EP1297329A1 - Pt/au-elektroden zum abpumpen von o 2? und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Pt/au-elektroden zum abpumpen von o 2? und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
EP1297329A1
EP1297329A1 EP01984064A EP01984064A EP1297329A1 EP 1297329 A1 EP1297329 A1 EP 1297329A1 EP 01984064 A EP01984064 A EP 01984064A EP 01984064 A EP01984064 A EP 01984064A EP 1297329 A1 EP1297329 A1 EP 1297329A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrode
electrodes
impregnated
solution
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01984064A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Lehmann
Gudrun Oehler
Sabine Thiemann-Handler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1297329A1 publication Critical patent/EP1297329A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/417Systems using cells, i.e. more than one cell and probes with solid electrolytes
    • G01N27/419Measuring voltages or currents with a combination of oxygen pumping cells and oxygen concentration cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making

Definitions

  • the invention relates to Pt / Au electrodes for the electrochemical pumping of O2 and a method * for producing such electrodes.
  • Pt / Au electrodes are used, for example, in sensors for determining N0 X in exhaust gases, which are described in US Pat. No. 5,672,811 and in European Patent Application 0 678 740 A1.
  • a first selective pump cell in the sensor is used to pump off the O2 contained in the exhaust gas.
  • the pump current is regulated in such a way that a certain voltage compared to an air reference results at the downstream potentiometric measuring cell.
  • the O2 should be pumped out as quantitatively as possible without simultaneously reducing the N0 X present so that the actual (NO x ) measurement signal, which is determined by a second pump cell, is not falsified.
  • Pt / Au electrodes with fixed Au contents are used.
  • the simple impregnation of the electrode surface has a double effect. It apparently reverses the reduction in O2 pumping power caused by the addition of Au and does not reduce the effect due to the addition of Au, namely ensuring the selectivity of pumping off O2 in the presence of other oxygen-containing gas components, such as NO x .
  • the Pt / Au electrode according to the invention is advantageously installed in the pump cell for pumping O2, which belongs to a sensor for determining gaseous oxidation products in a gas mixture containing O2.
  • FIG. 3 shows a schematic cross-sectional illustration of a section of a NO x double chamber sensor, the first pump cell equipped with electrodes according to the invention being shown, and
  • the invention is primarily based on the example of Pt / Au electrodes impregnated with SE compounds and the Process for their preparation described.
  • the invention can be used particularly advantageously with Pt / Au electrodes impregnated with SE connections and can be explained particularly clearly on the basis of such, however, various deviations from this example are possible within the scope of the claims.
  • the substrate 2a is flushed with a gas mixture containing O2 and heated to a temperature of - of the order of magnitude - at least 600 ° C. with a heater (not shown), and a direct voltage is applied to the electrodes (with electrode 3 as the cathode), a 0 flows 2 ⁇ current (O2 pump current) from the electrode 3 to the electrode 4, which is detected with the measuring device 6.
  • the 02 ⁇ pump current depends on the voltage U. on the Au content of the electrodes (usual Au contents are between about 0.5 and about 5% by weight based on the metal content).
  • the electrodes of the invention can be advantageously, for example, in the above mentioned EP-application and the US patent mentioned above known sensor for determining X N0 use.
  • 3 shows a section of the known sensor 10, which is, however, equipped with electrodes 3 and 4 according to the invention.
  • the sensor 10 has a plurality of laminated layers 2a to 2c made of highly gas-tight solid electrolyte material, such as r ⁇ 2 with oxide ion conductivity.
  • a recess in layer 2b forms a flat chamber 7, which is connected to the exhaust gas in layer 2a via a diffusion-determining gas passage 8 (for example made of porous Al2O3 / ZrO2).
  • the chamber 7 is also connected via a further diffusion-determining gas passage 9.
  • a further chamber 10 formed by a recess in layer 2b.
  • the two electrodes are electrically connected to a voltage source 5, corresponding to the arrangement shown in FIG. 1.
  • a gas mixture flows through the tube in which the sensor is positioned and is to be analyzed. A part of the gas mixture is passed into the chamber 7 via the gas passage 8 and flows past the ectode 3 and through the gas passage 9 into the chamber 10, in which the reduction of the NO x takes place.
  • the diagram in FIG. 4 shows the influence of the impregnation with Pr ions (- before the impregnation,> “after the impregnation) of 1 on the basis of current / concentration curves
  • the substrate 2a printed and sintered in the usual way with the electrode material is converted into a - preferably - aqueous, about 0.1 to about 5 wt .-% solution of the salt of an SE, such as Pr (N03) 3, dipped, and dried after being extracted with gentle heating.
  • an SE such as Pr (N03) 3
  • the known sensor which was manufactured in accordance with the St.dT, is used as a starting point.
  • This sensor is immersed in a - preferably - aqueous, approximately 2.5% solution of an SE salt, such as Pr (N ⁇ 3) 3, then vacuum-impregnated, and finally, after being removed from the solution, the water is heated gently Evaporated inside the sensor.
  • an SE salt such as Pr (N ⁇ 3) 3
  • a solution of at least one compound of an alkali metal, a solution of at least one compound of an alkaline earth metal or a solution which contains at least two compounds from the groups alkali metal compounds, alkaline earth metal compounds and SE compounds can be used for impregnation. Is preferred used the solution of a Pr connection.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Abstract

Eine Elektrode, bei deren Anwendung O2 aus einem Gasgemisch selektiv in Gegenwart von anderen sauerstoffhaltigen Gasbestandteilen wie NOx elektrochemisch abgepumpt werden kann, besteht aus einer Pt/Au-Elektrode, deren Oberfläche mit mindestens einer Verbindung eines Alkalimetalls, eines Erdalkalimetalls oder eines Seltenenerdmetalls, bevorzugt Praseodym, imprägniert ist. Hergestellt wird die Elektrode, indem die Pt/Au-Elektrode mit einer Lösung in Kontakt gebracht wird, die mindestens eine Verbindung eines Alkalimetalls, eines Erdalkalimetalls oder eines Seltenenerdmetalls, bevorzugt Praseodymnitrat Pr(NO3)3), enthält, und das überschüssige Lösungsmittel entfernt wird.

Description

Pt/Au-Elektroden zum Abpumpen a O2 und Verfahren zu ihrer Herstellung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft Pt/Au-Elektroden für das elektrochemische Abpumpen von O2 und ein Verfahren*zum Herstellen solcher Elektroden.
Pt/Au-Elektroden werden beispielsweise in Sensoren zum Bestimmen -von N0X in Abgasen eingesetzt, welche in dem US-Patent 5,672,811 und in der Europäischen Patentanmeldung 0 678 740 AI beschrieben sind. Eine erste selektive Pumpzelle in dem Sensor dient zum Abpumpen des im Abgas enthaltenen O2 • Der Pumpstrom wird so geregelt, daß sich an der nachgeschalteten potentiome- trischen Meßzelle eine bestimmte Spannung gegenüber einer Luft- Referenz ergibt. Der O2 soll möglichst quantitativ abgepumpt werden, ohne gleichzeitig das anwesende N0X zu reduzieren, damit das eigentliche (NOx) -Meßsignal nicht verfälscht wird, das durch eine zweite Pumpzelle ermittelt wird. Um die Selektivität zu gewährleisten, werden Pt/Au-Elektroden mit festgelegten Au-Gehalten verwendet. Es ist jedoch so, daß der Zusatz von Au zu Pt-Elektroden zu einer "Vergiftung" der Elektrode, d.h. zu geringeren O2-Pumpströmen als bei einer Pt-Elektrode ohne Au, führt. Für den Betrieb des Sensors bedeutet dies, daß O2 in der ersten Pumpzelle möglicherweise nicht quantitativ abgepumpt wird und sich somit das NOχ-Signal aus dem eigentlichen NOx-Reduktionsstrom und dem Rest-θ2-Strom zusammensetzt.
Die Erfindung und ihre Vorteile
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Pt/Au-Elektrode, bei deren Anwendung O2 aus einem O2 enthaltenden Gasgemisch selektiv in Gegenwart von anderen sauerstoffhaltigen Gasbestandteilen elektrochemisch abgepumpt werden kann, und ein einfaches Verfahren zum Herstellen einer solchen Pt/Au-Elektrode anzugeben.
Diese Aufgabe wird mit einer Pt/Au-Elektrode der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 und mit einem Verfahren der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 10 gelöst.
Die einfach durchzuführende Imprägnierung der Elektrodenoberfläche hat eine doppelte Wirkung. Offenbar macht sie die durch den Au-Zusatz verursachte Erniedrigung der O2-Pumpleistung rückgängig und vermindert dabei nicht die Wirkung wegen der der Au-Zusatz erfolgt, nämlich die Sicherstellung der Selektivität des Abpumpens von O2 in Gegenwart anderer sauerstoffhaltiger Gasbestandteile, wie NOx.
Es ist vorteilhaft, wenn die Oberfläche mit mindestens einer Verbindung eines Seltenenerdmetalls (SE), noch vorteilhafter mit mindestens einer Verbindung eines SE aus der Gruppe Y, La, Pr, Gd und Dy imprägniert ist, und ganz besonders vorteilhaft mindestens mit einer Verbindung von Pr imprägniert ist.
Es ist vorteilhaft, wenn die Pt/Au-Elektrode eine Cermet-Elek- trode ist, wobei es noch vorteilhafter ist, wenn der Keramikanteil aus Zrθ2, insbesondere aus Y-stabilisiertem rθ2, besteht.
In vorteilhafter Weise ist die erfindungsgemäße Pt/Au-Elektrode in der Pumpzelle zum Abpumpen von O2 eingebaut, die zu einem Sensor zum Bestimmen gasförmiger Oxidationsprodukte in einem O2 enthaltenden Gasgemisch gehört.
Es ist vorteilhaft, wenn die Lösung größenordnungsmäßig 2,5 Gew.-% der Verbindung enthält. In vorteilhafter Weise wird das erfindungsgemäße Verfahren, wenn Pt/Au-Elektroden auf den frei zugänglichen Oberflächen eines Substrats aufgebracht sind, so durchgeführt, daß das Substrat mit den Pt/Au-Elektroden in die Lösung eingetaucht, aus der Lösung entnommem und getrocknet wird, oder, wenn die Pt/Au-Elektrode ein Teil des genannten Sensors ist, die Pt/Au- Elektrode vakuumimprägniert und anschließend unter Erhitzen getrocknet wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Pt/Au-Elektrode und des erfindungsgemäßen Verfahrens zu ihrer Herstellung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Die Zeichnung
Im folgenden wird die Erfindung anhand von durch Zeichnungen erläuterten Ausführungsbeispielen detailliert beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 in schematischer Querschnittsdarstellung eine Anordnung zur Veranschaulichung der Erfindung,
Fig. 2 in einem Schaubild die Abhängigkeit des O2-Pumpenstroms von der Art des bei der erfindungsgemäßen Imprägnierung eingesetzten SE-Ions,
Fig. 3 in schematischer Querschnittsdarstellung einen Ausschnitt aus einem NOx-Doppelkammersensor, wobei die mit erfindungsgemäßen Elektroden ausgestattete erste Pumpzelle gezeigt ist, und
Fig. 4 in einem Diagramm den O2-Pumpstrom aufgetragen gegen die Konzentration des O2 im Abgas bei Imprägnierung mit einer Pr- Verbindung.
Im folgenden wird die Erfindung in erster Linie am Beispiel von mit SE-Verbindungen imprägnierten Pt/Au-Elektroden und dem Verfahren zu ihrer Herstellung beschrieben. Es sei aber klargestellt, daß zwar die Erfindung mit durch SE-Verbindungen impägnierten Pt/Au-Elektroden besonders vorteilhaft einsetzbar ist und sich anhand von solchen besonders anschaulich erläutern läßt, daß aber von diesem Beispiel im Rahmen der Ansprüche mannigfaltige Abweichungen möglich sind.
Die in der Fig. 1 gezeigte Vorrichtung 1 enthält ein Substrat 2a aus einem hochgasdichten festen Elektrolytmaterial, wie Zrθ2, mit Sauerstoffionenleitfähigkeit, auf dessen beiden Oberflächen einander gegenüberliegend Pt-Elektroden 3 und 4 mit festgelegtem Au-Gehalt aufgebracht sind. Bevorzugt handelt es sich um Cermetelektroden - beispielsweise - mit Y-stabilisier- tem Zrθ2 als Keramikbestandteil. Die beiden Elektroden sind mit einer Spannungsquelle 5 elektrisch verbunden.
Wird das Substrat 2a mit einem O2 enthaltenden Gasgemisch umspült und mit einer - nicht gezeigten - Heizung auf eine Temperatur von - größenordnungsmäßig - mindestens 600 °C erhitzt, und wird eine Gleichspannung an die Elektroden gelegt (mit Elektrode 3 als Kathode), fließt ein 02~-Strom (O2- Pumpstrom) von der Elektrode 3 zur Elektrode 4, der mit dem Meßgerät 6 erfaßt wird.
Bei Verwendung von üblichen, nicht imprägnierten Pt/Au-Elektroden hängt bei festgelegter Spannung U der 02~Pumpstrom u.a. vom Au-Gehalt der Elektroden ab (übliche Au-Gehalte liegen zwischen etwa 0,5 und etwa 5 auf den Metallgehalt bezogenen Gew.-%).
Die Erfinder haben festgestellt, daß der den 02-Pumpstrom vermindernde Einfluß des Au wesentlich reduziert werden kann, wenn die Elektroden 3 und 4 erfindungsgemäß mit mindestens einer SE-Verbindung imprägniert sind. Alternativ können die Elektroden auch mit Alkalimetall- oder Erdalkalimetall- Verbindungen oder auch mit Mischungen von mindestens zwei der genannten Verbindungen imprägniert sein. In dem Schaubild der Fig. 2, welches ebenfalls auf Meßwerten basiert, die mit der Anordnung 1 erhalten worden sind, ist der O2-Pumpstrom für eine festgelegte angelegte Spannung beim Vorbeileiten eines N2 und 500 pp O2 enthaltenden Meßgases vor (schraffiert) und nach (gepunktet) der erfindungsgemäßen Imprägnierung der (1 Gew.-% Au -enthaltenden) Elektroden mit Verbindungen unterschiedlicher SE aufgetragen. Das Schaubild zeigt, daß mit Pr-Verbindungen die besten Ergebnisse erzielt werden.
Die erfindungsgemäßen Elektroden lassen sich in vorteilhafter Weise beispielsweise in dem aus der o.g. EP-Anmeldung und dem o.g. US-Patent bekannten Sensor zum Bestimmen von N0X einsetzen. Die Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt aus dem bekannten Sensor 10, der aber mit erfindungsgemäßen Elektroden 3 und 4 ausgerüstet ist. Der Sensor 10 weist mehrere laminierte Schichten 2a bis 2c aus hochgasdichtem festem Elektrolytmaterial, wie rθ2 mit Oxidionenleitfähigkeit auf. Eine Aussparung in der Schicht 2b bildet eine flache Kammer 7, welche über einen diffusionsbestimmenden Gasdurchlass 8 (beispielsweise aus porösem Al2θ3/Zrθ2) in der Schicht 2a mit dem Abgas verbunden ist. Die Kammer 7 ist über einen weiteren diffusionsbestimmenden Gasdurchlass 9 mit. einer weiteren, von einer Aussparung in der Schicht 2b gebildeten Kammer 10 verbunden. In der Kammer 7 befindet sich an der Oberfläche der Schicht 2a eine erfindungsgemäß imprägnierte Pt/Au-Cermetelektrode 3 - bevorzugt - mit Y-stabilisiertem Zrθ2 als Keramikbestandteil, welche der in der Fig. 1 gezeigten Elektrode 3 entspricht und welche einer entsprechenden, auf der gegenüberliegenden Oberfläche der Schicht 2a aufgebrachten und erfindungsgemäß imprägnierten Elektrode 4 zugewandt ist, welche der in der Fig. 1 gezeigten Elektrode 4 entspricht. Die beiden Elektroden sind - entsprechend der in der Fig. 1 gezeigten Anordnung - mit einer Spannungsquelle 5 elektrisch verbunden. Beim Einsatz strömt durch das Rohr, in dem der Sensor positioniert ist, ein Gasgemisch, das analysiert werden soll. Ein Teil des Gasgemisches wird über den Gasdurchlass 8 in die Kammer 7 geleitet, strömt an der Eiektode 3 vorbei und durch den Gasdurchlass 9 in die Kammer 10, in welcher die Reduktion des NOx stattfindet.
Das Diagramm in der Fig. 4 zeigt anhand von Strom/Konzentrationskurven den Einfluß der Imprägnierung mit Pr-Ionen ( — vor der Imprägnierung, > „nach der Imprägnierung) von 1
Gew.-% Au enthaltenden Elektroden. Die Kurven basieren auf Meßwerten, welche mit dem Sensor, von dem Fig. 3 den Ausschnitt zeigt, beim Durchströmen von Meßgasen erhalten wurden, die zwischen 1 und 20 Vol.-% O2 enthielten. Wie die Kurven zeigen, wird die Linearität der Strom/Konzentrationskurven durch die Pr-Imprägnierung erheblich verbessert .**Es wurde außerdem festgestellt, daß durch die Imprägnierung die Selektivität der Reduktion gegenüber NOx nicht beeinträchtigt wird.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Elektroden, welche zu einer Anordnung gehören, wie sie in der Fig. 1 gezeigt ist, wird das in der üblichen Art und Weise mit dem Elektrodenmaterial bedruckte und gesinterte Substrat 2a in eine - bevorzugt - wässrige, etwa 0,1 bis etwa 5 gew.-%ige Lösung des Salzes eines SE, wie Pr(N03)3, getaucht, und nach dem Herausziehen unter schonendem Heizen getrocknet.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Elektroden, welche in einen Sensor eingebaut sind, wie er in der Fig. 3 ausschnittsweise gezeigt ist, wird vom bekannten Sensor ausgegangen, der gemäß dem St.d.T. hergestellt wurde. Dieser Sensor wird, in eine - bevorzugt - wässrige, etwa 2,5 %ige Lösung eines SE- Salzes, wie Pr(Nθ3)3, eingetaucht, anschließend vakuumimprägniert, und schließlich wird nach dem Entnehmen aus der Lösung unter gelindem Heizen das Wasser im Innern des Sensors verdampft. Alternativ können (s.o.) zum Imprägnieren eine Lösung mindestens einer Verbindung eines Alkalimetalls, eine Lösung mindestens einer Verbindung eines Erdalkalimetalls oder eine Lösung eingesetzt werden, die mindestens zwei Verbindungen aus den Gruppen Alkalimetallverbindungen, ErdalkalimetallVerbindungen und SE-Verbindungen enthält. Bevorzugt wird die Lösung einer Pr-Verbindung eingesetzt.

Claims

Ansprüche
1. Pt/Au-Elektrode für das elektrochemische Abpumpen von 02 dadurch gekennzeichnet, daß ihre Oberfläche mit mindestens einer Verbindung eines Alkalimetalls, eines Erdalkalimetalls oder eines Seltenenerdmetalls (SE) imprägniert ist.
2. Pt/Au-Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche mit einer Verbindung eines SE imprägniert ist.
3. Pt/Au-Elektrode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das SE ausgewählt ist aus der Gruppe Y, La, Pr, Gd, und Dy.
4. Pt/Au-Elektrode nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das SE Pr ist.
5. Pt/Au-Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode eine Pt/Au-Cermet-Elektrode ist.
6. Pt/Au-Elektrode nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Keramikanteil im wesentlichen aus rÜ2 besteht.
7. Pt/Au-Elektrode nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Keramikanteil im wesentlichen aus Y-stabilisiertem Zrθ2 besteht.
8. Pt/Au-Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die als Kathode dienende Elektrode imprägniert ist.
9. Pt/Au-Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode in einer Pumpzelle zum Abpumpen von O2 eingebaut ist, die zu einem Sensor zum Bestimmen sauerstoffhaltiger Gasbestandteile in einem O2 enthaltenden Gasgemisch gehört.
10. Verfahren zum Herstellen einer Pt/Au-Elektrode insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode mit einer Lösung in Kontakt gebracht wird, welche mindestens eine Verbindung eines Alkalimetalls, eines Erdalkalimetalls oder eines Seltenenerdmetalls (SE) enthält, und daß das überschüssige Lösungsmittel entfernt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das SE aus der Gruppe Y, La, Pr, Gd und Dy ausgewählt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als SE Pr ausgewählt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung größenordnungsmäßig 0,1 bis 5 Gew.-% der Verbindung enthält.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die Pt/Au-Elektroden auf den frei zugänglichen Oberflächen eines Substrats aufgebracht sind, das Substrat in die Lösung eingetaucht, aus der Lösung entnommem und getrocknet wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die Pt/Au-Elektrode ein Teil des genannten Sensors ist, der Sensor in die Lösung eingetaucht, anschließend vakuumimprägniert und schließlich unter Erhitzen getrocknet wird.
EP01984064A 2000-06-24 2001-06-20 Pt/au-elektroden zum abpumpen von o 2? und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn EP1297329A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10030939A DE10030939A1 (de) 2000-06-24 2000-06-24 Pt/Au-Elektroden zum Abpumpen von O¶2¶ und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10030939 2000-06-24
PCT/DE2001/002281 WO2002001216A1 (de) 2000-06-24 2001-06-20 Pt/au-elektroden zum abpumpen von o2 und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1297329A1 true EP1297329A1 (de) 2003-04-02

Family

ID=7646748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01984064A Withdrawn EP1297329A1 (de) 2000-06-24 2001-06-20 Pt/au-elektroden zum abpumpen von o 2? und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20030159924A1 (de)
EP (1) EP1297329A1 (de)
JP (1) JP4763220B2 (de)
DE (1) DE10030939A1 (de)
WO (1) WO2002001216A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049775A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-19 Robert Bosch Gmbh Sensor zur Messung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Gasgemisch und Verfahren zur Herstellung einer Elektrode eines solchen Sensors
EP3620782A1 (de) * 2010-06-04 2020-03-11 Delphi Technologies IP Limited Abgassensor mit niedrigtemperaturaktivität

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3914169A (en) * 1974-11-25 1975-10-21 Du Pont Oxygen detector having a platinum electrode on a zirconia electrolyte
JPS5273085A (en) * 1975-12-15 1977-06-18 Nippon Soken Oxygen concentration detector
DE2738756A1 (de) * 1977-08-27 1979-03-01 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrochemische messzelle
JPS55155859A (en) * 1979-05-25 1980-12-04 Towa Kogyo Kk Method of waterproofing
JPS5728248A (en) * 1980-07-25 1982-02-15 Mitsubishi Electric Corp Oxygen sensor
JPS5963555A (ja) * 1982-09-24 1984-04-11 Sogo Jidosha Anzen Kogai Gijutsu Kenkyu Kumiai 酸素センサ
JPS60256045A (ja) * 1984-06-01 1985-12-17 Nissan Motor Co Ltd 酸素センサ用電極
JPS6126850A (ja) * 1984-07-17 1986-02-06 Ngk Spark Plug Co Ltd 酸素センサ
US4885078A (en) * 1988-12-07 1989-12-05 Westinghouse Electric Corp. Devices capable of removing silicon and aluminum from gaseous atmospheres
DE4021929C2 (de) * 1990-07-10 1998-04-30 Abb Patent Gmbh Sensor
US5672811A (en) * 1994-04-21 1997-09-30 Ngk Insulators, Ltd. Method of measuring a gas component and sensing device for measuring the gas component
JP3634916B2 (ja) * 1996-03-07 2005-03-30 株式会社リケン 限界電流式酸素センサ並びに電極の製造方法
JPH1048179A (ja) * 1996-08-06 1998-02-20 Riken Corp NOx検知装置
EP1077375B1 (de) * 1997-03-21 2012-06-20 Ngk Spark Plug Co., Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Stickstoffoxidkonzentration
JP3372195B2 (ja) * 1997-08-14 2003-01-27 日本特殊陶業株式会社 NOxガス濃度検出器及び検出器に用いる電極の製造方法
JPH1194792A (ja) * 1997-09-12 1999-04-09 Ngk Spark Plug Co Ltd 酸素ポンプセル及びその製造方法
JP3463735B2 (ja) * 1998-03-24 2003-11-05 株式会社豊田中央研究所 炭化水素ガス成分の検出方法及び検出センサ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0201216A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20030159924A1 (en) 2003-08-28
DE10030939A1 (de) 2002-01-17
JP4763220B2 (ja) 2011-08-31
JP2004502170A (ja) 2004-01-22
WO2002001216A1 (de) 2002-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048439C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Festelektrolyt-Sauerstoff-Meßelements mit Schichtstruktur
DE2837593C3 (de) Stabilisiertes Zirkoniumdioxid für sauerstoffionenleitende Feststoffelektrolyte
DE68917821T2 (de) Messung und Kontrolle des Abgaskreislaufs mit einer Sauerstoffpumpvorrichtung.
DE4410016A1 (de) Sauerstoff-Nachweis-Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Referenzgas durch elektrochemische Sauerstoff-Pump-Wirkung
DE2806408B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sauerstoff-Konzentrationszelle
EP1941268A1 (de) Mischpotenzialsensor zur messung einer gaskonzentration und verfahren zu dessen herstellung
DE10259782A1 (de) Gassensorelement und Verfahren zur Herstellung sowie Verfahren zur Wiederherstellung eines solchen Gassensorelements
DE19711894A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Gassensors vom Grenzstromtyp und Vorrichtung für den Nachweis einer Gaskonzentration unter Anwendung des Verfahrens
DE4036273C2 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Sauerstoffkonzentrations-Sensors durch Zuführung von Wechselstrom und derart bearbeiteter Sensor
DE69507269T2 (de) Elektrophoretische Abscheidung dünner Zirkonoxid-Filme
DE102019008512A1 (de) Gassensor
DE69733509T2 (de) Sensoranordnung zur Bestimmung von Stickstoffoxiden
DE2738882B2 (de) Sauerstoffmeßfühler und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112020001599T5 (de) Gassensor
DE2838230C3 (de) Sauerstoffsensor
DE3104986A1 (de) Polarographischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasen
DE69612531T2 (de) Elektrochemische Vorrichtung
DE10053736B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anode für einen elektrolytischen Hochspannungs-Kondensator
DE2354149A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrochemischen gasfeststellung
DE10352062B4 (de) Gassensorelement mit gewährleisteter Messgenauigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2822691C3 (de) Vorrichtung zum elektrochemischen Messen der Sauerstoffkonzentration in Verbrennungsgasen
DE2906821C2 (de)
DE19803532A1 (de) Elektrochemischer Meßfühler
WO2002001216A1 (de) Pt/au-elektroden zum abpumpen von o2 und verfahren zu ihrer herstellung
DE69317826T2 (de) Lambda-Sonde mit grossem Messbereich auf Basis der Austrittsarbeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030124

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050616

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080103