EP1300531B1 - Wandgestell - Google Patents

Wandgestell Download PDF

Info

Publication number
EP1300531B1
EP1300531B1 EP02021852A EP02021852A EP1300531B1 EP 1300531 B1 EP1300531 B1 EP 1300531B1 EP 02021852 A EP02021852 A EP 02021852A EP 02021852 A EP02021852 A EP 02021852A EP 1300531 B1 EP1300531 B1 EP 1300531B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bands
wall frame
bars
mesh
trellis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02021852A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1300531A2 (de
EP1300531A3 (de
Inventor
Bernhard Haltermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1300531A2 publication Critical patent/EP1300531A2/de
Publication of EP1300531A3 publication Critical patent/EP1300531A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1300531B1 publication Critical patent/EP1300531B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/16Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames

Definitions

  • the invention relates to a wall frame with a lattice part, which one another spaced rods, with at least two elastic bands, which are meandering around the bars, the grid part perpendicular to the Rods aligned further spaced cross struts, and the use of the wall frame as a fence for the lateral limitation of Floor areas and as privacy and / or wind protection.
  • Conventional walls and fences are known in the art which are made of grid parts, for example.
  • the conventional fences include the lattice part, which is coupled to side supports.
  • the Grid part consists of a wire mesh.
  • the conventional Privacy fences e.g. Slatted wooden fences
  • these include maintenance-intensive wooden strips and slats.
  • Farther conventional fences prove to be expensive to manufacture and require expensive maintenance.
  • the flexible straps are on both of them Ends with Velcro, snap fasteners, etc. with the grid construction releasably connected. The detachable fastening of the straps is required to clean the tapes or to tapes due to aesthetic requirements, like changing the color scheme.
  • the flexible straps are constant Are exposed to wind pressure.
  • the constant wind pressure leads to a high mechanical Loading the flexible straps.
  • the consequence of the high mechanical load the flexible straps bulges the flexible straps in the middle of the grid mesh rows, because in this area the highest extent Flexibility can be found.
  • the flexible straps likewise a permanent high tensile stress on the ends of the tapes on the conventional coupling devices, such as Velcro and snap fasteners, to observe. Because of the constant weather-related wind pressure can the ends of the flexible tapes at the coupling points as further Tear down disadvantage.
  • the conventional lattice support structure at closed Grid areas - without openings in the grid area - with wind load with such a high force that that of the lattice support structure acting on the posts coupled to the lattice support structure Force causes the post to buckle. Therefore, the conventional one is suitable Lattice support structure is no more than a privacy screen to avoid of seeing into those limited by the conventional lattice support structure Surfaces because it proves to be a constant danger of the post bending, the lattice surfaces of the conventional lattice support structure with openings provided, a circumstance, which to provide the desired privacy it is nevertheless to be avoided.
  • the flexible bands proposed by the publication are also For example, designed as textile tapes, the sui generis already expensive in the Manufacturing are and the manufacturing costs for lattice support structures and for Raise fences dramatically.
  • the conventional fence as a privacy fence is not long-lasting, but does not take into account those due to storm and Wind loads occurring forces, which are permanent especially in times of sudden Weather changes and increasing weather changes may occur.
  • the flexible straps are due to the conventional fence their coupling with the help of snap fasteners or Velcro fasteners when extreme cold occurs, as is increasingly being observed a decoupling of the ends of the lead flexible straps from the snap fasteners or Velcro fasteners.
  • the contraction of the flexible bands caused by the cold also ends when tearing the ends of the flexible straps so that at least the cold already increased mechanical stress on the belts due to wind load.
  • the fence disclosed in DE-OS 43 39 266 also relates to one those for fencing and confinement purposes, which the coupling of the the fence surface forming rigid grid panels by means of hooks on neighboring ones Post allows.
  • the conventional teaching is only turned off, the attachment to improve between the lattice panels and the posts as well as possible keep noiseless.
  • the improvement concerns special designs the hook, the hook on the side facing the attached leg Side of the free leg than from the end of the free leg of the hook against the fastened leg towards the fastening end of the fastened leg approximate bevels are formed as a slide for wedge-like clamping of the grid acts perpendicular to the fence surface.
  • These hooks have a certain elasticity, not only to avoid any manufacturing tolerances of the lattice panels and to compensate for the hook, but also to contribute to elastic deformations tolerate vertical shifting of the grid panels.
  • DE-PS 198 13 568 is only for the attachment of elements directed at a wire grid and tried the problem a particularly stable attachment of the device to grids.
  • the conventional teaching eliminates the problems associated with wind pressure Bulge buckling and the resulting vibrations ignore.
  • the object of the invention is to provide a wall frame, which the wall frame which acts on the grating part and on the grating parts Forces permanently taken into account.
  • the wall rack to be provided should be of increased longevity in order to be observed in the prior art Deformation of the lattice part, buckling of bands and Vibrations which affect the stability of the wall frame are able to largely switch off.
  • the wall frame should also Tolerate weather influences, such as cold and heat, to the extent that the Deformation or the mechanical stresses of the privacy screen granting bands do not occur.
  • the wall rack is provided can also be designed without openings in grid areas such that at Coupling the wall frame to those anchored or coupled in the ground anchored or coupled supports, also called posts, these with wind loads cannot buckle.
  • the wall frame should not only be inexpensive to manufacture, but also weather resistant and long life and such materials have reusable after reprocessing to reduce the environmental impact to keep low. Furthermore, the wall frame to be provided should also be are handled by the inexperienced user when setting it up can. The overall aesthetic impression of the wall frame to be provided is supposed to reflect the different taste sensations of the present and the Be open to the future and be able to take them into account.
  • the invention relates to a wall frame with at least one grid part, which comprises rods spaced apart from one another, with at least two elastic bands, which are guided in a meandering manner around the rods, the grid part has mutually spaced transverse struts aligned perpendicular to the bars, which is characterized in that the cross struts are designed as pairs of cross struts, the grid part has meshes, the meshes of pairs of cross struts and rods are formed, the mesh has a mesh ratio V E of 0.5 to 0.8, at least two ribbons are guided in each stitch, the adjacent ribbons aligned parallel to one another being guided crosswise in plan view, the tapes are made with a, preferably plastic-like material, which may have an elongation at break of 10 -60%, for example, the bands aligned with one another in the mesh have thicknesses D that match one another and the ends of the strips (3, 3a, 3b) arranged in a row of stitches are arranged free and folded at the
  • Another object of the invention relates to the use of the above wall frame, e.g. as a fence, for the lateral limitation of Floor surfaces, preferably as a privacy screen to prevent viewing and / or Wind protection to avoid gusts of wind, draft, etc.
  • Another object of the invention relates to the use of the above wall frame, e.g. as a fence, for the lateral limitation of Premises, preferably as privacy and / or wind protection.
  • the wall frame according to the invention comprises at least one lattice part and supports arranged at the ends of the lattice part, to which the lattice part can be detachably coupled by means of a U-shaped bar and, for example, form-fitting connections.
  • the grid part has a plurality of rods spaced apart from one another, which are connected to one another via transverse struts arranged at right angles to the rods.
  • the cross struts are preferably formed in pairs as a cross strut pair. Two cross struts on the opposite sides of the bars can form the cross strut pair.
  • the mesh has a mesh ratio V E of, for example, 0.5 to 0.8.
  • the mesh ratio V E is also the ratio of the width B of the mesh to the height H of the mesh in the sense of the invention.
  • the mesh ratio preferably relates to V E 0.5.
  • the meshes can also be delimited on the top and bottom by pairs of cross struts.
  • At least two flexible bands are woven into each stitch in a row of stitches.
  • the flexible belts are parallel to each other. In the top view, the flexible straps are crossed .
  • the courses can be aligned horizontally and / or vertically and / or diagonally to the supports.
  • the rows of stitches can also be oriented transversely or at an acute angle to the bars.
  • Lead crossover means for example in the sense of the invention that in plan view the upper band to the one side of the one rod and the upper band immediately adjacent lower belt can be guided around the other side of a rod around.
  • the elastic bands can have an elongation at break of 10 -60%, preferably 20 to 40%, more preferably 25 to 35%.
  • the elongation at break can be determined according to DIN 53 455 or ISO 527. It can affect the mechanical load, in particular due to tensile, compressive and 7 or shear forces.
  • the elastic bands have a density of 0.5 to 2.5 g / cm 3 , preferably 1.0 to 2.0 g / cm 3 , even more preferably 1.5 to 1.8 g / cm 3 , or 1.5 g / cm 3 .
  • the density can be determined according to DIN 53 479 or ISO 1183.
  • the elastic bands have Vicat softening temperature , also called Vicat B / 50, from 50 to 100 ° C, preferably from 60 to 90 ° C, more preferably from 70 to 80 ° C.
  • Vicat softening temperature can be determined in accordance with DIN 53 460 or ISO 306.
  • Vicat softening temperature also called Vicat softening point
  • Vicat softening point can be understood to mean the temperature at which plastic polymers are able to change from the hard elastic to the soft elastic state. The reduction in the hardness of corresponding plastic polymers at the softening point is evident, for example, from the fact that a body placed on a fabric sample under load is pressed into it when the softening temperature or softening point is reached. This method is used, for example, to determine the Vicat softening temperature.
  • the temperature is determined at which a steel pin with a circular cross section of 1 mm 2 and a length of at least 3 mm penetrates vertically into the sample body with a force of, for example, 1 kp or 5 kp.
  • the elastic bands can have a tensile strength of 30 to 100 N / mm 2 (MPa), preferably 40 to 80 N / mm 2 (MPa), even more preferably 45 to 60 N / mm 2 (MPa).
  • the tensile strength can also be determined in accordance with DIN 53 455 or ISO 527.
  • tensile strength can also be understood to mean the maximum value of the stress in the stress-strain curve in the tensile test.
  • the elastic bands have a Shore D hardness of 50-120, preferably from 60 to 100, even more preferably from 70 to 90 or 75.
  • the hardness can be determined acc. DIN 53 505 or ISO 868.
  • a cone with a sharp tip can be pressed into the test specimen using a durometer provided with scales for reading the Shore hardness as an unnamed number.
  • the elastic bands have an impact resistance at 23 ° C (Charpy), determinable according to ISO 179, without break. It can also understood in the sense of the invention, the measure of the resistance of the Band against breakage when strained by impact or impact becomes.
  • the elastic bands can have an impact strength at 23 ° C. (Charpy), according to ISO 179 kJ / m 2 8 C.
  • the formation of the strips of plastic-like material which has an elongation at break of 10 -60%, a density of 0.5 to 2.5 g / cm 3 , a Vicat softening temperature of 50 to 100 ° C, a tensile strength of 30 to 100 N. / mm 2 (MPa) and a Shore D hardness of 50-120, in conjunction with the mesh ratio V E and with the corresponding thickness of the strips directly adjacent to one another in a mesh, enables such a sufficient dimensional stability of the strips, in the lattice part, that these tapes can remain in their original shape despite the forces caused by wind or storm.
  • the thickness ratio V D also means the ratio of the band thicknesses of the two immediately adjacent or adjacent bands of a course to one another.
  • the thickness ratio V D is preferably 1, since the two adjacent strips of a course preferably have matching strip thicknesses. Strip thicknesses of 0.15 to 0.5 cm are preferred, more preferably 0.2 to 0.3 mm.
  • the ratio V DM is also understood to mean the ratio of the band thickness of the band in a course of mesh to the width B of a stitch, wherein the bands arranged in a course of stitches can have band thicknesses that match one another.
  • the ratio V DM can be from 0.02 to 0.05, preferably from 0.025 to 0.04, even more preferably from 0.025 to 0.03 or 0.03.
  • the ribbons in a course or stitch can be from each other identical strip thickness, elongation at break, density, Vicat softening temperature, Tensile strength and hardness.
  • the wall frame according to the invention in the event of a sudden application of force due to storms or gusts of wind remains low in vibration and is firmly anchored in the ground.
  • the flexible tapes in connection with the lattice part of the wall frame according to the invention its statics not influenced in such a way that deformations of the lattice part to one-sided mechanical Lead loads on the components of the same.
  • Mesh ratio V E is understood in the sense of the invention to mean the ratio of the width B of the mesh to the height H of the mesh.
  • the length of the stitch is that length of the side of the stitch which is aligned parallel to a pair of cross struts.
  • the height of the mesh is the length of the side which is oriented perpendicular to the pair of cross struts.
  • the tapes are preferably made with polyvinyl chloride polymers and / or made from mixtures of the derivatives of polyvinyl chloride polymers. Tapes can also be produced from other plastic-like polymer materials and usable in the grid part.
  • the tapes can also be fitted in these U-shaped strips, if necessary with positive locking devices, like screw caps, be releasably coupled. It shows however, that a coupling of the free ends of the elastic bands in the U-shaped strips can be made possible.
  • the ends of the belts arranged in rows of stitches can be made of U strips be included, with the grid part with at both ends of the Lattice part arranged U-shaped strips is releasably coupled to supports, which has a column cross section of 80 mm in length, 40 mm in width and 3 mm Can have wall thickness.
  • the bar with its two legs reach under the cross strut pairs of adjacent lattice parts and the ends Pick up rods from the ends of the adjacent lattice parts.
  • the Cross strut pairs can be arranged resting on the legs.
  • the ends of the ribbons are preferably around the legs and around the end rods led with formation of fold areas, which fold areas pass into the belts via kinks.
  • the bent areas are preferably aligned parallel to the legs, with outer edges of the Bending areas of the sections of the connecting the two legs Strips are spaced. It’s an advantage if the strips on supports, are preferably releasably coupled.
  • the folded free ends of the tapes, also called chamfer areas, can preferably be at right angles be aligned with the crossbar pairs. Bending areas of adjacent strips of adjacent lattice parts can preferably be aligned parallel to one another his.
  • the wall frame according to the invention is particularly suitable for limitation of areas, such as land, to delimit the land and not transparent design of the tapes to avoid viewing Plots as privacy screens.
  • the lattice part on cross struts which are spaced apart from one another, preferably equally and on at least one side of the bars, on both sides or on opposite sides Areas of both sides of the rods are coupled.
  • the grid part with its rods and cross struts can also be plastic-like materials, for example and / or include metal. Aluminum, steel or the like can be used as the metal be used. As plastic-like materials, for example Polyvinyl chloride polymers, such as rigid PVC, glass fiber reinforced plastics or the like can be used.
  • the bars, cross struts and supports can also be made of wood. UV-resistant plastic-like is particularly suitable Material that can be provided as an extrusion mass.
  • the tape which e.g. around the bars is in plan view is meandering on the rods, and is preferably made the plastic-like material.
  • Can as plastic-like materials for example polyvinyl chloride polymers such as rigid PVC, glass fiber reinforced Plastics or the like can be used. So the tape can Strip thickness of approx. 2 mm to 4 mm, preferably 2 mm to 3 mm, even more preferably 2.5 mm.
  • the band can also be made of metal, preferably aluminum, iron or steel or the like use can find.
  • the area delimited by two bars and two further cross struts the grid part, also called mesh, can have a cover part.
  • This Cover part is coupled to the rods and / or cross struts.
  • the cover part prevents the view through the surface and can have different shapes, if e.g. translucent and / or transparent tapes can be used.
  • This area can additionally or alternatively be filled by part of the tape his.
  • the free ends of the band or bands can on the end rods of the lattice part the free ends of the band or bands be coupled in a beveled or not beveled design.
  • the U-shaped bar has two parallel to each other Leg.
  • the bar engages under one of her two legs Pair of cross struts and receives the end rod of the end of the lattice part, so that the pair of cross struts can rest on one leg.
  • the end of Ribbon is passed around one leg and around the end rod to form a bend area which is preferably parallel to the one leg is aligned.
  • the bending area is preferably applied a screw device e, such as a screw.
  • the U-shaped bar extends at least over part of the height H of the stitch or band.
  • the bars, Supports and / or cross struts are preferably galvanized, powder-coated, plastic-coated and / or painted or the like. Thanks to the powder coating is the impact resistance of the surfaces of bars and cross braces mechanical influences increased.
  • the invention is suitable Wall frame for coupling to supports or posts, also of conventional type, without the risk of the post overturning, in contrast to the prior art insists on high wind loads.
  • the manufacturing costs are compared to the stand technology significantly lower compared to the prior art.
  • the oversight the surfaces of the grid part with cover parts and / or bands or parts the same becomes the free aesthetic design in the present and in the Great freedom for the future.
  • the wall frame according to the invention is characterized by the Use of the easy-to-use grid part for handling from and enables easy attachment of the grille part with its two end bars on the supports even by the inexperienced user.
  • the wall frame according to the invention comprises a grid part 1.
  • the grid part 1 consists of a plurality of rods 2, which are parallel and mutually are spaced.
  • To the bars 2 or their center-longitudinal axes of the bars 2 cross struts 4 are arranged.
  • the cross struts 4 are formed in pairs.
  • To Both sides of a rod 2 or the rods 2 are two cross struts 4 each Cross strut pair 4a coupled, as welded.
  • a stitch 20 includes the two mutually spaced immediately adjacent cross strut pairs 4a and the two immediately adjacent rods 2, which are also mutually are spaced.
  • a plurality of stitches 20 form a stitch row 21.
  • a stitch 20 or stitch row 21 which is preferably horizontal is aligned, at least two elastic deformable bands 3, 3a, 3b arranged.
  • the two bands 3, 3a, 3b are immediately adjacent.
  • the an upper band 3a is guided around one side of a rod 2, for example and the lower one adjacent to the upper band 3a Band 3b led around the other side of the rod 2.
  • the two bands 3a, 3b form a crosswise arrangement in the top view (Fig. 6).
  • the two ends of a band 3a, 3b are free in the area of arranged at both ends of the grid part.
  • the free ends of the bands 3, 3a, 3b can be accommodated in U-shaped strips 22.
  • the U-shaped bar 22 has two legs aligned parallel to one another 22a, 22c.
  • the strip 22 engages with one 22a of its two legs 22a, 22 c under a pair of cross struts 4a and takes the end rod 10a of the end of the grid part 1, so that the pair of cross struts 4a on one leg 22a rests.
  • the end of the band 3, 3a, 3b is around one leg 22a and guided around the end rod 10a to form a bent area 41, the bending area 41 goes into the strip via a kink 3a ' 3, 3a, 3b over, the bent region 41 parallel to the one leg 22a is aligned.
  • the folded area 41 is preferably on a screw device 40, like screw.
  • the U-shaped bar 22 extends at least over one Part of the height H of the stitch 20 or the band 3, 3a, 3b.
  • the bending area 41 lies between the outer end of the pair of cross struts 4a and Screw 40.
  • the outer edge 3b 'of the bevel region 41 is the one of which the two legs 22a, 22c connecting portion 22b of the bar 22 spaced and has a certain amount of movement.
  • the other leg 22 c of the strip 22 engages under a pair of cross struts 4a of a further, adjacent lattice part 1.
  • the strips 22, on which the adjacent lattice parts 1 can rest, are coupled by means of screws 40 to a support 10 which is anchored in the ground.
  • the support is rectangular in cross section and has a hollow body shape, it has a cross section of 80 mm width, 40 mm length and a thickness of the wall of the support 10 of 3 mm.
  • the grid part 1 has a height of 2.0 m, length of 2.5 m and the cross struts have a diameter of 8 mm and the rods have a diameter of 6 mm.
  • the stitches 20 are closed. With an assumed wind load for closed areas (see mean value from the number table by H. Rossmann) of 50 kp / m 2 (0.6 kN / m 2 ), grid area 5 m 2 (2m x 2.5m), the calculated wind load can be more than 3 kN.
  • Free and folded arrangement of the ends of the strips 3, 3a 3b is also understood in the sense of the invention that the strips in the area of the kink 3a are folded to form the bent area 41 of the strips 3, 3a, 3b, not the bent area 41, for example are connected by means of screws on the bar 22 and / or on the cross strut pairs 4a, but the bent area 41 is located or guided in the area between the ends of the cross strut pairs 4a, screws 40 and section 22 b without, for example, screwing the same to the supports or bars 22 can.
  • the existing tension is less than the permissible one, which can be 240 N / mm 2 .
  • the tapes 3, 3a, 3b in a course 21 or course 20 have an elongation at break of 35%, a density of 1.5 g / cm 3 , a Vicat softening temperature of 80 ° C., a tensile strength of 55 N / mm 2 (MPa), a Shore D hardness of 90.
  • the thickness ratio V D 1, the ratio V DM 0.03 and the mesh ratio V E can be 0.5.
  • the tapes in a stitch row or stitch can be of identical tape thickness, elongation at break, density, Vicat softening temperature, tensile strength and hardness.
  • the tapes are made of polyvinyl chloride polymers.
  • the bars and cross braces are powder coated.
  • the elastic bands of the wall frame according to the invention remain Wind forces but also in the presence of cold or heat no bulging especially in the central area of the grid part. Because of the lack Bulging the tapes also keep the free ends in position Area of the two ends of the grid part. The free ends are in the U-shaped Last 22 led, for example, due to the overall aesthetics.
  • the flexible belts do not allow any vibrations to occur which, in comparison with the prior art, would be transmitted to the lattice part and from the lattice part 1 to the posts anchored in the floor.
  • the wall frame according to the invention is characterized not only by low vibration but also by low noise.
  • the wall frame 1 has one arranged parallel to one another Bars 2 on.
  • the bars 2 are equally spaced from one another.
  • cross struts 4 are arranged to provide a cross grid part.
  • the cross struts 4 are also equally spaced from one another.
  • the tapes 3 are meandered around the rods 2 or wound in plan view.
  • the strips 3 are arranged parallel to the cross struts 4.
  • the tapes 4 are aligned at right angles to the bars 2.
  • the bands 3 are parallel trained to each other.
  • the grid part 1 consists of a plurality of surfaces 5, each through two rods 2 and two cross struts 4 are limited. These areas 5 are either filled out by the band 3 or by a part of the band 3 (see FIG. 1, Fig. 4 and Fig. 2) or covered by cover parts 6 (Fig. 2).
  • the cover parts 6 can have different designs depending on the aesthetic feeling, for example, silhouettes of birds, insects or plants or the like his.
  • the surfaces 5 can be dimensioned differently, depending on User request, by omitting a cross strut 4.
  • the supports 10 which when using the wall frame according to the invention as a fence in the ground are anchored.
  • the supports 10 are by means of the U-strips 22 and screw connections 40 coupled to the grid part 1 of the wall frame according to the invention.
  • a detachable coupling is preferably provided.
  • the wall frame according to the invention is also suitable for the permanent use and does not limit reprocessing.
  • the wall frame according to the invention is particularly insensitive to weather due to the powder coating of the bars 2 and cross braces 4 and the provision of tapes 3 made of polyvinyl chloride polymers.
  • the wall frame according to the invention is also suitable not only as a fence Delimitation of adjacent areas, but also as a screen and separation protection of any kind for use in premises.
  • the usability of the wall frame according to the invention is increased by the simple, rapid and inexpensive coupling of the grid part 1 to supports 10 and / or other wall-like elements, such as walls.

Description

Die Erfindung betrifft ein Wandgestell mit einem Gitterteil, welches voneinander beabstandete Stäbe umfasst, mit mindestens zwei elastischen Bändern, welche um die Stäbe mäanderförmig geführt sind, das Gitterteil senkrecht zu den Stäben ausgerichtete weitere voneinander beabstandete Querstreben aufweist, und die Verwendung des Wandgestells als Zaun zur seitlichen Begrenzung von Bodenflächen und als Sichtschutz und / oder Windschutz.
Im Stand der Technik sind herkömmliche Wände und Zäune bekannt, die beispielsweise aus Gitterteilen hergestellt sind. Die herkömmlichen Zäune umfassen das Gitterteil, welches an se itlich angeordneten Stützen gekoppelt ist. Das Gitterteil besteht aus einem Drahtgitter. Es zeigt sich jedoch, dass die herkömmlichen Sichtschutzzäune, z.B. Holzlattenzäune, von wenig dauerhaftem Gebrauch sind, zumal diese pflegeintensive Holzleisten und Lamellen umfassen. Weiterhin erweisen sich die herkömmlichen Zäune als kostspielig in der Herstellung sind und machen eine kostenträchtige Pflege erforderlich.
So wird in der DE-US 100 00 672 ein Zaun aus Gittertragkonstruktionen mit mehreren Reihen von Gittermaschenöffnungen offenbart, in welche mehrere, sich über jeweils eine Maschenöffnungsreihe erstreckende, einander benachbart zu liegen kommende flexible Bänder eingeflochten sind und die Bänder mit der Gittertragkonstruktion lösbar verbunden sind. In den herkömmlichen Zaun sind die flexiblen Bänder in Form von mehreren Bänderreihen übereinander in den Gittermaschenreihen eingeflochten. Die flexiblen Bänder sind an ihren beiden Enden durch Klettverschlüsse, Druckknopfverschlüsse usw. mit der Gitterkonstruktion lösbar verbunden. Die lösbare Befestigung der Bänder ist erforderlich, um die Bänder zu reinigen oder um Bänder infolge von ästhetischen Erfordernissen, wie Änderung der Farbgestaltung, auszuwechseln.
Es erweist sich jedoch von Nachteil, dass die flexiblen Bänder einem steten Winddruck ausgesetzt sind. Der stete Winddruck führt zu einer hohen mechanischen Belastung der flexiblen Bänder. Die Folge der hohen mechanischen Belastung der flexiblen Bänder ist ein Ausbeulen der flexiblen Bänder im Mittenbereich der Gittermaschenreihen, weil in diesem Bereich das höchste Ausmaß an Flexibilität zu finden sein kann. Neben dem Ausbeulen der flexiblen Bänder ist gleichfalls eine dauernde hohe Zugbeanspruchung der Enden der Bänder an den herkömmlichen Kopplungseinrichtungen, wie Klettverschluss und Druckknopfverschluss, zu beobachten. Aufgrund des steten witterungsbedingten Winddrucks können die Enden der flexiblen Bänder an den Kopplungsstellen als weitere Nachteil einreißen.
Hinzutretend können die herkömmliche Gittertragkonstruktion bei geschlossner Gitterflächen -ohne Durchbrüche in der Gitterfläche - bei Windlast mit einer derartig hohen Kraft beaufschlagt werden, dass die von der Gittertragkonstruktion auf die mit der Gittertragkonstruktionen gekoppelten Pfosten einwirkenden Kraft zu Umknicken der Pfosten führt. Daher eignet sich die herkömmliche Gittertragkonstruktion ebenso wenig als Sichtschutz zur Vermeidung des Einsehens in die von der herkömmlichen Gittertragkonstruktion begrenzten Flächen, weil es sich wegen der steten Gefahr des Pfostenumknickens erweist, die Gitterflächen der herkömmlichen Gittertragkonstruktion mit Durchbrüchen zu versehen, ein Umstand, welcher zur Bereitstellung des erwünschten Sichtschutzes gleichwohl zu vermeiden gilt.
Ebenso können wegen des durch die hohe Kraftbeaufschlagung der Winde hervorgerufenen Ausbeulens der flexiblen Bänder Schwingungen der Bänder auftreten, die dem bei Sturm oder Wind hervorgerufenen Fahnenschlagen vergleichbar sind. Diese Schwingung der Bänder führen nicht nur zu einer hohen Lärmbelästigung, sondern wirken hinzukommend auf die Gittertragkonstruktion ein, so dass die herkömmliche Gittertragkonstruktion gleichfalls vibrieren kann. Die Schwingungen der Gittertragkonstruktion bedingen verständlicherweise eine hohe mechanische Belastung der Gittertragkonstruktion.
Weiterhin führen die auf die Zäune und Gittertragkonstruktion einwirkenden Schwingungen zu einer Beeinträchtigung der Statik derselben, so dass zumindest Verformungen der herkömmlichen Gittertragkonstruktion nicht auszuschließen sind. Ebenso vermögen die Schwingungen der Gittertragkonstruktionen zu einer mangelhaften Standfestigkeit und Verankerung dieser in der Standfläche bzw. Bodenfläche ermöglichen.
Ebenfalls sind die von der Druckschrift vorgeschlagenen flexiblen Bänder beispielsweise als Textilbänder ausgestaltet, die sui generis bereits teuer in der Herstellung sind und die Herstellungskosten für Gittertragkonstruktionen und für Zäune drastisch erhöhen.
Daher ist der herkömmliche Zaun als Sichtschutzzaun nicht von hoher Lebensdauer, sondern berücksichtigt gerade nicht die aufgrund von Sturm und Windlasten auftretenden Kräfte, welche dauerhaft gerade in Zeiten plötzlicher Witterungsänderungen und zunehmender Wetterumschwünge aufzutreten vermögen.
Auch zeigt sich, dass die flexiblen Bänder des herkömmlichen Zauns aufgrund deren Kopplung mit Hilfe von Druckknopfverschlüssen oder Klettverschlüssen bei Auftreten hoher Kälte, wie sie zunehmend zu beobachten ist, zu einer durch Zusammenziehen der Bänder bedingten Abkopplung der Enden der flexiblen Bänder von den Druckknopfverschlüssen oder Klettverschlüssen führen. Auch die durch Kälte bedingte Zusammenziehung der flexiblen Bänder endet beim Einreißen der Enden der flexiblen Bänder, so dass zumindest Kälte die bereits durch Windlast bedingte hohe mechanische Belastung der Bänder verstärkt.
Auch der in der DE-OS 43 39 266 offenbarter Zaun bezieht sich auf einen solchen für Einfriedungs- und Begrenzungszwecke, welcher die Kopplung der die Zaunfläche bildenden formsteifen Gittertafeln mittels Haken an benachbarte Pfosten ermöglicht. Die herkömmliche Lehre ist lediglich abgestellt, die Befestigung zu verbessern zwischen den Gittertafeln und den Pfosten sowie diese möglichst geräuschfrei zu halten. Die Verbesserung betrifft besondere Ausgestaltungen der Haken, wobei die Haken auf der dem befestigten Schenkel zugewandten Seite des freien Schenkels als von dem Ende des freien Schenkels des Hakens gegen den befestigten Schenkel hin dem Befestigungsende des befestigten Schenkels annähernde Schrägen ausgebildet sind, die als Gleitbahn zur keilartigen Einspannung des Gitters senkrecht zur Zaunfläche wirkt. Diese Haken weisen eine gewisse Elastizität auf, um nicht nur etwaige Fertigungstoleranzen der Gittertafeln und der Haken auszugleichen, sondern auch um elastische Verformungen bei vertikalen Verlagern der Gittertafeln zu tolerieren.
Die herkömmliche Lehre beschreitet den Weg der dauerhaften Kopplung von Gittertafeln an Pfosten.
Auch die DE-PS 198 13 568 ist lediglich auf die Befestigung von Elementen an einem aus Drähten bestehenden Gitter gerichtet und versucht das Problem einer besonders stabilen Befestigung der Vorrichtung an Gittern zu bewerkstelligen. Die herkömmliche Lehre lässt die Probleme des durch Winddrucks auftretenden Ausbeulens von Bändern und der hierdurch auftretenden Schwingungen außer acht.
Aufgabe der Erfindung soll es sein, ein Wandgestell bereit zustellen, welches die auf das Gitterteil und auf das Gitterteile umfassende Wandgestell einwirkenden Kräfte dauerhaft berücksichtigt. Das bereit zustellende Wandgestell soll von erhöhter Langlebigkeit sein, um die im Stand der Technik zu beobachtenden Verformungen des Gitterteils, das Ausbeulen von Bändern und Schwingungen, welche auf die Standfestigkeit des Wandgestells einzuwirken vermögen, weitgehend auszuschalten. Ebenfalls soll das Wandgestell Witterungseinflüssen, wie Kälte und Hitze, soweit tolerieren, dass die Verformungen oder die mechanischen Beanspruchungen der Sichtschutz gewährenden Bänder nicht auftreten. Auch soll das bereitstellende Wandgestell auch ohne Durchbrüche in Gitterflächen derart ausgebildet sein, dass bei Kopplung des Wandgestells an im Erdreich verankerten bzw. gekoppelten verankerten bzw. gekoppelten Stützen , auch Pfosten genannt, diese bei Windlasten nicht umzuknicken vermögen.
Ebenso sollen Wirkungen von Sturm- oder Windlasten in Kombination mit Kälte oder Hitze gerade in Zeiten zunehmender plötzlicher Witterungsumschwünge weitgehend ohne Einwirkungen, wie Schwingungen, Verformungen, Ausbeulen und dergleichen, auf das Wandgestell sein und dieses quasi witterungstolerant sein.
Das Wandgestell soll nicht nur preiswert in der Herstellung, sondern ebenso witterungsbeständig und von langer Lebensdauer sein und solche Materialien aufweisen, die nach Aufbereitung wiederverwendbar sind, um die Umweltbelastung niedrig zu halten. Weiterhin soll das bereitzustellende Wandgestell ebenso von dem ungeübten Benutzer bei der Aufstellung desselben gehandhabt werden können. Der ästhetische Gesamteindruck des bereitzustellenden Wandgestells soll den verschiedenen geschmacklichen Empfindungen der Gegenwart und der Zukunft offen stehen und Rechnung tragen können.
Die Aufgaben werden gelöst durch das erfindungsgemäße Wandgestell gemäß Hauptanspruch und Nebenanspruch. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen der Erfindung.
Die Erfindung betrifft ein Wandgestell mit mindestens einem Gitterteil, welches voneinander beabstandete Stäbe umfasst, mit mindestens zwei elastischen Bändern, welche um die Stäbe mäanderförmig geführt sind,
das Gitterteil senkrecht zu den Stäben ausgerichtete voneinander beabstandete Querstreben aufweist, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass
die Querstreben als Querstrebenpaare ausgebildet sind, das Gitterteil Maschen aufweist, welche Maschen von Querstrebenpaaren und Stäben ausgebildet sind,
die Maschen ein Maschenverhältnis VE von 0,5 bis 0,8 aufweist,
in jeder Masche mindestens zwei Bänder geführt sind, wobei die parallel zueinander ausgerichteten benachbarten Bänder in Draufsicht über Kreuz geführt sind,
die Bänder mit einem, vorzugsweise kunststoffartigen, Material, welches zum Beispiel eine Bruchdehnung von 10 -60 % aufweisen kann, hergestellt sind,
die in der Masche zueinander ausgerichteten Bänder miteinander übereinstimmende Dicken D aufweisen
und
die Enden der in einer Maschenreihe angeordneten Bänder (3, 3a, 3b) an den gegenüber liegenden Enden des Gitterteils frei und abgekantet angeordnet sind.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf die Verwendung des oben genannten Wandgestells, z.B. als Zaun, zur seitlichen Begrenzung von Bodenflächen, vorzugsweise als Sichtschutz zur Vermeidung der Einsicht und /oder Windschutz zur Vermeidung von Windböen, Zugwind, usw..
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf die Verwendung des oben genannten Wandgestells, z.B. als Zaun, zur seitlichen Begrenzung von Räumlichkeiten, vorzugsweise als Sichtschutz und / oder Windschutz.
Das erfindungsgemäße Wandgestell umfasst mindestens ein Gitterteil und an den Enden des Gitterteils angeordnete Stützen, an denen das Gitterteil mittels einer u-förmigen Leiste und beispielsweise Formschlussverbindungen lösbar gekoppelt sein kann. Das Gitterteil weist mehrere voneinander beabstandete Stäbe auf, welche über zu den Stäben im rechten Winkel angeordnete Querstreben miteinander verbunden sind. Die Querstreben sind vorzugsweise paarig als Querstrebenpaar ausgebildet. Zwei an den gegenüberliegenden Seiten der Stäbe Querstreben können das Querstrebenpaar bilden.
Zwei Stäbe und zwei Querstrebenpaare können eine Masche bilden. Die Masche weist ein Maschenverhältnis VE auf von z.B. 0,5 bis 0,8. Das Maschenverhältnis VE ist auch im Sinne der Erfindung das Verhältnis der Breite B der Masche zu der Höhe H der Masche. Vorzugsweise betrifft das Maschenverhältnis VE 0,5.
Mehrere nebeneinander angeordnete, benachbarte Maschen, vorzugsweise in horizontaler Richtung, bilden eine Maschenreihe, welche Masche z.B. parallel zu den Querstrebenpaaren ausgerichtet sind. Auch können die Maschen oberseitig und unterseitig von Querstrebenpaaren begrenzt sein.
In jeder Masche einer Maschenreihe sind zumindest zwei flexible Bänder eingeflochten. Die flexiblen Bänder sind parallel zueinander geführt. In der Draufsicht sind die flexiblen Bänder über Kreuz geführt. Die Maschenreihen können horizontal und / oder vertikal und / oder diagonal zu den Stützen ausgerichtet sein. Die Maschenreihen können auch quer oder im spitzen Winkel zu den Stäben ausgerichtet sein.
Über Kreuz führen bedeutet beispielsweise im Sinne der Erfindung, dass in der Draufsicht das obere Band um die eine Seite des einen Stabes und das dem oberen Band unmittelbar benachbarte untere Band um die andere Seite des eine Stabes herum geführt werden können.
Die elastischen Bänder können eine Bruchdehnung von 10 -60 %, vorzugsweise 20 bis 40%, noch mehr bevorzugt 25 bis 35 %, aufweisen. Die Bruchdehnung kann nach DIN 53 455 bzw. ISO 527 bestimmt werden. Es kann die mechanische Belastung, insbesondere bei durch Zug, Druck- und 7 oder Scherkräfte, betreffen.
Auch zeigt es sich, dass es von Vorteil ist, wenn die elastischen Bänder eine Dichte von 0,5 bis 2,5 g/cm3, bevorzugterweise 1,0 bis 2,0 g/cm3, noch mehr bevorzugt 1,5 bis 1,8 g/cm3, oder 1,5 g/cm3, aufweisen. Die Dichte kann nach DIN 53 479 bzw. ISO 1183 bestimmt werden.
Hinzutretend kann vorteilhaft sein, wenn die elastischen Bänder Vicat-Erweichungstemperatur, auch Vicat B/50 genannt, von 50 bis 100° C, bevorzugterweise von 60 bis 90° C noch mehr bevorzugt von 70 bis 80° C, aufweisen. Die Vicat-Erweichungstemperatur kann gemäß DIN 53 460 bzw. ISO 306 bestimmt werden.
Unter Vicat-Erweichungstemperatur, auch Vicat-Erweichungspunkt genannt, kann man die Temperatur verstehen, bei welcher Kunststoff-Polymere vom hartelastischen in den weichelastischen Zustand überzugehen vermögen. Die Verminderung der Härte entsprechender Kunststoff-Polymere am Erweichungspunkt wird z.B. dadurch deutlich, dass ein auf eine Stoffprobe unter Belastung aufgesetzter Körper bei Erreichen der Erweichungstemperatur bzw. des Erweichungspunkts in diesen eingedrückt wird. Auf dieser Methode beruht z.B. die Bestimmung der Vicat-Erweichungstemperatur. Hierbei wird die Temperatur ermittelt, bei der ein Stahlstift mit einem kreisförmigen Querschnitt von 1 mm2 und einer Länge von mindestens 3 mm unter Aufbringen einer Kraft von z.B. 1 kp bzw. 5 kp 1 mm tief senkrecht in den Probenkörper eindringt.
Hinzutretend können die elastischen Bänder eine Zugfestigkeit von 30 bis 100 N/mm2 (MPa), bevorzugterweise von 40 bis 80 N/mm2 (MPa), noch mehr bevorzugt von 45 bis 60 N/mm2 (MPa), aufweisen. Die Zugfestigkeit kann auch nach DIN 53 455 bzw. ISO 527 bestimmt werden. Unter Zugfestigkeit kann man im Sinne der Erfindung auch verstehen den Höchstwert der Spannung in der Spannungs-Dehnungs-Kurve im Zugversuch.
Gleichfalls ist es von Vorzug, wenn die elastischen Bänder eine Härte Shore D von 50 - 120, bevorzugterweise von 60 bis 100, noch mehr bevorzugt von 70 bis 90 oder 75 aufweisen. Die Härte kann man bestimmen gem. DIN 53 505 bzw. ISO 868. Hierbei kann zur Bestimmung von Härte Shore D ein Kegel mit scharfer Spitze in den Probekörper eingedrückt werden mittels eines mit Skalen zur Ablesung der Shore-Härte als unbenannte Zahl versehenen Durometers.
Ebenso ist es bevorzugt, wenn die elastischen Bänder eine Schlagzähigkeit bei 23° C (Charpy), bestimmbar nach ISO 179, ohne Bruch aufweisen. Es kann auch im Sinne der Erfindung verstanden werden das Maß für den Widerstand des Bandes gegen Bruch, wenn es bei durch einen Schlag oder Aufprall belastet wird.
Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die elastischen Bänder eine Kerbschlagzähigkeit bei 23° C (Charpy), gemäß ISO 179 kJ/m2 8 C, aufweisen kann.
Die Bänder des erfindungsgemäßen Wandgestells können aufweisen,
  • eine Dichte von 0,5 bis 2,5 g/cm3,
  • eine Vicat-Erweichungstemperatur von 50 bis 100° C,
  • eine Zugfestigkeit von 30 bis 100 N/mm2 (MPa) und / oder
  • ein Härte Shore D von 50 - 120
  • Die Ausbildung der Bänder aus kunststoffartigen Material, welches eine Bruchdehnung von 10 -60 %, eine Dichte von 0,5 bis 2,5 g/cm3, eine Vicat-Erweichungstemperatur von 50 bis 100° C, eine Zugfestigkeit von 30 bis 100 N/mm2 (MPa) und ein Härte Shore D von 50 - 120 aufweist, in Verbindung mit dem Maschenverhältnis VE und mit der übereinstimmenden Dicke der in einer Masche unmittelbar einander benachbarten Bänder, ermöglicht eine derart hinreichende Formstabilität der Bänder, in dem Gitterteil, dass diese Bänder trotz der durch Wind oder Sturm auftretenden Kräfte in ursprünglicher Formstabilität verbleiben können. Es erweist sich von Vorteil, dass aufgrund Kombination von Maschenverhältnis VE 0,5 bis 0,8, Dickenverhältnis VD der in einer Masche angeordneten Bänder = 1 auch bei Kälte oder bei Hitze im Gegensatz zum Stand der Technik kein Ausbeulen der Bänder im Mittenbereich des Gitterteils auszutreten vermag.
    Unter Dickenverhältnis VD wird im Sinne der Erfmdung auch verstanden, das Verhältnis der Banddicken der beiden unmittelbar benachbarten oder angrenzenden Bänder einer Maschenreihe zueinander. Bevorzugt beträgt das Dickenverhältnis VD 1, da die beiden benachbarten Bänder einer Maschenreihe vorzugsweise miteinander übereinstimmende Banddicken aufweisen. Bevorzugt sind Banddicken von 0,15 bis 0,5 cm, noch mehr bevorzugt 0,2 bis 0,3 mm.
    Unter Verhältnis VD-M wird im Sinne der Erfindung auch verstanden das Verhältnis der Banddicke des Bandes in einer Maschenreihe zu der Breite B einer Masche, wobei die in einer Maschenreihe angeordneten Bänder miteinander übereinstimmende Banddicken aufweisen können. Das Verhältnis VD-M kann von 0,02 bis 0,05, bevorzugt von 0,025 bis 0,04, noch mehr bevorzugt von 0,025 bis 0,03 oder 0,03 betragen.
    Die Bänder in einer Maschenreihe bzw. Masche können miteinander von identischer Banddicke, Bruchdehnung, Dichte, Vicat-Erweichungstemperatur, Zugfestigkeit und Härte sein.
    Weil die Bänder im Mittenbereich nicht ausbeulen, treten auch keine Schwingungen, geschweige denn die zu vermeidenden Schwingungsgeräusche oder Fahnenflattern auf. Ebenso erweist es sich von Vorteil, dass die Enden der Bänder im Bereich der beiden Enden des Gitterteils nicht an dem Gitterteil befestigt werden müssen. Vielmehr können die Enden der Bänder frei enden und abgekantet sein.
    Ebenso erweist es sich von Vorteil, dass das erfindungsgemäße Wandgestell bei plötzlich durch Sturm oder Windböen auftretenden Kraftbeaufschlagungen schwingungsarm verbleibt und standfest im Boden verankert ist. Gerade durch die besondere Ausgestaltung und Eigenschaften der flexiblen Bänder in Verbindung mit dem Gitterteil des erfindungsgemäßen Wandgestells wird dessen Statik nicht dergestalt beeinflusst, dass Verformungen des Gitterteils zu einseitigen mechanischen Belastungen der Bauteile desselben führen.
    Unter Maschenverhältnis VE wird im Sinne der Erfindung verstanden das Verhältnis der Breite B der Masche zu der Höhe H der Masche. Die Länge der Masche ist diejenige Länge der Seite der Masche, welche zu einem Querstrebenpaar parallel ausgerichtet ist. Die Höhe der Masche ist diejenige Länge der Seite, welche zu dem Querstrebenpaar senkrecht ausgerichtet ist.
    Vorzugsweise werden die Bänder mit Polyvinylchlorid-Polymeren und /oder aus Mischungen der Derivate der Polyvinylchlorid-Polymeren hergestellt. Ebenso sind Bänder aus sonstigen kunststoffartigen Polymermaterialien herstellbar und in dem Gitterteil verwendbar.
    Die Bänder können auch in diesen U-förmigen Leisten ggf. mit Formschlusseinrichtungen, wie Schraubverschlüssen, lösbar gekoppelt sein. Es zeigt sich jedoch, dass eine Kopplung der freien Enden der elastischen Bänder in den U-förmigen Leisten ermöglicht sein kann.
    Die Enden der in Maschenreihen angeordneten Bänder können von U-Leisten aufgenommen sein, wobei das Gitterteil mit an den beiden Enden des Gitterteils angeordneten U-förmigen Leisten an Stützen lösbar gekoppelt ist, welche einen Stützenquerschnitt von 80 mm Länge, 40 mm Breite und 3 mm Wanddicke aufweisen können. Zudem kann die Leiste mit ihren beiden Schenkel unter die Querstrebenpaare benachbarter Gitterteile greifen und die endseitigen Stäbe der Enden der benachbarten Gitterteile aufnehmen. Ebenso können die Querstrebenpaare auf den Schenkeln ruhend angeordnet sein. Die Enden der Bänder sind vorzugsweise um die Schenkel und um die endseitigen Stäbe herum geführt unter Bildung von Abkantungsbereichen, welche Abkantungsbereiche über Knickstellen in die Bänder übergehen. Die Abkantungsbereiche sind bevorzugterweise parallel zu den Schenkeln ausgerichtet, wobei äußeren Kanten der Abkantungsbereiche von den die beiden Schenkeln verbindenden Abschnitten der Leisten beabstandet sind. Es ist von Vorteil, wenn die Leisten an Stützen, vorzugsweise lösbar, gekoppelt sind. Die abgekanteten freien Enden der Bänder, auch Abkantungsbereiche genannt, können vorzugsweise im rechten Winkel zu den Querstrebenpaaren ausgerichtet sein. Abkantungsbereiche benachbarter Bänder von benachbarten Gitterteilen können vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet sein.
    Das erfindungsgemäße Wandgestell eignet sich besonders zur Begrenzung von Flächen, wie Grundstücken, zur Abgrenzung der Grundstücke und bei nicht transparenter Ausgestaltung der Bänder zur Vermeidung des Einsehens in Grundstücke als Sichtschutz.
    In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wandgestells weist das Gitterteil Querstreben auf, die voneinander, vorzugsweise gleich, beabstandet sind und an mindestens einer Seite der Stäbe, an beiden Seiten oder an gegenüberliegenden Bereichen beider Seiten der Stäbe gekoppelt sind. Das Gitterteil mit seinen Stäben und Querstreben kann auch beispielsweise kunststoffartige Materialien und / oder Metall umfassen. Als Metall kann Aluminium, Stahl oder dergleichen verwendet werden. Als kunststoffartige Materialien können beispielsweise Polyvinylchlorid-Polymere, wie Hart-PVC, glasfaserverstärkte Kunststoffe oder dergleichen verwendet werden. Die Stäbe, Querstreben und Stützen können ebenso aus Holz hergestellt sein. Besonders eignet sich UV-beständiges kunststoffartiges Material, welches als Extrusionsmasse bereitgestellt werden kann.
    Das Band, welches z.B. um die Stäbe herum geführt ist, ist in der Draufsicht auf die Stäbe mäanderförmig ausgebildet ist, und wird vorzugsweise aus dem kunststoffartigen Material hergestellt. Als kunststoffartige Materialien können beispielsweise Polyvinylchlorid-Polymere, wie Hart-PVC, glasfaserverstärkte Kunststoffe oder dergleichen, verwendet werden. So kann das Band eine Banddicke von ca. 2 mm bis 4 mm, vorzugsweise 2 mm bis 3 mm, noch mehr bevorzugt 2,5 mm, aufweisen. Ebenso kann das Band aus Metall hergestellt sein, wobei vorzugsweise Aluminium, Eisen oder Stahl oder dergleichen Verwendung finden können.
    Die von jeweils zwei Stäben und zwei weiteren Querstreben begrenzte Fläche des Gitterteils, auch Masche genannt, kann ein Abdeckteil aufweisen. Dieses Abdeckteil ist an den Stäben und/oder Querstreben gekoppelt. Das Abdeckteil verhindert die Sicht durch die Fläche und kann unterschiedlichste Formen aufweisen, wenn z.B. licht- und / oder sichtdurchlässige Bänder verwendet werden. Diese Fläche kann zusätzlich oder alternativ von einem Teil des Bandes ausgefüllt sein.
    An den beiden gegenüberliegenden Enden des Gitterteils können an den endseitigen Stäben des Gitterteils die freien Enden des Bandes bzw. der Bänder in abgekanteter oder nicht abgekanteter Gestaltung gekoppelt sein.
    So ist es möglich, dass die freien Enden der Bänder in U-förmigen Leisten aufgenommen werden. Die U-förmige Leiste hat zwei parallel zueinander ausgerichtete Schenkel. Die Leiste greift mit dem einen ihrer beiden Schenkel unter ein Querstrebenpaar und nimmt den endseitigen Stab des Endes des Gitterteils auf, so dass das Querstrebenpaar auf dem einen Schenkel ruhen kann. Das Ende des Bandes wird um den einen Schenkel und um den endseitigen Stab herum geführt unter Bildung eines Abkantungsbereich, welcher vorzugsweise parallel zu dem einen Schenkel ausgerichtet ist. Der Abkantungsbereich liegt vorzugsweise an einer Schraubeinrichtung e, wie Schraube, an. Die U-förmige Leiste erstreckt sich zumindest über einen Teil der Höhe H der Masche bzw. des Bandes.
    Ebenso ist es möglich, dass die freien Enden des Bandes mittels Formschlussverbindungen an den endseitigen Stäben gekoppelt ist, wenn das Band aufgrund einer entsprechenden Dicke von ca. 2 bis 3 mm ortsfest an dem Gitterteil verbleiben kann. Als Formschlussverbindungen eignen sich z. B. herkömmliche Stiftverbindungen, Bolzenverbindungen, Keilverbindungen, Nietverbindungen, Schraubenverbindungen oder Klebverbindungen.
    Um die Witterungsbeständigkeit des Gitterteils zu erhöhen, sind die Stäbe, Stützen und / oder Querstreben vorzugsweise verzinkt, pulverbeschichtet, kunststoffbeschichtet und / oder lackiert oder dergleichen. Durch die Pulverbeschichtung wird die Schlagfestigkeit der Oberflächen von Stäben und Querstreben gegenüber mechanischen Einwirkungen erhöht.
    Durch die besondere Ausgestaltung der Gitterteils in Verbindung mit der Anordnung der Bänder besonderer physikalischer Eigenschaften und Zusammenspiels dieser physikalischen Eigenschaften eignet sich das erfindungsgemäße Wandgestell zur Kopplung an Stützen oder Pfosten, auch herkömmlicher Art, ohne dass die Gefahr des Pfostenumknickens im Gegensatz zum Stand der Technik auf bei hohen Windlasten besteht.
    Da das erfindungsgemäße Wandgestell aus Stäben, Querstreben und einem elastischen Band besteht, sind die Herstellungskosten im Vergleich zum Stand der Technik deutlich niedriger im Vergleich zum Stand der Technik. Aufgrund der Vielzahl der Anordnungen von Stäben und Querstreben zueinander, des Versehens der Flächen des Gitterteils mit Abdeckteilen und/oder Bändern bzw. teilen derselben, wird der freien ästhetischen Gestaltung in der Gegenwart und in der Zukunft großer Freiraum eingeräumt.
    Ebenso zeichnet sich das erfindungsgemäße Wandgestell aufgrund der Verwendung des einfach handzuhabenden Gitterteils für die Handhabung aus und ermöglicht eine einfache Befestigung des Gitterteils mit seinen beiden Endstäben an den Stützen auch durch den ungeübten Benutzer.
    Ausführungsbeispiele:
    Weitere Einzelheiten, Aspekte, Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Abbildungen. Die Zeichnungen zeigen lediglich als eine zeichnerische Vereinfachung in schematischer, stark vergrößerter Weise ohne Anspruch auf eine maßstabsgetreue Wiedergabe in
    Fig. 1
    das erfindungsgemäße Wandgestell in perspektivischer Seitenansicht, welches an Stützen gekoppelt ist und mit einer Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Bändern versehen ist,
    Fig. 2
    die Seitenansicht auf das erfindungsgemäße Wandgestell mit Stützen und mit Abdeckteilen ohne Bänder,
    Fig. 3
    die Seitenansicht auf das Gitterteil des erfindungsgemäßen Wandgestells ohne Bänder und ohne Abdeckteile und in
    Fig. 4
    die Draufsicht auf das erfindungsgemäße Wandgestell, welches an einem seiner beiden Enden mittels Formschlussverbindung an eine Stütze gekoppelt ist.
    Fig. 5
    die Seitenansicht auf das erfindungsgemäße Wandgestell mit Gitterteil
    und
    Fig. 6
    die Draufsicht von oben in Richtung auf Bodenfläche auf das erfindungsgemäße Wandgestells im Längsschnitt.
    Das erfindungsgemäße Wandgestell umfasst ein Gitterteil 1. Das Gitterteil 1 besteht aus einer Vielzahl von Stäben 2, welche parallel und voneinander beabstandet sind. Zu den Stäben 2 bzw. deren Mitte-Längsachsen der Stäbe 2 sind Querstreben 4 angeordnet. Die Querstreben 4 sind paarig ausgebildet. Zu beiden Seiten eines Stabes 2 bzw. der Stäbe 2 sind je zwei Querstreben 4 als Querstrebenpaar 4a gekoppelt, wie angeschweißt. Eine Masche 20 umfasst die beiden voneinander beabstandeten unmittelbar benachbarten Querstrebenpaare 4a und die beiden unmittelbar benachbarten Stäbe 2, welche gleichfalls voneinander beabstandet sind. Eine Vielzahl an Maschen 20 bilden eine Maschenreihe 21.
    Innerhalb einer Masche 20 bzw. Maschenreihe 21, die vorzugsweise horizontal ausgerichtet ist, sind mindestens zwei elastische verformbare Bänder 3, 3a, 3b angeordnet. Die beiden Bänder 3, 3a, 3b sind unmittelbar benachbart. Das eine obere Band 3a wird um die eine Seite beispielsweise eines Stabes 2 herumgeführt und das untere unmittelbar an das obere Band 3a angrenzende benachbarte Band 3b um die andere Seite des Stabes 2 herumgeführt.
    Die beiden Bänder 3a, 3b bilden eine kreuzweise Anordnung in der Draufsicht (Fig. 6). Die beiden Enden eines Bandes 3a, 3b sind frei im Bereich der beiden Enden des Gitterteils angeordnet.
    In einem Ausführungsbeispiel werden die freien Enden der Bänder 3, 3a, 3b in U-förmigen Leisten 22 aufgenommen werden.
    Die U-förmige Leiste 22 hat zwei parallel zueinander ausgerichtete Schenkel 22a, 22c. Die Leiste 22 greift mit dem einen 22a ihrer beiden Schenkel 22a, 22 c unter ein Querstrebenpaar 4a und nimmt den endseitigen Stab 10a des Endes des Gitterteils 1 auf, so dass das Querstrebenpaar 4a auf dem einen Schenkel 22a ruht. Das Ende des Bandes 3, 3a, 3b wird um den einen Schenkel 22a und um den endseitigen Stab 10a herum geführt unter Bildung eines Abkantungsbereichs 41, Der Abkantungsbereich 41 geht über eine Knickstelle 3a' in das Band 3, 3a, 3b über, wobei der Abkantungsbereich 41 parallel zu dem einen Schenkel 22a ausgerichtet ist.
    Der Abkantungsbereich 41 liegt vorzugsweise an einer Schraubeinrichtung 40, wie Schraube, an. Die U-förmige Leiste 22 erstreckt sich zumindest über einen Teil der Höhe H der Masche 20 bzw. des Bandes 3, 3a, 3b. Der Abkantungsbereich 41 liegt zwischen dem äußeren Ende des Querstrebenpaares 4a und der Schraube 40. Der äußere Kante 3b' des Abkantungsbereichs 41 ist von dem die beiden Schenkel 22a, 22c verbindenden Abschnitt 22b der Leiste 22 beabstandet und verfügt ein gewisses Bewegungsspiel.
    Der andere Schenkel 22 c der Leiste 22 greift unter ein Querstrebenpaar 4a eines weiteren, benachbarten Gitterteils 1. Die Leisten 22, auf welchen die benachbarten Gitterteile 1 ruhen können, werden mittels Schrauben 40 an einer Stütze 10, welche im Erdreich verankert ist, gekoppelt. Die Stütze ist im Querschnitt rechteckig und hohlkörperförmig, sie hat einen Querschnitt von 80 mm Breite, 40 mm Länge und eine Dicke der Wand der Stütze 10 von 3 mm. Das Gitterteil 1 hat eine Höhe von 2,0 m, Länge von 2,5 m und die Querstreben haben einen Durchmesser von 8 mm und die Stäbe haben einen Durchmesser von 6 mm. Die Maschen 20 sind geschlossen. Bei einer angenommenen Windlast für geschlossene Flächen (siehe Mittelwert aus Zahlentafel von H. Rossmann) von 50 kp/m2 (0,6 kN/m2), Gitterfläche 5 m2 (2m x 2,5m) kann die errechnete Windlast mehr als 3 kN betragen.
    Unter freier und abgekanteter Anordnung der Enden der Bänder 3, 3a 3b wird auch im Sinne der Erfindung verstanden, dass die Bänder im Bereich der Knickstelle 3a abgekantet sind unter Bildung des Abkantungsbereichs 41 der Bänder 3, 3a, 3b, die Abkantungsbereichs 41 nicht zum Beispiel mittels Schrauben an der Leiste 22 und / oder an den Querstrebenpaaren 4a verbunden sind, sondern der Abkantungsbereichs 41 im Bereich zwischen den Enden der Querstrebenpaare 4a, Schrauben 40 und Abschnitt 22 b ohne z.B. Verschraubungen desselben mit den Stützen oder Leisten 22 sich befinden oder geführt sein kann.
    Die Stützen können einen Widerstandsmoment ω bei einem gewählten Stützenquerschnitt von RR 80/40/3 mm von 14 mm3 (Moment Stützen: M = 2m/2 x 3 KN =3 KNm) haben. Die vorhandene Spannung der Stützen kann betragen τ 214 N/mm2 (τ vorhanden = 300 kNcm / 14 cm3 = 21,4kN / cm2, = 214 N/mm2),; Die vorhandene Spannung ist geringer als die zulässige , welche 240 N/mm2 betragen kann.
    Die Bänder 3, 3a, 3b in einer Maschenreihe 21 bzw. Masche 20 haben unter anderem eine Bruchdehnung von 35%, eine Dichte von 1,5 g/cm3, eine Vicat-Erweichungstemperatur von 80° C, eine Zugfestigkeit von 55 N/mm2 (MPa), eine Härte Shore D von 90. Es können das Dickenverhältnis VD 1, das Verhältnis VD-M 0,03 und das Maschenverhältnis VE 0,5 betragen. Die Bänder in einer Maschenreihe bzw. Masche können miteinander von identischer Banddicke, Bruchdehnung, Dichte, Vicat-Erweichungstemperatur, Zugfestigkeit und Härte sein.
    Die Bänder bestehen aus Polyvinylchlorid-Polymeren. Die Stäbe und Querstreben sind pulverbeschichtet.
    Die elastischen Bänder des erfindungsgemäßen Wandgestells verbleiben bei Beaufschlagung von Windkräften aber auch in Gegenwart von Kälte oder Hitze kein Ausbeulen gerade im mittigen Bereich des Gitterteils auf. Durch das mangelnde Ausbeulen der Bänder bleiben gleichfalls die freien Enden lagesicher im Bereich der beiden Enden des Gitterteils. Die freien Enden werden in den U-förmigen Leisten 22 geführt beispielsweise aufgrund der Gesamtästhetik.
    Ebenso ermöglichen die flexiblen Bänder aufgrund der definierten Zugfestigkeit, des Elastizitätsmoduls E und des Verhältnisses VE-M kein Auftreten von Schwingungen, die im Vergleich zum Stand der Technik auf das Gitterteil und von dem Gitterteil 1 auf die in dem Boden ankernden Pfosten ansonsten übertragen würden. Das erfindungsgemäße Wandgestell zeichnet sich nicht nur durch Schwingungsarmut sondern auch durch Geräuscharmut aus.
    Das erfindungsgemäße Wandgestell 1 weist parallel zueinander angeordnete Stäbe 2 auf. Die Stäbe 2 sind gleich voneinander beabstandet. Quer zu den Stäben 2 sind Querstreben 4 zur Bereitstellung eines Kreuzgitterteils angeordnet. Die Querstreben 4 sind gleichfalls gleich voneinander beabstandet. Die Bänder 3 sind in der Draufsicht mäanderförmig um die Stäbe 2 herum geführt oder gewunden. Die Bänder 3 sind parallel zu den Querstreben 4 angeordnet. Die Bänder 4 sind im rechten Winkel zu den Stäben 2 ausgerichtet. Die Bänder 3 sind parallel zueinander ausgebildet.
    An den beiden Enden 7 des Gitterteils 1 sind parallel zu den Stäben 2 Stützen 10, an welchen das Gitterteil 1 mittels einer Schraubzwingenverbindung als Formschlussverbindung 9 lösbar gekoppelt ist. Die Formschlussverbindung 9 dient gleichfalls zur lösbaren Kopplung des freien Endes des Bandes 3 an den endseitigen Stäben 2. Durch die herkömmliche Schraubzwingenverbindung wird das freie Ende des Bandes 3 durch Aufeinanderpressen einer Trapezverbinders 14, Blockverbinders, oder Winkelverbinders durch die Schraubenspindel 12 gegen den endseitigen Stab 10a gepresst. Aufgrund der lösbaren Verbindung des Bandes 3 ist ein Austausch des Bandes 3 gleichfalls möglich.
    Das Gitterteil 1 besteht aus einer Vielzahl an Flächen 5, die jeweils durch zwei Stäbe 2 und zwei Querstreben 4 begrenzt sind. Diese Flächen 5 sind entweder von dem Band 3 bzw. von einem Teil des Bandes 3 ausgefüllt (siehe Fig. 1, Fig. 4 und Fig. 2) oder von Abdeckteilen 6 bedeckt (Fig. 2). Die Abdeckteile 6 können je nach ästhetischem Empfinden unterschiedlichste Gestaltungen aufweisen, beispielsweise Schattenbilder von Vögeln, Insekten oder Pflanzen oder dergleichen sein. Die Flächen 5 können unterschiedlich dimensioniert sein, je nach Wunsch des Benutzers, durch weglassen einer Querstrebe 4.
    An den beiden Enden 7 des Gitterteils 1 befinden sich die Stützen 10, die bei Verwendung des erfindungsgemäßen Wandgestells als Zaun im Erdboden verankert sind. Die Stützen 10 werden mittels der U-Leisten 22 und Schraubenverbindungen 40 an das Gitterteil 1 des erfindungsgemäßen Wandgestells gekoppelt. Vorzugsweise ist eine lösbare Kopplung vorgesehen.
    Da die Bänder 3 aus Polyvinylchlorid-. Polymeren hergestellt sind und das Gitterteil 1 mit seinen Querstreben 4 und Stäben 2 aus pulverbeschichteten Eisenmaterial besteht, eignet sich das erfindungsgemäße Wandgestell auch für den dauerhaften Gebrauch und schränkt die Wiederaufarbeitung nicht ein.
    Hinzutretend ist das erfindungsgemäße Wandgestell besonders witterungsunempfindlich aufgrund der Pulverbeschichtung der Stäbe 2 und Querstreben 4 sowie der Bereitstellung der Bänder 3 aus Polyvinylchlorid-Polymeren.
    Aufgrund der Herstellung des Gitterteils 1 des erfindungsgemäßen Wandgestells aus Stäben 2 und Bändern 3 sowie der Anordnung von Stützen 10 zu beiden Enden des Gitterteils 1, zumindest an einer Seite des Gitterteils 1 des erfindungsgemäßen Wandgestells, sind gleichfalls die Herstellungskosten des erfindungsgemäßen Wandgestells niedrig.
    Das erfindungsgemäße Wandgestell eignet sich auch nicht nur als Zaun zur Begrenzung von einander angrenzenden Flächen, sondern gleichfalls als Sichtschutz und Trennschutz jeglicher Art zur Verwendung in Räumlichkeiten. Die Einsetzbarkeit des erfindungsgemäßen Wandgestells wird erhöht durch die einfache, rasche und kostengünstige Kopplung des Gitterteils 1 an Stützen 10 und/oder sonstigen wandartigen Elementen, wie Wänden.

    Claims (10)

    1. Wandgestell mit mindestens einem Gitterteil (1),
      welches voneinander beabstandete Stäbe (2) umfasst, mit mindestens zwei elastischen Bändern (3, 3a, 3b), welche um die Stäbe (2) mäanderförmig geführt sind,
      das Gitterteil (1) senkrecht zu den Stäben (2) ausgerichtete voneinander beabstandete Querstreben (4) aufweist,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Querstreben (4) als Querstrebenpaare (4a) ausgebildet sind, das Gitterteil (1) Maschen (20) aufweist, welche Maschen (20) von Querstrebenpaaren (4a) und Stäben (2) ausgebildet sind,
      die Maschen (20) ein Maschenverhältnis VE von 0,5 bis 0,8 aufweist,
      in jeder Masche mindestens zwei Bänder (3, 3a, 3b) geführt sind, wobei die parallel zueinander ausgerichteten benachbarten Bänder (3a, 3b) in Draufsicht über Kreuz geführt sind,
      die Bänder (3, 3a, 3b) mit einem kunststoffartigen Material, welches eine Bruchdehnung von 10 -60 % aufweist, hergestellt sind,
      die in der Masche zueinander ausgerichteten Bänder (3, 3a, 3b) miteinander übereinstimmende Dicken D aufweisen
      und
      die Enden der in einer Maschenreihe (21) angeordneten Bänder (3, 3a, 3b) an den gegenüber liegenden Enden des Gitterteils frei und abgekantet angeordnet sind.
    2. Wandgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder (3, 3a, 3b) mit einem kunststoffartigen Material, welches eine Dichte von 0,5 bis 2,5 g/cm3,
      eine Vicat-Erweichungstemperatur von 50 bis 100° C,
      eine Zugfestigkeit von 30 bis 100 N/mm2 (MPa) und / oder
      ein Härte Shore D von 50 - 120
      aufweist, hergestellt sind.
    3. Wandgestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschenverhältnis VE 0,5 beträgt.
    4. Wandgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis VD-M der Dicke des elastischen Bands (3, 3a, 3b) zu der Maschenbreite B im Bereich von 0,01 bis 0,05 liegt.
    5. Wandgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis VD-M der Dicke des elastischen Bands (3, 3a, 3b) zu der Maschenbreite B 0,03 beträgt.
    6. Wandgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder (3, 3a, 3b) mit einem kunststoffartigen Material, welches eine Schlagzähigkeit bei 23° C nach ISO 179 ohne Bruch aufweist, hergestellt sind.
    7. Wandgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder Polyvinylchlorid-Polymere und / oder deren Abkömmlinge enthalten und / oder die Stäbe (2) und Querstreben (4) verzinkt, pulverbeschichtet und / oder lackiert sind.
    8. Wandgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der in Maschenreihen (21) angeordneten Bänder (3, 3a, 3b) von U-Leisten (22) aufgenommen sind, das Gitterteil (1) mit an den beiden Enden des Gitterteils angeordneten U-förmigen Leisten (22) an Stützen (10) lösbar gekoppelt ist, die Leisten (22) mit ihren beiden Schenkeln (22a, 22 c) unter Querstrebenpaare (4a) benachbarter Gitterteile (1) greifend angeordnet sind und die endseitigen Stäbe (10a) der Enden der benachbarten Gitterteile (1) aufnimmt, die Querstrebenpaare (4a) auf einen Schenkeln (22a) ruhend angeordnet sind, die Enden der Bänder (3, 3a, 3b) um die Schenkel (22a, 22c) und um die endseitigen Stäbe (10a) herum geführt sind unter Bildung von Abkantungsbereichen (41), die Abkantungsbereiche (41) über Knickstellen (3a') mit den Bändern ( 3, 3a, 3b) verbunden sind, die Abkantungsbereiche (41) parallel zu den Schenkeln (22a, 22c) ausgerichtet sind, wobei äußeren Kanten ( 3b') der Abkantungsbereiche ( 41) von den die beiden Schenkeln (22a, 22c) verbindenden Abschnitten (22b) der Leisten (22) beabstandet sind.
    9. Wandgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitterteil (1) mit an dem Ende des Gitterteils (1) angeordneten U-förmigen Leisten (22) an einer Stütze (10) lösbar gekoppelt ist, welche einen Stützenquerschnitt von 80 mm Länge, 40 mm Breite und 3 mm Wanddicke aufweist.
    10. Verwendung des Wandgestells nach einem der Ansprüche 1 bis 9 als Zaun zur seitlichen Begrenzung von Bodenflächen und / oder Räumlichkeiten.
    EP02021852A 2001-10-05 2002-09-30 Wandgestell Expired - Lifetime EP1300531B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10149217A DE10149217A1 (de) 2001-10-05 2001-10-05 Wandgestell als dauerhafter Sichtschutz
    DE10149217 2001-10-05

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1300531A2 EP1300531A2 (de) 2003-04-09
    EP1300531A3 EP1300531A3 (de) 2003-12-10
    EP1300531B1 true EP1300531B1 (de) 2004-12-01

    Family

    ID=7701543

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02021852A Expired - Lifetime EP1300531B1 (de) 2001-10-05 2002-09-30 Wandgestell

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1300531B1 (de)
    AT (1) ATE283952T1 (de)
    DE (4) DE10149217A1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE202012011343U1 (de) 2012-11-27 2013-03-11 Ron Haltermann Flechtanlage
    DE102012023088A1 (de) 2012-11-27 2014-05-28 Ron Haltermann Flechtanlage

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1698748B1 (de) * 2005-03-01 2009-04-01 Sorbello René Gitterwandgestell
    DE202015100108U1 (de) 2015-01-13 2015-02-11 Nikolaus Berlemann Haltevorrichtung für die Enden zwischen die Gitterstäbe eines Stabgitterelementes eingeflochtener Wind- und/oder Sichtschutzprofile

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB870595A (en) * 1957-04-12 1961-06-14 Nederlanden Staat Improvements in or relating to woven fencing panels and dike revetments
    US4434200A (en) * 1977-03-01 1984-02-28 Burlington Industries, Inc. Impregnated woven fencing product
    DE2719343A1 (de) * 1977-04-30 1978-11-02 Roesler Draht Kg Drahtmaschenbahn
    DE4339266C2 (de) * 1993-11-18 1997-07-24 Hans Lechtenboehmer Zaun für Einfriedungs- und Begrenzungszwecke
    DE19813568C1 (de) * 1998-03-27 1999-12-09 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Befestigung von Elementen an einem aus Drähten bestehenden Gitter
    DE29816703U1 (de) * 1998-09-17 1998-12-24 Eurocast Gmbh Klemm- und Halteelement für die Anbringung von Zaungittermatten an Pfosten
    DE10000672A1 (de) * 2000-01-11 2001-07-12 Manfred Jonen Zaun, insbesondere Sichtschutzzaun

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE202012011343U1 (de) 2012-11-27 2013-03-11 Ron Haltermann Flechtanlage
    DE102012023088A1 (de) 2012-11-27 2014-05-28 Ron Haltermann Flechtanlage

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1300531A2 (de) 2003-04-09
    EP1300531A3 (de) 2003-12-10
    ATE283952T1 (de) 2004-12-15
    DE20120180U1 (de) 2002-07-04
    DE50201664D1 (de) 2005-01-05
    DE20215456U1 (de) 2003-02-06
    DE10149217A1 (de) 2003-04-24

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1795279B1 (de) Schutznetz, insbesondere für einen Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht
    DE202020104197U1 (de) Baugerüst
    DE4111667C2 (de) Ballfangzaun
    EP1300531B1 (de) Wandgestell
    DE3245857A1 (de) Zaun auf der basis von streckmetallmatten
    EP1283304B1 (de) Lärmschutzwand aus Zaunelementen
    DE2207833C3 (de) Zaun
    DE3839369A1 (de) Verbindungselement und verfahren zum verbinden von voll- oder leimholzbalken in gleicher ebene
    DE202006000330U1 (de) Gebäude- und Geländeanpassbares Schutz- und/oder Rankgitter bzw. Zaun
    DE2207834C3 (de) Zaun aus starren Tafeln
    DE2755389A1 (de) Laermschutzwandelemente
    DE2820954A1 (de) Gitterartiges einzelelement zum herstellen eines zaunes
    EP0212037B1 (de) Palisadenelement
    DE1905236A1 (de) Verbindungsplatte
    DE3329138C2 (de)
    EP3296000B1 (de) Spielgerät mit raumelement
    CH544866A (de) Skipistenabschrankung
    DE202004013866U1 (de) Flexibles Schutz- und/oder Rankgitter
    EP3617415B1 (de) Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement
    DE2220683A1 (de) Zaunpfosten
    DE102014104694A1 (de) Baukonstruktion
    DE202020000968U1 (de) Weidezelt mit Windverband
    DE202023105691U1 (de) Faltbare Zaunmatte für einen Staketenzaun
    DE3042991A1 (de) Ueberbau fuer ein gewaechshaus
    DE806811C (de) Raeumliches Tragwerk

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20021023

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041201

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041201

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041201

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20041201

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041201

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041201

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041201

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041201

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041201

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041201

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50201664

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050105

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050301

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050301

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050301

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050312

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20041201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050930

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050930

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050930

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050930

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050930

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050902

    EN Fr: translation not filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060930

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060930

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *HALTERMANN RON

    Effective date: 20050930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050501

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20130930

    Year of fee payment: 12

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50201664

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50201664

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20150401

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150401