasst, wobei weniger als 0,5 und insbesondere weniger als 0,2 Gew.-% besonders bevorzugt sind.
  6. Flüssiges Konzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzliche Wirkstoffe, funktionale Additive und/oder Hilfsstoffe umfasst.
  7. Flüssiges Konzentrat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es als zusätzlichen Wirkstoff Polybiguanid und/oder ein Polybiguanidsalz vorzugsweise in einer Menge in Bezug auf das Gesamtgewicht von 0,1 bis zu 20 Gew.-%, insbesondere bis zu 5 Gew.-%, besonders bevorzugt bis zu 2 Gew.-% und am meisten bevorzugt bis zu 1 Gew.-% umfasst.
  8. Flüssiges Konzentrat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von IPBC zu Polybiguanid oder Polybiguanidsalz 100:1 bis 1:100, vorzugsweise 10:1 bis 1:10 und insbesondere 1:2 bis 2:1 beträgt.
  9. Flüssiges Konzentrat nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Konzentrat ≤ 1 Gew.-% IPBC, insbesondere 1 Gew.-%, und ≤ 1 Gew.-% Polybiguanid/Polybiguanidsalz, insbesondere 0,95 Gew.-% umfasst.
  10. Flüssiges Konzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es wasserfrei ist oder Wasser als Hilfsstoff umfasst, wobei der Wassergehalt dann vorzugsweise in Bezug auf das Gesamtgewicht 0,01 bis zu 10 Gew.-%, insbesondere bis zu 5 Gew.-%, bevorzugter bis zu 4,5 oder bis zu 4 Gew.-%, besonders bevorzugt bis zu 0,2 Gew.-% beträgt.
  11. Flüssiges Konzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es als zusätzlichen Wirkstoff ein Paraben, insbesondere Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Butylparaben, eine quaternäre Ammoniumverbindung, insbesondere Polyhexamethylenbiguanid oder ein Salz davon, ein Benzalkoniumsalz, insbesondere Benzalkoniumchlorid, Formaldehyd oder eine Formaldehyd abgebende Verbindung oder ein Salz davon, insbesondere Dimethyloldimethylhydantoin (DMDMH), Imidazolidinylharnstoff, Diazolidinylharnstoff, Hexetidin, 5-Brom-5-nitro-1,3-dioxan (Bronidox), 2-Brom-2-nitro-1,3-propandiol (Bronopol), 1,3,5,7-Tetraazaadamantan (Hexamethylentetramin), 4,4-Dimethyl-1,3-oxazolidin, Benzylalkoholhemiformal, 5-Ethyl-1-aza-3,7-dioxabicyclo[3.3.0]octan, 1-(3-Chlorallyl)-3,5,7-triaza-1-azoniaadamantanchlorid oder Mischungen davon, Phenoxyethanol, Phenoxypropanol, Benzylalkohol, eine Halogenverbindung, insbesondere Dibromdicyanobutan (DBDCB), eine Amidinverbindung, insbesondere Hexamidin oder Dibromhexamidin oder ein Salz davon, oder ein Isothiazolon, insbesondere N-Methylisothiazolon oder N-Octylisothiazolon oder eine beliebige Mischung der genannten Verbindungen umfasst.
  12. Verfahren zur Herstellung eines flüssigen Konzentrats nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestandteile miteinander gemischt werden und die Mischung gegebenenfalls anschließend eine halbe Stunde bis 48 Stunden auf einer Temperatur von 30 bis 70°C, insbesondere 30 bis zu 60°C, insbesondere 30 bis zu 50°C gehalten wird.
  13. Verwendung eines flüssigen Konzentrats nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung von kosmetischen und pharmazeutischen Produkten.
  14. Verwendung eines flüssigen Konzentrats nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Konservierung von kosmetischen und pharmazeutischen Produkten.
DE60303735T 2002-08-27 2003-08-04 Flüssiges Konzentrat zur Konservierung kosmetischer und pharmazeutischer Produkte Expired - Lifetime DE60303735T4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10239238A DE10239238A1 (de) 2002-08-27 2002-08-27 Flüssigkonzentrat zur Konservierung von kosmetischen und pharmazeutischen Produkten
DE10239238 2002-08-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60303735T2 DE60303735T2 (de) 2008-04-03
DE60303735T4 true DE60303735T4 (de) 2008-06-05

Family

ID=31197417

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10239238A Ceased DE10239238A1 (de) 2002-08-27 2002-08-27 Flüssigkonzentrat zur Konservierung von kosmetischen und pharmazeutischen Produkten
DE60303735A Expired - Lifetime DE60303735D1 (de) 2002-08-27 2003-08-04 Flüssiges Konzentrat zur Konservierung kosmetischer und pharmazeutischer Produkte
DE60303735T Expired - Lifetime DE60303735T4 (de) 2002-08-27 2003-08-04 Flüssiges Konzentrat zur Konservierung kosmetischer und pharmazeutischer Produkte

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10239238A Ceased DE10239238A1 (de) 2002-08-27 2002-08-27 Flüssigkonzentrat zur Konservierung von kosmetischen und pharmazeutischen Produkten
DE60303735A Expired - Lifetime DE60303735D1 (de) 2002-08-27 2003-08-04 Flüssiges Konzentrat zur Konservierung kosmetischer und pharmazeutischer Produkte

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7364746B2 (de)
EP (1) EP1393713B1 (de)
JP (1) JP2004099611A (de)
DE (3) DE10239238A1 (de)
ES (1) ES2259748T3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004014616A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit konserviertem Taurin
DE102005012123A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-28 Schülke & Mayr GmbH Isothiazolon-haltiges Konservierungsmittel mit verbesserter Wirksamkeit
EP2000122A3 (de) * 2005-07-11 2010-12-15 Thor Specialities (UK) Limited Mikrobiozide Zusammensetzung
EP1772055A1 (de) * 2005-10-04 2007-04-11 Rohm and Haas France SAS Synergistische Mikrobizidzusammensetzungen enthaltend N-Alkyl-1,2-benzoisothiazolin-3-on
DE502006004121D1 (de) * 2006-02-22 2009-08-13 Menno Chemie Vertrieb Gmbh System zur Ausbringung landwirtschaftlicher Chemikalien
JP2008119433A (ja) * 2006-11-15 2008-05-29 Daiwa Kagaku Kogyo Kk 紙おしぼり・お手ふきの保存方法
KR20120081160A (ko) * 2009-09-21 2012-07-18 브리엔 홀덴 비전 인스티튜트 콘택트 렌즈 소독액
MX355506B (es) 2013-06-27 2018-04-19 Procter & Gamble Composiciones conservantes para el cuidado personal.
DE102013226426A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Konservierungsmittelsystem für Waschmittel
EP3310334A1 (de) 2015-06-22 2018-04-25 Infection Containment Company, LLC Topisches antiseptisches system
DE102015116835A1 (de) * 2015-10-05 2017-04-06 Minasolve Germany Gmbh Stabile Lösung von Hexamidin-Salzen in Alkandiol-Wasser-Gemischen mit anti-mikrobieller und hautbefeuchtender Wirkung
DE102015223817A1 (de) * 2015-12-01 2017-06-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsstarke Haarbehandlungsmittel mit strukturstärkendem-Effekt
US10273367B2 (en) * 2016-08-08 2019-04-30 Autonomic Materials, Inc. Biocidal protective formulations
JP7078819B2 (ja) * 2017-04-28 2022-06-01 日本製紙クレシア株式会社 ウェットワイパー

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026756C2 (de) * 1990-08-24 1995-03-23 Turner Gmbh Konservierungsmittel und deren Verwendung
JP3585176B2 (ja) * 1992-07-22 2004-11-04 シントーファイン株式会社 工業用防カビ組成物
US5470875A (en) * 1995-01-06 1995-11-28 Isp Chemicals Inc. Water soluble, antimicrobial compositions of polyhexamethylene biguanide and iodopropynylbutyl carbamate
US6172117B1 (en) * 1998-02-27 2001-01-09 Akzo Nobel N.V. Biocidal preservatives
US6143204A (en) * 1998-06-19 2000-11-07 Lonza Inc. Stabilization of iodopropynl compounds
DE19922538A1 (de) * 1999-05-10 2000-11-16 Schuelke & Mayr Gmbh Flüssig-Konzentrat zur Konservierung von Kosmetika
DE60016208T2 (de) * 1999-05-24 2005-12-01 Lonza Inc. Holzschutzmittel enthaltend ein aminoxid und eine biozide jodverbindung
DE10034137A1 (de) * 2000-07-13 2002-01-24 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombinationen aus 3-Iodo-2-propinyl-butylcarbamat und einem oder mehreren 4-Hydroxybenzoesäureestern und Zubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend
DE10034136A1 (de) * 2000-07-13 2002-01-24 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombinationen aus 3-Iodo-2-propinyl-butylcarbamat, einem oder mehreren 4-Hydroxybenzoesäureester und Phenoxyethanol und Zubereitungen, solche Wirkstoffkomibnationen enthaltend
DE10034138A1 (de) * 2000-07-13 2002-01-24 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombinationen aus 3-Iodo-2-propinyl-butylcarbomat und Phenoxyethanol und Zubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend
EP1206933B1 (de) * 2000-11-16 2006-05-17 Johnson & Johnson Consumer France SAS Caprylylglykol und Iodopropynylbutylcarbamat enthaltende Zusammensetzungen
MXPA03007859A (es) * 2001-03-01 2004-05-24 Lonza Ag Combinacion de un derivado de yodopropinilo con un acido de cetona o su sal y/o con un acido carboxilico aromatico o su sal.
US20030032768A1 (en) * 2001-07-18 2003-02-13 Richard Stockel Double end-capped polymeric biguanides

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004099611A (ja) 2004-04-02
US7364746B2 (en) 2008-04-29
EP1393713A1 (de) 2004-03-03
ES2259748T3 (es) 2006-10-16
DE60303735D1 (de) 2006-04-27
EP1393713B1 (de) 2006-03-01
US20050100567A1 (en) 2005-05-12
DE10239238A1 (de) 2004-03-18
DE60303735T2 (de) 2008-04-03
US20080161392A1 (en) 2008-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008868T2 (de) Flüssiger konzentrate wie kosmetisches konservierungsmittel
DE60219460T2 (de) Alkoholfreies flüssig-konzentrat zur konservierung von kosmetischen, haushalts- und technischen produkten
US20080161392A1 (en) Liquid concentrate for the preservation of cosmetic and pharmaceutical products
DE60215616T2 (de) Quarternäre ammoniumverbindungen enthaltende konservierungsmittelmischungen
EP0754028B1 (de) Neue desodorierende und antimikrobielle zusammensetzungen zur verwendung in kosmetischen oder topischen zubereitungen
EP0297310A2 (de) Desodorierende und antimikrobielle Zusammensetzung zur Verwendung in kosmetischen oder topischen Zubereitungen
DE102012212281B3 (de) Mischung von natürlichen bzw. naturidentischen Alkoholen mit verbesserter Wirksamkeit
DE2405004C3 (de) Desodorierende Mittel
EP1924144B2 (de) Wund- und schleimhautdesinfektionsmittel
DE102007017851A1 (de) Zusammensetzung auf Basis von Glycerinether/Polyol-Gemischen
DE4026756A1 (de) Konservierungsmittel und deren verwendung
EP0365825B1 (de) Konservierte Haar- und Körperbehandlungsmittel sowie Verwendung einer Konservierungsstoff-Kombination
DE602004005131T2 (de) Stabilisatorzusammensetzungen, welche Monoalkylglycerolether und aromatische Alkohole enthalten
DE4225795C2 (de) Desinfektionsmittel auf Carbonsäurebasis
DE4225794C2 (de) Tb-wirksame Carbonsäuren
DE102017114423A1 (de) Verwendung von Alkylresorcinolen zur Verbesserung der Wirksamkeit von Kosmetikkonservierungsstoffen
DE4301295C2 (de) Wäßriges Desinfektionsmittelkonzentrat und Desinfektionsmittel auf Aldehyd- und Alkoholbasis und deren Verwendung
WO2000007445A1 (de) Wachstumsregulierende wässrige zusammensetzungen
DE19923838A1 (de) Sorbatkonservierte Mittel, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE4204034A1 (de) Waessrige reinigungsmittel
EP0442519A2 (de) Selbstkonservierende flüssige Tensidsysteme
DE2642016A1 (de) Neue, nicht-medizinische mikrobentoetende mittel
EP0272438A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit einem Gehalt an D,L-Mandelsäure
WO1988004920A1 (en) Perservable hair and body washing product and use of a perservative combination
DE4008307A1 (de) Verwendung von 3,7-dimethyloctan-1-ol als antimikrobieller wirkstoff sowie als wirksames prinzip in antimikrobiell wirksamen kosmetischen und dermatologischen zubereitungen