EP3369341A1 - Wandelement für eine zarge einer schublade - Google Patents

Wandelement für eine zarge einer schublade Download PDF

Info

Publication number
EP3369341A1
EP3369341A1 EP17206876.9A EP17206876A EP3369341A1 EP 3369341 A1 EP3369341 A1 EP 3369341A1 EP 17206876 A EP17206876 A EP 17206876A EP 3369341 A1 EP3369341 A1 EP 3369341A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall element
frame
wall
drawer
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17206876.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3369341B1 (de
Inventor
Günter GRABHER
Jürgen Amann
Klaus Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Original Assignee
Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH filed Critical Grass GmbH
Publication of EP3369341A1 publication Critical patent/EP3369341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3369341B1 publication Critical patent/EP3369341B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/941Drawers being constructed from two or more parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/02Drawers with hollow lateral walls in two parts

Definitions

  • Wall elements for a frame in particular wall elements for hollow chamber frames for drawers are already known in various embodiments in the prior art.
  • a known frame comprises vertically extending mounting columns to which a wall element can be mounted.
  • the wall element which is present as a sheet metal bending part, encloses the frame body of the frame in the mounted state above and to the side.
  • the disadvantage of this is that a tool is required for mounting the wall element. Also, a replacement of the wall element is difficult.
  • the invention has for its object to provide an alternative wall element for a frame of a drawer.
  • a wall element which can be arranged comparatively easily on the frame.
  • the invention is based on a wall element for a frame of a drawer with a frame body, wherein the wall element is adapted to be plugged from above onto the frame body of the frame, wherein the wall element has connecting means for fastening the wall element on the frame body.
  • the frame body consists for example of a base part, which has a cavity for receiving a drawer guide system and a Hüllelement for wrapping the base part.
  • the enveloping element is fixed to the base part, in particular permanently connected, e.g. the casing element is clamped, screwed, riveted and / or welded to the base part.
  • the drawer slide system includes, for example, a drawer rail, e.g. a full statement.
  • a connecting member of the connecting means is joined in a cavity of the wall element.
  • the connecting member is welded, glued and / or soldered to the wall element.
  • the connecting member is comparatively firm and secure and, for example, inextricably connected to the wall element.
  • the connecting member is joined in a manner to the wall element that for a viewer of the wall element from the outside, in particular in the arranged state of the wall element on Frame body is not recognizable that the connecting member is fixed to the wall element in particular insoluble.
  • the wall element arranged on the frame, in particular on the drawer comprises a connecting element.
  • the wall element is designed, when plugged on the frame body, the frame body above and e.g. on one side laterally to cover or to enclose.
  • the wall element preferably forms an upper region of an outer contour of the frame.
  • the wall element in the assembled state forms at least 50% of the outer contour of the frame, in particular 70% of the outer contour of the frame.
  • the outer contour of the frame in the arranged state on the drawer for a user from the outside, top and / or inside visible.
  • a wiper lip is provided on the wall element for engagement with an upper side of a drawer bottom.
  • the wall element has a recess and / or a recess for inserting a particular flat decorative element.
  • a longitudinal axis of the wall element in particular a longitudinal axis of the cavity of the wall element parallel to a longitudinal axis of the Zargen emotionss, or a longitudinal axis of the frame extends in the arranged state on the Zargen analysess.
  • the longitudinal axis of the Zargen analysess is in the arranged state of the Zargen analysess to a piece of furniture advantageously parallel to a main direction of movement of the drawer slide system, to which the frame is arranged, formed.
  • the wall element extends over more than half of a length of the Zargen analysess or the frame.
  • the wall element forms in the attached state on Hüllelement the Zargen analysess over the length of the Zargen analysess extending cavity above the Hüllelement.
  • the connecting means comprise a first bolt-like and / or pin-like connecting member, which is joined at opposite inner sides of the cavity with the wall element, and wherein the connecting means comprise a second connecting member which is connectable to the first connecting member in a manner is that the second connecting member fixed in position, in particular insoluble, is fixed in the cavity of the wall element.
  • the wall element is comparatively dimensionally stable.
  • the wall element advantageously has two mutually opposite, spaced-apart wall sides which, for example, are parallel to the longitudinal axis of the wall element and e.g. extend perpendicular to the longitudinal axis along a height of the wall element. Between the two spaced wall sides of the cavity of the wall element is present. The two sides of the wall limit the cavity in each case on one side, in particular completely. The two sides of the wall thus form inner sides of the cavity.
  • the first connecting member connects the two opposite inner sides of the two sides of the wall with each other.
  • one of the two wall sides of the wall element in the arranged state of the wall element on the frame forms a visible Zargenau mode or Zargeninnenseite for a user of the drawer.
  • the first and / or the second connecting member is formed in the region of a short lateral end of the wall element.
  • the second connecting member preferably extends in the cavity of the wall element perpendicular to Longitudinal axis along an almost complete height of the cavity.
  • the second connecting member is advantageously designed to enter in the assembled state on the frame a particular releasable connection with fastening means of the frame, in particular of the frame body.
  • the second connecting member protrudes in the arranged state on the wall element from the cavity of the wall element.
  • the second connecting member projects from a long, narrow wall side and / or from a long narrow cavity side of the wall element, in particular downwards.
  • the wall element in the region of the second connecting member has an opening, in particular on the long narrow wall side, so that in the arranged state of the wall element on the frame fastening means of the frame, e.g. a mounting column, engage in the cavity of the wall element.
  • the wall element has a traverse, wherein the traverse is arranged in the cavity of the wall element and wherein the traverse is present extending along the longitudinal axis of the cavity.
  • the connecting means comprise the traverse.
  • the traverse is joined to the wall element.
  • the traverse is connected to the wall element, e.g. the wall side of the wall element, for example the inside of the cavity via a joint connection, e.g. For example, undetachably connected via an adhesive connection.
  • the traverse is welded to the wall element and / or glued.
  • the traverse extends, for example, over at least one half of a length of the cavity, for example over two-thirds of the length of the cavity, in particular over the entire length of the cavity Cavity.
  • the length of the cavity is advantageously parallel to the longitudinal axis of the cavity.
  • the traverse is designed and arranged on the wall element, that the traverse over about, for example, at least 50%, 60%, 70%, 75%, 80%, 85%, 90%, 95% or at least 100% of the length of the cavity, in particular the length of the wall element extends.
  • the traverse is for example as a metal rod, in particular metallic square profile and / or e.g. designed as a U-profile. It is also conceivable that the traverse is made of plastic and / or of a composite material.
  • the wall element is formed in a U-shaped cross-section.
  • the wall element is relatively easy and inexpensive to produce.
  • the cavity of the wall element in particular the wall element, is open on a short narrow side and / or on a long narrow side.
  • the two inner sides of the cavity or the wall sides, to which the first connecting member is joined the two open legs of the U's of the wall element.
  • the two sides of the wall are available in different sizes.
  • the wall element is designed as an angled and / or bent sheet metal part.
  • the wall element or the cavity is open at a lower long narrow side.
  • the traverse in the arranged state at the cavity of the lower long narrow side of the cavity for example, the lower long narrow side of the wall element, in particular completely closes or in particular completely closes.
  • the traverse in the arranged state on the wall element forms a particular lower outside of the wall element.
  • the traverse and the connecting members are arranged completely in the cavity of the wall element.
  • the upper narrow wall side and the angularly existing large flat wall sides of the wall element cover the traverse and the connecting members seen from above and from the side to the wall side in particular completely.
  • the connecting means attachment means for connecting the wall element to a drawer front and / or a drawer rear wall and / or on a corner post of the frame, wherein the attachment means in the plugged state of the wall element on the frame at a respective end face of the wall element are available accessible. Due to the frontal accessibility of the attachment means, the wall element is comparatively easily detachable from an arranged state on the drawer or on the frame.
  • the front side, the lower, long narrow side and the wall sides of the wall element are for example mutually perpendicular.
  • a connecting member in particular the second connecting member and a connecting means is integrally formed.
  • the connecting member and the attachment means are made of plastic and are integrally formed e.g. manufactured as an injection molded part. It is also conceivable that the attachment means is bent from the connecting member. In this case, the connecting member and the attachment means are advantageously made of metal.
  • a connecting means in particular the connecting member, for example, detachably on the drawer front and / or the drawer rear wall and / or on the Ecksteher the frame and / or on the Zargen analyses be arranged.
  • connection means is present as a flexible, in particular resilient tab.
  • a connection means is designed as a clamping element.
  • the attachment means is designed to releasably lock in the arranged state on the frame body with a holding means of the Eckstehers the frame and / or with a retaining means of the drawer front and / or with a retaining means of the drawer rear wall.
  • the wall element is secured in the arranged state on the drawer or the frame against tilting and against a particular unintentional lifting.
  • connection means beak-like, in particular in a form of an open beak.
  • the attachment means comprises an opening, a groove and / or a slot, which is formed on the attachment means, that the opening or the groove in the arranged state, the holding means on at least three, in particular on four or five sides surrounds, so that the attachment means with the holding means can be locked in the arranged state.
  • the attachment means comprises a neck-like, eg goose-necked, e.g. V-shaped, in particular resilient extension, by means of which the beak is arranged on the connecting means, in particular on the second connecting member.
  • the neck-like extension the beak is movably provided in a manner such that a locked connection with the retaining means is achieved by a particularly resilient movement of the beak, e.g. the extension unlockable, e.g. is solvable.
  • the attachment agent is present on the connecting member and the connecting member in a Way arranged in the cavity of the wall element, that the attachment means snaps when attaching the wall element to the Zargen analyses from above to the holding means and locked with this.
  • connecting means are arranged opposite each other and spaced apart in the cavity of the wall element.
  • the connecting members are arranged opposite each other in the cavity of the wall element and along the longitudinal axis of the cavity spaced from each other.
  • the connecting members are advantageously arranged in each case in the region of an end face of the wall element in the cavity.
  • the connecting means are adapted to snap into an opening of the Zargen analysess and / or the drawer, which comprises the Zargenmaschine, releasably and in particular tool-free.
  • the connecting means are advantageously arranged projecting from a lower, lower narrow side of the wall element in the cavity of the wall element.
  • the crossbar connects connecting means, in particular two connecting members, to one another.
  • connecting means in particular two connecting members
  • the two connecting members, in particular two second connecting members, and the traverse are such, in particular indissoluble, arranged together, that they form a single assembly unit.
  • the traverse is e.g. connected by means of connectors with the connecting organs.
  • the two connecting members and the traverse are e.g. glued together, especially at the connectors. It is also conceivable that the traverse and the two connecting members are integrally present, so that they form a mounting unit.
  • the mounting unit is advantageously present in a cross-section U-shaped or C-shaped.
  • the mounting unit can be arranged in particular fixable and / or non-detachable on the wall element.
  • the connecting means have guide means for the lateral guidance of the wall element when plugging in and for the lateral mounting of the wall element in the plugged state on the frame body.
  • the guide means are for example rail-like and / or groove-like.
  • An advantageous variant of the invention is a frame with a frame body, wherein the frame is adapted to arrange a wall element according to one of the previously described embodiments, wherein on the frame body a corner post is present, which is arranged upwardly projecting at a rear end of the frame body, wherein the corner post has a holding means at an end facing away from the ZargenME, wherein the holding means is present like a tab and wherein the holding means from the Ecksteher protruding, in particular in the direction of a rear end opposite the front end of the Zargen emotionss, so in the arranged state of the wall element a connection means the connecting means can be locked with the holding means of the Eckstehers.
  • the Figures 1 and 2 show an inside perspective view of a section of a drawer 1 without arranged drawer bottom and without arranged drawer front.
  • the frame 3 comprises a frame body 5 and an enveloping element 6, wherein the enveloping element 6 advantageously encloses the frame body 5 at the top and the sides.
  • FIG. 1 the wall element 4 and the frame 3 are shown separated from each other, FIG. 2 shows the wall element 4 in the arranged state on the frame 3.
  • the wall element 4 is adapted to be placed from above on the frame 3, in particular to be plugged.
  • the exemplary wall element 4 is shown transparent and U-shaped.
  • the wall element 4 is for example punched out of a sheet metal and bent.
  • the wall element 4 comprises an upper long narrow side 7 and two opposite side walls 8, 9, which enclose a cavity 10 of the wall element 4.
  • the wall element 4 is advantageously designed to be open, so that it is pushed onto the Hüllelement 6 or attachable available.
  • the side walls 8, 9 cover the enveloping element 6 in the arranged state advantageously laterally, in particular completely.
  • the wall element 4 In an interior of the wall element 4, in the cavity 10, comprises the wall element 4 two connecting means 12, 13, which are fixed, in particular permanently connected to the wall element 4, which are glued to the wall element 4, for example.
  • the connecting means 12, 13 are advantageously block-like, eg parallelepipedal, so that the connecting means 12, 13 are fixed in the arranged state on the wall element 4 on inner sides 14-16 of the cavity 10 and abut in particular in a form-fitting manner. As a result, a stability of the wall element 4 is improved.
  • the connecting means 12, 13 are preferably spaced from each other, in particular seen along a longitudinal axis of the wall element 4, and arranged opposite one another in the cavity 10. For example, in each case a connecting means 12, 13 is attached to an end region 17, 18 of the wall element 4.
  • the connecting means 12, 13 further advantageously comprise connecting means 19, 20, which are designed to releasably fix the connecting means 12, 13 in the arranged state on the frame 3.
  • the attachment means 19, 20 are configured, for example, with a fastening means of the frame 3, for example a corner post 21 or a mounting post 22, to assume a detachable connection.
  • the wall element 4 is preferably designed so as to accommodate at least parts of the fastening means of the frame 3 in the arranged state, in particular in the cavity 10 and / or to cover.
  • the connecting means 12, 13 in the arranged state of the wall element 4 with a bottom advantageously on an upper side 39 of the enveloping element 6, in particular on and thus support the wall element 4, for. down on the frame 3 from.
  • FIGS. 3 and 4 show a further variant of a frame 23 and a wall member 24, wherein the wall member 24 is held transparent.
  • the FIGS. 3, 4 again represent a partial section of a drawer 27, this time with arranged drawer bottom 28 and drawer rear wall 29th
  • FIG. 3 shows the frame 23 and the wall element 24 before mounting the wall element 24 on the frame 23.
  • FIG. 4 the finished assembled frame 23 is shown with arranged wall element 24.
  • the frame 23 includes similar to the frame 3 of Figures 1 and 2 a frame body 25 and the Zargen analyses 25 enveloping Hüllelement 26.
  • the frame 23 comprises at opposite ends 30, 31 mounting columns 32, 33, which are adapted to arrange in particular column-like connecting members 34, 35 of the wall member 24, which arranged for example in the Condition of the wall element 24 on the frame 23, the connecting members 34, 35 releasably fix.
  • the mounting pillars 32, 33 have, for example, guide members 40, 41, in which guide means 36, 37 of the connecting members 34, 35, advantageously from above can be inserted.
  • the guide members 40, 41 are formed for this purpose, for example, U-shaped and / or rail-like.
  • the mounting pillars 32, 33 are fastened, for example, to the frame body 25 and, for example, pass through an upper side of the enveloping element 26. In the arranged state of the wall element 24 on the frame 23, the mounting pillars 32, 33 are advantageously completely present in a cavity 38 of the wall element 24.
  • the connecting members 34, 35 advantageously extend in the arranged state on the wall element 24 along a particular complete height of an outer side 42 of the wall element 24, wherein the outer side 42 in the arranged state on the frame 23 forms, for example, at least part of an outer side wall frame.
  • the wall element 24 comprises a traverse 43, which in the arranged state on the wall element 24 advantageously extends parallel to a longitudinal axis of the wall element 24 and, in particular, connects the two connecting elements 34, 35 to one another.
  • the traverse 43 advantageously joined to the wall element 24, for example glued or welded, in particular permanently connected to the wall element 24.
  • the traverse 43 is advantageously profile-like, in particular cuboid present.
  • the cross member 43 in the arranged state in the cavity 38 of the wall member 24 to inner walls of the cavity 38, for example, positively fitting.
  • the connecting members 34, 35 and the cross member 43 are firmly connected to each other, in particular insoluble, e.g. glued together, riveted, screwed and / or klippsbar.
  • the connecting members 34, 35 and the traverse 43 form e.g. an assembly unit.
  • the mounting unit is advantageously present in a U-shape. It is also conceivable that the mounting unit is H-shaped.
  • the mounting unit is arranged in the mounted state on the wall element 24.
  • FIGS. 5 and 6 show a further variant of a wall element 44, which in turn is shown transparent and U-shaped. Similar to the two above-described wall element variants 4, 24, the wall element 44 comprises an upper, long narrow side 45 and two opposite side walls 46, 47, which enclose a cavity 48 of the wall element 44. At one of the upper long narrow side 45 opposite formed lower narrow side 49, the wall element 44 is advantageously formed open.
  • connecting elements 50 - 53 are advantageously inextricably connected to the wall element 44.
  • the connecting elements 50-53 are advantageously glued, riveted and / or welded to inner sides 54, 55 of the side walls 46, 47 facing the cavity 48.
  • the connecting elements 50-53 interconnect the inner sides 54, 55 in the arranged state. As a result, a stability of the wall element 44 is increased.
  • the wall element 44 comprises two connecting members 56, 57 and a cross member 58.
  • the connecting members 56, 57 and the cross member 58 are also as an assembly unit 59 in particular unsolvable joined to each other.
  • the connecting members 56, 57 receiving elements 64, 65 in which in the longitudinal extension of the crossbar 58 opposite ends 66, 67 of the cross member 58 are inserted.
  • the mounting unit 59 is in the assembled state, e.g. from below via the lower narrow side 49 into the cavity 48 of the wall member 44 can be inserted. In the inserted state, the mounting unit 59 is in particular unsolvable with the connecting elements 50 - 53 and thus connected to the side walls 46, 47. It is also conceivable that the mounting unit 59 is additionally connected by means of an adhesive and / or welded connection with the side walls 46, 47 in the arranged state.
  • the mounting unit 59 can be connected by the connecting members 56, 57 with the connecting elements 50-53.
  • the connecting members 56, 57 comprise for this purpose hook-like holding elements 60-63, which are advantageously resilient, so that the holding elements 60-63 snap over the connecting elements 50-53 upon insertion of the mounting unit 59 and engage around the connecting elements 50-53.
  • the assembly unit is advantageously fixed inseparably on the connecting elements 50 - 53 ( FIG. 6 ).
  • FIG. 6 It is shown that the connecting members 56, 57 advantageously in the mounted state on the wall member 44 over more than half of a height of the side walls 46, 47, in particular in the arranged state of the wall member 44 outer Sidewall 46, extend.
  • the wall element 44 is designed, for example, to be arranged in the mounted state on the frame 23, in particular to be slid onto the frame 23 from above.
  • FIGS. 7 to 9 a further variant of a wall element 68 is shown in different mounting states.
  • the wall element 68 in turn comprises an upper long narrow side 69 and two opposing side walls 70, 71, which enclose a cavity 72 of the wall element 68.
  • the wall element 68 is advantageously available open.
  • a traverse 74 which is present for example as a U-profile, is inserted into the cavity 72 and firmly connected to inner sides of the side walls 70, 71, in particular insoluble ( FIG. 8 ).
  • the cross member 74 extends in its longitudinal extent along a longitudinal extent of the wall member 68.
  • connecting members 75, 76 are used starting from open ends 77, 78 of the wall member 68 in the direction of the longitudinal extent of the wall member 68 in the cavity 72 and with the traverse 74 connected, eg screwed, riveted and / or welded, in particular insoluble ( FIG. 9 ).
  • the connecting members 75, 76 further comprise, for example, e.g. L-shaped and / or z-shaped support elements 79, 80, which in the assembled state on the wall element 68 with a side surface 81 - 83 in particular form fit against inner sides of the side walls 70, 71, whereby a stability of the wall member 68 is increased.
  • FIG. 10 is a partial view obliquely from behind on a arranged on a drawer 84 wall member 85 shown again with transparent side walls held. Shown is the wall element 85 in the cavity of the Wall element 85 arranged connecting member 86, a rear wall 87 and a corner post 88 of the drawer 84.
  • FIG. 11 is a partial view obliquely from the front of a, arranged on the drawer 84 wall member 85 shown again with transparent side walls held.
  • FIG. 11 is a partial view obliquely from the front of a, arranged on the drawer 84 wall member 85 shown again with transparent side walls held.
  • wall member 85 arranged in the cavity of the wall member 85 connecting member 89, seen in the longitudinal extent of the wall member 85 at the opposite end of the connecting member 86 of the wall member 85 is present and a mounting column 90 of the drawer 84 for connecting the wall member 85 to a drawer front (not shown).
  • the connecting members 86, 89 advantageously comprise a connection means for the particular tool-free connection to the corner post 88 or the mounting column 90.
  • the attachment means is for example projecting from a narrow, long side surface 91 available.
  • the attachment means comprises a V-shaped, for example, gooseneck-type, in particular resilient arm 92.
  • the arm 92 is fastened at a first end to the side surface 91, for example in one piece with the side surface 91 or the connecting member 86, 89.
  • At a second end of the arm 92 is formed, for example, a U-shaped and / or beak-like opening 93, for example.
  • the opening 93 is advantageously integral with the arm 92.
  • the attachment means in particular the arm 92 with the opening 93 on the connecting member 86, 89 formed such that the opening 93 in a mounting operation of the wall member 85 of a flat, protruding nose 94, 95 of the corner post 88 and the mounting post 90 initially resiliently evades in order subsequently to engage behind the nose 94, 95 with the opening 93 in the arranged state and in particular latching, for example at the top and bottom and possibly at the nose sides.
  • the connecting member 86, 89 and thus the wall element 85 is fixed to the corner post 88 or to the mounting post 90.
  • the locking of the opening 93 with the nose 94, or 95 can be solved by a fitter who presses for example by means of a tool against the arm 92 in the direction of the longitudinal extent of the wall member 85.
  • the opening 93 deviates from its, the nose 94, 95 enclosing and thus latching end position in the direction of the longitudinal extent of the wall member 85 back, whereby the latching is released.
  • FIG. 12 schematically shows a part of a piece of furniture 96 with a furniture body 97, on which two designed as a drawer movable furniture parts can be slidably received, with only a lower drawer 98 of the two superimposed drawer is shown.
  • a first guide unit 99 and a second guide unit 100 which in FIG. 12 is covered, provided.
  • the guide units 99, 100 are designed in particular as a partial or full extension.
  • the lower drawer 98 is in the furniture body 97 via two further guide units 101, 102 opposite to the same height inside on side walls 103 and 104 of the furniture body 97 z. B. are provided screwed, displaceable.
  • the drawer 98 is horizontally pulled out according to the arrow P1 relative to the furniture body 97, in order to get to an inner space 105 and a receiving volume for accommodated in the drawer 98 items. In the closing direction P2, the drawer 98 can be inserted into the interior of the furniture body 97.
  • the furniture body 97 also includes a body bottom and a likewise horizontally oriented cover member 106 and an unrecognizable rear wall. Between the body bottom and the cover member 106, the vertically aligned side walls 103, 104 are present.
  • the drawer 98 has a front element 107, two opposite drawer side walls 108, 109, a drawer rear wall 110 and a drawer bottom 111.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Wandelement (4, 24, 44, 68, 85) für eine Zarge (3, 23) einer Schublade (1, 98) mit einem Zargenkörper (5, 25), wobei das Wandelement (4, 24, 44, 68, 85) dazu ausgestaltet ist, von oben auf den Zargenkörper (5, 25) aufgesteckt zu werden, wobei das Wandelement (4, 24, 44, 68, 85) Verbindungsmittel zur Befestigung des Wandelements (4, 24, 44, 68, 85) am Zargenkörper (5, 25) aufweist. Das Wandelement zeichnet sich durch ein Verbindungsorgan der Verbindungsmittel (12, 13) in einen Hohlraum (10, 38, 48, 72) des Wandelements (4, 24, 44, 68, 85) gefügt ist.

Description

    Stand der Technik
  • Wandelemente für eine Zarge, insbesondere Wandelemente für Hohlkammerzargen für Schubladen sind bereits in vielfältiger Ausführungsform im Stand der Technik bekannt.
  • Eine bekannte Zarge umfasst vertikal verlaufende Montagesäulen, an welchen ein Wandelement montiert werden kann. Das Wandelement, welches als Blechbiegeteil vorhanden ist, umschließt im montierten Zustand den Zargenkörper der Zarge oben und seitlich. Nachteilig daran ist, dass zur Montage des Wandelements ein Werkzeug erforderlich ist. Ebenfalls ist ein Auswechseln des Wandelements erschwert.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein alternatives Wandelement für eine Zarge einer Schublade bereitzustellen. Insbesondere ein Wandelement bereitzustellen, welches vergleichsweise einfach an die Zarge anordenbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung geht von einem Wandelement für eine Zarge einer Schublade mit einem Zargenkörper aus, wobei das Wandelement dazu ausgestaltet ist, von oben auf den Zargenkörper der Zarge aufgesteckt zu werden, wobei das Wandelement Verbindungsmittel zur Befestigung des Wandelements am Zargenkörper aufweist.
  • Der Zargenkörper besteht beispielsweise aus einem Basisteil, welches einen Hohlraum zur Aufnahme eines Schubladenführungssystems aufweist und einem Hüllelement zur Umhüllung des Basisteils. Vorteilhafterweise ist das Hüllelement mit dem Basisteil fest, insbesondere unlösbar verbunden, z.B. ist das Hüllelement mit dem Basisteil verklemmt, verschraubt, vernietet und/oder verschweißt. Das Schubladenführungssystem umfasst beispielsweise eine Schubladenschiene, z.B. einen Vollauszug.
  • Der wesentliche Aspekt der Erfindung ist nun darin zu sehen, dass ein Verbindungsorgan der Verbindungsmittel in einen Hohlraum des Wandelements gefügt ist. Beispielsweise ist das Verbindungsorgan an das Wandelement geschweißt, geklebt und/oder gelötet. Hierdurch ist das Verbindungsorgan vergleichsweise fest und sicher und beispielsweise unlösbar mit dem Wandelement verbunden. Bevorzugterweise ist das Verbindungsorgan in einer Weise an das Wandelement gefügt, dass für einen Betrachter des Wandelements von außen, insbesondere im angeordneten Zustand des Wandelements am Zargenkörper nicht erkennbar ist, dass das Verbindungsorgan am Wandelement insbesondere unlösbar fixiert ist. Beispielsweise ist für einen Betrachter nicht erkennbar, dass das an die Zarge, insbesondere an die Schublade, angeordnete Wandelement ein Verbindungsorgan umfasst.
  • Vorteilhafterweise ist das Wandelement dazu ausgestaltet, im aufgesteckten Zustand am Zargenkörper den Zargenkörper oben und z.B. an einer Seite seitlich zu überdecken bzw. zu umschließen. Bevorzugterweise bildet das Wandelement im angeordneten Zustand einen oberen Bereich einer Außenkontur der Zarge. Insbesondere bildet das Wandelement im angeordneten Zustand mindestens 50% der Außenkontur der Zarge, insbesondere 70% der Außenkontur der Zarge. Vorteilhafterweise ist die Außenkontur der Zarge im angeordneten Zustand an der Schublade für einen Nutzer von Außen, Oben und/oder Innen sichtbar. Denkbar ist weiterhin, dass am Wandelement eine Wischlippe zur Anlage an eine Oberseite eines Schubladenbodens vorgesehen ist. Vorstellbar ist auch, dass das Wandelement einen Rücksprung und/oder eine Aussparung zum Einsetzen eines insbesondere flächigen Dekorelements aufweist.
  • Bevorzugterweise erstreckt sich im angeordneten Zustand am Zargenkörper eine Längsachse des Wandelements, insbesondere eine Längsachse des Hohlraums des Wandelements parallel zu einer Längsachse des Zargenkörpers, bzw. einer Längsachse der Zarge. Die Längsachse des Zargenkörpers ist im angeordneten Zustand des Zargenkörpers an einem Möbel vorteilhafterweise parallel zu einer Hauptbewegungsrichtung des Schubladenführungssystems, an welches die Zarge anordenbar ist, ausgebildet.
  • Beispielsweise erstreckt sich das Wandelement über mehr als die Hälfte einer Länge des Zargenkörpers bzw. der Zarge. Bevorzugterweise bildet das Wandelement im angebrachten Zustand am Hüllelement des Zargenkörpers einen über die Länge des Zargenkörpers sich erstreckenden Hohlraum über dem Hüllelement.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Variante der Erfindung umfassen die Verbindungsmittel ein erstes bolzenartiges und/oder stiftartiges Verbindungsorgan, welches an sich gegenüberliegenden Innenseiten des Hohlraums mit dem Wandelement gefügt ist, und wobei die Verbindungsmittel ein zweites Verbindungsorgan umfassen, welches mit dem ersten Verbindungsorgan in einer Weise verbindbar ist, dass das zweite Verbindungsorgan positionsfest, insbesondere unlösbar, im Hohlraum des Wandelements festgelegt ist. Hierdurch ist das Wandelement vergleichsweise formstabil vorhanden.
  • Das Wandelement besitzt vorteilhafterweise zwei sich gegenüberliegende, voneinander beabstandete Wandseiten, welche sich bspw. parallel zur Längsachse des Wandelements und z.B. senkrecht zur Längsachse entlang einer Höhe des Wandelements erstrecken. Zwischen den beiden voneinander beabstandeten Wandseiten ist der Hohlraum des Wandelements vorhanden. Die beiden Wandseiten begrenzen den Hohlraum jeweils an einer Seite, insbesondere vollständig. Die beiden Wandseiten bilden somit Innenseiten des Hohlraums. Vorteilhafterweise verbindet das erste Verbindungsorgan die beiden sich gegenüberliegenden Innenseiten der beiden Wandseiten miteinander. Bevorzugterweise bildet eine der beiden Wandseiten des Wandelements im angeordneten Zustand des Wandelements an der Zarge eine, für einen Nutzer der Schublade sichtbare Zargenaußenseite oder Zargeninnenseite.
  • Denkbar ist weiterhin, dass zwei, drei, insbesondere vier erste Verbindungsorgane im Hohlraum des Wandelements angeordnet sind.
  • Beispielsweise ist das erste und/oder das zweite Verbindungsorgan im Bereich eines kurzen seitlichen Endes des Wandelements ausgebildet. Im angeordneten Zustand im Wandelement erstreckt sich das zweite Verbindungsorgan bevorzugterweise im Hohlraum des Wandelements senkrecht zur Längsachse entlang einer nahezu vollständigen Höhe des Hohlraums.
  • Das zweite Verbindungsorgan ist vorteilhafterweise dazu ausgebildet im angeordneten Zustand an der Zarge eine insbesondere lösbare Verbindung mit Befestigungsmittel der Zarge, insbesondere des Zargenkörpers einzugehen. Vorteilhafterweise ragt das zweite Verbindungsorgan im angeordneten Zustand am Wandelement aus dem Hohlraum des Wandelements hervor. Beispielsweise steht das zweite Verbindungsorgan von einer langen schmalen Wandseite und/oder von einer langen schmalen Hohlraumseite des Wandelements insbesondere nach unten ab. Denkbar ist auch, dass das Wandelement im Bereich des zweiten Verbindungsorgans eine Öffnung aufweist, insbesondere an der langen schmalen Wandseite, sodass im angeordneten Zustand des Wandelements an der Zarge Befestigungsmittel der Zarge, z.B. eine Montagesäule, in den Hohlraum des Wandelements eingreifen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Modifikation der Erfindung weist das Wandelement eine Traverse auf, wobei die Traverse im Hohlraum des Wandelements angeordnet ist und wobei die Traverse entlang der Längsachse des Hohlraums sich erstreckend vorhanden ist. Hierdurch ist eine Stabilität des Wandelements vergleichsweise erhöht. Vorteilhafterweise umfassen die Verbindungsmittel die Traverse.
  • Auch ist es von Vorteil, dass die Traverse an das Wandelement gefügt ist. Vorteilhafterweise ist die Traverse mit dem Wandelement, z.B. der Wandseite des Wandelements, beispielsweise der Innenseite des Hohlraums über eine Fügeverbindung, z.B. über eine Klebeverbindung bspw. unlösbar verbunden. Beispielsweise ist die Traverse an das Wandelement geschweißt und/oder geklebt.
  • Die Traverse erstreckt sich zum Beispiel über mindestens eine Hälfte einer Länge des Hohlraums, bspw. über zwei Drittel der Länge des Hohlraums, insbesondere über die ganze Länge des Hohlraums. Die Länge des Hohlraums ist vorteilhafterweise parallel zur Längsachse des Hohlraums vorhanden. Die Traverse ist derart ausgebildet und am Wandelement angeordnet, dass die Traverse sich über z.B. mindestens 50%, 60%, 70%, 75%, 80%, 85%, 90%, 95% oder mindestens 100% der Länge des Hohlraums, insbesondere der Länge des Wandelements erstreckt.
  • Die Traverse ist beispielsweise als eine Metallstange, als insbesondere metallisches Vierkantprofil und/oder z.B. als U-Profil ausgebildet. Denkbar ist aber auch, dass die Traverse aus Kunststoff und/oder aus einem Verbundstoff hergestellt ist.
  • Überdies ist es von Vorteil, dass das Wandelement in einem Querschnitt U-förmig ausgebildet ist. Hierdurch ist das Wandelement vergleichsweise einfach und kostengünstig herstellbar.
  • Vorteilhafterweise ist der Hohlraum des Wandelements, insbesondere das Wandelement, an einer kurzen Schmalseite und/oder an einer langen Schmalseite offen ausgestaltet. Bevorzugterweise bilden die beiden Innenseiten des Hohlraums bzw. der Wandseiten, an welche das erste Verbindungsorgan gefügt ist, die beiden offenen Schenkel des U's des Wandelements. Beispielsweise sind die beiden Wandseiten unterschiedlich groß vorhanden. Denkbar ist, dass das Wandelement als ein gewinkeltes und/oder gebogenes Blechteil ausgebildet ist. Vorteilhafterweise ist das Wandelement bzw. der Hohlraum an einer unteren langen Schmalseite offen.
  • Vorstellbar ist, dass die Traverse im angeordneten Zustand am Hohlraum die untere lange Schmalseite des Hohlraums, z.B. die untere lange Schmalseite des Wandelements, insbesondere vollständig abschließt bzw. insbesondere vollständig verschließt. Beispielsweise bildet die Traverse im angeordneten Zustand am Wandelement eine insbesondere untere Außenseite des Wandelements.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass im angeordneten Zustand am Wandelement die Traverse und die Verbindungsorgane vollständig im Hohlraum des Wandelements angeordnet sind. Vorteilhafterweise überdecken die obere schmale Wandseite und die winklig dazu vorhandenen großen flachen Wandseiten des Wandelements die Traverse und die Verbindungsorgane von oben und von der Seite auf die Wandseite gesehen insbesondere vollständig.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung weisen die Verbindungsmittel Anbindungsmittel zur Anbindung des Wandelements an eine Schubladenfront und/oder eine Schubladenrückwand und/oder an einen Ecksteher der Zarge auf, wobei die Anbindungsmittel im aufgesteckten Zustand des Wandelements an der Zarge an einer jeweiligen Stirnseite des Wandelements zugänglich vorhanden sind. Durch die stirnseitige Zugänglichkeit der Anbindungsmittel ist das Wandelement vergleichsweise einfach von einem angeordneten Zustand an der Schublade bzw. an der Zarge lösbar.
  • Die Stirnseite, die untere, lange Schmalseite und die Wandseiten des Wandelements sind beispielsweise zueinander senkrecht ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise ist ein Verbindungsorgan, insbesondere das zweite Verbindungsorgan und ein Anbindungsmittel einstückig ausgebildet. Z.B. sind das Verbindungsorgan und das Anbindungsmittel aus Kunststoff ausgebildet und einstückig z.B. als ein Spritzgussteil hergestellt. Denkbar ist auch, dass das Anbindungsmittel aus dem Verbindungsorgan gebogen ist. In diesem Fall sind das Verbindungsorgan und das Anbindungsmittel vorteilhafterweise aus Metall ausgestaltet.
  • Bevorzugterweise ist ein Verbindungsmittel, insbesondere das Verbindungsorgan bspw. lösbar an der Schubladenfront und/oder der Schubladenrückwand und/oder am Ecksteher der Zarge und/oder am Zargenkörper anordenbar.
  • Auch ist es vorteilhaft, dass ein Anbindungsmittel als eine flexible, insbesondere federnde Lasche vorhanden ist. Vorteilhafterweise ist ein Anbindungsmittel als ein Klemmelement ausgebildet. Dadurch sind die Verbindungsmittel, insbesondere das Wandelement, vergleichsweise einfach an die Schubladenfront und/oder die Schubladenrückwand und/oder den Ecksteher der Zarge anklipsbar und/oder anklemmbar.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass das Anbindungsmittel dazu ausgebildet ist, im angeordneten Zustand am Zargenkörper mit einem Haltemittel des Eckstehers der Zarge und/oder mit einem Haltemittel der Schubladenfront und/oder mit einem Haltemittel der Schubladenrückwand lösbar zu verriegeln. Dadurch ist das Wandelement im angeordneten Zustand an der Schublade bzw. der Zarge gegen ein Verkippen und gegen ein insbesondere unbeabsichtigtes Abheben gesichert.
  • Vorteilhafterweise ist ein Anbindungsmittel schnabelartig vorhanden, insbesondere in einer Form eines geöffneten Schnabels. Z.B. umfasst das Anbindungsmittel eine Öffnung, eine Nut und/oder einen Schlitz, welche derart am Anbindungsmittel ausgebildet ist, dass die Öffnung oder die Nut im angeordneten Zustand das Haltemittel an zumindest drei, insbesondere an vier oder fünf Seiten umgreift, sodass das Anbindungsmittel mit dem Haltemittel im angeordneten Zustand verriegelbar ist. Weiter vorteilhaft umfasst das Anbindungsmittel am Schnabel eine halsartige, bspw. schwanenhalsartige, z.B. V-förmige, insbesondere federnde Verlängerung, mittels welcher der Schnabel an das Verbindungsmittel, insbesondere an das zweite Verbindungsorgan angeordnet ist. Durch die halsartige Verlängerung ist der Schnabel in einer Weise bewegbar vorhanden, dass eine verriegelte Verbindung mit dem Haltemittel durch eine insbesondere federnde Bewegung des Schnabels, z.B. der Verlängerung entriegelbar, z.B. lösbar ist.
  • Bevorzugterweise ist das Anbindungsmittel derart am Verbindungsorgan vorhanden und das Verbindungsorgan in einer Weise im Hohlraum des Wandelements angeordnet, dass das Anbindungsmittel beim Aufstecken des Wandelements an den Zargenkörper von oben an das Haltemittel aufschnappt und mit diesem verriegelt.
  • Überdies ist es von Vorteil, dass Verbindungsmittel sich gegenüberliegend und voneinander beabstandet im Hohlraum des Wandelements angeordnet sind. Bevorzugterweise sind zwei Verbindungsorgane vorhanden, welche sich gegenüberliegend und voneinander beabstandet im Hohlraum des Wandelements angeordnet sind. Hierdurch ist eine vergleichsweise stabile Anbindung des Wandelements an die Zarge realisierbar.
  • Vorteilhafterweise sind die Verbindungsorgane sich gegenüberliegend im Hohlraum des Wandelements und entlang der Längsachse des Hohlraums voneinander beabstandet angeordnet. Die Verbindungsorgane sind vorteilhafterweise jeweils im Bereich einer Stirnseite des Wandelements im Hohlraum angeordnet.
  • Auch erweist es sich als vorteilhaft, dass die Verbindungsmittel dazu ausgebildet sind, in eine Öffnung des Zargenkörpers und/oder der Schublade, welche den Zargenkörper umfasst, lösbar und insbesondere werkzeuglos einzuschnappen. Dadurch ist ein Anordnen, insbesondere ein Auswechseln des Wandelements am Zargenkörper bzw. der Schublade vergleichsweise einfach realisiert.
  • Die Verbindungsmittel sind vorteilhafterweise von einer unteren, langen Schmalseite des Wandelements abstehend im Hohlraum des Wandelements angeordnet.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Traverse Verbindungsmittel, insbesondere zwei Verbindungsorgane, miteinander verbindet. Hierdurch ist eine Stabilität des Wandelements vergleichsweise verbessert. Beispielsweise sind die beiden Verbindungsorgane, insbesondere zwei zweite Verbindungsorgane, und die Traverse derart, insbesondere unlösbar, aneinander angeordnet, dass sie eine einzige Montageeinheit bilden.
  • Die Traverse ist z.B. mittels Steckverbindungen mit den Verbindungsorganen verbunden. Die beiden Verbindungsorgane und die Traverse sind z.B. miteinander verklebt, insbesondere an den Steckverbindungen. Vorstellbar ist auch, dass die Traverse und die beiden Verbindungsorgane einstückig vorhanden sind, sodass sie eine Montageeinheit bilden. Die Montageeinheit ist in einem Querschnitt vorteilhafterweise U-förmig oder C-förmig vorhanden. Die Montageeinheit ist an das Wandelement insbesondere fixierbar und/oder unlösbar anordenbar.
  • Überdies von Vorteil ist, dass die Verbindungsmittel Führungsmittel zur seitlichen Führung des Wandelements beim Aufstecken und zur seitlichen Halterung des Wandelements im aufgesteckten Zustand auf dem Zargenkörper aufweisen. Dadurch ist ein geführtes Aufstecken des Wandelements und vergleichsweise einfaches Positionieren des Wandelements am Zargenkörper realisiert.
  • Die Führungsmittel sind beispielsweise schienenartig und/oder rillenartig vorhanden.
  • Eine vorteilhafte Variante der Erfindung ist eine Zarge mit einem Zargenkörper, wobei die Zarge dazu ausgebildet ist, ein Wandelement nach einer der vorangegangen beschriebenen Ausführungen anzuordnen, wobei am Zargenkörper ein Ecksteher vorhanden ist, welcher nach oben abstehend an einem hinteren Ende des Zargenkörpers angeordnet ist, wobei der Ecksteher an einem dem Zargenkörper abgewandten Ende ein Haltemittel aufweist, wobei das Haltemittel laschenartig vorhanden ist und wobei das Haltemittel vom Ecksteher abstehend vorhanden ist, insbesondere in Richtung einem dem hinteren Ende gegenüberliegenden vorderen Ende des Zargenkörpers, sodass im angeordneten Zustand des Wandelements ein Anbindungsmittel der Verbindungsmittel mit dem Haltemittel des Eckstehers verriegelbar ist.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Mehrere Ausführungsbeispiele werden anhand der nachstehenden schematischen Zeichnungen unter Angabe weiterer Einzelheiten und Vorteile näher erläutert, wobei einzelne Merkmale der nachfolgend gezeigten unterschiedlichen Ausführungsbeispiele wahlweise miteinander kombinierbar sind.
  • Es zeigen:
  • Figuren 1 und 2
    eine perspektivische Ansicht auf eine Zarge bestehend aus einem Zargenkörper und einem erfindungsgemäßen transparent dargestellten Wandelement, wobei das Wandelement in Figur 2 im angeordneten Zustand am Zargenkörper vorhanden ist,
    Figuren 3 und 4
    eine perspektivische Ansicht auf eine weitere Variante einer Zarge im angeordneten Zustand an einer Schublade bestehend aus einem Zargenkörper und einem transparent dargestellten Wandelement, wobei das Wandelement in Figur 4 im angeordneten Zustand am Zargenkörper vorhanden ist,
    Figuren 5 und 6
    eine perspektivische Ansicht auf eine dritte Variante eines erfindungsgemäßen transparent dargestellten Wandelements mit einer weiteren Variante von Verbindungsmitteln,
    Figuren 7 bis 9
    eine perspektivische Ansicht auf eine vierte Variante eines erfindungsgemäßen transparent dargestellten Wandelements mit einer weiteren Abwandlung von Verbindungsmitteln,
    Figuren 10 und 11
    eine perspektivische Teilansicht der Verbindungsmittel nach den Figuren 7 bis 9 im angeordneten Zustand am Wandelement in einer angeordneten Position an einer Montagesäule einer Schublade und
    Figur 12
    eine perspektivische Ansicht eines Möbels von schräg oben.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine perspektivische Innenansicht eines Ausschnitts einer Schublade 1 ohne angeordneten Schubladenboden und ohne angeordnete Schubladenfront. In den Figuren 1 und 2 gezeigt ist, eine Schubladenrückwand 2, eine Zarge 3 und ein erfindungsgemäßes Wandelement 4. Die Zarge 3 umfasst einen Zargenkörper 5 und ein Hüllelement 6, wobei das Hüllelement 6 den Zargenkörper 5 vorteilhafterweise oben und seitlich umhüllt. In Figur 1 ist das Wandelement 4 und die Zarge 3 getrennt voneinander dargestellt, Figur 2 zeigt das Wandelement 4 im angeordneten Zustand an der Zarge 3. Bevorzugterweise ist das Wandelement 4 dazu ausgebildet, von oben auf die Zarge 3 aufgesetzt, insbesondere aufgesteckt zu werden.
  • Das beispielhafte Wandelement 4 ist transparent dargestellt und U-förmig ausgebildet. Das Wandelement 4 ist beispielsweise aus einem Blech ausgestanzt und gebogen. Das Wandelement 4 umfasst eine obere lange Schmalseite 7 und zwei sich gegenüberliegende Seitenwände 8, 9, welche einen Hohlraum 10 des Wandelements 4 umschließen. An einer der oberen langen Schmalseite 7 gegenüberliegend ausgebildeten unteren Schmalseite 11 ist das Wandelement 4 vorteilhafterweise offen ausgebildet, sodass es auf das Hüllelement 6 aufschiebbar bzw. aufsetzbar vorhanden ist. Die Seitenwände 8, 9 überdecken das Hüllelement 6 im angeordneten Zustand vorteilhafterweise seitlich, insbesondere vollständig.
  • In einem Inneren des Wandelements 4, im Hohlraum 10, umfasst das Wandelement 4 zwei Verbindungsmittel 12, 13, welche fest, insbesondere unlösbar mit dem Wandelement 4 verbunden sind, welche z.B. an das Wandelement 4 angeklebt sind. Die Verbindungsmittel 12, 13 sind vorteilhafterweise klotzartig, z.B. quaderartig vorhanden, sodass die Verbindungsmittel 12, 13 im angeordneten Zustand am Wandelement 4 an Innenseiten 14 - 16 des Hohlraums 10 befestigt sind und an diesen insbesondere formschlüssig anliegen. Hierdurch ist eine Stabilität des Wandelements 4 verbessert. Die Verbindungsmittel 12, 13 sind bevorzugterweise beabstandet voneinander, insbesondere entlang einer Längsachse des Wandelements 4 gesehen, und sich gegenüberliegend im Hohlraum 10 angeordnet. Beispielsweise ist jeweils ein Verbindungsmittel 12, 13 an einem Endbereich 17, 18 des Wandelements 4 befestigt.
  • Die Verbindungsmittel 12, 13 umfassen des Weiteren vorteilhafterweise Anbindungsmittel 19, 20, welche dazu ausgebildet sind, die Verbindungsmittel 12, 13 im angeordneten Zustand an der Zarge 3 lösbar zu fixieren. Die Anbindungsmittel 19, 20 sind beispielsweise dazu ausgestaltet mit einem Befestigungsmittel der Zarge 3, zum Beispiel einem Ecksteher 21 oder einer Montagesäule 22, eine lösbare Verbindung einzunehmen. Weiterhin ist das Wandelement 4 bevorzugterweise derart ausgebildet, zumindest Teile der Befestigungsmittel der Zarge 3 im angeordnete Zustand, insbesondere im Hohlraum 10 aufzunehmen und/oder zu überdecken. Außerdem stehen die Verbindungsmittel 12, 13 im angeordneten Zustand des Wandelements 4 mit einer Unterseite vorteilhafterweise an einer Oberseite 39 des Hüllelements 6 an, insbesondere auf und stützen damit das Wandelement 4 z.B. nach unten auf der Zarge 3 ab.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen eine weitere Variante einer Zarge 23 und eines Wandelements 24, wobei das Wandelement 24 transparent gehalten ist. Die Figuren 3, 4 stellen wiederum einen Teilausschnitt einer Schublade 27 dar, diesmal mit angeordnetem Schubladenboden 28 und Schubladenrückwand 29.
  • Figur 3 zeigt die Zarge 23 und das Wandelement 24 vor der Montage des Wandelements 24 an der Zarge 23. In Figur 4 ist die fertig montierte Zarge 23 mit angeordnetem Wandelement 24 abgebildet.
  • Die Zarge 23 umfasst ähnlich zur Zarge 3 der Figuren 1 und 2 einen Zargenkörper 25 und ein den Zargenkörper 25 umhüllendes Hüllelement 26. Außerdem umfasst die Zarge 23 an sich gegenüberliegenden Enden 30, 31 Montagesäulen 32, 33, welche dazu ausgebildet sind, insbesondere säulenartige Verbindungsorgane 34, 35 des Wandelements 24 anzuordnen, welche zum Beispiel im angeordneten Zustand des Wandelements 24 an der Zarge 23 die Verbindungsorgane 34, 35 lösbar fixieren. Die Montagesäulen 32, 33 besitzen beispielsweise Führungsorgane 40, 41, in welche Führungsmittel 36, 37 der Verbindungsorgane 34, 35, vorteilhafterweise von oben einschiebbar sind. Die Führungsorgane 40, 41 sind hierfür beispielsweise U-förmig und/oder schienenartig ausgebildet. Die Montagesäulen 32, 33 sind z.B. am Zargenkörper 25 befestigt und durchgreifen beispielsweise eine Oberseite des Hüllelements 26. Im angeordneten Zustand des Wandelements 24 an der Zarge 23 sind die Montagesäulen 32, 33 vorteilhafterweise vollständig in einem Hohlraum 38 des Wandelements 24 vorhanden.
  • Die Verbindungsorgane 34, 35 erstrecken sich vorteilhafterweise im angeordneten Zustand am Wandelement 24 entlang einer insbesondere vollständigen Höhe einer Außenseite 42 des Wandelements 24, wobei die Außenseite 42 im angeordneten Zustand an der Zarge 23 beispielsweise zumindest einen Teil einer äußeren Zargenseitenwand bildet.
  • Des Weiteren umfasst das Wandelement 24 eine Traverse 43, welche sich im angeordneten Zustand am Wandelement 24 vorteilhafterweise parallel zu einer Längsachse des Wandelements 24 erstreckt und insbesondere die beiden Verbindungsorgane 34, 35 miteinander verbindet. Im angeordneten Zustand am Wandelement 24 ist die Traverse 43 vorteilhafterweise an das Wandelement 24 gefügt, z.B. geklebt oder geschweißt, insbesondere unlösbar mit dem Wandelement 24 verbunden. Die Traverse 43 ist vorteilhafterweise profilartig, insbesondere quaderförmig vorhanden. Beispielsweise ist die Traverse 43 im angeordneten Zustand im Hohlraum 38 des Wandelements 24 an Innenwände des Hohlraums 38 z.B. formschlüssig anliegend. Außerdem erweist es sich als vorteilhaft, dass die Traverse 43 im angeordneten Zustand des Wandelements 24 auf ein Hüllelement 26 der Zarge 23 aufliegend oder an dem Hüllelement 26 der Zarge 23 anstehend vorhanden ist.
  • Bevorzugterweise sind die Verbindungsorgane 34, 35 und die Traverse 43 miteinander fest verbindbar, insbesondere unlösbar, z.B. miteinander verklebbar, vernietbar, verschraubbar und/oder klippsbar. Im verbundenen Zustand bilden die Verbindungsorgane 34, 35 und die Traverse 43 z.B. eine Montageeinheit. Die Montageeinheit ist vorteilhafterweise U-förmig vorhanden. Vorstellbar ist auch, dass die Montageeinheit H-förmig ausgebildet ist. Bevorzugterweise wird die Montageeinheit im montierten Zustand am Wandelement 24 angeordnet. Hierdurch ist eine Montage vereinfacht, da einzelne Montageschritte zusammengefasst sind.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen eine weitere Variante eines Wandelements 44, welches wiederum transparent dargestellt und U-förmig ausgebildet ist. Das Wandelement 44 umfasst ähnlich der beiden vorangegangen beschriebenen Wandelementvarianten 4, 24 eine obere lange Schmalseite 45 und zwei sich gegenüberliegende Seitenwände 46, 47, welche einen Hohlraum 48 des Wandelements 44 umschließen. An einer der oberen langen Schmalseite 45 gegenüberliegend ausgebildeten unteren Schmalseite 49 ist das Wandelement 44 vorteilhafterweise offen ausgebildet.
  • Im Hohlraum 48 des Wandelements 44 sind vier insbesondere stiftartige und/oder bolzenartige Verbindungselemente 50 - 53 vorteilhafterweise unlösbar mit dem Wandelement 44 verbunden. Die Verbindungselemente 50 - 53 sind vorteilhafterweise an, dem Hohlraum 48 zugewandten Innenseiten 54, 55 der Seitenwände 46, 47 geklebt, genietet und/oder geschweißt. Bevorzugterweise verbinden die Verbindungselemente 50 - 53 die Innenseiten 54, 55 im angeordneten Zustand miteinander. Hierdurch ist eine Stabilität des Wandelements 44 erhöht.
  • Weiterhin umfasst das Wandelement 44 zwei Verbindungsorgane 56, 57 und eine Traverse 58. Die Verbindungsorgane 56, 57 und die Traverse 58 sind ebenfalls als eine Montageeinheit 59 insbesondere unlösbar aneinander fügbar. Beispielsweise besitzen die Verbindungsorgane 56, 57 Aufnahmeelemente 64, 65, in welche in Längserstreckung der Traverse 58 sich gegenüberliegende Enden 66, 67 der Traverse 58 einsteckbar sind. Die Montageeinheit 59 ist im zusammengesetzten Zustand z.B. von unten über die untere Schmalseite 49 in den Hohlraum 48 des Wandelements 44 einführbar. Im eingesetzten Zustand ist die Montageeinheit 59 insbesondere unlösbar mit den Verbindungselementen 50 - 53 und damit mit den Seitenwänden 46, 47 verbunden. Denkbar ist weiterhin, dass die Montageeinheit 59 im angeordneten Zustand zusätzlich mittels einer Klebe- und/oder Schweißverbindung mit den Seitenwänden 46, 47 verbunden ist.
  • Im angeordneten Zustand ist die Montageinheit 59 durch die Verbindungsorgane 56, 57 mit den Verbindungselementen 50 - 53 verbindbar. Die Verbindungsorgane 56, 57 umfassen hierzu hakenartige Halteelemente 60 - 63, welche vorteilhafterweise federnd vorhanden sind, sodass die Halteelemente 60 - 63 über die Verbindungselemente 50 - 53 beim Einsetzen der Montageeinheit 59 schnappen und die Verbindungselemente 50 - 53 umgreifen. Hierdurch ist die Montageeinheit vorteilhafterweise unlösbar an den Verbindungselementen 50 - 53 festgelegt (Figur 6). Außerdem in Figur 6 gezeigt ist, dass die Verbindungsorgane 56, 57 sich vorteilhafterweise im angeordneten Zustand am Wandelement 44 über mehr als die Hälfte einer Höhe der Seitenwände 46, 47, insbesondere der im angeordneten Zustand des Wandelements 44 äußeren Seitenwand 46, erstrecken.
  • Das Wandelement 44 ist beispielsweise dazu ausgebildet im montierten Zustand an die Zarge 23 angeordnet zu werden, insbesondere von oben auf die Zarge 23 aufgeschoben zu werden.
  • In den Figuren 7 bis 9 ist eine weitere Variante eines Wandelements 68 in unterschiedlichen Montagezuständen gezeigt. Das Wandelement 68 umfasst wiederum eine obere lange Schmalseite 69 und zwei sich gegenüberliegende Seitenwände 70, 71, welche einen Hohlraum 72 des Wandelements 68 umschließen. An einer der oberen langen Schmalseite 69 gegenüberliegend ausgebildeten unteren Schmalseite 73 ist das Wandelement 68 vorteilhafterweise offen vorhanden. Bei dieser Variante des Wandelements 68 ist vorgesehen, dass zunächst eine Traverse 74, welche z.B. als U-Profil vorhanden ist, in den Hohlraum 72 eingesetzt wird und mit Innenseiten der Seitenwände 70, 71 fest, insbesondere unlösbar verbunden wird (Figur 8). Im eingesetzten Zustand erstreckt sich die Traverse 74 in ihrer Längserstreckung entlang einer Längserstreckung des Wandelements 68. Anschließend werden Verbindungsorgane 75, 76 ausgehend von offenen Enden 77, 78 des Wandelements 68 in Richtung der Längserstreckung des Wandelements 68 in den Hohlraum 72 eingesetzt und mit der Traverse 74 verbunden, z.B. verschraubt, vernietet und/oder verschweißt, insbesondere unlösbar (Figur 9).
  • Die Verbindungsorgane 75, 76 umfassen beispielsweise außerdem z.B. L-förmige und/oder z-förmige Stützelemente 79, 80, welche im angeordneten Zustand am Wandelement 68 mit einer Seitenfläche 81 - 83 insbesondere formschlüssig an Innenseiten der Seitenwände 70, 71 anliegen, wodurch eine Stabilität des Wandelements 68 erhöht ist.
  • In der Figur 10 ist eine Teilansicht von schräg hinten auf ein, an einer Schublade 84 angeordnetes Wandelement 85 mit wiederum transparent gehaltenen Seitenwänden dargestellt. Gezeigt ist das Wandelement 85 mit im Hohlraum des Wandelements 85 angeordnetem Verbindungsorgan 86, eine Rückwand 87 und ein Ecksteher 88 der Schublade 84. In der Figur 11 ist eine Teilansicht von schräg vorne auf ein, an der Schublade 84 angeordnetes Wandelement 85 mit wiederum transparent gehaltenen Seitenwänden dargestellt. In Figur 11 außerdem gezeigt ist das Wandelement 85 mit im Hohlraum des Wandelements 85 angeordnetem Verbindungsorgan 89, welches in Längserstreckung des Wandelements 85 gesehen am, dem Verbindungsorgan 86 gegenüberliegenden Ende des Wandelements 85 vorhanden ist und eine Montagesäule 90 der Schublade 84 zur Anbindung des Wandelements 85 an eine Schubladenfront (nicht dargestellt).
  • In den Figuren 10 und 11 ist gezeigt, dass die Verbindungsorgane 86, 89 vorteilhafterweise ein Anbindungsmittel zur insbesondere werkzeuglosen Anbindung an den Ecksteher 88 oder die Montagesäule 90 umfassen. Das Anbindungsmittel ist z.B. abstehend von einer schmalen, langen Seitenfläche 91 vorhanden. Beispielsweise umfasst das Anbindungsmittel einen V-förmigen, zum Beispiel schwanenhalsartigen, insbesondere federnden Arm 92. Der Arm 92 ist mit einem ersten Ende an der Seitenfläche 91 befestigt, beispielsweise einstückig mit der Seitenfläche 91 bzw. dem Verbindungsorgan 86, 89 vorhanden. An einem zweiten Ende des Arms 92 ist eine zum Beispiel U-förmige und/oder beispielsweise schnabelartige Öffnung 93 ausgebildet. Die Öffnung 93 ist vorteilhafterweise einstückig mit dem Arm 92 vorhanden. Bevorzugterweise ist das Anbindungsmittel, insbesondere der Arm 92 mit der Öffnung 93 derart am Verbindungsorgan 86, 89 ausgebildet, dass die Öffnung 93 in einem Montagevorgang des Wandelements 85 einer flachen, hervorstehenden Nase 94, 95 des Eckstehers 88 bzw. der Montagesäule 90 zunächst federnd ausweicht, um anschließend im angeordneten Zustand die Nase 94, 95 mit der Öffnung 93 umschließend und insbesondere verrastend, beispielsweise oben und unten und ggf. an Nasenseiten, zu hintergreifen. Hierdurch ist das Verbindungsorgan 86, 89 und damit das Wandelement 85 am Ecksteher 88 bzw. an der Montagesäule 90 festgelegt.
  • Die Verrastung der Öffnung 93 mit der Nase 94, bzw. 95 kann durch einen Monteur, welcher beispielsweise mit Hilfe eines Werkzeugs gegen den Arm 92 in Richtung Längserstreckung des Wandelements 85 drückt, gelöst werden. Hierdurch weicht die Öffnung 93 aus ihrer, die Nase 94, 95 umschließenden und damit verrastenden Endstellung in Richtung Längserstreckung des Wandelements 85 zurück, wodurch die Verrastung gelöst ist.
  • Figur 12 zeigt schematisiert einen Teil eines Möbels 96 mit einem Möbelkorpus 97, an welchem zwei als Schublade ausgebildete bewegbare Möbelteile verschiebbar aufgenommen werden können, wobei lediglich eine untere Schublade 98 der beiden übereinander anordenbaren Schubladen dargestellt ist.
  • Zur Bewegungsführung der nicht dargestellten oberen Schublade sind eine erste Führungseinheit 99 und eine zweite Führungseinheit 100, welche in Figur 12 verdeckt ist, vorgesehen. Die Führungseinheiten 99, 100 sind insbesondere als Teil- bzw. Vollauszug ausgebildet. Die untere Schublade 98 ist im Möbelkorpus 97 über zwei weitere Führungseinheiten 101, 102 die gegenüberliegend auf der gleichen Höhe innen an Seitenwänden 103 und 104 des Möbelkorpus 97 z. B. angeschraubt vorgesehen sind, verschieblich.
  • Die Schublade 98 ist gemäß des Pfeils P1 relativ zum Möbelkorpus 97 horizontal herausziehbar, um an einen Innenraum 105 bzw. an ein Aufnahmevolumen für in der Schublade 98 unterbringbare Gegenstände heranzukommen. In Schließrichtung P2 ist die Schublade 98 in das Innere des Möbelkorpus 97 einschiebbar. Der Möbelkorpus 97 umfasst außerdem einen Korpusboden und ein gegenüberliegend ebenfalls horizontal ausgerichtetes Abdeckteil 106 und eine nicht ersichtliche Rückwand. Zwischen dem Korpusboden und dem Abdeckteil 106 sind die vertikal ausgerichteten Seitenwände 103, 104 vorhanden. Die Schublade 98 weist ein Frontelement 107, zwei gegenüberliegende Schubladeseitenwände 108, 109, eine Schubladenrückwand 110 und einen Schubladenboden 111 auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 98 Schublade 58 Traverse
    2, 110 Schubladenrückwand 59 Montageeinheit
    3, 23 Zarge 60 - 63 Halteelement
    4, 24 Wandelement 64, 65 Aufnahmeelement
    5, 25 Zargenkörper 66, 67 Ende
    6, 26 Hüllelement 68 Wandelement
    7 Schmalseite 69 Schmalseite
    8, 9 Seitenwand 70, 71 Seitenwand
    10 Hohlraum 72 Hohlraum
    11 Schmalseite 73 Schmalseite
    12, 13 Verbindungsmittel 74 Traverse
    14 - 16 Innenseite 75, 76 Verbindungsorgan
    17, 18 Endbereich 77, 78 Ende
    19, 20 Anbindungsmittel 79, 80 Stützelement
    21 Ecksteher 81 - 83 Seitenfläche
    22 Montagesäule 84 Schublade
    27 Schublade 85 Wandelement
    28 Schubladenboden 86 Verbindungsorgan
    29 Schubladenrückwand 87 Rückwand
    30, 31 Ende 88 Ecksteher
    32, 33 Montagesäule 89 Verbindungsorgan
    34, 35 Verbindungsorgan 90 Montagesäule
    36, 37 Führungsmittel 91 Seitenfläche
    38 Hohlraum 92 Arm
    39 Oberseite 93 Öffnung
    40, 41 Führungsorgan 94, 95 Nase
    42 Außenseite 96 Möbel
    43 Traverse 97 Möbelkorpus
    44 Wandelement 99 - 102 Führungseinheit
    45 Schmalseite 103, 104 Seitenwand
    46, 47 Seitenwand 105 Innenraum
    48 Hohlraum 106 Abdeckteil
    49 Schmalseite 107 Frontelement
    50 - 53 Verbindungselemente 108, 109 Schubladeseitenwand
    54, 55 Innenseite 110 Schubladenrückwand
    56, 57 Verbindungsorgan 111 Schubladenboden

Claims (14)

  1. Wandelement (4, 24, 44, 68, 85) für eine Zarge (3, 23) einer Schublade (1, 98) mit einem Zargenkörper (5, 25), wobei das Wandelement (4, 24, 44, 68, 85) dazu ausgestaltet ist, von oben auf den Zargenkörper (5, 25) aufgesteckt zu werden, wobei das Wandelement (4, 24, 44, 68, 85) Verbindungsmittel zur Befestigung des Wandelements (4, 24, 44, 68, 85) am Zargenkörper (5, 25) aufweist,G 9560
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Verbindungsorgan der Verbindungsmittel (12, 13) in einen Hohlraum (10, 38, 48, 72) des Wandelements (4, 24, 44, 68, 85) gefügt ist.
  2. Wandelement (44) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel ein erstes bolzenartiges Verbindungsorgan (50 - 53) umfassen, welches an sich gegenüberliegenden Innenseiten (54, 55) des Hohlraums (48) mit dem Wandelement (44) gefügt ist, und wobei die Verbindungsmittel ein zweites Verbindungsorgan (56, 57) umfassen, welches mit dem ersten bolzenartigen Verbindungsorgan (50 - 53) in einer Weise verbindbar ist, dass das zweite Verbindungsorgan (56, 57) positionsfest im Hohlraum (48) des Wandelements (44) festgelegt ist.
  3. Wandelement (24, 44, 68, 85) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Wandelement (24, 44, 68, 85) eine Traverse (43, 58, 74) aufweist, wobei die Traverse (43, 58, 74) im Hohlraum (38, 48, 72) des Wandelements (24, 44, 68, 85) angeordnet ist und wobei die Traverse (43, 58, 74) entlang einer Längsachse des Hohlraums (38, 48, 72) sich erstreckend vorhanden ist.
  4. Wandelement (24, 44, 68, 85) nach dem vorangegangenen Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (43, 58, 74) an das Wandelement (24, 44, 68, 85) gefügt ist.
  5. Wandelement (4, 24, 44, 68, 85) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (4, 24, 44, 68, 85) in einem Querschnitt U-förmig ausgebildet ist.
  6. Wandelement (85) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel Anbindungsmittel (92, 93) zur Anbindung des Wandelements (85) an eine Schubladenfront und/oder eine Schubladenrückwand und/oder an einen Ecksteher (88) der Zarge aufweisen, wobei die Anbindungsmittel (92, 93) im aufgesteckten Zustand des Wandelements (4, 24, 44, 68, 85) an der Zarge an einer jeweiligen Stirnseite des Wandelements (4, 24, 44, 68, 85) zugänglich vorhanden sind.
  7. Wandelement (85) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anbindungsmittel als eine flexible, insbesondere federnde Lasche (92) vorhanden ist.
  8. Wandelement (85) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbindungsmittel (93) dazu ausgebildet ist, im angeordneten Zustand am Zargenkörper mit einem Haltemittel (94, 95) des Eckstehers (88) der Zarge und/oder mit einem Haltemittel (90, 95) der Schubladenfront und/oder mit einem Haltemittel der Schubladenrückwand lösbar zu verriegeln.
  9. Wandelement (4, 24, 44, 68, 85) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungsmittel (12, 13) sich gegenüberliegend und voneinander beabstandet im Hohlraum (10) des Wandelements (4) angeordnet sind.
  10. Wandelement (4, 24, 44, 68, 85) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (12, 13) dazu ausgebildet sind, in eine Öffnung des Zargenkörpers und/oder der Schublade, welche den Zargenkörper umfasst, lösbar und insbesondere werkzeuglos einzuschnappen.
  11. Wandelement (24, 44, 68, 85) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (43) Verbindungsmittel (34, 35) miteinander verbindet.
  12. Wandelement (4, 24, 44, 68, 85) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (34, 35) Führungsmittel (36, 37) aufweisen, zur seitlichen Führung des Wandelements (24) beim Aufstecken und zur seitlichen Halterung des Wandelements (24) im aufgesteckten Zustand auf den Zargenkörper (25).
  13. Zarge (3, 23) mit einem Zargenkörper (5, 25), wobei die Zarge (3, 23) dazu ausgebildet ist, ein Wandelement (4, 24, 44, 68, 85) nach einem der vorangegangenen Ansprüche anzuordnen, dadurch gekennzeichnet, dass am Zargenkörper (5, 25) ein Ecksteher (21, 33, 88) vorhanden ist, welcher nach oben abstehend an einem hinteren Ende des Zargenkörpers (5, 25) angeordnet ist, wobei der Ecksteher (21, 33, 88) an einem dem Zargenkörper (5, 25) abgewandten Ende ein Haltemittel (94) aufweist, wobei das Haltemittel (94) laschenartig vorhanden ist und wobei das Haltemittel (94) vom Ecksteher (88) abstehend vorhanden ist, sodass im angeordneten Zustand des Wandelements (4, 24, 44, 68, 85) ein Anbindungsmittel (93) der Verbindungsmittel mit dem Haltemittel (94) des Eckstehers (88) verriegelbar ist.
  14. Schublade (1, 98) und/oder Möbel (96) mit einem Wandelement (4, 24, 44, 68, 85) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und/oder einer Zarge (3, 23) nach Anspruch 12.
EP17206876.9A 2017-01-27 2017-12-13 Wandelement für eine zarge einer schublade Active EP3369341B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017100445.7U DE202017100445U1 (de) 2017-01-27 2017-01-27 Wandelement für eine Zarge einer Schublade

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3369341A1 true EP3369341A1 (de) 2018-09-05
EP3369341B1 EP3369341B1 (de) 2021-08-11

Family

ID=60673320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17206876.9A Active EP3369341B1 (de) 2017-01-27 2017-12-13 Wandelement für eine zarge einer schublade

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3369341B1 (de)
DE (1) DE202017100445U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112752525A (zh) * 2018-10-01 2021-05-04 保罗海蒂诗有限及两合公司 用于抽屉的侧面板

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT16459U1 (de) * 2018-06-28 2019-10-15 Levi Yaron Schubladensystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1431046A (en) * 1972-04-24 1976-04-07 Formica Int Structural panel assemblies
DE20110531U1 (de) * 2001-06-28 2001-10-04 Blum Gmbh Julius Schublade
AT506440A1 (de) * 2008-03-10 2009-09-15 Blum Gmbh Julius Schublade mit einer befestigungseinrichtung fur wandelemente
DE202009013393U1 (de) * 2009-10-21 2011-03-03 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Zargenhülle mit mindestens einem Zargenadapter
DE102011050157A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten
DE202011052321U1 (de) * 2011-10-19 2013-01-23 Westermann Kg Einschubrahmen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014104923U1 (de) * 2014-10-16 2016-01-19 Grass Gmbh Wandelement für eine Zarge sowie Zarge, Schublade und Möbel
DE202014105497U1 (de) * 2014-11-17 2016-02-18 Grass Gmbh Wandelement, Zarge, Schublade und Möbel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1431046A (en) * 1972-04-24 1976-04-07 Formica Int Structural panel assemblies
DE20110531U1 (de) * 2001-06-28 2001-10-04 Blum Gmbh Julius Schublade
AT506440A1 (de) * 2008-03-10 2009-09-15 Blum Gmbh Julius Schublade mit einer befestigungseinrichtung fur wandelemente
DE202009013393U1 (de) * 2009-10-21 2011-03-03 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Zargenhülle mit mindestens einem Zargenadapter
DE102011050157A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten
DE202011052321U1 (de) * 2011-10-19 2013-01-23 Westermann Kg Einschubrahmen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112752525A (zh) * 2018-10-01 2021-05-04 保罗海蒂诗有限及两合公司 用于抽屉的侧面板
CN112752525B (zh) * 2018-10-01 2023-10-27 保罗海蒂诗有限及两合公司 用于抽屉的侧面板

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017100445U1 (de) 2018-04-30
EP3369341B1 (de) 2021-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19647814C2 (de) Schaltschrank
EP0761131B1 (de) Vorrichtung zur einstellbaren Befestigung der Frontblende einer Schublade an deren Zargen
EP3579726B1 (de) Schubkasten
DE4237124C2 (de) Magazin für Ersatzklingen
AT413320B (de) Schublade
EP3369341B1 (de) Wandelement für eine zarge einer schublade
DE202017003771U1 (de) Fahrradrahmen mit mindestens einem als Extrusionsprofil ausgebildeten Rahmenelement sowie Fahrrad mit einem derartigen Fahrradrahmen
DE102007059204A1 (de) Schaltschrank oder Rack
DE102015212283B4 (de) Lüftergehäuse für eine Dunstabzugshaube
DE2443307B2 (de) Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge
EP1427311B1 (de) Schublade
DE102015203436A1 (de) Dunstabzugshaube mit Auszugskörper
EP1470768A1 (de) Sockelschubkasten
EP3801133A1 (de) Zarge für einen schubkasten
DE1954138U (de) Lagergestell.
AT518135B1 (de) Schubkasten für einen Spülenunterschrank
DE4409031A1 (de) Sockelrahmen für Möbel
DE29905505U1 (de) Halterung für Heizkörper
DE9005067U1 (de) Einschub mit Montageplatte
EP2067906A2 (de) Verbindungssystem für rinnenförmige Profilstäbe und Verbindungsanordnung
DE102015010031B4 (de) Rahmen für eine Leuchte
DE19750978A1 (de) Rastverbindung zum Festlegen zweier Bauteile aneinander
EP0678254B1 (de) Verstellbare Stützeinrichtung für eine Frontplatte eines Schubkastens, eines Auszuges oder dergleichen
DE202019104971U1 (de) Schubkastenblende
WO2022022953A1 (de) Adaptereinheit zur verbindung eines schubkastenbodens mit einer seitenzarge eines schubkastens, seitenzarge und schubkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190219

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190724

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210416

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017011157

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1418479

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211213

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211111

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017011157

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211213

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211213

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231107

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20231114

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811