DE3910061A1 - Phytosanitaeres mittel sowie dessen verwendung - Google Patents

Phytosanitaeres mittel sowie dessen verwendung

Info

Publication number
DE3910061A1
DE3910061A1 DE3910061A DE3910061A DE3910061A1 DE 3910061 A1 DE3910061 A1 DE 3910061A1 DE 3910061 A DE3910061 A DE 3910061A DE 3910061 A DE3910061 A DE 3910061A DE 3910061 A1 DE3910061 A1 DE 3910061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
amount
composition according
derivatives
vitamin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3910061A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3910061C2 (de
Inventor
Heinrich Prof Dr Weltzien
Klaus Teiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BTC BIOTECH INT
Original Assignee
BTC BIOTECH INT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE3910061A priority Critical patent/DE3910061A1/de
Application filed by BTC BIOTECH INT filed Critical BTC BIOTECH INT
Priority to DE3943501A priority patent/DE3943501A1/de
Priority to EP90904830A priority patent/EP0422147A1/de
Priority to JP2504931A priority patent/JPH03505585A/ja
Priority to HU902756A priority patent/HUT56694A/hu
Priority to CA 2029877 priority patent/CA2029877A1/en
Priority to CN90104130A priority patent/CN1047191A/zh
Priority to ZA902401A priority patent/ZA902401B/xx
Priority to KR1019900702527A priority patent/KR920700002A/ko
Priority to PCT/EP1990/000491 priority patent/WO1990011013A1/de
Priority to AU53343/90A priority patent/AU5334390A/en
Priority to BR9006157A priority patent/BR9006157A/pt
Priority to PT93592A priority patent/PT93592A/pt
Priority to DD90339159A priority patent/DD298338A5/de
Publication of DE3910061A1 publication Critical patent/DE3910061A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3910061C2 publication Critical patent/DE3910061C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N3/00Preservation of plants or parts thereof, e.g. inhibiting evaporation, improvement of the appearance of leaves or protection against physical influences such as UV radiation using chemical compositions; Grafting wax
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N61/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing substances of unknown or undetermined composition, e.g. substances characterised only by the mode of action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/20Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation using specific microorganisms or substances, e.g. enzymes, for activating or stimulating the treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Description

Komposte aus mikroorganischem Material zeichnen sich durch eine besondere Vielfalt an Mikroorganismen, ihren Stoffwechselprodukten und anderen organischen und anorganischen Verbindungen aus. Neben ihrer Bedeutung als organische Dünger werden ihnen seit langem mögliche positive Effekte auf die Pflanzengesundheit zugeschrieben. So sollen Extrakte aus Rindenkomposten eine fungizide und fungistatische Wirkung gegen verschiedene bodenbürtige Phytophthora-Arten zeigen. Kompost­ extrakte sind im allgemeinen Fermentationsprodukte aus Pflanzen und Pflanzenresten, tierischen Rückständen, Meeresbraunalgen oder Mischungen davon.
Es ist bereits bekannt, daß wäßrige Auszüge oder Preßsäfte aus fermen­ tierten organischen Substanzen, wenn sie auf Grünteile von Pflanzen, wie Blatt, Stengel, Früchte von Pflanzen bzw. Samen, appliziert werden, eine phytosanitäre Wirkung entfalten. Über derartige Effekte wird von H. C. Weltzien et al im "Nachrichtenblatt deutscher Pflanzenschutz", (Braun­ schweig), 39, 1987, S. 25ff berichtet. Die Ergebnisse der danach durchge­ führten Versuche belegen, die vielfach vermuteten positiven Wirkungen von Komposten bzw. Kompostextrakten auf die Pflanzengesundheit. Es wurde gezeigt, daß die Extrakte bei den behandelten Pflanzen Resistenz­ mechanismen induzieren und/oder die Krankheitserreger unmittelbar beeinflussen.
Ferner sind Ergänzungsstoffe bekannt, die viele Mikroorganismen zusätz­ lich zu den Mineralien und den Kohlenstoff-, Stickstoff- und Energie­ quellen zu ihrer Ernährung benötigen. Sie gehören zum Grundbestandteil der Zelle und können von einigen Mikroorganismen nicht aus den einfachen Bausteinen synthetisiert werden. Hierzu gehören Aminosäuren, Carbonsäuren, Purine, Pyrimidine, Kohlenhydrate sowie Vitamine. Von ihrer Funktion und Konzentration unterscheiden sich die Ergänzungsstoffe deutlich von Nährstoffen.
Die obenbezeichneten Möglichkeiten, durch Komposte bzw. Kompost­ extrakte den Krankheitsbefall von Pflanzen und Pflanzenteilen zu vermindern bzw. auszuschließen oder zu vermeiden, stellen bis heute nicht zufrieden. Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht in einem phytosanitären Mittel, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es
  • I) Aminosäuren und/oder natürliche Carbonsäuren bzw. deren Derivate oder Salze
  • II) Purine und/oder Pyrimidine bzw. deren Derivate oder Salze und
  • III) Vitamine bzw. deren Salze
  • enthält, wobei auf etwa 0,1 bis 10 Gew.-Teile einer einzelnen Verbindung der Gruppe I) etwa 0,001 bis 1 Gew.-Teil einer einzelnen Verbindung der Gruppe II) und etwa 0,001 bis 1 Gew.-Teil einer einzelnen Verbindung der Gruppe III) entfallen.
Anhand der obenbezeichneten Rahmenbedingungen wird vorzugsweise wie folgt vorgegangen: Liegt in dem erfindungsgemäßen phytosanitären Mittel eine einzige Verbindung der Gruppe I) vor, dann wird deren Menge vorge­ geben und auf deren Grundlage unter Beachtung der obenbezeichneten Rahmenbedingungen die jeweilige Menge der einzelnen Verbindungen der Gruppe II) und III) festgelegt. Umfaßt die Gruppe I) mehrere Verbindungen, dann empfiehlt es sich diejenige einzelne Verbindung zugrunde zu legen, die innerhalb der Gruppe I) gewichtsmäßig eine Mittel­ stellung einnimmt. Für den Fall, daß zwei Verbindungen der Gruppe I) in dem erfindungsgemäßen phytosanitären Mittel enthalten sind, wird zweck­ mäßigerweise hiervon der Mittelwert zugrunde gelegt. Jede einzelne Verbindung der Gruppen II) und III) wird in dem bezeichneten Mengen­ rahmen mit der zugrunde gelegten Menge der Gruppe I) in Bezug gebracht. Das bedeutet, daß z.B. aus der Gruppe II) 0,001 bis 1 Gew.-Teil einer einzelnen Verbindung A), 0,001 bis 1 Gew.-Teil einer einzelnen Verbindung B) etc. auf 0,1 bis 10 Gew.-Teile der Vorgabemenge einer Ver­ bindung der Gruppe I) entfallen.
Es wird bevorzugt, daß etwa 0,1 bis 5 Gew.-Teile, insbesondere etwa 0,5 bis 5 Gew.-Teile, einer einzelnen Verbindung der Gruppe I) zugrunde gelegt sind. Bevorzugt werden folgende Aminosäuren: L-Asparaginsäure, L-Glutaminsäure, L-Histidin, L-Arginin, L-Alanin, L-Serin, D- und/oder L-Tryptophan, L-Tyrosin, D- und/oder L-Phenylalanin, L-Asparagin, L-Ly­ sin, L-Methionin, L-Threonin, D- und/oder L-Glutamin, L-Prolin, L-Hydroxylprolin, D- und/oder L-Valin, L-Leucin, L-Glycin, L-Cystin und L-Isoleucin. Die vorteilhalte Auswahl von Purin bzw. Pyrimidin ist darauf ausgerichtet, daß das phytosanitäre Mittel mindestens eine der folgenden Verbindungen in Form von Adenin, Guanin, Inosin und Hypoxantin (Purine), Cytosin, Thymin und Uracil (Pyrimidine) oder Derivate bzw. Salze enthält. Bei Einbeziehung von Carbonsäuren wird es bevorzugt, daß das erfindungsgemäße Mittel mindestens eine der folgenden natürlichen Carbonsäuren bzw. deren Salze enthält: Brenztraubensäure, Milchsäure, Oxalsäure, Apfelsäure, Bernsteinsäure, Malonsäure, Propionsäure, Fumar­ säure, α-Ketoglutarsäure, Glutarsäure und Maleinsäure.
Die Optimierung beim Einsatz der Vitamine kann dadurch erfolgen, daß mindestens ein Vitamin in Form von Thiamin, Biotin, Nicotinsäure, Ca-Pantothenat, Pyridoxinhydrochlorid, Ribofalvin, Para-Aminobenzoe­ säure, Retinol-Palmitat (Retinol), Cholin, Cyanocobalamin (Vitamin B12) und Folsäure bzw. Derivate, Salze oder Vorstufen hiervon ausgewählt wird. Dabei wird es bevorzugt, wenn die Vitamine Pyridoxinhydrochlorid, Riboflavin, Retinol-Palmitat, Cholin und Folsäure jeweils in einer Menge von etwa 0,0001 bis 1 mg/l, insbesondere 0,06 mg/l, die Vitamine Thiaminhydrochlorid, Nicotinsäure und Ca-Pantothenat jeweils in einer Menge von etwa 0,05 mg/l, das Vitamin Para-Aminobenzoesäure in einer Menge von etwa 0,012 mg/l, das Vitamin Cyanocobalamin in einer Menge von etwa 0,012 mg/l und das Vitamin Biotin in einer Menge von etwa 0,0006 mg/l vorliegen.
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen phytosanitären Mittels wird dieses vorzugsweise vorab in eine wäßrige Form überführt. Dabei wird folgender Konzentrationsrahmen bevorzugt: mindestens eine einzelne Aminosäure oder Carbonsäure jeweils in einer Menge von etwa 0,01 bis 10 mg/l, insbe­ sondere etwa 0,1 bis 1 mg/l, mindestens ein einzelnes Purin bzw. Pyrimidin jeweils in einer Menge von etwa 0,0001 bis 1 mg/l, insbe­ sondere 0,006 mg/l und mindestens ein einzelnes Vitamin jeweils in einer Menge von etwa 0,0001 bis 1 mg/l wäßriges Mittel. Dieses erfindungs­ gemäße phytosanitäre Mittel wird dadurch vorteilhafterweise noch ausge­ staltet, indem die einzelnen Purine bzw. Pyrimidine in einer Menge von etwa 0,001 bis 0,1 mg/l, insbesondere 0,006 mg/l, die einzelnen Amino­ säuren oder natürlichen Carbonsäuren in einer Menge von etwa 0,1 bis 1 mg/l, insbesondere 0,3 mg/l, die einzelnen Vitamine, Pyridoxinhydro­ chlorid, Riboflavin, Retinol-Palmitat, Cholin und Folsäure in einer Menge von etwa 0,0002 bis 1 mg/l, insbesondere 0,06 mg/l, die einzelnen Vitamine Thiaminhydrochlorid, Nicotinsäure und Ca-Pantothenat in einer Menge von etwa 0,05 mg/l, das Vitamin Para-aminobenzoesäure in einer Menge von etwa 0,012 mg/l, das Vitamin Cyanocobalamin in einer Menge von etwa 0,0012 mg/l und das Vitamin Biotin in einer Menge von etwa 0,0006 mg/l vorliegen.
In Einzelfällen kann es von Vorteil sein, wenn das phytosanitäre Mittel eingekapselt eingesetzt wird. Bezüglich der Kapselwandung unterliegt es keiner wesentlichen Einschränkung. Diese sollte umweltverträglich sein und darüber hinaus unter Einwirkung von Feuchtigkeit den dosierten Austritt des eingeschlossenen phytosanitären Mittels ermöglichen. Hierdurch ist dessen gezieltes Ausbreiten genau an dem Wirkungsort möglich, so daß kein Wirkungsverlust an solchen Flächen auftritt, wo keine Pflanzen angesiedelt sind. Durch die Einkapselung wird eine lang­ zeitige Wirkung ermöglicht. Als Beispiel geeigneter Kapseln können solche aus liposomalen Materialien, wie aus Phospholipiden, genannt werden.
Mit besonderem Vorteil läßt sich die Erfindung bei der Behandlung von Pflanzen und Pflanzenteilen nutzen, insbesondere zur Vorbeugung und Be­ kämpfung von Pflanzenkrankheiten biotischen Ursprungs. Als besonders bedeutsame Pflanzenkrankheiten können die Phytophthora infestans (Kartoffelkrautfäule), Botrytis cinerea (Grauschimmel), Plasmopara viticola (Falscher Mehltau an Reben), Erysiphe graminis (Echter Mehltau des Getreides), Steinbrand des Weizens (Tilletia sp.) und Pseudopeziza tracheiphila (Roter Brenner an Weinreben) angegeben werden. Der Einsatz des erfindungsgemäßen phytosanitären Mittels ist im Einzelfall auch dann von Vorteil, wenn kein phytosanitärer Zweck verfolgt wird, sondern nur eine Steigerung und Sicherung des Ertrags von Kulturpflanzen angestrebt wird.
Die erfindungsgemäßen phytosanitären Mittel können in Einzelfällen in Kombination mit Kompostextrakten gesteigerte Effekte bei der Krank­ heitsbekämpfung- und hemmung bzw. Ertragssteigerung und Ertrags­ sicherung zeigen. Dabei kann der Kompostextrakt unmittelbar nach seiner Gewinnung in wäßriger Form mit einem phytosanitären erfindungs­ gemäßen Mittel in wäßriger Form gemischt und dann unmittelbar aufge­ bracht werden. Es besteht auch die Möglichkeit, den Kompostextrakt gefrierzutrocknen und ihn mit dem erfindungsgemäßen phytosanitären Mittel in pulvriger Form zu vermischen. Das Mischungsverhältnis ist hierbei nicht kritisch. Es bestehen weitere Möglichkeiten, den gemein­ samen Effekt aus Kompostextrakt und erfindungsgemäßen phytosanitären Mittel zu nutzen. Dies kann dadurch erreicht werden, daß die erfindungs­ gemäßen phytosanitären Mittel den fermentierten organischen Substanzen während der Extraktion zugeführt werden. Mit fortschreitender Extraktionszeit unterliegen die Bestandteile des erfindungsgemäßen phyto­ sanitären Mittels einem gewissen Abbau bzw. einer gewissen Um­ wandlung, so daß die auf diese Weise gewonnenen und letztlich einge­ setzten Extrakte in ihrer Zusammensetzung von derjenigen abweichen, die das phytosanitäre erfindungsgemäße Mittel allein aufweist. Trotz dieser Veränderung werden die gleichen biochemischen Effekte wie beim alleinigen Einsatz des erfindungsgemäßen phytosanitären Mittels erzielt. Es hängt vom Einzelfall ab, ob das phytosanitäre Mittel gemäß der Erfindung beim alleinigen Einsatz eine bessere Wirksamkeit als die Kombi­ nation phytosanitäres Mittel/Kompostextrakt zeigt. Insgesamt gibt es also vielfältige Einsatzmöglichkeiten des erfindungsgemäßen phytosanitären Mittels.
Welches Mittel im Einzelfall den optimalen Effekt zeigt, läßt sich anhand eines einfachen Vorversuches klären. Dabei spielt das verwendete Wirt/Pa­ rasit-System die wesentliche Rolle. Welcher der vorstehend erörterten drei Fälle (Steuerung der Fermentation, Applikation gleichzeitig mit Kompostextrakten und Applikation allein) im Einzelfall von besonderem Vorteil ist, läßt sich nach einem üblichen Screening-Verfahren ermitteln, wobei auf den jeweiligen Schadorganismus bzw. auf die jeweilige Kultur­ pflanze abgestellt wird. Als Testobjekt dient jeweils die zu schützende Pflanze mit dem entsprechenden Schadorganismus.
Bei der Herstellung der Kombination Kompostextrakt/phytosanitäres Mittel kann beispielsweise wie folgt vorgegangen werden: 10 Gew.-Teile einer wäßrigen Lösung des erfindungsgemäßen phytosanitären Mittels (etwa 0,3 mg Wirksubstanz insgesamt in einem Liter Wasser) werden zum Überstauen eines Gew.-Teils Komposts herangezogen. Grundsätzlich können beliebige Kompostarten eingesetzt werden. Insbesondere eignen sich auch handelsübliche Komposte, wie das Produkt "Biokuhdung" der Fa. Backhus. Die Mischung aus phytosanitärem Mittel und Kompost wird einmal nach dem Zusammenschütten und dann wöchentlich einmal geschüttelt. Die Temperatur während der Extraktion beträgt vorzugs­ weise etwa 18 bis 25°C. Sie dauert in Abhängigkeit von dem Wirt-Para­ sit-System etwa 1 bis 30 Tage. Nach Abschluß der Extraktion folgt eine Filtration durch ein Stofftuch oder durch einen anderen Filter mit ähnlicher Porengröße (keine Sterilfiltration). Die Extrakte werden direkt nach der Filtration verwendet oder durch Gefriertrocknung oder andere Verfahren konserviert und aufbewahrt. Grundsätzlich unterliegt der Fach­ mann bei der Gewinnung der Kombination Kompostextrakt/phytosanitäres Mittel keinen wesentlichen Beschränkungen. Die oben beschriebene Verfahrensweise kann vielfältig modifiziert werden.
Durch die Zugabe spezieller erfindungsgemäßer phytosanitärer Mittel wird im Zusammenhang mit dem Kompostextrakt eine gezielte Förderung wirkungsrelevanter Mikroorganismen aus der Vielzahl der im Kompost lebenden Mikroorganismen möglich. Auf diese Weise kann der Fermentationsprozeß während der Extraktion gesteuert werden bzw. es läuft eine Nachfermentation ab. Die Applikation des erfindungsgemäßen phytosanitären Mittels allein bzw. in Kombination mit dem Kompost­ extrakt direkt auf die Blätter (oder andere Pflanzenteile) bewirkt den phytosanitären Effekt auf folgende Weise: a) gezielte Förderung der Antagonisten und/oder der Konkurrenten und dadurch eine Unterdrückung der Schadorganismen; b) induzierte Resistenz, wobei entweder das erfindungsgemäße phytosanitäre Mittel direkt oder Stoffwechselprodukte der geförderten Mikroorganismen als lnduktoren wirken und c) Störung des Erkennungsmechanismus zwischen Schadorganismus und Nutzpflanze durch biochemische oder physikalische Reaktionen. Es kann in wäßriger Form allein, in Kombination mit wäßrigen Kompostextrakten bzw. Kompostpreßsäften, in Kombination mit resuspendierten Kompostlyo­ philisaten und dergleichen eingesetzt werden. Die Applikation erfolgt ins­ besondere auf oberirdische Pflanzenteile oder auf Samen oder an unter­ irdische Pflanzenteile. Bei der Saatgutbehandlung kommen folgende Appli­ kationsformen in Frage: Saatgutbäder in den Behandlungsmitteln, Coating mit Kompostextrakten, Mischungen des erfindungsgemäßen phytosanitären Mittels mit Trägerstoffen bzw. Kapseleinsatz in der bereits beschrie­ benen Weise.
Bei dem Wirt-Parasit-System Botrytis cinerea-Bohne wurde mit einem reinen Kompost-Extrakt eine Befallsreduktion von 60% erzielt, während bei der Kombination Kompostextrakt/erfindungsgemäßes phytosanitäres Mittel (Zugabe des phytosanitären Mittels nach Gewinnung des Kompost­ extraktes) eine 85%ige Befallsreduktion erreicht wurde. Die entspre­ chenden Werte bei dem Wirt-Parasit-System Phytophthora infestans-To­ mate waren 90% bzw. 100% (Laborversuche). Die Wirt-Parasit-Systeme Erdbeere-Botrytis cinerea, Kartoffel-Phytophthora infestans, Gerste-Erysi­ phe graminis und Weinrebe-Plasmopara viticola zeigten gegenüber dem unbehandelten System bei der Behandlung mit einer erfindungsgemäßen Kombination Kompostextrakt/phytosanitäres Mittel Befallsreduktions­ werte von 50%, 85%, 50 bis 60% bzw. 76 bis 96% und Ertrags­ steigerungen von 20 bis 40 bzw. 95% für das Wirt-Parasit-System Erdbeere-Botrytis cinerea und Kartoffel-Phythophthora infestans. Die Wirt-Parasit-Systeme Erdbeere-Botrytis cinerea, Kartoffel-Phythophthora infestans und Weinrebe-plasmopara-viticola wurden in Freilandversuchen untersucht, während die weiteren Wirt-Parasit-Systeme im Gewächshaus getestet wurden.
Im Ergebnis bestehen die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile darin, daß die behandelten Pflanzen bzw. Pflanzenteile, wie Samen, gegen Krankheitsbefall geschützt wird, dieser ausgeschlossen wird bzw. die Schadorganismen ohne Einsatz chemisch bedenklicher Biozide gehemmt bzw. abgetötet werden. In Einzelfällen wurde auch eine Repellent-Wir­ kung auf tierische Schädlinge festgestellt (Spinnmilben). Mit den erfindungsgemäßen Mitteln lassen sich auch quantitative und qualitative Verbesserungen der Erträge von Kulturpflanzen erzielen. Der Begriff "Pflanze" soll hier weitestgehend verstanden werden und lebende wie auch tote Pflanzen- bzw. Pflanzenteile wie Blätter Stengel, Früchte bzw. Samen und unterirdische Organe und beispielsweise auch Nutzholz und dergleichen umfassen.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand verschiedener Beispiele noch näher erläutert werden:
Beispiel
Es sollte untersucht werden, ob die erfindungsgemäßen phytosanitären Mischungen allein bzw. in Vermischung mit Kompostextrakten gegenüber dem Krankheitsbefall der Phytophthora infestans (Kartoffelkrautfäule) (Pflanze: Tomate) und der Botrytis cinerea (Grauschimmel) (Pflanze: Bohne) bei den befallenen Pflanzen Wirsamkeit zeigen. Dabei wurde in beiden Fällen von folgenden phytosanitären Mischungen ausgegangen:
1) Erfindungsgemäße phytosanitäre wäßrige Lösung mit Wirkung gegenüber Phytophthora infestans
L-Asparaginsäure
300 µg/l
L-Glutaminsäure 300 µg/l
L-Histidin 300 µg/l
L-Arginin 300 µg/l
L-Asparagin 300 µg/l
L-Lysin 300 µg/l
L-Methionin 300 µg/l
L-Threonin 300 µg/l
D-, L-Glutamin 300 µg/l
L-Prolin 300 µg/l
L-Hydroxyprolin 300 µg/l
Uracil 6 µg/l
Hypoxantin 6 µg/l
Inosin 6 µg/l
Riboflavin 60 µg/l
Retinol-Palmitat 60 µg/l
Cholin 60 µg/l
Folsäure 60 µg/l
Para-aminobenzoesäure 12 µg/l
Cyanocobalamin 12 µg/l
2) Phytosanitäres Mittel in wäßrigem Kompostextrakt mit Wirkung gegenüber Phytophthora infestans
L-Asparaginsäure
300 µg/l
L-Glutaminsäure 300 µg/l
L-Histidin 300 µg/l
L-Arginin 300 µg/l
D-, L-Valin 300 µg/l
L-Leucin 300 µg/l
L-Cystin 300 µg/l
L-Isoleucin 300 µg/l
Adeninsulfat 6 µg/l
Guaninhydrochlorid 6 µg/l
Cytosin 6 µg/l
Tymin 6 µg/l
Thiaminhydrochlorid 50 µg/l
Biotin 0,6 µg/l
Nicotinsäure 50 µg/l
Ca-panthothenat 50 µg/l
Pyridoxinhydrochlorid 60 µg/l
3) Phytosanitäres Mittel in wäßrigem Kompostextrakt mit Wirkung gegenüber Botrytis cinerea
L-Asparaginsäure
300 µg/l
L-Glutaminsäure 300 µg/l
L-Histidin 300 µg/l
L-Arginin 300 µg/l
D-, L-Valin 300 µg/l
L-Leucin 300 µg/l
L-Cystin 300 µg/l
L-Isoleucin 300 µg/l
Adeninsulfat 6 µg/l
Guaninhydrochlorid 6 µg/l
Cytosin 6 µg/l
Tymin 6 µg/l
Thiaminhydrochlorid 50 µg/l
Biotin 0,6 µg/l
Nicotinsäure 50 µg/l
Ca-panthothenat 50 µg/l
Pyridoxinhydrochlorid 60 µg/l
Die Blattgewinnung wurde wie folgt durchgeführt: Buschbohnen c. v. Maro­ na wurden im Gewächshaus gezogen. Für die Verwendung von Primär­ blättern im Test wurden etwa 14 Tage und bei Sekundärblättern etwa 3 bis 4 Wochen veranschlagt. Danach wurden einzelne gleich alte Blätter abgeschnitten und in eine Schale mit Wasser getränktem Löschpapier gelegt. Besonderer Wert wurde auf eine absolut trockene Blattoberfläche der Bohnenblätter gelegt. Die Anzucht der Tomatenpflanzen dauerte mit etwa 5 bis 6 Wochen deutlich länger.
An Tomatenblättern erfolgte die Inokulation mit einer Sporangiensuspension von 150 000 ml mit einem Pumpsprüher auf der Blattunterseite. Nach der Inokulation wurde die Temperatur für etwa 12 bis 24 Stunden auf etwa 12 bis 14°C herabgesetzt, um ein optimales Schlüpfen der Zoosporen und damit den Infektionserfolg zu gewährleisten. Über 7 Tage wurde anschließend eine Temperatur von etwa 20°C tags und 17°C nachts mit einem Licht/dunkel-Wechsel bis zur Auswertung aufrechterhalten. Die Botrytis-Inokulation erfolgte gleichzeitig mit dem Auftragen der Extrakte. Hier wurde zu einem Tropfen Kompostextrakt/ phytosanitäres Mittel von 0,015 ml die gleiche Menge einer Sporensuspension (106/ml in 0,5-15 Malzextraktlösung) gegeben.
Die Extraktgewinnung wurde wie folgt vorgenommen: Das jeweilige phytosanitäre Mittel (in wäßriger Form) wurde 1 : 10 verdünnt. 10 Gew.-Teile hiervon wurden zum Überstauen eines Teiles Kompost verwendet. Diese Mischung wurde einmal nach dem Zusammenschütten und dann wöchentlich einmal kräftig durchgeschüttelt. Die Extraktionsbedingungen in Bezug auf Temperatur und Beleuchtung entsprachen den Versuchsbedingungen. Die zur Behandlung benötigte Extraktmenge wurde durch Filtration des vorher frisch aufgerührten Gemisches durch ein Stofftuch oder Kaffeefilter bereitgestellt.
Um Teilwirkungen über induzierte Resistenz mit zu erfassen, wurde die Applikation des reinen phytosanitären Mittels wie auch der Mischung aus Extrakt/reinem phytosanitären Mittel an der intakten Pflanze vorgenommen. Dazu wurden Tomatenpflanzen mit dem Kompost­ extrakt/phytosanitäres Mittel 2) tropfnaß gespritzt und um den damit aufgetragenen Mikroorganismen eine gute Überlebens- bzw. Etablierungs­ möglichkeit auf der Phyllossphäre zu sichern und drei Tage in einer Klimakammer mit sehr hoher Luftfeuchte aufbewahrt (20°C tags, 18°C nachts; 7 bis 20 Uhr Dunkelphase). Als Kontrolle dient einmal eine Wasserbehandlung (mit 0,5-1% Malzextrakt bei Botrytis) und bei Phytophthora als weitere Kontrollen die Applikation der frischen phyto­ sanitären Mittel 1) und 2), wodurch der direkte Effekt des phytosanitären Mittels auf die Krankheitsentwicklung abgeschätzt werden kann.
Die Auswertung erfolgte an den mit dem phytosanitären Mittel 1) und 2) behandelten Tomatenblättern durch eine Bonitur in Prozentwerten, wobei ein Boniturschlüssel nach C. James (Canadien Plant Disease Survey 51, 1971) als Schätzhilfe diente. Bei Botrytis (Pflanze: Bohne) wurde die Größe der Blattläsionen bzw. deren Vergößerung über die Tropfen­ begrenzung hinaus geschätzt. Zur Verrechnung wurde eine Varianzanalyse und Duncan-Test durchgeführt.
Ergebnis Phytophthora-Versuch (Pflanze: Tomate)
Die Mischung Kompostextrakt/phytosanitäres Mittel (Mischung 2)) bzw. das reine phytosanitäre Mittel 1) zeigten eine gute Wirkung gegenüber Phytophthora. Die Wirkung von reinem Kompostextrakt wurde deutlich übertroffen. Zahlenmäßig läßt sich die Wirkung wie folgt angeben: Die unbehandelten Tomatenblätter waren zu 80% mit der Phytophtho­ ra-Krautfäule befallen. Die Kompostextrakte allein bewirkten eine 90%ige Befallsreduktion, das reine phytosanitäre Mittel 1) bzw. das Mittel 2) reduzierten den Befall auf 0%.
Botrytis-Versuche (Pflanze: Bohne)
Hier zeigte sich eine besonders gute Wirkung bei dem phytosanitären Mittel 3). Eine Mischung des Mittels 3) mit Kompostextrakten führte zu einer 85%igen Befallsreduktion, während die Kompostextrakte allein den Botrytis-Befall nur um 60% reduzierten.

Claims (12)

1. Phytosanitäres Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es
  • I) Aminosäuren und/oder natürliche Carbonsäuren bzw. deren Derivate oder Salze,
  • II) Purine und/oder Pyrimidine bzw. deren Derivate oder Salze und
  • III) Vitamine bzw. deren Salze
  • enthält, wobei auf etwa 0,1 bis 10 Gew.-Teile einer einzelnen Verbindung der Gruppe I) etwa 0,001 bis 1 Gew.-Teil einer einzelnen Verbindung der Gruppe II) und etwa 0,001 bis 1 Gew.-Teil einer einzelnen Verbindung der Gruppe III) entfallen.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß etwa 0,5 bis 5 Gew.-Teile einer einzelnen Verbindung der Gruppe I) vorliegen.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es minde­ stens eine der folgenden Aminosäuren bzw. Derivate oder Salze hiervon enthält: L-Asparaginsäure, L-Glutaminsäure, L-Histidin, L-Arginin, L-Ala­ nin, L-Serin, D- und/oder L-Tryptophan, L-Tyrosin, D- und/oder L-Phenyl­ alanin, L-Asparagin, L-Lysin, L-Methionin, L-Threonin, D- und/oder L-Glu­ tamin, L-Prolin, L-Hydroxylprolin, D- und/oder L-Valin, L-Leucin, L-Gly­ cin, L-Cystin und L-Isoleucin.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine der folgenden natürlichen Carbonsäuren bzw. deren Salze enthält: Brenztraubensäure, Milchsäure, Oxalsäure, Apfelsäure, Bernsteinsäure, Malonsäure, Propionsäure, Fumarsäure, α-Ketoglutar­ säure, Glutarsäure und Maleinsäure.
5. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es mindestens eine der folgenden Verbindungen in Form von Adenin, Guanin, Inosin und Hypoxantin (Purine), Cytosin, Thymin und Uracil (Pyrimidine) oder Derivate bzw. Salze enthält.
6. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichent, daß es mindestens ein Vitamin in Form von Thiamin, Biotin, Nicotinsäure, Ca-Pantothenat, Pyridoxin, Riboflavin, Para-aminobenzoe­ säure, Retinol-Palmitat, Cholin, Cyanocobalamin (Vitamin B12) und Fol­ säure bzw. in Form von Derivaten und Vorstufen hiervon enthält.
7. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es in wäßriger Form vorliegt.
8. Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine einzelne Aminosäure in einer Menge von etwa 0,01 bis 10 mg/l, insbesondere etwa 0,1 bis 1 mg/l, mindestens ein einzelnes Purin bzw. Pyrimidin in einer Menge von etwa 0,0001 bis 1 mg/l und mindestens ein einzelnes Vitamin in einer Menge von etwa 0,0001 bis 1 mg/l wäßrigem Mittel enthält.
9. Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Purine bzw. Pyrimidine in einer Menge von etwa 0,001 bis 0,1 mg/l, insbe­ sondere 0,006 mg/l, die einzelnen Aminosäuren oder natürlichen Carbon­ säuren in einer Menge von etwa 0,1 bis 1 mg/l, insbesondere 0,3 mg/l, die einzelnen Vitamine, Pyridoxinhydrochlorid, Riboflavin, Retinol-Palmi­ tat, Cholin und Folsäure in einer Menge von etwa 0,0002 bis 1 mg/l, insbesondere 0,06 mg/l, die einzelnen Vitamine Thiaminhydrochlorid, Nico­ tinsäure und Ca-Pantothenat in einer Menge von etwa 0,05 mg/l, das Vitamin Para-aminobenzoesäure in einer Menge von etwa 0,012 mg/l, das Vitamin Cyanocobalamin in einer Menge von etwa 0,0012 mg/l und das Vitamin Biotin in einer Menge von etwa 0,0006 mg/l vorliegen.
10. Verwendung des Mittels nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche zur Behandlung von Pflanzen, Pflanzenteilen und der Ernte­ güter, insbesondere zur Vorbeugung und Bekämpfung von Pflanzenkrank­ heiten biotischen Ursprungs.
11. Verwendung des Mittels nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Behandlung von Kulturpflanzen sowie von Pflanz- und Saatgut von Kulturpflanzen zur Ertragssteigerung und Ertragssicherung.
12. Verwendung des Mittels nach mindestens einem der Ansprüche 10 oder 11 unter Einbeziehung von Fermentationsprodukten aus Pflanzen und Pflanzenresten, Meeresbraunalgen, tierischen Rückständen oder Mischun­ gen davon, angereichert mit Mikroorganismen, insbesondere Bakterien, He­ fen, Pilzen und einzelligen Algen.
DE3910061A 1989-03-28 1989-03-28 Phytosanitaeres mittel sowie dessen verwendung Granted DE3910061A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3943501A DE3943501A1 (de) 1989-03-28 1989-03-28 Verwendung eines phytosanitaeren mittels
DE3910061A DE3910061A1 (de) 1989-03-28 1989-03-28 Phytosanitaeres mittel sowie dessen verwendung
PCT/EP1990/000491 WO1990011013A1 (de) 1989-03-28 1990-03-28 Phytosanitäres mittel sowie dessen verwendung
HU902756A HUT56694A (en) 1989-03-28 1990-03-28 Preparations promoting plant growth and resistance to diseases
CA 2029877 CA2029877A1 (en) 1989-03-28 1990-03-28 Phytosanitary agent and its use
CN90104130A CN1047191A (zh) 1989-03-28 1990-03-28 植物卫生消毒剂及其用途
EP90904830A EP0422147A1 (de) 1989-03-28 1990-03-28 Phytosanitäres mittel sowie dessen verwendung
KR1019900702527A KR920700002A (ko) 1989-03-28 1990-03-28 식물 위생배지 및 그 용도
JP2504931A JPH03505585A (ja) 1989-03-28 1990-03-28 植物保護剤
AU53343/90A AU5334390A (en) 1989-03-28 1990-03-28 Phytosanitary medium and its use
BR9006157A BR9006157A (pt) 1989-03-28 1990-03-28 Meio fitossanitario
PT93592A PT93592A (pt) 1989-03-28 1990-03-28 Processo de preparacao e composicoes fitossanitarias a base de acidos carboxilicos naturais, aminoacidos e vitaminas e de tratamento de plantas
DD90339159A DD298338A5 (de) 1989-03-28 1990-03-28 Phytosanitaeres mittel sowie dessen verwendung
ZA902401A ZA902401B (en) 1989-03-28 1990-03-28 Phytosanitary preparation and use thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3910061A DE3910061A1 (de) 1989-03-28 1989-03-28 Phytosanitaeres mittel sowie dessen verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3910061A1 true DE3910061A1 (de) 1990-10-04
DE3910061C2 DE3910061C2 (de) 1991-04-11

Family

ID=6377335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3910061A Granted DE3910061A1 (de) 1989-03-28 1989-03-28 Phytosanitaeres mittel sowie dessen verwendung

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0422147A1 (de)
JP (1) JPH03505585A (de)
KR (1) KR920700002A (de)
CN (1) CN1047191A (de)
AU (1) AU5334390A (de)
BR (1) BR9006157A (de)
CA (1) CA2029877A1 (de)
DD (1) DD298338A5 (de)
DE (1) DE3910061A1 (de)
HU (1) HUT56694A (de)
PT (1) PT93592A (de)
WO (1) WO1990011013A1 (de)
ZA (1) ZA902401B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0841007A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-13 Ajinomoto Co., Inc. Pflanzenwurzelwachstum-förderndes Mittel
EP1032262A1 (de) * 1997-09-11 2000-09-06 NONOMURA, Arthur M. Verfahren und zusammensetzungen zur verstärkung von cytochrom p450 in pflanzen
WO2002089580A1 (fr) * 2001-04-27 2002-11-14 Ajinomoto Co., Inc. Promoteurs de croissance pour plantes graminees

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933964C1 (de) * 1989-10-11 1991-04-11 Btc Biotechnik International Gmbh, 2050 Hamburg, De
GR1000953B (el) * 1990-05-22 1993-03-16 Btc Biotech Int Φυτοεξυγειαντικο μεσον καθως και οι χρησεις του.
JP2613136B2 (ja) * 1991-05-14 1997-05-21 株式会社コスモ総合研究所 植物成長促進剤
EP0813510A4 (de) * 1995-03-06 2000-07-26 Arthur M Nonomura Verfahrenen und zusammensetzung zur erhöhung des formyltetrahydropteroylpolyglutamats in pflanzen
WO2001056385A1 (en) * 2000-02-02 2001-08-09 Nonomura Arthur M Methods and compositions for enhancing formyltetrahydropteroylpolyglutamate in plants
JP2001302427A (ja) * 2000-04-25 2001-10-31 Nok Corp 植物生長促進剤およびこれを用いた植物生長促進方法
CN107683861A (zh) * 2016-08-05 2018-02-13 中国科学院微生物研究所 一种防治马铃薯疮痂病的组合物及其制备方法
CN109890205A (zh) * 2016-08-28 2019-06-14 以色列农业和农村发展部农业研究组织(范卡尼中心) 控制植物中的真菌感染的方法
CN113711751B (zh) * 2021-09-07 2022-05-13 新洋丰农业科技股份有限公司 一种设施栽培水肥一体化系统及施肥方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD63669A (de) *
DE2625398A1 (de) * 1976-06-05 1977-12-15 Philips Patentverwaltung Mittel und verfahren zum stimulieren des keimens von kartoffeln
WO1979000838A1 (en) * 1978-03-28 1979-10-18 Michael James Sampson New plant technique
EP0044224A1 (de) * 1980-07-16 1982-01-20 Michael James Sampson Bekämpfen von Pflanzenkrankheiten
EP0253714A2 (de) * 1986-07-07 1988-01-20 Montedison S.p.A. Fungizide Mischungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1446155A1 (ru) * 1987-04-02 1988-12-23 Институт молекулярной биологии и биохимии АН КазССР Способ получени растений-регенерантов кукурузы из культуры тканей

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD63669A (de) *
DE2625398A1 (de) * 1976-06-05 1977-12-15 Philips Patentverwaltung Mittel und verfahren zum stimulieren des keimens von kartoffeln
WO1979000838A1 (en) * 1978-03-28 1979-10-18 Michael James Sampson New plant technique
EP0044224A1 (de) * 1980-07-16 1982-01-20 Michael James Sampson Bekämpfen von Pflanzenkrankheiten
EP0253714A2 (de) * 1986-07-07 1988-01-20 Montedison S.p.A. Fungizide Mischungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SU 14 46 155 A als Derwent-Ref. Nr. 89-232815 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0841007A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-13 Ajinomoto Co., Inc. Pflanzenwurzelwachstum-förderndes Mittel
US6143695A (en) * 1996-11-11 2000-11-07 Ajinomoto Co., Inc. Plant-root growth promoting agent
EP1032262A1 (de) * 1997-09-11 2000-09-06 NONOMURA, Arthur M. Verfahren und zusammensetzungen zur verstärkung von cytochrom p450 in pflanzen
EP1032262A4 (de) * 1997-09-11 2005-03-23 Arthur M Nonomura Verfahren und zusammensetzungen zur verstärkung von cytochrom p450 in pflanzen
WO2002089580A1 (fr) * 2001-04-27 2002-11-14 Ajinomoto Co., Inc. Promoteurs de croissance pour plantes graminees

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03505585A (ja) 1991-12-05
BR9006157A (pt) 1991-08-06
WO1990011013A1 (de) 1990-10-04
AU5334390A (en) 1990-10-22
DE3910061C2 (de) 1991-04-11
HUT56694A (en) 1991-10-28
EP0422147A1 (de) 1991-04-17
ZA902401B (en) 1991-01-30
PT93592A (pt) 1990-11-07
KR920700002A (ko) 1992-02-19
CN1047191A (zh) 1990-11-28
DD298338A5 (de) 1992-02-20
CA2029877A1 (en) 1990-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531218T2 (de) Verbesserung des ertrages von pflanzen
DE3910061C2 (de)
EP0001979A1 (de) N-(2-Chlor-4-pyridyl)-N'-phenylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Pflanzenwachstumsregulatoren
DE2349745A1 (de) Verwendung von pyridinderivaten als pflanzenwuchsregler und pflanzenwuchsregelnde mittel
DE3740513C2 (de) Neue Fungizide und ihre Anwendung
DE3043535C2 (de)
EP0120392A2 (de) Bafilomycine, und deren mikrobiologische Herstellung
DE3943501A1 (de) Verwendung eines phytosanitaeren mittels
DE2028403C3 (de) Pepstatin
DE2740052A1 (de) Mykofungizides produkt, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE60008738T2 (de) Polyenefungizide enthaltendes substrat für die zucht von pilzen
EP0274502B1 (de) Mittel zur verbesserung und natürlichen gesunderhaltung von böden und pflanzenwachstum sowie entsprechendes verfahren hierzu
EP0791651A1 (de) Method zur Behandelung von biologischem Material
DE4009990A1 (de) Phytosanitaeres mittel sowie dessen verwendung
DE3438763A1 (de) Organisch-chemische verbindung
DE2203228A1 (de) Fungizide Massen fuer die Verwendung in Landwirtschaft und Gartenbau
RU2225100C2 (ru) Способ регулирования роста и развития зерновых культур
DE3300056C2 (de) 3-Nitrobenzolsulfonanilid-Derivate und diese enthaltende fungizide Mittel
DD208292A5 (de) Zusammensetzungen fuer die verwendung als pflanzenwuchsfaktoren
DE19719266A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der pflanzeneigenen Widerstandskraft von Kulturpflanzen und zur Bekämpfung von deren parasitären Krankheiten sowie Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Mittels
DD241821A3 (de) Mittel zur beeinflussung von wachstums-,entwicklungs- und stoffwechselprozessen in pflanzen
HU207201B (en) Process and composition for increasing yields of plants and/or protecting them against stress
DD236868C4 (de) Mittel zum protahieren der wirkungsdauer und zur erhoehung der selektivitaet von herbiziden zusammensetzungen
DE2614666A1 (de) Systemische fungizidmischung und deren anwendung
WO1999038379A2 (de) Biologisches pflanzenschutzmittel mit resistenzfördernder wirkung und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3943501

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3943501

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3943501

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee