EP0447540B1 - Verfahren zur sanitärreinigung sowie ein sanitärreiniger - Google Patents

Verfahren zur sanitärreinigung sowie ein sanitärreiniger Download PDF

Info

Publication number
EP0447540B1
EP0447540B1 EP90916257A EP90916257A EP0447540B1 EP 0447540 B1 EP0447540 B1 EP 0447540B1 EP 90916257 A EP90916257 A EP 90916257A EP 90916257 A EP90916257 A EP 90916257A EP 0447540 B1 EP0447540 B1 EP 0447540B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sanitary cleaner
microorganism
acid
organic substances
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90916257A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0447540A1 (de
Inventor
Bruno Wixforth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becker Klaus Dr
Original Assignee
Becker Klaus Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becker Klaus Dr filed Critical Becker Klaus Dr
Publication of EP0447540A1 publication Critical patent/EP0447540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0447540B1 publication Critical patent/EP0447540B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/32Organic compounds containing nitrogen
    • C11D7/3245Aminoacids

Definitions

  • the invention relates to a sanitary cleaner in liquid or solid form with a content of germ-inhibiting organic substances, conventional lime-dissolving water-soluble acids and, if appropriate, other additives and the use thereof.
  • Usual sanitary cleaners contain water-soluble acids for dissolving limescale or urine scale and regularly a surfactant that must be essentially biodegradable according to the legal regulations, but often leaves a non-degradable residue after use.
  • Suitable water-soluble acids are, for example, organic acids, such as carboxylic acids with 2 to 3 carbon atoms, dicarboxylic acids with 3 to 8 carbon atoms, hydroxycarboxylic acids with 1 to 6 carbon atoms, 1 to 5 hydroxyl groups and 1 to 3 carboxyl groups or mixtures thereof. These acids are among others described in DE-OS 32 35 159.
  • DE-PS 26 18 930 shows suitable germ-inhibiting substances, such as paradichlorobenzene. Other chlorinated or halogenated aliphatic and aromatic hydrocarbons are known for the same purpose.
  • DE-OS 35 38 131 describes a solution process and solvent for poorly soluble carbonates, in which a Lewis acid and a medium to weak acid are used in a ratio of 1: 1 to 6: 1.
  • the agent preferably contains metal ions which correspond to the material on which the scale is deposited.
  • the agent preferably consists of solid acids, for example citric or oxalic acid, and a solid Lewis acid, for example aluminum or iron (II) chloride hydrate.
  • the well-known sanitary cleaners are used because of the toxic effect on the microorganisms of the wastewater and the pollution of wastewater with questionable degradation materials increasingly critically assessed.
  • the processes and products mentioned cannot be called environmentally friendly.
  • the sanitary cleaner shown in DE-OS 25 32 532 only works in the first phase of action, for example in a toilet bowl. Its effect does not extend to the second phase. It is in tablet form and is mainly used to remove limescale residues, with citric acid as a descaling agent.
  • WO-A-90/11013 which has not been previously published, describes a phytosanitary agent which (I) contains at least two amino acids and / or natural carboxylic acids or their derivatives or salts, (II) purines and / or pyrimidines or their derivatives and (III) Contains vitamins or derivatives or precursors thereof, with about 0.001 to 1 part by weight of a single compound of group (II) and about 0.001 to 1 to about 0.1 to 10 parts by weight of a single compound of group (I) Part by weight of a single compound of group (III) is eliminated.
  • This agent is used to prevent and control plant diseases of biotic origin and to increase and secure the yield of crops. No further application possibilities are provided.
  • the substance mixtures according to EP-A-0 305 561 are liquid preparations for fire fighting, oil dispersants, cleaning agents for household and industrial use or a deodorant.
  • the main ingredient is a detergent mixture of a linear alkylbenzenesulfonate, a non-ionic detergent and a laurine superamide.
  • This agent may also contain vitamin B-6, sodium chloride, sodium bicarbonate and a minimal amount of water.
  • the invention was therefore based on the object of developing the sanitary cleaner described at the outset in such a way that on the one hand it develops the desirable germ-inhibiting function in the first phase of action, for example in a toilet bowl, and on the other hand does not interfere with the degradation of the microflora of the waste water in the second phase of action.
  • this object is achieved by a sanitary cleaner with a content of germ-inhibiting organic substances in an amount of 0.5 to 150 g / kg of sanitary cleaner and in germ-promoting organic substances resistant to lime-dissolving water-soluble acids in an amount of at least 10 mg / kg of sanitary cleaner and in one Foam carrier dissolved in the form of a water-soluble protein with a germ-promoting effect.
  • the invention further relates to the use of a mixture of substances as a sanitary cleaner, this mixture of substances comprising germ-inhibiting organic substances in an amount of 0.5 to 150 g / kg, in particular in an amount of 1 to 80 g / kg, and resistant to lime-dissolving water-soluble acids contains germ-promoting organic substances in a concentration of at least 10 mg / kg, in particular from 10 to 1000 mg / kg.
  • the sanitary cleaner according to the invention can be used in a wide range of applications, for example in the entire sanitary cleaning area, such as in particular in toilet bowls, urine bowls, bathtubs, bidets, wash basins and shower trays. This list of areas of application is not exhaustive.
  • germ-inhibiting and germ-promoting substances are used at the same time, which was not previously thought possible.
  • the germ-inhibiting and germ-promoting organic substances have certain things in common. So they are resistant to organic acids and their salts.
  • Suitable germ-inhibiting organic substances are in particular acidic organic substances or their salts or suitable derivatives and essential oils. Those germ-inhibiting organic substances that occur in nature are preferred.
  • the acidic organic substances mentioned are, in particular, aromatic, aliphatic, alicyclic and / or heterocyclic carboxylic acids or their salts, in particular in the form of the alkali or alkaline earth metal salts, or also suitable derivatives thereof.
  • the acidic organic substances should be used to develop the desirable germ inhibition be water soluble.
  • the carboxylic acid itself may be water-insoluble, but the suitable salt thereof may be water-soluble and suitable.
  • the particularly suitable aliphatic carboxylic acids include in particular lower carboxylic acids with 1 to 7 carbon atoms, such as in particular formic acid, acetic acid, propionic acid, caproic acid, malonic acid and oxalic acid, and also various fatty acids with 8 to 12 carbon atoms, such as e.g. Undecenoic acid, provided that they can be used in the form of suitable water-soluble salts.
  • Fatty acids with more than 12 carbon atoms are generally not suitable because they are not themselves water-soluble and, moreover, the majority of their salts also do not meet the requirement for water solubility.
  • the butyric acid which is assigned to the lower fatty acids, is not recommended due to its unpleasant smell.
  • Suitable derivatives of the above carboxylic acids are hydroxy acids, such as glycolic acid and white acid, and oxo acids, such as acetoacetic acid and pyruvic acid.
  • Water-soluble aromatic carboxylic acids are also particularly suitable, such as, in particular, benzoic acid, salicylic acid and also phenol carboxylic acids.
  • Essential oils are also of particular advantage.
  • Essential microbicidal oils are in particular: thyme oil, citrus peel oils, eucalyptus oils, origanum oil, rosemary oil, cinnamon oil, alan oil, camphor oil, conifer oil and fennel oil.
  • the thyme oil is particularly preferred here.
  • the active ingredients contained therein can also be used in their place. Examples of germ-inhibiting ingredients of essential oils are: Thymol, Carvacrol, Therpineol, Cinol and Fenchon.
  • the essential oils are water-insoluble, but like the water-insoluble vitamins, they can be used with suitable, in particular environmentally friendly emulsifiers or solubilizers as germ-inhibiting substances in sanitary cleaners.
  • surfactants Practically all surface-active substances can serve as solubilizers for the group of substances described above.
  • the most suitable solubilizers for aqueous systems are selected according to the HLB system and must be determined experimentally for each individual essential oil.
  • Solubilizers with HLB values of 12 to 18 are particularly suitable for essential oils in aqueous systems.
  • Solubilizers which are described in Römpps Chemie-Lexikon, 8th ed., Vol. 3, p. 2399 are particularly suitable.
  • the following grouped surfactants are suitable: Anionic surfactants: fatty alcohol sulfonates, e.g. Na lauryl ether sulfate, soaps, e.g.
  • K stearate K stearate
  • Cationic surfactants Quaternary ammonium compounds, e.g. Didecyl-dimethyl-ammonium chloride, betaine derivatives, e.g. Fatty acid amidopropyl dimethylamino acetic acid betaine
  • Non-ionic emulsifiers or solubilizers fruit acid esters of the mono-di-glycerides, e.g. Citric acid esters, polyoxyethylene glycerol fatty acid esters, e.g. Polyoxyethylene glycerol mono laurate with 30 mol AO.
  • Formic acid acetic acid, propionic acid, benzoic acid or simple derivatives of benzoic acid, sorbic acid, also in the form of suitable water-soluble salts thereof, such as the sodium and potassium salts, have proven to be particularly advantageous as germ-inhibiting organic acids.
  • the lime-dissolving organic acids such as citric acid
  • the germ-inhibiting organic acids generally stand out from one another in terms of the different effects in a suitable sanitary cleaner.
  • an organic acid can be lime-dissolving on the one hand and also have a germ-inhibiting effect.
  • it is preferred on the one hand to use such an acid which has a particular ability to dissolve limescale, and on the other hand to use such an acidic organic compound, which shows a particularly effective inhibition of germs.
  • the germ-inhibiting organic substances in the sanitary cleaner according to the invention regardless of whether it is in powdery, granular or liquid form, are present in an amount of 0.5 to 150 g / kg sanitary cleaner, in particular in an amount of 1 to 80 g / kg sanitary cleaner and most preferably in an amount of about 2 to 7 g / kg sanitary cleaner before.
  • amino acids and / or orotic acid or suitable salts or derivatives thereof as well as vitamins are used as germ-promoting organic substances.
  • the derivatization mentioned must not go so far as to impair the desired effect of promoting germs.
  • Particularly suitable amino acids are: alanine, arginine, asparagine, aspartic acid, cysteine, cystine, glutamine, glutamic acid, glycine, histidine, hydroxyproline, isoleucine, leucine, lysine, methionine, ornithine, phenylalanine, proline, serine, threonine, tryptophin, tyrosine .
  • the particularly suitable vitamins include: L-ascorbic acid, salts of ascorbic acid, in particular the Ca salt, L-ascorbyl palmitate, (+) - biotin, ⁇ -carotene, cholecalciferol, dehydroascorbic acid, ergocalciferol, folic acid, hydroxocobalamin, Niacinamide, nicotinic acid (niacin), D-panthenol, D-pantothenic acid, pyridoxal, pyridoxal-5-phosphate, pyridoxamine, pyridoxamine-5'-phosphate, pyridoxine, pydridoxine phosphate, riboflavin, riboflavin-5'-phosphate, rutin, rutin salt , in particular the rutin sulfate, thiamine, thiamine nitrate, thiamine phosphoric acid ester, thiamine pyrophosphate, al
  • the invention it is possible to achieve hygienic cleaning of sanitary facilities without interfering with the microbial degradation of the organic substances in the waste water.
  • These apparently contradictory properties could surprisingly be achieved by introducing the described germ-inhibiting or germ-killing active ingredients into the sanitary cleaner according to the invention in the amounts mentioned.
  • the germ-promoting organic substances are introduced into the product in such an amount that, after the usual dilution of the medium in the first phase of action, they exert a growth-promoting effect on the microorganisms when they enter the waste water.
  • the sanitary cleaner according to the invention When using the sanitary cleaner according to the invention, which can be, for example, in powdery, granulated form or in aqueous form, it becomes little in the toilet bowl, for example Diluted water. There, the active hygiene ingredients have a germ-inhibiting or germicidal effect, while the germ-promoting substances are initially ineffective. After flushing the toilet bowl following the action of the sanitary cleaner, the germ-inhibiting organic substances are reduced in their concentration and become ineffective.
  • the concentration of the germ-promoting organic substances in the sanitary cleaner according to the invention is such that they promote the activity of the wastewater germs, which degrade the organic substance, even after rinsing or strong dilution and thus accelerate or at least do not interfere with the biological wastewater treatment.
  • the amount of germ-promoting organic substances in the sanitary cleaner according to the invention is not critical. It must be tested in each individual case which minimum concentration of the germ-promoting organic substance used is sufficient. As a quantitative guideline, 10 to 1000 mg of germ-promoting organic matter per kg of sanitary cleaner could be given, the range from about 100 to 800 mg / kg being preferred.
  • the substances mentioned, preferably amino acids, vitamins, orotic acid and p-aminobenzoic acid, are suitable as germ-promoting organic substances.
  • additives can be incorporated into the sanitary cleaner according to the invention, for example fragrances, dyes, biological foaming agents.
  • a water-soluble protein with a simultaneous germ-promoting effect such as water-soluble whey protein, is used as the foamer.
  • this water-soluble protein about 2 to 30 g, in particular about 5 to 10 g, of about 1 kg of powdered sanitary cleaner or also about 1000 ml of liquid sanitary cleaner are preferably used.
  • the invention does not preclude the addition of other substances known in the prior art, the selection of which is intended to retain the desired advantages of environmental friendliness, etc., as far as possible.
  • the essence of the invention shown above can be described particularly well with reference to the attached FIG. 1:
  • the ordinate indicates the number of germs per ml x 1000.
  • the abscissa describes the concentration of the sanitary cleaner in% in the wastewater.
  • the measurements were carried out twice, which is shown by the different symbols entered in FIG. 1. From the figure it can be deduced that the original bacterial count was 105 cells / ml in the toilet bowl and in the waste water.
  • the sanitary cleaner in powder form about 20 g in about 50 ml of water in the toilet bowl
  • the bacterial count goes to about zero.
  • the particular advantages of the sanitary cleaner according to the invention are as follows: it fulfills the essential requirements for an optimal toilet cleaner with regard to cleanliness (removal of faeces and dirt residues, limescale deposits and urine scale). It leads to a noticeable reduction in environmental pollution because its disinfectant effect can be attributed to degradable natural substances, i.e. it can be the lime-dissolving water-soluble acid, the germ-inhibiting organic substances as well as the germ-promoting organic substances of natural origin. Due to the special composition and the consideration of further qualitative and quantitative aspects, particularly favorable effects in the first phase of action, e.g. achieved in the toilet bowl, and in the second phase of the effluent.
  • the sanitary cleaner according to the invention is harmless to humans and animals and the environment. It therefore fulfills the requirements and meets the wishes of many consumers with increasing environmental awareness.
  • This mixture eliminates 2 mg of biotin, 20 mg of nicotinamide, 10 mg of thiamine, 10 mg of p-aminobenzoic acid, 5 mg of pantothenic acid, 50 mg of pyridoxamine, 2 mg of cyanocobalamin (vitamin B 12) and 10 mg of orotic acid.
  • citric acid 175 g Sodium hydroxide 22 g Formic acid 10 ml Sodium benzoate 2 g Potassium sorbate 2 g Mixture of vitamins and amino acids (see below) 0.5 g Thickener (xanthan) 5 g soluble whey protein 10 g
  • the above mixture is made up to 1000 ml with water.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sanitärreiniger in flüssiger oder fester Form mit einem Gehalt an keimhemmenden organischen Stoffen, an üblichen kalklösenden wasserlöslichen Säuren und gegebenenfalls an weiteren Additiven sowie dessen Verwendung.
  • Übliche Sanitärreiniger enthalten wasserlösliche Säuren zum Lösen von Kalkablagerungen bzw. Urinstein und regelmäßig ein Tensid, das nach den gesetzlichen Vorschriften im wesentlichen biologisch abbaubar sein muß, jedoch häufig nach der Anwendung einen nicht abbaubaren Rest beläßt. Geeignete wasserlösliche Säuren sind beispielsweise organische Säuren, wie Carbonsäuren mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Dicarbonsäuren mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Hydroxycarbonsäuren mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, 1 bis 5 Hydroxylgruppen und 1 bis 3 Carboxylgruppen oder deren Gemische. Diese Säuren werden u.a. in der DE-OS 32 35 159 beschrieben. Aus der DE-PS 26 18 930 gehen geeignete keimhemmende Stoffe hervor, wie Paradichlorbenzol. Weitere chlorierte bzw. halogenierte aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe sind für den gleichen Zweck bekannt.
  • Die DE-OS 35 38 131 beschreibt ein Lösungsverfahren und Lösungsmittel für schwerlösliche Carbonate, bei dem eine Lewissäure und eine mittelstarke bis schwache Säure in einem Verhältnis von 1:1 bis 6:1 eingesetzt werden. Das Mittel enthält vorzugsweise solche Metallionen, die dem Material, auf dem der Kesselstein abgelagert ist, entsprechen. Das Mittel besteht vorzugsweise aus festen Säuren, z.B. Zitronen- oder Oxalsäure, und einer festen Lewissäure, z.B. Aluminium- oder Eisen(II)chloridhydrat. Nach der Benutzung z.B. im Toilettenbecken werden die Sanitärreiniger in das Abwassersystem gespült, wo sie auf die dortige Mikroflora toxisch einwirken und dadurch den erwünschten Abbau der organischen Substanz im Abwasser verzögern. Trotz guter Reinigungswirkung werden die bekannten Sanitärreiniger wegen der angesprochenen toxischen Wirkung auf die Mikroorganismen des Abwassers und der Belastung des Abwassers mit bedenklichen Abbaustoffen zunehmend kritisch beurteilt. Die genannten Verfahren und Produkte können nicht als umweltfreundlich bezeichnet werden. Der aus der DE-OS 25 32 532 ersichtliche Sanitärreiniger wirkt nur in der ersten Wirkungsphase, beispielsweise in einem Toilettenbecken. Er erstreckt sich mit seiner Wirkung nicht auf die zweite Wirkungsphase. Er liegt in Tablettenform vor und dient überwiegend der Entfernung von Kalkrückständen, wobei als Kalklöser Zitronensäure in Betracht kommt.
  • Die nicht vorveröffentliche WO-A-90/11013 beschreibt ein phytosanitäres Mittel, das (I) mindestens zwei Aminosäruen und/oder natürliche Carbonsäuren bzw. deren Derivate oder Salze, (II) Purine und/oder Pyrimidine bzw. deren Derivate und (III) Vitamine bzw. Derivate oder Vorstufen hiervon enthält, wobei auf etwa 0,1 bis 10 Gew.-Teile einer einzelnen Verbindung der Gruppe (I) etwa 0,001 bis 1 Gew.-Teil einer einzelnen Verbindung der Gruppe (II) und etwa 0,001 bis 1 Gew.-Teil einer einzelnen Verbindung der Gruppe (III) entfallen. Dieses Mittel dient zur Vorbeugung und Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten biotischen Ursprungs und zur Steigerung und Sicherung des Ertrags von Kulturpflanzen. Weitergehende Anwendungsmöglichkeiten sind nicht vorgesehen. Bei den Stoffmischungen nach der EP-A-0 305 561 handelt es sich um flüssige Zubereitungen zur Feuerbekämpfung, um Öldispergiermittel, Reinigungsmittel für den Hauhalts- und industriellen Bereich oder um ein Deodorant. Hauptbestandteil ist eine Detergenzmischung eines linearen Alkylbenzolsulfonats, eines nicht-ionischen Detergenzes sowie eines Laurinsuperamids. Ferner kann dieses Mittel Vitamin B-6, Natriumchlorid, Natriumbicarbonat und in minimaler Menge Wasser enthalten.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, den eingangs beschriebenen Sanitärreiniger so weiterzubilden, daß er einerseits in der ersten Wirkungsphase die wünschenswerte keimhemmende Funktion, so beispielsweise in einem Toilettenbecken, entfaltet, andererseits in der zweiten Wirkungsphase die Abbauleistung der Mikroflora des Abwassers nicht stört.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Sanitärreiniger mit einem Gehalt an keimhemmenden organischen Stoffen in einer Menge von 0,5 bis 150 g/kg Sanitärreiniger und an gegen kalklösende wasserlösliche Säuren beständigen keimfördernden organischen Stoffen in einer Menge von mindestens 10 mg/kg Sanitärreiniger sowie an einem Schaumträger in Form eines wasserlöslichen Eiweißstoffes mit keimfördernder Wirkung gelöst.
  • Gegenstand der Erfindung ist des weiteren die Verwendung eines Stoffgemisches als Sanitärreiniger, wobei dieses Stoffgemisch keimhemmende organische Stoffe in einer Menge von 0,5 bis 150 g/kg, insbesondere in einer Menge von 1 bis 80 g/kg, und gegen kalklösende wasserlösliche Säuren beständige keimfördernde organische Stoffe in einer Konzentration von mindestens 10 mg/kg, insbesondere von 10 bis 1000 mg/kg, enthält.
  • Der erfindungsgemäße Sanitärreiniger läßt sich in vielfältigen Anwendungsbereichen heranziehen, so im gesamten Sanitärreinigungsbereich, wie insbesondere in Toilettenbecken, Urinbecken, Badewannen, Bidets, Waschbecken und Duschwannen. Diese Aufzählung von Anwendungsbereichen ist nicht erschöpfend.
  • Im Rahmen der Erfindung werden demzufolge keimhemmende und keimfördernde Stoffe gleichzeitig eingesetzt, was bisher nicht für möglich gehalten wurde. Die keimhemmenden und keimfördernden organischen Stoffe haben gewisse Gemeinsamkeiten. So sind sie gegen organische Säuren bzw. deren Salze beständig.
  • Als keimhemmende organische Stoffe kommen insbesondere saure organische Stoffe bzw. deren Salze oder geeignete Derivate sowie etherische Öle in Frage. Bevorzugt werden solche keimhemmenden organischen Stoffe, die in der Natur vorkommen. Die angesprochenen sauren organischen Stoffe stellen insbesondere aromatische, aliphatische, alicyclische und/oder heterocyclische Carbonsäuren bzw. deren Salze, insbesondere in Form der Alkali- oder Erdalkalisalze, oder auch geeignete Derivate hiervon dar. Darüber hinaus sollten die sauren organischen Stoffe zur Entfaltung der wünschenswerten Keimhemmung wasserlöslich sein. In Einzelfällen kann die Carbonsäure dabei selbst wasserunlöslich, jedoch das geeignete Salz hiervon wasserlöslich und geeignet sein. Zu den besonders geeigneten aliphatischen Carbonsäuren zählen insbesondere niedere Carbonsäuren mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, wie insbesondere Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Capronsäure, Malonsäure und Oxalsäure, sowie auch verschiedene Fettsäuren mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Undecensäure, sofern sie in Form geeigneter wasserlöslicher Salze einsetzbar sind. Fettsäuren mit mehr als 12 Kohlenstoffatomen sind im allgemeinen nicht geeignet, da sie selbst nicht wasserlöslich sind und darüber hinaus auch die Mehrzahl ihrer Salze das Erfordernis der Wasserlöslichkeit nicht erfüllt. Die Buttersäure, die den niederen Fettsäuren zuzuordnen ist, ist im Hinblick auf ihren unangenehmen Geruch nicht empfehlenswert. Geeigente Derivate der obigen Carbonsäuren sind Hydroxysäuren, wie die Glycolsäure und Weisäure, sowie Oxosäuren, wie die Acetessigsäure sowie Brenztraubensäure. Besonders geeignet sind auch wasserlösliche aromatische Carbonsäuren, wie insbesondere die Benzoesäure, Salicylsäure und auch Phenolcarbonsäuren.
  • Von besonderem Vorteil sind auch etherische Öle. Als mikrobizid wirksame etherische Öle kommen insbesondere in Frage: Thymianöl, Citrusschalenöle, Eukalyptusöle, Origanumöl, Rosmarinöl, Zimtöl, Alantöl, Campferöl , Koniferenöle und Fenchelöl. Das Thymianöl ist hier besonders bevorzugt. Eingesetzt werden können an deren Stelle auch die darin enthaltenen wirksamen Inhaltsstoffe. Beispiele für keimhemmend wirkende Inhaltsstoffe etherischer Öle sind: Thymol , Carvacrol, Therpineol, Cinol und Fenchon. Die etherischen Öle sind wasserunlöslich, können aber ebenso wie die wasserunlöslichen Vitamine mit geeigneten, insbesondere umweltfreundlichen Emulgatoren bzw. Lösungsvermittlern als keimhemmende Stoffe in Sanitärreinigern verwendet werden.
  • Als Lösungsvermittler für die oben bezeichnete Stoffgruppe können praktisch alle oberflächenaktiven Stoffe ("Tenside") dienen. Die Auswahl der am besten geeigneten Lösungsvermittler für wässrige Systeme geschieht nach dem HLB-System und muß für jedes einzelne etherische Öl experimentell ermittelt werden. Für etherische Öle in wässrigen Systemen sind Lösungsvermittler mit HLB-Werten von 12 bis 18 besonders geeignet. Es kommen insbesondere solche Lösungsvermittler in Frage, die in Römpps Chemie-Lexikon, 8. Aufl., Bd. 3, S. 2399 beschrieben sind. Grundsätzlich eignen sich folgende in Gruppen eingeteilte Tenside: Anionische Tenside: Fettalkoholsulfonate, z.B. Na-Laurylethersulfat, Seifen, z.B. K-Stearat; Kationische Tenside: Quatärnäre Ammonium-Verbindunge, z.B. Didecyl-dimethyl-ammoniumchlorid, Betainderivate, z.B. Fettsäure-amidopropyl-dimethylamino-essigsäure-betain; Nicht-ionogene Emulgatoren bzw. Lösungsvermittler: Fruchtsäureester der Mono-Di-Glyceride, z.B. Zitronensäureester, Polyoxyethylen-Glycerin-Fettsäure-Ester, z.B. Polyoxyethylen-Glycerin-mono-laurat mit 30 mol ÄO.
  • Von besonderem Vorteil haben sich als keimhemmende organische Säuren erwiesen Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Benzoesäure bzw. einfache Derivate der Benzoesäure, Sorbinsäure, auch in Form geeigneter wasserlöslicher Salze hiervon, wie die Natrium- und Kaliumsalze. Es ist ersichtlich, daß sich die kalklösenden organischen Säuren, wie die Zitronensäure, und die keimhemmenden organischen Säuren im allgemeinen bezüglich der unterschiedlichen Effekte in einem geeigenten Sanitärreiniger voneinander abheben. In Einzelfällen kann eine organische Säure einerseits kalklösend sein und darüber hinaus auch noch die keimhemmende Wirkung entfalten. Im allgemeinen wird es bevorzugt, einerseits eine solche Säure, die ein besonderes Kalklösevermögen hat, und andererseits eine solche saure organische Verbindung, die eine besonders wirksame Keimhemmung zeigt, einzusetzen.
  • Die keimhemmenden organischen Stoffe liegen in dem erfindungsgemäßen Sanitärreiniger, unabhängig davon, ob er in pulvriger, granulierter oder flüssiger Form vorliegt, in einer Menge von 0,5 bis 150 g/kg Sanitärreiniger, insbesondere in einer Menge von 1 bis 80 g/kg Sanitärreiniger und ganz besonders bevorzugt in einer Menge von etwa 2 bis 7 g/kg Sanitärreiniger vor.
  • Im Rahmen der Erfindung werden als keimfördernde organische Stoffe vorzugsweise Aminosäuren und/oder Orotsäure bzw. geeignete Salze oder Derivate hiervon sowie Vitamine eingesetzt. Die erwähnte Derivatisierung darf nicht so weit gehen, daß der angestrebte Effekt der Keimförderung beeinträchtigt wird. Besonders geeignete Aminosäuren sind: Alanin, Arginin, Asparagin, Asparaginsäure, Cystein, Cystin, Glutamin, Glutaminsäure, Glycin, Histidin, Hydroxyprolin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Ornithin, Phenylalanin, Prolin, Serin, Threonin, Tryptophan, Tyrosin sowie Valin. Zu den besonders geeigneten Vitaminen, einschließlich deren Provitamine, zählen: L-Ascorbinsäure, Salze der Ascorbinsäure, insbesondere das Ca-Salz, L-Ascorbylpalmitat, (+)-Biotin, β-Carotin, Cholecalciferol, Dehydroascorbinsäure, Ergocalciferol, Folsäure, Hydroxocobalamin, Niacinamid, Nicotinsäure (Niacin), D-Panthenol, D-Pantothensäure, Pyridoxal, Pyridoxal-5-phosphat, Pyridoxamin, Pyridoxamin-5'-phosphat, Pyridoxin, Pydridoxinphosphat, Riboflavin, Riboflavin-5'-phosphat, Rutin, Rutin-Salz, insbesondere das Rutin-Sulfat, Thiamin, Thiaminnitrat, Thiaminphosphorsäureester, Thiaminpyrophosphat, alpha-Tocopherol, delta-Tocopherol, alpha-Tocopherylacetat, alpha-Tocopherylchinon, alpha-Tocopherylphosphat, alpha-Tocopherylsuccinat, Vitamin-A-acetat, Vitamin-A-aldehyd, Vitamin-A-alkohol, Vitamin-A-säure, Vitamin B₄ (Adenin), Vitamin K₁, Vitamin K₄, Vitamin P und Vitamin U (Methionin · S-methylsulfonium · chlorid). In dem Fall, daß die Vitamine saure Gruppen aufweisen, ist es im allgemeinen auch möglich, hiervon geeignete Salze heranzuziehen.
  • Mit der Erfindung ist es möglich, eine hygienische Reinigung von Sanitäranlagen zu erzielen, ohne den mikrobiellen Abbau der organischen Substanzen des Abwassers zu stören. Diese anscheinend widersprüchlichen Eigenschaften konnten überraschenderweise verwirklicht werden, indem die beschriebenen keimhemmenden bzw. keimtötenden Wirkstoffe in den genannten Mengen in den erfindungsgemäßen Sanitärreiniger eingebracht werden. Gleichzeitig werden die keimfördernden organischen Stoffe in einer solchen Menge in das Produkt eingebracht, daß sie nach dem üblichen Verdünnen des Mediums der ersten Wirkungsphase bei Eintreten in das Abwasser dort eine wachstumsfördernde Wirkung auf die Mikroorganismen ausüben.
  • Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Sanitärreinigers, der z.B. in pulvriger, granulierter Form oder in wässriger Form vorliegen kann, wird dieser z.B. in der Toilettenschüssel mit wenig Wasser verdünnt. Dort kommen die Hygienewirkstoffe keimhemmend bzw. keimtötend zur Wirkung, während die keimfördernden Stoffe zunächst wirkungslos vorliegen. Nach dem Spülen des Toilettenbeckens im Anschluß an die Einwirkung des Sanitärreinigers werden die keimhemmenden organischen Stoffe in ihrer Konzentration gesenkt und werden damit wirkungslos. Die keimfördernden organischen Stoffe sind in ihrer Konzentration in dem erfindungsgemäßen Sanitärreiniger so bemessen, daß sie auch nach dem Spülen bzw. einem starken Verdünnen die Tätigkeit der Abwasserkeime, die die organische Substanz abbauen, fördern und so die biologische Abwasserreinigung beschleunigen bzw. zumindest nicht stören.
  • Die Menge an keimfördernden organischen Stoffen in dem erfindungsgemäßen Sanitärreiniger ist nicht kritisch. Es muß im Einzelfall getestet werden, welche Mindestkonzentration des jeweils eingesetzten keimfördernden organischen Stoffes ausreicht. Als quantitative Richtlinie könnten 10 bis 1000 mg keimfördernder organischer Stoff pro kg Sanitärreiniger angegeben werden, wobei der Bereich von etwa 100 bis 800 mg/kg bevorzugt ist. Als keimfördernde organische Stoffe kommen die genannten Substanzen in Frage, vorzugsweise Aminosäuren, Vitamine, Orotsäure und p-Aminobenzoesäure. Von praktischer Bedeutung ist ein Gemisch aus etwa 2 mg Biotin, etwa 20 mg Nikotinsäureamid, etwa 10 mg Thiamin, etwa 10 mg p-Aminobenzoesäure, etwa 5 mg Pantothensäure, etwa 50 mg Pyridoxamin, etwa 2 mg Cyanocobalamin (Vitamin B12) und etwa 10 mg Orotsäure, wobei dieses Gemisch vorzugsweise in etwa 1 kg Sanitärreiniger vorliegt. Zur Optimierung der angestrebten Effekte der keimfördernden organischen Stoffe werden diese, wenn sie im Gemisch eingesetzt werden, qualitativ und quantitativ im Hinblick auf das jeweilige Milieu ausgewählt.
  • Dem erfindungsgemäßen Sanitärreiniger können weitere bekannte Additive einverleibt werden, so beispielsweise Duftstoffe, Farbstoffe, biologische Schäumer. Als Schäumer wird ein wasserlöslicher Einweißstoff mit gleichzeitiger keimfördernder Wirkung eingesetzt, wie wasserlösliches Molkeeiweiß. Vorzugsweise entfallen bei Einsatz dieses wasserlöslichen Eiweißstoffes hiervon etwa 2 bis 30 g, insbesondere etwa 5 bis 10 g auf etwa 1 kg pulverförmigen Sanitärreinger oder auch auf etwa 1000 ml flüssigen Sanitärreinger. Selbstverständlich schließt die Erfindung nicht aus, daß auch weitere im Stand der Technik bekannte Stoffe hinzugegeben werden, bei deren Auswahl die angestrebten Vorteile der Umweltfreundlichkeit etc. möglichst bewahrt bleiben sollen.
  • Der oben dargestellte Kern der Erfindung läßt sich besonders gut anhand der beigefügten Fig. 1 beschreiben:
    Darin gibt die Ordinate die Anzahl der Keime pro ml x 1000 an. Die Abszisse beschreibt die Konzentration des Sanitärreinigers in % im Abwasser. Die Messungen wurden zweimal durchgeführt, was die in die Fig. 1 eingetragenen unterschiedlichen Symbole zeigen. Aus der Figur läßt sich ableiten, daß die ursprüngliche Keimzahl 10⁵ Zellen/ml im Toilettenbecken und im Abwasser betrug. Durch das Einbringen des Sanitärreinigers in Pulverform (etwa 20 g in etwa 50 ml im Toilettenbecken befindlichen Wassers) geht die Keimzahl auf etwa Null. Beim Spülvorgang durch Einbringen von etwa 6 l Wasser wird bei einer Produktkonzentration von etwa 0,1 Gew.-% die Wirkung des Zusatzes an keimfördernden Stoffen so weit angehoben, daß die Keimzahl in dem Abwasser deutlich über die Ausgangskeimzahl von 100 Zellen/ml x 1000 ansteigt (auf das etwa 4-fache). Durch die Vermischung mit anderen Abwasserströmen nähert sich die Gesamtkeimzahl wieder der Ausgangskeimzahl.
  • Die besonderen Vorteile des erfindungsgemäßen Sanitärreinigers liegen in folgendem: er erfüllt die wesentlichen Anforderungsmerkmale an einen optimalen WC-Reiniger im Hinblick auf Sauberkeit (Entfernung von Kot- und Schmutzresten, Kalkablagerungen und Urinstein). Er führt zu einer merklichen Reduzierung der Umweltbelastung, weil seine desinfizierende Wirkung auf abbaubare Naturstoffe zurückgeführt werden kann, d.h. es können die kalklösende wasserlösliche Säure, die keimhemmenden organischen Stoffe wie auch die keimfördernden organischen Stoffe natürlichen Ursprungs sein. Durch die besondere Zusammensetzung und durch die Beachtung weiterer qualitativer und quantitativer Gesichtspunkte werden besonders günstige Effekte in der ersten Wirkungsphase, z.B. im Toilettenbecken, und in der zweiten Wirkungsphase des Abwassers erzielt. Der erfindungsgemäße Sanitärreiniger ist für Mensch und Tier sowie die Umwelt unschädlich. Er erfüllt somit die gestellten Anforderungen und kommt bei steigendem Umweltbewußtsein den Wünschen vieler Verbraucher entgegen.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand zweier Rezepturbeispiele noch näher erläutert werden:
  • Beispiel 1 (pulverförmiges Produkt):
  • Zitronensäure 75 g
    Natriumhydrogencarbonat 92,5 g
    Kaliumsorbat 1 g
    Natriumsorbat 1 g
    Natriumformiat 5 g
    Thymianöl 1,5 g
    Mischung aus Vitaminen und Aminosäuren (sh. unten) 0,25 g
    lösliches Milcheiweiß 7 g
    inerter Füllstoff 276 g
    500 g
  • In dieser Mischung entfallen 2 mg Biotin, 20 mg Nikotinsäureamid, 10 mg Thiamin, 10 mg p-Aminobenzoesäure, 5 mg Pantothensäure, 50 mg Pyridoxamin, 2 mg Cyanocobalamin (Vitamin B 12) und 10 mg Orotsäure.
  • Beispiel 2 (wässriges Produkt):
  • Zitronensäure 175 g
    Natriumhydroxid 22 g
    Ameisensäure 10 ml
    Natriumbenzoat 2 g
    Kaliumsorbat 2 g
    Mischung aus Vitaminen und Aminosäuren (sh. unten) 0,5 g
    Verdickungsmittel (Xanthan) 5 g
    lösliches Molkeeiweiß 10 g
  • Das obige Gemisch wird mit Wasser auf 1000 ml aufgefüllt.

Claims (12)

  1. Sanitärreiniger mit einem Gehalt an keimhemmenden organischen Stoffen in einer Menge von 0,5 bis 150 g/kg Sanitärreiniger und an gegen kalklösende wasserlösliche Säuren beständigen keimfördernden organischen Stoffen in einer Menge von mindestens 10 mg/kg Sanitärreiniger sowie an einem Schaumträger in Form eines wasserlöslichen Eiweißstoffes mit keimfördernder Wirkung.
  2. Sanitärreiniger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er die keimhemmenden organischen Stoffe in einer Menge von 1 bis 80 g/kg Sanitärreniger enthält.
  3. Sanitärreiniger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er als keimfördernde organische Stoffe Aminosäuren bzw. deren Salze und/oder Vitamine enthält.
  4. Sanitärreiniger nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er als keimhemmende organische Stoffe saure organische Stoffe enthält.
  5. Sanitärreiniger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß er als keimhemmenden organischen Stoff Benzoesäure oder deren Natriumsalz enthält.
  6. Sanitärreiniger nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er Zitronensäure als kalklösende organische Säure enthält.
  7. Sanitärreiniger nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der wasserlösliche Eiweißstoff wasserlösliches Molkeeiweiß ist.
  8. Sanitärreiniger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf 1 kg Sanitärreinger 2 bis 30 g wasserlösliches Molkeeiweiß entfallen.
  9. Sanitärreiniger nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die kalklösenden wasserlöslichen Säuren, die keimhemmenden organischen Stoffe und/oder die keimfördernden organischen Stoffe natürlich vorkommen.
  10. Sanitärreiniger nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er als keimfördernden organischen Stoff ein Gemisch aus etwa 2 mg Biotin, etwa 20 mg Nikotinsäureamid, etwa 10 mg Thiamin, etwa 10 mg p-Aminobenzoesäure, etwa 5 mg Pantothensäure, etwa 50 mg Pyridoxamin, etwa 2 mg Cyanocobalamin (Vitamin B 12) und etwa 10 mg Orotsäure in etwa 1 Kg Sanitärreiniger enthält.
  11. Verwendung eines Stoffgemisches als Sanitärreiniger, wobei dieses Stoffgemisch keimhemmende organische Stoffe in einer Menge von 0,5 bis 150 g/kg, insbesondere in einer Menge von 1 bis 80 g/kg, und gegen kalklösende wasserlösliche Säuren beständige keimfördernde organische Stoffe in einer Konzentration von mindestens 10 mg/kg, insbesondere von 10 bis 1000 mg/kg, enthält.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Stoffgemisch die Zusammensetzung gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10 aufweist.
EP90916257A 1989-10-11 1990-10-11 Verfahren zur sanitärreinigung sowie ein sanitärreiniger Expired - Lifetime EP0447540B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3933964A DE3933964C1 (de) 1989-10-11 1989-10-11
DE3933964 1989-10-11
PCT/EP1990/001718 WO1991005842A1 (de) 1989-10-11 1990-10-11 Verfahren zur sanitärreinigung sowie ein sanitärreiniger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0447540A1 EP0447540A1 (de) 1991-09-25
EP0447540B1 true EP0447540B1 (de) 1994-09-14

Family

ID=6391281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90916257A Expired - Lifetime EP0447540B1 (de) 1989-10-11 1990-10-11 Verfahren zur sanitärreinigung sowie ein sanitärreiniger

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0447540B1 (de)
AT (1) ATE111510T1 (de)
DE (2) DE3933964C1 (de)
DK (1) DK0447540T3 (de)
ES (1) ES2058938T3 (de)
WO (1) WO1991005842A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ240355A (en) * 1991-06-04 1994-09-27 Ecolab Inc Sanitising composition comprising sorbic and benzoic acids
US5234719A (en) * 1991-06-04 1993-08-10 Ecolab Inc. Food additive sanitizing compositions
US5436008A (en) * 1992-12-11 1995-07-25 Ecolab Inc. Sanitizing compositions
US5409713A (en) * 1993-03-17 1995-04-25 Ecolab Inc. Process for inhibition of microbial growth in aqueous transport streams
US5695573A (en) * 1993-05-21 1997-12-09 Becker; Klaus Method of sanitary cleaning and a sanitary cleaner
DE4317104C2 (de) * 1993-05-21 1995-06-14 Becker Klaus Verfahren zur Sanitärreinigung sowie ein Sanitärreiniger
US6257253B1 (en) 1994-04-19 2001-07-10 Ecolab Inc. Percarboxylic acid rinse method
US6302968B1 (en) 1994-04-19 2001-10-16 Ecolab Inc. Precarboxylic acid rinse method
US5578134A (en) * 1994-04-19 1996-11-26 Ecolab Inc. Method of sanitizing and destaining tableware
AU6098699A (en) * 1998-09-22 2000-04-10 Reckitt Benckiser Inc. Acidic hard surface cleaning compositions
DE10122380A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-28 Schuelke & Mayr Gmbh Alkoholfreies Flüssig-Konzentrat zur Konservierung von kosmetischen, Haushalts- und technischen Produkten
DE10333905A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-24 Buck-Chemie Gmbh Festes Entkalkungsmittel
JP2024519516A (ja) * 2021-04-23 2024-05-15 トーマス メネギニ 消毒剤及びその使用

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4248733A (en) * 1979-08-02 1981-02-03 Chandler Associates, Inc. Material and methods for oil spill control and cleanup and extinguishing petroleum fires
US4725370A (en) * 1985-06-14 1988-02-16 Environmental Security Incorporated Coal fire extinguishing and prevention
EP0305561A1 (de) * 1987-09-01 1989-03-08 Environmental Security Incorporated Flüssige Formulierungen zur Verwendung als Mittel zur Brandbekämpfung, Öldispergierung, Haushalts- oder Betriebsreinigung oder Desodorierung
WO1990011013A1 (de) * 1989-03-28 1990-10-04 Btc Biotechnik International Gmbh Phytosanitäres mittel sowie dessen verwendung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH609310A5 (en) * 1974-08-06 1979-02-28 Lonza Ag Domestic composition in tablet form
ZA826902B (en) * 1981-10-01 1984-04-25 Colgate Palmolive Co Safe liquid toilet bowl cleaner
DE3538131A1 (de) * 1984-10-26 1986-05-07 UHT Umwelt- und Hygienetechnik GmbH, 4800 Bielefeld Loesungsverfahren und loesungsmittel fuer schwerloesliche karbonate
DE3608429A1 (de) * 1986-03-13 1987-09-17 Probios Biotechnologie Gmbh I Verfahren zur foerderung von wachstum und gesundheit von nutzpflanzen
US4722801A (en) * 1986-06-20 1988-02-02 Kiwi Brands, Inc. Toilet bowl cleaner in cake form containing a polyethyleneglycol distearate

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4248733A (en) * 1979-08-02 1981-02-03 Chandler Associates, Inc. Material and methods for oil spill control and cleanup and extinguishing petroleum fires
US4725370A (en) * 1985-06-14 1988-02-16 Environmental Security Incorporated Coal fire extinguishing and prevention
EP0305561A1 (de) * 1987-09-01 1989-03-08 Environmental Security Incorporated Flüssige Formulierungen zur Verwendung als Mittel zur Brandbekämpfung, Öldispergierung, Haushalts- oder Betriebsreinigung oder Desodorierung
WO1990011013A1 (de) * 1989-03-28 1990-10-04 Btc Biotechnik International Gmbh Phytosanitäres mittel sowie dessen verwendung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Chemische Struktur und biologische Aktivität von Wirkstoffen" von J.K.Seydel/K.-J.Schaper, S. 50, 51 (1979) *
Burger's Medicinal Chemistry, 4.Auflage, Teil II, S.548, 549 (1979) *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2058938T3 (es) 1994-11-01
DE59007152D1 (de) 1994-10-20
DE3933964C1 (de) 1991-04-11
ATE111510T1 (de) 1994-09-15
DK0447540T3 (da) 1995-01-09
WO1991005842A1 (de) 1991-05-02
EP0447540A1 (de) 1991-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0447540B1 (de) Verfahren zur sanitärreinigung sowie ein sanitärreiniger
EP0588912B1 (de) Mischung von carbonsäuren als entkeimer
EP0945404B1 (de) Perameisensäure und Peressigsäure enthaltendes wässriges Desinfektionsmittel, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP0670674B1 (de) Flächendesinfektions- und reinigungsmittel
US6726936B1 (en) Antimicrobial agents
DE69124139T2 (de) Doppeltes Redoxsystem für die Desinfektion von Kontaktlinsen
DE69613817T2 (de) Verfahren zur reinigung von abflussrohren mit verwendung von schäumender zusammensetzung
US6559110B1 (en) Syndet bar soap having an acidifying agent
CA2107357C (en) Sanitizing compositions
DE4428624C2 (de) Reinigungs- und Desinfektionsmittel
EP0651780B1 (de) Verfahren zur sanitärreinigung sowie ein sanitärreiniger
DE1258006B (de) Wasch- und Reinigungsmittel mit antibakterieller Wirkung
KR102012867B1 (ko) 친환경 세제 및 이의 제조방법
DE4032301A1 (de) Verfahren zur sanitaerreinigung sowie ein sanitaerreiniger
WO2000071656A1 (de) Sanitärreiniger
DE69728911T2 (de) Verfahren zur bekämpfung von mikroorganismen
DE19914790A1 (de) Verfahren zur Sanitärreinigung und ein Sanitärreiniger
DE4417809A1 (de) Verfahren zur Sanitärreinigung sowie ein Sanitärreiniger
US3577539A (en) Synergistic antibacterial composition
US5695573A (en) Method of sanitary cleaning and a sanitary cleaner
EP0385369B1 (de) Verfahren zur antimikrobiellen Konservierung von Tensiden
DE4311840A1 (de) Desinfektionsmittel für Sammeltoilettensysteme und ähnliche Anlagen
WO1991018080A1 (de) Gemisch für die reinigung und desinfektion von melkgerätschaften
EP1621521B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Belägen aus Wasserversorgungseinrichtungen und seine Verwendung
DE2659780C2 (de) Antimikrobiell wirksames Reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910916

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930115

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BECKER, KLAUS, DR.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 111510

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007152

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941020

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2058938

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941208

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90916257.0

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3014360

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000922

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001017

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20001020

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20001023

Year of fee payment: 11

Ref country code: LU

Payment date: 20001023

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20001023

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20001023

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20001023

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20001023

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20001024

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20001027

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001229

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011011

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011011

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011011

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011012

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: BECKER KLAUS

Effective date: 20011031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011011

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90916257.0

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020628

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051011