DE102005022507B3 - Präsentationsvorrichtung - Google Patents

Präsentationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005022507B3
DE102005022507B3 DE200510022507 DE102005022507A DE102005022507B3 DE 102005022507 B3 DE102005022507 B3 DE 102005022507B3 DE 200510022507 DE200510022507 DE 200510022507 DE 102005022507 A DE102005022507 A DE 102005022507A DE 102005022507 B3 DE102005022507 B3 DE 102005022507B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing
struts
strut
presentation device
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510022507
Other languages
English (en)
Inventor
Lukas Dipl.-Ing. Schroll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONCEPT S LADENBAU U OBJEKT DE
CONCEPT S LADENBAU U OBJEKT DESIGN GmbH
Original Assignee
CONCEPT S LADENBAU U OBJEKT DE
CONCEPT S LADENBAU U OBJEKT DESIGN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONCEPT S LADENBAU U OBJEKT DE, CONCEPT S LADENBAU U OBJEKT DESIGN GmbH filed Critical CONCEPT S LADENBAU U OBJEKT DE
Priority to DE200510022507 priority Critical patent/DE102005022507B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005022507B3 publication Critical patent/DE102005022507B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/02Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like
    • A47F7/024Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like with provisions for preventing unauthorised removal

Landscapes

  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Abstract

Eine Präsentationsvorrichtung weist eine von seitlichen Profilträgern gehaltene Schautafel auf, in die Aufnahmeöffnungen für die Halterung von zu präsentierenden Gegenständen eingebracht sind. Des Weiteren ist zwischen den Profilträgern eine Halte- und Schließeinrichtung angeordnet, die fest mit den Profilträgern verbundene Haltestreben sowie mit den Haltestreben zusammenwirkende, an den Profilträgern verschieblich gehaltene Schließstreben umfasst. In jede Profilstrebe sind mindestens zwei parallele, vertikal verlaufende Führungsnuten eingebracht, die zur Halterung der Haltestreben und der Schließstreben vorgesehen sind. Jede Haltestrebe ist an segmentartigen Haltestreben-Abstandshaltern geführt, die in den Führungsnuten übereinander gesetzt sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Präsentationsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Präsentationsvorrichtungen vgl. Prospekt "Watchpoint" der Firma concept's, Scherndorf werden beispielsweise im Einzelhandel oder in Kaufhäusern eingesetzt, um kleinformatige Gegenstände wie Brillen, Schmuck, Uhren etc. dem Publikum zu präsentieren. Die Präsentationsvorrichtungen umfassen eine zwischen seitlichen Profilträgern gehaltene Schautafel, in die Aufnahmeöffnungen für die Halterung der zu präsentierenden Gegenstände eingebracht sind. In die Aufnahmeöffnungen können beispielsweise Halteelemente einer Schaubox aus Glas eingesetzt werden, in der sich die zu präsentierenden Gegenstände befinden. Möglich ist auch, in die Aufnahmeöffnungen die Halterungen für die Aufnahme von Gegenständen wie Brillen oder Uhren einzusetzen. Über die Fläche der Schautafel verteilt befindet sich eine Vielzahl derartiger Aufnahmeöffnungen, die eine Zurschaustellung entsprechend vieler Gegenstände erlauben.
  • Auf der Rückseite der Schautafel befindet sich zur Sicherung gegen Diebstahl eine Schließeinrichtung, die zum einen fest mit den Profilträgern verbundene und den Aufnahmeöffnungen zugeordnete Haltestreben umfasst, an denen beispielsweise die Schauboxen festgeklemmt werden, und zum anderen an den Profilträgern verschieblich gehaltene Schließstreben, die zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition verstellbar sind. In Schließposition werden die Halteelemente der Schauboxen zwischen den Haltestreben und den Schließstreben unverlierbar arretiert, in Öffnungsposition sind zwar die Schauboxen gegen ein versehentliches Herabfallen von der Schautafel gesichert, sie können aber in die Aufnahmeöffnungen eingehängt bzw. manuell entnommen werden.
  • Bei derartigen Präsentationsvorrichtungen muss der gesamte Halte- und Schließmechanismus auf der Rückseite der Schautafel mit den Abständen zwischen den Aufnahmeöffnungen in der Schautafel synchronisiert werden. Wird die Schautafel ausgetauscht, beispielsweise, um eine Bestückung in unterschiedlichen Abständen durchzuführen, muss zwangsläufig auch der gesamte Halte- und Schließmechanismus ausgetauscht und an die neuen Abstände angepasst werden.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, mit einfachen Maßnahmen eine variabel einsetzbare Präsentationsvorrichtung zu schaffen, die mit geringem Aufwand an vertikal veränderliche Abstände zwischen den Aufnahmeöffnungen anzupassen sein soll.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Bei der erfindungsgemäßen Präsentationsvorrichtung weist jede der beiden seitlichen Profilstreben mindestens zwei parallele und vertikal verlaufende Führungsnuten auf, von denen eine erste Führungsnut zur Halterung von zumindest zwei übereinander angeordneten Haltestreben und die zweite Führungsnut zur Führung der zugeordneten Schließstreben vorgesehen ist. Des Weiteren ist vorgesehen, dass jede Haltestrebe an segmentartigen Haltestreben-Abstandshaltern gehalten ist, die in den Führungsnuten übereinander liegend angeordnet sind.
  • Die Variabilität der Vorrichtung ergibt sich aus den Haltestreben-Abstandshaltern, deren Länge je nach gewünschtem Einsatzzweck gewählt werden kann. Diese Haltestreben-Abstandshalter werden in die zugeordnete Führungsnut in den Profilstreben eingesetzt und liegen in dieser Führungsnut Stirnseite an Stirnseite übereinander. Jeweils zwei Abstandshalter sind über die Haltestrebe miteinander verbunden, wobei die zugeordneten Abstandshalter in den Führungsnuten gegenüberliegender Profilstreben geführt sind. Diese Ausführung ermöglicht es auch, durch Variierung der Länge der Abstandshalter unterschiedliche vertikale Abstände zu realisieren, so dass sowohl Schautafeln mit gleichen als auch Schautafeln mit unterschiedlichen vertikalen Abständen zwischen den Aufnahmeöffnungen verwendet werden können.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Vorrichtung liegt darin, dass die wesentlichen Teile der Halte- und Schließeinrichtung hinter der Schautafel im seitlichen Bereich benachbart zu den Profilstreben angeordnet sind, wohingegen der mittlere Bereich hinter der Schautafel im Wesentlichen frei bleibt. Dies ermöglicht es, auch durchsichtige oder halbdurchsichtige Schautafeln zu verwenden, ohne den optischen Eindruck zu beeinträchtigen. In Querrichtung erstrecken sich über die Breite der Schautafel lediglich die Haltestreben, die jedoch auch bei durchsichtigen Schautafeln von außen praktisch nicht sichtbar sind, da die Haltestreben in Höhe der Aufnahmeöffnungen verlaufen und von den davor liegenden Schauboxen oder den Halterungen verdeckt sind.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung weist jede der seitlichen Profilstreben jeweils drei parallele und vertikal verlau fende Führungsnuten auf, von denen die beiden äußeren Führungsnuten für die Halterung der Haltestreben und die mittlere Führungsnut für die Führung der Schließstreben vorgesehen ist.
  • Diese Ausbildung ermöglicht es, sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite der Präsentationsvorrichtung jeweils eine Schautafel mit Aufnahmeöffnungen anzuordnen und den Aufnahmeöffnungen jeweils eine Haltestrebe zuzuordnen.
  • In einer bevorzugten Ausführung sind auch die Schließstreben an einem segmentartigen Schließstreben-Abstandshalter gehalten, wobei eine Mehrzahl von Schließstreben-Abstandshaltern in der jeweiligen Führungsnut übereinander liegend eingesetzt sind. Analog zu den Haltestreben ist auch an jeder Stirnseite einer Schließstrebe jeweils ein Schließstreben-Abstandshalter angeordnet, wobei diese Abstandshalter jeweils in gegenüberliegenden Führungsnuten verschieblich geführt sind, wodurch die betreffende Schließstrebe zwischen ihrer Schließposition und ihrer Öffnungsposition verstellt werden kann.
  • Die Führungsnuten für die Schließstreben-Abstandshalter befinden sich in einer ersten zweckmäßigen Ausführung an Seitenteilen eines Schließrahmens, der in den Führungsnuten der Profilträger vertikal verschieblich geführt ist. Dieser Schließrahmen umfasst zweckmäßig auch eine obere und untere Querstrebe und wird von einem Aktuator – gegebenenfalls auch manuell – zwischen Schließ- und Öffnungsposition verstellt. Die Führungsnuten an den Seitenteilen des Schließrahmens nehmen die Schließstreben-Abstandshalter auf, deren Länge an den vertikalen Abstand zwischen den Haltestreben bzw. den Aufnahmeöffnungen in den Schautafeln angepasst ist.
  • Gemäß einer alternativen vorteilhaften Ausführung sind die Seitenteile des Schließrahmens unmittelbar aus den Schließstreben-Abstandshaltern aufgebaut, die in den Führungsnuten in den seitlichen Profilstreben geführt sind. Diese Ausführung zeichnet sich durch eine kompakte und einfache Bauform aus.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer auf dem Boden stehenden Präsentationsvorrichtung mit einer Schautafel, in die eine Mehrzahl von Aufnahmeöffnungen für die Präsentation von diversen Gegenständen eingebracht sind,
  • 2 die Bauteile der Präsentationsvorrichtung in Explosionsdarstellung,
  • 3 eine perspektivische Ansicht auf eine Profilstrebe der Präsentationsvorrichtung, die drei parallel verlaufende, vertikale Führungsnuten aufweist, von denen die mittlere Führungsnut für die Führung eines vertikal verschieblichen Schließrahmens vorgesehen ist und die beiden äußeren Führungsnuten zur Aufnahme von Haltestreben-Abstandshaltern vorgesehen sind, die Träger von horizontal verlaufenden Haltestreben sind,
  • 4 der Schließrahmen in Einzeldarstellung,
  • 5 eine Detailansicht des Schließrahmens mit einem einzelnen Schließstreben-Abstandshalter, der in eine außen liegende Führungsnut an einem Seitenteil des Schließrahmens einsetzbar ist, mit zwei parallel verlaufenden Schließstreben, die stirnseitig über jeweils ein Trägerelement verbunden sind, wobei die Trägerelemente von den Abstandshaltern gestützt werden,
  • 6 eine Seitenansicht auf eine Profilstrebe mit der Halte- und Schließeinrichtung in Öffnungsposition, in der eine Schaubox eingesetzt bzw. entnommen werden kann,
  • 7 eine 6 entsprechende Darstellung, jedoch mit der Schließeinrichtung in Schließposition, in der die Schaubox an der Schautafel arretiert ist,
  • 8 eine Draufsicht auf die Profilstrebe,
  • 9 eine perspektivische Ansicht auf die Profilstrebe.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in 1 gezeigte Präsentationsvorrichtung 1 steht auf dem Boden und weist eine senkrecht stehende Schautafel 2 auf, in die eine Vielzahl von Aufnahmeöffnungen 3 eingebracht sind, die zur Aufnahme von Halterungen für zu präsentierende Gegenstände vorgesehen sind, beispielsweise zur Aufnahme von Schauboxen, in die Uhren, Schmuck, Brillen, Mobiltelefone oder dergleichen zur Präsentation für ein Publikum eingebracht werden können. Die Schautafel 2 steht auf einer Drehscheibe 4, die drehbar in einer Bodenplatte 5 aufgenommen ist, wodurch eine Drehung der Präsentationsvorrichtung 1 um die Hochachse möglich ist. Die Präsentationsvorrichtung besitzt sowohl auf der Vorderseite als auf der Rückseite jeweils eine Schautafel mit Aufnahmeöffnungen für die Präsentation von Gegenständen.
  • Im unteren Bereich der Schautafel 2 befindet sich ein Eingriff für die Betätigung einer Verriegelungseinrichtung 6, mittels der eine Halte- und Schließeinrichtung auf der Rückseite der Schautafel 2 zwischen einer Öffnungsposition und einer Schließposition verstellt werden kann. Diese Halte- und Schließein richtung nimmt zum einen die zu präsentierenden Gegenstände bzw. Schauboxen mit den Aufnahmeöffnungen 3 auf und hält diese sicher, zum andern werden die Gegenstände bzw. Schauboxen in Schließposition der Verriegelungseinrichtung unverlierbar arretiert und dadurch gegen Diebstahl gesichert. In Öffnungsposition der Verriegelungseinrichtung sind dagegen die Schauboxen bzw. die in die Aufnahmeöffnungen 3 eingeführten Gegenstände zwar an der Schautafel 2 gehalten, sie können jedoch von der Schautafel manuell entnommen werden.
  • Der Seitenbereich der Präsentationsvorrichtung 1 ist von einer Blende 7, der obere stirnseitige Bereich von einer weiteren Blende 8 abgedeckt.
  • Der Explosionsdarstellung gemäß 2 ist zu entnehmen, dass sowohl die Vorderseite als auch die Rückseite der Präsentationsvorrichtung 1 von jeweils einer Schautafel 2 mit darin angeordneten Aufnahmeöffnungen 3 abgedeckt ist. Dargestellt ist auch eine Schaubox 9, die aus durchsichtigem Kunststoff oder gegebenenfalls auch Glas besteht und in die die zu präsentierenden Gegenstände eingesetzt werden können. Die Schaubox 9 besitzt auf ihrer Rückseite eine Halterung 12, die in eine der Aufnahmeöffnungen 3 eingesetzt wird.
  • Im Innenraum der Präsentationsvorrichtung 1 sind zwei seitliche Profilstreben 10 angeordnet, die fest auf der Drehscheibe 4 stehen. Zwischen den Profilstreben 10 erstreckt sich eine Halte- und Schließeinrichtung 11, über die die Halterung 12 der Schaubox 9 gehalten und bei geschlossener und verriegelter Schließeinrichtung auch gesichert ist. Die Halte- und Schließeinrichtung 11 ist in Führungsnuten aufgenommen, die sich in den seitlichen Profilstreben 10 vertikal erstrecken. Der Schließteil der Halte- und Schließeinrichtung 11 steht auf einem Fuß 13, in den die Verriegelungseinrichtung 6 integriert ist. In den Fuß 13 kann außerdem ein Aktuator oder ein passives Federelement wie zum Beispiel eine Gasdruckfeder integriert sein.
  • 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung der seitlichen Profilstrebe 10 und der Halte- und Schließeinrichtung 11. Jede Profilstrebe 10 weist drei parallel verlaufende, vertikale Führungsnuten 14, 15 und 16 auf, die zur Aufnahme und Führung der Halte- und Schließeinrichtung 11 vorgesehen sind. Die Halte- und Schließeinrichtung 11 umfasst zum einen eine Mehrzahl von Halteteilen, bestehend aus Haltestreben 17 und Haltestreben-Abstandshaltern 18, und zum anderen aus einem Schließteil mit einem Schließrahmen 19, bestehend aus Seitenteilen 20 und einer oberen und einer unteren Querstrebe 21 sowie diversen am Schließrahmen 19 gehaltenen Schließstreben 22. Die Haltestreben-Abstandshalter 18 sind in den äußeren Führungsnuten 14 und 16 jeder Profilstrebe 10 aufgenommen und liegen in diesen Führungsnuten stirnseitig übereinander. Die Haltestreben-Abstandshalter 18 in gegenüberliegenden Profilstreben 10 tragen jeweils eine Haltestrebe 19. Diese Haltestrebe 19 befindet sich im zusammengebauten Zustand der Präsentationsvorrichtung in Höhe einer oder mehrerer Aufnahmeöffnungen in der vorderen und rückwärtigen Schautafel. Über die Länge der Haltestreben-Abstandshalter 18 ist eine Anpassung an den vertikalen Abstand zwischen den Aufnahmeöffnungen in der Schautafel möglich.
  • Die Seitenteile 20 des Schließrahmens 19 sind in den mittleren Führungsnuten 15 der Profilstreben 10 vertikal verschieblich geführt. Hierfür ist ein Führungsglied 23 an der oberen Querstrebe 21 des Schließrahmens 19 angeordnet, das einen seitlich herausragenden Vorsprung aufweist, der in der mittleren Führungsnut 15 verschieblich geführt ist. Gegebenenfalls sind über die vertikale Höhe des Schließrahmens eine Mehrzahl derartiger Führungsglieder zur Führung des Rahmens in der Führungsnut 15 vorgesehen.
  • Die Seitenteile 20 des Schließrahmens 19 können ebenfalls segmentartig aufgebaut sein und als übereinander angeordnete Schließstreben-Abstandshalter ausgebildet sein, deren Länge auf die Länge der Haltestreben-Abstandshalter 18 bzw. auf den vertikalen Abstand zwischen den Aufnahmeöffnungen in der Schautafel angepasst ist. Jeweils ein Segment bzw. ein Schließstreben-Abstandshalter ist hierbei Träger eines parallel verlaufenden Schließstrebenpaares 22. Jeweils zwei der Schließstreben 22 sind über ein Trägerelement 24 an jeder Stirnseite miteinander verbunden. Dieses Trägerelement 24 ist mit den Seitenteilen 20 bzw. jeweils einem Schließstreben-Abstandshalter im Seitenbereich des Schließrahmens 19 verbunden.
  • In den 4 und 5 ist das Schließteil der Halte- und Schließeinrichtung 11 in einer modifizierten Ausführung in Einzeldarstellung gezeigt. Das Schließteil der Halte- und Schließeinrichtung 11 besitzt Schließstreben-Abstandshalter 25, die in außen liegenden, vertikalen Führungsnuten 26 in den Seitenteilen 20 des Schließrahmens 19 gesetzt werden. Jeweils ein Schließstreben-Abstandshalterpaar 25 ist jeweils einem Paar Schließstreben 22 zugeordnet, wobei der Schließstreben-Abstandshalter 25 mit einem Vorsprung am Trägerelement 24 zusammenwirkt. Die Schließstreben-Abstandshalter 25 werden in die außen liegenden Führungsnuten 26 eingesetzt und liegen Stirnseite auf Stirnseite übereinander.
  • Der Schließrahmen 19 ist einteilig mit den Seitenteilen 20 und der oberen und unteren Querstrebe 21 ausgebildet und über die Führungsglieder 23, welche sich in jedem Eckbereich befinden, in den Führungsnuten in den seitlichen Profilstreben verschieblich geführt. Die Schließstreben 22 sind dagegen fest mit dem Schließrahmen 19 verbunden und können nach abgeschlossener Montage nicht mehr relativ zum Schließrahmen 19 bewegt werden.
  • In den 6 und 7 ist eine Seitenansicht auf die Profilstrebe 10 und der darin gehaltenen Halte- und Schließeinrichtung gezeigt, wobei 6 die Schließeinrichtung in geöffneter Position und 7 die Schließeinrichtung in geschlossener Position zeigt. Der Schließrahmen mit den Seitenteilen 20 ist in der mittleren Nut 15 der Profilstrebe 10 vertikal verschieblich geführt, wobei in geöffneter Position gemäß 6 die Schließstrebe 22 auf Abstand zur Oberseite der Halterung 12 der Schaubox 9 liegt. Die Unterseite der Halterung 12 liegt auf der Haltestrebe 17 auf, die von den Abstandshaltern 18, welche in der äußeren Führungsnut 14 geführt ist, gehalten wird. In der geöffneten Position der Schließeinrichtung ist zwar die Schaubox 9 sicher gehalten, kann aber manuell entfernt werden.
  • In 7 ist der Schließrahmen mit den Seitenteilen 20 vertikal nach unten verschoben, die Schließstrebe 22 liegt auf der Oberseite der Halterung 12 der Schaubox 9 auf, so dass die Halterung zwischen der unteren Haltestrebe 17 und der aufliegenden Schließstrebe 22 gesichert und arretiert ist. In dieser Position kann die Schaubox 9 nicht entnommen werden, sie ist gegen Diebstahl gesichert.
  • Wie den 6 und 7 ebenfalls zu entnehmen, können die Seitenteile 20 jeweils segmentartig aufgebaut sein und eine Mehrzahl übereinander liegender Abstandshalter aufweisen. Dies ist in den 6 und 7 mit gestrichelter Linie in den Seitenteilen 20 dargestellt.
  • Wie den 8 und 9 zu entnehmen, kann die Profilstrebe 10 zusätzlich Nuten aufweisen. So kann es zweckmäßig sein, im Bereich der Schmalseiten der Profilstrebe weitere außenliegende Führungsnuten 27 vorzusehen. Auf der Rückseite der Profilstrebe kann eine äußere Führungsnut 29 angeordnet sein, die der mittleren Führungsnut 15 auf der Vorderseite unmittelbar gegenüberliegt. Im Innenraum der Profilstrebe können weitere Führungsnuten 28 angeordnet sein, deren Querschnitt im Ausführungsbeispiel rund ist und von den rechteckförmigen Querschnitten der außen liegenden Führungsnuten abweicht. In diese inneren, runden Führungsnuten können beispielsweise Halterungen für Spiegel oder dergleichen eingesetzt werden.

Claims (10)

  1. Präsentationsvorrichtung, mit einer von seitlichen Profilträgern (10) gehaltenen Schautafel (2), in die Aufnahmeöffnungen (3) für die Halterung von zu präsentierenden Gegenständen eingebracht sind, und mit einer zwischen den Profilträgern (10) angeordneten Halte- und Schließeinrichtung (11), die fest mit den Profilträgern (10) verbundene und den Aufnahmeöffnungen (3) zugeordnete Haltestreben (17) sowie mit den Haltestreben (17) zusammenwirkende, an den Profilträgern (10) verschieblich gehaltene Schließstreben (22) umfasst, welche zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass in jede Profilstrebe (10) mindestens zwei parallele, vertikal verlaufende Führungsnuten (14, 15, 16) eingebracht sind, von denen eine erste Führungsnut (14, 16) zur Halterung der Haltestreben (17) und die zweite Führungsnut (15) zur Führung der zugeordneten Schließstreben (22) vorgesehen ist, wobei jede Haltestrebe (17) an segmentartigen Haltestreben-Abstandshaltern (18) gehalten ist, die in den Führungsnuten (14, 16) übereinandergesetzt sind.
  2. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in jede Profilstrebe (10) drei parallele, vertikal verlaufende Führungsnuten (14, 15, 16) eingebracht sind, wobei die beiden äußeren Führungsnuten (14, 16) für die Halterung der Haltestreben (17) und die mittlere Führungsnut (15) für die Führung der Schließstreben (22) vorgesehen ist.
  3. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Vorderseite und auf der Rückseite der Präsentationsvorrichtung jeweils eine Schautafel (2) mit Aufnahmeöffnungen (3) für die Halterung von zu präsentierenden Gegenständen angeordnet ist.
  4. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schließstrebe (22) an einem segmentartigen Schließstreben-Abstandshalter (25) gehalten ist und die Schließstreben-Abstandshalter (25) in einer Führungsnut (26) übereinandergesetzt sind.
  5. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halte- und Schließeinrichtung (11) einen Schließrahmen (19) mit zwei Seitenteilen (20) umfasst, wobei die Seitenteile (20) in jeweils einer Führungsnut (15) in den Profilstreben (10) verschieblich geführt sind.
  6. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (20) des Schließrahmens (19) eine vertikal verlaufende Führungsnut (26) aufweisen, in die die Schließstreben-Abstandshalter (25) eingesetzt sind.
  7. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (20) des Schließrahmens (19) aus den Schließstreben-Rbstandshaltern aufgebaut sind.
  8. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten einer Schließstrebe (22) jeweils ein Schließstreben-Abstandshalter (25) angeordnet ist.
  9. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Schließstreben (22) im Bereich jeder Stirnseite von jeweils einem Trägerelement (24) gehalten sind.
  10. Präsentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Bodenplatte (5) der Präsentationsvorrichtung (1) und dem Schließrahmen (19) eine Verriegelungseinrichtung (6) angeordnet ist.
DE200510022507 2005-05-11 2005-05-11 Präsentationsvorrichtung Expired - Fee Related DE102005022507B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510022507 DE102005022507B3 (de) 2005-05-11 2005-05-11 Präsentationsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510022507 DE102005022507B3 (de) 2005-05-11 2005-05-11 Präsentationsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005022507B3 true DE102005022507B3 (de) 2007-01-04

Family

ID=37545281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510022507 Expired - Fee Related DE102005022507B3 (de) 2005-05-11 2005-05-11 Präsentationsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005022507B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017781A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgeräte-Präsentationsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt "Watchpoint" der Firma concept's, Schorndorf, Ausgabe 11/2002 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017781A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgeräte-Präsentationsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628699T2 (de) Becherhalter für einen geschlossenen Raum
EP0670405B1 (de) Türaufhängevorrichtung für eine Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen
DE10103707B4 (de) Halterung zum Positionieren eines Objektträgers sowie Vorrichtung zum Laserschneiden von Präparaten
DE102009026352A1 (de) Vorrichtung zum Aufstellen und Zeigen von Fotos
DE202016007017U1 (de) Verkaufs- und Transportbehälter in Form eines Gittertisches
DE102005022507B3 (de) Präsentationsvorrichtung
DE202010004917U1 (de) System und zum einheitlichen Verblenden von Kunden zugewandten Wänden von Verkaufscontainern
DE202009015421U1 (de) Bildschirmständer mit einem Flachbildschirm
DE102007058474A1 (de) Befestigungssystem zur beabstandeten Anordnung von Regalböden
EP2754371B1 (de) Verkaufsgestell
DE102007021088B4 (de) Präsentationseinrichtung, insbesondere für Brillen
DE202005003707U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE19857736C2 (de) Abschirmeinrichtung für eine Tischanordnung
DE102011103263B4 (de) Regalsystem
DE102010046387B4 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Brillen
EP0582104A2 (de) Verkaufshilfe
DE19647822C1 (de) Führungsschine zum Einbringen und Positionieren einer Montageplatte in einen Schaltschrank
DE202006014229U1 (de) Möbel, insbesondere Regal oder Tisch
DE4036493A1 (de) Haltevorrichtung fuer informationstraeger
AT407476B (de) Präsentationshalter für eine brille und präsentationsvorrichtung mit solchen präsentationshaltern
DE102010044330A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Brille sowie Präsentationsvorrichtung für Brillen mit flexibler Kapazität
AT405698B (de) Präsentationsvorrichtung für ein plakat
DE102014115545B4 (de) Plakatträger-Vorrichtung
EP1210886B1 (de) Spiegeleinrichtung, insbesondere für ein Badezimmer
DE102004002509B4 (de) Regalsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201