DE7703231U1 - Konsole zur halterung von gegenstaenden an vertikal stehenden lochplatten - Google Patents

Konsole zur halterung von gegenstaenden an vertikal stehenden lochplatten

Info

Publication number
DE7703231U1
DE7703231U1 DE7703231U DE7703231U DE7703231U1 DE 7703231 U1 DE7703231 U1 DE 7703231U1 DE 7703231 U DE7703231 U DE 7703231U DE 7703231 U DE7703231 U DE 7703231U DE 7703231 U1 DE7703231 U1 DE 7703231U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
console according
leg
support leg
console
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7703231U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLF BOHNACKER METALLWARENFABRIK 7935 ROTTENACKER
Original Assignee
RUDOLF BOHNACKER METALLWARENFABRIK 7935 ROTTENACKER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUDOLF BOHNACKER METALLWARENFABRIK 7935 ROTTENACKER filed Critical RUDOLF BOHNACKER METALLWARENFABRIK 7935 ROTTENACKER
Priority to DE7703231U priority Critical patent/DE7703231U1/de
Publication of DE7703231U1 publication Critical patent/DE7703231U1/de
Priority to DK37878A priority patent/DK37878A/da
Priority to NL7801141A priority patent/NL7801141A/xx
Priority to FR7802792A priority patent/FR2379753A1/fr
Priority to LU78988A priority patent/LU78988A1/de
Priority to IT7819941A priority patent/IT7819941A0/it
Priority to BE184889A priority patent/BE863637A/xx
Priority to ES1978234239U priority patent/ES234239Y/es
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor
    • A47F5/0815Panel constructions with apertures for article supports, e.g. hooks

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Binders And Loading Units For Sheaves (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Display Racks (AREA)

Description

: "7
PATENTANWALT DIPL-ING. EBERHARD EiSELE ^
798 Ravensburg · Goetheplatz 4 · Telefon (0751) 214 00
Rudolf Eohnacker
Metallwarenfabrik
7935 Rottenacker
Konsole zur Halterung von Gegenständen an vertikal stehenden Lochplatten
Die Erfindung betrifft eine Konsole zur Halterung von aufzubewahrenden Gegenständen, insbesondere Handwerkzeug oder Kleinteile wie Schrauben oder dgl. an vertikal angeordneten Lochplatten. Konsolen dieser Art sind üblicherweise aus Rundmaterial oder Draht bzw. Schalenkonsolen sind aus Kunststoff gefertigt und vorwiegend aus dem Ladenbausektor bekannt, weil Lochplatten als Rückwände von Verkaufsständern und dergleichen weite Ver-
breitung gefunden haben. Die bekannten Konsolen dienen daher
auch in erster Linie zur Aufnahme von Verkaufswaren, vor allem solchen in Selbstbedienungsverpackung.
Neuerdings finden Lochplatten aus Blech auch bei der Einrichtung von Hobbyräumen oder Arbeitsplätzen von Heimwerkern zunehmende Bedeutung und zwar in erster Linie zur Unterbringung von Handwerkzeug und sonstigem Heimwerkerbedarf. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hierfür zweckmäßige und einfache Konsolen, auch in Form von Behältern r vorzuschlagen.
Ausgehend von einer Konsole der einleitend näher bezeichneten Art wird diese Aufgabe gelöst durch ein Blechteil mit einem ebenen, in Gebrauchsstellung horizontalen Abschnitt, der die Gegenstände aufnimmt, und einen von diesem rechtwinklig abgekanteten Halteschenkel, der mit Befestigungshiflsmitteln versehert ist. Mit der Verwendung von Blech wird auf diesem Gebiet ein neuer Weg beschritten. Dieser Werkstoff paßt nicht nur zu den Lochplatten, mit denen zusammen diese Konsolen verwendet werden sollen, sondern läßt sich auch durch Stanzen und Biegen mit weitgehend automatisierten Anlagen hervorragend bearbeiten. Hinzu kommt, daß üblicherweise in Blechverarbeitungsbetrieben die erforderlichen Anlagen für die Oberflächenbehandlung und die Verpackung solcher Gegenstände vorhanden sind, so daß letztlich mit der Zusammenfassung der Herstellung der Lochplatten und der Herstellung sämtlicher notwendiger Zusatzteile
7703231 12.05.77
hierfür in Betrieben mit etwa gleicher maschineller Einrichtung ein beträchtlicher Rationalisierungseffekt erzielt wird, der im Preis dieser Waren zum Ausdruck kommt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform hat die Konsole eine einfache Winkelform, wobei der horizontale Abschnitt einen sogenannten Tragschenkel bildet und mit Aussparungen zum Einstecken der Gegenstände versehen ist. Dabei sind Gegenstände mit einem dickeren und einem dünneren Abschnitt in Betracht gezogen. Sie werden mit dem dünneren Abschnitt von oben her eingesteckt und bleiben am dickeren Abschnitt, z.B. dem Griff eines Werkzeugs, hängen. Die Erfindung umfaßt aber auch Konsolen, von deren horizontalem Abschnitt weitere Teilabschnitte abgekantet sind, welche mit dem horizontalen Abschnitt als Boden und den Teilabschnitten sowie gegebenenfalls dem Halteschenkel als Wandung eine Ablageschale bilden.
Was die Befestigung der vorgeschlagenen Konsolen an den Lochplatten angeht, wird vorgeschlagen, daß die Befestigungshilfsmifctel vorzugsweise angeformte Krallen oder Haken sind. Beispielsweise könnten an den Halteschenkel Abschnitte mit hakenförmigem umriß angeformt und um eine vertikale Biegekante nach hinten umgebogen sein. Sehr gut sitzende Haken ergeben sich auch, wenn aus der Fläche des Halteschenkels nach unten weisende Zungen ausgestanzt und nach hinten abgekröpft werden.
7703231 12.05.77
so daß die Zungen in einem Abstand, der etwa der Dicke der Lochplatte entspricht, parallel hinter dem Halteschenkel stehen. Zur Aufnahme dieser Befestigungsmittel müßten in beiden Fällen längliche, vertikal verlaufende Schlitze in der Lochplatte angebracht sein. Selbstverständlich kann der Halteschenkel aber auch einfache Löcher oder Langlöcher zum Anschrauben an der Lochplatte aufweisen.
Speziell für Lochjlatten-Aussparungen in form von Schlüssel löchern, die also aus einem größeren runden Loch und einem sich nach unten anschließenden schmäleren Schlitz bestehen, eignen sich Krallen, die nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung spiegelbildlich zueinander angeordnet sind. Solche Krallen , können besonders stabil ausgebildet sein, weil die Übergangszone zwischen Kralle und Halteschenkel-Grundmaterial besonders lang, nämlich praktisch so lang wie der schlitzförmige Teil der "Schlüssellöcher" der aufnehmenden Lochplatte sein kann.
Als bevorzugte Ausführungsform einer solchen Kralle wird vorgeschlagen, daß der Halteschenkel eine Stanzschnittlinie in Form eines Kreisbogens von mehr als 130° aufweist, daß die dadurch gebildete, etwas mehr als halbkreisförmige Zunge längs einer die Kreisbogenenden miteinander verbindenden Biegelinie jj schräg abgekantet ist, und daß das die Zungenspitze bildende i Kreissegment längs einer zu der vorgenannten Biegelinie etwa si parallelen Biegelinie abermals abgekantet ist, so daß es etwa
7703231 12.05.77
parallel zum Halteschenkel steht. Der Durchmesser der kreis- | bogenförmigen StanzSchnittlinie wird nur ein klein wenig kleiner als der Durchmesser des kreisförmigen Teils der Schlüssellochaussparung gewählt.
Der horizontale Teil einer Blechwinkel-Konsole, nämlich der erwähnte Tragschenkel, ist hinsichtlich seiner Gestaltung grundsätzlich auf die aufzunehmenden Gegenstände abzustimmen. Om hierbei zur Befriedigung der wesentlichen Bedürfnisse nicht all 2U viele Ausführungsformen herstellen zu müssen» werden einige besonders vielfältig verwendbare Tragschenkelformen» die zunächst etwa den gleichen rechteckigen umriß haben» vorgeschlagen*
Hierzu gehört ein Tragschenkel in Form einer zweizinkigen Ga bel für Gegenstände mit Stiel und einem dickeren Oberteil» z.B. Hämmer oder große Pinsel. Für Griffwerkzeuge wie Peilen» Schraubenzieher» und dergleichen eignet sich besonders ein Tragschenkel in Form einer dreizinkigen Gabel» deren Zinken einen geringeren Abstand als bei einer zweizinkigen Gr.bel haben. Die Gabelzinken sind vorzugsweise parallelrandige Streifen» deren Enden um eine sich quer zur Streifenrichtung erstreckende Biegelinie leicht nach oben abgekantet sind, so daß das jeweils den Gabelspitzen Nächstliegende Werkzeug nicht nach vorn herausrutscht. Insbesondere für Schraubenzieher könnte der Tragschenkel einer Konsole auch mehrere runde Löcher unterschiedlicheri Durchmessers aufweisen.
7703231 12.05.77
Schließlich werden noch Tragschenkel vorgeschlagen, die sowohl Gabel-Schraubenschlüssel als auch Schraubenzieher, Pinsel oder ähnliche langgestreckte Werkzeuge aufnehmen können. Ein solcher Tragschenkel zeichnet sich dadurch aus, daß er mehrere Ausschnitte von der Grundform eines rechtwinkligen Dreiecks aufweist, die jeweils durch einen Verbindungsschlitz zu einem Rand des Tragschenkels hin geöffnet sind, wobei der eine Rand des Verbindungsschlitzes die Verlängerung einer Kathete der zügehörigen Ausschnittumrandung über die rechtwinklige Ecke des Ausschnitts hinaus bildet«
Schraubenschlüssel werden mit dem Griffteil durch den Verbin- dungsschlit* eingesteckt und legen sich beim Loslassen mit ihrem Gabelkopf auc den Tragschenkel. Schraubenzieher werden von oben in den dreieckigen Ausschnitt gesteckt, so daß sie mit ihrem Griff hängenbleiben.
Eine besonders übersichtliche und griffgünstige Anordnung von Schraubenschlüsseln ergibt sich, wenn die Ausschnitte so gelegt werden, daß die Hypotenusen ihrer Umrandungen schräg zu den Rändern des Tragschenkels stehen. Münden die Verbindungsschlitze alle am vorderen Rand des Tragschenkels, so bilden cHo fichräq v.ur l.orhpl «il 1 c b«*i münden Schraubenschlüssel eine jalousieartige, sehr übersichtliche Anordnung. Praktisch und übersichtlich ist es aber aueh, bei Tragschenkeln mit einer weiter/ nach vorn vorstehenden rechteckigen Form die Ausschnitte
7703231 12.05.77
längs der seitlichen Ränder anzuordnen, die senkrecht zu der Biegekante des Blechwinkels stehen- Dabei können wie bei der vorerwähnten Form die Hypotenusen der Ausschnittumrandungen alle \ zueinander parallel stehen. Vorzugsweise werden hierbei jedoch die Ausschnitte der einen Seite spiegelbildlich zu denen der anderen Seite gelegt, so daß die Hypotenusen der rechten und der linken Ausschnitte zueinander senkrecht stehen.
Ausführungsbeispi^le der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 eine räumliche Darstellung einer Schraubenzieherkonsole mit spiegelbildlich angeordneten Krallen,
Fig. 2 eine räumliche Darstellung einer zweizinkigenGabelkonsole mit den gleichen Krallen von der Rückseite gesehen in größerem Maßstab,
Fig. 3 eine Ansicht der Rückseite der Lochplatte mit der eingehängten Kralle nach Fig. 2 in noch größerem Maßstab,
Fig. 4 einen Horizontalschnitt IV-IV der eingehängten Kralle gemäß Fig. 3 ,
Fig. 5 einen Halteschenkel mit anderen Haken,
Fig. 6 die Draufsicht einer dreizinkigen Gabelkonsole in natürlicher GröSe,
Fig. 7 die Drauf sieht einer Konsole mit Dreieck-Aussparungen für Schraubenschlüssel und Schraubenzieher in natürlicher Große und
Fig, 8 die Drauf sieht einer weiterer. Konsole mit Aussparungen wie in Fig. 7, jedoch in anderer Anordnung.
7703231 12.65.77
Die Konsole nach Fig. 1 gliedert sich in einen horizontalen Tragschenkel 1 und einen vertikalen Halteschenkel 2. Der Tragschenkel 1 weist sechs Löcher 3 paarweise unterschiedlichem Durchmessers auf/ in welche beispielsweise Schraubenzieher
rutschen der eingehängten Gegenstände zu vermeiden-
Die Form der Krallen 4 und ihr Zusammenwirken mit den Aussparungen 5 der Lochplatte 6 ist in den großmaßstäblichen Figuren 3 und 4 noch deutlicher gezeigt. Die kreisförmige Stanzschnittlinie, welche die Krallen erzeugt und gleichzeitig den Rand der verbleibenden Aussparung bildet, ist mit 10 bezeichnet. Die ausgestanzte Zunge ist schräg gekröpft, d.h. um eine Biegelinie 11, welche die Enden der Stanzschnittlinie 10 miteinander ver-
7703231 12.0177
eingehängt werden können. Der Halteschenkel 2 hat zwei spiegel-
S bildlich angeordnete, voneinander abweisende Krallen 4, welche |
in schlüssellochförmige Aussparungen 5 einer bruchstückhaft gezeigten, vertikal angeordneten Lochplatte 6 eingreifen, welche außerdem noch kleinere runde Löcher 7 aufweist. !
In Fig. 2 ist eine zweizinkige Gabelkonsole zum Einhängen von beispielsweise Hämmern oder großen Pinseln von der Rückseite gezeigt, so daß die Krallen 4 am Halteschenkel 2 besser erkennbar sind. Der U-förmige Tragschenkel hat etwa den gleichen Umriß wie der Tragschenkel der Konsole nach Fig. 1. Die beiden Gabelzinken 8 sind parallelrandige Streifen. Ihre Enden 9 sind leicht angespitzt und etwas nach oben gebogen, um ein Heraus-
bindet, und um eine dazu parallele Biegelinie 12 jeweils
gegensinnig abgekantet. Die Zunge gliedert sich dadurch in
einen schrägen Mittelbereich 13 und eine Zungenspitze 14,
letztere von der Form eines Kreissegments. Die Krallen 4
sind voneinander wegweisend derart angeordnet, daß der Abstand ihrer Biegelinien 11 etwa dem Abstand der einander zugewandten schiitzränder τ 5 zweier benachbarter Aussparungen
5 entspricht. Außerdem stimmen die Abstände der Zentren der
Kreisformen der Stanzschnittlinien 10 etwa mit den Mittelabständen der Aussparungen 5 überein.
Zum Einhängen werden die Krallen 4 durch die runden Bereiche der Ausschnitte 5 gesteckt und dann parallel nach unten verschoben, so daß die Krallen mit ihren Zungenspitzen 14 hinter die Lochplatte 6 greifen und die Konsole dadurch festhalten. Vorteilhaft bei dieser Krallenkonstruktion ist nicht inar die hohe Festigkeit gegen Aufbiegen, resuliterend aus den verhältnismäßig langen Biegelinien 11 und 12, sondern auch die gefällige und unfallsichere "stumpfe" Form.
Fig. 5 zeigt in einer ähnlichen Darstellung wie Fig. 2 einen Halteschenkel mit in gleicher Richtung nach unten weisenden
Einhängezungen 16. Auch diese ausgestanzten und abgekröpften schmalen Zungen werden in die schlüssellochförmigen Aussparungen 5 der Lochplatte eingehängt« Die Breite der Einhängezungen 16 entspricht etwa der Breite der schlitzförmigen Be-
reiche der Aussparungen 5. In eingehängtem Zustand greifen die Zungen also in Richtung der Mittelachse der Aussparungen 5 über das untere Ende dieser schlitzförmigen Bereiche hinaus.
Der Tragschenkel der Konsole nach Fig. 6 hat drei Gabelzinken 17, die ebenfalls an ihren vorderen Enden 18 etwas hochgebogen sind. Diese Konsole, die eine Variante derjenigen nach Fig. 2 darstellt, dient hauptsächlich zur Halterung von Feilen, Schnitzwerkzeugen und dergleichen.
Eine andere Ausführungsform eines Tragschenkels für eine solche Konsole zur Aufnahme sowohl von Schraubenschlüsseln als auch von Schraubenziehern oder ähnlichem Werkzeug ist in Fig. 7 gezeigt. Der Tragschenkel hat sechs Aussparungen 19, deren Grundform ein rechtwinkliges Dreieck ist. Sie sind den beiden seitlichen Rändern 20 des rechteckigen Tragschenkels entlang angeordnet und über Verbindungsschlitze 21 zu diesen Rändern hin geöffent. Dabei sind die Verbindungsschlitze 21 so gelegt, daß ein Rand 22 derselben die Verlängerung einer Kathete der Umrandung der Aussparung 19 über deren rechtwinklige Ecke hinaus bildet. Weiter sind die Aussparungen 19 so gelegt, daß die Hypotenusen 23 der Umrandungen einen Winkel von 45° zu den Rändern 20 des Tragschenkels bilden und zwar verlaufen jeweils die Hypotenusen 23 der drei rechten Aussparungen parallel zueinander und stehen auf den Hypotenusen der linken Aussparungen
7703231 12.05.77
senkrecht. Schraubenschlüssel werden durch die Verbindungsschlitze von der Seite her eingeführt und etwas gedrehte so daß sich die Mittelteile der Schraubenschlüssel etwa parallel zu den erwähnten Hypotenusen 23 legen. Die Aussparungen 19 haben unterschiedliche Größe, so daß ein ganzer Schlüsselsatz, wie er üblicherweise von Heimwerkern benötigt wird, Platz findet. Außerdem kann man aber auch wie erwähnt andere Gegenstände in die Aussparungen 19 stecken.
Fig. 8 zeigt eine Variante dör Schraubenschlüsselkonsole nach Fig. 7. Hier sind die Aussparungen 19 alle in einer Reihe dem vorderen Rand eines Tragschenkels 24 entlang angeordnet. Dieser wie auch der zugehörige Halteschenkel 25 haben dementsprechend eine langgestreckte Form und der Krallenabstand ist größer.
7703231 1l0i77

Claims (14)

  1. ■η. - 12 -
    Ansprüche
    1« Konsole zur Halterung von aufzubewahrenden Gegenständen, insbesondere Handwerkzeug oder Kleinteile wie Schrauben oder dgl., an vertikal angeordneten Lochplatten, gekennzeichnet durch ein Blechteil mit einem ebenen, in Gebrauchsstellung horizontalen Abschnitt, der die Gegenstände aufnimmt» und einem von diesem rechtwinklig abgekanteten Halteschenkel (2; 25), der mit Befestigungshilfsmitteln versehen ist.
  2. 2. Konsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechteil ein Winkel ist» dessen horizontaler Abschnitt einen tragsrhenkel (1; 24) bildet und mit Aussparungen (3; 19) zum Einstecken der Gegenstände versehen ist*
  3. 3. Konsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von dem horizontalen Abschnitt weitere Teilabschnitte abge kantet sind, welche mit dem horizontalen Abschnitt und gegebe nenfalls mit dem Halteschenkel eine Ablageschale bilden.
  4. 4. Konsole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungshilfsmittel an den Halteschenkel {2; 25) angeformte Krallen (4) oder Haken (16) sind.
    7703231 1105.77
  5. 5. Konsole nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei spiegelbildlich angeordnete Krallen (4) vorgesehen sind.
  6. 6. Konsole nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteschenkel bezüglich jeder Kralle eine Stanzschnittlinie (10) in Form eines Kreisbogens von mehr als 180° aufweist, daß die dadurch gebildete, etwas mehr als halbkreisförmige Zunge C13, 14) längs einer die Kreisbogenenden miteinander verbindenden Öiegelinie {11} schräg abgekantet ist. uftd daß das die Zungenspitze (14) bildende Kreissegment längs eiftet zu der vorgenannten Biegeiinie (11) etwa parallelen Öiegelinie (12) abermals abgekantet ist» so daß es etwa parallel 2um tialteschenkel (2) steht.
  7. 7. Konsole nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    der tragschenkel die form einet zweizinkigen Gabel hat (fig. 2).
  8. 8. Konsole nach Anspruch 2, dadutch gekennzeichnet, daß
    der Tragschenkel die Form einer dreizinkigen Gabel hat (Fig. 6}.
  9. 9. Konsole nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelzinken (8; 17) parallelrandige Streifen sind, deren Enden (9; 18) um eine sich quer zur Streifenrichtung erstreckende Biegelinie leicht abgekantet sind.
    7703231 i2.os.77
  10. 10. Konsole nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragschenkel (1) mehrere runde Löcher (3) unterschiedlichen Durchmessers aufweist.
  11. 11. Konsole nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, uaS der Tragschenkel mehrere Ausschnitte (19) von der Grundform eines rechtwinkligen Dreiecks aufweist, die jeweils durch einen Verbindungsschlitz (21) zu einem Rand (20) des Tragsehenkels hin geöffnet sind, wobei der eine Rand (22) des Verbindungsschlitzes die Verlängerung einer Kathete der zugehörigen Ausschnittumrandung über die rechtwinklige Ecke des Ausschnitts hinaus bildet.
  12. 12. Konsole nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Hypotenusen (23) der Äusschnittumrandungen schräg zu den Rändern (20) des Tragschenkels stehen.
  13. 13. Konsole nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragschenkel eine rechteckige Form hat und die Ausschnitte (19) längs seiner seitlichen Ränder (20) angeordc^t sind.
  14. 14. Konsole nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragschenkel (24) eine längs des Halteschenkels (25) langgestreckte Form hat und die Ausschnitte (19) in einer Reihe längs seines vorderen Randes angeordnet sind.
DE7703231U 1977-02-04 1977-02-04 Konsole zur halterung von gegenstaenden an vertikal stehenden lochplatten Expired DE7703231U1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7703231U DE7703231U1 (de) 1977-02-04 1977-02-04 Konsole zur halterung von gegenstaenden an vertikal stehenden lochplatten
DK37878A DK37878A (da) 1977-02-04 1978-01-26 Konsol til at holde genstande paa lodret beliggende hulplader
NL7801141A NL7801141A (nl) 1977-02-04 1978-02-01 Console voor het houden van voorwerpen op verticale van gaten voorziene platen.
FR7802792A FR2379753A1 (fr) 1977-02-04 1978-02-01 Console pour la fixation d'objets a des plaques a trous verticales
LU78988A LU78988A1 (de) 1977-02-04 1978-02-02 Konsole zur halterung von gegenstaenden an vertikal stehenden lochplatten
IT7819941A IT7819941A0 (it) 1977-02-04 1978-02-03 Mensola per il supporto di oggetti su lastre perforate disposte verticalmente.
BE184889A BE863637A (fr) 1977-02-04 1978-02-03 Console pour la fixation d'objets a des plaques a trous verticales
ES1978234239U ES234239Y (es) 1977-02-04 1978-02-04 Cartela para la sujecion de objetos en chapas perforadas, dispuestas verticalmente.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7703231U DE7703231U1 (de) 1977-02-04 1977-02-04 Konsole zur halterung von gegenstaenden an vertikal stehenden lochplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7703231U1 true DE7703231U1 (de) 1977-05-12

Family

ID=6675107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7703231U Expired DE7703231U1 (de) 1977-02-04 1977-02-04 Konsole zur halterung von gegenstaenden an vertikal stehenden lochplatten

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE863637A (de)
DE (1) DE7703231U1 (de)
DK (1) DK37878A (de)
ES (1) ES234239Y (de)
FR (1) FR2379753A1 (de)
IT (1) IT7819941A0 (de)
LU (1) LU78988A1 (de)
NL (1) NL7801141A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010037833A1 (en) * 2008-10-01 2010-04-08 Gate Dental Services Limited Mount for dental ceramic blocks
WO2020104293A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-28 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Befestigungsbaugruppe, befestigungsobjekt und trägerbauteil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102871518A (zh) * 2012-09-28 2013-01-16 昆山威安精密模具有限公司 一体式承架

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010037833A1 (en) * 2008-10-01 2010-04-08 Gate Dental Services Limited Mount for dental ceramic blocks
US8820546B2 (en) 2008-10-01 2014-09-02 Gate Dental Services Limited Mount for dental ceramic blocks
WO2020104293A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-28 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Befestigungsbaugruppe, befestigungsobjekt und trägerbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
LU78988A1 (de) 1978-06-26
NL7801141A (nl) 1978-08-08
DK37878A (da) 1978-08-05
IT7819941A0 (it) 1978-02-03
ES234239U (es) 1978-05-01
FR2379753A1 (fr) 1978-09-01
ES234239Y (es) 1978-09-16
BE863637A (fr) 1978-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805523C3 (de) Trageinrichtung für Fachboden od.dgl. mit einem Tragarm
EP0318700B1 (de) Verpackung zum Feilhalten und Transport eines Kleingegenstandes
DE7703231U1 (de) Konsole zur halterung von gegenstaenden an vertikal stehenden lochplatten
EP0143299A2 (de) Kanten- oder Eckbeschlag
DE7623264U1 (de) Verkaufspackung fuer Spiralbohrer
DE202014102518U1 (de) Waren-Präsentationseinrichtung und Präsentationsleiste
LU500380B1 (de) Duschutensilienhalter
DE19633261A1 (de) Vorrichtung zur Darbietung und Lagerung von Werkzeugen
DE1154245B (de) Halter zum Befestigen von Tragschienen fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
DE102021117138A1 (de) Duschutensilienhalter
DE8011237U1 (de) Trennwand, stuetze o.dgl. fuer eine schublade aus blech
DE175246C (de)
DE647704C (de) Reiter fuer Karteikarten und -blaetter mit zwei an diesen beiderseits flach anliegenden Schenkeln
DE29601352U1 (de) SB-Verpackung für Schraubendreher-Sätze und Sätze ähnlicher Produkte
DE2160366A1 (de) Halterung fuer an eine sichtwand anbringbare haken, kaesten, halter, fachboeden od.dgl
CH526725A (de) Verbindungsteil
DE2328676C3 (de) Halterung für eine Mehrkant-, insbesondere Vierkantmutter
DE285420C (de)
DE1908560U (de) Schiebeschachtel.
DE29601194U1 (de) SB-Verpackung für Schraubendreher-Sätze und Sätze ähnlicher Produkte
DE8907076U1 (de) Steckteil
DE102017123177A1 (de) Schneidplatte
DE29503398U1 (de) Nagel für Gipskartonplatten
EP2783596A1 (de) Haltevorrichtung für Bücher und Ordner
DE20221152U1 (de) Präsentationsvorrichtung für Gegenstände