DE2203228A1 - Fungizide Massen fuer die Verwendung in Landwirtschaft und Gartenbau - Google Patents

Fungizide Massen fuer die Verwendung in Landwirtschaft und Gartenbau

Info

Publication number
DE2203228A1
DE2203228A1 DE19722203228 DE2203228A DE2203228A1 DE 2203228 A1 DE2203228 A1 DE 2203228A1 DE 19722203228 DE19722203228 DE 19722203228 DE 2203228 A DE2203228 A DE 2203228A DE 2203228 A1 DE2203228 A1 DE 2203228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
fungicidal
amino acid
carbon atoms
aliphatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722203228
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuo Homma
Seizo Kanao
Tomomasa Misato
Tadomi Saito
Toshiro Shida
Akira Shimizu
Tadashi Suyama
Huang Keng Tang
Takeshi Toyoda
Ryonosuke Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ajinomoto Co Inc
RIKEN Institute of Physical and Chemical Research
Original Assignee
Ajinomoto Co Inc
RIKEN Institute of Physical and Chemical Research
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP183471A external-priority patent/JPS5238092B1/ja
Priority claimed from JP183371A external-priority patent/JPS5218252B1/ja
Priority claimed from JP4602471A external-priority patent/JPS5231408B1/ja
Application filed by Ajinomoto Co Inc, RIKEN Institute of Physical and Chemical Research filed Critical Ajinomoto Co Inc
Publication of DE2203228A1 publication Critical patent/DE2203228A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/46N-acyl derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. E. WIEGAND*, DIPL-ING. W. NIEMANN DR. M. KÖHLER DIPL.-ING. C. GERNHARDT 2203228
MDNCHEN HAMBURG
TELEFON: 55 5476
8000 MÜNCHEN 15, TELEGRAMME: KARPATENT NUSSBAUMSTRASSE 10
24. Januar 1972
V. 40 99V72 - Eo/Ne
Ajinomoto Co., Inc. Tokyo (Japan)
und
Rikagaku Kenkyusho, Vako-shi (Japan
Fungizide Massen für die Verwendung in Landwirtschaft und Gartenbau
Die Erfindung befasst sich mit fungiziden Massen für■ die Anwendung in der Landwirtschaft und dem Gartenbau, die als aktive Verbindung eine Aminosäure oder ein Derivat hiervon aus der Gruppe von höheren Alkylestern von Aminosäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylesterteil, N-niederen Alkyl-Derivaten hiervon, F-höheren aliphatischen Acylaminosäuren mit aliphatischen Acylgruppen von 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, niederen Alkylestern hiervon oder Salzen von sämtlichen derartigen Verbindungen.
Der Ausdruck "fungizide Hasse oder Mittel" umfasst hier auch bakterizide Hassen oder Mittel ausser seiner wörtlichen Bedeutung.
20 9 8 Λ 0 / 1 124
Verbindungen von Schwermetallen, wie Kupfer,,Quecksilber oder Arsen sowie Organophosphor-Verbindungen und organische Chlor-Verbindungen wurden in der Praxis zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten eingesetzt", jedoch können diese Fungizide nicht unbedingt auf Grund ihrer Verunreinigung der Böden, ihrer starken chemischen Schädigung von Pflanzen, ihrer verbleibenden Toxizität in Ernte- oder Nutzpflanzen, ihrer hohen Toxizität für Säugetiere oder ihrer Hautreizung oder Augenreizung bei Mensch und Tier nicht als zufriedenstellend bezeichnet werden.
Auf Grund von ausgedehnten Untersuchungen über Verbindungen, die die vorstehenden Fehler der bisher bekannten Fungizide nicht besitzen und die eine Schutzwirkung gegen fungale Pflanzenkrankheiten aufweisen, wurde jetzt gefunden, dass höhere Alkylester von Aminosäure, Salze hiervon und deren N-niedrig-Alkylderivate eine ausgezeichnete Schutzwirkung gegen zahlreiche Pflanzenkrankheiten, wie Reisbrand oder Reisblättertrockenfäule, die die Hauptkrankheiten von Reispflanzen sind, Citrusmelanose, Gurkenanthracnose, Gurkenphytophthorarost, pulvriger Mehltaugurken, Downy-Meltau der Gurken* Tomatenblätterfäulnis, Tomatenblätter brant, Tomatenblätterflecken und andere Krankheit zeigen und dass sie keine Phytotoxizität besitzen und eine äusserst niedrige Toxizität für Säugetiere zeigen und keine Gefahr einer Verunreinigung der Böden auftritt. '
Höhere Alkylester der Aminosäuren, Salze hiervon oder deren N-substituierte niedere Alkylester-Derivate, die eine Gruppe der aktiven Bestandteile der fungiziden Massen gemäss der Erfindung sind, lassen sich leicht nach an sich bekannten Verfahren herstellen. Beispielsweise wird eine Aminosäure oder eine N-niedrig-Alkyl-Derivat hiervon mit einem höheren Alkohol unter Erhitzen vermischt und trockenes Chlorwasserstoffgas in das Gemisch eingeleitet, wobei
2098AO / 1124
sich, die Hauptmenge der Aminosäure löst und das entsprechende Aminosäureester-hydrochlorid gebildet wird. Nach der Abkühlung wird das verfestigte Produkt mit Äther oder einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Benzol, gewaschen, um den nicht-umgesetzten höheren Alkohol zu entfernen. Das erhaltene rohe Aminosäureester-hydrochlorid wird aus Wasser, Methanol oder Athylacetat ·umkristallisiert und das Hydrochlorid eines höheren Alkylesters der Aminosäure oder eines N-niedrig-Alkyl-Derivates hiervon, wobei nachfolgend die Salze der höheren Aminosäuren beide Produkte umfassen, in 50 bis 70 % Ausbeute erhalten wird. Um andere Salze zu erhalten, wird das Hydrochlorid des höheren Alkylester der Aminosäure in einer äquivalenten Menge einer wässrigen alkalischen Lösung gelöst und mit Benzol extrahiert und dann eine Mineralsäure, beispielsweise Schwefelsäure, oder eine organische Säure, beispielsweise Essigsäure, eine saure Aminosäure, Pyroglutaminsäure, p-Q}oluolsäure und dgl., direkt oder in Form einer Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel zu der in Benzol extrahierten Schicht zugegeben, wobei das entsprechende Salz gebildet v/ird. Die Löslichkeit der dabei erhaltenen Salze der höheren Alkylester der Aminosäuren variiert in Abhängigkeit von der Art der Salze und der Länge der Kohlenstoffkette des Esterrestes, jedoch sind im allgemeinen diese Salze in Wasser löslich. Die freien höheren Alkylester der Aminosäure können durch Neutralisieren von ihren Salzen, beispielsweise den Hydrochloriden, mit .einer alkalischen, wässrigen Lösung erhalten werden.
Zur Herstellung der Salze der höheren Alkylester der Aminosäuren können verschiedene Arten von Aminosäuren, wie α-Aminosäuren, ß-Aminosäuren oder (0-Aminosäuren verwendet werden. Beispiele für geeignete Aminosäuren umfassen neutrale Aminosäuren, wie Glycin, Phenylglycin, Alanin, a-Alanin, ß-Aminobuttersäure, Valin, Eorvalin, Leucin, Iso-
209840/1
leucin, Norleucin, Phenylalanin, p-Nitrophenylalanin, Tryptophan, Prolin und ^-Aminocapronsäure, saure Aminosäuren-, wie Glutaminsäure, Aminomalonsäure, ct-Aminoadipinsäure, oc-Aminopimelinsäure, Cysteinsäure und'Homoeysteinsäure, "basische Aminosäuren wie Lysin, Ornithin, Arginin und Histidin. Weitere Beispiele für neutrale, saure und basische Aminosäuren sind schwefelhaltige Aminosäuren, wie Methionin, Cystein, Cystin, Homocystin, ß-Thioleucin und Ä'thionin, Hydroxyaminosäuren, wie Threonin, Serin, ß-Eydroxyleucin, Homoserin, Oxyprolin, Dopa, Tyrosin, Nitrotyrosin und ß-Hydroxyglutaminsäure und weiterhin Diaminodicarbonsäuren, wie α,α'-Diaminozitronensäure, α,α1-Diaminoglutarsäure und α,α'-Diaminoadipinsäure, N-Methyl- oder N-Äthyl-Derivate dieser Aminosäuren, wie N,N1-Dimethylalanin, Ν,Ν'-Dimethylphenylalanin und ähnliche Materialien.
Diese Aminosäuren können gewünschtenfalls in der aktiven L- oder D-Form oder der racemischen Form vorliegen. Als höhere Alkohole für die Veresterung können natürliche oder synthetische, aliphatisch^ Alkohole mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen verwendet werden, wobei jedoch Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol und dgl. besonders bevorzugt werden. Die Salze der Alkylester der Aminosäuren, worin die Alkylgruppen weniger als 7 Kohlenstoff atome besitzen, zeigen nur eine schwache fungizide Aktivität, während die Alkylester von Aminosäuren, worin die Alkylgruppen mehr als 2J Kohlenstoffatome haben, nur eine sehr geringe Vasserlöslichkeit auf Grund ihrer langen hydrophoben Reste besitzen.
Als Salze höherer Alkylester von Aminosäuren können sämtliche Salze mit Mineralsäuren oder organischen Säuren wirksam verwendet werden, jedoch werden beson ders Salze mit Mineralsäuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Salpetersäure, Essigsäure, Oxalsäure, Ameisensäure, Butter-
209840/1 IU
säure oder Milchsäure, p-Toluolsulfonsäure, sauren Aminosäuren oder Pyroglutaminsäure "bevorzugt. Von diesen Salzen der Aminoester sind die C^" bis C^-Alkylester Pyroglutamate der Aminosäuren Glycin, Alanin, Valin,··'Lysin, Ornithin und Phenylalanin am geeignetsten, da sie leicht in Wasser löslich sind und einen ausgezeichneten Effekt bei der Bekämpfung der Pflanzenkrankheiten zeigen.
Das überraschende Merkmal der aktiven Bestandteile der fungiziden Masse gemäss der Erfindung liegt darin, dass sie, obwohl sie keine merkliche fungizide oder bakterizide Aktivität gegen Pflanzenkrankheitsfungi- oder Bakterien bei Versuchen in vitro zeigen, eine bemerkenswerte Schutzwirkung zeigen, wenn sie auf die Pflanzen bei Versuchen in vivo aufgebracht werden, und dass' sie keinen phytotoxizischen Effekt auf die Pflanzen besitzen und sogar eine Förderungswirkung auf das Pflanzenwachstum zeigen.
Höhere, aliphatische N-Acylaminosäuren, niedere Alkylester hiervon oder deren Salze, welche ebenfalls als aktive Bestandteile der fungiziden Massen gemäss der Erfindung eingesetzt werden können, stellen Aminosäure-Derivate mit einer höheren, aliphatischen Acylgruppe dar, welche an die Aminogruppe der verschiedenen Aminosäuren oder deren niederen Alkylestern eingeführt ist. Der höhere, aliphatische ■ Acylrest kann aus einem bestehen, der sich von einer gesättigten oder ungesättigten Fettsäure mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, ableitet, beispielsweise ein sich von einer einzigen Fettsäure ableitender Acylrest, wie Decansäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Oleinsäure oder Linolensäure, Acylreste, die sich von natürlich vorkommenden gemischten Fettsäuren ableiten, wie Kokosnussöl, Fettsäuren, oder Acylreste, die sich von synthetischen Fettsäuren ableiten, einschliesslich verzweigtkettiger Fettsäuren, sein.
Die Aminosäurenkomponenten sind saure Aminosäuren, wie
209840/1124
Glutaminsäure, Asparaginsäure, α-Aminoadipinsäure, a-Aminopimelinsäure, Maminodicar"bonsäuren, wie α,α'-Diaminozitronensäure, α,α'-Diaminoglutarsäure oder α,α-Diaminoadipinsäure, neutrale Aminosäuren, wie Glycin, Phenylglycin, Alanin, α-Aminobuttersäure, Valin, Norvalin, Leucin, Isoleucin, Norleucin, Phenylalanin, p-Mtrophenylalanin, Tryptophan oder Prolin, "basische Aminosäuren, wie Lysin, Ornithin, Arginin, Histidin, Citrulin und Isolysin. Andere Beispiele für saure neutrale oder basische Aminosäuren sind schwefelhaltige Aminosäuren, wie Methionin, Cystein, Cystin, Homocystin, Penicillamin, ß-Thioleucin und Äthionin, Hydroxyaminosäuren, wie Threonin, Serin, Tyrosin, Nitrotyrosin, ß-Hydroxyleucin, Homoserin und Oxyprolin, N-Methyl- oder N-ithyl-Derivate derartiger α-Aminosäuren, ω-niedrig-Alkylester von sauren Aminosäuren, wie Glutaminsäure und Asparaginsäure, niedere Alkylester von basischen Aminosäuren, wie Lysin, Ornithin, Arginin und Citrulin, O-Acyl- oder O-Methyl-Derivate von Hydroxyaniinosäuren, ÜT^N^-Di-niedrig-alkyl- oder N^ -Acyl-Derivate von basischen Aminosäuren, wie Lysin oder Ornithin. Ausser diesen α-Aminosäuren, können ß-Aminosäuren, wie ß-Alanin und ß-Amino-isobuttersäure, Aminosäuren, wie γ-Aminovaleriansäure und c^-Aminocarponsäure und N-Methyl-, N-lthyl-Derivate derartiger Aminosäuren gleichfalls verwendet werden. Diese Aminosäuren oder ihre Derivate können in den optisch aktiven L- und O-I'ormen oder in den raceniischen Formen vorliegen.
Von den höheren aliphatischen N-Acylaminosäuren und ihren niedrigen Alkylestern werden besonders die niedrigen Alkylester der höheren aliphatischen, basischen Na-Acylaminosäuren bevorzugt, da sie eine ausgezeichnete Schutzwirkung gegen Pflanzenkrankheiten besitzen. In diesem Fall sind die geeigneten, niederen Alkylester solche mit 1 bis
209840/ 1124
4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl-, Ithyl-, Propyl- oder Butylester.
Als Salze der höheren aliphatischen IT-Acy-l amino säur en können die Alkalisalze, beispielsweise die lithium-, Natrium- und Kaliumsalze, die Ammoniumsalze und Salze mit organischen Basen, wie Methylamin, Triäthylamin, Diäthylamin und Äthanolamin, verwendet werden. Auch können die niederen Alkylester der höheren aliphatischen ir-Acylaminoßäuren in Form ihrer Säureadditionssalze, insbesondere ihrer nieht-phytotoxischen Salze, verwendet werden. Beispiele für derartige Säureadditionssalze sind Salze mit anorganischen Säuren,, wie Salzsäure oder Schwefelsäure und Salze mit organischen Säuren, wie optisch aktiver oder inaktiver Pyroglutaminsäure, optisch aktiver oder inaktiver Aminosäure, beispielsweise Glutaminsäure oder Asparaginsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Essigsäure und dgl.
Die höheren, aliphatischen N-Acylaminosäuren lassen sich leicht nach an sich bekannten Verfahren erhalten, bei denen die Aminosäuren mit höheren, aliphatischen Acylhalogeniden mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen in Gegenwart einer geeigneten, anorganischen oder organischen Base, wie Ka-' triumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Triäthylamin, umgesetzt wird. Die niederen Alkylester der höheren aliphatischen, basischen Na-Acylaminosäuren können gleichfalls leicht nach bekannten Verfahren erhalten werden, werden jedoch üblicherweise in Form ihrer Säureadditionssalze aus dem Gesichtspunkt der kristallinen Struktur hergestellt. Beispielsweise können die niederen Alkylestersalze aus der Gruppe von niederen Alkylestersalzen des Arginins, des Histidine und des Citrulline aus den entsprechenden niederen Alkylestersalzen der basischen Aminosäuren nach einem Verfahren erhalten werden, wobei diese niederen Alkylestersalze dieser basischen Aminosäuren in einem organischen Le-
209840/11 2A
sungsrnittel, wie Chloroform oder Benzol gelöst werden, und durch Umsetzung mit einem höheren Fettsaurehalogenid mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, in Gegenwart eines organischen Amins, wie Triäthylamin, gelöst wird und anschliessend das erhaltene Produkt mit einer anorganischen oder organischen Säure kontakt!ert wird. Auch zur Herstellung von höheren, aliphatischen N^-Acyl-Derivaten von niederen Alkylestern basischer Aminosäuren aus der Gruppe von niederen Alkylestersalzen des Ornithins und des Lysins werden N^-substituierte, niedere Alkylester basischer Aminosäuren, wobei die Aminogruppe in der cu-Stellung mit einem geeigneten Schutzrest, wie dem Carbobenzoxyrest, substituiert ist, mit einem höheren Fettsaurehalogenid nach einem ähnlichen Verfahren wie vorstehend umgesetzt und das entsprechende N -substituierte, höh ere aliphatische Na-Acyl-Derivat erhalten, woraus die Schutzgruppe freigesetzt wird und anschliessend das erhaltene Produkt mit einer organischen oder anorganischen Säure kontaktiert wird.
Das überraschende Merkmal der aktiven Bestandteile der fungiziden Masse gemäss der Erfindung besteht darin, obwohl sie keine merkliche fungizide oder bakterizide Aktivität gegen Pflanzenkrankheiten Fungi oder Bakterien beim Versuch in vitro zeigen, sie eine bemerkenswerte Schutzwirkung zum ersten Mal zeigen, wenn sie beim Versuch in vivo' auf Pflanzen aufgetragen werden und dass sie keinen phytotoxischen Effekt auf die Pflanzen besitzen, sondern eher eine Begünstigungswirkung auf das Pflanzenwachstum zeigen. Die aktiven Bestandteile gemäss der Erfindung sind besonders wertvoll zur Bekämpfung der folgenden anfälligen Fungi und Bakterien, die Erntefrüchte angreifen: Piricularia oryzae, den verursachenden Organismus von Keisrost, Xantomonas orj'zae, den verursachenden Organismus der Heisblattfäule, Citrus melanose, Colletotrichum lagenariurn, den verursachenden Organismus der Gurken anthracnose,
2098A0/ 1 1 IU
Phytophthora parasxtxca, den verursachenden Organismus von Gurken-phytophthorarost, Sphaerotheca fuliginea, den verursachenden Organismus des pulvrigen Hehltaus der Gurken, Pseudoperonospore cubensis, den verursachenden Organismus des Gurkenmehltaus, Cladosporium fulvum, den verursachenden Organismus der Tomatenblattfaule, Phtytophthora fulvum, den verursachenden Organismus des Tomatenblattrostesj Stemphylium lycopersici, den verursachenden Organimus von Tomatenfäule, ßtemphylium lycopersici, den verursachenden Organismus von Tomatenblattflecken und andere.
Die aktiven Bestandteile der Fungizide gemäss der Erfindung können direkt auf die empfindlichen Pflanzenoberflächen aufgetragen werden oder können darauf in irgendeiner Formulierung wie als Granulat, Staub, emulgierbares Konzentrat, benetzbares Pulver, Pasten, ölmittel, Aerosole, Nebel oder Raucherungsmittel mit geeigneten festen Trägern, flüssigen Trägern, Emulgier- und Dispergiermittel und dgl., wie bei den üblichen Formulierungen aufgetragen werden. Beispiele für derartige Träger umfassen Ton, Kaolin, Bentonit, saure Veisserde, Diatomeenerde, Calciumcarbonat, Nitrocellulose, Stärke, Akazienguinmi, Kohlendioxidgas, Freon und dgl. Auch können Hilfsmittel ausreichend kompoundiert werden, wie sie üblicherweise bei derartigen Formulierungen verwendet werden, beispielsweise oberflächenaktive Mittel, die als Ausbreiter, Dispergier- und Emulgiermittel wirken. Beispiele für derartige oberflächenaktive Mittel sind Seifen, höhere Alkoholsulfate, Alkylsulfonate, Alkylarylsulfonate, quaternäre. Ammoniumsalze, Polyalkylenoxide und dgl. Die bevorzugte Konzentration der aktiven Bestandteile in der fungiζiden" Masse beträgt mindestens 5 his 95 Gew.% bei Anwendung als emulgierbares Konzentrat oder benetzbares Pulver, während sie etwa 0,1 bis 50 Gew.% bei
209840/ 1124
Anwendung als Staub oder Ölmittel "beträgt. Diese Konzentrationen können jedoch in ausreichender Weise in Abhängigkeit von dem Verwendungszweck variiert werden.
Die aufzutragende Menge der fungiziden Hasse kann entsprechend Paktoren, wie Formulierung der Zusammensetzung, Art des aktiven Bestandteils oder Konzentration des aktiven Bestandteiles in der Masse variiert werden. Üblicherweise beträgt die Menge etwa 10 g/10 Ar bis 2000 g/iOAr, vorzugsweise 50 S /10 Ar "bis 1000 g/10 Ar als aktiver Bestandteil. Gewünschtenfalls können auch grössere Mengen aufgetragen werden.
Der aktive Bestandteil gemäss der Erfindung kann auch im Gemisch mit Herbiziden, Insektiziden, anderen Fungiziden, Bakteriziden, Bodenkonditioniermitteln und Düngemitteln, wie Harnstoff, Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphaten oder Kaliumsalzen verwendet werden.
Die Ergebnisse von akuten, oralen Toxiζitatsversuchen der aktiven Bestandteile im Rahmen der Erfindung zeigte eine DL1-Q von etwa 6 g/kg im Fall von N-Lauroyl-L-valin. Dies ist eine äusserst niedrige Toxizität.
Ein Beispiel eines Versuches zur Bestimmung der Verschmutzung der Böden wird nachfolgend gegeben.
Um den raschen Abbau von N-Lauroyl-L-valin durch Mikroorganismen abzuschätzen, wurde die Verwertung von N-Lauroyl-L-valin als Kohlenstoffquelle und Stickstoffquelle durch aerobe Bakterien im Reagensglas untersucht.
Mikroorganismen: .
Neun Arten von aeroben Bakterien wurden verwendet.
Kulturmedium:
0,1.% KH2PO4, 0,04 c/o HgSO4-7H2O, 3 % CaCO7, 0,05 % Hefeextrakt (Difco), 1,0 % Natrium-N-lauroyl-L-valinat, pH
Gesamtvolumen jeweils 10 ml iia Heagensglas (Volumen 60 ml).
2098A0/ 1 1 24
Kulturmethode:
Eine Schleife von Zellen, die auf einem Bouillonagar-Schrägschnitt während 24 Stunden bei 30° C gewachsen waren, wurde in das Eeagensglas inokuliert. Eine Schüttelkultur wurde während 48 Stunden bei 28° C ausgeführt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle I angegeben.
Tabelle I
Mikroorganismen AJ-Nr. Andere Nr. Wachs turns zustand
Pseudomonas
aeruginosa AJ 2116 ATCC 10145
Ps. ovalis AJ 2011 IAM 1002
Ps. desmolytica AJ 2003 IAM 1089 ++
Achromobacter guttatus AJ 2410. ++++
Flavobacterium citreum AJ 2452 IAM 1158 +
Serratia marcescens AJ 2682 IAM 1021 ++
Micrococcus flavus AJ 1021 ATCC 400 +
Bacillus cereus AJ 1264 IAM 1029 +
Garynebacterium equi AJ 1376 +
Der Wachstumszustand wurde durch Beobachtung mit dem Auge festgestellt.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung von verschiedenen Formulierungen zur Auftragung der fungiziden Masse gemäss der Erfindung. Teile sind hierbei auf das Gewicht bezogen.
Beispiel 1
20 Teile an Glycinlaurylester-DL-pyroglutnniat, 2 Teile Katriumligninsulfonat, 4 Teile Polyoxyäthylenalkyläther und 72 Teile Ton wurden vermischt und gemahlen und 100 Teile
2098A0/ 1 124
eines "benetzbaren Pulvers "erhalten.
Beispiel 2
2 Teile L-Fhenylalanin-myristylester-DL-pyroglutamat und 98 Teile Talk wurden vermischt und 100 g Teile eines Staufaes erhalten.
Beispiel 5
20 Teile des L-Lysincetylester-hydrochlorids, 10 Teile eines .Gemisches aus Polyoxyäthylenalkylallyläther und Batriumalkylarylsulfonat, 20 Teile Methanol und 50 Teile Wasser wurden zu einer Suspension vermischt." Es wurden dabei 100 Teile des emulgierbaren Konzentrats erhalten.
Beispiel 4
10 Teile des DL-Valinlaurylester-hydrochlorids, 15 ' Teile Stärke, 72 Teile Bentonit und 3 Teile Natriumlaurylalkoholsulfat wurden vermischt und vermählen und 100 Teile Granulat erhalten.
Die Untersuchung der Wirksamkeit der fungiziden Masse gemäss der Erfindung gegen zahlreiche Pflanzenkrankheitsfungi wurde entsprechend den folgenden Versuchsbeispielen ausgeführt.
Versuchsbeispiel 1: He:inm-Versuch gegen die Reisrostkrankheit (im Topfversuch)
Reispflanzen (Varietät "Jukkoku") wurden in synthetische Harztöpfe von 6 cm Durchmesser gepflanzt, wobei 10 Heistriebe je Topf gepflanzt wurden und im Grünhaus dem Wachsen überlassen wurden. Die verschiedenen geraäss Beispiel 1 hergestellten benetzbaren Pulver wurden mit Wasser zu 500 ppm als Endkonzentration der Versuchsver-
209840/ 1124
"bindung verdünnt und jede verdünnte wässrige Lösung auf die Eeispflanzensäailinge in der Stufe mit 4- Blättern in einer Menge von 50 ml je Topf unter Anwendung einer Sprühdose aufgetragen und der Trocknung überlassenl
Sporen des Keis-Imochirostes (Piricularia oryzae), die in einem Chaff-Kulturmedium, welches Hefeextrakt, lösliche Stärke, Saccharose und Chaff enthielt, kultiviert worden war, wurden in Wasser suspendiert und auf die fieispflanzensämlinge einheitlich aufgesprüht. Die auf diese Weise behandelten Beispflanzensämlinge wurden in einen Inokulierkasten von 28° C und einer relativen Feuchtigkeit von oberhalb 95 °/° zur Infektion mit Piricularia oryzae gebracht. Zwei Tage nach der Infektion wurde die Anzahl der Krankheitsstellen je Blatt gezählt und der Schutzwert entsprechend der folgenden Gleichung berechnet: Schutzwert (%) =
Anzahl der Krankheitsstellen der behandelten Blätter ^ ~ Anzahl der Krankheitsstellen der unbehandelten Blätter
Die Ergebnisse sind in Tabelle Ia aufgeführt.
209840/1
Tabelle la
Nr. der Durchschnittliche Schutzwert 'Phytotoxi-Versuchs-Anzahl der Krankheits- (%) · zität verbindung stellen je Blatt
1 15,2
2 12,9
3 8,6
4 11,9
5 13,5
6 7,6
7 10,9
8 13,5
9 9,9
10 13,0
11 7,6
12 12,0
13 8,6
14 13,5
"Kitazin-"
unb ehandelte
Pflanze
6,9
33,0
54 61 74 64 59 77 67 59 70 61 77 64 74 59
79 0
Pussnote:
Versuchsverbindungen:
Nr. 1: Glycinlaurylester-DL-pyroglutamat Nr. 2: DL-Alaninlaurylesterhydrochlorid Nr. 3: ß-Alaninlaurylesterhydrochlorid Nr. 4: DL-Valinlaurylesterhydrochlorid Nr. 5= L-Fhenylalaninlaurylesterhydrochlorid Nr. 6: NjN-Dimethyllaurylesterhydrochlorid Nr. 7'· L-Phenylalaninmyristylester-DL-pyroglutamat Nr. 8: ß-Alanincetylester-DL-pyroglutamat Nr. 9: L-Lysincetylester-DL-pyroglutamat
2098A0/1124
Nr. 10: DL-Alaninsterarylester
Nr. 11: DL-Glutaminsäure-y-laurylester Nr. 12: DL-Alaninlaurylesteracetat Nr. 15: 2-Aminoisobuttersäurelau:r?ylesterhydrochlorid Nr. 14: DL-Isoleucinmyristylester-DL-pyroglutaiaat Vergleichsfungizit "Kitazin-P" (Produkt der Kumiai Chemical Industrial Co., Ltd.; emulgierbares Konzentrat mit einem Gehalt an S-Benzyl OjO'-Diisopropylphosphorthiolat); dieses wurde mit 500 ppm gesprüht und keine Phytotoxizität festgestellt.
Versuchsbeispiel 2: Hemmversuch gegen Beissblattfäulnis
Auf die Reispflanzensämlinge in der Stufe mit 4-bis 5 Blättern, die wie "bei Versuchsbeispiel 1 in einem Gewächshaus gewachsen waren, wurden jeweils verdünnte, wässrige Lösungen (Konzentration der Testverbindung 500 ppm) der verschiedenen benetzbaren Pulver nach Anspruch 1 in einer Menge von 50 ml je Topf aufgesprüht und dann der Trocknung überlassen.
Zellen der bakteriellen Blätterfäule (Xantomonas oryzae, die in einem Kulturmedium für das Bakterienwachstum bei 27° C während 5 Tagen kultiviert worden waren, wurden in Wasser suspendiert und mit einer Nadel auf das höchste und das zweithöchste Blatt der Reispflanzen aufgetragen. 2 bis 3 Wochen nach der Inokulierung wurden diese Pflanzen mit Xantomonas oryzae infiziert und die Länge der Krankheitsverletzung je Stengel zur Bewertung der Wirksamkeit bestimmt. Der Schutzwert wurde entsprechend der folgenden Gleichung berechnet:
Schutzwert (%) =
_ Länpce des Krankheitsteiles des behandelten Blattes\ ^ ~ Länge des Krankheitsteiles des unbehandelten ^x Blattes
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengefasst.
209840/1 1 2
Tabelle II
Nr. der
Versuchsverbindung
Länge der Krankheitsstelle je Stengel (mm)
Schutzwert Phytotoxi-Zitat
1 27,0 • 64
2 21,0 72
12,8 83
4 I^ 90
VJl 32,3 bl
6 30,0 60
7 24,0 . . 68
8 27,8 63 - ·
9 15,8 79
10 19,5 74
11 24,0 68 -
12 16,5 78
13 23,3 69
14 26,2 65
"Kumiai
Phenazine"
15,2 80
"Mikasa Sunkel" 26,2 65
Unbehandelte
Pflanze
75,0 0
Fussnoten:
Die Bezeichnungen der Versuchsverbindungen sind die gleichen
wie in Tabelle 1.
"Kumiai Phenazine" (Produkt der Kumiai Chemical Industrial Co., Ltd., ist ein benetzbares Pulver mit einem Gehalt an Phenazin 5-oxid), das mit 62 ppm gesprüht wurde.
"Mikasa Sunkel" (Produkt der Mikasa Chemical Industrial Co., Ltd., ist ein benetzbares Pulver mit einem Gehalt von Nickel-dimethyldithiocarbamat), das mit 15OO ppm gesprüht
wurde.
209840/1
Versuchsbeispiel 3: Hemmversuch gegen Citrus melanose
(a) Versuchspflanzen: Schösslinge von etwa 3 Jahren
Wachstum von Citrus "Onshu" (2 bis 4 Bäume in Ü?ontöpfe von etwa 20 cm gepflanzt)
(b) Verwendete Versuchslösung
Jedes der verschiedenen nach Beispiel 1 hergestellten benetzbaren Pulver wurde mit Wasser auf. 500 ppm Endkonzentration der Testverbindung verdünnt und dann einheitlich auf die Versuchspflanzen in einer Menge von 40 ml (je 2 Tontöpfe gesprüht. . r
Als Vergleichsfungizide dienten "Daisen" (Produkt der Nihon-Hoyaku'Co., Ltd., ein benetzbares Pulver, welches ZinkäthylenVbis-(dithiocarbamat)), welches mit 1000 ppm gesprüht wurde.
(c) Inokulum und Inokulierverfahren
Zur Herstellung einer Suspension der Pycnosporen, wurde destilliertes und sterillisiertes Wasser auf die Kulturzweige von Citrus melanose in einem Reagensglas gegossen. Die Suspension, die etwa 200 Pycnosporen enthielt, wurde unter Beobachtung mit dem Mikroskop, mit einer Vergrösserung von 150 hergestellt und dann die die Inokulierung mit den in der vorstehenden Weise behandelten Testpflanzen unter Aufsprühen ausgeführt. Nach der Inokulierung wurden die Versuchspflanzen in einen Inokulierkasten von 27° C und einer relativen Feuchtigkeit von mehr als 95 °/° während etwa 3 Tagen gebracht. Dann wurden sie in das Gewächshaus gebracht.
(d) Verfahren der Untersuchung
Etwa 2 bis 3 Wochen nach der Inokulierung wurden die gesamten Blätter der Schösslinge auf die Entwicklung der Krankheit untersucht und der Zustand der Infektion mit einer Skala von 0 bis 3 in folgender Weise bewertet:
209840/1
- 18 - ■ ·
O: keine Krankheit
1: 1 bis 50 Krankheitsflecken
2: 2: 51 Ms 150 Krankheitsflecken
3: mehr als 151 Krankheitsflecken
Das Ausmass der Infektion und der Schutzwert wurden entsprechend den folgenden Gleichungen (I) und (II) berechnet:
1 χ n. + 2 χ up + 3 x Ώ-ζ
(I) Ausmass der Infektion= ■ —^ ^- χ 100
worin n., np. und n^ die Anzahl der untersuchten Blätter mit den Infektionszuständen 1,2 und 3 sind und N die Gesamtzahl der Blätter angibt.
(II) Schutzwert (%) =
_ Ausmass, der Infektion der behandelten Blätter-s .qq ^ ~ Ausmass der Infektion der unbehandelten ' . Blätter
(c) Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengefasst.'
209840/1 1 2 A
Tabelle III· 75 2203228
Ausmacs der Schutzwert
Infektion {%)
(%)
51
Anzahl der
Versuchs
verbindung
13 79 Phytotoxizität
# *
1 26 66
2 11 62
3 18 • 66 . -
5 20 79
7 18 74 -
9 16 62 -
11 14 0 -
13 20 " -
"Daisen" 53 -
Unb ehande11 e
Pflanze
3?ussnote:
Die Ziffern der Versuchsverbindu-ngen sind die gleichen wie in Tabelle I.
Versuchst ei spiel 4-: Hemmv ersuch gegen Gurkenmehltau
Gurkensamen (Varietät "Shinhikari ITr. A") wurden in Samenbetten am Beginn der Oktobers gepflanzt, wobei drei Gurkensamen je Samenbett gepflanzt wurde und in einem aus Vinylharz gebauten Gewächshaus wachsen gelassen. Der Versuch wurde als dreifache Kultivierung ausgeführt.
Jedes der nach Beispiel 1 hergestellten verschiedenen benetzbaren Pulver wurde mit V/asser auf 500 ppm Endkonzentration der Testverbindung verdünnt und auf die Gurkensämlinge unter Anwendung eines Schultersprühgerätes viermal insgesamt am JO. April, am 6., 12. und 19· Mai so aufgesprüht, dass beide Seiten der Blätter gründlich mit der flüssigen Dispersion jeweils benetzt wurden. Die Versuchspflanzen wurden dann einer spontanen Infektion überlassen.
2 09840/ 1124
Am 23. Mai wurde der Zustand der Infektion auf beiden Seiten von 10 Blättern im Bereich vom 11. bis zum 20. Blatt untersucht und der Schutzwert entsprechend der folgenden Gleichung berechnet:
Schutzwert (%) =
Anzahl der bei den behandelten Pflanzen
(1 - infizierten Blätter χ 100
Anzahl der bei den unbehandelten Pflanzen infizierten Blättern
Die Ergebnisse sind in Tabelle IV gebracht.
Nr. der Anzahl der Versuchs- infizierten verbindung Blätter
(Aussenseite)
Tabelle IV
Schutzwert Anzahl Schutz- Phytoto-
(%) der in- wert fizierten
Blätter (Innenseite)
xität
1 7
2 3
4 4
6 4
8 6
9 5
• 10 6
14 3
"Daconil" 6
Unbehandelte
Pflanze 12
42·
75 67 67 50
11 7 8
7 8 6 8
7 12
22
50 68 74 68 64
73 64 68
45
If'us sno ten:
Die Ziffern der Versuchsverbindungen sind die gleichen wie
bei Tabelle I
"Daconil" (Produkt der Kuiniai Chemical Industrial Co., Ltd.
209840/1 124
ist ein benetzbares Pulver, das Tetrachlorisophthalonitril enthielt) und wurde mit 1250 ppm gesprüht.
Es ergibt sich aus den Verten der Hemmversuche und phytotoxischen Versuche, dass die aktiven Bestandteile gemäss der Erfindung eine zufriedenstellende Wirkung zur Bekämpfung zahlreicher Pflanzenkrankheiten zeigen und keine Phytotoxizität besitzen.
Beispiel 5
20 Teile N-Lauroylglycin, 2 Teile Weisskohlenstoff, 2 Teile Natriumligninsulfonat, 4 Teile Polyoxyäthylenalkylather und 72 Teile Ton wurden miteinander vermischt und vermählen und 100 Teile eines benetzbaren Pulvers erhalten»
Beispiel 6
2 Teile N-Cinnamoyl-L-phenylalanin und 98 Teile Talk wurden vermischt und 100 Teile Staub erhalten.
Beispiel 7
20 Teile N-Stearoyl-DL-alanin, 10 Teile eines Gemisches aus Polyoxyäthylenalkylallyläther und Natriumalkylarylsulfonat, 20 Teile Methanol und 50 Teile Wasser wurden zu einer Suspension vermischt. Es wurden 100 Teile eines emulgierbaren Konzentrats erhalten.
Beispiel 8
10 Teile H-Lauroyl-DL-p-nitrophenylalanin, 15 Teile Stärke, 72 Teile Bentonit und 3 Teile Natriumlaurylalkoholsulfat wurden vermischt und vermählen und 100 Teile eines Granulats erhalten.
209840/1124
Die Bewertung der Wirksamkeit der fungiziden Massen gemäss der Erfindung gegen zahlreiche Pflanzenkrankheitsfungi wurde entsprechend den folgenden Versuchsbeispielen erreicht. . » · '
Versuchsbeispiel 1: Hemmversuch gegen Reisrostkrankheit (im Topftest)
Das Versuchsverfahren war das gleiche wie bei Beispiel 4.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengefasst.
209840/1124
Tabelle V
Nr. der Ver
suchsverbindung
Durchschnitt
liche Anzahl
d. Krankheits
stellen je
Blatt
Schutzwert
1 1,7 95
.2 6,6 80
3 8,9 73
4- 7,3 78 .
5 11,0 ' 67
6 6,6 80
7 • 5,9 82
8 11,00 67
9 9,9 70
10 11,6 65
11 7,6 77
12 11,6 65'
13 8,9 73
14 5,6 83
15 7,4 88
16 11,0 67·
17 5,9 82 ;
18 10,7 68
19 7,3 78
20 9,9 70
"Kitazin-P" 6,9 79
Unb ehand elte
Pflanze
33,0 0
I1Us snot en:
Versuchsverbindungen:
Nr. 1: IT-Lauroy 1 glycin
Nr. 2: li-Lauroyl-L-valin
Nr. J: N-Lauroyl-DL-p-iiitrophenylalanin
Phytotoxizität
209840/1124
IJr. 4: N-Stearoyl-L-phenylalanin
Nr. 5^ K-Oleylglyein
Nr. 6: Natrium-17-stearoylglycinat ,
Nr. 7: N-Stearoyl-DL-alanin
Nr. 8: Natrium-N-lauroylphenylalaninat Nr. 9· N-rMyristoyl glycin
Nr. 10: Natrium-N-lauroyl-L-aspartat Nr. 11: N-Lauroyl-L-threonin
Nr. 12: N-Caprinoyl-L-phenylalanin Nr. 1J: N-Lauroyl-L-leucin
Nr. 14: N-Undecylenoyl-L-leucin
Nr. 15^ N-Lauroylsarcosin
Nr. 16: N-Caprinoyl-DL-inethionin
Nr. 17: N-Cocoyl*-Dl-valin
*Cocoyl: Rest von Kokosnussölfettsäuren Nr. i8:N-€leoyl-DL-isoleucin
Nr. 19: N-Lauroyl-L-valinäthylester Nr. 20: Natrium-N-myristoy 1-L-glutamat Vergleichsfungizxt "Kitazin-F" (Produkt der Kumiai Chemical Industrie.1 Co., Ltd., emulgierbares Konzentrat, das S-Benzyl-OjO'-diisopropylphosphorthijlat) enthält) wurde mit 500 ppm aufgesprüht: keine Phytotoxi,zität x^urde beobachtet.
Gleiche Hemmversuche gegen Eeisrost wurden mit verschiedenen benetzbaren Pulvern ausgeführt, die niedere Alkylester von höheren aliphatischen, basicchen Na-Acylaminosäui'en anstelle der N-höheren, aliphatischen Säuren als aktive Bestandteile enthielten. Die Ergebnisse sind in Tabelle VI zusammengefasst.
2098407112U
-as-
Tabelle VI 75 2203228
Durchschnitt- Schutzwert
liehe Anzahl (#)
d. Krankhei ts-
stellen ge
Blatt
93
Nr. der
Versuchs
verbindung
8,5 82 Phytotoxizität
21 • 2,4 78
22 6,2 85 -
23 7,3 82
24 5,1 80
25 6,2 78
26 6,8 81
27 7,3 O
28 6,5
"Eitazin-P1 TJnbehandelte
Pflanze 34,2
-
Ixussnote:
Versuchsverbindungen:
Nr. 1: Na-Myristoyl-L~argininäthylester-DL-pyroglutamat Nr. 2: Na-Cocoyl-L-argininäthylester-DL-pyroglutaniat Nr. 3: Na-Myristoyl-L-lysinmethylester-hydrochloriä Nr. 4: Na-Lauroyl-L-ornithinmethylester-hydrochlorid ^-Myristcyl-L-histidiniaethylester-hydrochlorid Na-Lauroyl-L-citrullinmethylester-DL-pyroglutamat K^-Lauroyl-L-argininäthylester-DL-pyroglutamat Na-Stearoyl-L-argininäthylester-DL-pyroglutamat
Versuchsbeispiel 2: Hecimversuch gegen die Beisblattfaule Das Versuchsverfahren war das gleiche wie in Beispiel Die Ergebnisse sind in der Tabelle 7 zusammengefasst.
209 8AO/1124
Tabelle VII 59
Nr. der Ver
suchs verbin
dung
Länge der Schutzwert
Krankheits- (%)
Verletzung
je Stengel
(min)
50
2 30,2 61
3 37,5 64
6 29,3 53
7 27,0 57
8 35,3 54
9 32,3 61
10 34,5 66
11 29,3 58
15 25,5 60
16 31,5 80
18 30,0 60
11 Ktöaiai Phen
azine"
15,2 0
*
"Mikasa Sunkel " 26,2
Ujnbehandelte
Pflanze
75,0
Phytotoxizität
JFussnoten:
Die Ziffern der Versuchsverbindungen sind die gleichen wie bei Tabelle V.
"Kumiai Phenazine" (Produkt der Kuniai Chemical Industrial Co., Ltd., ist ein benetzbares Pulver, das Phenazin-5-oxid enthält und wurde niit 62 ppm gesprüht.
"Kikasa Sunkel" (Produkt der Ilikasa Chemical Industrial Co., Ltd, ist ein benetzbares Pulver mit einem Gehalt an Nickel-dimethyldithiocarbarna^und wurde mit 1500 ppm gesprüht.
209840/1 124
Versuchsbeispiel 3: Hemmversuch gegen Citrus melanose.
Das Versuchsverfahren wurde wie in Beispiel 4 durchgeführt.
Die Ergebnisse sind in den Tabelle VIII und IX zusammengefasst.
Tabelle VIII 72
(Ιϊ-Acyl amino säure ) 50
Nr. der
Versuchs
verbindung
Ausmass der Schutzwert
Infektion (%) (%)
60
1 ■15 68
3 ' 26 59
4 21 74-
6 17 65
8 22 54
10 14 50
14 19 62
16 24 0
18 26
"Daisen" 20
Unbehandelte
Pflanze
53
Phytotoxizität
Ifussnote:
Die Ziffern der Versuchsverbindungen ist die gleiche wiebei Tabelle V.
209840/1124
Tabelle IX
(basische Na-Äcylaminosäureester)
Nr. der
Versuchs
verbindung
Ausmass d.
Infektion
(%)
Schutzwert
(%)
21 15 73
22 17 70
23 21 64
24 18 68
27 14 75
28 15 73
"Daisen" 16 71
Unbehandelte
Pflanze
57 0
Phytotoxizität
Fussnote:
Die Nummer dieser Versuchsverbindungen ist die gleiche wie bei Tabelle VI.
Versuchsbeispiel 4: Hemmversuch gegen Gurkenmehltau.
Das Versuchsverfahren ist das gleiche wie in Beispiel
Die Ergebnisse sind in den TabellenX und XI zusammengefasst.
209840/ 1124
'j?abe lie X Schutz- Anzahl der
wert infizierten
(/ο) Blätter
ßlnnenseite)
6 12 Schutz
wert
Phyto-
toxizi-
tät
( N-Acylaminosäure) 67 9 22 73
Kr. der
Testver
bindung
Anzahl der
infizierten
Blätter
(Aussenseite)
50 10 59 -
1 4 42 8 47
3 6 58 7 64
4 7 75 9 68 -
7 5 42 6 59 -
8 3 67 9 7? -
9 7 42 7 59
12 4 58 68 -
13 7 50 45 -
18 5 O O -
"Daeonil" 6
TJnbehandelte
Pflanze 12
Fussnote:
Die Ziffern der verwendeten Testverbindungen ist wie in
Tabelle V.
"Daconil" (Produkt der Kumiai Chemical Industrial Co., Ltd., ist ein benetzbares Pulver, das Tetrachlorisophthalonitril enthält und wurde mit 1250 ppm aufgesprüht.
209840/ 1 124
Tabelle IX
(Basische Na-Acylaminosäureester) Schutz-
wert
(%)
Anzahl der
infizierten
Blätter
(Innenseite)
Schutz-
v/ert
(%)
Phyto-
toxizi-
tät
Nr. der
Versuchs
verbindung
Anzahl der
infizierten
Blätter
(Aussenseite)
55 8 47
21 5 ^5 9 40 -
22 7 45 8 47 -
23 7 32 8 47
24 6 52 9 40 -
27 6 55 7 53 -
"Daconil" 5 0 15 0
Unbehandelte
Pflanze 13
Fussnote:
Die Ziffern der Versuchsverbindüngen sind die gleichen wie
in Tabelle VI. "
Es ergibt sich aus den Werten der Hennversuche und phytotoxischen Versuche, dass die aktiven Bestandteile gemäss der Erfindung einen zufriedenstellenden Effekt zur Bekämpfung zahlreicher Pflanzenkrankheiten zeigen und keine Phytotoxizität aufweisen.
209840/1124

Claims (12)

Patentanspruch e
1. Fungizide Hasse zur Anwendung im Gartenbau und in der Landwirtschaft, enthaltend eine fungizid wirksame Menge eines höheren Alkylesters einer Aminosäure mit 8 bis 22 Kohlenstoffätome im Alkylesterteil, eines N-niedrig-Alkyl-Derivates hiervon, einer hohleren aliphatischen IT-Acylaminosäure mit einer aliphatischen Acylgruppe von 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, einem niederen Alkylester hiervon oder einem Salz der vorstehenden Verbindungen als aktiven Bestandteil.
2. Fungizide Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aktive Bestandteil aus dem höheren Alkylester einer Aminosäure oder deren N-niedrig-Alkyl-Derivaten besteht und sich von einer neutralen Aminosäure einer sauren Aminosäure, einer basischen Amino-s säure und einem aliphatischen Alkohol mit 8 "bis 22 Kohlenstoffatomen ableitet. .
3· Fungizide Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aktive Bestandteil aus einer höheren aliphatischen N-Acylaminosäure besteht und deren höhere aliphatisch^ N-Acylgruppe aus einem sich von einer einzigen Fettsäure mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen ableitenden Acylrest, einen sich von einem natürlich vorkommenden Fettsäuregemisch mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen ableitenden Acylrest oder einem sich von einer synthetischen Fettsäure mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen ableitenden Acylrest besteht.
4-. Fungizide Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aktive Bestandteil aus einem niederen Alkyleste3? einer höheren aliphatischen H-Acylaminosäure besteht und die niedere -k-lkyl gruppe 1 bis 4 Eohlenstoffätome aufweist.
209840/1
5. Fungizide Masse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aminosäure der höheren aliphatischen N-Acylaminosäure aus einer sauren Aminosäure, neutralen Aminosäure oder einer basischen Aminosäure besteht.
6. Fungizide Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Salz aus einem Säuresalz eines höheren Alkylesters einer Aminosäure mit 8 bis 22 Kohlenstoffatome in der Alkylestergruppe besteht und das Salz sich von einer Mineralsäure, Essigsäure, Oxalsäure, Ameisensäure, Buttersäure, Milchsäure, p-To.luolsulfonsäure, einer sauren Aminosäure oder der Pyroglutaminsäure ableitet.
7. Fungizide Massen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Salz aus einem Salz einer höheren aliphatischen N-Acylaminosäure mit einer aliphatischen Acylgruppe von 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder einem niederen Alkylester hiervon besteht und aus einem Alkalisalz, einem Ammoniumsalz, einem Salz mit einer organischen Base oder aus einem Säureadditionssalz besteht.
8. Fungizide Masse nach Anspruch 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des aktiven Bestandteils in der fungiziden Masse etwa 5 bis 95 Gew.% bei der Anwendung als emulgierbares Konzentrat oder benetzbares Pulver beträgt.
9· Fungizide Masse nach Anspruch 1 bis 7> dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des aktiven Bestandteils in der fungiziden Masse etwa 0,1 bis 50 Gew.% bei der Anwendung als Staub oder als ölmasse beträgt.
10. Verfahren zur Herstellung einer fungiziden Masse für die Landwirtschaft oder den Gartenbau, dadurch gekennzeichnet, dass eine fungizid wirksame Menge eines höheren Alkylesters mit einer Aminosäure mit 8 bis 22 Kohlenstoff-
09840/1124
- 58 -
atomen im Alkylesterteil, IJ-niedrig-Alkyl-Derivate hiervon, höhere aliphatische H-Acylaminosäuren mit einer aliphatischen Acylgruppe von 8 "bis 22 Kohlenstoffatomen, niedere Allylester hiervon oder Salze der vorstehenden Verbindungen vermischt wird.
11· Verwendung einer fungiziden Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1o zum Schutz von Pflanzen gegenüber dem Angriff von Pflanzenkrankheitsfungi oder -bakterien.
12. Verwendung einer fungiziden Masse nach Anspruch 11 in einer Menge von 1o g/1 ο Ar bis 2ooo g/1 ο Ar.
209840/1124
ORIGINAL INSPECTED
DE19722203228 1971-01-23 1972-01-24 Fungizide Massen fuer die Verwendung in Landwirtschaft und Gartenbau Pending DE2203228A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP183471A JPS5238092B1 (de) 1971-01-23 1971-01-23
JP183371A JPS5218252B1 (de) 1971-01-23 1971-01-23
JP4602471A JPS5231408B1 (de) 1971-06-26 1971-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2203228A1 true DE2203228A1 (de) 1972-09-28

Family

ID=27275091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722203228 Pending DE2203228A1 (de) 1971-01-23 1972-01-24 Fungizide Massen fuer die Verwendung in Landwirtschaft und Gartenbau

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH581947A5 (de)
DE (1) DE2203228A1 (de)
FR (1) FR2122610B1 (de)
GB (1) GB1356873A (de)
IT (1) IT946815B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4032325A (en) * 1973-10-19 1977-06-28 Ajinomoto Co., Inc. Method for controlling weeds with amino acid higher alkyl esters
US4102672A (en) 1973-10-19 1978-07-25 Ajinomoto Co. Inc. Herbicidal composition of amino acid higher alkyl ester type and method for controlling weeds
FR2403796A1 (fr) * 1977-09-21 1979-04-20 Beiersdorf Ag Produits pour les soins bucco-dentaires renfermant un ester de la lysine
WO1999027902A1 (fr) * 1997-12-01 1999-06-10 Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Seppic Composition comportant un n-undecylenoyl aminoacide; application en cosmetique

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2106389B (en) * 1981-07-16 1985-07-17 Nat Res Dev The inhibition of growth in fungi
JP3906514B2 (ja) * 1997-04-03 2007-04-18 味の素株式会社 アミノ酸誘導体及び抗活性酸素剤

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2293034A (en) * 1941-05-22 1942-08-18 American Cyanamid Co Pest control composition

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4032325A (en) * 1973-10-19 1977-06-28 Ajinomoto Co., Inc. Method for controlling weeds with amino acid higher alkyl esters
US4102672A (en) 1973-10-19 1978-07-25 Ajinomoto Co. Inc. Herbicidal composition of amino acid higher alkyl ester type and method for controlling weeds
FR2403796A1 (fr) * 1977-09-21 1979-04-20 Beiersdorf Ag Produits pour les soins bucco-dentaires renfermant un ester de la lysine
WO1999027902A1 (fr) * 1997-12-01 1999-06-10 Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Seppic Composition comportant un n-undecylenoyl aminoacide; application en cosmetique

Also Published As

Publication number Publication date
CH581947A5 (de) 1976-11-30
IT946815B (it) 1973-05-21
FR2122610A1 (de) 1972-09-01
FR2122610B1 (de) 1974-12-13
GB1356873A (en) 1974-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3947589A (en) Fungicidal methods employing amino acid derivatives
DE2463046C2 (de) Fungizide Mittel auf Ammoniumphosphonatbasis
DE1013302B (de) Mittel zum voruebergehenden Sterilisieren von landwirtschaftlichen Kulturboeden
DE2513730C2 (de) N-(1'-Methoxycarbonyl-äthyl)-N-halogenacetyl-2-halogenaniline, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende fungizide Mittel
DE69324250T2 (de) Verfahren und Zusammensetzungen zum Ausdünnenvon Fruchten
FR2625870A1 (fr) Compositions synergiques fongicides et acaricides contenant deux ou trois ingredients actifs
DE2203228A1 (de) Fungizide Massen fuer die Verwendung in Landwirtschaft und Gartenbau
DD298338A5 (de) Phytosanitaeres mittel sowie dessen verwendung
CH636600A5 (de) 2-hydroxybenzamidderivate und verwendung derselben als fungizide.
DE69702905T2 (de) Polyaminosäure zur verbesserung der absorption eines insektizids
DE2643403C2 (de) Thiocarbonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE69904444T2 (de) Fungizide
DE1025203B (de) Bekaempfung von Pflanzenparasiten
DE69704220T2 (de) Synergistische fungizide Mischungen zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten
US3821403A (en) Method of combatting bacteria or fungi on plants using amino acid higher alkyl esters
DD278053A1 (de) Mittel zur bekaempfung von pflanzenpathogenen
DE2504052C3 (de) 1-Propyl-ω-sulfonsäure-benzimidazol-2-carbaminsäuremethylester
DE2919825C2 (de)
DE2643445C2 (de) N-Acylierte N-Phenyl-alaninthiomethylester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE952479C (de) Fungizide Mittel
DE2552867A1 (de) Mittel zum bekaempfen von funguserkrankungen bei pflanzen
DE2545150C2 (de) Fungicide Zusammensetzungen
DE1272618B (de) Fungizide Pflanzenschutzmittel
DE937497C (de) Behandlung von Pflanzen zwecks Bekaempfung von Krankheitserregern
DE2602804C2 (de) Fungizide Mittel zum Pflanzenschutz

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection