DE4026756C2 - Konservierungsmittel und deren Verwendung - Google Patents

Konservierungsmittel und deren Verwendung

Info

Publication number
DE4026756C2
DE4026756C2 DE19904026756 DE4026756A DE4026756C2 DE 4026756 C2 DE4026756 C2 DE 4026756C2 DE 19904026756 DE19904026756 DE 19904026756 DE 4026756 A DE4026756 A DE 4026756A DE 4026756 C2 DE4026756 C2 DE 4026756C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
alkyl
preservative
preservative according
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19904026756
Other languages
English (en)
Other versions
DE4026756A1 (de
Inventor
Heinz Dr Eggensperger
Karl-Heinz Diehl
Peter Dr Oltmanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuelke and Mayr GmbH
Original Assignee
Turner 2000 Norderstedt De GmbH
TURNER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Turner 2000 Norderstedt De GmbH, TURNER GmbH filed Critical Turner 2000 Norderstedt De GmbH
Priority to DE19904026756 priority Critical patent/DE4026756C2/de
Publication of DE4026756A1 publication Critical patent/DE4026756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4026756C2 publication Critical patent/DE4026756C2/de
Priority to US08/649,254 priority patent/US5670160A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/04Oxygen or sulfur attached to an aliphatic side-chain of a carbocyclic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N39/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing aryloxy- or arylthio-aliphatic or cycloaliphatic compounds, containing the group or, e.g. phenoxyethylamine, phenylthio-acetonitrile, phenoxyacetone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides
    • A01N47/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides containing —N=CX2 groups, e.g. isothiourea
    • A01N47/44Guanidine; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/368Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof with carboxyl groups directly bound to carbon atoms of aromatic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/43Guanidines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • A61K8/498Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom having 6-membered rings or their condensed derivatives, e.g. coumarin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • A61K2800/524Preservatives

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Konservierungsmittel für Produkte oder Systeme mit einer wäßrigen Phase sowie deren Verwendung und insbesondere Konservierungsmittel für Shampoos, Cremes, Lotionen, also für kosmetische Produkte für "rinse-off" und "leave-on"- Anwendung, sowie für Produkte aus dem Gebiet der Wasch- und Reinigungsmittel, wie Spülmittel und Wäscheweichspüler sowie Formulierungen für topische Anwendung aus dem pharmazeutischen Bereich.
Die Verwendung von Formaldehyd und Formaldehyddepotstoffen und anderen Konservierungsstoffen wie Isothiazolinonen ist wegen schlechter Umweltverträglichkeit und aus humantoxischer Sicht unerwünscht. Ferner sind aus K. H. Wallhäußer "Praxis der Sterilisation, Desinfektion und Konservierung", 4. Aufl. (1988) und aus H. P. Fiedler "Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete", 3. Aufl. (1989) zahlreiche Konservierungsmittel wie u. a. auch organische Säuren, Phenylver­ bindungen oder Guanidine und zahlreiche andere Verbindungen erwähnt.
Dem Auffinden neuer und ganz spezifischer Konservierungsmittel ist daher eine besondere Bedeutung beizumessen.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein neues Konser­ vierungsmittel für Produkte oder Systeme mit einer wäßrigen Phase vorzugschlagen, welche bereits bei niederen Einsatzkonzen­ trationen ein breites antimikrobielles Wirkungsspektrum zeigt, insgesamt gut wasserlöslich und umweltverträglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Konservierungsmittel vor­ geschlagen, welches bezogen auf die Wirkstoffe, in Kombination ein Dreikomponenten-Gemisch aus
  • a) 5 bis 60 Gew.-% Benzoesäure, 4-Hydroxybenzoesäure, Salicyl­ säure, Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Sorbinsäure, Undecylensäure oder Dehydracetsäure oder deren Mischungen einschließlich deren Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium-, Ammonium- und Enthanolaminsalze
  • b) 10 bis 95 Gew.-% Alkohole der allgemeinen Formeln in denen R₁ Wasserstoff, einen n-Alkyl-, iso-Alkyl- oder Alkoxy-Rest mit 1 bis 3 C-Atomen und R₂ und R₃ Wasserstoff oder einenn CH₃- oder C₂H₅-Rest bedeuten und n den Wert von 3 oder 4 hat, sowie
  • c) 0,1 bis 20 Gew.-% eines oder mehrerer Poly(hexamethylen­ biguanid)-Salze der allgemeinen Formel in der n den Wert von 4 bis 6 hat,
in einem üblichen Träger oder Lösungsmittel enthält.
Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen erwähnt.
Dieses patentgemäße Konservierungsmittel enthält im Prinzip als synergistische Wirkstoffe eine Mischung aus mindestens a) einer der genannten organischen Säuren, b) einem der genannten Monophenylglykolether oder Benzylalkohol und c) einem der genannten Guanidinderivate.
Diese synergistische Kombination zeigt eine überraschend hohe Wirksamkeit, insbesondere wenn man berücksichtigt, daß die in Anhang 6 zur Europäischen Kosmetik-Verordnung aufgezeigten organischen Säuren, wie Sorbinsäure oder Salicylsäure nur in verhältnismäßig hoher Konzentration in undissoziierter Form vorwiegend gegen Hefen und Schimmelpilze wirksam sind und gegen Bakterien nur eine geringe Wirksamkeit zeigen. Hierzu kommt, daß Monophenylglykolether wie Phenoxyethanol oder Phenoxypropanol sowie andere Alkohole wie Benzylalkohol allein in einem akzeptablen Konzentrationsbereich keine ausreichende antimikrobielle Wirksamkeit zeigen.
Demzufolge ist es überraschend, daß eine Konzentration einer der genannten organischen Säuren mit einem der genannten Monophenylglykolether bzw. Benzylalkohol und mit einem der genannten Polyhexamethylenbiguanid-Salze eine ausgezeichnete konservierende Wirkung für Produkte oder Systeme mit einer wäßrigen Phase bewirkt.
Besonders überraschend ist die Eigenschaft des aus drei Komponenten bestehenden erfindungsgemäßen Konservierungsmittels, daß es in Kombination mit Komplexbildnern oder Alkylglycerinethern zu einer weiteren synergistischen Wirkungssteigerung kommt. Überraschend ist ferner die Eigenschaft des erfindungsgemäß aus drei Wirkstoffklassen bestehenden Konservierungsmittels, daß es in Kombination mit anderen an sich bekannten Konservierungsmitteln, wie Chlorallyladamantan, p-Hydroxybenzoesäureester, 1,2- Dibrom-2,4-dicyanobutan, 2-Brom-2-nitropropan-1,3-diol, 5-Brom- 5-nitro-1,3-dioxan und Formaldehyddepotstoffen eine weitere synergistische Wirksamkeitssteigerung erreicht werden kann. Als Komponente a) werden organische Säuren eingesetzt, die der allgemeinen Formel R-COOH entsprechen, wobei R die folgende Bedeutung haben kann:
R=H (Ameisensäure)
=CH₃- (Essigsäure)
=CH₃-CH₂- (Propionsäure)
=CH₃-CH=CH-CH=CH- (Sorbinsäure)
=CH₂=CH-(CH₂)₈- (Undecylensäure)
und/oder Dehydracetsäure
sowie deren Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium-, Ammonium-, Ethanolaminsalze.
Diese Komponente a) wird in Mengen von 5 bis 60 Gew.-% eingesetzt, und vorzugsweise in Mengen von 10 bis 30 Gew.-%. Besonders bevorzugter Vertreter dieser Säuren ist Benzoesäure. Die Mengenangaben beziehen sich hier und im folgenden jeweils auf die eigentlichen Wirkstoffe des synergistischen Konservierungsmittel- Gemisches.
Als Komponente b) werden 10 bis 95 und vorzugsweise 40 bis 80 Gew.-% eines oder mehrerer Alkohole der folgenden allgemeinen Formeln I bis III eingesetzt:
(n = 3, 4)
in der R₁ ein H-Atom, n-Alkyl oder iso-Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 3 C-Atomen und R₂ und R₃ ein H-Atom oder eine CH₃- oder C₂H₅-Gruppe bedeuten und n den Wert von 3 oder 4 hat.
Bevorzugt werden diese Alkohole in Mengen von 40 bis 80 Gew.-% eingesetzt, wobei die Alkohole der allgemeinen Formel I und II bevorzugt sind.
Als Komponente c) werden Polyhexamethylenbiguanidsalze der allgemeinen Formel
(n = 4-6)
eingesetzt, und zwar in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-% und vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-%.
Bevorzugt werden als Salze das Hydrochlorid, Lactat und Benzoat.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Konservierungsmittels aus den drei erwähnten synergistisch wirkenden Komponenten a), b) und c) wird als weitere synergistisch wirkende Komponente d) ein substituierter Glycerinether in einer Menge von 0,1 bis 20 und vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-% zugesetzt, wobei der Glycerinether die folgende allgemeine Formel mit den aufgeführten Substituenten aufweist:
R₁ = n-Alkyl oder iso-Alkyl mit 4-12 C-Atomen
X = OH, NH₂, -OCH₂OH,
Y = OH, NH₂, -OCH₂OH,
Bei einer weiteren ebenfalls bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das aus den Komponenten a), b) und c) und gegebenenfalls d) enthaltende Konservierungsmittel noch als weitere Komponente e) einen Alkylether der folgenden allgemeinen Formel in einer Menge von 0,1 bis 20 und vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-% enthalten.
R₁ = n-Alkyl oder iso-Alkyl mit 4-12 C-Atomen
X = O, NH
Y = O, NH
Letztlich kann das synergistisch wirkende Konservierungsmittel aus den drei Komponenten a), b) und c) gegebenenfalls mit den weiteren Komponenten d) und/oder e) noch Komplexbildner wie Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und deren Salze oder Nitrilotriessigsäure (NTA), Aminoglycinderivate, Serindiessigsäure oder Isoserindiessigsäure enthalten.
Die synergistische Wirkungssteigerung wirkt sich auch aus, wenn das Konservierungsmittel noch weitere Biozide enthält wie Chlorallyladamantan, p-Hydroxybenzoesäureester, 1,2-Dibrom-2,4- dicyanobutan, 2-Brom-2-nitropropan-1,3-diol, 5-Brom-5-nitrol- 1,3-dioxan sowie Imidazolidinharnstoff und/oder Hydantoinderivate, und zwar vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-%.
Die patentgemäßen Konservierungsmittel können in Form ihrer Einzelkomponenten als Gemisch oder als Konzentrat in einem Lösungsmittel den zu konservierenden Produkten wie kosmetischen, pharmazeutischen oder reinigenden Produkten zugesetzt werden, wobei die Konzentration, bezogen auf das zu konservierende Produkt in einem Bereich von 0,01 bis 2 Gew.-%, bevorzugt bei 0,1 bis 0,3%, jeweils bezogen auf die Wirkstoffe liegt.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können einfach durch Zusammengeben der einzelnen Komponenten erhalten werden. Es kann jedoch z. B. zur Erhöhung der Kältestabilität bei Lagerung oder Transport vorteilhaft sein, einen Teil der Alkoholkomponenten durch ein weiteres Lösemittel zu ersetzen. Als Lösemittel kommen neben Wasser Glykole wie Propylenglykol, Dipropylenglykol, Triethylenglykol oder Glykolether wie Butyldiglykol in Betracht.
Die synergistische Wirksamkeitssteigerung der erfindungsgemäßen Zubereitungen wird durch die Ergebnisse aus einem Konservierungsbelastungstest mit zwei verschiedenen wasserhaltigen Systemen demonstriert. Das nachfolgend näher beschriebene Testverfahren war insofern erschwert, als daß es sich bei den genannten Pseudomonas-Praxisproblemkeimen um Spezies handelt, die an die beiden Substrate adaptiert waren (Ps. cepacia, Ps. putida, Ps. stutzeri).
Der nachfolgend beschriebene Test wird zur Bestimmung der konservierenden Wirkung von chemischen Konservierungsmitteln in wasserhaltigen Produkten bzw. Systemen durchgeführt, wobei das Prinzip der beschriebenen Methode die Wirksamkeit chemischer Konservierungsmittel im Hinblick auf die Gebindekonservierung von wasserhaltigen Produkten/Systemen unter Einsatzbedingungen des Verbrauchers widerspiegelt. Hierzu werden in verschiedenen Versuchsansätzen zu den unkonservierten Proben die zu untersuchenden Konservierungsmittel in verschiedenen Konzentrationen zugegeben. Eine laufende Keimbelastung wird durch periodisches Beimpfen der Versuchsansätze erreicht. Parallel zur Beimpfung werden jeweils unmittelbar davor Ausstriche der einzelnen Ansätze vorgenommen. Es erfolgt eine Beurteilung anhand des mikrobiellen Wachstums der Ausstriche. Ein Konservierungsmittel ist umso wirksamer, je länger der Zeitraum bis zum ersten Auftreten mikrobiellen Wachstums ist.
Bei der Durchführung dieser Versuche werden jeweils 25 g des zu prüfenden Produktes in Schraubdeckelgläser eingewogen. Die zu untersuchenden Konservierungsmittel werden in jeweils getrennten Ansätzen in ihren Anwendungskonzentrationen zugegeben. Als Wachstumskontrolle dient jeweils ein unkonserviertes Produktmuster. Zwei Tage nach Zusatz der Konservierungsmittel werden die Proben mit 0,1 ml Impflösung infiziert. Der Titer dieser Impflösung sollte zwischen 10⁸ und 10⁹ Keimen/ml liegen. Testorganismen für den Konservierungsbelastungstest sind folgende Keime:
Bakterien:
Escherichia coli
Staphylococcus aureus
Pseudomonas aeruginosa
Pseudomonas Praxis-Problemkeime
Hefen:
Candida albicans
Schimmelpilze:
Aspergillus niger
Die Testansätze werden in der Folge einmal wöchentlich beimpft und einmal pro Woche auf Agarplatte ausgestrichen, wobei der erste Ausstrich unmittelbar vor der Neubeimpfung erfolgt. Die Beurteilung des mikrobiellen Wachstums der Ausstriche erfolgt nach einer dreitätigen Inkubation bei 25°C. Negative Ausstriche werden sicherheitshalber weitere drei Tage beobachtet und nochmals beurteilt. Die Beurteilung der Konservierungswirkung der einzelnen Produktkonzentrationen erfolgt in halbquantitativer Methode über den Bewuchs der einzelnen Ausstriche nach der Benotung von - über + bis +++. Das Ergebnis der Konservierung wird durch mehrfach nachgewiesenes massives, d. h. +++-Keimwachstum ermittelt. Der Versuch wird maximal zehn Wochen lang durchgeführt.
Bei der Beurteilung der Ergebnisse wird davon ausgegangen, daß ein Konservierungsmittel dann als gut zu beurteilen ist, wenn es unter den zuvor beschriebenen Laborbedingungen einen Zeitraum von sechs Wochen ohne Keimbefall der Probenansätze besteht, d. h. auch nach der sechsten Beimpfung kein mikrobielles Wachstum nachweisbar ist.
Zur Demonstration der überraschenden Wirkungssteigerung der erfindungsgemäßen Zubereitungen wurde der Test auf zehn Wochen, d. h. zehn Impfzyklen, erweitert.
Bei den zur Bestimmung der antimikrobiellen Wirksamkeit herangezogenen wasserhaltigen Produkte handelt es sich um die nachfolgend beschriebenen Formulierungen eines Shampoos (A) und einer Tagescreme (o/w) (B) der folgenden Zusammensetzung:
A. Shampoo
Konzentration
[% w/w]
Alkylethersulfat+nichtionischer Emulgator
15,30
Fettsäurepolypeptid-Kondensat 18,80
Laurinsäuremonoglycerid 1,00
Parfüm 0,30
Natriumchlorid 1,60
Wasser ad 100,00
Konservierungsmittel
B. Tagescreme
Konzentration
[% w/w]
Polyoxyethylenfettsäureester
6,00
Cetylalkohol 1,00
Stearinsäure 5,00
Paraffinöl 4,00
Octyldodecanol 3,00
Glycerin 3,80
Wasser ad 100,00
Parfüm 0,30
Konservierungsmittel
Die folgende Tabelle I gibt die Wirksamkeit der einzelnen Komponenten im Hinblick auf ihre Konzentration in PPM an, ausgedrückt durch die im Keimbelastungstest erreichten Impfzyklen ohne Bewuchs, und zwar für zwei typische Vertreter der Komponente a), nämlich Benzoesäure und Dehydracetsäure und ferner für einen typischen Vertreter der Alkohole, nämlich für 2-Phenoxyethanol und ferner für einen typischen Vertreter der Komponente c), nämlich für ein Polyhexamethylenbiguanidhydrochlorid und letztlich auch für die weitere Komponente d), nämlich den substituierten Glycerinether.
Ein Vergleich der Werte der folgenden Tabelle I mit denen der Tabelle II zeigt, daß mit jeder der angegebenen Kombination des patentgemäßen Drei-Komponenten-Systems, bestehend aus Säure, Alkohol und Guanidinderivat die Wirksamkeit der Einzelkomponenten von bei gleichen Einsatzkonzentrationen übertroffen wird, was für einen tatsächlich vorhandenen synergistischen Effekt spricht.
Eine vergleichende Betrachtung der Ergebnisse aus Tabelle II mit denen aus Tabelle III verdeutlicht die Wirksamkeitssteigerung beim Übergang zum Vier-Komponenten-System von Tabelle III, welches zusätzlich den Glycerinether enthält. Auch für das Vier- Komponenten-System gilt, wie wiederum ein Vergleich mit Tabelle I zeigt, daß die Wirksamkeit der Kombinationen in jedem Fall größer ist als die der Einzelwirkstoffe bei gleicher Konzentration.
Entsprechendes ist den Tabellen IV-IX zu entnehmen, in denen die im Keimbelastungstest ermittelten Ergebnisse für weitere Beispiele jeweils des Drei- und dazugehörigen Vier-Komponenten- Systems im Shampoo (Tabellen-Paare IV/V und VIII/IX) und in der Tagescreme (Tabellen-Paar VI/VII) dargestellt sind.
Tabelle I
Tabelle IV
Shampoo
Tabelle V
Shampoo
Tabelle VI
Tagescreme
Tabelle VII
Tagescreme
Tabelle VIII
Shampoo
Tabelle IX
Shampoo
Ausgehend von der obigen Erkenntnis der synergistischen Wirkung der Komponenten a), b) und c) und der weiteren Wirkungssteigerung durch die Komponente d) und e) wurden die folgenden Präparate hergestellt.
Beispiel 1
Es wurde ein Konservierungsmittel mit den folgenden Bestandteilen hergestellt:
[Gewichts-%]
Dehydracetsäure
10
Benzoesäure 10
PHMBG 1
Wasser 4
Benzylalkohol 36
2-Phenoxyethanol 21
Dipropylenglykol 18
Dieses Beispiel repräsentiert das erfindungsgemäße synergistisch wirkende Drei-Komponenten-System, bestehend aus Säuren, Alkoholen und dem Guaniainderivat.
Die Konservierungsmittel gemäß Beispiel 2 und 3 enthalten bei gegenüber Beispiel 1 reduziertem Säuregehalt zusätzlich als weitere Wirkstoffe p-Hydroxybenzoesäureester.
Beispiel 2
[Gewichts-%]
Dehydracetsäure
3
Undecylensäure 4
p-Hydroxybenzoesäureethylester 8
p-Hydroxybenzoesäurepropylester 4
p-Hydroxybenzoesäurebutylester 2
PHMBG 1
Triethylenglykol 59
Wasser 4
Benzylalkohol 15
Beispiel 3
[Gewichts-%]
Dehydracetsäure
3
Benzoesäure 4
p-Hydroxybenzoesäureethylester 8
p-Hydroxybenzoesäurepropylester 4
p-Hydroxybenzoesäurebutylester 2
PHMBG 1
Triethylenglykol 59
Wasser 4
Benzylalkohol 15
In der Regel reichen 0,2-0,3% dieser Zubereitungen bezogen auf das zu konservierende Produkt aus, um z. B. kosmetische Produkte ausreichend gegen mikrobiellen Verderb zu schützen.
In den Präparaten gemäß Beispielen 4-9 wurde weitestgehend auf ein zusätzliches Lösungsmittel verzichtet. Der höhere Gehalt an der Alkohol-Komponente macht sich in einer Wirkungssteigerung im Vergleich zu dem Konservierungsmittel nach Beispiel 1 bemerkbar.
Beispiel 4
[Gewichts-%]
Dehydracetsäure
10
Benzoesäure 10
PHMBG 1
Wasser 4
2-Phenoxyethanol 75
Beispiel 5
[Gewichts-%]
Dehydracetsäure
10
Benzoesäure 10
p-Hydroxybenzoesäurebutylester 2
PHMBG 1
Wasser 4
2-Phenoxyethanol 73
Beispiel 6
[Gewichts-%]
Dehydracetsäure
10
Benzoesäure 10
PHMBG 1
Benzylalkohol 79
Beispiel 7
[Gewichts-%]
Dehydracetsäure
10
Benzoesäure 10
PHMBG 1
Wasser 4
Benzylalkohol 37,5
Phenoxypropanol 37,5
Beispiel 8
[Gewichts-%]
Dehydracetsäure
10
Benzoesäure 10
PHMBG 2
Wasser 6
Benzylalkohol 25
2-Phenoxyethanol 47
Beispiel 9
[Gewichts-%]
Dehydracetsäure
10
Benzoesäure 10
PHMBG 3
Wasser 8
Benzylalkohol 44
2-Phenoxyethanol 25
Beispiel 9 ist als leistungsstärkstes Präparat in dieser Reihe besonders zur Konservierung von solchen o/w- bzw. w/o-Emulsionen geeignet, die aufgrund ihres Aufbaus und/oder ihrer Inhaltsstoffe besondere Anforderungen an das Konservierungsmittel stellen.
Die Beispiele 10-14 enthalten als vierte Komponente zusätzlich je einen Vertreter aus der Reihe der Glycerinether. Aufgrund der dadurch erreichten weiteren Wirkungssteigerung wird mit diesen Zubereitungen in der Regel schon bei Einsatzkonzentrationen von 0,1-0,2%, bezogen auf das zu konservierende Produkt, eine ausreichende Konservierung erreicht.
Beispiel 10
[Gewichts-%]
Dehydracetsäure
10
Benzoesäure 10
PHMBG 1
Wasser 4
2-Phenoxyethanol 55
3-Heptyloxy-propan-1,2-diol 20
Beispiel 11
[Gewichts-%]
Dehydracetsäure
10
Benzoesäure 10
PHMBG 1
Wasser 4
2-Phenoxyethanol 55
3-Octyloxy-propan-1,2-diol 15
Phenoxybutanol 5
Beispiel 12
[Gewichts-%]
Dehydracetsäure
7
Benzoesäure 13
PHMBG 2
Wasser 8
2-Phenoxyethanol 60
3-Dodecyloxy-propan-1,2-diol 10
Beispiel 13
[Gewichts-%]
Dehydracetsäure
10
Benzoesäure 10
PHMBG 1
2-Phenoxyethanol 64
3-(2-Ethylhexyloxy)-propan-1,2-diol 15
Beispiel 14
[Gewichts-%]
Dehydracetsäure
5
Benzoesäure 15
PHMBG 1
Wasser 4
Phenoxypropanol 65
3-(2-Ethylhexyloxy)-propan-1,2-diol 10

Claims (7)

1. Konservierungsmittel für Produkte oder Systeme mit einer wäßrigen Phase, dadurch gekennzeichnet, daß es, bezogen auf die Wirkstoffe, in Kombination ein Dreikomponenten-Gemisch aus
  • a) 5 bis 60 Gew.-%, insbesondere 10 bis 30 Gew.-%, Benzoe­ säure, 4-Hydroxybenzoesäure, Salicylsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Sorbinsäure, Undecylensäure oder Dehydracetsäure oder deren Mischungen einschließlich deren Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium-, Ammonium- und Ethanolaminsalze
  • b) 10 bis 95 Gew.-%, insbesondere 40 bis 80 Gew.-%, Alkohole der allgemeinen Formeln in denen R₁ Wasserstoff, einen n-Alkyl-, iso-Alkyl- oder Alkoxy-Rest mit 1 bis 3 C-Atomen und R₂ und R₃ Wasserstoff oder einen CH₃- oder C₂H₅-Rest bedeuten und n den Wert von 3 oder 4 hat, sowie
  • c) 0,1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 10 Gew.-%, eines oder mehrerer Poly(hexamethylenbiguanid)- Salze der allgemeinen Formel in der n den Wert von 4 bis 6 hat,
in einem üblichen Träger oder Lösungsmittel enthält.
2. Konservierungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als weitere Komponente d) bezogen auf die Wirkstoffe 0,1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 10 Gew.-%, eines substituierten Glycerinethers der allgemeinen Formel enthält, in der R₁ ein n-Alkyl- oder Isoalkylrest mit 4 bis 12 C-Atomen ist und X und Y gleich oder verschieden sind und die Bedeutung von OH, NH₂, -OCH₂OH oder haben.
3. Konservierungsmittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als weitere Komponente e) einen Alkylether der allgemeinen Formel in der R₁ ein n-Alkyl- oder iso-Alkyl-Rest mit 4 bis 12 C- Atomen ist, und X und Y die Bedeutung von O und/oder NH haben, in einer Menge bezogen auf die Wirkstoffe von 0,1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 10 Gew.-%, enthält.
4. Konservierungsmittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es als Komplexbildner Ethylendiamintetraessig­ säure (EDTA) oder deren Salze, Nitrilotriessigsäure (NTA), Aminoglycinderivate, Sterindiessigsäure und/oder Isoserin­ diessigsäure in Mengen bis zu 10 Gew.-% enthält.
5. Konservierungsmittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es als weiteres Biozid Chlorallyladamantan, p- Hydroxybenzoesäureester, 1,2-Dibrom-2,4-dicyanobutan, 2- brom-2-nitropropan-1,3-diol, 5-Brom-5-nitro-1,3-dioxan, Imidazolidinylharnstoff und/oder Hydantoinderivate enthält.
6. Verwendung eines Konservierungsmittels nach Anspruch 1 bis 5 als Konzentrat in einem Lösungsmittel in einer Konzentration von 0,01 bis 2 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 0,3 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Wirkstoffe, zur Konservierung kosmetischer, pharmazeutischer oder reinigender Produkte.
DE19904026756 1990-08-24 1990-08-24 Konservierungsmittel und deren Verwendung Expired - Lifetime DE4026756C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904026756 DE4026756C2 (de) 1990-08-24 1990-08-24 Konservierungsmittel und deren Verwendung
US08/649,254 US5670160A (en) 1990-08-24 1996-01-30 Preservatives and their use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904026756 DE4026756C2 (de) 1990-08-24 1990-08-24 Konservierungsmittel und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4026756A1 DE4026756A1 (de) 1992-02-27
DE4026756C2 true DE4026756C2 (de) 1995-03-23

Family

ID=6412816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904026756 Expired - Lifetime DE4026756C2 (de) 1990-08-24 1990-08-24 Konservierungsmittel und deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4026756C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8790623B2 (en) 2005-01-18 2014-07-29 Il'Oreal Composition for treating keratin fibers, comprising at least one aromatic alcohol, at least one aromatic carboxylic acid, and at least one protecting agent

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124664A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-28 Henkel Kgaa Antimikrobiell wirksame gemische
DE4225795C2 (de) * 1992-07-31 1994-09-01 Schuelke & Mayr Gmbh Desinfektionsmittel auf Carbonsäurebasis
DE4240674C2 (de) * 1992-11-26 1999-06-24 Schuelke & Mayr Gmbh Desodorierende Wirkstoffe
GB9322132D0 (en) * 1993-10-27 1993-12-15 Zeneca Ltd Antimicrobial treatment of textile materials
US5441981A (en) * 1994-01-27 1995-08-15 Buckman Laboratories International, Inc. Synergistic antimicrobial compositions containing a halogenated acetophenone and an organic acid
JPH08302379A (ja) * 1995-05-10 1996-11-19 Elf Atochem Japan Kk 制菌剤及び該制菌剤を含有してなる水系ならびにエマルジョン系金属加工用組成物
DE59509160D1 (de) * 1995-06-23 2001-05-10 Dalli Werke Waesche & Koerperp Mehrkomponentenkonservierungsmittel für Haar- und Körperreinigungsmittel
US6210695B1 (en) * 1997-06-04 2001-04-03 The Procter & Gamble Company Leave-on antimicrobial compositions
JP2001518941A (ja) * 1997-06-04 2001-10-16 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー マイルドなリーブオン抗菌性組成物
DE19922538A1 (de) 1999-05-10 2000-11-16 Schuelke & Mayr Gmbh Flüssig-Konzentrat zur Konservierung von Kosmetika
US7122505B1 (en) * 1999-10-21 2006-10-17 Arch Chemicals Inc. Composition for controlling the growth of algae, fungi and pathogenic organisms in water
TW201002201A (en) * 2001-03-01 2010-01-16 Lonza Ag Preservative blends containing quaternary ammonium compounds
US6497894B1 (en) * 2001-08-06 2002-12-24 Dow Corning Corporation Aqueous dispersion of cured silicone rubber particles
DE10224978A1 (de) 2002-06-05 2003-12-24 Schuelke & Mayr Gmbh Glycerinether als Konservierungsmittel für Kühlschmierstoffe
DE10224979B4 (de) 2002-06-05 2004-07-15 Schülke & Mayr GmbH Verwendung von synergistischen Zubereitungen auf Basis von Gemischen von Glycerinether mit aromatischem Alkohol zur Bekämpfung von Mykobakterien
DE10239238A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-18 Schülke & Mayr GmbH Flüssigkonzentrat zur Konservierung von kosmetischen und pharmazeutischen Produkten
DE10244442A1 (de) 2002-09-24 2004-04-01 Schülke & Mayr GmbH Emissionsarme Formaldehyd-Depot-Zubereitungen und deren Verwendung
DE102004014447A1 (de) 2004-03-24 2005-10-20 Schuelke & Mayr Gmbh Emissionsarme Formaldehyd-Depot-Zubereitungen
FR2880801B1 (fr) * 2005-01-18 2008-12-19 Oreal Composition de traitement des fibres keratiniques comprenant un alcool aromatique, un acide carboxylique aromatique et un agent protecteur
DE102007017851A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-23 Schülke & Mayr GmbH Zusammensetzung auf Basis von Glycerinether/Polyol-Gemischen
US11737961B2 (en) 2014-03-25 2023-08-29 Basf Se Preservation mixtures, and polymer solutions stabilized therewith
DE102016115082A1 (de) 2016-08-15 2018-02-15 Schülke & Mayr GmbH Flüssigkonzentrat für die Konservierung
EP3473097A1 (de) 2017-10-18 2019-04-24 SCHÜLKE & MAYR GmbH Flüssiges konzentrat zur konservierung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4420484A (en) * 1979-08-13 1983-12-13 Sterling Drug Inc. Basic amino or ammonium antimicrobial agent-polyethylene glycol ester surfactant-betaine and/or amine oxide surfactant compositions and method of use therof
DE3237074A1 (de) * 1982-10-07 1984-04-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Neue polymer-biguanide, ihre herstellung und verwendung in mikrobiziden mitteln
US4836986A (en) * 1984-09-28 1989-06-06 Bausch & Lomb Incorporated Disinfecting and preserving systems and methods of use
DE3542516A1 (de) * 1985-12-02 1987-06-04 Henkel Kgaa Desinfektionsmittel
GB8630823D0 (en) * 1986-01-16 1987-02-04 Ici Plc Antiseptic compositions
DE3702983A1 (de) * 1986-06-09 1987-12-10 Henkel Kgaa Desinfektionsmittel und ihre verwendung zur haut- und schleimhautdesinfektion
GB8625103D0 (en) * 1986-10-20 1986-11-26 Unilever Plc Disinfectant compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8790623B2 (en) 2005-01-18 2014-07-29 Il'Oreal Composition for treating keratin fibers, comprising at least one aromatic alcohol, at least one aromatic carboxylic acid, and at least one protecting agent

Also Published As

Publication number Publication date
DE4026756A1 (de) 1992-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4026756C2 (de) Konservierungsmittel und deren Verwendung
US5670160A (en) Preservatives and their use
DE60008868T2 (de) Flüssiger konzentrate wie kosmetisches konservierungsmittel
DE19961621C2 (de) Bakterizide und fungizide flüssige Zubereitungen für technische Produkte
DE3229097C2 (de)
DE60215616T2 (de) Quarternäre ammoniumverbindungen enthaltende konservierungsmittelmischungen
DE3628801A1 (de) Antimikrobiell wirksame gemische
DE102012212281B3 (de) Mischung von natürlichen bzw. naturidentischen Alkoholen mit verbesserter Wirksamkeit
EP0482328B1 (de) Flüssige 1,2-Benzisothiazolin-3-on-Zubereitung
DE102016115082A1 (de) Flüssigkonzentrat für die Konservierung
DE19951328C2 (de) Kältestabile Konservierungsmittel
DE60311486T2 (de) Stabile synergistische antimikrobielle zusammensetzungen aus aldehyddonatoren und deshydroessigsüure mit niedrigem gehalt an freiem formaldehyd
DE60303735T4 (de) Flüssiges Konzentrat zur Konservierung kosmetischer und pharmazeutischer Produkte
DE3943562C2 (de) Desinfektions- und Konservierungsmittel
DE19842116A1 (de) Verwendung von Derivaten von Methylenbisoxazolidin und dadurch erhaltene Zusammensetzungen
DE602004005131T2 (de) Stabilisatorzusammensetzungen, welche Monoalkylglycerolether und aromatische Alkohole enthalten
EP0582360A1 (de) Desinfektionsmittel auf Carbonsäurebasis
DE102005012123A1 (de) Isothiazolon-haltiges Konservierungsmittel mit verbesserter Wirksamkeit
DE102015115024A1 (de) Flüssigkonzentrat für die Konservierung von Kosmetika
DE4301295C2 (de) Wäßriges Desinfektionsmittelkonzentrat und Desinfektionsmittel auf Aldehyd- und Alkoholbasis und deren Verwendung
DE2204943A1 (de) Keimtoetende reinigungsmittel und desinfektionsmittel
DE10340829A1 (de) Salzarme oder salzfreie mikrobizide Zusammensetzung auf Basis von Isothiazolon-Derivaten und Pyriondisulfid
DE102013226507B4 (de) Konzentrat umfassend Ferulasäureethylester und Arylalkanol und dessen Verwendung
EP2196091B1 (de) Synergistische Kombination von einem oder mehreren Fungiziden mit Guanidiniumsalzen
EP0194466A2 (de) Kombination zur antimikrobiellen und antioxidativen Stabilisierung von Externa und Körperpflegemitteln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHUELKE & MAYR GMBH, 22851 NORDERSTEDT, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHUELKE & MAYR GMBH, 20354 HAMBURG, DE