EP1294257A2 - Halterung zum präsentieren mindestens eines länglichen mehrzweck-handgeräts - Google Patents

Halterung zum präsentieren mindestens eines länglichen mehrzweck-handgeräts

Info

Publication number
EP1294257A2
EP1294257A2 EP01965030A EP01965030A EP1294257A2 EP 1294257 A2 EP1294257 A2 EP 1294257A2 EP 01965030 A EP01965030 A EP 01965030A EP 01965030 A EP01965030 A EP 01965030A EP 1294257 A2 EP1294257 A2 EP 1294257A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
haiterung
support
carrier
bracket
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01965030A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Ackeret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ctech AG
Original Assignee
Ctech AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ctech AG filed Critical Ctech AG
Publication of EP1294257A2 publication Critical patent/EP1294257A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/005Show cases or show cabinets with glass panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/04Stands with a central pillar, e.g. tree type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/0021Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for long or non-stable articles, e.g. fishing rods, pencils, lipsticks or the like; Compartments or recesses as stabilising means
    • A47F7/0028Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for long or non-stable articles, e.g. fishing rods, pencils, lipsticks or the like; Compartments or recesses as stabilising means with one compartment or recess for each article

Definitions

  • Hanger for presenting at least one elongated multi-purpose handheld device
  • the invention relates to a holder for presenting at least one elongated multi-purpose hand-held device.
  • Such multi-purpose hand-held devices which are particularly suitable for office work, are known from WO 97/04924, WO 98/32570 and WO 99/20438, wherein in addition to a stapler and / or punch, additional tools such as scissors, knife blade, staple remover or the like , can be provided.
  • the object of the invention is to provide a hacking with which one or more such multi-purpose hand-held devices can be presented in a clear and effective manner.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a presentation for presenting a multi-purpose hand-held device.
  • FIG. 2 shows an exploded view of the holder of FIG. 1.
  • Fig. 3 shows an exploded view of a further embodiment of a bracket.
  • FIG. 4 shows a front view of a further embodiment of a holder for presenting a plurality of multi-purpose hand-held devices.
  • FIG. 5 shows a radial section of the holder of FIG. 4.
  • FIG. 6 shows a section of an axial section of the holder of FIG. 4.
  • FIG. 7 shows in perspective a further embodiment of a holder for presenting a plurality of multi-purpose hand-held devices.
  • Fig. 8 shows the Hait für Fig. 7 in a horizontal section.
  • FIG. 9 shows an additional embodiment of a holder for presenting a multi-purpose hand-held device.
  • FIG. 10 shows in section a detail of the holder of FIG. 9.
  • the Hait für shown in Fig. 1 and 2 comprises a carrier 1, which consists of a foot 2 and a tubular support 3 in the illustrated embodiment, as well as a mounting bracket 4 for an elongated multi-purpose handheld device 5, in particular for office work, which in the case shown a stapler , a punch and a pair of scissors, a staple remover and a Knife blade usable for opening letters.
  • a carrier 1 which consists of a foot 2 and a tubular support 3 in the illustrated embodiment, as well as a mounting bracket 4 for an elongated multi-purpose handheld device 5, in particular for office work, which in the case shown a stapler , a punch and a pair of scissors, a staple remover and a Knife blade usable for opening letters.
  • the receptacle clip 4 has an arm 6 following the contour of the device 5, which has at one end a nose 7 for insertion into an opening or a slot on an end face of the device 5 and at the other end a U-shaped receptacle 8 for lateral support of the Device 5 has.
  • the receptacle clip 4 has on the underside, arranged approximately centrally with respect to the device 5, a hollow insertion pin 9 for insertion into the tubular support 3, a collar 10 being provided on the insertion pin 9 in order to bring the insertion pin 9 into a corresponding recess. Nevertheless, the mounting bracket 4 remains rotatable relative to the carrier 1.
  • a screw connection, a press fit, a plug connection or the like could also be used.
  • an inseparable connection such as an adhesive connection or a one-piece construction of the mounting bracket 4 and support 3 can be provided.
  • the holding clip 4 is expediently inclined with respect to the horizontal in the direction of the end carrying the nose 7 in order to securely hold the device 5, which is only supported up to about the middle, and to present it attractively.
  • the U-shaped receptacle 8 preferably has legs 11 preloaded against one another in order to be able to clamp the device 5 somewhat. The legs 11 are provided at their free ends with inwardly directed lugs 12 for engagement with corresponding free spaces on the device 5.
  • the elongated device 5 shown has two mutually movable components 5a, 5b, each of which has plane rare walls 5c and a housing shell 5d projecting therefrom, so that the side walls 5c are set back relative to the associated housing shell 5d, the lugs 12 engaging in this recess.
  • the device 5 can thus be easily inserted into or removed from the mounting bracket 4 without damage.
  • Foot 2 and support 3 of the carrier 1 can preferably be joined together.
  • the support 3 is provided with a plug 13 which is slotted at the end and carries a bead 14, so that the plug 13 can be firmly locked in a corresponding hole 15 in the base 2 j.
  • other connections or, / a one-piece design of foot 2 and support 3 can also be provided.
  • the foot 2 has in particular an inclined presentation surface 16 for attaching notes or the like. on, the support 3 being arranged in the upper region of the presentation area 16, so that the largest possible presentation area 16 is available.
  • the foot 2 is preferably approximately hoof-shaped.
  • the carrier 1 has a plate-shaped wall holder 17, which carries a support 3 for a mounting bracket 4.
  • the support 3 is designed as a support bracket which carries hook-shaped projections 18 on an end face of its horizontal leg facing the wall bracket 17 for hanging in corresponding openings 19 in the wall bracket 17.
  • the vertical leg of the support bracket is of tubular design in order to be able to receive the mounting bracket 4, which is designed as in FIGS. 1 and 2.
  • the carrier 1 is in the form of a column 20 with an upper and a lower part 21, 22, the column 20 in particular has a polygonal, for example a hexagonal, cross section, with supports 3 designed as support angles being hooked into corresponding openings in the column 20 in each case with a mounting bracket 4 in order to accommodate a multiplicity of devices 5 to be able to present.
  • the lower part 22 can have a base plate 24 with an inner ring 25 directed upwards, the ring 25 receiving an inner tube 26.
  • a cover 27 surrounds the ring 25 and covers the base plate 24, the column 20 being inserted in a clamping manner adjacent to a wall 28 of the cover 27 which surrounds the ring 25 at a distance and forms a recess 29 corresponding to the cross section of the column 20.
  • the cover 27 is provided adjacent to the outer circumference with an upwardly open, circular groove 30 for receiving the transparent jacket 23.
  • the base plate 24 has a support ring 31 which supports the cover 27 in the region of the groove 30.
  • the upper part 21 is accordingly mirror-inverted.
  • the stand can be rotatable.
  • the carrier 1 is box-shaped, open at the front or optionally provided with a front window, a rear wall 32 having openings for hanging supports 3 designed as support brackets being provided. This hanging can be used both hanging and standing.
  • the carrier 1 comprises a base plate 33 with a base 2 arranged thereon or formed in one piece with the base plate 33, which is preferably designed essentially as in the embodiment shown in FIGS. 1, 2, however, the tubular support 3 for a receiving bracket 4 receives approximately in the middle.
  • the base plate 33 is connected to a rear wall 32.
  • a transparent cover 34 is expediently provided, which forms a closed box with the base plate 33 and the rear wall 32.
  • the cover 34 is expediently adjacent to the projecting frame sections 35 on the base plate 33 and the rear wall 32 added and is preferably lockable on the rear wall 32.
  • the cover 34 has on the top and rear sides a projection 37 provided with a push-through opening 36 which fits through an opening 38 in the rear wall 32.
  • a snap lock 39 is held on the back of the rear wall 32 and has a bow-like section 40 with a hook 41 for engaging in the opening 38 of the cover. By moving the bracket-like section 40 together, the cover 34 can be released.
  • the mounting bracket 4 expediently consists of transparent and in particular clear plastic.

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Display Racks (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Halterung zum Präsentieren mindestens eines länglichen Mehrzweck-Handgeräts (5) mit einem Träger (1) und einer davon getragenen Aufnahmeklammer (4), die einen im wesentlichen der Kontur des Geräts (5) folgenden Arm (6) aufweist, der an einem Ende eine Nase (7) zum Einschieben in eine Öffnung an einer Stirnseite des Geräts (5) und am anderen Ende eine U-förmige Aufnahme (8) zur seitlichen Abstützung des Geräts (5) besitzt.

Description

Haiterung zum Präsentieren mindestens eines länglichen Mehrzweck-Handgeräts
Die Erfindung betrifft eine Haiterung zürn Präsentieren mindestens eines länglichen Mehrzweck-Handgeräts.
Derartige Mehrzweck-Handgeräte, die insbesondere für Büroarbeiten geeignet sind, sind aus WO 97/04924, WO 98/32570 und WO 99/20438 bekannt, wobei neben einem Hefter und/oder Locher zusätzliche Werkzeuge wie eine Schere, Messerklinge, Entklammerer od.dgl. vorgesehen sein können.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Haiterung zu schaffen, mit der sich ein oder mehrere derartige Mehrzweck-Handgeräte anschaulich und werbewirksam präsentieren lassen.
Diese Aufgabe wird entsprechend Anspruch 1 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt perspektivisch eine Haiterung zum Präsentieren eines Mehrzweck-Handgeräts. Fig. 2 zeigt eine Explosionsdarstellung der Haiterung von Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine Explosionsdarstellung einer weiteren Ausführungsform einer Haiterung.
Fig. 4 zeigt eine Frontansicht einer weiteren Ausführungsform einer Haiterung zum Präsentieren von mehreren Mehrzweck-Handgeräten.
Fig. 5 zeigt einen Radialschnitt der Haiterung von Fig. 4.
Fig. 6 zeigt ausschnittweise einen Axialschnitt der Haiterung von Fig. 4.
Fig. 7 zeigt perspektivisch eine weitere Ausführungsform einer Haiterung zum Präsentieren von mehreren Mehrzweck-Handgeräten.
Fig. 8 zeigt die Haiterung von Fig. 7 in einem Horizontalschnitt.
Fig. 9 zeigt auseinandergezogen eine zusätzliche Ausführungsform einer Haiterung zum Präsentieren von einem Mehrzweck-Handgerät.
Fig. 10 zeigt im Schnitt ein Detail der Haiterung von Fig. 9.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Haiterung umfaßt einen Träger 1, der aus einem Fuß 2 und einer im dargestellten Ausführungsbeispiel rohrförmigen Stütze 3 besteht, sowie einer Aufnahmeklammer 4 für ein längliches Mehrzweck-Handgerät 5 insbesondere für Büroarbeiten, das im dargestellten Fall einen Hefter, einen Locher sowie eine Schere, einen Entklammerer und eine u.a. zum Brieföffnen verwendbare Messerklinge umfaßt.
Die Aufnahmeklammer 4 besitzt einen der Kontur des Geräts 5 folgenden Arm 6, der an einem Ende eine Nase 7 zum Einschieben in eine Öffnung bzw. einen Schlitz an einer Stirnseite des Geräts 5 und am anderen Ende eine U- förmige Aufnahme 8 zur seitlichen Abstützung des Geräts 5 besitzt.
Die Aufnahmeklammer 4 besitzt unterseitig etwa mittig bezüglich des Geräts 5 angeordnet einen hohlen Einsteckzapfen 9 zum Einstecken in die rohrförmige Stütze 3, wobei ein Bund 10 am Einsteckzapfen 9 vorgesehen ist, um ein Einrasten des Einsteckzapfens 9 in eine entsprechende Ausnehmung zu bewirken. Trotzdem bleibt die Aufnahmeklammer 4 gegenüber dem Träger 1 drehbar.
Anstelle dieser Verbindung könnte aber auch eine Schraubverbindung, eine Preßsitz-, eine Steckverbindung od.dgl. oder auch eine unlösbare Verbindung wie etwa eine Klebverbindung oder eine einstückige Ausbildung von Aufnahmeklammer 4 und Stütze 3 vorgesehen sein. Die Aufnahmeklammer 4 ist zweckmäßigerweise bezüglich der Horizontalen in Richtung zu dem die Nase 7 tragenden Ende geneigt, um das Gerät 5, das nur bis etwa zur Mitte unterstützt wird, sicher aufzunehmen und attraktiv zu präsentieren. Die U-förmige Aufnahme 8 weist vorzugsweise gegeneinander vorgespannte Schenkel 11 auf, um das Gerät 5 etwas einklemmen zu können. Die Schenkel 11 sind an ihren freien Enden mit einwärts gerichteten Nasen 12 zum Eingriff mit entsprechenden Freiräumen am Gerät 5 versehen. Das dargestellte längliche Gerät 5 besitzt zwei gegeneinander bewegliche Bauteile 5a, 5b, die jeweils plane Seltenwandungen 5c und eine diese überkragende Gehäueschale 5d aufweisen, so daß die Seitenwandungen 5c gegenüber der zugehörigen Gehäuseschale 5d zurückgesetzt sind, wobei die Nasen 12 in diesen Rücksprung eingreifen. Das Gerät 5 läßt sich so ohne Beschädigungen mühelos in die Aufnahmeklammer 4 einsetzen bzw. aus dieser entnehmen.
Fuß 2 und Stütze 3 des Trägers 1 sind vorzugsweise zusammenfügbar. Hierzu ist es zweckmäßig, wenn die Stütze 3 mit einem endseitig geschlitzten Einsteckzapfen 13 versehen ist, der einen Wulst 14 trägt, so daß der Einsteckzapfen 13 fest in einem entsprechenden Loch 15 im Fuß 2 verrastet j werden kann. Stattdessen können auch andere Verbindungen oder,/ eine einstückige Ausbildung von Fuß 2 und Stütze 3 vorgesehen sein.
Der Fuß 2 weist insbesondere eine schäge Präsentationsfläche 16 zum Anbringen von Hinweisen od.dgl. auf, wobei die Stütze 3 im oberen Bereich der Präsentationsfläche 16 angeordnet ist, so daß eine möglichst große Präsentationsfläche 16 zur Verfügung steht. Hierzu ist der Fuß 2 vorzugsweise etwa hufförmig ausgebildet.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform weist der Träger 1 einen plattenförmigen Wandhalter 17 auf, der eine Stütze 3 für eine Aufnahmeklammer 4 trägt. Hierbei ist die Stütze 3 als Stützwinkel ausgebildet, der an einer dem Wandhalter 17 zugewandten Stirnseite seines Horizontalschenkels hakenförmige Vorsprünge 18 zum Einhängen in entsprechende Öffnungen 19 im Wandhalter 17 trägt. Der Vertikalschenkel des Stützwinkels ist rohrförmig ausgebildet, um die wie in Fig. 1 und 2 ausgebildete Aufnahmeklammer 4 aufnehmen zu können.
Bei der in den Fig. 4 bis 6 dargestellten Ausführungsform ist der Träger 1 in Form einer Säule 20 mit einem Ober- und einem Unterteil 21, 22 ausgebildet, wobei die Säule 20 insbesondere einen mehreckigen, beispielsweise einen sechseckigen Querschnitt aufweist, wobei als Stützwinkel ausgebildete Stützen 3 etwa entsprechend der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform in entsprechende Öffnungen in der Säule 20 jeweils mit einer Aufnahmeklammer 4 eingehängt sind, um eine Vielzahl von Geräten 5 präsentieren zu können.
Zwischen Ober- und Unterteil 21 , 22 ist zweckmäßigerweise ein transparenter Mantel 23 wie etwa ein Glaszylinder angeordnet.
Hierbei kann, wie in Fig. 6 dargestellt ist, das Unterteil 22 eine Fußplatte 24 mit einem aufwärts gerichteten, inneren Ring 25 aufweisen, wobei der Ring 25 ein Innenrohr 26 aufnimmt. Eine Abdeckung 27 ist den Ring 25 umgebend und die Fußplatte 24 überdeckend eingesetzt, wobei benachbart zu einer den Ring 25 mit Abstand umgebenden Wandung 28 der Abdeckung 27, die eine dem Querschnitt der Säule 20 entsprechende Ausnehmung 29 bildet, die Säule 20 klemmend eingesetzt ist. Die Abdeckung 27 ist benachbart zum Außenumfang mit einer nach oben offenen, kreisförmigen Nut 30 zur Aufnahme des transparenten Mantels 23 versehen. Die Fußplatte 24 besitzt einen die Abdeckung 27 im Bereich der Nut 30 unterstützenden Stützring 31. - Das Oberteil 21 ist entsprechend spiegelverkehrt ausgebildet. Hierbei kann der Ständer drehbar ausgebildet sein.
Bei der in den Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsform ist der Träger 1 kastenförmig, frontseitig offen oder gegebenenfalls mit einer Frontscheibe versehen, ausgebildet, wobei eine Rückwand 32 mit Öffnungen zum Einhängen von als Stützwinkel ausgebildeten Stützen 3 vorgesehen ist. Diese Haiterung kann sowohl hängend als auch stehend verwendet werden.
Bei der in den Fig. 9 und 10 dargestellten Ausführungsform umfaßt der Träger 1 eine Bodenplatte 33 mit einem darauf angeordneten oder einstückig mit der Bodenplatte 33 ausgebildeten Fuß 2, der vorzugsweise im wesentlichen wie bei dem in Fig. 1 , 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ausgebildet ist, allerdings die rohrförmige Stütze 3 für eine Aufnahmeklammer 4 etwa mittig aufnimmt. Die Bodenplatte 33 ist mit einer Rückwand 32 verbunden.
Zweckmäßigerweise ist eine durchsichtige Abdeckhaube 34 vorgesehen, die mit der Bodenplatte 33 und der Rückwand 32 einen geschlossenen Kasten bildet. Die Abdeckhaube 34 wird zweckmäßigerweise benachbart zu vorstehenden Rahmenabschnitten 35 an der Bodenplatte 33 und der Rückwand 32 aufgenommen und ist vorzugsweise an der Rückwand 32 verriegelbar. Hierzu besitzt die Abdeckhaube 34 ober- und rückseitig einen mit einer Durchstecköffnung 36 versehenen Vorsprung 37, der durch eine Öffnung 38 in der Rückwand 32 paßt. Ein Schnappriegel 39 ist an der Rückseite der Rückwand 32 gehalten und besitzt einen bügelartigen Abschnitt 40 mit einem Haken 41 zum Eingriff in die Öffnung 38 der Abdeckhaube. Durch Zusamemnd rücken des bügelartigen Abschnitts 40 läßt sich die Abdeckhaube 34 lösen.
Die Aufnahmeklammer 4 besteht zweckmäßigerweise aus transparentem und insbesondere glasklarem Kunststoff.

Claims

Patentansprüche
1. Haiterung zum Präsentieren mindestens eines länglichen Mehrzweck- Handgeräts (5) mit einem Träger (1) und einer davon getragenen Aufnahmeklammer (4), die einen im wesentlichen der Kontur des Geräts (5) folgenden Arm (6) aufweist, der an einem Ende eine Nase (7) zum Einschieben in eine Öffnung an einer Stirnseite des Geräts (5) und am anderen Ende eine U- förmige Aufnahme (8) zur seitlichen Abstützung des Geräts (5) besitzt.
2. Haiterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeklammer (4) drehbar an dem Träger (1) angeordnet ist.
3. Haiterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeklammer (4) bezüglich der Horizontalen in Richtung zu dem die Nase (7) tragenden Ende geneigt ist.
4. Haiterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmige Aufnahme (8) gegeneinander vorgespannte Schenkel (11) aufweist.
5. Haiterung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (11) an ihren freien Enden einwärts gerichtete Nasen (12) zum Eingriff mit entsprechenden Freiräumen am Gerät (5) aufweisen.
6. Haiterung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) die Aufnahmeklammer (4) etwa mittig bezüglich des von dieser gehaltenen Geräts (5) abstützt.
7. Haiterung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmige Aufnahme (8) das Gerät (5) etwa in seinem Mittelbereich umgreifend angeordnet ist.
8. Haiterung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeklammer (4) mit dem Träger (1) zusammenfügbar ist.
9. Haiterung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeklammer (4) und der Träger (1) über eine insbesondere rastende Steckverbindung verbunden sind.
10. Haiterung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) einen Fuß (2) mit einer Stütze (3) für die Aufnahmeklammer (4) aufweist.
11. Haiterung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Fuß (2) und Stütze (3) zusammenfügbar sind.
12. Haiterung nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (3) rohrförmig ist.
13. Haiterung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (2) eine schäge Präsentationsfläche (16) aufweist, wobei die Stütze (3) im oberen Bereich der Präsentationsfläche (16) angeordnet ist.
14. Haiterung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (2) etwa hufförmig ist.
15. Haiterung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) einen Wandhalter (17) mit wenigstens einer Stütze (3) für eine Aufnahmeklammer (4) aufweist.
16. Haiterung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) eine Säule (20) mit wenigstens einer Stütze (3) für eine Aufnahmeklammer (4) aufweist.
17. Haiterung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (3) als Stützwinkel ausgebildet ist.
18. Haiterung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (3) einhängbar ist.
19. Haiterung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule (20) einen mehreckigen Querschnitt aufweist, wobei die Stützen (3) an planen Außenflächen der Säule (20) angebracht sind.
20. Haiterung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule (20) zwischen einem Ober- und Unterteil (21, 22) angeordnet und von einem transparenten Mantel (23) umgeben ist.
21. Haiterung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen im wesentlichen runden Turm bildet.
22. Haiterung nach einem der Ansprüche 15, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Sichtkasten für mindestens ein Gerät (5) ausgebildet ist.
23. Haiterung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) L-förmig ist und eine die Stütze (3) aufnehmende Bodenplatte (33) mit Rückwand (32) aufweist.
24. Haiterung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) eine durchsichtige Abdeckhaube (34) aufweist.
25. Haiterung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckhaube (34) mit der Bodenplatte (33) und der Rückwand (32) einen geschlossenen Kasten bildet.
26. Haiterung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckhaube (34) an der Rückwand (32) verriegelbar ist.
27. Haiterung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeklammer (4) aus transparentem Kunststoff besteht.
EP01965030A 2000-06-27 2001-06-23 Halterung zum präsentieren mindestens eines länglichen mehrzweck-handgeräts Withdrawn EP1294257A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031314A DE10031314A1 (de) 2000-06-27 2000-06-27 Halterung zum Präsentieren mindestens eines länglichen Mehrzweck-Handgeräts
DE10031314 2000-06-27
PCT/EP2001/007153 WO2002000067A2 (de) 2000-06-27 2001-06-23 Halterung zum präsentieren mindestens eines länglichen mehrzweck-handgeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1294257A2 true EP1294257A2 (de) 2003-03-26

Family

ID=7646994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01965030A Withdrawn EP1294257A2 (de) 2000-06-27 2001-06-23 Halterung zum präsentieren mindestens eines länglichen mehrzweck-handgeräts

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20040035990A1 (de)
EP (1) EP1294257A2 (de)
JP (1) JP2004500938A (de)
CA (1) CA2413464A1 (de)
DE (1) DE10031314A1 (de)
WO (1) WO2002000067A2 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7171736B1 (en) * 2003-11-18 2007-02-06 Add Kennon Portable fire extinguisher stand system
US10994358B2 (en) 2006-12-20 2021-05-04 Lincoln Global, Inc. System and method for creating or modifying a welding sequence based on non-real world weld data
US9937577B2 (en) 2006-12-20 2018-04-10 Lincoln Global, Inc. System for a welding sequencer
US9104195B2 (en) 2006-12-20 2015-08-11 Lincoln Global, Inc. Welding job sequencer
CA2684899C (en) * 2007-05-03 2014-03-11 Glasbau Hahn Gmbh Device for displaying objects
US20090108166A1 (en) * 2007-10-31 2009-04-30 Eagle Fan Anchoring Apparatus For Connecting Device Holder
US8884177B2 (en) 2009-11-13 2014-11-11 Lincoln Global, Inc. Systems, methods, and apparatuses for monitoring weld quality
US8834168B2 (en) 2008-08-21 2014-09-16 Lincoln Global, Inc. System and method providing combined virtual reality arc welding and three-dimensional (3D) viewing
US8911237B2 (en) 2008-08-21 2014-12-16 Lincoln Global, Inc. Virtual reality pipe welding simulator and setup
US9483959B2 (en) 2008-08-21 2016-11-01 Lincoln Global, Inc. Welding simulator
US9196169B2 (en) 2008-08-21 2015-11-24 Lincoln Global, Inc. Importing and analyzing external data using a virtual reality welding system
US9330575B2 (en) 2008-08-21 2016-05-03 Lincoln Global, Inc. Tablet-based welding simulator
US8747116B2 (en) 2008-08-21 2014-06-10 Lincoln Global, Inc. System and method providing arc welding training in a real-time simulated virtual reality environment using real-time weld puddle feedback
US9280913B2 (en) 2009-07-10 2016-03-08 Lincoln Global, Inc. Systems and methods providing enhanced education and training in a virtual reality environment
US8851896B2 (en) 2008-08-21 2014-10-07 Lincoln Global, Inc. Virtual reality GTAW and pipe welding simulator and setup
US9318026B2 (en) 2008-08-21 2016-04-19 Lincoln Global, Inc. Systems and methods providing an enhanced user experience in a real-time simulated virtual reality welding environment
US8274013B2 (en) 2009-03-09 2012-09-25 Lincoln Global, Inc. System for tracking and analyzing welding activity
US9773429B2 (en) 2009-07-08 2017-09-26 Lincoln Global, Inc. System and method for manual welder training
US9221117B2 (en) 2009-07-08 2015-12-29 Lincoln Global, Inc. System for characterizing manual welding operations
US9011154B2 (en) 2009-07-10 2015-04-21 Lincoln Global, Inc. Virtual welding system
US10748447B2 (en) 2013-05-24 2020-08-18 Lincoln Global, Inc. Systems and methods providing a computerized eyewear device to aid in welding
US8569655B2 (en) 2009-10-13 2013-10-29 Lincoln Global, Inc. Welding helmet with integral user interface
US8569646B2 (en) * 2009-11-13 2013-10-29 Lincoln Global, Inc. Systems, methods, and apparatuses for monitoring weld quality
US9468988B2 (en) 2009-11-13 2016-10-18 Lincoln Global, Inc. Systems, methods, and apparatuses for monitoring weld quality
WO2012082105A1 (en) 2010-12-13 2012-06-21 Edison Welding Institute, Inc. Welding training system
US20160093233A1 (en) 2012-07-06 2016-03-31 Lincoln Global, Inc. System for characterizing manual welding operations on pipe and other curved structures
US9767712B2 (en) 2012-07-10 2017-09-19 Lincoln Global, Inc. Virtual reality pipe welding simulator and setup
TWI470162B (zh) * 2012-07-16 2015-01-21 Wistron Corp 支撐裝置
CN104797461B (zh) * 2012-11-05 2017-07-25 科尼蒂克西股份公司 用于在机动车内部空间保持平的、大致矩形的设备的装置
US10930174B2 (en) 2013-05-24 2021-02-23 Lincoln Global, Inc. Systems and methods providing a computerized eyewear device to aid in welding
US20150072323A1 (en) 2013-09-11 2015-03-12 Lincoln Global, Inc. Learning management system for a real-time simulated virtual reality welding training environment
US10083627B2 (en) 2013-11-05 2018-09-25 Lincoln Global, Inc. Virtual reality and real welding training system and method
US9836987B2 (en) 2014-02-14 2017-12-05 Lincoln Global, Inc. Virtual reality pipe welding simulator and setup
CN106233358A (zh) 2014-06-02 2016-12-14 林肯环球股份有限公司 用于人工焊工培训的系统和方法
EP3319066A1 (de) 2016-11-04 2018-05-09 Lincoln Global, Inc. Magnetische frequenzwahl für elektromagnetische positionsverfolgung
US10878591B2 (en) 2016-11-07 2020-12-29 Lincoln Global, Inc. Welding trainer utilizing a head up display to display simulated and real-world objects
US10913125B2 (en) 2016-11-07 2021-02-09 Lincoln Global, Inc. Welding system providing visual and audio cues to a welding helmet with a display
US10997872B2 (en) 2017-06-01 2021-05-04 Lincoln Global, Inc. Spring-loaded tip assembly to support simulated shielded metal arc welding
DE202017104473U1 (de) * 2017-07-27 2018-10-30 Iwona Król Ptaszynska Einrichtung zur Präsentation eines Produktbehälters, in dem ein auf einen Fingernagel aufzutragendes Produkt enthalten ist.
US11475792B2 (en) 2018-04-19 2022-10-18 Lincoln Global, Inc. Welding simulator with dual-user configuration
US11557223B2 (en) 2018-04-19 2023-01-17 Lincoln Global, Inc. Modular and reconfigurable chassis for simulated welding training

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1986895U (de) * 1968-06-06 Erwin Muller K G , 4450 Lingen Verkaufshelfer zum Vorfuhren von Burogeraten od dgl
US1627652A (en) * 1925-09-23 1927-05-10 Kornicker Arnold Display stand
US2455278A (en) * 1947-04-01 1948-11-30 Universal Producing Company Display stand for displaying merchandise
DE7434469U (de) * 1974-10-15 1976-04-29 Lang, Franz Josef, 6233 Kelkheim Verkaufsbehaelter
US4071144A (en) * 1976-07-15 1978-01-31 Cooper Industries, Inc. Display for knives
GB9217566D0 (en) * 1992-08-19 1992-09-30 Grayson Jean Display stand
DE9310732U1 (de) * 1993-07-17 1993-09-23 Kremer Hubert Dekorationsstaender
US5531415A (en) * 1994-09-21 1996-07-02 Kallemeyn; Hogen J. Tool holder system
DE19527859A1 (de) * 1995-07-29 1997-01-30 Ctech Ag Mehrzweck-Handgerät nach Art eines Taschenmessers
US5765247A (en) * 1996-01-11 1998-06-16 Buck Knives, Inc. Hand tool with multiple locking blades controlled by a single locking mechanism and release
FR2754692B1 (fr) * 1996-10-18 1998-12-11 Buyer De Presentoir specialement destine a recevoir des ustensiles menagers
EP1015190B1 (de) * 1997-01-28 2006-09-27 Ctech AG Mehrzweck-handgerät
AU752611B2 (en) * 1997-10-16 2002-09-26 Ctech Ag Multipurpose hand device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0200067A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002000067A2 (de) 2002-01-03
US20040035990A1 (en) 2004-02-26
JP2004500938A (ja) 2004-01-15
WO2002000067A3 (de) 2002-03-28
CA2413464A1 (en) 2002-12-24
DE10031314A1 (de) 2002-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1294257A2 (de) Halterung zum präsentieren mindestens eines länglichen mehrzweck-handgeräts
DE2713094C2 (de) Siebboden, insbesondere von Siebkörben in Sterilisierbehältern, als Träger medizinischer Instrumente und Geräte
EP3461376A1 (de) Einrichtung zur warenpräsentation und adapter für eine solche einrichtung
EP2392228B1 (de) Regalsystem
CH711702A2 (de) Halter für ein Wechselkennzeichen.
EP3369341A1 (de) Wandelement für eine zarge einer schublade
DE10330917B3 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE202014102518U1 (de) Waren-Präsentationseinrichtung und Präsentationsleiste
EP1803517B1 (de) Werkzeug
DE102009051642A1 (de) Werkzeugträger für Steckschlüsselsatz
DE102007039676B3 (de) Präsentationshalter für Kettensägen
DE60033266T2 (de) Abschirmungsträger für Beleuchtungseinrichtungen
DE2618355C2 (de) Vorsatzteil einer Strahlerleuchte
DE102005022507B3 (de) Präsentationsvorrichtung
DE2707585A1 (de) Geraetehaus
EP0158061A1 (de) Aufnahmevorrichtung für Handmaschinen wie Handbohrmaschinen
DE202016102362U1 (de) Halterung für Werkzeuge
DE19621089A1 (de) Halterung für eine CD-Hülle
DE7703231U1 (de) Konsole zur halterung von gegenstaenden an vertikal stehenden lochplatten
EP0421913A2 (de) Halterung für eine Vorhangstange
DE2929333C2 (de) Steckdose, insbesondere Wandsteckdose
DE202004010968U1 (de) Heizkessel
DE8114971U1 (de) "wandleuchte"
DE10029385A1 (de) Klemmhalterung
DE1948135U (de) Bauelementensatz fuer die herstellung von verkaufshilfen, wie dekorationstischen, -flaechen, -wanden oder stellagen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040604

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20041015